Einhell NKS 2000 User Manual

Art.-Nr.: 45.002.10 I-Nr.: 01016
NKS 2000
Bedienungsanleitung Elektrokettensäge
j
Návod k obsluze Elektrická řetězová pila
X
B Upute za uporabu f električne lančane pile
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:32 Uhr Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten
j Před uvedením do provozu si přečíst návod k obsluze a bezpečnostní
předpisy a oboje dodržovat.
X Pred uporabo preberite in upoštevajte navodila za uporabo in
varnostne napotke.
Bf Prije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:32 Uhr Seite 2
3
1
2 3
1
4
6
8
3
5
16
18
17
2
1
14
15
12 11 10 9
7
13
2
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:32 Uhr Seite 3
4
4 5
8 9
7
6
B
A
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:32 Uhr Seite 4
5
12
10 11
14 15
13
A
B
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 5
6
18
16 17
20 21
19
A
A
A
C
C
B
A
A
A
B
B
B
A
D
C
B
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 6
7
24
22 23
26
25
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 7
8
D
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 9
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang 9
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 9
4. Montage 9
5. Betrieb 10
6. Arbeiten mit der Kettensäge 11
7. Technische Daten 13
8. Wartung 13
9. Reinigung und Lagerung 14
10. Hinweise zu Umweltschutz /Entsorgung 14
11. Ersatzteilbestellung 14
12. Fehlersuche 15
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 8
D
9
Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wiederverwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Die Allgemeinen Sicherheitsvorschriften und die Erklärung der Hinweisschilder entnehmen Sie dem beiliegendem Heftchen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang (siehe Bild 1/2)
1. Krallenanschlag
2. Vorderer Handschutz
3. Vorderer Handgriff
4. Hinterer Handgriff
5. Einschaltsperre
6. Ein-/ Ausschalter
7. Öltankdeckel
8. Kettenradabdeckung
9. Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
10. Kettenspannschraube
11. Anzeige Kettenölfüllstand
12. Kabelzugentlastung
13. Netzkabel
14. Anzeige für Betrieb/ Überlastung
15. Hinterer Handschutz
16. Schwert
17. Sägekette
18. Schwertschutz
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kettensäge ist zum Fällen von Bäumen sowie zum Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern, usw. vorgesehen und kann für Quer- und Längsschnitte verwendet werden. Sie ist nicht geeignet zum Sägen von anderen Materialien als Holz. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Montage
Achtung! Schließen Sie die Kettensäge erst an das
Stromnetz an, wenn diese vollständig montiert ist und die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
4.1 Montage von Schwert und Sägekette
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus überprüfen
Sie diese auf Vollständigkeit (Abb. 2).
Kettenradabdeckung in Pfeilrichtung (1) aus der
Rasterung drücken (Abb. 3).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
lösen (Abb. 4).
Kettenradabdeckung abnehmen (Abb. 5).Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut des
Schwertes legen (Abb. 6/Pos. A).
Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 6). Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 6/ Pos. B) führen.
Kettenradabdeckung anbringen und mit
Befestigungsschraube befestigen (Abb. 7). Achtung! Befestigungsschraube erst nach den Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 4.2) endgültig festschrauben.
Kettenradabdeckung in Pfeilrichtung (2) in die
Rasterung drücken (Abb. 3).
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 9
D
10
4.2 Spannen der Sägekette
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
einige Umdrehungen lösen (Abb. 4).
Kettenspannung mit der Kettenspannschraube
einstellen (Abb. 8). Rechtsdrehen erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca. 3-4mm angehoben werden kann (Abb.9).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
festschrauben (Abb. 7). Achtung! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des Schwertes um 3-4 mm abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie bitte alle 10min die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt.
4.3 Sägekettenschmierung
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Achtung! Betreiben Sie die Kette niemals ohne Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb der Minimum-Markierung (Abb.10/Pos.B) führt zur Beschädigung der Kettensäge!
Achtung! Temperaturverhältnisse beachten: Unterschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern Schmiermittel mit einer höchst unterschiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen benötigen Sie dünnflüssige Öle (niedrige Viskosität) um einen ausreichenden Schmierfilm zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Sommer verwenden, würde
dieses alleine durch die höheren Temperaturen weiter verflüssigt. Dadurch kann der Schmierfilm abreißen, die Kette würde überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Darüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt zu einer unnötigen Schadstoffbelastung.
Öltank befüllen:
Sägekette auf ebener Fläche abstellen.Bereich um den Öltankdeckel (Abb. 10/Pos. A)
reinigen und diesen anschließend öffnen.
Tank mit Sägeketettenöl befüllen. Achten Sie
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht vertopft.
Öltankdeckel schließen.
5. Betrieb
5.1 Anschluss an die Stromversorgung
Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungskabel
anschließen. Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel für die Leistung der Kettensäge ausgelegt ist.
Verlängerungskabel wie in Abb. 12 dargestellt
gegen Zugkräfte und versehentliches Abstecken sichern.
Verlängerungskabel an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
Wir empfehlen die Verwendung eines signalfarbenen Kabels (rot oder gelb). Das verringert die Gefahr des versehentlichen Beschädigens duch die Kettensäge.
5.2 Ein-/ Auschalten Einschalten
Kettensäge mit beiden Händen an den Griffen
wie in Abb. 13 dargestellt festhalten (Daumen unter den Handgriff).
Einschaltsperre (Abb. 1/Pos. 5) drücken und
halten.
Kettensäge mit Ein-/ Ausschalter einschalten.
Die Einschaltsperre kann jetzt wieder losgelassen werden.
Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/Pos. 6) loslassen.
Die eingebaute Bremse bringt die umlaufende Sägekette innerhalb kürzester Zeit zum Stehen. Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die Arbeit unterbrechen.
Achtung! Tragen Sie die Säge nur am vorderen Griff! Wenn Sie die angeschlossene Säge nur am
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 10
D
11
hinteren Griff mit den Schaltelementen tragen, kann es passieren, dass Sie versehentlich gleichzeitig die Einschaltsperre und den Ein-/ Ausschalter betätigen, und die Kettensäge anläuft.
Erklärung der Anzeige für Betrieb/ Überlastung (Abb. 2/Pos. 14):
Grüne LED: Die grüne LED leuchtet wenn das
Gerät in Betrieb ist.
Rote LED: Die rote LED leuchtet wenn das Gerät
überlastet ist und erlischt erst nach erneutem Ein-/Ausschalten.
5.3 Schutzvorrichtungen
Motorbremse
Der Motor bremst die Sägekette ab, sobald der Ein- / Ausschalter (Abb.1/Pos.6) losgelassen oder die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Dadurch wird die Gefahr einer Verletzung durch eine nachlaufende Kette deutlich gesenkt.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der über den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2) ausgelöst wird. Wenn die Kettensäge durch einen Rückschlag zurückgeschleudert wird, löst die Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette in weniger als 0,1 Sekunden. Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der Kettenbremse. Klappen Sie dazu den Handschutz (Abb.1/Pos.2) nach vorne und schalten Sie die Kettensäge kurz ein. Die Sägekette darf nicht anlaufen. Ziehen Sie den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2) zurück, bis dieser einrastet, um die Kettenbremse zu lösen.
Achtung! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die Schutzeinrichtungen nicht einwandfrei funktionieren. Versuchen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutzeinrichtungen selbst zu reparieren, sondern wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifizierte Werkstatt.
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse) (Abb. 1/Pos.2) und der hintere Handschutz (Abb. 2/ Pos. 15) schützen die Finger vor Verletzungen durch den Kontakt mit der Sägekette, falls diese durch Überlastung reißt.
6. Arbeiten mit der Kettensäge
6.1 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punkte, um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Nehmen Sie niemals ein offensichtlich beschädigtes Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die min-Markierung gesunken ist (Abb. 10/Pos. B), um eine Beschädigung der Kettensäge zu vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 15 Minuten, abhängig von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden. Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kontrollierbarer lässt sich die Kettensäge bedienen. Das Gleiche gilt für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch während der Arbeit alle 10 Minuten die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie im Kapitel „Schutzvorrichtungen“ beschrieben und lösen Sie sie.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng anliegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten unbedingt einen Schutzhelm mit integriertem Gehör und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herabfallenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
6.2 Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei grundlegenden Arbeiten
Baum fällen (Abb. 14-17)
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 11
D
12
zwischen den fällenden und zu schneidenden Personen mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen (Abb.14). Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt, keine Versorgungsleitungen getroffen und keine Sachschäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit eine Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das zuständige Energieversorgungsunter­nehmen sofort in Kenntnis zu setzen. Bei Sägearbeiten am Hang muss sich der Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden Baumes aufhalten, da der Baum nach dem Fällen bergab rollen oder rutschen wird (Abb.15). Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg geplant und wenn nötig frei gemacht werden. Der Fluchtweg muss von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen, wie in der Abbildung 16 dargestellt (A=Gefahrenzone, B= Fallrichtung, C=Fluchtbereich).
Vor dem Fällen ist die natürlich Neigung des Baumes, die Lage größerer Äste und die Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen (Abb. 17)
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe (A) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in Abbildung 17 gezeigt. Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt (1) durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen (Abb. 17)
Den Fällschnitt mindesten 50 mm über den waagrechten Kerbschnitt ansetzen. Den Fällschnitt (B) parallel zum waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) (D) stehen bleibt, der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch. Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Fallrichtung (C) fällt oder sich zurück neigt und die Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile als Holz, Kunststoff oder Aluminium verwenden. Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen
und den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen lassen bis der Stamm zersägt ist. Kleinere Äste gemäß der Abbildung 18 (A=Schnittrichtung beim Entasten, B=Vom Boden fernhalten! Unterstützende Äste stehen lassen, bis der Stamm zersägt wird) von unten nach oben mit einem Schnitt trennen. Äste die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ihres Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie den einfachen Anweisungen für leichtes Sägen. Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleichmäßig aufliegt, wie in Abbildung 19 gezeigt, wird von oben her gesägt. Achten Sie dabei darauf nicht in den Boden zu schneiden.
Wenn der Baumstamm an einem Ende aufliegt, wie in Abbildung 20 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Unterseite her sägen (A) um Splittern zu vermeiden. Den zweiten Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts durchführen (B) (um Einklemmen zu vermeiden).
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufliegt, wie in Abbildung 21 gezeigt, zuerst 1/3 Stammdurchmessers von der Oberseite her sägen um Splittern zu vermeiden (A). Den zweiten Schnitt von unten (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts (B) (um Einklemmen zu vermeiden) durchführen.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baumstammes stehen, wie in Abbildung 15 gezeigt. Um im Moment des Durchsägens die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Griff and den Handgriffen der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der Kettensäge immer
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 12
13
ausschalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
6.3 Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berühren des Werkstücks mit der Schwertspitze oder das Verklemmen der Sägekette. Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verletzung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld. Besonders bei seitlichen Schnitten, Schräg- und Längsschnitten ist die Gefahr eines Rückschlags besonders groß, weil der Krallenanschlag nicht eingesetzt werden kann. Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit solche Schnitte und arbeiten Sie besonders vorsichtig, wenn sie sich nicht vermeiden lassen! Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze ansetzen, weil dort die Hebelwirkung am stärksten ist (Abb. 22). Setzen Sie die Säge daher immer möglichst flach und nahe am Krallenschlag an (Abb.23).
Achtung!
Achten Sie immer auf die richtige
Kettenspannung!
Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
Sägen Sie nie über Schulterhöhe!Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
Halten Sie die Sägekette immer fest mit beiden
Händen!
Nutzen Sie wenn möglich immer den
Krallenanschlag als Hebelpunkt
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht, erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung stehendes Holz, das durch Sägen von der Spannung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkontrolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen Verletzung führen (Abb.24-26). Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
7. Technische Daten
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz Nennleistung: 2000 W Schwertlänge 40 cm Schnittlänge max.: 375 mm Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl: 13,5 m/s Öltank-Füllmenge: 300 ml Gewicht mit Schwert+Kette: 5,6 kg Schutzklasse: II Garantierter Schalleistungspegel unter Last
107 dB(A) Schalldruckpegel unter Last 87 dB(A) Beschleunigung: (ermittelt nach EN 50144) Handgriff unter Last 4,52 m/s
2
8. Wartung
8.1 Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.das Stirnrad im Schwert beschädigt oder
abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von Schwert und Sägekette“ vor!
8.2 Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der automatischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung und damit verbundenen Beschädigung von Schwert und Sägekette vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine glatte Oberfläche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und lassen Sie die Kettensäge laufen. Wenn sich während dieses Vorgangs eine zunehmende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifizierte Werkstatt.
Achtung! Berühren Sie dabei nicht die Oberfläche. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand (ca. 20 cm) ein.
D
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 13
14
8.3 Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die Gefahr eines Rückschlages. Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nachgeschliffen werden. Versuchen Sie nicht, die Sägekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über ein geeignetes Werkzeug und die notwendige Erfahrung verfügen.
9. Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie regelmäßig den
Spannmechanismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit einer Bürsten säubern. Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchtem Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spülmittel.
Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Sägekette und das Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln Sie es danach in Ölpapier.
Achtung!
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bewahren Sie die Kettensäge an einem sicheren
und trockenen Platz und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
10.Hinweise zu Umweltschutz / Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden. Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, sondern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Öffnungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen Sammelstellen ab.
11.Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des Gerätes
Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteils Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www-isc-gmbh.info
D
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 14
15
Ursache Fehler Abhilfe
Kettensäge funktioniert nicht
Rückschlagbremse ausgelöst Handschutz in Positon zurückziehen
Keine Stromversorgung Stromversorgung überprüfen
Steckdose defekt Andere Stromquelle probieren, gegeb-
enenfalls wechseln
Stromverlängerungskabel beschädigt Kabel überprüfen, gegebenenfalls
wechseln
Sicherung defekt Sicherung wechseln
Kettensäge arbeitet intermittierend
Stromkabel beschädigt Fachwerkstatt aufsuchen
Externer Wackelkontakt Fachwerkstatt aufsuchen
interner Wackelkontakt Fachwerkstatt aufsuchen
Ein-/Ausschalter defekt Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss verstopft Öltankverschluss reiningen
Ölausflusskanal verstopft Ölausflusskanal frei machen
Kettenbremse funktioniert nicht
Problem mit Schaltmechanismus im vorderen Handschutz
Fachwerkstatt aufsuchen
Kette/Führungsschiene heiß
Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss verstopft Öltankverschluss reiningen
Ölausflusskanal verstopft Ölausflusskanal frei machen
Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt nicht richtig.
Kettenspannung zu locker Kettenspannung einstelllen
Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen
Kette verschlissen Kette ersetzen
Sägezähne zeigen in die falsche Richtung
Sägekette neu montieren mit Zähnen in korrekter Richtung
12. Fehlersuche
Vorsicht!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
D
Anleitung NKS 2000_SPK4:_ 05.12.2006 16:33 Uhr Seite 15
Loading...
+ 33 hidden pages