Einhell MSS 1610 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Kappsägen-Untergestell
PL Instrukcją oryginalną
Stół do pił ukośnych
RO Instrucţiuni de utilizare originale
MSS 1610
5
Art.-Nr.: 43.106.15 I.-Nr.: 11017
Anl_MSS_1610_SPK5.indb 1Anl_MSS_1610_SPK5.indb 1 14.11.2018 08:14:4614.11.2018 08:14:46
1
10 1a
9 4 2 1b 10 9
2a
3
6
10 1a 1b
21
10
21
5 24 5 3
7
16 14 9 18
2b
21
21
20
19 15
23
20
19
17
- 2 -
Anl_MSS_1610_SPK5.indb 2Anl_MSS_1610_SPK5.indb 2 14.11.2018 08:14:5314.11.2018 08:14:53
3 4
11
6
10
3
5 6
22
5 2 5
1a 1b
7 8
22
22
13
12
1
1
21
15
14
5 1b
25 1a
- 3 -
Anl_MSS_1610_SPK5.indb 3Anl_MSS_1610_SPK5.indb 3 14.11.2018 08:14:5614.11.2018 08:14:56
9 10
15 20
19 16
1
14
17/18,19,20
11 12
3
4
10
13
6
8
10
9
7
- 4 -
Anl_MSS_1610_SPK5.indb 4Anl_MSS_1610_SPK5.indb 4 14.11.2018 08:14:5814.11.2018 08:14:58
14
max. 100 mm
255 mm
max. 245mm
max.
100 kg
700 mm
1610 mm
max. 455 mm
Saw base 845 mm
M8
1240 mm
max. 245 mm
255 mm
max. 100mm
- 5 -
Anl_MSS_1610_SPK5.indb 5Anl_MSS_1610_SPK5.indb 5 14.11.2018 08:15:0114.11.2018 08:15:01
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
D
- 6 -
Anl_MSS_1610_SPK5.indb 6Anl_MSS_1610_SPK5.indb 6 14.11.2018 08:15:0214.11.2018 08:15:02
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen.
- 7 -
Anl_MSS_1610_SPK5.indb 7Anl_MSS_1610_SPK5.indb 7 14.11.2018 08:15:0214.11.2018 08:15:02
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Das Untergestell muss auf einem ebenen sowie sauberen Untergrund aufgestellt werden. Wenn Sie dieses Kappsägen-Untergestell ver­wenden, sichern Sie das Gerät immer mit allen 4 Schrauben. Halten Sie die maximal zulässige Traglast des Untergestells ein. Beachten Sie die generellen Sicherheitsprinzipien für holzbear­beitende Geräte. Beachten Sie die Originalbe­triebsanleitung sowie die Sicherheitshinweise des Gerätes, das Sie zusammen mit dem Untergestell verwenden.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1,2)
1.a) Spannvorrichtung links
1.b) Spannvorrichtung rechts
2. Führungsschienen
3. Ausleger
4. Feststellhebel
5. Klemmhebel
6. Standfuß
7. Kunststoff fuß
8. Plastikmutter
9. Feststellgri
10. Führungsrolle
11. Hebel
12. Justierschraube
13. Kontermutter
14. Verlängerungsplatte
15. Schlossschraube
16. Mutter für Verlängerung
17. Innensechskantschraube kurz
18. Innensechskantschraube lang
19. Federring
20. Unterlegscheibe
21. Befestigungsmutter
22. Ablagebox
23. Werkstückaufl age
24. Transportgri
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Spannvorrichtung (2x)
Feststellgriff (2x)
Führungsrolle (2x)
Verlängerungsplatte (2x)
Schlossschraube (2x)
Mutter für Verlängerung (2x)
Innensechskantschraube kurz (4x)
Innensechskantschraube lang (4x)
Federring (4x)
- 8 -
Anl_MSS_1610_SPK5.indb 8Anl_MSS_1610_SPK5.indb 8 14.11.2018 08:15:0214.11.2018 08:15:02
Unterlegscheibe (6x)
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kappsägen-Untergestell dient zum Befes­tigen von Kappsägen auf einer ergonomisch gerechten Arbeitshöhe. Auf dem Untergestell können alle Einhell Kappsägen, Kapp-Gehrungs­sägen sowie Zug-Kapp-Gehrungssägen montiert werden. Für Geräte von anderen Herstellern wird dafür keine Sicherheit übernommen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Größe der Befestigungsmutter (Pos. 21): ........ M8
Gewicht: ................................................. ca. 13 kg
Max. Traglast
(Gerät incl. Schnittmaterial): .......................100 kg
Weitere technische Daten zu den Abmessungen entnehmen Sie Bild 14.
D
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage Untergestell (Bild 3-7; 13)
Platzieren Sie das Untergestell mit den
Standfüßen (Pos. 6) nach oben auf einem ge­eigneten Untergrund, sodass das Gerät nicht beschädigt wird. Drücken Sie den Hebel (Pos.
11) und klappen Sie die vier Standfüße nach oben, bis zur Einrastposition (Bild 3). Drehen Sie nun das Untergestell um, sodass
es auf den Standbeinen steht. Falls das Un­tergestell keinen sicheren Stand hat, kann ein Standfuß (Pos. 6) in seiner Höhe verstellt werden (Bild 13). Dazu muss zuerst die Plas­tikmutter (Pos. 8) gelockert werden. Dann den Kunststofffuß (Pos. 7) ein- oder heraus dre­hen bis die gewünschte Höhe erreicht wird. Danach die Plastikmutter (Pos. 8) wieder festziehen. Montieren Sie die beiden Führungsrollen
(Pos. 10) in dem Vierkantprofil der Ausleger (Pos. 3). Fixieren Sie diese mit den Feststell­griffen (Pos. 9) (Bild 4). Setzen Sie die beiden Spannvorrichtungen
(Pos. 1) auf die Führungsschienen des Unter­gestells (Pos. 2). Spannen Sie diese mit den Klemmhebeln (Pos. 5) (Bild 5). Falls nötig kann die Spannkraft der Spannvor-
richtungen (Pos. 1) mit der Justierschraube (Pos. 12) eingestellt werden (Bild 6). Dazu die Kontermutter (Pos. 13) lockern und die Schraube (Pos. 12) für eine höhere Spann­kraft weiter eindrehen, bzw. für eine niedrige­re Spannkraft herausdrehen. Anschließend die Kontermutter (Pos. 13) wieder festziehen.
5.2 Montage des Gerätes am Untergestell (Bild 8-10)
Je nach Größe des zu montierenden Gerä-
tes, müssen die Verlängerungsplatten (Pos.
14) verwendet werden. Falls der Lochabstand des Gerätes zu groß ist, montieren Sie diese wie in Bild 8, 9 gezeigt. Lockern Sie die Spannvorrichtungen (Pos. 1)
und stellen Sie in einem ersten Schritt den Lochabstand der Befestigungsmuttern auf Ihr Gerät ein. Dies kann mit dem Darauflegen des Gerätes überprüft werden. Wenn der Lochabstand richtig eingestellt ist, können die Spannvorrichtungen wieder fixiert werden. Anschließend das Gerät auf das Untergestell
setzen und mit den Innensechskantschrau­ben (Pos. 17 bzw. 18), Federringen (Pos. 19) und Unterlegscheiben (Pos. 20) befestigen.
- 9 -
Anl_MSS_1610_SPK5.indb 9Anl_MSS_1610_SPK5.indb 9 14.11.2018 08:15:0214.11.2018 08:15:02
Loading...
+ 21 hidden pages