Einhell HGG 110 NIRO, HGG 171 NIRO User guide

HGG 110 NIRO HGG 171 NIRO
Bedienungsanleitung Heissluftgenerator
Operating Manual Hot-air generator
Gebruiksaanwijzing Heteluchtgenerator
Istruzioni d’uso Generatore d’aria calda
Art.-Nr.: 23.301.30 I. Nr.: 01014
Art.-Nr.: 23.304.35 I. Nr.: 01024
0085
Anleitung HGG 110 NIRO/170 NIRO 15.06.2004 11:46 Uhr Seite 1
®
2
Bedienungsanleitung in Deutsch Seite 4 - 7
Operating instructions – in English Page 8 - 11
Mode d’emploi – en France Page 12 - 15
Gebruiksaanwijzing in het Nederlands Pagina 16 - 19
Istruzioni d’uso – in Italiano Pagina 20 - 23
Anleitung HGG 110 NIRO/170 NIRO 15.06.2004 11:46 Uhr Seite 2
3
21
Übersicht:
1 Motorgitter 7 Mantel komplett 8 Sockel 18 Gasventilknopf 19 Griff 20 Piezozündknopf 21 EIN/AUS-Schalter
Layout
1 motor grille 7 housing, complete 8 base 18 Gas valve button 19 handle 20 piezo ignition button 21 ON/OFF switch
Aperçu
1 Grille du moteur 7 Manteau complet 8 Socle 18 Bouton de la valve de gaz 19 Poignée 20 Bouton d’allumage
piézoélectrique
21 Interrupteur MARCHE/ARRET
Overzicht
1 Motorrooster 7 Mantel compleet 8 Voetstuk 18 Gasventielknop 19 Handgreep 20 Piëzo-aansteekknop 21 AAN/UIT-schakelaar
Schema generale
1 griglia del motore 7 rivestimento esterno completo 8 base 18 pulsante della valvola del gas 19 impugnatura 20 bottone di accensione
piezoelettrica
21 interruttore ON/OFF
Anleitung HGG 110 NIRO/170 NIRO 15.06.2004 11:46 Uhr Seite 3
4
Sicherheitsmaßnahmen
Vor Inbetriebnahme lesen Sie
bitte die Anleitung genau durch.
Schaltet der Temperatur-
begrenzer während des Betriebes ab, so ist vor Wiederinbetriebnahme die Ursache der Überhitzung zu beseitigen! Luftansaugung oder Ausblasung behindert? Lüfter blockiert?
Das Gerät nur in gut belüfteten
Räumen verwenden und für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen. Nicht in
geschlossenen Räumen verwenden!
Der ständige Aufenthalt von
Personen im Aufstellungsraum ist verboten.
Nur den mitgelieferten
Druckregler benutzen (DIN
4811, Teil 1, Ausgabe 10/78)
Den Heizer nicht ohne
Abdeckhaube laufen lassen.
In dem Raum, wo der Heizer
läuft, muß eine gute Lüftung gewährleistet sein. Man benötigt eine Öffnung nach außen von 6,5 cm2pro 250 kcal/h. (entspricht 273 cm
2
bei max. Leistung).
Der Heizer darf nicht in der
Nähe von feuergefährlichen Materialien aufgestellt werden und keine Gegenstände, auch wenn diese nicht brennbar sein sollten, im Abstand von weniger als einem Meter vom Heizer lagern.
Der Durchmesser des
Ausblaskegels darf auf keinen Fall verringert werden.
Im Falle einer schlechten
Arbeitsweise des Heizers setzen Sie sich bitte mit unserer Kundendienst­Abteilung in Verbindung.
Vor jeder Wartungs- und
Instandsetzungsarbeit immer erst den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Gasflasche während des
Betriebs nie vor das Heißluftgebläse stellen, immer seitlich dahinter.
Achtung! Gerät während des
Betriebs nicht auf leicht brennbaren Untergrund stellen (am besten auf eine Blechplatte) -Brandgefahr-
Achten Sie darauf, daß das
Luftansauggitter und das Ausblasgitter des Heißluft­gebläses immer frei ist und nicht verdeckt wird.
Beim Abschalten des Gerätes
immer erst den Hauptschalter auf „AUS” setzen, nie zuerst Netzstecker von der Netz­steckdose ziehen.
Im Falle einer undichten Stelle
(Gasleck), sofort das Flaschenventil schließen. Gerät abstellen, evtl. defekte Teile gegen neue Teile austauschen.
Gasbetriebene Geräte dürfen
nicht in Untergeschossen oder unter Erdgleiche betrieben werden.
Ein Gasflaschenwechsel darf
nur durchgeführt werden, wenn keine Zündquellen in der Umgebung des Gerätes vorhanden sind.
Das Gerät ist nicht für den
Hausgebrauch bestimmt.
Achtung! Ohne
Schlauchbruchsicherung nur für private Nutzung. Für gewerbliche Nutzung nur mit Schlauchbruchsicherung nach DIN 30693, Art.-Nr.
33.912.30 zu verwenden!
D
Anleitung HGG 110 NIRO/170 NIRO 15.06.2004 11:46 Uhr Seite 4
5
D
Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie bei der Inbetriebnahme des Heizers die technischen Regeln von Flüssiggas TRF 1988, sowie die Berufsgenossenschaftlichen Richtlinien zur Verwendung von Flüssiggas ZH 1/455.
Beachten Sie auch den nach­stehenden Text und gehen Sie der Reihe nach vor.
1. Netzstecker in die Netzsteck­dose stecken (230 V ~ 50 Hz).
2. Gasschlauch mit Druck­minderer und integrierter Schlauchbruchsicherung an das Gasventil anschrauben (auf Dichtheit der Verschraubungen achten!). Gasflaschenventil aufdrehen.
2.1 Druckknopf der Schlauch-
bruchsicherung betätigen.
3. EIN-AUS-Schalter betätigen. Von der Ansaugseite durch Augenschein prüfen, ob der Lüftermotor dreht.
4. Nur wenn der Lüfter dreht, Gasventilknopf drücken und gleichzeitig Zündtaste wieder­holt drücken bis der Brenner gezündet hat. Nach dem Zünden den Gasventil­knopf noch ca. 10 Sek gedrückt halten.
5. Zum Abstellen der Heizung immer erst das Gasflaschen­ventil zudrehen, erst danach Lüftermotor abstellen.
Brennstoff
Brennstoff:
Handelsübliches Propan (DIN 51622) Handelsübliches Butan (DIN 51622) Druckminderer 300 mbar
Sie können das Gerät mit jeder 5 kg oder 11 kg Gasflasche oder größere Gebinde betreiben. Zum Anschluß des Gerätes an eine Gasflasche nur Druckminderer mit Ausgangs­druck von 300 mbar nach DIN 4811 Teil 1 sowie Flüssiggas­schlauchleitung nach DK 6 nach DIN 4815 Teil 2 verwenden.
Druckminderer
Anleitung HGG 110 NIRO/170 NIRO 15.06.2004 11:46 Uhr Seite 5
6
Lüftung
Achtung: Das Gerät nur in gut belüfteten Räumen betreiben (Gerät ist
nicht für geschlossene Räume vorgesehen) Der ständige Aufenthalt von Personen in diesen Räumen ist verboten.
Wenn mehr als ein Heizgerät in einem Raum in Betrieb genommen wird, muß für entsprechend mehr Frischluft-
zufuhr gesorgt sein.
Instandhaltung
Vor jeder Wartungs- und
Instandhaltungsarbeit immer erst den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Gasschlauch von der Gas-
flasche trennen.
Überprüfen Sie regelmäßig
den Gasschlauch mit seinen Verschraubungen auf dessen Dichtheit. Bei Wechsel dürfen
Sie nur Original-Ersatzteile oder Schläuche verwenden. Schläuche nur nach DIN 4815 Teil 2.
Die Stellung der Zündelektrode
kontrollieren Sie nach nachfolgender Zeichnung.
D
Q1 Ein-Aus-Schalter F1 Sicherungstermostat M1 Lüftermotor Y1 Thermoelek. Zündsicherung
(Gasventil) Y2 Sicherheitsmagnetventil B1 Thermoelement B2 Piezozündung B3 Zündelektrode B4 Brenner
M
M 1
B 1
B 4
B 3
B 2
Y 2
Y 1
F 1
L 1
N1
Q 1
E
v
/W
Anleitung HGG 110 NIRO/170 NIRO 15.06.2004 11:46 Uhr Seite 6
7
D
Fehlersuche
Fehler Gründe Beseitigung
Motor läuft nicht an Kein Strom – Netzstecker überprüfen
– Netzanschluß überprüfen
Piezo zündet nicht Elektrode in falscher Stellung Elektrode prüfen und genau
ausrichten nach Zeichnung
Kein Gas am Brenner – Gashahn ist geschlossen – Hahn öffnen
– Gasflasche leer – Neue Gasflasche – Gasschlauch oder – Undichte Stelle mit Seifen-
Anschlüsse undicht schaum ausfindig machen
und beheben
Der Brenner springt an, – Das Thermoelement war – Zündvorgang wiederholen, Flamme erlischt, sobald nicht warm genug indem der Gasventilknopf man das Gasventil losläßt gedrückt wird.
– Das Sicherheitsthermostat – Gerät ein paar Minuten
schaltet ab abkühlen lassen und neu
zünden.
Brenner fällt während des – Zu hoher Gasaustritt – Druckregler überprüfen Betriebes aus lassen und gegebenfalls
auswechseln.
– Zu wenig Luftzufuhr – Ansauggitter überprüfen
und reinigen
– Lüfter überprüfen.
Achtung! Reparaturen dürfen nur von Fachwerkstätten oder von der ISC-GmbH durchgeführt werden!
Technische Daten
HGG 110 NIRO HGG 171 NIRO
Nennwärmebelastung Qu: max. (Hi) 11,2 kW max. (Hi) 17 kW Luftdurchsatz: 500 m3/h 500 m3/h Anschlußwert: G 30: 815 g/h G 30: 1430 g/h Gasart: handelsübliches Propan handelsübliches Propan
(DIN 51622) (DIN 51622) handelsübliches Butan handelsübliches Butan
(DIN 51622) (DIN 51622) Betriebsdruck P: 300 m bar 300 m bar Netzanschluß: 230 V ~ 50 Hz 38 W 230 V ~ 50 Hz 38 W
Anleitung HGG 110 NIRO/170 NIRO 15.06.2004 11:46 Uhr Seite 7
8
Safety precautions
Please read the instructions
carefully before operating.
Only use the hot-air generator
in well ventilated areas and provide an adequate flow of fresh air. Do not use in
enclosed spaces.
If the temperature limiter
switches off during operation, the cause of overheating must be eliminated before using again. Air inflow or outflow restricted? Ventilator blocked?
The continuous presence of
persons in the room in which the heater is operating is not permitted.
Only use the pressure
regulator which is delivered with your unit (DIN 4811, Section 1).
Do not use the heater without
the covering cap.
The room in which the heater
is used must be well ventilated. An opening to the outdoors of
6.5 cm2is required per 250 kcal/h.
The heater must not be placed
near any flammable materials, and no materials (even non­flammable items) should be stored within one meter of the heater. (corresponds to 273 cm
2
at max. power)
The diameter of the exhaust
cone must never be reduced.
If the heater performs poorly,
please contact our customer service division.
Always unplug the heater
before any maintenance or repairs.
Never place the gas cylinder in
front of the hot-air blower; always place it to the side and rear of the blower.
Caution! Do not place the
heater on easily flammable surfaces while in operation. (A sheet metal plate is ideal) - fire
hazard -
Make sure that the air inlet
grille and outlet grille of the fan heater are always unobstructed and never covered.
When you want to switch off
the appliance, it is imperative to turn the power switch to „OFF“ first. Never remove the plug from the socket-outlet before switching off.
If you discover a gas leak,
close the valve on the gas bottle immediately. Turn off the appliance and replace any defective parts with new parts.
It is prohibited to use gas-
powered appliances in basements or below ground level.
Change the gas bottle only if
there are no sources of ignition near the appliance.
The appliance is not designed
for home use.
N.B.: hose pipe
breakage cut-out it may be used for private purposes only. Commercial use is only permitted when a hose pipe breakage cut-out compliant with DIN 30693, Art. No.
33.912.30 is fitted!
GB
Anleitung HGG 110 NIRO/170 NIRO 15.06.2004 11:46 Uhr Seite 8
9
Starting Operation
Please observe all regulations and guidelines governing the safe use of liquid gas in your area (in Germany, the technical rules for liquid gas TRF 1988 as well as the professional association guidelines for the use of liquid gas ZH 1/455) when using the heater.
Follow the instructions listed below in the order they are presented.
1. Plug in the mains cable
(230 V ~ 50 Hz)
2. Screw-fasten flexible gas tube
with pressure reducer and integrated tube rupture protective device to the gas valve (the tightness of the screw couplings must be ensured). Open the gas cylinder valve.
2.1 Actuate the push button of
tube rupture protective device.
3. Press the ON-OFF switch.
Check by eye (from the air inflow side) if the ventilator motor is rotating.
4. Press the gas valve button and
simultaneously press the ignition button repeatedly until the burner ignites (only if the ventilator is rotating).
5. To switch off the heater,
always first close the gas cylinder valve and only then turn off the ventilator motor.
Fuel
Commercially available propane (DIN 51622) Commercially available butane (DIN 51622) Pressure reducer 300 mbar The appliance can be operated in conjunction with any 5 kg or 11 kg gas cylinder or an even bigger container. Be sure to use only the following equipment when connecting the unit to a gas cylinder: For model HGG 110 Niro/HGG 171 NIRO a pressure reducer with an output pressure of 300 mbar with DIN 4811 Part 1, together with a liquefied gas pipe in compliance with DK 6 according to DIN 4815 Part 2.
GB
pressure reducer
Anleitung HGG 110 NIRO/170 NIRO 15.06.2004 11:46 Uhr Seite 9
Loading...
+ 19 hidden pages