Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Benutzung des Gasheizgebläses Be-
•
triebsanleitung lesen.
Das Gasheizgebläse muss in Übereinstim-
•
mung mit den nationalen Vorschriften und
entsprechend dieser Anleitung installiert
werden.
Verlegen Sie die Netzleitung so, dass man
•
nicht über das Kabel stolpern kann.
Die Netzleitung bei Betrieb nicht über heiße
•
Geräteteile führen.
Den Netzstecker nie an der Netzleitung aus
•
der Steckdose ziehen! Das Gasheizgebläse
nie an der Netzleitung tragen oder durch Ziehen am Kabel bewegen.
Die Netzleitung nie um das Gasheizgebläse
•
wickeln.
Die Netzleitung nie einklemmen, über scharfe
•
Kanten ziehen, über heiße Herdplatten oder
offene Flammen legen.
Das Gasheizgebläse niemals in Wasser tau-
•
chen - Lebensgefahr!
Niemals das Gasheizgebläse mit nassen
•
Händen bedienen.
Das Gasheizgebläse nie öffnen und Span-
•
nung führende Teile berühren - Lebensgefahr!
Das Gasheizgebläse so aufstellen, dass der
•
Netzstecker jederzeit zugänglich ist.
Das Gasheizgebläse nicht unmittelbar unter
•
einer Steckdose aufstellen.
Ist das Gasheizgebläse längere Zeit außer
•
Betrieb, Netzstecker ziehen und Gasflasche
entfernen! Beachten Sie die entsprechenden
Kapitel in dieser Anleitung.
Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen ein-
•
führen – Gefahr von Stromschlag und Gerätebeschädigung.
Wenn die Netzleitung dieses Gerätes be-
•
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Schäden durch Hitzeein-
•
wirkung dürfen keine hitzeempfindlichen Gegenstände gegenüber dem Gasheizgebläse
platziert werden.
Berühren Sie Gehäuse und Schutzabdeckun-
•
gen bei Betrieb nicht - Verbrennungsgefahr.
1.2 Gerätespezifi sche Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Technischen Regeln Flüs-
•
siggas (TRF).
Das Gasheizgebläse darf nur komplett mon-
•
tiert betrieben werden.
Luftansauggitter und Luftauslassöffnung dür-
•
fen nicht verkleinert oder abgedeckt werden
- Brandgefahr Stellen Sie die Gasflasche während des Be-
•
triebs nie vor das Gasheizgebläse – Brandgefahr –
Das Gasheizgebläse darf nicht auf leicht
•
brennbarem Untergrund betrieben werden
- Brandgefahr Das Gasheizgebläse auf einer ebenen, nicht
•
geneigten, unbrennbaren und stabilen Fläche
betreiben.
Die Aufstellungsräume müssen genügend
•
be- und entlüftet sein. Es sind Be- und Entlüftungsöffnungen von mindestens 280 cm
vorzusehen. Die Mindestraumgröße darf 100
3
m
nicht unterschreiten.
Das Gasheizgebläse darf nicht in Unterge-
•
schossen oder unter Erdgleiche (Räume unterhalb des Erdniveaus) betrieben werden.
Das Gasheizgebläse darf nicht für die Behei-
•
zung von bewohnbaren Räumen in Wohngebäuden benutzt werden. Für die Verwendung
in öffentlichen Gebäuden sind die nationalen
Bestimmungen zu beachten!
Das Gasheizgebläse nicht in Freizeitfahr-
•
zeugen wie Wohnwagen, Wohnmobile oder
Boote benutzen.
- 4 -
2
D
Der ständige Aufenthalt von Personen im Auf-
•
stellungsraum ist verboten.
Verwenden Sie das Gasheizgebläse nicht in
•
Räumen in denen sich bereits eine Gasflasche befindet.
Das Gasheizgebläse darf nicht in der Nähe
•
anderer Heizgeräte (Mindestabstand 1m),
entflammbarem oder explosivem Material
betrieben werden.
Das Gasheizgebläse muss so aufgestellt
•
werden, dass der Sicherheitsabstand zu
brennbaren Materialien und zu Wänden und
dem Gehäuse auf der Luftansaugseite 2 m,
auf der Luftauslassseite 3 m, seitlich 1 m und
nach oben 1,50 m beträgt.
Das Gasheizgebläse nicht bewegen, wenn es
•
in Betrieb ist.
Vor dem Bewegen und nach dem Betrieb des
•
Gasheizgebläses ist das Ventil der Flüssiggasflasche zu schließen.
Nur die vom Hersteller genannten Gasarten
•
und Flüssiggasflaschen benutzen.
Die Flüssiggasflasche ist in einem gut belüf-
•
teten Raum, entfernt von offenen Flammen
(Kerzen, Zigaretten, andere Geräte mit
offenen Flammen) zu wechseln. Das Gasflaschenventil muss dabei geschlossen sein.
Überprüfen Sie, dass die Dichtung des
•
Druckreglers richtig montiert ist und dass sie
ihre Funktion erfüllen kann.
Im Falle einer Gasundichtigkeit darf das Gas-
•
heizgebläse nicht verwendet werden. Ist es
in Betrieb, muss die Gaszufuhr abgesperrt
werden. Das Gasheizgebläse muss überprüft
und in Ordnung gebracht werden, bevor es
wieder benutzt werden kann.
Im Falle einer Undichtigkeit ist das Absperr-
•
ventil der Gasflasche sofort zu schließen und
Türen und Fenster zu öffnen.
Schalten Sie bei Gasgeruch kein Licht ein
•
oder aus, betätigen Sie keine anderen elektrischen Schalter und benutzen Sie kein
Telefon, Funktelefon oder Handy im Gefahrenbereich.
Benutzen Sie bei Gasgeruch keine offene
•
Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz) und
rauchen Sie nicht.
Wenigstens einmal pro Monat und jedes Mal,
•
wenn die Flüssiggasflasche ausgetauscht
wird, sind die Schlauchleitungen (Gasschlauch) zu überprüfen. Wenn die Schlauchleitungen Anzeichen von Brüchigwerden oder
andere Beschädigungen aufweisen, müssen
sie gegen neue Schlauchleitungen derselben
Länge und gleichwertiger Qualität ausge-
tauscht werden.
Der Gasschlauch ist innerhalb der vorge-
•
schriebenen Zeiträume auszuwechseln (s.
Kapitel 7.2).
Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Zu-
•
stand und das Vorhandensein der Dichtung
am Flaschenventil. Es dürfen keine zusätzlichen Dichtungen verwendet werden.
Flüssiggasflaschen sind vor starker Sonnen-
•
einstrahlung zu schützen und nur stehend zu
lagern.
Das Gasheizgebläse darf nur über einen
•
zwischengeschalteten Druckregler mit einem
zulässigen Ausgangsdruck, siehe Geräteschild und werkseitige Einstellung, betrieben
werden.
Der Gasschlauch darf nicht geknickt oder
•
verdreht werden.
Inbetriebnahme und Zündung unbedingt
•
nach Anleitung durchführen.
Kann Ihr Gerät nicht in einem sicheren
•
Zustand unbeaufsichtigt gelassen werden,
schalten Sie es ab.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Gasheizgebläse
•
Tragegriff mit 2 Schrauben
•
Gasschlauch (1m lang)
•
Druckregler 700 mbar
•
Originalbetriebsanleitung
•
hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht
der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Das Gasheizgebläse ist ausschließlich für die
Beheizung, Bautrocknung und das Enteisen in
gut belüfteten Räumen oder im Freien bestimmt.
Für gut belüftete Räume sind Be- und Entlüftungsöff nungen von mindestens 280 cm
sehen. Die Mindestraumgröße darf 100 m
unterschreiten. Das Gasheizgebläse darf nicht in
Untergeschossen oder unter Erdgleiche (Räume
unterhalb des Erdniveaus) betrieben werden. Das
Gasheizgebläse ist nicht für den Hausgebrauch
bestimmt.
Das Gasheizgebläse darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber
2
vorzu-
3
nicht
5.1. Montage des Tragegriff s (Abb. 1)
Schrauben Sie den Tragegriff (1) mit Hilfe eines
Kreuzschlitzschraubendreher und den beigelegten Schrauben am Gehäuse (7) fest.
5.2 Anschluss an die Gasfl asche (Abb. 2)
Gefahr!
5.2.1 Erforderliche Teile
Zum Anschluss des Gasheizgebläses an die
Gasfl asche sind folgende Teile erforderlich:
Handelsübliche Gasflasche 5 bzw. 11 kg,
•
max. 13kg.
Nach DIN EN 16129 geprüfter Druckregler
•
700 mbar Betriebsdruck, (im Lieferumfang
enthalten) passend zur verwendeten Gasflasche.
- 6 -
D
Nach DIN 4815-2 geprüfte Schlauchleitung
•
ausreichender Länge (max. 1,0 m), die eine
knickfreie Montage erlaubt (im Lieferumfang
enthalten).
Schraubenschlüssel Schlüsselweite SW 17.
•
DVGW-anerkanntes Lecksuchspray oder
•
Schaum bildendes Mittel.
Sicherheitshinweise (Kapitel 1) beachten
Die Gasfl asche ist so aufzustellen, dass die
Schlauchleitung nicht geknickt und verdreht wird,
nicht unter Spannung steht und keine heißen
Stellen des Gasheizgebläses berührt.
5.2.2 Anschluss
1. (Abb. 1) Schließen Sie den Gasschlauch un-
ter Verwendung eines Schraubenschlüssels
SW 17 an das Gasanschlussgewinde (3)
des Gasheizgebläses an. Ziehen Sie die Verschraubung fest.
2. (Abb. 2) Verbinden Sie die Überwurfmutter
(D) des Druckreglers (E) durch Linksdrehung
von Hand mit dem Flaschenventilgewinde
(G). Verwenden Sie kein Werkzeug – die Flaschenventildichtung kann beschädigt werden
und die Dichtheit ist somit nicht mehr gewährleistet.
3. (Abb. 2) Die Schlauchleitung (N) ist mit dem
Druckregler- Ausgangsgewinde (K) unter Verwendung geeigneter Schraubenschlüssel SW
17 durch Linksdrehung zu verbinden. Hierbei
ist in jedem Fall mit einem zweiten Schraubenschlüssel entsprechender Nennweite an
den dafür vorgesehenen Schlüsselfl ächen
des Druckreglers gegenzuhalten, um ein
Mitdrehen des Reglers bzw. eine unzulässige Kraftübertragung zu verhindern. Die
Sicherstellung der Dichtheit erfolgt durch das
Anziehen der Verschraubung mit vorstehend
genanntem Werkzeug.
4. Mit einem Lecksuchmittel sind alle Verbin-
dungsstellen unter Betriebdruck auf Dichtheit
zu kontrollieren. Die Dichtheit ist sichergestellt, wenn sich keine Blasenbildung zeigt.
Eine Dichtheitsprüfung mit off ener Flamme
ist unzulässig. Poröse oder beschädigte
Schlauchleitungen und Armaturen sind sofort
auszutauschen.
5.2.3 Austausch der Gasfl asche (Abb. 2)
Vorsicht beim Austausch der Gasfl asche! Sicher-
heitshinweise Kapitel 1.1 und 1.2 beachten. Das
Gerät ausschalten, vom Netz trennen und gut
abkühlen lassen – Brandgefahr!
Eine neue Gasfl asche mindestens 1 Stunde vor
Austausch aufrecht stellen.
1. Die Flüssiggasfl asche ist in einem gut be-
lüfteten Raum oder im Freien, entfernt von
off enen Flammen (Kerzen, Zigaretten, andere
Geräte mit off enen Flammen) zu wechseln.
2. Flaschenventil (F) schließen
3. Überwurfmutter (D) vom Druckregler lösen
4. Druckregler (E) von der Flasche entfernen
5. Flaschenventilgewinde (G) mit Schutzkappe
versehen
6. Neue Flasche wie unter Kapitel 5.2.2 beschrieben anschließen
Nach Anschluss der neuen Gasfl asche und vor
Wiederinbetriebnahme muss unbedingt die Dichtheitsprüfung gemäß Kapitel 6.1.1 erfolgen.
6. Bedienung
6.1 Inbetriebnahme
Hinweise:
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, be-
•
sonders nach längerem Nichtgebrauch des
Gasheizgebläses, die Gas führenden Teile
auf Verstopfungen durch Insekten o.ä.. Bei
verstopften Gasrohren kann es zu einem gefährlichen Flammenrückschlag kommen.
Das Gasheizgebläse erst in Betrieb nehmen,
•
wenn Sie sich von der Dichtheit des Gasschlauches und dessen Verbindungen überzeugt haben (s. Kapitel 6.1.1).
Überprüfen Sie, ob die vorhandene Span-
•
nung mit der angegebenen Spannung auf
dem Datenschild übereinstimmt.
Tritt während des Betriebs eine Gasundich-
•
tigkeit auf, ist das Gasflaschenventil sofort
zu schließen und alle Fenster und Türen zu
öffnen.
6.1.1 Dichtheitsprüfung
Sprühen Sie zur Dichtheitsprüfung alle von Ihnen
hergestellten Schraubverbindungen bei geöff -
netem Gasfl aschenventil und angeschlossenem
Druckregler mit Lecksuchspray ein. Bei Undichtigkeit entstehen an dieser Stelle Blasen. Drehen
Sie in diesem Fall das Flaschenventil sofort zu
und ziehen Sie die Schraubverbindungen nochmals nach. Anschließend wiederholen Sie die
Dichtheitsprüfung noch einmal. Sollte die Undichtigkeit nach mehreren Versuchen weiter bestehen, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
- 7 -
D
6.1.2 Einschalten des Gasheizgebläses
(Abb. 1)
Gefahr! Stehen Sie beim Einschalten des Gas-
heizgebläses immer seitlich oder hinter dem
Gerät und niemals vor der Luftaustrittsöff nung -
Verbrennungsgefahr.
Hinweise:
Das Gasheizgebläse kann an jede Schutz-
•
kontaktsteckdose mit 230 Volt/50 Hz Wechselstrom angeschlossen werden, zu deren
Absicherung ein Leitungs-Schutzschalter für
10A vorzusehen ist. Es wird empfohlen, dass
Gerät nur an eine Stromversorgung anzuschließen, die über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Auslösestrom
von höchstens 30 mA geschützt ist.
Verwenden Sie nur Geräteanschlussleitun-
•
gen, welche nicht beschädigt sind. Die Geräteanschlussleitung darf nicht beliebig lang
sein (max. 50 m) und muss einen Querschnitt
von min. 3 x 1,5 mm
Wir empfehlen die Erstinbetriebnahme (ca.
•
10 Minuten) im Freien durchzuführen, um bei
der Produktion entstandene Ölrückstände an
Blechteilen abzubrennen.
Das Gasheizgebläse im Betrieb nicht bewe-
•
gen.
Das Gasheizgebläse wird im Betrieb heiß –
•
Verbrennungsgefahr
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
2. Öff nen Sie das Gasventil an der Gasfl asche.
3. Schalten Sie den Ein- Ausschalter (5) ein
und prüfen Sie, ob der Ventilator hinter dem
Luftansauggitter (2) läuft und die Luft an der
Luftaustrittsöff nung (9) ausgeblasen wird.
4. Lassen Sie den Ventilator mindestens 30
Sekunden laufen und drücken Sie den Gasventilknopf (4) und gleichzeitig den Piezozündknopf (8). Falls nötig drücken Sie den
Piezozündknopf (8) mehrmals, während Sie
den Gasventilknopf (4) weiter gedrückt halten. Halten Sie nach dem Zünden den Gasventilknopf (4) noch 10 Sekunden.
Sollte das Gasheizgebläse nach Loslassen des
Gasventilknopfes nicht weiter brennen, muss vor
einem erneuten Zündvorgang der Ventilator noch
mindestens 1 Minute laufen, bis das Gas vollständig ausgeblasen ist.
2
aufweisen.
Hinweise:
Kontrollieren Sie bei erschwerter oder
•
unregelmäßiger Zündung unbedingt den
Luftdurchlass, bevor Sie das Gerät erneut
starten. Der Ventilator darf nicht blockiert und
Lufteinlass- und/oder Luftauslassseite nicht
abgedeckt sein.
Bei längerer, extremer Beanspruchung kann
•
eine übermäßige Verdampfung zu einer Vereisung (Reifbildung) der Gasflasche führen. In
diesem Fall ist eine neue bzw. größere Gasflasche am Gerät anzuschließen.
6.2 Außerbetriebnahme
6.2.1 Ausschalten des Gasheizgebläses
1. Schließen Sie das Flaschenventil.
2. Lassen Sie den Ventilator zur Abkühlung des
Gasheizgebläses noch mindestens 2 Minuten
weiterlaufen.
3. Schalten Sie durch Drücken des Ein- Ausschalters (5) den Ventilator aus.
4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Entfernen Sie den Druckregler von der Gasfl asche.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
7.1 Reinigung
Vor Beginn von Reinigungs- und Wartungsar-
•
beiten muss das Gasflaschenventil geschlossen, das Gerät ausgeschaltet, vom Stromnetz
getrennt und abgekühlt sein.
Entfernen Sie anschließend den Druckregler
•
mit Gasschlauch von der Gasflasche.
Zur Reinigung des Gehäuses ein leicht feuch-
•
tes Tuch verwenden.
Verunreinigungen durch Staub können mit ei-
•
nem Staubsauger oder vorsichtig mit Druckluft entfernt werden.
7.2 Wartung
Reparaturen und Wartungsarbeiten am Gerät
•
dürfen nur von einem zugelassenen Gasinstallateur ausgeführt werden.
Bei Reparaturen dürfen nur Originalersatztei-
•
le verwendet werden.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte
•
oder Beschädigungen geprüft werden.
- 8 -
D
Eine beschädigte Netzleitung darf nur vom
•
Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter
Berücksichtigung der einschlägigen Bestimmungen ausgetauscht werden.
Wenigstens einmal pro Monat und jedes Mal,
•
wenn die Flüssiggasflasche ausgetauscht
wird, sind die Schlauchleitungen (Gasschlauch) zu überprüfen. Wenn die Schlauchleitungen Anzeichen von Brüchigwerden oder
andere Beschädigungen aufweisen, müssen
sie gegen neue Schlauchleitungen derselben
Länge und gleichwertiger Qualität ausgetauscht werden.
Aufgrund von Alterung sind der Druckregler
•
und der Gasschlauch, sofern von deren Hersteller nicht anders angegeben, spätestens
10 Jahre nach Herstellung auszutauschen.
Das Jahr der Herstellung ist auf Druckregler
und Gasschlauch aufgedruckt.
Nach längeren Stillstandszeiten, Wartungs-
•
und Instandhaltungsarbeiten ist eine Funktionskontrolle des gesamten Gerätes mit
einer Dichtheitskontrolle aller gasführenden
Verbindungen (z. B. mit Lecksuchspray oder
Seifenlauge) sowie eine elektrische Sicherheitsprüfung nach VDE 0701 durchzuführen.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Die Ventile der Flüssiggasflasche müssen mit
•
Ventilschutzkappen und Verschlussmuttern
versehen sein.
Gasflaschen - auch leere - müssen stehend
•
aufbewahrt werden.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem, sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen
5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
8.2 Flüssiggasfl asche
Flüssiggasflasche niemals im Hause, unter
•
Erdgleiche (Räume unterhalb des Erdniveaus) oder an unbelüfteten Plätzen aufbewahren!
- 9 -
D
11. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
StörungMögliche Ursache Maßnahme
Ventilator läuft nicht – Kein Strom – Netzstecker prüfen,
Gerät zündet nicht – defektes Zündkabel
Kein Gasfl uss – Gasfl asche leer
Zu hoher Gaseintritt
bzw. zu große
Flamme
Brennerfl amme er-
lischt während des
Betriebs
– loses Zündkabel
– Abstand zwischen Elektrode und
Brenner zu groß
– Gasfl aschenventil geschlossen
– Sicherheitsventil im Gerät hat
nisse für Luftansaugung beseitigen,
Ventilatorfunktion prüfen
– Netzversorgung prüfen ggf. Netzlei-
tung tauschen*
– Gerät abseits von Wind und Zugluft
aufstellen, Gerät einige Minuten
abkühlen lassen, danach neuer
Einschaltversuch (s. Kapitel 6.1.2)
Achtung!
* Diese Arbeiten müssen vom qualifi zierten zugelassenen Fachpersonal ausgeführt werden.!
- 10 -
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 11 -
D
Ser vice-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
•
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 12 -
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!