Einhell GE-CM 36/33 Li User guide (2x2.5Ah)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Rasenmäher
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowa kosiarka do trawy
GE-CM 36/33 Li
5
Art.-Nr.: 34.132.10 (2x 2,5 Ah) I.-Nr.: 11019
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 1Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 1 09.10.2019 07:40:4309.10.2019 07:40:43
1
2
1
14
15
6
4
13
7
5
12
2
10
2
311
7
99
14
13
88
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 2Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 2 09.10.2019 07:40:5109.10.2019 07:40:51
12
13a
3 4
11
10
13
2
10
13a
12
13a
5 6
14
7 8
5
1.
13
11
7
6
8
2.
9
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 3Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 3 09.10.2019 07:40:5209.10.2019 07:40:52
9 10
CAB
8
11 12
A
1
13
3
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 4Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 4 09.10.2019 07:40:5609.10.2019 07:40:56
14
1234 5 678
9
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 5Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 5 09.10.2019 07:40:5909.10.2019 07:40:59
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reini­gung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichen­dem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 6Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 6 09.10.2019 07:40:5909.10.2019 07:40:59
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung der verwendeten Symbole (siehe Bild 14)
1 „Warnung - Zur Verringerung des Verlet-
zungsrisikos Bedienungsanleitung lesen“ 2 Abstand halten! 3 Vorsicht! - Scharfe Schneidmesser - Sicher-
heitsstecker ziehen vor Instandhaltungsarbei-
ten. Schneidmesser drehen sich nach dem Aus-
schalten des Motors weiter! 4 Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen 5 Garantierter Schallleistungspegel 6 Akku fachgerecht entsorgen 7 Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen. 8 Schutzklasse II 9 Lagerung der Akkus nur in trockenen Räu-
men mit einer Umgebungstemperatur von
+10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zu-
stand lagern (mind. 40% geladen).
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Schaltbügel
2. Oberer Schubbügel
3. Sicherheitsstecker
4. Tragegri
5. Zentrale Schnitthöhenverstellung
6. Auswurfklappe
7. Grasfangkorb
8. Akku
9. Ladegerät
10. Linker unterer Schubbügel
11. Rechter unterer Schubbügel
12. 2 Befestigungsschrauben für unteren Schub-
bügel
13. 2 Schrauben für oberen Schubbügel mit
Schnellspannfunktion
13a. 4 Unterlegscheiben
14. Kabelbefestigungsklammern
15. Füllstandsanzeige
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Rasenmäher
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 7Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 7 09.10.2019 07:40:5909.10.2019 07:40:59
2 x Akku
2 x Ladegerät
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pfl ege von Gras oder Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher nicht eingesetzt werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepfl anz- ungen oder in Balkonkästen und zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als Motorhacke und zum Einebnen von Boden-erhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art, es sei denn, diese sind vom Herstel­ler ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
D
4. Technische Daten
Spannung ...............................................36 V d.c.
Motordrehzahl: ....................................3400 min
Schutzart: ......................................................IPX1
Schutzklasse: .................................................... III
Gewicht: ....................................................11,5 kg
Schnittbreite: ........................................... 33,5 cm
Fangsackvolumen: ................................... 30 Liter
Gemessener Schalldruckpegel L
Unsicherheit K ......................................... 3 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel L
Vibration am Holm: ............................... 2,5 m/s
Unsicherheit K:.........................................1,5 m/s
Schnitthöhenverstellung: .........25-65 mm; 5-stufi g
2x Li-Ion-Akku Power-X-Change
Spannung: ..............................................18 V d.c.
Kapazität: ................................................... 2.5 Ah
Zellenanzahl ...................................................... 5
2x Ladegerät Power-X-Charger
Eingangsspannung: ...........200-250 V ~ 50-60 Hz
Ausgangsspannung: .............................. 21 V d. c.
Ausgangsstrom: ..............................................3 A
Schutzklasse: ................................................II /
Achtung! Das Ladegerät darf nur für die Li-Ion-Batterien der Power-X-Change-Serie verwendet werden!
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
.... 79,4 dB(A)
pA
: .. 96 dB(A)
WA
-1
2
2
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 8Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 8 09.10.2019 07:41:0009.10.2019 07:41:00
D
Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beein­trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultie­ren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung teilmontiert. Der Schubbügel und der Fangkorb müssen vor dem Gebrauch des Rasenmähers montiert wer­den. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich beim Zusam­menbau an den Bildern.
Hinweis! Notwendige Montageteile (Schrauben, Kabelführungen usw.) oder Funktionsteile (z.B. Stecker, Schlüssel usw.) können sich in den Formteilen der Verpackung oder am Gerät befi n- den.
Montage des Schubbügels (Bild 3 bis 5)
Als erstes müssen die unteren Schubbügel links (Bild 3/Pos.10) und rechts (Bild 3/Pos. 11) mit den Befestigungsschrauben (Bild 3/Pos. 12,13a) am Mähergehäuse befestigt werden. Der obere Schubbügel muss dann auf die unteren Schub­bügel geschoben werden und mit den Schrauben (Bild 4/Pos. 13,13a) befestigt werden. Es stehen dafür an den unteren Schubbügeln jeweils 2 ver­schiedene Löcher zur Verfügung um die Holmhö­he an den Benutzer anzupassen. Abschließend mit den Kabelhaltern (Bild 5/Pos. 14) die An­schlussleitung am Schubbügel befestigen.
Montage des Fangkorbes (siehe Bild 6)
Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor abgeschaltet werden und das Schneidemesser darf sich nicht drehen. Auswurfklappe (Abb. 6/ Pos. 6) mit einer Hand anheben. Mit der anderen Hand den Fangkorb am Handgriff halten und von oben einhängen (Bild 6).
Füllstandanzeige Fangeinrichtung
Die Fangeinrichtung verfügt über eine Füllstand­anzeige (Abb. 1/Pos. 15). Diese wird durch den Luftstrom den der Mäher im Betrieb erzeugt geöff net. Fällt die Klappe während des Mähens zu, ist die Fangeinrichtung voll und sollte geleert werden. Für eine einwandfreie Funktion der Füll­standanzeige müssen die Löcher unter der Klap­pe immer sauber und durchlässig sein.
Verstellung der Schnitthöhe Warnung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei still­gesetztem Motor und abgezogenem Sicherheits­stecker vorgenommen werden.
Die Verstellung der Schnitthöhe muss wie folgt durchgeführt werden (siehe Bild 7):
1. Den Hebel (5) nach unten drücken.
2. Den Hebel (5) auf die gewünschte Schnitthö­he stellen.
3. Den Hebel (5) loslassen und dessen sicheren Sitz in der Arretierung kontrollieren.
Ablesen der Schnitthöhe
Die Schnitthöhe ist von 25-65 mm in 5 Stufen einzustellen und kann an der Skala abgelesen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das Schneidewerkzeug nicht stumpf und Ihre Befes­tigungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie stumpfe und /oder beschädigte Schneidewerk­zeuge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser Prüfung den Motor abstellen und den Sicherheits­stecker ziehen.
Laden des Akkus (Abb. 8)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die Rasttaste (Abb. 9/ Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (9) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (8) auf das Ladegerät
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 9Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 9 09.10.2019 07:41:0009.10.2019 07:41:00
D
(9).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal. Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wie­deraufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Akku-Rasenmähers nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 9)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi­tätsanzeige (Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
Montage des Akkus (Abb. 10) Hinweis:
Die Abdeckklappe schließt selbständig und
wird durch Magnete zugehalten.
Öff nen und halten Sie die Abdeckklappe. Schie- ben Sie den Akku in die dafür
vorgesehene Akkuaufnahme. Achten Sie auf das Einrasten der Rasttaste (Abb. 9 / Pos. C) sobald der Akku vollständig eingeschoben ist. Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis!
Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem Füllstand, kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus miteinander. Laden Sie immer beide Akkus gleichzeitig auf. Der Akku mit schwächerem Ladezustand be­stimmt die Laufzeit des Gerätes. Vor Betrieb müs­sen immer beide Akkus vollgeladen werden. Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklappen des Deckels.
6. Bedienung
Vorsicht!
Der Rasenmäher ist mit einer Sicherheitsschal­tung ausgerüstet um unbefugten Gebrauch zu verhindern. Unmittelbar vor Inbetriebnahme des Rasenmähers den Sicherheitsstecker (Bild 12/ Pos. 3) einsetzen und bei jeder Unterbrechung oder Beendigung der Arbeit den Sicherheitsste­cker wieder entfernen.
Vorsicht!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild 11/ Pos. A) ausgestattet, die gedrückt werden muss, bevor der Schaltbügel (Bild 11 / Pos. 1) ak­tiviert werden kann. Wird der Schaltbügel losge­lassen wird der Rasenmäher ausgeschaltet. Füh­ren Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert. Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht und der Sicher­heitsstecker gezogen ist.
Warnung! Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Gras­fangkorb immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher­heitsabstand zwischen Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und
- 10 -
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 10Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 10 09.10.2019 07:41:0009.10.2019 07:41:00
D
Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Ho- sen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts­bewegen und beim Ziehen des Rasenmähers. Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitswei­se empfohlen. Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schnei­den, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird. Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh­ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei­fen stehen bleiben.
Die Akku-Laufzeit, und damit die mit einer Akkula­dung mögliche Flächenleistung in Quadratmeter, ist großteils von den vorhandenen Raseneigen­schaften (z.B. Dichte, Feuchte, Länge, Schnitthö­he…) und der Mähgeschwindigkeit (Schritttempo) abhängig. Zur individuellen Anpassung der Flä­chenleistung wird empfohlen, den Rasen öfter, mit größerer Schnitthöhe und in angemessenem Tempo zu mähen. Das häufi ge Ein- und Aus- schalten des Gerätes während des Mähvorgangs verringert die Flächenleistung ebenfalls. Sollte die Akku-Laufzeit (Flächenleistung) trotz obiger Maß­nahmen nicht zufriedenstellend sein, so können Akkus mit einer größeren Kapazität (Ah) Abhilfe schaff en.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zwei­mal in der Woche, sonst einmal in der Woche. Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6cm liegen und 4 - 5cm sollte das Wachstum bis zum nächsten Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas län­ger geworden, so sollten Sie hinterher nicht den Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe zurückzuschneiden. Dies schadet dem Rasen. Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der Grashöhe zurück.
ten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang, beeinträchtigen die Schnittqualität und den Gra­sauswurf. An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch­lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durch­gänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass sich das Messer nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut ge­schliff en ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen, oder ersetzen. Falls das in Bewegung befi ndliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Ra­senmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschlie­ßend den Zustand des Messers und des Messer­halters. Falls diese beschädigt sind müssen sie ausgewechselt werden.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen bleiben, muss der Fangkorb entleert werden. Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangkorbes den Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangkorbes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangkorb am Tragegriff herausnehmen. Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangkorbs zu und verschließt die hintere Auswurföff nung. Bleiben dabei Grasreste in der Öff nung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zu­rückzuziehen. Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs­mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns müssen der Fangkorb und besonders das Netz von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber hal-
Fangkorb nur bei abgeschaltetem Motor und still­stehendem Schneidwerkzeug einhängen.
- 11 -
Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 11Anl_GE_CM_36_33_Li_SPK5.indb 11 09.10.2019 07:41:0009.10.2019 07:41:00
Loading...
+ 25 hidden pages