Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Einweisung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorg-
•
fältig durch. Machen Sie sich mit den Steueroder Regeleinrichtungen und der ordnungsgemäßen Verwendung des Gerätes vertraut.
Personen, die aufgrund ihrer physischen,
•
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen,
sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen. Kinder sollten beaufsichtig werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benut-
•
zen.
Lassen Sie niemals andere Personen, die mit
•
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das
Gerät benutzen. Örtliche Vorschriften können
das Mindestalter für Benutzer vorgeben.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Per-
•
sonen, besonders Kinder, oder Haustiere in
der Nähe sind.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle
•
oder Gefährdungen, die Dritten persönlich
oder Ihrem Eigentum zustoßen.
Vorbereitung
Beim Benutzen des Gerätes immer festes
•
Schuhwerk und lange Hosen tragen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
•
Schmuck. Sie können von der Saugöffnung
erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind
Gummihand-schuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tagen Sie bei langen
Haaren ein Haarnetz.
Tragen Sie eine Schutzbrille bei Arbeiten.
•
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbei-
•
ten eine Atemmaske.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das
•
Gerät, die Anschlussleitung und das Verlängerungskabel. Arbeiten Sie nur mit einem
einwandfreien und unbeschädigten Gerät.
Beschädigte Teile müssen sofort von einem
Elektro- Fachmann erneuert werden.
Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädig-
•
ten Schutzeinrichtungen oder Abschirmungen oder fehlenden Sicherheitseinrichtungen
wie Ablenk- und/oder Grasfangeinrichtungen.
Beim Arbeiten im Freien dürfen nur dafür
•
zugelassene Verlängerungskabel verwendet
werden. Die verwendeten Verlängerungskabel müssen einen Mindest-Querschnitt von
1,5 mm2 aufweisen. Die Steckverbindungen
müssen Schutzkontakte aufweisen und
spritzwasser-geschützt sein.
Betrieb
Geräteanschlussleitung immer nach hinten
•
vom Gerät wegführen.
Wenn das Strom- oder Verlängerungskabel
•
beschädigt ist; ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
BERÜHREN SIE NICHT DAS KABEL, BEVOR DER STECKER AUS DER STECKDOSE GEZOGEN IST!
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel
•
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
•
– wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es
transportieren oder es unbeaufsichtigt lassen;
– wenn Sie das Gerät kontrollieren, es reinigen oder Blockierungen entfernen;
– wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vornehmen oder Zubehör auswechseln;
– nach dem Kontakt mit Fremdkörpern oder
bei abnormaler Vibration
Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht
•
oder mit ausreichender künstlicher Beleuchtung
Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen
des Gerätes im nassen Gras.
Achten Sie besonders an Abhängen auf si-
•
cheren Stand.
Immer gehen, niemals rennen.
•
Halten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.
•
Die Saug- Blasöffnung niemals auf Personen
•
oder Tiere richten.
Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten
•
betrieben werden - nicht früh morgens oder
spät abends, wenn andere gestört werden
könnten. Die bei den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten sind zu befolgen.
Die Maschine ist mit der möglichst niedrigs-
•
ten Motordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu betreiben.
Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen
•
Fremdkörper zu lösen.
Bei staubigen Bedingungen ist die Oberflä-
•
che leicht zu befeuchten oder, wenn vorhanden, ein Bewässerungs-Anbauteil zu benutzen.
Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu ver-
•
wenden, damit der Luftstrom nah am Boden
arbeiten kann.
Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene
•
Fenster und blasen Sie Fremdkörper sicher
weg.
Wartung und Aufbewahrung
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Schrau-
•
ben und Bolzen stets festgezogen sind, um
sicher zu sein, dass sich das Gerät in einem
sicheren Betriebszustand befindet.
Überprüfen Sie den Fangsack häufig auf Ver-
•
schleiß und Verformungen.
Verwenden Sie nur original Ersatzteile und
•
Zubehör.
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen ver-
•
schlissene oder beschädigte Teile.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an ei-
•
nem trockenen Ort abgelegt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
•
rätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte Steckdose (mit 230 V Wechselspannung) angeschlossen werden. Die Steckdose ist mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern. Der
Aus-lösestrom darf max. 30mA betragen.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 10)
1. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
2. Bei Regen oder Schnee Gerät nicht benutzen. Gerät vor Nässe schützen.
3. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten
4. Augen- und Gehörschutz tragen.
5. Bei Reinigungs- und Pfl egearbeiten Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
6. Rotierende Teile! Halten Sie die Hände und
Füße fern von den Öff nungen
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Saugrohr vorne
2. Saugrohr hinten
3. Zusatzhandgriff
4. Tragegurt
5. Ein- /Ausschalter
6. Netzleitung
7. Fangsack
8. Umschalter Saugen/Blasen
9. Laufrollen
10. Drehzahlregler
11. Radträger
12. 1x Schraube lang
13. 3x Schraube kurz
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und Gartenabfälle wie Gras und kleine Zweige zugelassen. Anderweitige Anwendung ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Luftgeschwindigkeit ..............................240 km/h
Saugleistung ......................................... 650 m
Fangsackvolumen .................................... ca. 40 l
Schall-Leistungspegel L
Unsicherheit K ....................................... 3 dB (A)
Schall-Druckpegel L
Vibration a
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s
Gewicht ......................................................3,3 kg
hv
..................7000-13500 min-1
0
............... 100,3 dB (A)
WA
...................... 86,3 dB (A)
pA
.........................................2,765 m/s
3
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
쓑
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1. Montage Saugrohr (Abb. 3a-3e)
/h
2
2
Vorderes Saugrohr und hinteres Saugrohr zu-
•
sammenstecken (Abb. 3a) und mit Schraube
(Abb. 3b/Pos. 13) verschrauben.
Nun das komplette Saugrohr in das Motor-
•
gehäuse schieben (Abb. 3c) und mit den
Schrauben (Abb. 3d/Pos. 13) verschrauben.
Den Radträger (Abb. 3e/Pos. 11) auf das
•
vordere Saugrohr bis zum Anschlag (Abb. 3e/
Pos. A) aufschieben und mit der Schraube
(Abb. 3e/Pos. 12) fixieren.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass vor dem
Befestigen am Gerät immer zuerst die beiden
Saugrohre fest miteinander verbunden sind
und anschließend nicht mehr zerlegt werden
dürfen!
5.2.Fangsack montieren (Abb. 4-5)
Hängen Sie den Haken am Saugrohr (Abb. 4/Pos.
2) ein. Anschließend stecken Sie den Fangsack
über den Stutzen am Motorgehäuse und achten
Sie dabei auf ein hörbares Einrasten (Abb. 5).
5.3 Montage Zusatzhandgriff (Abb. 6)
Klappen Sie den Führungshandgriff wie in Abb. 6
gezeigt in Pfeilrichtung auf.
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn
Sie die Montage vollständig durchgeführt haben.
Vor jeder Inbetriebnahme ist die Geräteanschlussleitung auf Anzeichen von Beschädigungen zu untersuchen und darf nur in einwandfreiem Zustand benutzt werden.
6. Bedienung
6.1. Gurtlänge bestimmen (Abb. 1)
Gurtlänge des Tragegurtes (4) so einstellen, dass
das Saugrohr knapp über dem Boden geführt
werden kann. Zusätzlich dienen zur leichteren
Führung des Saugrohres am Boden die Führungsrollen (9) am unteren Ende des Saugrohres.
6.2. Gerät anschließen und einschalten
(Abb. 7-8)
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte Steckdose (mit 230 V Wechselspannung)
ange-schlossen werden. Die Steckdose ist mit
einem Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern.
Der Auslösestrom darf max. 30mA betragen.
Den Gerätestecker in die Kupplung der Gerä-
•
teanschlussleitung (Verlängerung) stecken.
Geräteanschlussleitung mit der am Gerät
•
vorhandenen Kabelzugentlastung wie abgebildet sichern (Abb. 7).
Drücken Sie zum Einschalten den Ein-/Aus-
•
schalter (5).
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Aus-
•
schalter (5) wieder los.
6.3 Betriebsart wählen
6.3.1 Saugen (Abb. 9)
Drehen Sie den Hebel (Abb. 9/Pos. 8) zur Position
A. Dies kann sowohl im Stillstand als auch bei
laufendem Gerät geschehen.
6.3.2 Blasen (Abb. 9)
Drehen Sie den Hebel (Abb. 9/Pos. 8) zur
•
Position B. Dies kann sowohl im Stillstand als
auch bei laufendem Gerät geschehen.
Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und
•
bewegen Sie sich langsam um Laub oder
Gartenabfälle zusammenzublasen bzw. von
schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.
Achtung!Entleeren Sie vor dem Blasen den
•
Fangsack. Ansonsten könnte aufgesaugtes
Sauggut wieder austreten.
6.4 Fangsack entleeren (Abb. 1)
Entleeren Sie den Fangsack (7) rechtzeitig. Bei
hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich
nach. Führen Sie organische Abfälle der Kompostierung zu.
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen
•
Reißverschluss am Fangsack (7) öffnen und
•
Sauggut ausschütten.
Reißverschluss am Fangsack (7) wieder
•
schließen.
6.5 Drehzahlregelung (Abb. 1)
Das Gerät ist mit einer elektronischen Drehzahlregulierung ausgestattet. Drehen Sie dazu den
Drehzahlregler (Abb. 1/Pos. 10) in die gewünschte Position. Betreiben Sie das Gerät nur mit der
notwendigen Drehzahl und lassen Sie es nicht
unnötig hoch drehen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Nach Beendigung der Arbeit Auffangsack ab-
•
nehmen, umstülpen und gründlich reinigen,
um das Entstehen von Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu verhindern.
Ein stark verschmutzter Fangsack kann mit
•
Wasser und Seife gewaschen werden.
Bei Schwergängigkeit des Reißverschlusses
•
die Reißverschlusszähne mit einer trockenen
Seife einreiben.
Saug-/Blasrohr bei Verschmutzung mit einer
•
Bürste reinigen.
Aufgrund von Verschmutzung durch Sauggut
•
kann die Gängigkeit des Umschalthebels
(Blasen/Saugen) erschwert werden. In
diesem Fall stellt sich nach mehrmaligem
Umschalten von Saugen auf Blasen die Gängigkeit des Umschalthebels wieder ein.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
8.2 Wartung
Bei eventuell auftretenden Störungen das
•
Gerät nur von einem autorisierten Fachmann
bzw. von einer Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.