Allen Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumenten sind Änderungen nach Ermessen von Horizon Hobby, LLC vorbehalten. Aktuelle Produktliteratur
fi nden Sie unter www.horizonhobby.com oder www.towerhobbies.com im Support-Abschnitt für das Produkt.
BEGRIFFSERKLÄRUNG:
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um die Gefährdungsstufen im Umgang mit dem Produkt zu defi nieren:
WARNUNG: Verfahren, die bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an Eigentum, Kollateralschäden und schwere Verletzungen ODER
höchstwahrscheinlich oberfl ächliche Verletzungen verursachen können.
ACHTUNG: Verfahren, die bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an physischem Eigentum UND schwere Verletzungen verursachen können.
HINWEIS: Verfahren, die bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an physischem Eigentum UND geringfügige oder keine Verletzungen
verursachen können.
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor Inbetriebnahme mit den Funktionen des Produkts vertraut zu machen. Eine nicht
ordnungsgemäße Bedienung des Produkts kann das Produkt und persönliches Eigentum schädigen und schwere Verletzungen verursachen.
Dies ist ein hoch entwickeltes Produkt für den Hobbygebrauch. Es muss mit Vorsicht und Umsicht bedient werden und erfordert einige mechanische Grundfertigkeiten.
Wird das Produkt nicht sicher und umsichtig verwendet, so könnten Verletzungen oder Schäden am Produkt oder anderem Eigentum entstehen. Dieses Produkt ist nicht
für den Gebrauch durch Kinder ohne direkte Aufsicht eines Erwachsenen vorgesehen. Versuchen Sie nicht, das Produkt ohne Zustimmung von Horizon Hobby, LLC zu
zerlegen, mit nicht kompatiblen Komponenten zu verwenden oder beliebig zu verbessern. Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise sowie Anleitungen zu Betrieb
und Wartung. Es ist unerlässlich, dass Sie alle Anleitungen und Warnungen in diesem Handbuch vor dem Zusammenbau, der Einrichtung oder der Inbetriebnahme lesen
und diese befolgen, um eine korrekte Bedienung zu gewährleisten und Schäden bzw. schwere Verletzungen zu vermeiden.
14+
ALTERSEMPFEHLUNG: Nicht für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
Sicherheitsmaßnahmen und Warnungen
Als Benutzer dieses Produkts sind ausschließlich Sie für einen Betrieb verantwortlich, der weder Sie selbst noch andere gefährdet, bzw. der weder das Produkt noch
Eigentum anderer beschädigt.
• Halten Sie stets in alle Richtungen einen Sicherheitsabstand zu Ihrem Modell
ein, um Kollisionen und Verletzungen zu vermeiden. Dieses Modell wird über
ein Funksignal gesteuert. Funksignale können von außerhalb gestört werden,
ohne dass Sie darauf Einfl uss nehmen können. Störungen können zu einem
vorübergehenden Verlust der Steuerungskontrolle führen.
• Betreiben Sie Ihr Modell stets auf offenen Geländen, weit ab von Autos, Verkehr
und Menschen.
• Befolgen Sie die Anweisungen und Warnungen für dieses Produkt und jedwedes
optionales Zubehörteil (Ladegeräte, wieder aufl adbare Akkus etc.) stets sorgfältig.
• Halten Sie sämtliche Chemikalien, Kleinteile und elektrische Komponenten stets
außer Reichweite von Kindern.
• Vermeiden Sie den Wasserkontakt aller Komponenten, die nicht speziell dafür
ausgelegt und entsprechend geschützt sind. Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik.
• Nehmen Sie niemals ein Element des Modells in Ihren Mund, da dies zu
schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen könnte.
• Betreiben Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien.
• Behalten Sie das Modell stets im Blick und unter Kontrolle.
• Verwenden Sie nur vollständig aufgeladene Akkus.
• Behalten Sie den Sender stets eingeschaltet, wenn das Modell eingeschaltet ist.
• Entfernen Sie stets den Akku, bevor Sie das Modell auseinandernehmen.
• Halten Sie bewegliche Teile stets sauber.
• Halten Sie die Teile stets trocken.
• Lassen Sie die Teile stets auskühlen, bevor Sie sie berühren.
• Entfernen Sie nach Gebrauch stets den Akku.
• Stellen Sie immer sicher, dass der Failsafe vor dem Flug ordnungsgemäß
eingestellt ist.
• Betreiben Sie das Modell niemals bei beschädigter Verkabelung.
Kanäle
Frequenz2404–2476MHz
KompatibilitätDSM2 und DSMX
Registrieren Sie zum Erhalt von Produktaktualisierungen, Sonderangeboten
und vielem mehr Ihr Produkt online unter
6
https://www.horizonhobby.com/content/e-fl ite-rc
21
DE
Vor dem Flug
1Auspacken und Inhalt prüfen.
2Bedienungsanleitung gründlich lesen.
3Den Flug-Akku laden.
4Fluggerät vollständig zusammenbauen.
5Den Flug-Akku (nach dem vollständigen Laden) im Fluggerät montieren.
6Schwerpunkt (CG) prüfen.
7Fluggerät an den Sender binden.
Zusammenbau des Modells
Montage des unteren Seitenleitwerks
1. Die Montagebereiche der unteren Seitenleitwerke und die Gebläseabdeckungen
mit einem Papiertuch abwischen, um Staub oder losen Lack vor dem Auftragen
des Klebstoffs zu entfernen.
2. Die unteren Seitenleitwerke, wie nachfolgend gezeigt ausgerichtet, mit
CA-Klebstoff an der Unterseite des Rumpfes befestigen. Eine dünne Schicht
Klebstoff in den Montageschlitz an der Unterseite des Rumpfes auftragen.
3. Die unteren Seitenleitwerke entsprechend der Abbildung rechts in der
Gebläseabdeckung einführen. Bestätigen, dass die unteren Seitenleitwerke
laut der nachfolgenden Abbildung nach außen gewinkelt sind. Die unteren
Seitenleitwerke in Position drücken und austretenden Klebstoff mit einem
Papiertuch abwischen.
4. Das Modell gerade mit dem Rumpf nach oben belassen und die unteren
Seitenleitwerke sichern, bis der Klebstoff ausgehärtet ist.
8Überprüfen, ob sich alle Gestänge unbehindert bewegen lassen.
9Steuerrichtungstest mit dem Sender durchführen.
10 Die Flugsteuerungen und den Sender nach Bedarf anpassen.
11 Reichweitentest mit dem Funksystem durchführen.
12 Sicheren und offenen Bereich suchen.
13 Flug gemäß Bedingungen des Flugfeldes planen.
Montage des Höhenleitwerks
1. Die Montagebereiche der Höhenleitwerkhälften und des Rumpfs mit einem
Papiertuch abwischen, um Staub oder losen Lack vor dem Auftragen des
Klebstoffs zu entfernen.
2. Mit CA-Klebstoff die Höhenleitwerkhälften am Rumpf befestigen. Eine dünne
Schicht auf die Montagefl ächen für das Höhenleitwerk auf dem Rumpf auftragen.
3. Die Höhenleitwerkhälften entsprechend der Abbildung am Rumpf befestigen.
4. Die Höhenleitwerkhälften in Position drücken und austretenden Klebstoff mit
einem Papiertuch abwischen.
5. Das Modell gerade mit dem Rumpf nach oben belassen und die Stabilisatoren
sichern, bis der Klebstoff ausgehärtet ist.
Ansicht von hinten, mit dem Rumpf nach oben. Bestätigen, dass die unteren Seitenleitwerke nach außen gewinkelt sind.
22
F-16 64mm EDF
Zusammenbau des Modells Fortsetzung
Montage des Fahrwerks
1. Die Hauptfahrwerkbaugruppen mit den Befestigungsplatten und 1,5x8mmBlechschrauben montieren.
2. Die Bugfahrwerk-Baugruppe durch die Unterseite des Rumpfes und in die
Lenkkupplung einsetzen.
3. Die Bugfahrwerk-Baugruppe mithilfe eines 2,5mm Sechskantschlüssels und
dem Schraubensatz in der Lenkkupplung sichern.
DE
Montage des Seitenleitwerks
1. Die Montagebereiche des Seitenleitwerks und Rumpfs mit einem Papiertuch
abwischen, um Staub oder losen Lack vor dem Auftragen des Klebstoffs zu
entfernen.
2. Zum Anbringen des Seitenleitwerks am Rumpf CA-Klebstoff verwenden. Eine
dünne Schicht in den Montageschlitz für das Leitwerk auf dem Rumpf auftra-
gen.
3. Das Seitenleitwerk in Position drücken und austretenden Klebstoff mit einem
Papiertuch abwischen.
4. Das Modell gerade mit dem Rumpf nach oben belassen und sicherstellen, dass
das Seitenleitwerk korrekt ausgerichtet ist, während der Klebstoff aushärtet.
90˚
23
DE
Zusammenbau des Modells Fortsetzung
Montage der Bugspitze
1. Die Bugspitze montiert. Diese wird durch Magnete gesichert.
Montage der Tragfl äche
1. Das Steckungsrohr in den Rumpf schieben.
2. Die Tragfl ächen auf das Steckungsrohr schieben.
3. Die Tragfl ächenhälften mit den mitgelieferten 3 x 10mmSchrauben von unten in ihrer Position sichern.
Maßstabsgetreues Zubehör Optional
Montage der Bordwaffen
Die unechten Geschosse können wunschgemäß montiert werden.
Die Bordwaffen mit CA-Klebstoff fi xieren.
24
F-16 64mm EDF
Duale Geschwindigkeiten und Steuerreaktion
DE
Die Tabelle rechts zeigt die werksseitigen Einstellungen der Steuerhörner und Servorarme. Das Flugzeug auf den Werkseinstellungen fl iegen, ehe Änderungen vorgenommen
werden.
HINWEIS: Werden die Werkseinstellungen der Steuerausschläge geändert,
so müssen ggf. die AR636-Gewinnwerte angepasst werden. Siehe Spektrum
AR636-Handbuch zum Anpassen der Gewinnwerte.
Die langen Gestänge sind für die Höhenruder, die kurzen für die Querruder
Die Z-Krümmung wie abgebildet in die Servohörner einsetzen
1.
2.
HörnerArme
Höhenruder
Querruder
Die Gabelköpfe wie abgebildet mit den Steuerhörnern verbinden
3.
4.
5.
6.
25
DE
Auswahl und Montage des PNP-Empfängers
anderer Empfänger montiert, dann sicherstellen, dass es sich dabei zumindest um einen
kompletten 6-Kanal (Sport)-Empfänger handelt. Für die korrekte Montage und Bedienungsanleitung lesen Sie die Anleitung Ihres Empfängers.
Montage (AR636 abgebildet)
1. Nehmen Sie das Verdeck vom Rumpf ab.
2. Befestigen Sie die entsprechenden Bedienoberfl ächen an den entsprechenden
Anschlüssen des Empfängers. Verwenden Sie dazu die Tabelle rechts.
3. Wischen Sie den Montagebereich im Rumpf mit einem Papiertuch ab, um Staub
oder lose Farbe aufzunehmen.
4. Befestigen Sie den Empfänger mit doppelseitigem Klebeband so weit wie
möglich hinten im Batteriefach. Der Empfänger sollte parallel zur Rumpfl änge
montiert werden, wobei das Etikett nach oben und die Servoports wie gezeigt
nach hinten zeigen sollten. Die Ausrichtung des Empfängers ist für alle AS3X®und SAFE®-Technologie-Setups von entscheidender Bedeutung.
VORSICHT: Die falsche Montage des Empfängers kann einen Absturz verursachen.
3. Das EINSTELLUNGSMENÜ (ADJUST LIST MENU) aufrufen
1. Auf SYSTEM SETUP (Systemkonfi guration) gehen
2. MODEL TYPE (Modelltyp) einstellen: AIRPLANE (Flugzeug)
3. WING TYPE (TRAGFLÄCHENTYP) einrichten: Normal
1. Auf SYSTEM SETUP (Systemkonfi guration) gehen
2. MODEL TYPE (Modelltyp) einstellen: AIRPLANE (Flugzeug)
3. WING TYPE (TRAGFLÄCHENTYP) einrichten: 1 QUERRUDER 1
KLAPPE
4. Set CHANNEL ASSIGN
(Standard-Schalterbelegungen mit einer neuen Einrichtung des
Modells)
Aux1(Kanal 6): SCHALTER D – SAFE Select
†
HOCH 100% NIEDRIG 70%
100%
(Model Setup, Channel Assign)
†
:
26
†
Einige der in der iX12-Programmierung verwendeten Begriffe und Funktionspositionen
können sich leicht von anderen Spektrum AirWare™ Funksystemen
unterscheiden. Die in der Paranthesis angegebenen Namen entsprechen der iX12Programmierungsterminologie. Für spezifi sche Informationen zur Programmierung Ihres
Senders Ihre Sender-Betriebsanleitung konsultieren.
F-16 64mm EDF
Montage des Akkus und Aktivierung des Geschwindigkeitsreglers
Wahl des Akkus
Wir empfehlen einen 14,8 V 2200mAh 30C 4S LiPo-Akku mit EC3 oder IC3-Stecker für
den Standardbetrieb. Wird ein anderer Akku verwendet, dann sollte dieser in Leistung,
Abmessungen und Gewicht ähnlich sein, damit er in den Rumpf passt. Immer darauf
achten, dass das Modell mit dem gewählten Akku am empfohlenen CG ausbalanciert ist.
1. Die Gaszufuhr in die niedrigste Einstellung bringen.
2. Den Sender einschalten und 5Sekunden warten.
3. Die Kanzel vom Rumpf entfernen.
4. Den voll aufgeladenen Akku entsprechend der Abbildung in das Akku-Fach
einsetzen.
Zu weiteren Informationen siehe Anweisungen zur Einstellung des Schwerpunkts.
5. Den Flug-Akku mit dem Klettband sichern.
6. Den Geschwindigkeitsregler mit dem EC3-Stecker der Akku-Leitung verbinden
und auf die korrekte Polarität achten. Der Geschwindigkeitsregler wird zwei
Tonfolgen in Reihe abgeben und so den Programmierstatus anzeigen.
• Die erste Tonfolge gibt die Anzahl der Zellen im angeschlossenen LiPo-Akku-Paket an.
4 schnelle Töne = 4
• Die zweite Tonfolge gibt den Bremsenstatus an. Ein Signal zeigt die Bremse als „EIN“
an und zwei Signaltöne bedeutet, dass die Bremse „AUS“ ist.
HINWEIS: Das Anschließen des Akkus an Geschwindigkeitsregler mit der
falschen Polarität verursacht Schäden am Geschwindigkeitsregler verursachen
und zum Erlöschen der Garantie führen.
7. Der Geschwindigkeitsregler in nun einsatzbereit.*
8. Die Kanzelabdeckung wieder montieren.
* Während eine zusätzliche Programmierung des Geschwindigkeitsreglers zum Betrieb
des Fluggeräts nicht notwendig ist, so stehen Programmieroptionen dennoch zur
Verfügung. Unter www.horizonhobby.com sind vollständige Anweisungen zum
Programmieren des mitgelieferten Geschwindigkeitsreglers aufrufbar.
DE
Schwerpunkt (CG)
Die CG-Position wird von der Vorderkante der Tragfl äche an der Wurzel gemessen.
Die CG-Position wird eingestellt, indem das Akkupack im Akkufach nach vorne
oder hinten bewegt wird.
HINWEIS: Akkus in das Flugzeug einsetzen, aber den Geschwindigkeitsregler
während der Prüfung des CGs nicht aktivieren. Dies kann Verletzungen
verursachen.
75-85mm
von der Vorderkante an der
Tragfl ächenwurzel nach hinten
27
DE
Sender und Empfänger Bindung / Ein- und Ausschalten SAFE Select
Dieses Produkt erfordert einen zugelassenen Spektrum DSM2/DSMX kompatiblen
Sender. Eine vollständige Liste der zugelassenen Sender ist unter www.bindnfl y.
com zu fi nden.Das Flugzeug verfügt über eine optionale SAFE Select-Funktion, die
durch das Binden auf eine nachstehend beschriebene spezifi sche Weise einfach
ein- oder ausgeschaltet werden kann.
WICHTIG: Vor dem Binden eines Senders den Abschnitt zur Sender-Einrichtung in
dieser Anleitung lesen, um sicherzustellen, dass der Sender für dieses Flugzeug
korrekt programmiert wird.
Bind Plug Montage
BIND PLUG
Bindungssequenz für das Einschalten von SAFE Select
Bind Plug montieren
Empfänger im Bindungsmodus
Bind Plug entfernen
Sender an Empfänger
binden
Bindungsverfahren/Einschalten von SAFE Select
WICHTIG: Der mitgelieferte AR636-Empfänger wurde speziell für den Betrieb mit diesem
Flugzeug programmiert. Siehe Empfänger-Handbuch für das korrekte Einrichten, falls der
Empfänger ersetzt oder in einem anderen Flugzeug verwendet wird.
ACHTUNG: Bei der Verwendung eines Futaba®-Senders mit einem Spektrum
DSM-Modul muss der Gaskanal umgekehrt und neu gebunden werden. Siehe
Handbuch des Spektrum-Moduls zu den Anweisungen für Bindung und Failsafe. Siehe
Handbuch des Futaba-Senders zu den Anweisungen für das Umkehren des Gaskanals.
1. Die Sendersteuerungen auf neutral (Flugsteuerungen: Quer-, Höhen- und
Seitenruder) oder auf niedrige Positionen (Gas, Gastrimmung) bringen.*
2. Einen Bindungsstecker in den Bindungsanschluss des Empfängers montieren.
3. Das Flugzeug gerade auf den Rädern platzieren und den Flug-Akku mit dem
Geschwindigkeitsregler verbinden. Der Geschwindigkeitsregler wird eine Reihe von
Geräuschen erzeugen. Die orangefarbene LED für das Anbinden auf dem Empfänger
beginnt, schnell zu blinken.
4. Den Bindungsstecker vom Bindungsanschluss entfernen.
5. Sich 3 Schritte vom Flugzeug/Empfänger entfernen und dann den Sender
einschalten, während der Bindungsschalter oder die Bindungstaste des Senders
gehalten wird. Siehe Senderhandbuch zu den spezifi schen Bindungsanweisungen.
WICHTIG: Während des Bindens die Senderantenne nicht direkt auf den Sender
weisen.
WICHTIG: Während des Bindens außerhalb der Reichweite von großen
Metallobjekten bleiben.
6. Der Empfänge ist am Sender gebunden, wenn die orange Leuchte auf dem
Empfänger durchgehend orange aufl euchtet. Der Geschwindigkeitsregler wird eine
Reihe von Geräuschen erzeugen. 3 fl ache Töne gefolgt von 2 aufsteigenden Tönen.
Die Tonfolge zeigt an, dass der Geschwindigkeitsregler bereit ist, vorausgesetzt, der
Gashebel und die Gastrimmung sind niedrig genug, um die Bereitschaft auszulösen.
WICHTIG: Nach dem Binden behält der Empfänger seine Bindung und letzte Einstellung
bis diese bewusst geändert werden, selbst wenn der Strom ein- und ausgeschaltet
wird. Wird aber festgestellt, dass die Bindung nicht mehr besteht, einfach den
Bindungsprozess wiederholen.
EIN-Anzeige von SAFE Select
Jedes Mal, wenn der Empfänger eingeschaltet wird, werden die Steuerfl ächen
zweimal hin- und herschalten, mit einer kurzen Pause auf der Neutralposition, um das
Einschalten von SAFE Select anzuzeigen.
Gas wird nicht aktiviert, wenn sich die Gassteuerung des Senders nicht in der
niedrigsten Position befi ndet. Treten Probleme auf, die Bindungsanweisungen befolgen
und die Fehlerbehebung des Senders zu anderen Anweisungen lesen. Bei Bedarf den
entsprechenden Horizon Product Support kontaktieren.
Bindungssequenz für das Ausschalten von SAFE Select
Bind Plug montieren
Empfänger im Bindungsmodus
Sender an Empfänger binden
Bind Plug entfernen
Bindungsverfahren/Ausschalten von SAFE Select
WICHTIG: Der mitgelieferte AR636-Empfänger wurde speziell für den Betrieb mit diesem
Flugzeug programmiert. Siehe Empfänger-Handbuch für das korrekte Einrichten, falls der
Empfänger ersetzt oder in einem anderen Flugzeug verwendet wird.
ACHTUNG: Bei der Verwendung eines Futaba®-Senders mit einem Spektrum
DSM-Modul muss der Gaskanal umgekehrt und neu gebunden werden. Siehe
Handbuch des Spektrum-Moduls zu den Anweisungen für Bindung und Failsafe. Siehe
Handbuch des Futaba-Senders zu den Anweisungen für das Umkehren des Gaskanals.
1. Die Sendersteuerungen auf neutral (Flugsteuerungen: Quer-, Höhen- und
Seitenruder) oder auf niedrige Positionen (Gas, Gastrimmung) bringen. *
2. Einen Bindungsstecker in den Bindungsanschluss des Empfängers montieren.
3. Das Flugzeug gerade auf den Rädern platzieren und den Flug-Akku mit dem
Geschwindigkeitsregler verbinden. Der Geschwindigkeitsregler wird eine
Reihe von Geräuschen erzeugen.
Die orangefarbene LED für das Anbinden auf dem Empfänger beginnt, schnell
zu blinken. Den Bindungsstecker zum jetzigen Zeitpunkt NICHT entfernen.
4. Sich 3 Schritte vom Flugzeug/Empfänger entfernen und dann den Sender einschalten,
während der Bindungsschalter oder die Bindungstaste des Senders gehalten wird.
Siehe Senderhandbuch zu den spezifi schen Bindungsanweisungen.
WICHTIG: Während des Bindens die Senderantenne nicht direkt auf den Sender weisen.
WICHTIG: Während des Bindens außerhalb der Reichweite von großen Metallobjekten
bleiben.
5. Der Empfänge ist am Sender gebunden, wenn die orange Leuchte auf dem
Empfänger durchgehend orange aufl euchtet. Der Geschwindigkeitsregler wird eine
Reihe von Geräuschen erzeugen. 3 fl ache Töne gefolgt von 2 aufsteigenden Tönen.
Die Tonfolge zeigt an, dass der Geschwindigkeitsregler bereit ist, vorausgesetzt, der
Gashebel und die Gastrimmung sind niedrig genug, um die Bereitschaft auszulösen.
6. Den Bindungsstecker vom Bindungsanschluss entfernen.
WICHTIG: Nach dem Binden behält der Empfänger seine Bindung und letzte Einstellung
bis diese bewusst geändert werden, selbst wenn der Strom ein- und ausgeschaltet
wird. Wird aber festgestellt, dass die Bindung nicht mehr besteht, einfach den
Bindungsprozess wiederholen.
AUS-Anzeige von SAFE Select
Jedes Mal, wenn der Empfänger eingeschaltet wird, werden die Steuerfl ächen einmal
hin- und herschalten, um das Ausschalten von SAFE Select anzuzeigen.
Gas wird nicht aktiviert, wenn sich die Gassteuerung des Senders nicht in der
niedrigsten Position befi ndet. Treten Probleme auf, die Bindungsanweisungen befolgen
und die Fehlerbehebung des Senders zu anderen Anweisungen lesen. Bei Bedarf den
entsprechenden Horizon Product Support kontaktieren.
*Failsafe: Verliert der Empfänger die Senderkommunikation, so wird Failsafe aktiviert. Wenn Failsafe aktiviert ist, bringt es den Gaskanal auf seine voreingestellte Failsafe
Position (wenig Gas), die bei der Bindung gespeichert wurde. Alle anderen Kanäle bewegen sich zum aktiven Ausrichten des Flugzeugs im Flug.
28
F-16 64mm EDF
Schalterbelegung von SAFE® Select (BNF)
DE
Die SAFE® Select-Technologie kann jedem offenen Schalter (2 oder 3 Position) zugewiesen
werden, der einen Sender (5–9) auf dem Sender steuert. Nach dem Zuweisen zu einer Taste
verfügt das eingeschaltete SAFE Select über die Flexibilität zur Wahl der SAFE-Technologie
oder dem AS3X-Modus während des Flugs. Wurde das Fluggerät mit ausgeschaltetem SAFE
Select gebunden, so verbleibt es exklusiv im AS3X-Modus.
WICHTIG: Vor dem Zuweisen des gewünschten Schalters sicherstellen, dass der Verfahrweg
für diesen Kanal auf 100% in beide Richtungen eingestellt ist und das Querruder, Höhenruder,
Seitenruder und Gaspedal alle auf hoher Geschwindigkeit mit dem Verfahrweg bei 100% stehen.
ACHTUNG: Alle Körperteile von Propeller fernhalten und das Fluggerät bei
versehentlicher Gasbetätigung sicher festhalten.
TIPP: SAFE Select kann jedem nicht verwendeten Kanal 5–9 zugewiesen werden. Siehe
Handbuch des Senders zu weiteren Informationen zum Zuweisen eines Schalters an einen Kanal.
TIPP: Mit dem Funkkanalmonitor bestätigen, dass die vier Hauptkanäle einen Verfahrweg
von 100% bei der Zuweisung des Schalters aufweisen.
TIPP: Mit dem Funkkanalmonitor sicherstellen, dass der für SAFE Select gedachte Schalter
aktiv ist und einen Kanal zwischen 5–9 bewegt und sich zu 100% in jede Richtung verschiebt.
TIPP: Sicherstellen, dass die vier Hauptkanäle nicht umgekehrt sind, falls Problem beim
Zuweisen eines SAFE Select-Schalters auftreten.
Zentrieren der Steuerung
Nach dem Einrichten und Binden des Senders bestätigen Sie, dass die Steuerfl ächen zentriert sind. Sind die Steuerfl ächen nicht zentriert, zentrieren Sie die
Steuerfl ächen vor dem Fliegen mechanisch.
1. Stellen Sie Trimmungen und Ersatztrimmungen auf 0.
2. Sind die Steuerfl ächen nicht zentriert, lösen Sie die Schrauben am Schnellverbindungsgestänge am Servohorn.
3. Drehen Sie die Schubstange an der Schnellverbindung, um die Länge des
Gestänges zwischen dem Servoarm und dem Steuerhorn zu verändern, bis
die Steuerfl äche zentriert ist.
4. Tragen Sie Gewindesicherung auf die Schraubengewinde auf und ziehen Sie
die Schraube an, um die Schubstange in der gewünschten Länge zu sichern.
Zuweisen eines Schalters
1. Das Fluggerät für die Wahl des eingeschalteten SAFE Select binden. Dadurch kann das
System einem Schalter zugewiesen werden.
2. Beide Hebel des Senders in die unteren inneren Ecken halten und den gewünschten
Schalter 5-mal (1 Umschalten = vollständig von oben nach unten) hin- und herschalten,
um diesen Schalter zuzuweisen. Die Steueroberflächen des Flugzeugs werden sich
bewegen und so anzeigen, dass der Schalter ausgewählt wurde.
Falls gewünscht, den Vorgang
wiederholen, um einen anderen
Schalter zuzuweisen oder den
aktuellen Schalter zu deaktivieren.
Modus 1 und 2 Sender
100%
X5
100%
Steuerrichtungstests
Den Sender einschalten und den Akku anschließen. Den Sender zum Steuern der
Querruder- und Höhenrudersteuerungen verwenden.
Querruder
1. Den Querruder-Hebel nach links bewegen. Das rechte Querruder sollte sich
nach unten und das linke Querruder nach oben bewegen, sodass sich das
Fluggerät nach links neigt.
2. Den Querruder-Hebel nach rechts bewegen. Das rechte Querruder sollte sich
nach oben und das linke Querruder nach unten bewegen, sodass sich das
Fluggerät nach rechts neigt.
Höhenruder
3. Den Höhenruder-Hebel zurückziehen. Die Höhenruder sollten sich nach oben
bewegen, sodass das Fluggerät steigt.
4. Den Höhenruder-Hebel nach vorne drücken. Die Höhenruder sollte sich nach
unten bewegen, sodass das Fluggerät sinkt.
Querruder-Hebel
Höhenruder-Hebel
29
DE
Duale Geschwindigkeiten und Steuerreaktion
Die Tabelle rechts zeigt die werksseitigen Einstellungen der Steuerhörner und
Servorarme. Das Flugzeug auf den Werkseinstellungen fl iegen, ehe Änderungen
vorgenommen werden.
Nach dem Flug können die Gestängepositionen für die gewünschte Steuerreaktion
angepasst werden.
AS3X-Kontrolle Lenktest
Dieser Test stellt sicher, dass das AS3X®-Steuersystem ordnungsgemäß funktioniert. Das Flugzeug zusammenbauen und Sender am Empfänger binden, ehe dieser
Test durchgeführt wird.
1. Gashebel bis kurz über 25% heben, dann Gashebel senken, um die AS3XTechnologie zu aktivieren.
2. Das gesamte Flugzeug wie abgebildet bewegen und sicherstellen, dass sich
die Steueroberfl ächen in die laut der Grafi k ausgewiesenen Richtung bewegen.
Reagieren die Steueroberfl ächen nicht wie abgebildet, das Flugzeug nicht fl iegen.
Siehe Handbuch des Empfängers zu weiteren Informationen.
Die Steueroberfl ächen können sich schnell bewegen, sobald das AS3X-System
aktiv ist. Das ist normal. AS3X bleibt bis zur Trennung des Akkus aktiv.
Niedrige
Geschwindigkeit
Querruder
Höhenruder
EinstellungHörnerArme
Größerer
Ruderausschlag
Geringerer
Ruderausschlag
Bewegungen
des Flugzeugs
= 10mm
= 10mm
= 12mm
= 12mm
Reaktion des AS3X
HöhenruderQuerruder
Hohe
Geschwindigkeit
= 15mm
= 15mm
= 20mm
= 20mm
Trimmung während des Fluges
Trimmen Sie das Flugzeug bei Ihrem ersten Flug für Horizontalfl ug mit Gashebel
auf 3/4, Klappen und Fahrwerk eingefahren. Um den Geradeausfl ug des Flugzeugs
zu verbessern, machen Sie kleine Trimmkorrekturen mit den Trimmschaltern Ihres
Senders.
Nach erfolgter Einstellung der Trimmung die Steuerknüppel für 3 Sekunden nicht
berühren. Dadurch erhält der Empfänger die Informationen über die zur Optimierung der AS3X-Leistung geeigneten Einstellungen.
Wenn Sie dies nicht tun, kann die Flugleistung beeinträchtigt werden.
30
3 Sekunden
F-16 64mm EDF
Flugtipps und Reparaturen
DE
Vor der Wahl des Flugstandorts die örtlichen Gesetze und Verordnungen konsultieren.
Erste Schritte
führen. Siehe spezifi sches Handbuch des Senders zu Informationen zum Reichweitentest.
Beim ersten Anschließen des Akkus an das Flugzeug ist AS3X nicht aktiv. Nach dem ersten
Gasgeben ist das AS3X-System aktiv und es ist normal, dass die Steuerfl ächen auf Flugbewegungen reagieren. Bei den ersten Flügen den Sendertimer oder eine Stoppuhr auf 3,5
Minuten einstellen. Den Timer nach dem Fliegen des Modells für längere oder kürzere Flüge
anpassen.
Start
Das Flugzeug zum Starten in den Wind drehen.
stellen und bei Bedarf mit dem Seitenruder auf den Boden steuern, um das Flugzeug gerade zu
halten. Beachten Sie, dass das Bugrad mit zunehmender Geschwindigkeit empfi ndlicher wird.
Lassen Sie das Höhenruder in Neutralstellung, beschleunigen Sie das Flugzeug am Boden und
ziehen Sie dann vorsichtig das Höhenruder hoch, um es für den Start zu drehen. Steigen Sie in
der Luft in eine komfortable Höhe.
Fliegen
Flugzeugs bei frischem Akku üben. In einer sicheren Höhe (ca.30 Meter [100 Fuß] oder mehr) ein
Gefühl für die Langsamfl ugleistung des Flugzeugs bei ein, bevor Sie Ihren ersten Landeversuch
machen müssen. Wenn der Timer abgelaufen ist, das Flugzeug landen lassen. Verringert der Motor zu irgendeinem Zeitpunkt seine Leistung, das Flugzeug unverzüglich landen, um den Akku des
Flugzeugs aufzuladen. Siehe Abschnitt zur Niedrigtrennspannung (LVC) zu weiteren Einzelheiten zur
Maximierung von Akku-Leistung und Laufzeit.
Bei den ersten Flügen auf eine gemäßigte Höhe aufsteigen und die Handhabung des
Vor dem Fliegen einen Reichweitentest für das Funksystem durch-
Den Gashebel allmählich auf Vollgas
Landen Wenn möglich, das Flugzeug gegen den Wind landen lassen. In Windrichtung
fl iegen und in den Wind drehen, um die Anfl ugphase zu beginnen.
Während des Anfl ugs und beim Sinken die Flügel waagrecht und das Flugzeug im Wind
halten. Der Anstellwinkel (der Winkel zwischen der Nicklage des Flugzeugs und dem Horizont) sollte konstant bleiben, mit leicht nach oben gerichteter Nase während des Sinkfl ugs.
Da der Anstellwinkel während des Sinkfl ugs unverändert bleibt, werden Geschwindigkeit
und Sinkgeschwindigkeit meist durch kleine Änderungen bei der Gaszufuhr gesteuert. Halten Sie den Gashebel gedrückt, um Geschwindigkeit und Kontrolle während des Abstiegs
aufrechtzuerhalten, bis das Flugzeug zum Abfangen bereit ist. Wenn das Flugzeug so weit
abgesunken ist, dass der Bodeneffekt eintritt, den Gashebel vollständig absenken, die Nase
weiter nach oben ziehen, um die Fluggeschwindigkeit (Abfangen) zu verringern, so dass sich
das Flugzeug auf den Rädern absetzt.
Bei der Landung im Gras sollte am besten nach der Landung und während des Rollens das Höhenruder vollständig oben sein, um ein Vornüberkippen zu verhindern.
HINWEIS: Steht ein Absturz unmittelbar bevor, die Gaszufuhr senken und komplett
trimmen. Wird dies unterlassen, können zusätzliche Schäden am Flugwerk sowie
Schäden am Geschwindigkeitsregler und Motor auftreten.
HINWEIS: Nach einem Absturz immer sicherstellen, dass der Empfänger im
Rumpf gesichert ist. Wird der Empfänger ersetzt, den neuen Empfänger in
derselben Ausrichtung wie den Originalempfänger montieren, da es ansonsten zu
Schäden kommen kann.
HINWEIS: Schäden durch Abstürze werden durch die Garantie nicht gedeckt.
HINWEIS: Das Fluggerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung oder heißen, ge-
schlossenen Bereichen, wie einem Fahrzeug, aussetzen, wenn es nicht gefl ogen
wird. Dadurch kann das Fluggerät beschädigt werden.
Niedrigtrennspannung (LVC) Ist ein Li-Po-Akku bis unter 3V je Zelle
entladen, hält er die Spannung nicht. Der Geschwindigkeitsregler schützt den FlugAkku mit einer Niedrigtrennspannung (LVC) vor einer übermäßigen Entladung. Ehe
der Akkuladestand zu niedrig fällt, trennt die Niedrigtrennspannung die Stromzufuhr
zum Motor. Die Stromzufuhr zum Motor verringert sich und zeigt an, dass ein Teil der
Akku-Leistung für die Flugsteuerung und das sichere Landen reserviert ist.
Den Li-Po-Akku nach dem Gebrauch vom Fluggerät trennen und herausnehmen, um
eine Teilentladung zu vermeiden. Den Li-Po-Akku vor dem Lagern etwa bis zur Hälfte
aufl aden. Beim Lagern darauf achten, dass die Akkuladung nicht unter 3 V pro Zelle fällt.
Die LVC verhindert nicht das übermäßige Entladen des Akkus während der Lagerung.
HINWEIS: Das wiederholte Fliegen bis zur LVC kann zu Schäden am Akku führen.
Tipp: Die Akku-Spannung des Fluggeräts vor und nach dem Fliegen mit einem Li-
mal fl iegen, wobei es bei manchen Flugbedingungen zu Oszillation kommen kann
(das Flugzeug schaukelt aufgrund von Überkontrolle auf einer Achse vor und zurück).
Tritt Oszillation auf, die Fehlerbehebung zu weiteren Informationen lesen.
Bei den meisten Flugmanövern sollte das Flugzeug ruhig und nor-
Reparaturen Dank des EPO-Schaummaterials in diesem Fluggerät können
Reparaturen am Schaumstoff mit fast jedem Klebstoff (Heißleim, regulärer CA, Epoxid usw.) durchgeführt werden. Können Bauteile nicht repariert werden, siehe Ersatzteilliste zum Bestellen nach Artikelnummer. Eine Aufführung aller Ersatzteile und
optionaler Bauteile fi ndet sich in der Liste am Ende dieser Anleitung.
HINWEIS: Die Verwendung eines CA-Beschleunigers am Flugzeug kann die
Farbe beschädigen. Das Flugzeug ERST handhaben, wenn der Beschleuniger
vollständig getrocknet ist.
Tipps für das Fliegen mit SAFE Select
Wenn das Flugzeug im SAFE Select-Modus fl iegt, kehrt es in den Horizontalfl ug zurück, wenn
sich die Querruder- und Höhenrudersteuerung auf Neutral befi nden. Mit der Querruder- oder
Höhenrudersteuerung kann bewirkt werden, dass das Flugzeug sich neigt, steigt oder in
einen Sturzfl ug übergeht. Zudem bestimmt die Intensität mit der Steuerhebel bewegt wird die
Fluglage des Flugzeugs. Die volle Kontrolle zu behalten, fordert die voreingestellten Neigungsund Rollgrenzen des Flugzeugs heraus, führt aber nicht zu einem Überschreiten dieser Winkel.
Beim Fliegen mit SAFE Select wird der Steuerhebel normalerweise in ausgelenkter Position gehalten,
bei moderater Eingabe beim Querruder in Kurven. Um mit SAFE Select reibungslos zu fl iegen, häufi ge
Steuerungsänderungen vermeiden und das Korrigieren kleinerer Abweichungen möglichst vermeiden.
Mit Safe Select geben durchdachte Steuereingaben dem Flugzug den Befehl, in einem bestimmten
Winkel zu fl iegen und das Modell nimmt alle Anpassungen vor, um die Fluglage zu halten.
Die Höhen- und Querrudersteuerung auf Neutral stellen, und dann vom SAFE SelectModus in den AS3X-Modus wechseln. Wird beim Umschalten in den AS3X-Modus
die Steuerung nicht neutralisiert, sind die für den SAFE Select-Modus verwendeten
Steuereingänge für den AS3X-Modus zu groß und das Flugzeug reagiert sofort.
Unterschiede zwischen den Modi SAFE Select und AS3X
Dieser Abschnitt ist grundsätzlich präzise, berücksichtigt aber nicht die Fluggeschwindigkeit,
den Ladezustand der Batterie und viele andere einschränkende Faktoren.
• Wenn sich der Steuerhebel in Neutralposition befi ndet, richtet sich das Flugzeug
im SAFE Select-Modus selbst aus.
Im AS3X-Modus behält das Flugzeug seine aktuelle Position bei, wenn sich der
Steuerhebel in Neutralposition befi ndet.
• Geringfügige Steuereingaben bewegen das Flugzeug im SAFE Select-Modus in eine
moderate Wank- bzw. Nicklage, wo es verbleibt, solange der Steuerhebel nicht bewegt wird.
Im AS3X-Modus führt eine geringfügige Steuereingaben führt dazu, dass das Modell
weiterhin langsam neigt oder rollt, solange der Steuerhebel nicht bewegt wird.
• Im SAFE Select-Modus führt das Halten der vollen Kontrolle dazu, dass sich das
Flugzeug bis zu den vorgegebenen Grenzen in die Wank- bzw. Nicklage bewegt und
so lange in dieser Lage weiterfl iegt, wie der Steuerhebel vollständig ausgelenkt ist.
Im AS3X-Modus führt das Halten der vollen Kontrolle dazu, dass sich das Flugzeug in
höchstmöglicher Geschwindigkeit in die Wank- bzw. Nicklage bewegt und so lange
schnelle Lagenwechsel vollzieht, wie der Steuerhebel vollständig ausgelenkt ist.
31
DE
Nach dem Flug
Den Flug-Akku vom Geschwindigkeitsregler trennen (für die Sicherheit und
1
die Lebensdauer des Akkus erforderlich).
2Den Sender ausschalten.
3Den Flug-Akku vom Fluggerät entfernen.
4Den Flug-Akku aufl aden.
Wartung der elektrischen Teile
ACHTUNG: Immer den Flug-Akku trennen, ehe Wartungsarbeiten an einem
der Stromversorgungskomponenten durchgeführt werden.
Zerlegen
Es ist möglich, zu den Stromversorgungskomponenten zu gelangen, ohne die
Tragfl äche entfernen zu müssen.
1. Die Abdeckung der Gebläseeinheit (A) durch Herausziehen aus dem Rumpf
entfernen. Sie wird magnetisch gehalten.
2. Die zwei Schrauben (C) von den Laschen der Gebläseeinheit entfernen.
3. Die Gebläseeinheit (D) aus dem Rumpf ziehen und die Motorleitungen vom
Geschwindigkeitsregler trennen.
4. Den Spinner (E) vom Gebläse entfernen, indem die Schraube vom
Motorwellen-Adapter entfernt wird.
5. Mutter und Unterlegscheibe (F) entfernen, um das Gebläse (G) und den
Motorwellen-Adapter (H) zu entfernen.
6. Die vier Schrauben (I) entfernen, um den Motor von der Lüfterhaube (J) zu entfernen.
7. Die Kunststoffabdeckung (K) des Geschwindigkeitsreglers vorsichtig entfernen.
Die Abdeckung ist auf den Rumpf geklebt.
8. Die Gasleitungen vom Empfänger entfernen und den Geschwindigkeitsregler
(L) aus dem Rumpf heben und auf die Verlegung der Strom- und Gasleitungen
durch den oberen Rumpf achten.
Zusammenbau
• Bauen Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
• Die Aderfarben der Motordrähte korrekt mit den Drähten des
Geschwindigkeitsreglers verbinden.
• Darauf achten, dass die Vorderseite des Rotors auf den Bug des Fluggeräts
ausgerichtet ist.
• Zum Festziehen der Mutter auf dem Rotor und der Klemmbuchse ist ein
Werkzeug erforderlich.
• Darauf achten, dass kein Draht durch die Stromversorgungskomponenten
eingeklemmt wird.
• Sicherstellen, dass die Abdeckung des Geschwindigkeitsreglers sicher auf den
Rumpf geklebt ist.
• Für den sicheren Betrieb sicherstellen, dass der Spinner vollständig befestigt ist.
5Alle beschädigten Teile reparieren oder ersetzen.
Den Flug-Akku getrennt vom Fluggerät lagern und den Akku-Ladezustand
6
überwachen.
Die Flugbedingungen und Ergebnisse des Flugplans notieren und für
7
zukünftige Flüge planen.
A
B
D
K
32
J
I
G
F
E
H
L
F-16 64mm EDF
Leitfaden zur Problemlösung AS3X
ProblemMögliche UrsacheLösung
Beschädigter Propeller oder SpinnerErsetzen Sie den Propeller oder Spinner
Wuchten Sie den Propeller. Für mehr Informationen sehen Sie bitte John Redmanns Propeller
Balancing Video unter www.horizonhobby.com
Bringen Sie den Gashebel auf die niedrigste Position. Trennen Sie den Akku, schließen ihn
wieder an und lassen das Flugzeug für 5 Sekunden vollkommen still stehen
Fliegen Sie NICHT. Korrigieren Sie die Einstellungen (bitte lesen Sie dazu in der
Empfängeranleitung nach) und fl iegen dann
Schwingungen
Inkonsistente
Flugleistung
Falsche Reaktionen
auf die AS3X
Ruderkontrolle
Propeller nicht gewuchtet
MotorvibrationenErsetzen Sie alle Teile und ziehen Befestigungen wie benötigt an
Empfänger loseRichten Sie den Empfänger im Rumpf aus und befestigen Sie ihn
Lose KomponentenBefestigen und sichern Sie die Teile (Servo Arm, Gestänge, Servohorn und Ruder)
Teile verschlissenErsetzen Sie abgenutzte Teile (speziell Propeller, Spinner oder Servos)
ServoaussetzerErsetzen Sie das Servo
Trimmung ist nicht neutralSollten Sie mehr als 8 Klicks benötigen, justieren Sie den Gabelkopf mechanisch
Sub-Trim ist nicht neutralSub-Trim Einstellungen sind NICHT zulässig. Justieren Sie den Arm oder Gabelkopf
Flugzeug stand nicht 5 Sekunden vollkommen
still nach Anschluss des Akkus
Falsche Einstellungen in den Empfänger, der
kann einen Absturz verursachen
Leitfaden zur Problemlösung
ProblemMögliche UrsacheLösung
Das Fluggerät reagiert
nicht auf Gaseingaben,
aber auf andere
Steuerungen
Zusätzliches
Propellergeräusch
oder zusätzliche
Schwingung
Verringerte Flugzeit
oder untermotorisiertes
Fluggerät
Das Fluggerät lässt
sich (während der
Bindung) nicht an den
Sender binden
Das Fluggerät lässt
sich (nach der
Bindung) nicht mit
dem Sender verbinden
Ruder bewegt sich nicht
Das Gas befindet sich nicht im Leerlauf, und/oder die
Gastrimmung ist zu hoch
Gas-Servoweg ist niedriger als 100%Sicherstellen, das der Gas-Servoweg 100% oder mehr beträgt
Gaskanal ist reversiert (umgedreht)Reversieren (drehen) Sie den Gaskanal am Sender
Motor ist vom Regler getrennt Stellen Sie sicher dass der Motor am Regler angeschlossen ist.
Propeller und Spinner, Aufnahme oder Motor beschädigtBeschädigte Teile austauschen
Propeller läuft unrundWuchten oder ersetzen Sie den Propeller
Propellermutter ist zu loseZiehen Sie die Propellermutter an
Ladestatus des Flugakkus ist niedrigFlugakku vollständig neu aufladen
Propeller umgekehrt eingebautPropeller mit Nummern nach vorne weisend einbauen
Flugakku beschädigtFlugakku austauschen und Anweisungen des Flugakkus befolgen
Flugbedingungen können zu kalt seinSicherstellen, dass Akku vor Verwendung warm ist
Akkukapazität zu gering für die FlugbedingungenErsetzen Sie den Akku mit einem größerer Kapazität
Sender steht während des Bindens zu nah am Empfänger
Fluggerät oder Sender sind zu nahe an einem großen Metallgegenstand
Der Bindestecker steckt nicht ordnungsgemäß im Bindeanschluss Bindestecker in den Bindeanschluss stecken und Fluggerät an den Sender binden
Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu geringDen Flugakku bzw. die Batterie neu aufladen bzw. austauschen
Bindeschalter oder Knopf wurde während des
Bindevorganges nicht lang genug gedrückt gehalten
Der Sender ist während des Verbindungsvorgangs zu nahe am
Fluggerät
Fluggerät oder Sender sind zu nahe an einem großen Metallgegenstand
Bindestecker blieb im Bindeanschluss steckenSender neu mit Flugzeug binden, und Bindestecker vor dem Einschalten abziehen
Flugzeug an Speicher von anderem Modell gebunden (nur
Model Match Sender)
Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu geringDen Flugakku bzw. die Batterie neu aufladen bzw. austauschen
Der Sender wurde möglicherweise an ein anderes Modell
gebunden (oder mit anderem DSM-Protokoll)
Beschädigung von Ruder, Steuerruderhorn, Anlenkgestänge
oder Servo
Gestänge beschädigt oder Verbindungen lockerRichtiges Modell neu an den Sender binden oder im Sender wählen
Sender ist nicht ordnungsgemäß gebunden, oder das falsche
Modell wurde gewählt
Akkuladung ist zu niedrigLaden Sie den Flugakku vollständig
Empfängerstromversorung (BEC) des Reglers ist beschädigt Ersetzen Sie den Regler
Steuerungen mit Gassteuerknüppel und Gastrimmung auf niedrigste Einstellung
zurücksetzen
Stellen Sie den Sender etwas weiter vom Empfänger weg Trennen Sie den
Flugakku und schließen ihn erneut an
Stellen Sie den Sender weiter weg von den großen metallischen Objekten
Schalten Sie den Sender aus und wiederholen den Bindevorgang. Halten Sie den
Senderbindebutton / Schalter gedrückt bis der Empfängergebunden ist
Den eingeschalteten Sender ein paar Fuß vom Fluggerät bewegen, Flugakku vom
Flugzeug abklemmen und wieder anschließen
Stellen Sie den Sender weiter weg von den großen metallischen Objekten
Richtigen Modellspeicher auf dem Sender wählen
Binden Sie das Fluggerät an den Sender
Beschädigte Teile austauschen oder reparieren und Steuerungen anpassen
Richtiges Modell neu an den Sender binden oder im Sender wählen
DE
33
DE
ProblemMögliche UrsacheLösung
Steuerung reversiertSendereinstellungen sind umgekehrt
ESC verwendet als Standardeinstellung sanfte
Motor pulsiert und
verliert an Leistung
Niederspannungabschaltung (LVC)
Wetterbedingungen u. U. zu kaltVerschieben Sie den Flug bis es wärmer ist
Batterie ist alt, leer oder beschädigtErsetzen Sie den Akku
Batteriestromleistung u. U. zu schwachVerwenden Sie den empfohlenen Akku
v
Steuerrichtungstest durchführen, und die Steuerungen auf dem Sender geeignet
anpassen
Laden Sie den Flugakku vollständig oder ersetzen den Akku
SPMAR7350AR7350-7-Kanal-AS3X-Empfänger mit integrierter Telemetrie
SPMAR9350AR9350-9-Kanal-AS3X-Empfänger mit integrierter Telemetrie
SPMA9574Flugzeugtelemetrie-Luftgeschwindigkeitsanzeige
SPMA9589Flugzeugtelemetrie-Höhen- und Variometer-Sensor
SPMA9558Bürstenloser Drehzahlsensor
SPMA9605Flugzeugtelemetrie-Flugakkupack-Energiesensor
SPMA9587Flugzeugtelemetrie-GPS-Sensor
AR6600T-6-Kanal-Flugzeugempfänger mit integrierter Telemetrie
AR6270T-6-Kanal-Karbon-Sicherungsempfänger mit integrierter Telemetrie
AR8010T-8-Kanal-Flugzeugempfänger mit integrierter Telemetrie
AR9030T-9-Kanal-Flugzeugempfänger mit integrierter Telemetrie
AS3X-Empfänger
AS3X- und Telemetrieempfänger
Telemetriesensoren*
* Nicht kompatibel mit BNF, Telemetrieempfänger erforderlich
34
F-16 64mm EDF
Haftungsbeschränkung
Warnung
Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es kann, wenn es falsch eingesetzt
wird, zu erheblichen Verletzungen bei Lebewesen und Beschädigungen an
Sachgütern führen. Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf freien Plätzen und beachten
Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des Modells wie auch der Fernsteuerung.
Garantiezeitraum
Exklusive Garantie Horizon Hobby LLC (Horizon) garantiert, dass dasgekaufte
Produkt frei von Material- und Montagefehlern ist. Der Garantiezeitraum
entspricht den gesetzlichen Bestimmung des Landes, in dem das Produkt
erworben wurde. In Deutschland beträgt der Garantiezeitraum 6 Monate und der
Gewährleistungszeitraum 18 Monate nach dem Garantiezeitraum.
Einschränkungen der Garantie
(a) Die Garantie wird nur dem Erstkäufer (Käufer) gewährt und kann nicht übertragen
werden. Der Anspruch des Käufers besteht in der Reparatur oder dem Tausch im
Rahmen dieser Garantie. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Produkte, die
bei einem autorisierten Horizon Händler erworben wurden. Verkäufe an dritte werden
von dieser Garantie nicht gedeckt. Garantieansprüche werden nur angenommen,
wenn ein gültiger Kaufnachweis erbracht wird. Horizon behält sich das Recht vor,
diese Garantiebestimmungen ohne Ankündigung zu ändern oder modifizieren und
widerruft dann bestehende Garantiebestimmungen.
(b) Horizon übernimmt keine Garantie für die Verkaufbarkeit des Produktes, die
Fähigkeiten und die Fitness des Verbrauchers für einen bestimmten Einsatzzweck
des Produktes. Der Käufer allein ist dafür verantwortlich, zu prüfen, ob das Produkt
seinen Fähigkeiten und dem vorgesehenen Einsatzzweck entspricht.
(c) Ansprüche des Käufers ¬ Es liegt ausschließlich im Ermessen von Horizon, ob das
Produkt, bei dem ein Garantiefall festgestellt wurde, repariert oder ausgetauscht wird.
Dies sind die exklusiven Ansprüche des Käufers, wenn ein Defekt festgestellt wird.
Horizon behält sich vor, alle eingesetzten Komponenten zu prüfen, die in den
Garantiefall einbezogen werden können. Die Entscheidung zur Reparatur oder zum
Austausch liegt nur bei Horizon. Die Garantie schließt kosmetische Defekte oder
Defekte, hervorgerufen durch höhere Gewalt, falsche Behandlung des Produktes,
falscher Einsatz des Produktes, kommerziellen Einsatz oder Modifikationen
irgendwelcher Art aus.
Die Garantie schließt Schäden, die durch falschen Einbau, falsche Handhabung, Unfälle,
Betrieb, Service oder Reparaturversuche, die nicht von Horizon ausgeführt wurden aus.
Ausgeschlossen sind auch Fälle die bedingt durch (vii) eine Nutzung sind, die gegen
geltendes Recht, Gesetze oder Regularien verstoßen haben. Rücksendungen durch den
Käufer direkt an Horizon oder eine seiner Landesvertretung bedürfen der Schriftform.
Schadensbeschränkung
Horizon ist nicht für direkte oder indirekte Folgeschäden, Einkommensausfälle oder
kommerzielle Verluste, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Produkt stehen
verantwortlich, unabhängig ab ein Anspruch im Zusammenhang mit einem Vertrag,
der Garantie oder der Gewährleistung erhoben werden. Horizon wird darüber hinaus
keine Ansprüche aus einem Garantiefall akzeptieren, die über den individuellen
Wert des Produktes hinaus gehen. Horizon hat keinen Einfluss auf den Einbau, die
Verwendung oder die Wartung des Produktes oder etwaiger Produktkombinationen, die
vom Käufer gewählt werden. Horizon übernimmt keine Garantie und akzeptiert keine
Ansprüche für in der folge auftretende Verletzungen oder Beschädigungen. Mit der
Verwendung und dem Einbau des Produktes akzeptiert der Käufer alle aufgeführten
Garantiebestimmungen ohne Einschränkungen und Vorbehalte.
DE
Wenn Sie als Käufer nicht bereit sind, diese Bestimmungen im Zusammenhang mit der
Benutzung des Produktes zu akzeptieren, werden Sie gebeten, dass Produkt in unbenutztem
Zustand in der Originalverpackung vollständig bei dem Verkäufer zurückzugeben.
Sicherheitshinweise
Dieses ist ein hochwertiges Hobby Produkt und kein Spielzeug. Es muss mit
Vorsicht und Umsicht eingesetzt werden und erfordert einige mechanische wie
auch mentale Fähigkeiten. Ein Versagen, das Produkt sicher und umsichtig
zu betreiben kann zu Verletzungen von Lebewesen und Sachbeschädigungen
erheblichen Ausmaßes führen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch
Kinder ohne die Aufsicht eines Erziehungsberechtigten vorgesehen. Die Anleitung
enthält Sicherheitshinweise und Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung und
den Betrieb des Produktes. Es ist unabdingbar, diese Hinweise vor der ersten
Inbetriebnahme zu lesen und zu verstehen. Nur so kann der falsche Umgang
verhindert und Unfälle mit Verletzungen und Beschädigungen vermieden werden.
Fragen, Hilfe und Reparaturen
Ihr lokaler Fachhändler und die Verkaufstelle können eine Garantiebeurteilung
ohne Rücksprache mit Horizon nicht durchführen. Dies gilt auch für
Garantiereparaturen. Deshalb kontaktieren Sie in einem solchen Fall den Händler,
der sich mit Horizon kurz schließen wird, um eine sachgerechte Entscheidung zu
fällen, die Ihnen schnellst möglich hilft.
Wartung und Reparatur
Muss Ihr Produkt gewartet oder repariert werden, wenden Sie sich entweder an
Ihren Fachhändler oder direkt an Horizon.
Rücksendungen / Reparaturen werden nur mit einer von Horizon vergebenen
RMA Nummer bearbeitet. Diese Nummer erhalten Sie oder ihr Fachhändler vom
technischen Service. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Serviceportal unter
www. Horizonhobby.de oder telefonisch bei dem technischen Service von Horizon.
Packen Sie das Produkt sorgfältig ein. Beachten Sie, dass der Originalkarton
in der Regel nicht ausreicht, um beim Versand nicht beschädigt zu werden.
Verwenden Sie einen Paketdienstleister mit einer Tracking Funktion und
Versicherung, da Horizon bis zur Annahme keine Verantwortung für den Versand
des Produktes übernimmt. Bitte legen Sie dem Produkt einen Kaufbeleg bei,
sowie eine ausführliche Fehlerbeschreibung und eine Liste aller eingesendeten
Einzelkomponenten. Weiterhin benötigen wir die vollständige Adresse, eine
Telefonnummer für Rückfragen, sowie eine Email Adresse.
Garantie und Reparaturen
Garantieanfragen werden nur bearbeitet, wenn ein Originalkaufbeleg von einem
autorisierten Fachhändler beiliegt, aus dem der Käufer und das Kaufdatum
hervorgeht. Sollte sich ein Garantiefall bestätigen wird das Produkt repariert oder
ersetzt. Diese Entscheidung obliegt einzig Horizon Hobby.
Kostenpflichtige Reparaturen
Liegt eine kostenpflichtige Reparatur vor, erstellen wir einen Kostenvoranschlag,
den wir Ihrem Händler übermitteln. Die Reparatur wird erst vorgenommen, wenn
wir die Freigabe des Händlers erhalten. Der Preis für die Reparatur ist bei Ihrem
Händler zu entrichten. Bei kostenpflichtigen Reparaturen werden mindestens 30
Minuten Werkstattzeit und die Rückversandkosten in Rechnung gestellt. Sollten
wir nach 90 Tagen keine Einverständniserklärung zur Reparatur vorliegen haben,
behalten wir uns vor, das Produkt zu vernichten oder anderweitig zu verwerten.
ACHTUNG: Kostenpflichtige Reparaturen nehmen wir nur für Elektronik und
Motoren vor. Mechanische Reparaturen, besonders bei Hubschraubern und
RC-Cars sind extrem aufwendig und müssen deshalb vom Käufer selbst
vorgenommen werden. 10/15
Kontaktinformationen
Land des KaufHorizon HobbyTelefon/E-mail AdresseAdresse
EU Konformitätserklärung:
F-16 Falcon 64mm EDF BNF Basic (EFL9850)
Horizon LLC erklärt hiermit, dass dieses Produkt konform zu den essentiellen Anforderungen der EMC und RED Direktive ist.
Eine Kopie der Konformitätserklärung ist online unter folgender Adresse verfügbar :
http://www.horizonhobby.com/content/support-render-compliance.
F-16 Falcon 64mm EDF PNP (EFL9875))
Horizon LLC erklärt hiermit, dass dieses Produkt konform zu den essentiellen
Anforderungen der EMC Direktive ist.
Eine Kopie der Konformitätserklärung ist online unter folgender Adresse verfügbar :
http://www.horizonhobby.com/content/support-render-compliance.
separate Sammlung und das Recycling von unbrauchbaren Geräten zum Zeitpunkt der
Entsorgung hilft, natürliche Ressourcen zu bewahren und sicherzustellen, dass Geräte
auf eine Weise wiederverwertet werden, bei der die menschliche Gesundheit und die
Umwelt geschützt werden. Weitere Informationen dazu, wo Sie unbrauchbare Geräte
zum Recycling abgeben können, erhalten Sie bei lokalen Ämtern, bei der Müllabfuhr für
Haushaltsmüll sowie dort, wo Siedas Produkt gekauft haben.
Anweisungen zur Entsorgung von Elektro-und ElektronikAltgeräten für Benutzer in der Europäischen Union
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Abfall entsorgt werden.
Stattdessen ist der Benutzer dafür verantwortlich, unbrauchbare Geräte
durch Abgabe bei einer speziellen Sammelstelle für das Recycling von
unbrauchbaren elektrischen und elektronischen Geräten zu entsorgen. Die
35
E-Flite, Plug-N-Play, Bind-N-Fly, BNF, the BNF logo, DSM, DSM2, DSMX, Dynamite, AirWare, ModelMatch, IC3, EC3, AS3X, SAFE, the SAFE logo and the Horizon Hobby logo are trademarks
The Spektrum trademark is used with permission of Bachmann Industries, Inc.
Futaba is a registered trademark of Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Corporation of Japan.
All other trademarks, service marks and logos are property of their respective owners. US 8,672,726. US 9,056,667. US 9,753,457. US 10,078,329.