Allen Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumenten sind Änderungen nach Ermessen von Horizon Hobby, Inc. vorbehalten.
Aktuelle Produktliteratur finden Sie unter www.horizonhobby.com im Support-Abschnitt für das Produkt.
DE
Die folgende Begriffe werden in der gesamte Produktliteratur verwendet, um die Gefährdungsstufen im Umgang mit dem Produkt zu definieren:
HINWEIS: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an physischem Eigentum UND geringfügige oder keine Verletzungen
verursachen.
ACHTUNG: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an physischem Eigentum UND schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an Eigentum, Kollateralschäden UND schwere Verletzungen ODER
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor Inbetriebnahme mit den Funktionen des Produkts vertraut zu machen. Eine nicht
ordnungsgemäße Bedienung des Produkts kann das Produkts und persönliches Eigentum schädigen und schwere Verletzungen verursachen.
Dies ist ein hoch entwickeltes Produkt für den Hobbygebrauch. Es muss mit Vorsicht und Umsicht bedient werden und erfordert einige mechanische
Grundfertigkeiten. Wird das Produkt nicht sicher und umsichtig verwendet, so könnten Verletzungen oder Schäden am Produkt oder anderem Eigentum
entstehen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne direkte Aufsicht eines Erwachsenen vorgesehen. Versuchen Sie nicht, das Produkt ohne
Zustimmung von Horizon Hobby, Inc. zu zerlegen, mit nicht-kompatiblen Komponenten zu verwenden oder beliebig zu verbessern. Dieses Handbuch enthält
Sicherheitshinweise sowie Anleitungen zu Betrieb und Wartung. Es ist unerlässlich, dass Sie alle Anleitungen und Warnungen in diesem Handbuch vor dem
Zusammenbau, der Einrichtung oder der Inbetriebnahme lesen und diese befolgen, um eine korrekte Bedienung zu gewährleisten und Schäden bzw. schwere
Verletzungen zu vermeiden.
Altersempfehlung: Nicht für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
Sicherheitsmaßnahmen und Warnungen
Als Benutzer dieses Produkts sind ausschließlich Sie für den Betrieb auf eine
Weise verantwortlich, die sie selbst oder andere nicht gefährdet, bzw. die zu
keiner Beschädigung des Produkts oder des Eigentums anderer führt.
• Halten Sie stets in allen Richtungen einen Sicherheitsabstand zu Ihrem Modell ein, um Kollisionen und Verletzungen zu vermeiden. Dieses Modell wird
über ein Funksignal gesteuert. Funksignale können von außerhalb gestört
werden, ohne dass Sie darauf Einfluss nehmen können. Dies kann zu einem
vorübergehenden Verlust der Steuerungskontrolle führen.
• Betreiben Sie Ihr Modell stets auf offenen Geländern, weit ab von Automobilen, Verkehr und Menschen.
• Befolgen Sie die Anweisungen und Warnungen für dieses Produkt und
jedwedes optionales Zubehörteil (Ladegeräte, wiederaufladbare Akkus etc.)
stets sorgfältig.
• Halten Sie sämtliche Chemikalien, Kleinteile und elektrische Komponente
stets außer Reichweite von Kindern.
Begriffserklärung
• Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik. Vermeiden Sie den Wasserkontakt
aller Komponenten, die dafür nicht speziell ausgelegt und entsprechend
geschützt sind.
• Nehmen Sie niemals ein Element des Modells in Ihren Mund, da dies zu
schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen könnte.
• Betreiben Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien.
• Halten Sie das Fluggerät stets unter Blickkontakt und Kontrolle.
• Fliegen Sie nur mit vollständig aufgeladenen Akkus.
• Halten Sie den Sender stets eingeschaltet, wenn das Fluggerät
eingeschaltet ist.
• Entfernen Sie stets den Akku, bevor Sie das Fluggerät auseinandernehmen.
• Halten Sie bewegliche Teile stets sauber.
• Halten Sie die Teile stets trocken.
• Lassen Sie die Teile stets auskühlen, bevor Sie sie berühren.
• Entfernen Sie nach dem Flug stets den Akku.
• Stellen Sie immer sicher, dass der Fail-Safe vor dem Flug ordnungsgemäß
eingestellt ist.
• Betreiben Sie das Fluggerät niemals bei beschädigter Verkabelung.
• Berühren Sie niemals sich bewegende Teile.
Warnungen zum Laden von Akkus
Das im Lieferumfang Ihres Fluggeräts enthaltene Ladegerät ist für das sichere Balancen und Laden des LiPo-Akkus entwickelt.
ACHTUNG: Alle Anweisungen und Warnungen müssen strikt befolgt werden. Eine Fehlhandhabung von LiPo-Akkus kann zu Feuer, Verletzungen und/oder
Sachschäden führen.
• Durch Handhaben, Aufladen oder Verwenden des inbegriffenen Li-Po-Akkus
übernehmen Sie alle mit Lithiumakkus verbundenen Risiken.
• Sollte der Akku beim Laden oder im Flug beginnen, sich auszudehnen oder
anzuschwellen stoppen Sie den Ladevorgang oder den Flug unverzüglich.
Ziehen Sie den Akkustecker, und bringen Sie den Akku in eine sichere offene
Gegend, weit weg von entflammbaren Materialien, und beobachten Sie ihn
mindestens 15 Minuten. Wird mit dem Aufladen oder Entladen eines Akkus
fortgefahren, der sich auszudehnen oder anzuschwellen begonnen hat, kann
dies zu einem Brand führen.
• Um beste Ergebnisse zu erzielen, lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur
an einem trockenen Ort.
• Beim Transport oder vorübergehenden Lagern des Akkus sollte der Temperaturbereich zwischen 5°C und 49°C liegen. Bewahren Sie den Akku bzw.
das Modell nicht im Auto oder unter direkter Sonneneinstrahlung auf. Bei
Aufbewahrung in einem heißen Auto, kann der Akku beschädigt werden oder
sogar Feuer fangen.
• Laden Sie immer den Akku weg von entflammbaren Materialien.
• Überprüfen Sie immer den Akku vor dem Laden. Laden Sie niemals defekte
oder beschädigte Akkus.
• Trennen Sie nach dem Laden immer den Akku vom Ladegerät und lassen
das Ladegerät zwischen dem Laden abkühlen.
• Überwachen Sie während des Ladevorganges die Temperatur des Akkus.
• VERWENDEN SIE NUR EIN SPEZIELL GEEIGNETES LI-PO LADEGERÄT UM
LI-PO AKKUS ZU LADEN. Laden Sie den Akku mit einem nicht geeigneten
Ladegerät kann dieses zu Feuer, Personen- und Sachschäden führen.
• Entladen Sie niemals Li-Po Zellen unter 3 Volt per Zelle unter Last.
• Decken Sie niemals Warnhinweise mit Klettband ab.
• Laden Sie niemals Akkus unbeaufsichtigt.
• Laden Sie niemals Akkus außerhalb ihren Spezifikationen.
• Versuchen Sie niemals das Ladegerät zu demontieren oder zu verändern.
• Lassen Sie niemals Minderjährige Akkus laden.
• Laden Sie niemals Akkus in extrem heißen oder kalten Orten oder in direkter
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für die E-flite® Apprentice S 15e RTF
entschieden, eine sehr gute Wahl. Basierend auf dem erfolgreichen Design
der Apprentice ist die Apprentice S 15e RTF das intelligenteste RC Flugzeug,
das bisher von Horizon Hobby angeboten wurde. Kern dieser revolutionären
Entwicklung ist die einzigartige SAFE (Sensor Assisted Flight Envelope)
Technologie, die das RC-Fliegen selbst für unerfahrene Piloten zum Kinderspiel
werden lässt. Die Mischung aus gutmütigen Flugeigenschaften der Appretince
und den Fähigkeiten des mehrdimensionalen SAFE Systems führt zu einem
Fluggerät, dass selbst bei windigen Bedingungen für einen noch nie da
gewesenen Grad der Sicherheit und eine präzise Steuerung sorgt.
Dabei ist das SAFE System sehr flexibel, da es über mehrere Funktionen
verfügt, die es ermöglichen, die Flugeigenschaften des Modells an ihre
Erfahrungen und Ihren Lernfortschritt anzupassen. Das SAFE System enthält
eine Start- und Landehilfe, einen Fluglagenbegrenzung im Anfängermode, eine
Einsatzsicherung für Fortgeschrittene und zu guter letzt einen Panik Mode, der
Ihr Flugzeug aus jeder erdenklichen Lage wieder zum Fliegen bringt, sollten Sie
mal die Orientierung verlieren.
Lieferumfang
Inklusive
Von aussen betrachtet bietet die bewährte Z-Schaum Konstruktion Stabilität
und Haltbarkeit die weit über der von traditionellen Bauweisen liegt.
Mit der im Lieferumfang enthaltenen vielseitigen Spektrum DX5e DSMX®
genießen Sie die Sicherheit des störungsfreien 2.4 Ghz System und die Vorteile
des Lehrer / Schüler Trainings. Zusätzlich können Sie den DX5e Sender mit
einer großen Auswahl von Bind-N-Fly Flugzeugen oder Hubschraubern nutzen
die Sie als nächstes fliegen wollen.
Ihr E-flite Apprentice S 15e Ready to Fly Trainer wird mit allem geliefert was Sie
für den erfolgreichen Start benötigen. Alles was Sie jetzt noch tun müssen ist
diese Anleitung bitte sorgfältig lesen und die darin enthaltenen Informationen
anwenden. Haben Sie die ersten Basismanöver des Fliegens gelernt, starten
Sie weiter durch mit dem Flugtraining für Fortgeschrittene. Das außerordentlich
gute Leistungs - zu- Gewichtsverhältnis des Flugzeuges ermöglicht hier eine
große Anzahl von Figuren und jede Menge Spaß.
Mit dem optionalen Schwimmerkit (EFLA550) der einfach und schnell zu
montieren ist können Sie auch vom Wasser aus fliegen.
Registrieren Sie ihr Produkt online unter www.e-fliterc.com
Inhaltsverzeichnis
Laden des Flugakkus ..............................................................................31
Montage des Fahrwerks ..........................................................................32
Spektrum DX5e mit Batterien (SPMR5510,
SPMR55101 (MD1))
1080mm
1500mm
Eingebaut Eingebaut
Eingebaut Eingebaut
Eingebaut Eingebaut
Eingebaut Eingebaut
InklusiveInklusive
Wird
benötigt
Inklusive
1390 g
33.2 dm²
Laden des Flugakkus
Ihr Apprentice S Trainer wird mit einem DC Balance Ladegerät und einem 3S LiPo
Akku geliefert. Sie sollten den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät
aufladen. Lassen Sie den Akku und das Ladegerät während des Ladevorgangs
nie unbeaufsichtigt. Ein Missachtung der Anweisungen kann zu Feuerentwicklung führen. Stellen Sie sicher, dass sich der Akku während des Aufladens auf
einer hitzebeständigen Oberfläche befindet. Laden Sie den Flugakku während
des Zusammenbaus des Fluggeräts. Setzen Sie den vollständig aufgeladenen
Akku ein, um die Kontrolltests und das Binden durchzuführen.
Der E-flite 3S LiPo-Akkupack ist mit einem Balancestecker ausgestattet,
der ein sicheres Laden Ihres Akkupacks mit dem im Lieferumfang
enthaltenen E-flite Li-Po-Balancer-Ladegerät gewährleistet.
ACHTUNG: Der Balancestecker muss vor dem Aufladen in den richtigen
Anschluss Ihres Ladegeräts gesteckt werden.
Laden des Akkus
1. Laden Sie nur kühle und einwandfreie Akkus auf. Prüfen Sie den Akku, um sicherzustellen, dass er nicht beschädigt ist, z. B. ob angeschwollen, verbo-
gen, gebrochen oder punktiert.
2. Stecken Sie das Eingangskabel des Ladegeräts in einen geeigneten Netzstecker (12-V-Zubehörsteckdose).
3. Wenn das Li-Po-Ladegerät ordnungsgemäß eingeschaltet wurde, gibt es eine Verzögerung von ungefähr 3 Sekunden. Danach ertönt ein hörbares “Piep”,
und die grüne LED (betriebsbereit) blinkt.
4.Schalten Sie das Bedienelement auf dem Ampere-Wahlschalter so ein, dass der Pfeil auf die für den Akku erforderliche Ladestromstärke weist (der 3200
mAh Li-Po-Akku wird mit 3 A aufgeladen). Ändern Sie KEINESFALLS den Ladestrom, sobald der Akku sich aufzuladen beginnt.
5. Schalten Sie den Zellenwahlschalter auf 2 oder 3 Zellen je nach Akku. (3 Zellen für den Akku im Lieferumfang)
6. Schließen Sie den Balancerstecker des Akku an den Balanceranschluß des Ladegerätes an (Für das im Lieferumfang befindliche Akku wählen Sie den
Anschluß mit 4 Pins).
7.Die grüne und rote LED können während des Ladevorgangs blinken, wenn das Ladegerät die Zellen ausgleicht. Das Balancen erhöht die LebensdauerIhres Akkus.
8.Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, gibt es ungefähr 3 Sekunden lang einen hörbaren Piepton, und die grüne LED leuchtet durchgehend. Wirdversucht, einen tiefentladenen Akku aufzuladen, blinkt und piept das Ladegerät wiederholt und zeigt an, dass ein Fehler aufgetreten ist.
9. Entnehmen Sie den Akku immer sofort nach abgeschlossenem Ladevorgang aus dem Ladegerät.
ACHTUNG: Ein überladener Akku kann sich entflammen.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur ein Ladegerät, das speziell für das Aufladen von LiPo-Akkus konzipiert wurde. Andernfalls könnte es zu Feuer und infolge
zu Verletzungen oder Sachschäden kommen.
ACHTUNG: Überschreiten Sie den empfohlenen Ladestrom nicht.
HINWEIS: Bei Verwendung eines anderen Akkus als dem im Lieferumfang enthaltenen Li-Po-Akku siehe die Anleitungen des Akku-Herstellers für das Laden.
31
DE
Montage des Fahrwerks
1. Entfernen Sie den Spinner, Mutter, Unterlegscheibe sowie die
Spinnerrückplatte und den Propeller (A). Schrauben Sie die 3 Schrauben
(B) und die Motorhaube (C) vom Rumpf ab (D). Zum lösen der Schrauben
und Muttern ist Werkzeug erforderlich.
2. Drehen Sie das Modell um, so dass die Unterseite nach oben zeigt.
3. Lösen Sie auf der Unterseite die Schraube (E) in der Bugradanlenkung
und setzen die Strebe (F) (mit der flachen Seite nach vorne) vollständig in
die Halterung ein (G).
4. Ziehen Sie die Schraube auf der flachen Seite der Strebe an.
5. Drücken Sie den Bügel des Hauptfahrwerkes (H) zusammen und setzen
den Bügel in den Schlitz im Rumpf wie abgebildet.
6.Montieren Sie wieder die Motorhaube, Propeller und den Spinner.
Demontieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
D
C
B
A
H
E
F
G
TIPP
Stützen Sie das Flugzeug beim ein- oder ausdrehen der Schrauben.
Leitwerksmontage
1. Montieren Sie das Höhenleitwerk (A) auf dem Rumpf unter der Anlenkung
wie abgebildet.
2. Stecken Sie vorsichtig die beiden Stifte (B) des Leitwerks (C) durch die
Öffnungen des Höhenruders.
3. Schrauben Sie an der Unterseite des Rumpfes die beiden Schrauben (D)
in den Rumpf und in die Stifte. Ziehen Sie die Schrauben an, achten aber
bitte darauf sie nicht zu überdrehen, da der Kunststoff sonst brechen
kann.
4. Schließen Sie die entsprechenden Gabelköpfe an die äußersten Löcher
der Ruderhörner von Seiten-, Höhen- und Querruder an.
Demontieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
C
B
A
32
D
Montage der Tragflächen
1. Kleben Sie vorsichtig zwei Streifen Doppelklebeband (A) auf die
Flächenwurzel wie abgebildet. Schieben Sie die Tragflächen auf dem
Flächenverbinder (B) zusammen, so dass keine Lücke bleibt. Es ist nicht
notwendig die Tragflächen mit Epoxy zu sichern. Falls Sie es wünschen
können Sie die Tragflächen an Stelle des Klebebandes mit Epoxy auf dem
Flächenverbinder verkleben.
DE
A
B
2. Stellen Sie bitte sicher, dass die Tragflächen korrekt ausgerichtet sind.
Kleben Sie mit Doppelklebeband die Tragflächenabdeckungen vorne (C)
und hinten (D) an.
3. Schließen Sie den die linken und rechten Querruderservoarme mit dem
Gestänge und Gabelköpfen in den äußersten Löchern der Ruderhörner an.
Bitte lesen Sie zur Zentrierung der Querruder im Abschnitt Einstellen der
Gabelköpfe nach.
4. Stellen Sie bitte sicher, dass die beiden DIP Schalter (E) auf dem
Empfänger (F) in der OFF (Aus) Position sind, da sonst der im
Lieferumfang enthaltene DX5e Sender (mit 3-Positions Kanal 5 Schalter)
und die SAFE Technologie nicht wie beschrieben funktionieren kann. Bitte
lesen Sie in dem Abschnitt Empfänger Einstellung in dieser Anleitung
nach wenn Sie einen Sender mit einem 2- Positions Schalter für Kanal 5
verwenden.
5. Schließen Sie die Querruderservoanschlüsse an das im Lieferumfang
enthaltene Y-Kabel (G) im Rumpf an. Das linke und rechte Servo kann
dabei an eine beliebige Seite des Y-Kabels angeschlossen werden.
Stellen Sie bitte sicher, dass das Y-Kabel an den AILE (Querruder) Port des
Empfängers angeschlossen ist.
6. Montieren Sie die Tragfläche auf dem Rumpf.
ACHTUNG: Quetschen oder beschädigen Sie keine Kabel bei der Montage
der Tragfläche auf dem Rumpf.
7.Spannen Sie zum Abschluss 8 Gummibänder (H) auf die vorderen und
hinteren Flächenstifte.
D
C
F
E
Demontieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
WICHTIG: Die Gummibänder verhindern einen Tragflächenschaden beim Aufschlag. Ersetzen Sie immer abgenutzte oder gerissene Gummibänder.
Wir empfehlen zum Transport oder Lagerung die Tragfläche ab zu nehmen.
Stellen Sie vor jedem Flug sicher dass die Tragfläche zentriert, gerade ausgerichtet und auf dem Rumpf gesichert ist.
TIPP
Bitte stellen Sie sicher, dass die Endkappen auf den Haltestiften gesichert
sind. Kleben Sie diese falls notwendig mit Sekundenkleber (CA) fest.
G
H
33
DE
Sensor Assisted Flight Envelope (SAFE) Technology
Sensor Assisted Flight Envelope (SAFE) Technology
Die SAFE Technologie ist ein neues revolutionäres Flugtrainings System,
dass ihnen bei dem Erlernen und Aufbauen ihrer fliegerischen Fähigkeiten
eine stabile Plattform bietet. Dabei handelt es sich nicht um einen
Autopiloten oder selbstfliegenden Roboter. Dies Sensoren und die Software
in diesem System helfen ihnen dabei das Flugzeug dahin zu fliegen wo
sie möchten und minimieren dabei aktiv das Risiko eines Absturzes. Sie
können ihre Fähigkeiten vom Anfänger - , Fortgeschrittener - und Experten
Flug Mode aufbauen und erweitern, jederzeit mit der Versicherung einer
Stabilisierung durch Ziehen des Panik Schalters. So können Sie zu jedem
Zeitpunkt den Grad der Stabilisierung durch einen der drei Flug Modes
wählen oder ziehen den Panikschalter um das Flugzeug wieder in eine
sichere Fluglage zu bringen.
SAFE Flug Mode
Anfänger Mode
Höhenruder
• Fluglagenbegrenzung: Das Nicken (Nase rauf oder runter) und Rollen
(Flügelspitzen rauf oder runter) sind in diesem Mode begrenzt um das
Flugzeug in der Luft zu halten.
• Selbstaufrichtend: Wird das Höhen- und Querruder wieder auf Neutral
gestellt nimmt das Flugzeug eine gerade Fluglage ein.
• Die Stabilität wird bei Starts und Ladungen unterstützt.
• Steig- und Sinkflüge werden mit dem Gas gesteuert.
Querruder
Panikschalter Aktivierung
• Unverzügliche Stabilisierung in eine sichere Fluglage
• Bringen Sie für die schnellste Reaktion alle Senderkontrollen auf Neutral
• Dieser Mode ist perfekt dafür geeignet den Piloten bei dem Aufbauen
seiner fliegerischen Fähigkeiten zu unterstützen
1.Pilot verliert in beliebigen
1
Flugzustand die Kontrolle über
das Flugzeug.
2.Pilot zieht und hält den
2
Panikschalter und bringt alle
anderen Kontrollen auf neutrale
Position. Das Flugzeug wird sich
aus der Schräglage aufrichten
und den Sturzflug beenden...
Fortgeschrittener
Mode
• Natürliches Flugerlebnis. Während normaler Trainingsbedingungen
genießt der Pilot die exzellente Unterstützung des AS3X Systems für
bestes Handling und präzise Kontrolle.
• Großer Fluglagenbereich: Der Pilot wird nur vor extremen Fluglagen
geschützt die ausserhalb des Bereiches liegen.
Höhenruder
Querruder
Expertenmode
Höhenruder
• Natürliches Flugerlebnis: Während normaler Trainingsbedingungen genießt
der Pilot die exzellente Unterstützung des AS3X System für bestes Handling
und präzise Kontrolle.
• Fluglage ohne Begrenzung: Es besteht kein Limit auf Höhen und Querruder
(Nur limitiert durch Material)
Querruder
34
3....Fliegt das Flugzeug gerade
3
läßt der Pilot den Panikschalter
los und geht mit einem leichten
Steigflug auf Sicherheitshöhe.
WICHTIG: Das Flugzeug steigt auf Sicherheitshöhe selbst wenn die
Steuerknüppel gehalten werden.
Selbst mit gezogenem Panikschalter wird ein kleiner Teil der Steuerbefehle
noch genutzt.
AS3X Technologie
Horizon Hobby hat immer schon RC Sport, Scale und einzigartige
Luftfahrzeuge entwickelt die Experten überzeugen und lieben. Nun sorgt
das einzigartige AS3X Stabilisierungssystem für einen Quantensprung in
der Leistung der Ultra Micro Flugzeuge. Basierend auf der erfolgreichen
Nutzung der MEMS Sensor Technologie aus den Blade Ultra Micro Flybarless Helikoptern hilft das speziell für Flugzeuge angepaßte System bei Turbulenzen, bei dem Torquen und zur Vermeidung von Strömungsabrissen.
Weiterhin liefert das System eine hochpräzise Kontrolle mit dem sicheren
Gefühl der absoluten Neutralität. Dabei arbeitet es so überzeugend, dass
Sie das Gefühl haben ein perfekt abgestimmtes Großmodell zu fliegen. Das
AS3X System wird die Art und Weise wie Sie heute und in Zukunft fliegen
wollen verändern. Um zu sehen was wir damit meinen klicken Sie auf :
www.E-fliteRC.com/AS3X.
Sensor Assisted Flight Envelope (SAFE) Technology
Die SAFE Technologie unterstützt Sie aktiv beim Fliegen lernen. Je weiter
ihre Fähigkeiten wachsen, desto mehr können Sie diese Unterstützung
reduzieren. Mit dem Umschalten des Kanal 5 (SAFE Flug Mode) an ihrem
Sender können Sie die Reaktion des Flugzeuges jederzeit beeinflussen.
WICHTIG: Diese Anweisungen sind für den im Lieferumfang enthaltenen
DX5e Sender (oder gleichwertig) der mit einem 3-Positions Schalter für
Kanal 5 ausgestattet ist. Sollten Sie dieses Flugzeug mit einem anderem
Spektrum Sender als dem im Lieferumfang enthaltenen fliegen, beachten
Sie bitte die Informationen in dem Abschnitt der optionalen Sender und
Die SAFE Technologie ist solange nicht aktiv bis das Gas über 25% gestellt
wird. Ist die SAFE Technologie aktiv, bewegen sich die Ruderflächen am
Flugzeug. Das ist normal. Die SAFE Technologie bleibt dann solange aktiv
bis der Regler ausgeschaltet wird.
Auftreten von Schwingungen
Bei einigen Flugzuständen können Sie Schwingungen beobachten. Sollten
diese auftreten reduzieren Sie bitte die Geschwindigkeit. Sollten die
Schwingungen weiter bestehen bleiben lesen Sie bitte in dem Abschnitt
Leitfaden zur Problemlösung nach.
ACHTUNG: Fliegen Sie in einem beliebigen Flug Mode bei wenig Wind
geradeaus mit Vollgas oder fliegen lange Sturzflüge kann dieses starke
Schwingungen zur Folge haben.
Treten diese Schwingungen auf reduzieren Sie das Gas bitte unverzüglich.
Sollten die Schwingungen bestehen bleiben lesen Sie bitte im Leitfaden zur
Problemlösung nach.
DE
Schalter Kanal 5
SAFE Flug Modes
Zurück
1
0
Vorne
2
OFF
(Aus)
Zurück
Vorne
ON
(Ein)
Panik-Stabilisierungs- Mode
Sollten Sie während des Fluges in Schwierigkeiten geraten ziehen und
halten Sie den Panikschalter und bringen die Steuerknüppel auf neutrale
Position. Vorausgesetzt das Flugzeug befindet sich in ausreichender Höhe
und es sind keine Hindernisse im Weg bringt die SAFE Technologie das
Flugzeug zurück in eine stabile Fluglage. Lassen Sie dann den Panikschalter
los und der gewählte Flug Mode ist wieder aktiv.
Sollten Sie während des Fluges eine maximale Stabilisierung wünschen
und zurück in den Anfängermode wechseln wollen schalten Sie den Kanal 5
Schalter einfach ganz zurück.
Die SAFE Technologie macht aus diesem Flugzeug ein perfektes
Trainingsgerät, Sie selber aber bestimmen den Erfolg:
•Die SAFE Technologie wurde als Flugunterstützung entwickelt und nicht als
Autopilot. So hat der Pilot die Kontrolle und ist jederzeit zum Fliegen erforderlich
•Folgen Sie bitte den Anweisungen aus dieser Bedienungsanleitung und halten
ihr Flugzeug stets in bestem Zustand
•Suchen Sie sich über ihren lokalen Modellflugverein einen qualifizierten Fluglehrer.
Dieser kann ihre Fortschritte gezielt weiter führen
•Die Leistung der SAFE Technologie kann von Wind und Umgebungsfaktoren
beeinflusst werden
•Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des Fliegens nicht abgelenkt werden und so
jeden Moment genießen können
•Sie müssen das Flugzeug weg von Hindernissen fliegen und ausreichend Höhe
für eine Stabilisierung haben
ACHTUNG: Die Anfänger-, Fortgeschrittenen- und Panikmodes sind
für Trainingszwecke vorgesehen.Das kontinuierliche Fliegen von Manövern
mit hohen G- Belastungen (z.B. Loopings) könnte zu inkonsistenten
Verhalten während des Fluges und im Panikmode führen. Sollte dieses
auftreten, landen Sie bitte im Experten Mode und schalten den Empfänger/
Regler aus und wieder ein bevor Sie wieder fliegen.
SAFE
Landung
SAFE
Start
Start- und Landeunterstützun
Starts und Landungen können im Anfängermode leichter gemeistert
werden. Sollte das Modell nicht korrekt gestartet worden sein oder die
Landung sieht nicht perfekt aus ziehen und halten Sie den Panikschalter.
Das Modell korrigiert die Fluglage und kann so helfen einen Crash zu
vermeiden.
Bitte lesen Sie dazu den Abschnitt Starten und Landen in dieser Anleitung.
WICHTIG: Bedingt durch den Gas unterstützten Steigflug ist für einen Start
im Anfänger Mode eine ebene Startbahn erforderlich.
Failsafe
In unwahrscheinlichen Fall des Verlustes der Funkverbindung steuert die
Failsafefunktion das Flugzeug in absteigenden Kreisen nach unten bis der
Funkkontakt wieder hergestellt ist.
35
DE
Sender
Einsetzen der Senderbatterien
Ihre Spektrum DX5e ist ab Werk bereits mit dem
Flugzeug gebunden.
Nehmen Sie die Akkuabdeckung ab, setzen die vier im
Lieferumfang enthaltenen Batterien ein (bitte Polarität
beachten) und setzen die Akkuabdeckung wieder auf.
Alarm Batteriespannung
Sinkt die Batteriespannung unter 4,7 Volt ertönt ein Alarmsignal und Spannungs LED blinkt. Die Batterien müssen
dann unverzüglich ersetzt werden. Geschieht dieses bei
dem Fliegen, landen Sie das Flugzeug sofort und so sich
wie möglich.
ACHTUNG: Sollten Sie wiederaufladbare Akkus
verwenden laden Sie nur diese. Das Laden von nicht
wiederaufladbaren Batterien könnte diese zum platzen
bringen, was Personen- oder Sachschäden zur Folge
haben könnte.
Die Bedienelemente des Senders
KEY
Antenne
A
Trainer / Binde / Panikschalter
B
SAFE Flug Mode Kanal 5
C
LEDs
D
Linker Steuerknüppel
E
Trimmung für die rauf / runter Funk-
F
tion des Steuerknüppels
Trimmung für die links / rechts Funk-
G
tion des Steuerknüppels
EIN / AUS Schalter
H
Servoreverse (Umkehr) Schalter
I
Hi/Lo Dual Rate Schalter
J
rechter Steuerhebel
K
Trimmung für die rauf / runter Funk-
L
tion des Steuerknüppels
Öse für Nackenband
M
Trimmung für die links / rechts Funk-
N
tion des Steuerknüppels
Tragegriff
O
Trainerbuchse
P
Akku / Batteriefachabdeckung
Q
Antennenspitze weg
vom Modell und Boden.
Die Signalabstrahlung ist
am stärksten im rechten
Winkel und nicht von
B
C
D
E
F
G
H
I
Drehen
Sie die
der Spitze.
A
Mode 2
J
K
L
M
N
O
P
Q
C
J
Mode 1
B
36
Red: Roll (Ailerons)
Blue: Pitch (Elevator)
Green: Yaw (Rudder)
Sender Fortsetzung
Erklärung der DX5e Sender LEDs, Schalter und Mode für die
Apprentice.
Trainer/ Binde / Panik Schalter (B): Dieser Schalter wird bei der Apprentice
S für die drei Funktionen: Trainer (Lehrer - Schüler Funktion), Binden und als
Panikschalter genutzt. Für Information über das Binden lesen Sie bitte den
Abschnitt Binden. Bei Verwendung der Trainer (Lehrer - Schüler) Funktion
schließen Sie das Trainerkabel (SPM6805) an die Trainer Buchse des Lehrer- und
Schülersenders an. Der Lehrersender muß dabei eingeschaltet (ON) und an den
Empfänger gebunden sein. Der Schülersender muß ausgeschaltet sein (OFF). Zu
jedem Zeitpunkt in dem Sie den Trainerschalter am Lehrersender drücken und
halten erhält der Schülersender die volle Kontrolle über das Modell. Lassen Sie
den Schalter los hat der Lehrersender wieder die Kontrolle.
WICHTIG: Der Schülersender muss immer die gleichen Einstellungen wie der
Lehrersender haben. Für die Einstellung anderer Spektrum Sender lesen Sie bitte
den Abschnitt Flugtraining.
Hi/Lo Dual Rate Schalter (J):
Befindet sich der Schalter HI/LO RATE in der oberen Position (HI), steht für
den Querruder-, Höhenruder- und Seitenruderkanal der volle Ruderweg zur
DE
Verfügung. In der unteren Position (LO) steht jeweils ein verkürzter Ruderweg
von 70 % zur Verfügung. So lässt sich das Flugzeug für aggressive Flugmanöver
präziser (Schalter auf HI) oder für sanfte Manöver gutmütiger (Schalter auf LO)
steuern. Nutzen Sie wenn Sie fliegen lernen die Lo Einstellung.
Servo Reverse (Umkehr) Schalter (I):
Mit diesen Schaltern wählen Sie die Servolaufrichtung. Nutzen Sie zum
Umschalten einen kleinen Schraubendreher oder ihren Fingernagel. Führen Sie
vor dem Flug.Für die korrekte Funktion der SAFE Technologie ist es notwendig,
dass alle Reverseschalter auf Normal (NOR) stehen. Führen Sie vor dem Fliegen
einen Richtungstest der Steuerkontrollen durch.
Kanal 5 Schalter (C):
Mit diesem Schalter schalten Sie die SAFE Flug Modes ihrer Apprentice S. Bei
anderen Empfängern wird mit diesem Schalter der Kanal 5 Gear (Fahrwerk)
geschaltet.
LED (D) Anzeige:
Blinken mit Piepen: Zeigt aktivierten Bindemode bei gezogenem
Bindeschalter und wenn Sender gleichzeitig eingeschaltet wird.
(siehe Bindeinformationen)
Blinken mit Alarmton: LEDs blinken von 1 grünen zu 3 grünen und 1 roten
LED (wenn die Senderspannung unter 4,7 Volt) fällt. Ersetzen Sie die Batterien
unverzüglich. Sollte das während des Fluges passieren, landen Sie das
Flugzeug so schnell und sicher wie möglich.
Binden von Sender und Empfänger
Das Flugzeug sollte ab Werk bereits an den Sender gebunden sein. Sollten Sie
erneut eine Bindung durchführen wollen folgen Sie bitte diesen Schritten. Sollte
das Flugzeug trotz voller Batterien und Akkus im Sender und Flugzeug nicht
reagieren, könnte eine erneute Bindung notwendig sein.
Beim Bindevorgang wird der Empfänger des Steuergeräts so programmiert,
dass er den GUID-(Globally Unique Identifier)-Code eines einzelnen Senders
erkennt. Um Ihr Flugzeug einsetzen zu können, müssen Sie die mit dem
Flugzeug-Sender ausgestattete Spektrum DSM2/DSMX -Technologie an den
Empfänger “binden”.
Der Bindevorgang
Mode 2Mode 1
Ziehen und halten Sie den Trainerschalter
auf der Oberseite des Senders während Sie den
Sender einschalten.
**Das Gas wird nicht aktiviert, wenn die Gassteuerung des Senders nicht auf die niedrigste Stellung gestellt wird. Wenn Sie auf Probleme stoßen, befolgen Sie die
Anweisungen zum Bindevorgang, und schlagen Sie für weitere Informationen im Leitfaden zur Fehlerbehebung des Senders nach. Wenden Sie sich bei Bedarf an
das entsprechende Büro des Horizon Product Support.
1. Stellen Sie sicher, dass der Sender ausgeschaltet ist.
2. Bringen Sie die Steuerungen des Senders in die
Neutralstellung (Flugsteuerungen: Seiten-, Höhen- und
Querruder) oder auf niedrige Stellungen (Gas, Gastrimmung).**
3. Stecken Sie den Bindestecker in den Bindeport des
Empfängers.
4. Schließen Sie den Flugakku an das Flugzeug an und
schalten den Empfänger ein. Die Empfänger LED beginnt
zu blinken.
5. Ziehen und halten Sie den Trainerschalter auf der
Oberseite während Sie den Sender einschalten.
6. Ist der Empfänger an den Sender gebunden leuchtet
die LED auf dem Empfänger und Regler produziert eine
Serie von drei ansteigenden Tönen. Die Töne zeigen an
dass der Regler armiert ist vorausgesetzt das Gashebel
und Gastrimmung auf niedrigste Stellung gestellt sind.
7. Entfernen Sie den Bindestecker vom Bindeanschluss.
8. Lagern Sie den Bindestecker sicher (manche Eigentümer
befestigen den Bindestecker mit zweigeteilten Schlingen
und Klammern an Ihrem Sender).
Der Empfänger speichert die vom Sender übermittelten
Bindeinformationen bis eine weitere Bindung erfolgt.
HINWEIS: Das DSMX System erlaubt die Verwendung von mehr als 40 Sendern
gleichzeitig. Verwenden Sie DSM2 Empfänger, DSMX Empfänger in DSM2 Mode
oder Sender in DSM2 sollten nicht mehr als 40 Sender gleichzeitig betrieben
werden.
Bitte lesen Sie in der optionalen Teileliste in dieser Bedienungsanleitung nach
oder besuchen www.bindnfly.com für eine Liste aller kompatiblen Sender.
Für die BNF Version ist es notwendig, dass Sie ihren Spektrum DSM2 /DSMX
Sender an den Empfänger binden.
BIND PLUG
Bindestecker
37
DE
Einsetzen den Flugakkus, SAFE System und armieren des Reglers
1. Legen Sie das Flugzeug auf eine glatte Oberfläche mit dem Fahrwerk nach
oben zeigend und stellen sicher dass der Reglerschalter ausgeschaltet
(OFF) ist.
2. Drehen Sie den Riege (A) und öffnen Sie die Akkuklappe.
3. Bringen Sie Gas und Gastrimmung auf die unterste Postion und schalten den
Sender für mindestens 5 Sekunden vor dem Flugzeug (Siehe Schritt 6) ein.
4. Zentrieren und sichern Sie den Flugakku (B) im Akkufach mit den Klettstreifen (C) so, dass der Schwerpunkt (CG) korrekt eingestellt ist.
WICHTIG: Bitte lesen Sie vor dem Fliegen den Abschnitt Einstellen des
Schwerpunktes für mehr Informationen über die Position des Akkus im Akkufach.
Mode 2Mode 1
B
5. Schließen Sie den Flugakku an und verschließen die Akkuklappe wieder.
6. Stellen Sie das Flugzeug auf das Fahrwerk und schalten dann den Regler /
ESC Schalter ein (ON) (D). Das Flugzeug sollte dabei auf ebenem Untergrund
und absolut still stehen während sich das SAFE System initialisiert. Sollte
sich das Flugzeug während der Initialisierungsphase bewegen, schalten Sie
es mit dem Regler / ESC Schalter aus und und wieder ein um das System
erneut zu initialisieren.
7. In der Initialisierungsphase des SAFE System werden sich die
Ruderflächen rauf und runter bewegen und dann auf die Neutralstellung
gehen. Damit wird angezeigt, dass sich das System initialisiert hat und
betriebsbereit ist.
Sollten Sie versehentlich den Akku angeschlossen haben wenn der Gashebel
auf Vollgas steht, ertönt nach 5 Sekunden eine Melodie und der Regler wechselt
in den Programmiermode. Schalten Sie den Regler dann unverzüglich aus und
gehen zurück auf Schritt 5.
WICHTIG: Die SAFE Technologie ist solange nicht aktiv bis das Gas über 25%
gestellt wird. Ist die SAFE Technologie aktiv, bewegen sich die Ruderflächen auf
dem Flugzeug. Das ist normal. Die SAFE Technologie bleibt dann solange aktiv
bis der Regler ausgeschaltet wird.
ACHTUNG: Trennen Sie immer die Steckverbindung des Akkus zum
Empfänger wenn Sie nicht fliegen um eine Tiefentladung des Akkus zu
vermeiden. Akkus, die unter die niedrigst zugelassene Spannung entladen
werden können beschädigt werden. Dies kann zu Leistungsverlust und
Entzündung des Akkus während des Ladevorgangs führen.
ACHTUNG: Halten Sie die Hände stets vom Propeller fern. Bei
Aktivierung dreht der Motor den Propeller als Reaktion auf jede Gasbewegung.
A
C
D
Für 5 Sekunden
komplett unbewegt
und aus dem Wind
LVC (Niederspannungsabschaltung)
Die Niederspannungsabschaltung LVC in dem Regler schützt den Akku vor
Tiefentladung. Ist die Akkuspannug zu niedrig reduziert die Schaltung die
Spannung und Sie hören den Motor pulsieren. Landen Sie unverzüglich wenn
die Motorleistung nachlässt und laden den Akku auf.
Trennen Sie nach Gebrauch den LiPo und nehmen ihn aus dem Flugzeug um
eine Tiefentladung zu vermeiden. Laden Sie den Akku vor dem Einlagern auf
die Hälfte auf. Stellen Sie während der Lagerung sicher, dass die Spannung
nicht unter 3 Volt pro Zelle fällt.
HINWEIS: Wiederholtes Fliegen in die Niederspannungsabschaltung (LVC)
beschädigt den Akku.
Akku Sicherheitshinweise für den Flug
• Halten Sie das Flugzeug in ihrer Nähe bis sie mit der Verfügung stehenden
Flugzeit vertraut sind.
• Fliegen Sie nicht wiederholt in die Niederspannungsabschaltung (Motor
pulsiert) Diese könnte den Akku beschädigen.
• Trennen Sie immer den Akku und entnehmen ihn aus dem Flugzeug wenn
Sie nicht fliegen.
38
TIPP
Überprüfen Sie vor und nach dem Flug die Akkuspannung des Flugakkus
mit einem LiPo Volt Checker (EFLA111 separat erhältlich).
Ruderhorn und Servoarmeinstellungen
HINWEIS: Das Umsetzen der Anschlüsse auf eine andere Position kann den
Servoarm blockieren und die Funktionalität der SAFE Technologie beeinflussen. Die Abbildung zeigt die korrekten Positionen der Anschlüsse in den Servoarmen
und Ruderhörner.
Empfohlene Ruderausschläge / Rates
Verwenden Sie kleine (Low Rate) Raten für kleine Ruderausschläge in allen
Flug Modes.
Verwenden Sie große (High Rate) Raten für große Ruderausschläge in allen
Flug Modes.
Dual RateHigh RateLow Rate
HöhenruderQuerruderSeitenruder
ArmsHorns
Bugrad
Seitenruder
Querruder23.0mm18.0mm
Höhenruder23.0mm18.0mm
Seitenruder35.0mm28.0mm
Anschluß der Gabelköpfe am Ruderhorn und zentrieren der Ruder
Bitte stellen Sie vor dem ersten Flug oder nach einem Crash sicher, dass die
Ruderflächen von Seiten- , Höhen- und Querruder zentriert und ausgerichtet
sind. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie die Ruder mit folgenden
Schritten zentrieren:
DE
TIPP
Drehen Sie den Gabelkopf auf dem Anlenkgestänge, um die Länge des
Anlenkgestänges zwischen dem Servoarm und dem Steuerruderhorn
zu ändern.
• Ziehen Sie die Hülse vom Gabelkopf zum Anlenkgestänge.
• Spreizen Sie den Gabelkopf vorsichtig auf und setzen Sie dann den Gabel-
kopfstift in das gewünschte Loch im Steuerruderhorn ein.
• Verschieben Sie die Hülse, um den Gabelkopf auf dem Steuerruderhorn
festzuhalten.
WICHTIG: Die SAFE Technologie ist solange nicht aktiv bis das Gas über 25%
gestellt wird. Ist die SAFE Technologie aktiv, bewegen sich die Ruderflächen auf
dem Flugzeug. Das ist normal. Die SAFE Technologie bleibt dann solange aktiv
bis der Regler ausgeschaltet wird.
Einstellen des Schwerpunktes
Ein Flugzeug mit korrekt eingestelltem Schwerpunkt befindet sich an diesem
bestimmten Punkt in der Balance wenn es hochgehoben wird. Überprüfen Sie
nach einsetzen des Akkus (in der empfohlenen Position)
und bevor Sie den Regler einschalten, dass sich der Schwerpunkt 79mm wie
abgebildet hinter der Tragflächenvorderkante befindet.
Tipp: Balancieren Sie das Flugzeug am Schwerpunkt unter den Tragflächen
auf ihren Fingerspitzen nah am Rumpf.
• Sollte die Flugzeugnase dabei nach unten zeigen bewegen Sie den Flugakku
zurück bis das Flugzeug ausbalanciert ist.
• Sollte die Flugzeugnase dabei nach oben zeigen bewegen Sie den Flugakku
vorne bis das Flugzeug ausbalanciert ist.
Fliegen Sie das Flugzeug mit korrekt eingestellt Schwerpunkt steigt es bei Vollgas und fliegt bei 50 - 60% Motorleistung geradeaus ohne Höhenrudereingabe.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Ist der Schwerpunkt des Flugzeuges zu weit vorne ist bei 50 -60% Gas Höhenrudergabe notwendig damit das Flugzeug geradeaus fliegt. Ist der Schwerpunkt
zu weit hinten ist Tiefenruder erforderlich damit das Flugzeug geradeaus fliegt.
Justieren Sie den Akku wie benötigt ein.
79mm hinter der
Tragflächenvorderkante
39
DE
Flugkontrolltest
Schalten Sie den Sender ein. Stellen Sie bitte sicher, dass das Gas auf Null
ist und die Gastrimmung ganz unten. Schalten Sie das Modell ein. Stellen Sie
sicher, dass die Ruder (Seitenruder, Höhenruder und Querruder auf Neutral oder
Null Grad stehen. Idealerweise sind die Ruder bei neutraler Trimmung zentriert.
Bitte sehen Sie zum Einstellen der Ruder in dem Abschnitt Zentrieren der
Kontrollen nach. Bewegen Sie die Kontrollen so dass das Seiten-, Höhen- und
Querruder sich abgebildet bewegt. Sollte das Modell nicht korrekt reagieren
FLIEGEN SIE NICHT. Bitte lesen Sie im Abschnitt Leitfaden zur Problemlösung
für mehr Information. Sollten Sie weitere Unterstüzung benötigen kontaktieren
Mode 2Mode 1
Sie bitte den technischen Service von Horizon Hobby. Der Mode des im
Lieferumfang enthaltenen Sender kann nicht zwischen Mode 1 und Mode 2
umgestellt werden.
WICHTIG: Die SAFE Technologie ist solange nicht aktiv bis das Gas über 25%
gestellt wird. Ist die SAFE Technologie aktiv, bewegen sich die Ruderflächen auf
dem Flugzeug. Das ist normal. Die SAFE Technologie bleibt dann solange aktiv
bis der Regler ausgeschaltet wird.
Höhenruder
Querruder
Seitenruder
40
Flugsteuerung
Führen Sie für die präzise Kontrolle des Modells nur kleine Korrekturen durch.
Alle Steuerrichtungen sind beschrieben als ob Sie im Flugzeug sitzen würden.
Zeigt die Flugzeugnase in ihre Richtung läßt der Steuerbefehl linkes Querruder
das Flugzeug nach links kippen, was aus ihrer Sicht nach rechts ist.
• Schneller oder langsamer fliegen: Fliegt das Flugzeug stabil drücken Sie den
Gashebel nach vorne um das Flugzug zu beschleunigen. Um das Flugzeug
langsamer zu fliegen ziehen Sie den Gashebel nach hinten. Bei höherer
Geschwindigkeit wird das
• Flugzeug steigenHöhenruder rauf oder runter: Drücken Sie den Höhenruderhebel nach vorne um das Flugzeug nach unten zu fliegen. Ziehen Sie den
Höhenruderhebel nach oben zu fliegen.
Mode 2Mode 1
DE
• Querruder rechts oder links: Bewegen Sie den Querrudersteuerhebel nach
rechts um das Flugzeug nach rechts zu neigen. Bewegen Sie den Knüppel
nach links neigt sich das Flugzeug nach links.
• Nach Links und Rechts steuern: Bewegen Sie den Seitenrudersteuerhebel
nach rechts um das Flugzeug nach rechts fliegen zu lassen und bewegen
den Seitenrudersteuerhebel nach links um das Flugzeug nach links fliegen
zu lassen. (die Richtungsangaben sind so als ob Sie im Cockpit sitzen)
TIPP
Bitte stellen Sie für die ersten Flüge den Flug Modeschalter Kanal 5 auf den
Anfänger Mode. Das ist der beste Mode zum fliegen lernen.
SeitenruderQuerruderHöhenruderGas
41
DE
Flugtraining
Simulatortraining
Wir empfehlen ihren DX5 Sender mit dem Phoenix R/C Pro Flight Simulator
4.0 (RTM4000) zu verwenden. Die Simulator Software beinhaltet die
originale Apprentice und andere Trainingsflugzeuge. Mit dem Simulator
können Sie fliegen üben und neues probieren ohne ihr Modell zu
beschädigen.
Trainer Schalter
Anleitung
Für den neuen Piloten:
Dieses Flugzeug ist sehr leicht zu fliegen und hilft ihnen dabei die
Basisfähigkeiten zu erlangen. Wir empfehlen ihnen für die ersten Flüge die
Unterstützung eines qualifizierten Fluglehrers. Einige Modellflugclubs bieten
dazu Schulungen auf ihrem Gelände an. Ihr Modellbauhändler hilft ihnen
gerne einen Modellflugverein in ihrer Nähe zu finden.
Für den Fluglehrer:
Bitte machen Sie sich vor den ersten gemeinsamen Flügen mit dem Schüler
mit der SAFE Technologie vertraut. Die progressiven Schalterstellungen
des SAFE System sind so gewählt dass ein Anfänger mit minimaler
Lehrerunterstützung fliegen lernen kann. Für die Anleitung eines neuen
Piloten empfehlen wir Schalterposition 1 des Kanal 5 Schalter. Die
Schalterpositionen 0 und 2 würden das Flugzeug zu viel oder wenig
stabilisieren wie es für ein Training mit Fluglehrer geeignet wäre.
DX5e Trainer (Lehrer - Schüler) Features.
Ihr DX5e Sender kann über die Trainer Buchse mit einem Trainerkabel
(SPM6805 separat erhältlich) verbunden werden.
Der DX5e Sender ist ideal als Lehrersender geeignet, da er mit diesem
Feature mit allen JR oder Spektrum Senders kompatibel ist. Bitte beachten
Sie, dass die Servo Reverse Einstellungen und Trimmungen auf beiden
Sendern gleich sein müssen. Das Lehrer Schüler Training hat vielen Anfänger
Piloten dabei geholfen ein Gefühl für das Flugzeug zu entwickeln.
Nach Anschluss zweier Sender an das Trainerkabel wird am Lehrersender
mit ziehen des Trainerschalters die Kontrolle an den Schülersender gegeben.
Benötigt der Schüler Unterstützung läßt der Lehrer den Schalter los und hat
wieder die Kontrolle über das Flugzeug.
Front
Rückseite
Trainerbuchse
Lehrer Schüler
*WICHTIG: Sollte ein anderer Sender als der im Lieferumfang erhaltene als
Lehrer- oder Schülersender eingesetzt werden lesen Sie bitte in dem Abschnitt
optionale Sender Einstellungen nach.
42
Trainerkabel
Flugtrimmung
Bitte machen Sie sich mit den Senderkontrollen und den entsprechenden
Reaktionen des Flugzeuges vertraut, bevor Sie den hier beschriebenen Test
durchführen. Die Trimmknöpfe werden zur Feineinstellung des Flugweges
genutzt. Ist das Flugzeug korrekt getrimmt, fliegt es geradeaus mit gerade
ausgerichteten Tragflächen und wird bei Vollgas steigen. Bei Halbgas bleibt
die Höhe konstant und mit weniger Gas wird das Flugzeug sinken. Die SAFE
Technik erkennt die Trimmwerte um ein konsistentes Flugverhalten darstellen
zu können. Die Trimmwerte werden bei dem Einschalten des Empfängers
erkannt. Sollten Sie während des Fluges Trimmeinstellungen vornehmen,
gehen Sie auf Halbgas, führen die notwendigen Änderungen durch und
lassen die Quer-, Höhen- und Seitenruderkontrollen für 3 Sekunden auf der
Neutralposition. Sind mehr als vier Klicks zur Trimmung notwendig um das
Flugzeug gerade fliegen zu lassen, sollten Sie die Ruder mechanisch justieren
wie im Abschnitt Zentrieren der Ruder beschrieben.
Höhenrudertrimmung:
Trimmen Sie das Flugzeug nur bei Halbgas. Ist das Flugzeug korrekt getrimmt
fliegt es dann auf einer Höhe.
• Zeigt die Flugzeugnase nach unten während der Höhenrudersteuerknüppel
auf Neutral (zentriert) ist drücken Sie die Höhenrudertrimmung ein bis zwei
Klicks in die entgegengesetzte Richtung.
• Trimmen Sie das Flugzeug so, dass es gerade auf einer Höhe bei zentrierten
Knüppel fliegt.
Wichtig: Das Trimmen des Flugzeuges sollte nur direkt gegen den Wind im
Fortgeschrittenen- oder Expertenmode erfolgen.
TIPP
Sie können jede Trimmeinstellung auf neutral zurückstellen bis das
Tonsignal für die Mitte ertönt. Auf- oder absteigende Töne zeigen an
dass die Trimmung gedrückt wird.
Fliegt nach unten
Nach oben trimmen
Gerade auf einer
Höhe
Nicht trimmen
Fliegt nach oben
Nach unten
trimmen
DE
Seitenrudertrimmung:
• Driftet das Flugzeug etwas nach links oder rechts wenn der
Seitenrudersteuerhebel auf Neutral (zentriert) steht drücken Sie den
Trimmknopf schrittweise in die entgegengesetzte Richtung.
• Trimmen Sie das Flugzeug so, dass es geradeaus bei Neutralen (zentrierten)
Knüppel fliegt.
Querrudertrimmung:
• Lässt das Flugzeug im Flug bei neutral eingestelltem Steuerknüppel
die Tragfläche zu einer Seite hängen klicken Sie den Trimmknopf in die
entgegen gesetzte Richtung (in Richtung der sich noch oben bewegenden
Fläche).
• Führen Sie die Korrektur in kleinen Schritten durch, bis das Flugzeug
horizontal ausgerichtet ist und geradeaus fliegt.
Auswahl des Flugfeldes
Wählen Sie zum fliegen immer eine weite offene Gegend. Vorzugsweise ist das
ein zugelassener Modellflugplatz. Fliegen Sie nicht neben Häusern, Bäumen,
Leitungen oder anderen Gebäuden. Fliegen Sie nicht auf belebten Plätzen
wie in Parks, auf Schulhöfen oder Fußballfeldern. Bitte beachten Sie bei der
Auswahl des Flugfeldes lokale Vorschriften und Gesetze.
Der Platz sollte:
• Ein Minimum von 183 Metern freier Fläche in alle Richtungen haben.
• Frei von Fußgängern sein.
• Frei von Bäumen, Gebäuden, Autos, Stromleitungen sein und allem was ihr
Flugzeug und die Sicht darauf behindern könnte.
Dreht nach links
Nach rechts trimmen
Rollt nach links
Nach rechts trimmen
Wind
Fliegen Sie hier
(Gegen den Wind)
Gerade auf einer Höhe
Nicht trimmen
Gerade ausgerichtet
Nicht trimmen
183 m
Dreht nach rechts
Nach links trimmen
Rollt nach rechts
Nach links trimmen
Bitte denken Sie daran, dass das Flugzeug schnell große Strecken
zurücklegt.
Planen Sie in einem Gebiet zu fliegen, dass ihnen mehr als den benötigten
Platz bietet. Das gilt besonders für die ersten Flüge.
Ihr Standort
43
DE
Reichweitencheck
Vor jeder Flugsaison und insbesondere mit einem neuem Modell sollten
Sie einen Reichweitentest durchführen. Die DX4e ist dazu mit einer
Reichweitentesfunktion ausgestattet. Wird dieser aktiviert reduziert er die
Ausgangsleistung und ermöglicht dieses Test.
1. Schalten Sie den Sender für 5 Sekunden oder mehr mit dem Gas auf
Leerlauf und der Trimmung ganz unten. Schließen Sie den Flugzeugakku an
und lassen das Flugzeug für 5 Sekunden vollständig still stehen.
2. Halten Sie den Sender in normaler Flugposition. Drücken und halten Sie
den Bindebutton gedrückt während Sie den Hi/Lo Rate Schalter vier mal
schalten. Die LEDs blinkt und sie hören einen Alarmton. Das System
befindet sich nun im Reichweitenmodetest.
WICHTIG: Sie müssen während des gesamten Test den Trainerbutton
gedrückt halten. Lassen Sie den Button los beenden Sie den Test.
3. Stellen Sie sich mit eingeschalteten System und gesichertem Modell ca. 28
Meter vom Modell entfernt hin.
4. Bewegen Sie am Sender die Seitenruder, Höhenruder, Querruder und
versichern sich, dass diese auf eine Entfernung von 28 Metern korrekt
arbeiten.
5. Sollten Sie Kontrollprobleme festsstellen fliegen Sie bitte nicht. Bitte lesen
Sie die Kontaktdaten am Ende der Bedienungsanleitung und kontaktieren
den technischen Service von Horizon Hobby. Besuchen Sie auch die
Spektrum Website für mehr Information.
.
Mode 2Mode 1
Für 5 Sekunden
komplett unbewegt
und aus dem Wind
13
24
28 m
* Bei einigen Flugzeugtypen befindet sich die Antenne nur in wenig Abstand
zum Boden wenn das Flugzeug auf dem Fahrwerk steht. Dieses kann den
Reichweitentest beeinflussen. Sollten Sie dieses während des Reichweitentest
feststellen, stellen sie das Modell auf einen nicht leitenden Ständer ca. 60cm
über dem Boden und führen den Test erneut durch.
Tipps zum Fliegen
• Beginnen Sie im Anfänger Mode. Nach den ersten Fortschritten können Sie
dann in den nächsten Mode wechseln.
• Wiederstehen Sie dem Wunsch mit Vollgas zu Fliegen. Langsamer zu fliegen
ermöglicht gibt ihnen mehr Zeit zu reagieren wenn etwas nicht so läuft wie
sie es möchten.
• Halt en Sie das Flugzeug immer in Sicht und gegen den Wind.
• Sammeln Sie erste Erfahrungen mit großen Kreisen hoch über dem Boden.
Sind Sie vertraut mit dem Flugzeug können Sie sich schrittweise an weitere
Manöver wagen.
• Versuchen Sie nicht in niedriger Höhe zu drehen. Drehen in größerer Höhe
gibt ihnen mehr Zeit für Korrekturen.
• Steuerhebelbewegungen sind empfindlich. Vermeiden Sie es die Hebel in
ihre Endpunkte zu stellen bis Sie sich mit dem Flugzeug vertraut gemacht
haben.
• Um einen Sturzflug oder Kontrollverlust zu beenden, gehen Sie vom Gas und
lassen das Seiteruderhebel los.
• Sollten Sie das Gefühl haben die Kontrolle zu verlieren ziehen und halten Sie
den Panikschalter.
ACHTUNG: Halten Sie während des Reichweitentest alle Körperteile
oder lose Gegenstände weg vom Propeller. Ein nichtbefolgen könnte
Verletzungen zur Folge haben.
Checkliste vor dem Flug
1. Laden Sie den Flugakku.
2. Setzen Sie den vollgeladenen Akku in das Flugzeug ein.
3. Stellen Sie sich sicher, dass sich die Gestänge frei bewegen können.
4. Führen Sie eine Kontroll Richtungstest durch.
5. Stellen Sie sicher dass die Ruder zentriert sind.
6. Finden Sie eine sichere und offene Gegend zum Fliegen.
7. Führen Sie einen Reichweitentest durch.
8. Planen Sie ihren Flug nach Flugfeldbedingungen.
44
DE
Starten
Bodenstart
Für die ersten Flüge empfehlen wir den Start vom Boden. Sollte dieser zu
uneben oder zu weich sein holen Sie sich Hilfe für einen Handstart.
1. Stellen Sie das Flugzeug auf sein Fahrwerk. Die Startbahn sollte
ausreichend lang und aus Asphalt oder Beton sein. Die Flugzeugnase
sollte direkt gegen den Wind ausgerichtet sein, der nicht stärker als mit
8 - 11 Km/h wehen sollte.
2. Stellen Sie sich direkt hinter das Flugzeug so dass sie das Seitenruder,
Quer- und Höhenruder sehen können.
3. Bewegen Sie den Gashebel langsam auf Vollgas (100%) während Sie
langsam den Höhenruderstick nach hinten ziehen. Nutzen Sie das
Seitenruder um das Flugzeug mit der Nase im Wind zu halten bis es
abhebt.
4. Das Flugzeug sollte mit vollem Akku bei leichtem Wind nach ca. 7 Metern
abheben.
TIPP
Starten Sie im Anfänger Mode. Erhöhen Sie das Gas und halten das
Flugzeug mit dem Seitenruder auf geraden Kurs. Das Flugzeug wird von
einer ebenen Startbahn nach kurzer Distanz abheben. Steigen Sie weiter
bis zur Sicherheitshöhe. Nutzen Sie den Panikschalter falls notwendig.
WETTERBEDINGUNGEN
Ideal für den ersten Flug ist ein Tag mit Windgeschwindigkeiten unter
8-11 km/h. Je höher die Windgeschwindigkeit ist, desto schwieriger ist
es besonders für unerfahrene Piloten, sicher zu fliegen. Das Absturzrisiko
erhöht sich.
Bitte beachten Sie, dass die Windgeschwindigkeit mit der Höhe meist
zunimmt. Der wird wird also mit zunehmender Flughöhe stärker.
Wind
Handstart
Lassen Sie sich beim Handstart von einem Freund helfen, so dass Sie sich
voll und ganz auf das Fliegen konzentrieren können. Sollten Sie alleine starten
halten Sie das Modell in ihrer Wurfhand und den Sender in der anderen. Sie
können auch den Sender mit dem optionalen Trageriemen befestigen.
1. Fassen Sie das Flugzeug unter dem Rumpf hinter dem hinteren Fahrwerk an.
2. Erhöhen Sie am Sender vorsichtig das Gas auf Vollgas (100%).
3. Werfen Sie das Flugzeug mit der Nase leicht nach oben gerichtet direkt
gegen den Wind und halten die Tragfläche dabei ausgerichtet.
TIPP
Führen Sie den Handstart mit aktiviertem Panikschalter aus. Die SAFE
Technologie hält das Flugzeug dabei gerade und im Steigflug. Lassen Sie dann
den Panikschalter los und bleiben im Steigflug bis zur Sicherheitshöhe.
TIPP
Sollte der Start nicht korrekt oder die Landung alles andere als gut
werden ziehen und halten Sie den Panikschalter. Die SAFE Technologie
kann hier korrigieren und helfen einen Chrash zu verhindern.
Wind
45
DE
Fliegen
Lassen Sie das Flugzeug bei Vollgas gegen den Wind
steigen bis Sie in ca. 90 Meter über dem Grund sind und
reduzieren dann das Gas auf die Hälfte (50%).
TIPP
Ist das Flugzeug im Anfänger Mode korrekt getrimmt
wird es bei Vollgas ohne das Höhenruder zu nutzen
steigen.
Versuchen Sie sanfte und kleine Steuerbewegungen zu
machen so dass Sie sehen wie das Flugzeug reagiert.
Das Flugzeug ist dafür entwickelt gut zu steigen und
sauber Kurven zu fliegen.
Das Fliegen mit der Nase auf einen zu ist eine der schwersten Übungen bei dem Fliegen lernen.
Um das auf-sich-zu-fliegen zu üben, fliegen Sie große
Kreise hoch über Grund.
Landen
Das Flugzeug kann mit einer Akkuladung ca 10 Minuten
fliegen. Diese Flugzeitangaben basiert auf den in dieser
Anleitung beschriebenen Flugstil.
Sollte der Motor beginnen zu pulsieren ist der Akku entladen und Sie müssen unverzüglich landen.
1. Gehen Sie vom Gas und drehen das Flugzeug in den
Wind. Haben Sie keine Angst das Gas ganz zu reduzieren und das Flugzeug ohne Motor gleiten zu lassen.
2. Nach dem Eindrehen in den Endanflug sollten keine
oder nur wenig Höhen- Seiten- oder Querrudereingaben
notwendig sein. Haben Sie das Gefühl das Flugzeug
setzt zu früh auf geben Sie vorsichtig etwas Gas.
3. Befindet sich das Flugzeug noch ca 1 Meter über dem
Boden ziehen Sie vorsichtig am Höhenruderknüppel.
Bei dieser Geschwindigkeit fangen Sie das Flugzeug
damit ab. Die Flugzeugnase hebt sich dabei das Flugzeug selber steigt aber nicht mehr. Das Flugzeug wird
nun weiter an Geschwindigkeit verlieren und mit dem
Hauptfahrwerk gefolgt vom Bugfahrwerk aufsetzen.
Halbgas
VollgasGas reduziert
Landanflug
1
Wind
2
3
Pilot
4
1
4. Lassen Sie das Flugzeug ausrollen.
TIPP
Landungen im Anfänger Mode erhöhen die
Erfolgsaussichten für den Anfänger.
ACHTUNG: Fangen Sie das Flugzeug niemals
mit den Händen. Dieses könnte Körperverletzungen und
Schäden am Flugzeug zur Folge haben.
HINWEIS: Sollte ein Chrash (Absturz) bevorstehen reduzieren Sie das Gas oder die Trimmung unverzüglich. Das nicht
befolgen könnte einen extra Schaden am Rumpf, sowie
Motor und Regler zur Folge haben.
HINWEIS: Absturzschäden sind nicht durch die Garantie
gedeckt.
46
WARNUNG
Bei
Bodenberührung
des Propeller sofort
Gas Aus.
Wind
2
3
4
Nach dem Fliegen
HINWEIS:Lassen Sie das Flugzeug nach dem Fliegen niemals in der Sonne.
Lagern Sie es nicht in heißer, geschlossener Umgebung wie einem Auto.
Dieses könnte den Schaum beschädigen.
Checkliste nach dem Fliegen
1. Schalten Sie den Regler/ESC aus.
2. Schalten Sie den Sender aus.
3. Entfernen Sie den Flugakku aus dem Fluggerät.
4. Laden Sie den Flugakku neu auf.
5. Reparieren bzw. ersetzen Sie beschädigte Bauteile.
6. Lagern Sie den Flugakku gesondert vom Fluggerät und überwachen
Sie die Aufladung des Akkus.
7. Notieren Sie die Flugbedingungen und die Ergebnisse des Flugplans
zur Planung zukünftiger Flüge.
DE
Wartungen und Reparaturen
HINWEIS: Bitte stellen Sie immer sicher dass nach jeder stärkeren
Bodenberührung oder nach einem Austausch der Empfänger sicher im
Flugzeug befestigt ist. Sollten Sie den Empfänger auswechseln muss der neue
Empfänger in gleicher Lage und Position montiert werden, da sonst Schäden
wahrscheinlich sind.
Dank des Z Schaum Materials von Rumpf und Tragfläche können diese mit fast
jedem Klebstoff repariert werden (Heißkleber, normaler Sekundenkleber, Epoxy
etc.) Für das Höhen- und Seitenleitwerk dürfen Sie nur Schaumkompatible
Klebstoffe und Aktivator verwenden.
Sollten Teile nicht reparabel sein entnehmen Sie bitte der Ersatzteilliste die
Bestellnummer. Eine Liste aller Ersatz- und optionalen Teile finden Sie auf der
Rückseite dieser Anleitung.
47
DE
Wartung der Antriebskomponenten
Demontage
1. Entfernen Sie mit etwas Kraft den Spinner (A) von der Spinnerrückplatte (B).
2. Schrauben Sie die Mutter (C) ab, nehmen die Unterlegscheibe (D) und
Propeller (E) vom Mitnehmer (F). Zum lösen der Mutter kann ein Werkzeug
notwendig sein.
3. Entfernen Sie vorsichtig die drei Schrauben (G) und die Motorhaube (H)
vom Rumpf.
4. Nehmen Sie den Mitnehmer vom Motor ab (I).
5. Schrauben Sie die vier Schrauben (J) vom Motorträger (K) und Rumpf.
6. Trennen Sie die Motorkabel von den Reglerkabeln.
7. Schrauben Sie die 4 Schrauben (L) und 4 Unterlegescheiben (M) vom
Motorträger und Motor.
G
E
Montage
Montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge
• Schließen Sie die Motoranschlußkabel farblich korrekt an den Regler an.
• Die Größenangabe des Propellers (11x8) muß nach vorne zeigen.
• Zum Festziehen auf dem Mitnehmer ist ein Werkzeug erforderlich.
• Stellen Sie für einen einwandfreien Betrieb sicher dass der Spinner vollstän-
dig Kontakt zur Rückenplatte hat.
K
L
M
J
I
F
Verkabelung nicht abgebildet
B
A
D
C
Wartung des Propellers
ACHTUNG: Halten Sie immer die Hände weg vom Propeller wenn der
Akku am Flugzeug angeschlossen ist. Ist der Regler armiert dreht der Propeller
sofort bei jeder Gaseingabe los. Trennen Sie immer den Akku bevor Sie Arbeiten am Propeller vornehmen.
• Folgen Sie bitte den Schritten 1 und 2 um den Propeller zu entfernen.
• Montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
• Stellen Sie sicher, dass die Größenangabe des Propellers nach vorne zeigt
und das die Propellermutter fest angezogen ist, ohne dabei den Propeller zu
beschädigen.
H
G
HINWEIS: Sollte der Propeller nicht gewuchtet sein, kann das zu
Schwingungen führen die das Stabilisierungssystem nicht korrekt arbeiten
lassen und / oder die Lebensdauer der Servos verkürzt.
Horizon Hobby übernimmt keinen Garantieaustausch wenn die Servos
extremen Vibrationen ausgesetzt wurden oder mit einem ungewuchteten
Propeller geflogen wurde.
Für Informationen wie ein Propeller korrekt gewuchtet wird sehen Sie bitte das
Video : Propeller Balancing von John Redman auf Horizonhobby.com
TIPP
Für Einstellungen am Flugzeug oder zum Transport empfehlen wir den
Propeller abzunehmen.
48
Starten auf dem Wasser mit dem optionalen Schwimmer Set
DE
WICHTIG: Wir empfehlen mit den Schwimmern erst zu fliegen wenn Sie sicher
im Expertenmode fliegen können.
Bitte verwenden Sie die Schwimmer nur wenn Sie die Apprentice inklusive
Starts und Landungen sicher beherrschen. Wasserfliegen birgt ein
höheres Risiko für das Flugzeug, da die Elektronik durch Eintauchen oder
Wasserkontakt vollständig ausfallen kann.
Bitte stellen Sie vor dem Einsetzen des Flugzeuges in das Wasser sicher, dass
die optionalen Schwimmer (EFLA550, separat erhältlich) richtig am Rumpf
befestigt sind und das Rudergestänge korrekt angeschlossen ist und sich frei
bewegen kann.
Um vom Wasser zu starten steuern Sie mit dem Seitenruder und erhöhen
langsam das Gas. Halten Sie die Tragfläche gerade. Halten Sie dabei etwas
Höhenruder (1/4 -1/3) nach oben gezogen und das Flugzeug wird dann
bei entsprechender Geschwindigkeit abheben. Vermeiden Sie zu starke
Beschleunigung, da das Drehmoment des Motors das Flugzeug auf die linke
Seite drehen könnte.
Um das Flugzeug zu landen fliegen Sie es in ca. 1 - 1,50 Meter Höhe über
Wasser an. Reduzieren Sie das Gas und geben Höhenruder nach oben um das
Flugzeug sanft abzufangen.
Beim Fahren auf dem Wasser nutzen Sie das Gas und steuern die Richtung
mit dem Seitenruder. Am Seitenruder ist ein kleines Wasserruder an den
Schwimmer gekoppelt.
Vermeiden Sie es bei einer Brise quer zum Wind zu fahren da das Flugzeug
umkippen könnte wenn der Wind unter die Tragfläche weht. Fahren Sie in
einem Winkel von 45° gegen den Wind (nicht 90°!)
und halten mit dem Querruder die dem Wind zugeneigte Fläche unten. Das
Flugzeug wird von Natur aus versuchen sich in den Wind zu drehen.
Lassen Sie nach einer Wasserlandung das Flugzeug immer vollständig
trocknen.
ACHTUNG: Bergen Sie niemals alleine ein Modell aus dem Wasser.
ACHTUNG: Sollte zu einem beliebigen Zeitpunkt Wasser in den Rumpf
eindringen bringen Sie das Modell bitte an Land, öffnen die Akkuklappe und
lassen sofort das Wasser aus dem Rumpf. Lassen Sie die Akkuklappe über
Nacht offen um den Innenraum trocknen zu lassen und einen Schaden an
der Elektronik zu vermeiden. Das Nichtbefolgen könnte zu einem Ausfall der
Elektronik und Absturz führen.
Querruder oben
Wind
Querruder unten
45º
Fahren Sie im 45° Winkel gegen den Wind
Empfängereinstellungen
EMPFÄNGEREINSTELLUNGEN
Für den im Lieferumfang enthaltenen DX5e Sender (oder gleichwertigen
Sender mit 3-Positionsschalter auf Kanal 5) ist keine Empfängereinstellung
notwendig.
Diese Einstellung ist nur notwendig wenn Sie einen Sender verwenden der
einen 2-Positionsschalter für den Kanal 5 hat. Die Einstellungen dazu wählen
Sie mit den beiden kleinen Schaltern (siehe Abbildung). Hier können Sie von
der 3-fach Option auf verschiedene 2-fach Optionen umschalten.
Standardeinstellung für den im
Lieferumfang enthaltenen DX5e
Sender mit 3-Positions Kanal 5
Schalter der die drei SAFE Modes
schaltet.
Mit dieser Einstellung können Sie
mit einem 2-Positionsschalter
zwischen Fortgeschritten- und Experten SAFE Mode umschalten.
Mit dieser Einstellung können Sie
mit einem 2-Positionsschalter
zwischen Anfänger- und Experten SAFE Mode umschalten.
Mit dieser Einstellung können Sie
mit einem 2-Positionsschalter
zwischen Anfänger- und Fortgeschritten SAFE Mode
umschalten.
49
DE
Optionale Sendereinstellungen
Sollten Sie einen anderen DSM2/DSMX Sender verwenden, als der aus dem
Lieferumfang (mit 3-Positions Kanal 5 Schalter) muß dieser für den korrekten
Betrieb des SAFE Systemes konfiguriert werden.
• Die SAFE Flug Modes werden mit dem Kanal 5 Signal (Hoch, Mitte, Niedrig)
ausgewählt.
• Der Panikschalter wird mit dem Kanal 6 Signal (Hoch, Niedrig) geschaltet.
Fw.
Sender
Gas, Quer- , Höhen- und Seitenruder befinden sich in normaler Position.
DX4e (2pos)NN/A Default2 posTrainerACT / AUX
DX4e (3pos)NN/A Default3 posTrainerCh 5
DX5e (2pos)NN/A Default2 posTrainerCh 5
DX5e (3pos)NN/A Default3 posTrainerCh 5
DX6iRN
DX6NR*(Kanalzuordnung) Fw ist B, Aux1 ist Schalter i3 posBind / iB
DX7NN
DX7sNR
DX8NR
DX9NR
DX10tNR*(Kanalzuordnung) Fw ist A, Aux1 ist rechter R Knüppelschalter3 posR-TipA
DX18NR*(Kanalzuordnung) Fw ist B, Aux1 ist Schalter i3 posBind / iB
(3 Pos. Aux 1 Schalter-0 + 1 sind Normal 2 ist Panikschalter.)
*(Schalter Auswahl) Fw auf Aus, FM auf Fw, Klappe auf Aus, Trainer
auf Aux1
*(Schalterauswahl) FW auf Aus, Flugz auf Aus, Klappe auf FW,
Trainer auf Aux1
*(Schalterauswahl) FW auf Aus, Flugz auf Aus, Klappe auf FW,
Trainer auf Aux1
*Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Senders für mehr Information über das Klappensystem, die Schalterauswahl oder die Kanalzuordnung.
Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Senders für mehr Information
über das Klappensystem, die Schalterauswahl oder die Kanalzuordnung.
Bitte lesen Sie im Abschnitt Empfängereinstellungen für die Auswahl der SAFE
Flug Modes nach, wenn Sie einen Sender verwenden der einen 2-Positionsschalter für den Kanal 5 hat.
unterstützte SAFE
FLUG Modes
2 posKlappenGEAR / F MODE
2 posKlappenGEAR
3 posTrainerKlappen
3 posTrainerF MODE
3 posBind / iB
Panikschalter
SAFE Flight
Mode Schalter
Lehrer / Schüler Einstellungen
WICHTIG: Sollten Sie einen anderen Sender als den im Lieferumfang
enthaltenen DX5e Sender nutzen, verwenden Sie bitte die unten aufgeführten
Einstellungen für den Lehrer / Schüler Betrieb. Ein Nichtbefolgen führt dazu
dass die SAFE Technologie nicht korrekt arbeitet.
DX7Trainer auf NormalDX7Trainer Werkseinstellungen
DX7s
DX8
DX9
DX10t
DX18
Aktivieren Sie programmierbare Lehrerfunktion und stellen
sichern dass die Kanäle Gas - Aux 1 auf Slave (Schüler) stehen.
Aktivieren Sie programmierbare Lehrerfunktion und stellen sicher
dass die Kanäle Gas - Aux 1 auf Slave (Schüler) stehen.
Aktivieren Sie programmierbare Lehrerfunktion und stellen
sichern dass die Kanäle Gas - Aux 1 auf Slave (Schüler) stehen.
Aktivieren Sie programmierbare Lehrerfunktion und stellen
sichern dass die Kanäle Gas - Aux 1 auf Slave (Schüler) stehen.
Aktivieren Sie programmierbare Lehrerfunktion und stellen
sichern dass die Kanäle Gas - Aux 1 auf Slave (Schüler) stehen.
Aktivieren Sie programmierbare Lehrerfunktion und stellen
sichern dass die Kanäle Gas - Aux 1 auf Slave (Schüler) stehen.
WICHTIG: Für den optionalen Lehrer / Schüler Betrieb müssen der Lehrer und
Schülersender nach folgender Liste eingestellt sein.
DX6Trainer Werkseinstellungen
DX7sTrainer Werkseinstellungen
DX8Trainer Werkseinstellungen
DX9Trainer Werkseinstellungen
DX10tTrainer Werkseinstellungen
DX18Trainer Werkseinstellungen
50
Leitfaden zur Problemlösung SAFE Technologie
ProblemMögliche UrsacheLösung
Fliegen über der empfohlenen Geschwindigkeit
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit
DE
Schwingungen
Extreme Trimmausschläge, Flugzeug
fliegt nicht gerade
Schalterpositionen
von Kanal 5 arbeiten
nicht beschrieben
Beschädigter Propeller oder
Spinner
Propeller nicht gewuchtet
MotorvibrationenErsetzen Sie alle Teile und ziehen Befestigungen wie benötigt an
Empfänger loseRichten Sie den Empfänger im Rumpf aus und befestigen Sie ihn
Lose KomponentenBefestigen und sichern Sie die Teile (Servo Arm, Gestänge, Servohorn und Ruder)
Teile verschlissen
ServoaussetzerErsetzen Sie das Servo
Trimmung ist nicht neutralSollten Sie mehr als 4 Klicks benötigen, justieren Sie den Gabelkopf mechanisch
Kanal 5 ist im Sender
reversiert
Ersetzen Sie den Propeller oder Spinner
Wuchten Sie den Propeller. Für mehr Informationen sehen Sie bitte John Redmanns Propeller Balancing
Video unter www.horizonhobby.com
Justieren Sie zur Kompensation abgenutze Teile oder ersetzen diese (speziell Propeller, Gelenke oder
Servos)
Reversieren Sie den Kanal 5 im Sender
51
DE
Leitfaden zur Problemlösung
Problem
Das Fluggerät reagiert nicht auf Gaseingaben, aber auf
andere Steuerungen
Zusätzliches Propellergeräusch oder
zusätzliche Schwingung
Verringerte Flugzeit
oder untermotorisiertes Fluggerät
Das Fluggerät lässt
sich (während der
Bindung) nicht an
den Sender binden
Das Fluggerät lässt
sich (nach der Bindung) nicht mit dem
Sender verbinden
Ruder bewegt sich
nicht
Steuerung reversiert Sendereinstellungen sind umgekehrt
Motor pulsiert und
verliert an Leistung
Ruder bewegen
sich nach dem Einschalten nicht.
Das Gas befindet sich nicht im Leerlauf, und/oder die
Gastrimmung ist zu hoch
Gas-Servoweg ist niedriger als 100%Sicherstellen, das der Gas-Servoweg 100% oder mehr beträgt
Gaskanal ist reversiert (umgedreht)Reversieren (drehen) Sie den Gaskanal am Sender
Motor ist vom Regler getrennt Stellen Sie sicher dass der Motor am Regler angeschlossen ist
Propeller und Spinner, Aufnahme oder Motor beschädigt Beschädigte Teile austauschen
Propeller läuft unrundWuchten oder ersetzen Sie den Propeller
Propellerschrabe ist zu loseZiehen Sie die Propellermutter an
Spinner ist nicht vollständig befestigt Ziehen Sie den Spinner an oder setzten ihn 180° gedreht auf
Ladestatus des Flugakkus ist niedrigFlugakku vollständig neu aufladen
Propeller umgekehrt eingebautPropeller mit Nummern nach vorne weisend einbauen
Flugakku beschädigtFlugakku austauschen und Anweisungen des Flugakkus befolgen
Flugbedingungen können zu kalt seinSicherstellen, dass Akku vor Verwendung warm ist
Akkukapazität zu gering für die FlugbedingungenErsetzen Sie den Akku mit einem größerer Kapazität
Sender steht während des Bindens zu nah am Emp-
fänger
Fluggerät oder Sender sind zu nahe an einem großen
Metallgegenstand
Der Bindestecker steckt nicht ordnungsgemäß im
Bindeanschluss
Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu
gering
Bindeschalter oder Knopf wurde während des Bindev-
organges nicht lang genug gedrückt gehalten
Regler ist ausgeschaltet Schalten Sie den Regler ein
Der Sender ist während des Verbindungsvorgangs zu
nahe am Fluggerät
Fluggerät oder Sender sind zu nahe an einem großen
Metallgegenstand
Bindestecker blieb im Bindeanschluss steckenSender neu mit Flugzeug binden, und Bindestecker vor dem Einschalten
Flugzeug an Speicher von anderem Modell gebunden
(nur Model Match Sender)
Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu
gering
Der Sender wurde möglicherweise an ein anderes
Modell gebunden (oder mit anderem DSM-Protokoll)
Regler ist ausgeschaltet Schalten Sie den Regler ein
Beschädigung von Ruder, Steuerruderhorn, Anlenk-
gestänge oder Servo
Gestänge beschädigt oder Verbindungen lockerRichtiges Modell neu an den Sender binden oder im Sender wählen
Sender ist nicht ordnungsgemäß gebunden, oder das
falsche Modell wurde gewählt
Akkuladung ist zu niedrigLaden Sie den Flugakku vollständig
Empfängerstromversorung (BEC) des Reglers ist
beschädigt
Regler ist ausgeschaltet Schalten Sie den Regler ein
ESC verwendet als Standardeinstellung sanfte Niederspannungabschaltung (LVC)
Wetterbedingungen u. U. zu kaltVerschieben Sie den Flug bis es wärmer ist
Batterie ist alt, leer oder beschädigtErsetzen Sie den Akku
Batteriestromleistung u. U. zu schwachVerwenden Sie den empfohlenen Akku
Flugzeug wurde während der Initialiserung bewegtDas Flugzeug muß während der Initialsierung absolut ruhig stehen
Mögliche UrsacheLösung
Steuerungen mit Gassteuerknüppel und Gastrimmung auf niedrigste Einstellung
zurücksetzen
Stellen Sie den Sender etwas weiter vom Empfänger weg Trennen Sie den
Flugakku und schließen ihn erneut an
Stellen Sie den Sender weiter weg von den großen metallischen Objekten
Bindestecker in den Bindeanschluss stecken und Fluggerät an den
Sender binden
Den Flugakku bzw. die Batterie neu aufladen bzw. austauschen
Schalten Sie den Sender aus und wiederholen den Bindevorgang. Halten Sie den
Senderbindebutton / Schalter gedrückt bis der Empfängergebunden ist
Den eingeschalteten Sender ein paar Fuß vom Fluggerät bewegen, Flugakku
vom Flugzeug abklemmen und wieder anschließen
Stellen Sie den Sender weiter weg von den großen metallischen Objekten
abziehen
Richtigen Modellspeicher auf dem Sender wählen
Den Flugakku bzw. die Batterie neu aufladen bzw. austauschen
Binden Sie das Fluggerät an den Sender
Beschädigte Teile austauschen oder reparieren und Steuerungen anpassen
Richtiges Modell neu an den Sender binden oder im Sender wählen
Ersetzen Sie den Regler
Steuerrichtungstest durchführen, und die Steuerungen auf dem Sender geeignet
anpassen
Laden Sie den Flugakku vollständig oder ersetzen den Akku
52
Garantieeinschränkungen
Warnung
Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es kann, wenn es falsch
eingesetzt wird, zu erheblichen Verletzungen bei Lebewesen und
Beschädigungen an Sachgütern führen. Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf
freien Plätzen und beachten Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des
Modells wie auch der Fernsteuerung.
Garantiezeitraum
Exklusive Garantie ¬ Horizon Hobby Inc (Horizon) garantiert, dass das gekaufte
Produkt frei von Material- und Montagefehlern ist. Der Garantiezeitraum
entspricht den gesetzlichen Bestimmung des Landes, in dem das Produkt
erworben wurde. In Deutschland beträgt der Garantiezeitraum 6 Monate und
der Gewährleistungszeitraum 18 Monate nach dem Garantiezeitraum.
Einschränkungen der Garantie
(a) Die Garantie wird nur dem Erstkäufer (Käufer) gewährt und kann nicht
übertragen werden. Der Anspruch des Käufers besteht in der Reparatur
oder dem Tausch im Rahmen dieser Garantie. Die Garantie erstreckt sich
ausschließlich auf Produkte, die bei einem autorisierten Horizon Händler
erworben wurden.
Verkäufe an dritte werden von dieser Garantie nicht gedeckt.
Garantieansprüche werden nur angenommen, wenn ein gültiger
Kaufnachweis erbracht wird. Horizon behält sich das Recht vor, diese
Garantiebestimmungen ohne Ankündigung zu ändern oder modifizieren und
widerruft dann bestehende Garantiebestimmungen.
(b) Horizon übernimmt keine Garantie für die Verkaufbarkeit des Produktes,
die Fähigkeiten und die Fitness des Verbrauchers für einen bestimmten
Einsatzzweck des Produktes. Der Käufer allein ist dafür verantwortlich,
zu prüfen, ob das Produkt seinen Fähigkeiten und dem vorgesehenen
Einsatzzweck entspricht.
(c) Ansprüche des Käufers ¬ Es liegt ausschließlich im Ermessen von Horizon,
ob das Produkt, bei dem ein Garantiefall festgestellt wurde, repariert oder
ausgetauscht wird. Dies sind die exklusiven Ansprüche des Käufers, wenn
ein Defekt festgestellt wird.
Horizon behält sich vor, alle eingesetzten Komponenten zu prüfen, die in den
Garantiefall einbezogen werden können. Die Entscheidung zur Reparatur
oder zum Austausch liegt nur bei Horizon. Die Garantie schließt kosmetische
Defekte oder Defekte, hervorgerufen durch höhere Gewalt, falsche
Behandlung des Produktes, falscher Einsatz des Produktes, kommerziellen
Einsatz oder Modifikationen irgendwelcher Art aus. Die Garantie schließt
Schäden, die durch falschen Einbau, falsche Handhabung, Unfälle, Betrieb,
Service oder Reparaturversuche, die nicht von Horizon ausgeführt wurden
aus. Rücksendungen durch den Käufer direkt an Horizon oder eine seiner
Landesvertretung bedürfen der Schriftform.
Schadensbeschränkung
Horizon ist nicht für direkte oder indirekte Folgeschäden, Einkommensausfälle
oder kommerzielle Verluste, die in irgendeinem Zusammenhang mit
dem Produkt stehen verantwortlich, unabhängig ab ein Anspruch im
Zusammenhang mit einem Vertrag, der Garantie oder der Gewährleistung
erhoben werden. Horizon wird darüber hinaus keine Ansprüche aus einem
Garantiefall akzeptieren, die über den individuellen Wert des Produktes hinaus
gehen. Horizon hat keinen Einfluss auf den Einbau, die Verwendung oder die
Wartung des Produktes oder etwaiger Produktkombinationen, die vom Käufer
gewählt werden. Horizon übernimmt keine Garantie und akzeptiert keine
Ansprüche für in der folge auftretende Verletzungen oder Beschädigungen.
Mit der Verwendung und dem Einbau des Produktes akzeptiert der Käufer alle
aufgeführten Garantiebestimmungen ohne Einschränkungen und Vorbehalte.
Wenn Sie als Käufer nicht bereit sind, diese Bestimmungen im
DE
Zusammenhang mit der Benutzung des Produktes zu akzeptieren, werden
Sie gebeten, dass Produkt in unbenutztem Zustand in der Originalverpackung
vollständig bei dem Verkäufer zurückzugeben.
Sicherheitshinweise
Dieses ist ein hochwertiges Hobby Produkt und kein Spielzeug. Es muss mit
Vorsicht und Umsicht eingesetzt werden und erfordert einige mechanische wie
auch mentale Fähigkeiten. Ein Versagen, das Produkt sicher und umsichtig
zu betreiben kann zu Verletzungen von Lebewesen und Sachbeschädigungen
erheblichen Ausmaßes führen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch
durch Kinder ohne die Aufsicht eines Erziehungsberechtigten vorgesehen. Die
Anleitung enthält Sicherheitshinweise und Vorschriften sowie Hinweise für die
Wartung und den Betrieb des Produktes. Es ist unabdingbar, diese Hinweise
vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen und zu verstehen. Nur so kann der
falsche Umgang verhindert und Unfälle mit Verletzungen und Beschädigungen
vermieden werden.
Fragen, Hilfe und Reparaturen
Ihr lokaler Fachhändler und die Verkaufstelle können eine Garantiebeurteilung
ohne Rücksprache mit Horizon nicht durchführen. Dies gilt auch für
Garantiereparaturen. Deshalb kontaktieren Sie in einem solchen Fall den
Händler, der sich mit Horizon kurz schließen wird, um eine sachgerechte
Entscheidung zu fällen, die Ihnen schnellst möglich hilft.
Wartung und Reparatur
Muss Ihr Produkt gewartet oder repariert werden, wenden Sie sich entweder
an Ihren Fachhändler oder direkt an Horizon.
Rücksendungen/Reparaturen werden nur mit einer von Horizon vergebenen
RMA Nummer bearbeitet. Diese Nummer erhalten Sie oder ihr Fachhändler
vom technischen Service. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im
Serviceportal unter www. Horizonhobby.de oder telefonisch bei dem
technischen Service von Horizon.
Packen Sie das Produkt sorgfältig ein. Beachten Sie, dass der Originalkarton
in der Regel nicht ausreicht, um beim Versand nicht beschädigt zu werden.
Verwenden Sie einen Paketdienstleister mit einer Tracking Funktion und
Versicherung, da Horizon bis zur Annahme keine Verantwortung für den
Versand des Produktes übernimmt. Bitte legen Sie dem Produkt einen
Kaufbeleg bei, sowie eine ausführliche Fehlerbeschreibung und eine Liste aller
eingesendeten Einzelkomponenten. Weiterhin benötigen wir die vollständige
Adresse, eine Telefonnummer für Rückfragen, sowie eine Email Adresse.
Garantie und Reparaturen
Garantieanfragen werden nur bearbeitet, wenn ein Originalkaufbeleg von
einem autorisierten Fachhändler beiliegt, aus dem der Käufer und das
Kaufdatum hervorgeht. Sollte sich ein Garantiefall bestätigen wird das Produkt
repariert oder ersetzt. Diese Entscheidung obliegt einzig Horizon Hobby.
Kostenpflichtige Reparaturen
Liegt eine kostenpflichtige Reparatur vor, erstellen wir einen
Kostenvoranschlag, den wir Ihrem Händler übermitteln. Die Reparatur wird
erst vorgenommen, wenn wir die Freigabe des Händlers erhalten. Der Preis
für die Reparatur ist bei Ihrem Händler zu entrichten. Bei kostenpflichtigen
Reparaturen werden mindestens 30 Minuten Werkstattzeit und die
Rückversandkosten in Rechnung gestellt.
Sollten wir nach 90 Tagen keine Einverständniserklärung zur Reparatur
vorliegen haben, behalten wir uns vor, das Produkt zu vernichten oder
anderweitig zu verwerten.
ACHTUNG: Kostenpflichtige Reparaturen nehmen wir nur für Elektronik und
Motoren vor. Mechanische Reparaturen, besonders bei Hubschraubern und
RC-Cars sind extrem aufwendig und müssen deshalb vom Käufer selbst
vorgenommen werden.
Kontaktinformationen
Land des KaufsHorizon Hobby AdresseTelefonnummer/E-Mail-Adresse
DeutschlandHorizon Technischer Service
Christian-Junge-Straße 1
25337 Elmshorn
Deutschland
+49 (0) 4121 2655 100
service@horizonhobby.de
53
DE
AT BE BG CZ CY DE DK
EE ES FI FR GR HR HU
IE IT LT LU LV MT NL
PL PT RO SE SI SK UK
IS LI NO CH
Konformitätsinformationen für die Europäische Union
AT BE BG CZ CY DE DK
EE ES FI FR GR HR HU
IE IT LT LU LV MT NL
PL PT RO SE SI SK UK
IS LI NO CH
®
®
Konformitätserklärung laut Allgemeine Anforderungen (ISO/IEC 170501:2004, korrigierte Fassung 2007-06-15); Deutsche und
Englische Fassung EN ISO/IEC 17050-1:2010
Declaration of conformity (in accordance with ISO/IEC 17050-1)
erklärt das Produkt: EFL Apprentice S 15e RTF (EFL3100,
EFL3100M1)
declares the product: EFL Apprentice S 15e RTF (EFL3100,
EFL3100M1)
Geräteklasse: 2
equipment class 2
im Einklang mit den Anforderungen der unten aufgeführten Bestimmungen
nach den Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE), europäischen EMVRichtlinie 2004/108/EG und 2006/95/EG LVD:
The object of declaration described above is in conformity with the requirements of the specifications listed below, following the provisions of the FTEG
(Article 3 of the R&TTE directive), European EMC Directive 2004/108/EC and
LVD Directive 2006/95/EC:
Konformitätserklärung laut Allgemeine Anforderungen (ISO/IEC 170501:2004, korrigierte Fassung 2007-06-15); Deutsche und
Englische Fassung EN ISO/IEC 17050-1:2010
Declaration of conformity (in accordance with ISO/IEC 17050-1)
erklärt das Produkt: EFL Apprentice S 15e BNF (EFL3180)
declares the product: EFL Apprentice S 15e BNF (EFL3180)
Geräteklasse: 1
equipment class 1
im Einklang mit den Anforderungen der unten aufgeführten Bestimmungen
nach den Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE), europäischen EMVRichtlinie 2004/108/EG und 2006/95/EG LVD:
The object of declaration described above is in conformity with the requirements of the specifications listed below, following the provisions of the FTEG
(Article 3 of the R&TTE directive), European EMC Directive 2004/108/EC and
LVD Directive 2006/95/EC:
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in der Europäischen Union
Dieses Produkt darf nicht mit anderem Abfall entsorgt werden. Stattdessen obliegt es dem Benutzer, das Altgerät an einer designierten Recycling
Sammelstelle für elektrische und elektronische Geräte abzugeben. Die getrennte Sammlung und Wiederverwertung Ihres Altgeräts zum Zeitpunkt der
Entsorgung hilft, Rohstoff e zu sparen und sicherzustellen, dass bei seinem Recycling die menschliche Gesundheit und die Umwelt geschützt werden.
Weitere Informationen, wo Sie Ihr Altgerät zum Recycling abgeben können, erhalten Sie bei Ihrer lokalen Kommunalverwaltung, Ihrem Haushaltsabfall
Entsorgungsdienst oder bei der Verkaufsstelle Ihres Produkts.
Replacement Parts • Ersatzteile • Pièces de rechange • Pezzi di ricambio
Part # | Number
Numéro | Codice
EFL3100MD1Apprentice S 15e RTF (Mode 1)E-flite Apprentice S 15e RTF (Mode 1) Apprentice S 15e RTF (Mode 1)Apprentice S 15e RTF (Mode 1)
EFL310001Wing Set: Apprentice S 15eE-flite Apprentice S : TragflächensetPaire d’ailes: Apprentice S 15e Set ala: Apprentice S 15e
EFL310002Fuselage: Apprentice S 15eE-flite Apprentice S : RumpfFuselage: Apprentice S 15eFusoliera: Apprentice S 15e
EFL310003Tail Set: Apprentice SE-flite Apprentice S : LeitwerkssetEmpennages: Apprentice S 15eSet coda: Apprentice S
EFL310004Cowl: Apprentice S 15e E-flite Apprentice S : MotorhaubeCapot: Apprentice S 15eNaca motore: Apprentice S 15e
EFL310005Pushrod Set: Apprentice S 15e E-flite Apprentice S : GestängesetSet de tringleries: Apprentice S 15e
EFL310006Nose Gear: Apprentice S 15e E-flite Apprentice S : BugfahrwerkTrain de nez: Apprentice S 15eCarrello anter.: Apprentice S 15e
EFL310007Main Landing Gear: Apprentice S 15e E-flite Apprentice S : HauptfahrwerkTrain principal: Apprentice S 15e
EFL310008Firewall: Apprentice S 15e E-flite Apprentice S : BrandschottCloison pare feu: Apprentice S 15e
EFL310009
EFL310010Battery Door: Apprentice S 15e E-flite Apprentice S : AkkuklappeTrappe à batterie: Apprentice S 15e
EFL310011
EFL310012Decal Set: Apprentice S 15eE-flite Apprentice S : Dekorbogen
EFLB32003S3S 3200mAh Li-Po battery3S 3200mAh Li-Po batteryBatterie Li-Po 3S 3200mABatteria 3S 3200mAh Li-Po
EFLR715513 g Digital Micro ServoE-flite 13g Digital Micro ServoMicro servo digital 13g13 g Micro Servo digitale
EFLR715037 g Standard ServoE-flite 37g Standard ServoServo standard 37g37 g Servo standard
SPMR5510EU,
SPMR55101EU
(MD1)
DescriptionBeschreibungDescriptionDescrizione
Set barrette comandi: Apprentice
S 15e
Carrello principale: Apprentice S
15e
Ordinata motore: Apprentice S
15e
Nose Gear Arm&Mounting Strap:
Apprentice S 15e
Wheels 65mm (3): Apprentice S
15e
30-Amp Pro Switch-Mode BEC Brushless ESC (V2)
DX5e DSMX 5-Channel Transmitter
E-flite Apprentice S : Steuerarm
Bugfahrwerk
E-flite Apprentice S : Räder 65mm
E-flite Apprentice S : Empfänger
(SAFE X)
E-flite 30-Amp Pro Switch-Mode BEC
Brushless Regler (V2)
Spektrum DX5E DSMX 5-Kanalsender
ohne Empfänger MD 1
Support et bras de train de nez:
Apprentice S 15e
Roues diamètre 65mm (3): Apprentice
S 15e
Planche de décoration: Apprentice
S 15e
Récepteur (Système SAFE): Apprentice
S 15e
Moteur brushless 840Kv à cage
tournante
Contrôleur brushless 30A Pro switch
mode Bec
Emetteur DX5E DSMX 5 voies
Braccio carrello anter. e fissaggio:
Apprentice S 15e
Sportello batteria: Apprentice
S 15e
Ruote 65mm (3): Apprentice S
15e
Set adesivi: Apprentice S 15e
Ricevitore: Apprentice S 15e
(SAFE RX)
840Kv Motore Brushless
Outrunner
Regolatore 30-Amp Pro SwitchMode BEC Brushless ESC (V2)
Trasmettitore DX5e DSMX
5-canali
Continued
107
IT
Replacement Parts • Ersatzteile • Pièces de rechange • Pezzi di ricambio
Part # | Number
Numéro | Codice
EFLC30102-3S LiPo Balancing Charger, 0.5-3A
PKZ4421Clevis Set (4)Parkzone Schubstangen Set (4)Set de chapes (4)Set forcelle (4)
EFLP11080E11 x 8 Electric Prop: Apprentice S 15eE-flite 11 x 8 E-Flug LuftschraubeHélice électrique 11x8
PKZ1132Servo Arm Assortment (3W & 5W)Parkzone Servohebel Set
EFL2733Spinner: Apprentice S 15eE-flite Apprentice S: Spinnercône: Apprentice S 15eOgiva Apprentice 15e
EFL2734Motor Mount: Apprentice S 15eE-flite Apprentice S: MotorträgerSupport moteurSupporto motore Apprentice 15e
EFL27355mm Prop Adapter: Apprentice S 15eE-flite Apprentice S: Propelleradapter
EFL2737
EFL2738Rubber Bands (8): Apprentice S 15eE-flite Apprentice S: Gummibänder (8) Elastiques (8): Apprentice S 15eElastici (8): Apprentice S 15e
DescriptionBeschreibungDescriptionDescrizione
Wing Hold Down Rods with Caps:
Apprentice 15e
E-flite 2-3SLiPo Balancing
Ladegerät,0.5-3A
E-flite Apprentice S: Tragflächenbefestigung
Chargeur équilibreur Li-Po 2S-3S
0.5 à 3A
Assortiment de bras de servos (3W
et 5W)
Adaptateur d’hélice diam 5mm:
Apprentice S 15e
Tiges de fixation d’aile avec capuchons: Apprentice S 15e
E-flite, Apprentice, AS3X, ParkZone, Blade, Celectra, EC3, DSM, DSM2, DSMX, Z-Foam, Bind-N-Fly,
ModelMatch, SAFE, the SAFE logo and the Horizon Hobby logo are trademarks or registered trademarks
of Horizon Hobby, LLC.
The Spektrum trademark is used with permission of Bachmann Industries, Inc.
PhoenixRC and the PhoenixRC logo are registered trademarks of Runtime Games Ltd.
Futaba is a registered trademark of Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Corporation of Japan.
All other trademarks, service marks and logos are property of their respective owners.
Patents pending
http://www.e-fliterc.com/
EFL3100, EFL3180
Created 07/14
42536.3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.