![](/html/a9/a9e2/a9e2fe6429c6cbe6035157d3755852d0e4a17c1322fe8c34edbd2d8761d915a2/bg2.png)
DE
2 © Copyright by ebro Electronic GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung
Lieber Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines ebro Produkts.
Wir hoffen, dass Sie den Nutzen dieses Produkts lange genießen können und das
es Ihnen bei Ihrer Arbeit hilft.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und
machen Sie sich mit dem Gerät vertraut, bevor Sie es verwenden.
Bitte beachten Sie, dass bei diesem Gerät nach EN 13485 eine regelmäßige Überprüfung gemäß
EN 13486 (jährlich) durchgeführt werden muss.
Normen:
Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung das EMVG.
Das Produkt TDC 200 erfüllt die Richtlinien gemäß Norm EN 13485.
Eignung:
S (Lagerung), T (Transport)
Umgebung:
A/C (Lebensmittellager - und Verteileinrichtung);
E (Transportable Thermometer)
Genauigkeitsklasse:
0,5, zur Messung der Produktinnentemperatur.
Messbereich:
-50 ... +300°C
![](/html/a9/a9e2/a9e2fe6429c6cbe6035157d3755852d0e4a17c1322fe8c34edbd2d8761d915a2/bg3.png)
3
1340-5130 0410
DE
Bedienungsanleitung
Produktbeschreibung
Sicherheitshinweise
Elektrische Gefahren vermeiden:
- Nicht an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen messen!
Produktsicherheit /Gewährleistungsansprüche wahren:
- Nur sach- und bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der vorgegebenen
Parameter einsetzen. Keine Gewalt anwenden.
- Nicht zusammen mit Lösungsmitteln (z. B. Aceton) lagern.
- Produkt nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten ausdrücklich in der Dokumentation beschrieben ist.
Fachgerecht entsorgen:
- Defekte Akkus/ leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben.
- Produkt nach Ende der Nutzungszeit direkt an ebro senden. Wir sorgen für eine
umweltschonende Entsorgung.
Display
EIN/AUS/MODE/HOLD
Funktionen einstellen AUF/AB
Sondenfassung mit Schraubring
Batteriefach
Temperatursonde
![](/html/a9/a9e2/a9e2fe6429c6cbe6035157d3755852d0e4a17c1322fe8c34edbd2d8761d915a2/bg4.png)
DE
4 © Copyright by ebro Electronic GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das TDC 200 ist ein robustes Lebensmittel-Thermometer zur Temperaturmessung
von halbfesten Medien. Abhängig von der eingesetzten Sonde eignet es sich für
den Einsatz in den Bereichen Gastronomie, Kühlhaus, Großküche, Supermarkt,
Wareneingangkontrolle, HACCP.
Folgende Komponenten des Produkts sind entsprechend der Verordnung
(EG) 1935/2004 für den dauerhaften Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt.
Die Messfühler von der Messspitze bis 1cm vor dem Fühlerhandgriff bzw.
dem Kunststoffgehäuse.
Bedienung
Wenn der Signalton aktiviert ist, ertönt bei Betätigung von
und bei Über- /Unterschreitung von Alarmwerten ein Signalton.
Wenn die Beleuchtung aktiviert ist, wird die Displaybeleuchtung bei jeder Tastenbetätigung und bei Über- /Unterschreitung von Alarmwerten für 5s eingeschaltet.
Wenn AutoOff eingeschaltet ist, schaltet das Gerät nach 10min ohne Tastenbetätigung automatisch aus.
Wenn Auto Hold eingeschaltet ist, blinkt AutoHold. Ist der Messwert innerhalb der
eingestellten Zeitdauer stabil, wird er gehalten. AutoHold leuchtet.
Um die Messung erneut zu starten drücken Sie
:
Ein- /Ausschalten
Gerät einschalten:
drücken.
Gerät ausschalten:
>3 Sekunden gedrückt halten.
Gerät ist eingeschaltet.
Sonde in Messobjekt eintauchen/ -stechen --> Der aktuelle Messwert wird angezeigt.
Messwert manuell halten
Messwert halten:
drücken --> Messwert wird gehalten und HOLD leuchtet.
Messung erneut starten:
drücken.
Alarmwert über- /unterschritten- ALARM und
(oberer Alarmwert überschritten)
bzw.
(unterer Alarmwert unterschritten) blinken.
![](/html/a9/a9e2/a9e2fe6429c6cbe6035157d3755852d0e4a17c1322fe8c34edbd2d8761d915a2/bg5.png)
5
1340-5130 0410
DE
Bedienungsanleitung
Einstellungen
Gerät ist ausgeschaltet
Konfi gurationsmodus öffnen:
>3 Sekunden gedrückt halten.
1 AutoHold wählen:
drücken,
drücken, aus- oder Zeitdauer (5, 10, 15
oder 20s) mit
einstellen, die ein Messwert stabil sein muss (Änderung geringer
0,2°C) um gehalten zu werden, mit
die Auswahl bestätigen.
2 ALARM wählen:
drücken,
drücken, mit oder den oberen Alarmwert
MAX einstellen. Taste gedrückt halten um Einstellgeschwindigkeit zu erhöhen,
mit
die Auswahl bestätigen. Bei Bedarf Vorgang für unteren Alarmwert MIN
wiederholen, mit
die Auswahl bestätigen, drücken um den Signalton
ein-
oder aus-
zuschalten, mit
die Auswahl bestätigen.
3 Temperatureinheit (°C oder °F) wählen:
drücken,
drücken, mit
die
Einheit °C oder °F wählen, mit
die Auswahl bestätigen.
Gerät ist eingeschaltet
1 AutoOff wählen:
drücken um AutoOff ein- bzw. auszuschalten. Bei aktivierter
AutoOff Funktion schaltet sich das Gerät nach ca. automatisch 10 Minuten aus.
2 Displaybeleuchtung wählen:
drücken um die Displaybeleuchtung
ein-
bzw. auszuschalten.
Wartung und Pfl ege
Sonde wechseln
Gerät muss ausgeschaltet sein!
Schraubring gegen den Uhrzeigersinn drehen und Sonde abziehen. Neue Sonde
aufstecken (Kontaktpins beachten) und Schraubring im Uhrzeigersinn festdrehen.
Gerät reinigen
Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
Das Gehäuse und die Sonde mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge) abreiben.
![](/html/a9/a9e2/a9e2fe6429c6cbe6035157d3755852d0e4a17c1322fe8c34edbd2d8761d915a2/bg6.png)
DE
6 © Copyright by ebro Electronic GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung
Batterie wechseln
1 Entfernen Sie die Schraube unter
der Abdeckung 1 um das Batteriefach zu öffnen.
2 Leere Batterien herausnehmen
und neue Batterien (2x Typ AAA)
einsetzen.
Polung beachten!
3 Batt eri efac h sc hlie ßen und
Schraube festziehen. Abdeckung
1 schließen.
1
Fragen Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
blinkt
Batterien leer Batterien wechseln
HI/LO leuchtet Messbereich über- oder
unterschritten
Messung nur im angegebenen Messbereich
vornehmen
Gerät lässt sich nicht einschalten
Batterien leer Batterien wechseln
Gerät schaltet selbständig
aus
Funktion AutoOff ist eingeschaltet
Funktion AutoOff ausschalten (siehe Einstellungen)
Fragen und Antworten
Beschreibung Bezeichnung
Einstechsonde Gefriergut
TPC 210
TDC 200 mit Einstechsonde Gerfriergut, Gürtelhalter TDC 200 + TPC 210
Zubehör
Falls Ihre Frage nicht beantwortet wurde, wenden Sie sich bitte an ebro Electronic GmbH Co. KG.