Konfigurieren der Festtemperatur 20
Konfigurieren des Messbereiches 21
Technische Daten 22
Ersatzteile 24
PHT 830 24
CT 830 24
Zulassungen 24
Wartung, Entsorgung 25
Page 3
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Überblick
Das Messgerät wurde für Messungen
in der Analysetechnik entwickelt. Es
wird davon ausgegangen, dass der
Betreiber/Bediener und das Wartungspersonal auf Grund ihrer beruflichen
Ausbildung und Erfahrung die
Spezifikation von AnalyseMesssystemen kennen, den sicheren
Umgang mit Chemikalien z.B. bei der
Wartung von Elektroden/Sensoren
beherrschen und die hiervon
ausgehenden Gefähr-dungen
einschätzen können. Der Betreiber
muss sicherstellen, dass die nationalen
Gesetze und Richtlinien zum
Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und
zum Umgang mit Chemikalien
eingehalten werden.
BA80113d01 3
Page 4
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält
grundlegende Hinweise, die bei der
Inbetriebnahme, Bedienung und
Wartung des Messgerätes zu beachten
sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten
vom Bediener vollständig zu lesen
Das Messgerät wurde gemäß den
einschlägigen Richtlinien und Normen
für elektronische Messgeräte gefertigt
und geprüft. Es hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen.
Die einwandfreie Funktion und
Betriebssicherheit des Messgerätes
und der zugehörigen Komponenten ist
nur dann gewährleistet, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen
Sicherheitsvorkehrungen sowie die
speziellen Sicherheitshinweise in
dieser Bedienungsanleitung und in den
Bedienungsanleitungen der Komponenten beachtet werden. Das Gerät
beinhaltet keine zum Austausch
vorgesehene Bauteile, (ausgenommen
der Batterien) und darf zur Reparatur
ausschließlich durch herstellereigene
Werkstätten geöffnet werden.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb des Messgerätes oder seiner
Komponenten nicht mehr möglich ist,
so sind das Messgerät und die
Komponenten außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
Page 5
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr
möglich, wenn das Messgerät oder
Komponenten:
- eine Transportbeschädigung
aufweisen
- längere Zeit unter ungeeigneten
Bedingungen gelagert wurden
- sichtbare Beschädigungen aufweisen
- nicht mehr, wie in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben, arbeiten
Anschlüsse
Messeingang
An der Stirnseite des Messgerätes
befinden sich die speziellen
Steckbuchsen für den Anschluss des
Sensors und des USB-Kabels. Zum
Anschluss des Gerätes an den PC darf
nur das Kabel Interface HMG USB
verwendet werden. Das Kabel ist nicht
im Lieferumfang enthalten. Um die
Anschlüsse vor dem Eindringen von
Feuchtigkeit und damit verbundener
Korrosion zu schützen, sollten Sie
immer den Sensor am Gerät
angesteckt lassen und die USB-Buchse
mit der angebrachten Verschlusskappe
abdichten.
Die Messeingänge müssen potentialfrei
sein und dürfen keine Verbindung zu
netzspannungsführenden Potentialen
haben. Alle Eingänge dürfen nur mit
den dafür vorgesehenen Sensoren
betrieben werden. Direktes
Anschließen von artfremden Signalen
ist nicht erlaubt.
BA80113d01 5
Page 6
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Batterie
Auf der Geräterückseite sind die
mitgelieferten Batterien in das dort
befindliche Fach einzubauen.
Es ist auf die korrekte Polarisation zu
achten.
Verwenden Sie nur auslaufsichere
Alkali-Mangan-Batterien vom Typ AA, IEC R6, LR6.
Nach einem Batterieaustausch ist
darauf zu achten, dass das
Batteriefach wieder ordnungsgemäß
verschlossen wird, um ein Eindringen
von Feuchtigkeit in das Gerät zu
verhindern.
Es wird empfohlen die Batterien zu
wechseln, wenn nur noch 1 Balken in
der Anzeige steht. Sie muss
gewechselt werden, wenn kein Balken
mehr angezeigt wird.
Page 7
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Menüs
aufrufen
Informationen
Konfiguration
Datenlogger
Kalibrieren
Ein- / Ausschalten
Navigation im
Menü
Cursor nach
links
Cursor nach
oben
Cursor nach
unten
Cursor nach
rechts
Auswahl / ENTER
Werte ändern /
eingeben
Cursor nach
links
Positionswert
+1
Positionswert -1
Cursor nach
rechts
Wert speichern /
bestätigen
Konfiguration
Kalibrierung
Datenlogger
grafisches
Display
Ein / Aus
Info
Batterieanzeige
Datum Uhrzeit
Nebenmesswert
Festtemperatur aktiv
Temperatur
Min / Max Hauptmesswerte
Temperaturkompensation
(nur CT 830)
Hauptmesswert
Tastenbelegung, Display,
Passwortschutz
Das Messgerät zeichnet sich
besonders durch seine sehr einfache
Bedienung mit nur 5 Tasten und einer
intuitiven Klartext-Menüstruktur aus.
Durch kurzes Betätigen der Taste
„ON/OFF“ wird das Messgerät
eingeschaltet. Ausschalten erfolgt
entweder automatisch nach
voreingestellter Auszeit oder durch
langes (ca. 3 Sekunden) Drücken der
Taste „ON/OFF“.
Die Menüpunkte Kalibrieren (CAL) und
Konfigurieren (CONF) sind Passwort
geschützt. Entsprechende Änderungen
dieser Daten sind nur mit einem
Passwort möglich.
Das Passwort zum Öffnen der
einzelnen Menüs ist im
Auslieferungszustand „1“.
BA80113d01 7
Page 8
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Konfigurieren des Passwortes
Zur Konfiguration des Passwortes
gehen Sie wie folgt vor:
1. Menü „Allgemein“ öffnen
2. im Menüpunkt „Passwort“ ein
neues Passwort eingeben
3. Passwort wiederholen
Durch Betätigen der Tasten oder
wird die zu verändernde Position
ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1)
kann die entsprechende Position
korrigiert werden. Mit der Taste wird
der Eingabewert bestätigt und
gespeichert. + bricht den
Eingabedialog ohne Übernahme des
Wertes ab.
Konfigurieren der Uhr
Zur Konfiguration der Uhr gehen Sie
wie folgt vor:
1. Menü „Allgemein“ öffnen
2. im Menüpunkt „Uhr“ die
notwendigen Daten eingeben
Durch Betätigen der Tasten oder
wird die zu verändernde Position
ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1)
kann die entsprechende Position
korrigiert werden. Mit der Taste wird
der Eingabewert bestätigt und
gespeichert. + bricht den
Eingabedialog ohne Übernahme des
Wertes ab.
Page 9
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Konfigurieren der Sprache
Zur Konfiguration der Sprache gehen
Sie wie folgt vor:
1. Menü „Allgemein“ öffnen
2. im Menüpunkt „Sprache“ die
gewünschte Sprache
auswählen
Durch Betätigen der Tasten oder
wird die gewünschte Einstellung
ausgewählt. Mit der Taste werden
die Einstellungen bestätigt und
gespeichert. + bricht den
Eingabedialog ohne Übernahme des
Wertes ab.
Konfigurieren der Ausschaltzeit
Bei dem Messgerät kann die Zeit
eingestellt werden, nach der das Gerät
automatisch ausgeschaltet wird. Der
Datenlogger zeichnet auch im
ausgeschalteten Zustand auf, wenn der
Datenlogger dafür freigegeben ist.
Zur Konfiguration der automatischen
Ausschaltzeit gehen Sie wie folgt vor:
1. Menü „Allgemein“ öffnen
2. im Menüpunkt „Auszeit“ die
gewünschte Ausschaltzeit
eingeben
Durch Betätigen der Tasten oder
wird die zu verändernde Position
ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1)
kann die entsprechende Position
korrigiert werden. Mit der Taste wird
der Eingabewert bestätigt und
gespeichert. + bricht den
Eingabedialog ohne Übernahme des
Wertes ab.
BA80113d01 9
Page 10
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Menüstruktur Konfigurieren
PHT 830
Einsatzgebiete PHT 830
Das pH/Redox/ISE-Handmessgerät
dient der Bestimmung des pH-Wertes,
der Kettenspannung sowie der
Temperatur. Das Gerät misst
gleichzeitig pH und Temperatur.
Das PHT 830 verbindet die Vorteile des
mobilen Feldeinsatzes mit der
Präzision und dem Komfort eines
Labor-Messgerätes.
Aufbau PHT 830
In der Standardausführung wird das
Messgerät mit dem pH-Sensor AT 830
pH K geliefert. Das Messgerät ist
überall dort einsetzbar, wo schnell und
genau pH-Werte sowie die Temperatur
gemessen werden sollen.
Das PHT 830 verfügt über eine
automatische Temperaturkompensation für die pH-Messung sowie eine
justierbare Bezugstemperatur bei
Messungen ohne Temperaturfühler.
Zur Kalibrierung des Messsystems
stehen neben der Werteingabe die
automatische sowie die manuelle
Kalibrierroutine zur Verfügung.
pH-Sensor AT 830 pH K
Der Sensor AT 830 pH K ist über ein
1,50 m langes Kabel mit dem
Messgerät verbunden und
hervorragend für universelle
Anwendungen im Labor- und
Feldeinsatz geeignet.
Page 11
Deutsch
PHT 830 / CT 830
pH-Sensor AT 830 pH G
Der Sensor AT 830 pH G ist über ein
1,00 m langes Kabel mit dem
Messgerät verbunden und
hervorragend für Anwendungen im
Labor geeignet.
pH-Sensor AT 830 pH E
Der Sensor AT 830 pH E ist über ein
1,00 m langes Kabel mit dem
Messgerät verbunden und
hervorragend für Anwendungen im
Lebensmittel-Bereich geeignet.
Alle Sensoren verfügen über einen
integrierten Temperaturfühler Pt 1000
und ermöglichen damit die gleichzeitige
Messung von pH-Wert und
Temperatur.
BA80113d01 11
Page 12
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Menüstruktur Kalibrieren
Kalibrierung pH
Wechseln Sie mit + Passwort in das
Kalibriermenü.
Alle möglichen Kalibrierverfahren für
den jeweiligen Sensortyp werden
angezeigt. Suchen Sie Ihr gewünschtes
Kalibrierverfahren durch Auswahl des
entsprechenden Menüpunktes aus.
Vor und zwischen jeder Messung ist
der Sensor gründlich mit destilliertem
oder deionisiertem Wasser zu spülen.
Der Sensor wird in die Kalibrierlösung
getaucht und die Einstellung eines
stabilen Messwertes abgewartet. Auf
eine ausreichende Durchmischung des
Kalibriermediums und den
Temperaturausgleich ist zu achten.
Dateneingabe
Dateneingabe bedeutet die Eingabe
der spezifischen Kenndaten des
angeschlossenen Sensors, die z.B.
vorher im Labor bestimmt wurden.
Asymmetrie – Steilheit - Zurück
Wählen Sie den entsprechenden
Kalibrier- / Sensorkennwert durch
Auswahl des entsprechenden
Menüpunktes aus, für den die
Einstellungen geändert werden sollen.
Ein Eingabedialog ermöglicht nun das
Verändern des Wertes in
entsprechenden Grenzen. Werden
diese unter- oder überschritten erfolgt
eine Fehlermeldung, die Sie auffordert,
einen Wert innerhalb der festgelegten
Grenzen einzugeben. Durch Betätigen
der Tasten oder wird die zu
verändernde Position ausgewählt.
Page 13
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Mittels (+1) oder (-1) kann die
entsprechende Position korrigiert
werden. Mit der Taste wird der
Eingabewert bestätigt und gespeichert.
+ bricht den Eingabedialog ohne
Übernahme des Wertes ab.
Einstellung Temperaturoffset
Mit diesem Menüpunkt wird die
Einstellung einer Offsetverschiebung
für den Temperaturwert ermöglicht.
Öffnen Sie dazu den Menüpunkt
„Temp.Offs.“. Es wird nun ein
Eingabedialog angezeigt, der die
Einstellung ermöglicht. Der Offset kann
positiv oder negativ sein.
Durch Betätigen der Tasten oder
wird die zu verändernde Position
ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1)
kann die entsprechende Position
korrigiert werden. Mit der Taste wird
der Eingabewert bestätigt und
gespeichert. + bricht den
Eingabedialog ohne Übernahme des
Wertes ab.
Zweipunktkalibrierung
„Zweipunkt“
Zuerst werden Sie aufgefordert, den
Sensor in das erste Kalibriermedium zu
tauchen. Ist dies erfolgt, bestätigen Sie
den Dialog mit . Jetzt wird der aktuell
gemessene Wert angezeigt. Ist der
Messwert in einem stabilen Zustand
dann bestätigen Sie das Dialogfeld
nochmals mit . Sie werden nun
aufgefordert den Sollwert
(temperaturkorrigierter Pufferwert!)
einzugeben.
BA80113d01 13
Page 14
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Durch Betätigen der Tasten oder
wird die zu verändernde Position
ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1)
kann die entsprechende Position
korrigiert werden. Mit der Taste wird
der Eingabewert bestätigt und
gespeichert. Anschließend werden Sie
aufgefordert, den Sensor in die 2.
Kalibrierlösung zu tauchen. Befolgen
Sie die gleichen Schritte wie bei der
ersten Kalibrierlösung. + bricht
den Eingabedialog ohne Übernahme
des Wertes ab.
Automatische Kalibrierung
„Automatik“
Die automatische Kalibrierung der pHMessung ist eine Zweipunktkalibrierung
und erfordert die Kenntnis, welche
Pufferlösungen Sie für die Kalibrierung
verwenden wollen.
Zuerst werden Sie aufgefordert den
Puffersatz auszuwählen, mit dem die
Kalibrierung durchgeführt werden soll.
Nach der Auswahl führt Sie das Gerät
duch die Kalibrierung. Im Ergebnis
erhalten Sie die Kalibrierinformationen
angezeigt. Bei fehlerhafter Kalibrierung
erscheint <Kalibrierfehler>.
Kalibrierfehler
Im Messgerät sind Grenzen für alle
Kalibrierwerte hinterlegt. Liegen die
eingegebenen Werte außerhalb dieser
Grenzen erscheint eine Fehlermeldung
!Falsche Eingabe! bzw.
!Kalibrierfehler! . Gegebenenfalls ist
die Kalibrierung zu wiederholen oder
der Sensor (Verschleißteil!)
auszuwechseln.
Page 15
Deutsch
PHT 830 / CT 830
CT 830
Einsatzgebiete CT 830
Das Leitfähigkeits-Messgerät dient der
Bestimmung der elektrischen
Leitfähigkeit, der Salinität und der
Temperatur und verbindet die Vorteile
eines mobilen Feldeinsatzes mit der
Präzision und dem Komfort eines
Labor-Messgerätes
Aufbau CT 830
In der Standardausführung wird das
Messgerät CT 830 mit dem Leitfähigkeitssensor AT 830 C geliefert.
In Verbindung mit dem Sensor erfasst
das Messgerät gleichzeitig die
Leitfähigkeit in µS bzw. mS, die
Temperatur sowie die Salinität.
Leitfähigkeitssensor AT 830 C
Der 4-Pol-Sensor AT 830 C ist über ein
1,50 m langes Kabel mit dem Messgerät verbunden und hervorragend für
die universelle Anwendung im Laborund Feldeinsatz geeignet. Zwei
parallele, weitestgehend
verschmutzungsunempfindliche
Graphitelektroden, der integrierte
Temperaturfühler zur parallelen
Temperaturmessung und
automatischen
Temperaturkompensation sowie der
weite Messbereich zeichnen den
Sensor aus.
BA80113d01 15
Page 16
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Menüstruktur Konfigurieren
Kalibrierung Leitfähigkeit
Wechseln Sie mit + Passwort in das
Kalibriermenü.
Alle möglichen Kalibrierverfahren für
den jeweiligen Messstellentyp werden
angezeigt. Suchen Sie Ihr gewünschtes
Kalibrierverfahren durch Auswahl des
entsprechenden Menüpunktes aus.
Vor und zwischen jeder Messung ist
die Leitfähigkeits-Messzelle gründlich
mit destilliertem oder deionisiertem
Wasser zu spülen. Die Messzelle wird
in die zu messende Lösung getaucht
und die Einstellung eines stabilen
Messwertes abgewartet. Auf eine
ausreichende Durchmischung des
Messmediums und den
Temperaturausgleich ist zu achten.
Dateneingabe
Dateneingabe bedeutet die Eingabe
der spezifischen Kenndaten des
angeschlossenen Sensors, die z. B.
vorher im Labor bestimmt wurden.
Wählen Sie den entsprechenden
Kalibrier- / Sensorkennwert durch
Auswahl des entsprechenden
Menüpunktes aus, für den die
Einstellungen geändert werden sollen.
Ein Eingabedialog ermöglicht nun das
Verändern des Wertes in
entsprechenden Grenzen. Werden
diese unter- oder überschritten erfolgt
eine Fehlermeldung, die Sie auffordert,
einen Wert innerhalb der festgelegten
Grenzen einzugeben.
Kabeloffset. Kabeloffset
TDS Faktor TDS Faktor
Zurück Zurück
Die Temperaturkompensation kann wie
folgt eingestellt werden:
Lin: Lineare
Temperaturkompensation mit
einstellbarem Temperaturkoeffizienten
nLF: nichtlineare
Temperaturkompensation
aus: Für Messungen ohne
Temperaturkompensation wird
unter Lin der Temperatur-
koeffizient auf „0 %/K“
eingestellt.
Bei Messungen mit Temperaturkompensation wird der Leitfähigkeitswert berechnet auf Referenztemperatur 25 °C ausgegeben.
Für die TDS-Berechnung
(Nebenmesswert) wird immer die
nichtlineare Temperaturkompensation
mit Referenztemperatur von 25 °C
verwendet.
Durch Betätigen der Tasten oder
wird die zu verändernde Position
ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1)
kann die entsprechende Position
korrigiert werden. Mit der Taste wird
der Eingabewert bestätigt und
gespeichert. + bricht den
Eingabedialog ohne Übernahme des
Wertes ab.
BA80113d01 17
Page 18
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Einstellung Temperaturoffset
Mit diesem Menüpunkt wird die
Einstellung einer Offsetverschiebung
für den Temperaturwert ermöglicht.
Öffnen Sie dazu den Menüpunkt
„Temp.offs.“. Es wird nun ein
Eingabedialog angezeigt, der die
Einstellung ermöglicht. Der Offset kann
positiv oder negativ sein.
Durch Betätigen der Tasten oder
wird die zu verändernde Position
ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1)
kann die entsprechende Position
korrigiert werden. Mit der Taste wird
der Eingabewert bestätigt und
gespeichert. + bricht den
Eingabedialog ohne Übernahme des
Wertes ab.
Einpunktkalibrierung
Mittels einer definierten Kalibrierlösung
oder einem bekannten Sollwert, z. B.
durch ein unabhängiges Verfahren
oder mit einem Labor-/Feldgerät
ermittelt, wird das Messsignal an
diesem einen Punkt kalibriert. Dazu
werden Sie zuerst aufgefordert, den
Sensor in das entsprechende
Kalibriermedium zu tauchen. Ist dies
erfolgt, bestätigen Sie den Dialog mit
. Jetzt wird der aktuell gemessene
Wert angezeigt. Ist der Messwert in
einem stabilen Zustand dann
bestätigen Sie das Dialogfeld nochmals
mit . Sie werden nun aufgefordert
den Sollwert einzugeben. Durch
Betätigen der Tasten oder wird
die zu verändernde Position
ausgewählt.
Page 19
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Mittels (+1) oder (-1) kann die
entsprechende Position korrigiert
werden. Mit der Taste wird der
Eingabewert bestätigt und gespeichert.
+ bricht den Eingabedialog ohne
Übernahme des Wertes ab.
Als Ergebnis erhalten Sie nun den
neuen Kalibrierwert (Zellkonstante),
dieser wird im Gerät abgespeichert.
Automatische Kalibrierung
Die automatische Kalibrierung des
Sensors ist eine Ein-Punkt-Kalibrierung
mit automatischer Puffererkennung.
Im CT 830 sind die Temperaturkorrekturkurven folgende LeitfähigkeitsKalibrierlösungen hinterlegt:
C-Lösung 0,01 N KCl: 1,41 mS/cm
C-Lösung 0,1 N KCl: 12,9 mS/cm
Als erstes werden Sie aufgefordert den
Sensor in die Kalibrierlösung zu
tauchen. Bestätigen Sie diesen Dialog
mit . Nun erscheint ein
Ausgabefenster, das den aktuellen
Messwert anzeigt. Ist der Wert stabil,
bestätigen Sie erneut.
Im Ergebnis erhalten Sie die
Zellkonstante, diese wird im Gerät
abgespeichert.
Kalibrierfehler
Im Messgerät sind Grenzen für alle
Kalibrierwerte hinterlegt. Liegen die
eingegebenen Werte außerhalb dieser
Grenzen erscheint eine Fehlermeldung
!Falsche Eingabe! . Gegebenenfalls
ist die Kalibrierung zu wiederholen oder
der Sensor (Verschleißteil!)
auszuwechseln.
BA80113d01 19
Page 20
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Konfiguration
Konfigurieren der
Festtemperatur
Der Leitfähigkeitsmesswert kann
temperaturkompensiert ausgegeben
werden. Dazu muss die Temperatur
der Mess-/ und Kalibriermedien
gemessen oder als Festtemperatur
hinterlegt werden. Ist die
Festtemperatur aktiviert so wird diese
zur Temperaturkompensation
verwendet. Im Display oben rechts
erscheint die Meldung Fix.
Zur Konfiguration der Festtemperatur
gehen Sie wie folgt vor:
Menü „Temperatur“ öffnen.
Im Menüpunkt „Festtemp.“
Festtemperatur aktivieren / deaktivieren
im Menüpunkt „ Temp.-Wert“ den
Festtemperaturwert festlegen
Durch Betätigen der Tasten oder
wird die zu verändernde Position
ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1)
kann die entsprechende Position
korrigiert werden. Mit der Taste wird
der Eingabewert bestätigt und
gespeichert. + bricht den
Eingabedialog ohne Übernahme des
Wertes ab.
Page 21
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Konfigurieren des
Messbereiches
Bei dem Messgerät kann der
Messbereich in 4 Stufen gewählt
werden.
Zum Auswählen des Messbereiches
gehen Sie wie folgt vor:
Menü „M-Bereich“ öffnen
Messbereich auswählen
0 … 200 µS
0 … 2000 µS
0 … 20 mS
0 … 500 mS
Auto > wählt automatisch den
passenden Messbereich
TDS > zeigt den TDS Wert als
Nebengröße an
Resist > zeigt den Widerstandswert als
Nebengröße an
Salin > zeigt die Salinität als
Nebengröße an
Durch Betätigen der Tasten oder
wird die zu verändernde Position
ausgewählt. Mit der Taste wird der
Eingabewert bestätigt und gespeichert.
+ bricht den Eingabedialog ohne
Übernahme des Wertes ab.
BA80113d01 21
Page 22
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Technische Daten
Konfiguration
direkt am Gerät mittels 5 Tasten
und Display ( Volltext-Menüstruktur)
Display
graphische LCD Anzeige, 128 x 64
Pixel, hintergrundbeleuchtet
Schnittstelle USB mit “Interface HMGUSB”, galvanisch getrennt
Stromversorgung3 Batterien Typ AA, IEC R6,
LR6, 1,5 V
Temperatur: -10 … 100 °C
Auflösung: 0,1 µS; 1 µS; 0,01 mS; 0,1 mS
0,1 °C
Messgenauigkeit CT 830
Leitfähigkeit: ± 0,5 % vom Messbereich
Temperatur: ± 0,1 °C
Empfohlene Elektroden/Sensoren zum
Anschluss an das Messgerät entsprechend
den individuellen technischen
Datenblättern.
BA80113d01 23
Page 24
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Ersatzteile
PHT 830
Ersatzelektroden
1339-0661 AT 830 pH K Binder
Robuste Kunststoffelektrode
1339-0662 AT 830 pH G Binder
Glaselektrode für Labor
1339-0663 AT 830 pH E Binder
Einstechelektrode
CT 830
Ersatzelektrode
1339-0660 AT 830 C Binder
Robuste Kunststoffelektrode
Interface
1340-5815Interface USB
Zulassungen
CE
Page 25
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Wartung, Entsorgung
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei.
Das Gerät sollte nur gelegentlich mit
einem feuchten, fusselfreien Tuch
abgewischt werden. Das Gerät darf
nicht mit einem aggressiven
Lösungsmittel wie z.B. Aceton gereinigt
werden.
Zur Wartung und Lagerung der
Sensoren sind die entsprechenden
Bedienungsanleitungen zu beachten.
Verwenden Sie keine harten Bürsten
oder metallische Gegenstände.
Hinweis
Dieses Gerät enthält Batterien.
Batterien dürfen nur an den dafür
eingerichteten Rücknahmestellen oder
über die Verkaufsstelle entsorgt
werden.
Eine Entsorgung der Geräte im
Hausmüll oder über kommunale
Sammelstellen ist nicht erlaubt. Nicht
mehr gebrauchte Geräte zur
Entsorgung müssen mit bezahltem
Porto eingesendet werden und mit der
Kennzeichnung "ZUR ENTSORGUNG"
versehen sein. Die Geräte werden
dann auf unsere Kosten entsorgt.
Informationen, Bedienungsanleitungen
und Konformitätserklärungen finden Sie
unter www.ebro.com.
BA80113d01 25
Page 26
Deutsch
PHT 830 / CT 830
Page 27
Deutsch
PHT 830 / CT 830
BA80113d01 27
Page 28
Zentrale / Headquarters / Centrale
WTW GmbH
Geschäftsbereich ebro Electronic / Business Unit ebro Electronic
Peringerstr. 10
85055 Ingolstadt, Germany
ebro Electronic ist ein Geschäftsbereich der WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH
ebro Electronic is a business unit of WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.