Die Gebrauchsanleitung richtet sich an jede Person, die
den DVD-Player
aufstellt,
bedient,
reinigt
oder entsorgt.
Entfernen Sie die Transportsicherung aus
dem Disk-Fach, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
Die Gestaltungsmerkmale dieser
Bedienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Gebrauchsanleitung sind mit
festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Software des Gerätes
„einfriert“ und das Gerät nicht mehr auf eine Bedienung reagiert.
In diesem Falle gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Gerät ausschalten
- Netzstecker aus der Steckdose ziehen
- Kurze Zeit warten
- Netzstecker in die Steckdose stecken
- Gerät einschalten.
Der Systemspeicher wird zurückgesetzt und das Gerät ist wieder
betriebsbereit.
3
Inhaltsverzeichnis
Bedienelemente am Gerät ...............................................5
Die Geräteseite ..................................................................6
Die Funktionen der Fernbedienung....................................7
Sicherheit und Aufstellen des Gerätes ..........................8
Programmierfunktion
Programmführer aufrufen (DVB-T)
Kamera-Blickwinkel (DVD)
Bildübergangsmodus bei JPEG-CD
SKIP rückwärts, Schnellrücklauf
Bildschirm ein-/ausschalten; Farbe und
Helligkeit des LDCs einstellen
Displayinformationen DVD
Zurück bei DVD/CD/USB/SD-Navigation
Cursor-Taste
/ausschalten
Zeitlupe
ZOOM-Funktion
SKIP vorwärts, Schnellvorlauf
Sicherheit und Aufstellen des Gerätes
8
Sicherheit und Aufstellen des
Gerätes
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch
und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen
Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Sicherheit
Vorsicht im Umgang mit dem Netzteil!
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100 -
240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen
Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung
zu betreiben. Der Kfz-Adapter ist nur für 12 VBordsysteme geeignet.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Das Netzteil darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn das Netzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät
sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb
genommen werden.
Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am
Stecker ziehen - nicht am Kabel.
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser
oder Feuchtigkeit.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem
Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B.
Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen,
und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher
Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen
Schlages führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur
der Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht
in das Innere des Gerätes fallen.
Sicherheit und Aufstellen des Gerätes
9
Warnung!
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies
brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Gerät benutzen.
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie
den Stecker des Netzteils aus der Steckdose, falls Sie
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Das Gerät arbeitet mit unsichtbarem Laserlicht.
Vorsicht, Laserstrahlung im Inneren des Gerätes.
Zur Vermeidung von Strahlungsschäden darf das
Gehäuse nur von qualifiziertem Fachpersonal
geöffnet werden.
Information auf der Geräteunterseite.
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in
den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu
ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem
Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Tauschen Sie schwächer werdende Batterien
rechtzeitig aus.
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus
und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Vorsicht!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen.
Benutzen Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit
einem trockenen Tuch.
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder
ins offene Feuer geworfen werden
(Explosionsgefahr!).
Sicherheit und Aufstellen des Gerätes
10
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit
und die Umwelt schädigen.
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht
mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von
Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt
und Menschen vor möglichen negativen Folgen
geschützt werden.
Dieses Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen
Batterien:
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute
Belüftung.
Stellen Sie das Gerätnicht auf weiche Oberflächen
wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen
und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen
könnten verdeckt werden. Die notwenige
Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden.
Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand
führen.
Die Lüftungsschlitze müssen stets frei bleiben. Sie
dürfen nicht durch Gardinen, Decken oder Zeitungen
verdeckt werden
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit
außergewöhnlich viel Staub.
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige
Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen
hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz
zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt
werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur
Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät
ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in
gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropfoder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position
betreiben.
Halten Sie das Gerät von Geräten fern, die starke
Magnetfelder erzeugen.
Sicherheit und Aufstellen des Gerätes
11
Bei Verwendung von Energiesparlampen in
unmittelbarer Nähe kann ggf. die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
Wenn Sie das Gerätvon einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem
Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb
nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand
darüber stolpern kann. Keine schweren Gegenstände
auf das Netzkabel stellen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der
Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das
Gerät schnell von der Stromversorgung trennen
können! Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät
sein.
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen
Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung
von Mehrfachsteckdosen!
Netzteil bzw. Stecker nicht mit nassen Händen
anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den
Netzstecker aus der Steckdose.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann
zu Gehörschäden führen.
Das Gerät nicht in einem geschlossenen und in der
prallen Sonne geparkten Wagen liegen lassen, da
sich sonst das Gehäuse verformen kann.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Sicherheit und Aufstellen des Gerätes
12
Fernbedienung:
Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird,
entnehmen Sie alle Batterien, da diese auslaufen und
das Gerät beschädigen können.
Display:
LCD-Display nicht berühren!
Ein DVD-Player verwendet einen unsichtbaren
Laserstrahl. Dieser kann Ihre Augen bei falscher
Handhabung verletzen. Schauen Sie niemals in die
geöffnete Disk-Schublade.
Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 1
(CLASS 1 LASER) eingestuft. Der entsprechende
Aufkleber (CLASS 1 LASER PRODUCT) befindet sich
auf der Rückseite des Gerätes.
Verwendung in einem Auto
Wenn Rauch aus dem Gerät austritt, müssen Sie
sofort den Adapter des Zigarettenanzünders
abziehen.
Lassen Sie den DVD Player zur Vermeidung von
Funktionsstörungen und Beschädigungen durch
Sonnenhitze nicht im Auto liegen, vor allem nicht auf
dem Armaturenbrett.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Kfz-Adapter.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in geschlossenen
Räumen zur DVD/CD-Wiedergabe sowie TV-Empfang
über DVB-T bestimmt. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und
nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Sicherheit und Aufstellen des Gerätes
13
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zu
Geräten mit integrierten Akkus
Benutzen Sie nur den spezifizierten Akku für
dieses Gerät.
Vorsichtsmaßnahmen zu Gebrauch und
Lagerung
Temperatur beim Gebrauch und Aufladen: 0 bis 40°C
Benutzen, laden, lagern oder legen Sie die Batterie
nicht in der Nähe von offenem Feuer oder in einem in
der Sonne geparkten Fahrzeug usw. (d.h. in
Umgebungen, in denen die Temperatur über 60°C
steigen kann).
Bei hohen Temperaturen werden die
Sicherheitsmechanismen und Schutzvorrichtungen im
Inneren der Batterie durch Korrosion beschädigt, was
zu abnormalen chemischen Reaktionen in der Batterie
und damit zu Brand, Explosion, Auslaufen oder
Eruption der Batterieflüssigkeit und
Wärmeentwicklung führen kann.
Wenn die Sicherheitsmechanismen und
Schutzvorrichtungen beschädigt sind, wird die Batterie
unbrauchbar.
In Umgebungen mit extrem hohen oder tiefen
Temperaturen kann sich die Batteriekapazität
verschlechtern, die Betriebsdauer verkürzen und
möglicherweise sogar die Batterienutzungsdauer
verringern.
Lagern Sie das Gerät nicht im nahezu voll
aufgeladenen Zustand. Es empfiehlt sich, die Batterie
im nahezu entladenen Zustand zu lagern.
Bei vollständig entladener Batterie besteht die Gefahr,
dass sie sich überhaupt nicht mehr aufladen lässt. Um
dies zu vermeiden, sollte die Batterie alle sechs
Monate für mindestens fünf Minuten aufgeladen
werden.
Lagerungstemperatur: –10 bis 30°C
Lagern Sie das Gerät einem Ort, an dem keine
Kondensation auftritt, bei einer Temperatur zwischen
–5 bis 30°C.
Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90% (keine Kondensation)
Der integrierte Akku darf nicht entfernt werden.
Die Beschreibung des Gerätes
14
Die Beschreibung des Gerätes
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten
Zubehörteile vorhanden sind:
Der DVD-Player,
externe DVB-T-Antenne,
Tragetasche mit Befestigungsband,
Ohrhörer,
eine Fernbedienung inkl. Batterien (2 x 1,5 V, AAA),
ein AV-Adapterkabel,
ein Kfz-Adapter,
ein Netzteil,
diese Bedienungsanleitung.
Welche Disks Sie verwenden können
Der DVD-Player ist mit DVD-, CD-, CD/RW-, JPEG-CD-,
MP3-CD-Medien kompatibel. Sie können alle hier erwähnten
Disks mit diesem Gerät ohne Adapter abspielen. Um eine
Funktionsstörung zu vermeiden, dürfen Sie keinen 8 cmAdapter für die Disks verwenden. 8 cm-Disks können Sie
ohne Adapter benutzen.
Disk-Größe 12 cm
Single side, single layer/single
side double layer
PAL/NTSC DVD-Disk
Spielzeit 135 min. bzw. 240 min. max.
Disk-Größe 12 cm/8 cm CDs
Spielzeit 74 min. bzw. 24 min. max.
Sie dürfen nur die genannten Disks in dieses Gerät
einlegen. Dadurch vermeiden Sie Beschädigungen des
DVD-Players.
Wenn Sie das Gerät transportieren, entfernen Sie die
Disk aus dem Laufwerk.
Die Beschreibung des Gerätes
15
Die besonderen Eigenschaften des
Gerätes
Multifunktions-Player:
Je nach Art der eingelegten Disk (DVD, DVD+R/RW,
CD, CD-R, CD/RW, JPEG-CD, MP3-CD) haben Sie
verschiedene Bedienungsmöglichkeiten.
Überragende Klangqualität:
Das Gerät gibt DVDs, CDs, MP3-CDs, CD/RWs mit
einem hervorragendem Klang wieder.
MP3-Format: Der DVD-Player kann auch MP3-CDs
wiedergeben. max. Datenbitrate MP3: 320 kBit/s
Das Gerät verfügt über einen USB-Anschluss sowie
einen integrierten Kartenleser für SD/MMCSpeicherkarten. Zum Betrieb des Gerätes benötigen
Sie eine der dargestellten Speicherkarten (SD, MMC).
Die Fotos, Videos oder Musikdateien müssen sich auf
der Speicherkarte befinden.
Das Gerät besitzt einen hochauflösenden LCD/TFT-
Monitor mit 640 x 234 Bildpunkten.
Der Monitor besitzt eine Bilddiagonale von 22,9 cm im
Format 16:9.
Der Bildschirm kann geschwenkt und um 180 Grad
gedreht werden.
Über den A/V-Ausgang können Sie die Bild- und
Tonsignale an ein externes Gerät übertragen.
Das Gerät verfügt über einen Kopfhöreranschluss.
Das Gerät besitzt einen eingebauten Receiver und
dient zum Fernseh-Empfang von DVB-T Sendern.
Sie können das Gerät an eine digitaltaugliche
Hausantenne anschließen oder die mitgelieferte
externe Antenne (Zimmerantenne) verwenden.
Die DVB-T-Eigenschaften
DVB-T Empfang im VHF-Bereich in den Kanälen 5 bis
Digitale Radiosendungen werden derzeit nicht in allen
Staaten über Antenne übertragen.
Falls in Ihrem Land digitale Radiosendungen
übertragen werden, drücken Sie TV / RADIO (33), um
zwischen Fernseh- und Radiosendungen zu
wechseln.
Um von einer Radiosendung zu einer
Fernsehsendung zurückzukehren, drücken Sie
nochmals die Taste TV / RADIO (33).
Anschlüsse
16
Anschlüsse
Wie Sie den DVD-Player anschließen
Achtung!
Bevor Sie den DVD-Player an ein TV-Gerät oder eine
Stereo-/Surround-Anlage anschließen, müssen Sie
zunächst alle Geräte ausschalten und die jeweiligen
Netzstecker aus den Steckdosen ziehen. Andernfalls
können Sie den DVD-Player beschädigen.
Auf der Geräteseite befinden sich alle Anschlüsse, um den
DVD-Player an externe Geräte anzuschließen.
Wie Sie die DVB-T-Antenne anschließen
Verwenden Sie zur Verbindung die mitgelieferte
Zimmerantenne (1). Bei Verwendung einer aktiven
Zimmerantenne muss ein separates Netzteil für die
Antenne angeschlossen werden.
Alternativ können Sie das Gerät an die normale
Hausantenne (2) anschließen. (Kabel nicht im
Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie ein
hochwertiges Antennenkabel (Standard-DIN45325Stecker (IEC169-2)) mit hohem Schirmungsmaß als
Verbindung zwischen der Antennensteckdose und der
Antennenbuchse 1. Für optimalen Empfang
Kabelschleifen in der Nähe des Gerätes vermeiden.
Hinweis:
Die Bildqualität hängt von der Signalstärke des
empfangenen Signals ab. Dieses variiert von Standort zu
Standort. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
www.ueberallfernsehen.de
Hinweis:
Sie können die Zimmerantenne ausziehen, um den
Empfang zu verbessern.
Anschlüsse
17
AUDIOR
AUDIOL
AUDIO IN R/L
Bild und Ton über TV-Gerät wiedergeben
Verbinden Sie den Ausgang AV OUT (23) mit dem
Eingang VIDEO IN am TV-Gerät. Verwenden Sie zur
Verbindung das mitgelieferte AV-Kabel.
Wenn Sie Ihr TV-Gerät auch zur Audiowiedergabe
benutzen, müssen Audio-Eingangsbuchsen AUDIO IN
oder ein Scart-Adapter zur Tonausgabe zur
Verfügung stehen.
Verbinden Sie den Ausgang AV OUT (23) mit dem
Eingang AUDIO IN R/L am TV-Gerät, um den Ton
über das TV-Gerät wiederzugeben.
Verwenden Sie zur Verbindung das mitgelieferte AV-