Dometic EA3100, EA3100, EA0300, EA0301, EA0302 User Manual [de]

...
207.5184.01
EA 3100 EA 3080 EA 3120 EA 3140 EA 0300 RA 80 RA 140 EA 0301 RA 0450 EA 0302
miniCool
IT
DE
NL ES PT
GB
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Handleiding
Manual de Instrucciones
Instruções de Utilização
Bruksanvisning Bruksanvisning
Betjeningsvejledning
Käyttöohje
SE NO DK
FI
10
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb unseres Produktes und hoffen, dass Sie mit der Funktion des Gerätes zufrieden sind.
Nachfolgend ist die Bedeutung einiger Symbole erklärt, die zu beachten sind, um einen sicheren und effizienten Betrieb des Produktes zu gewährleisten.
Gefahrenquelle bei unsachgemäßer Bedienung
Nützliche Hinweise
Informationen zum Umweltschutz
Dieses Kühlgerät dient zur Lagerung von Lebensmitteln und Getränken.
Achtung!
Dieses Gerät sollte nur von Erwachsenen bedient werden. Kindern ist der Zugriff auf die Bedienelemente und das Spielen mit dem Gerät nicht zu gestatten.
Alle notwendigen Elektroarbeiten müssen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
Das Gerät sollte von einem autorisierten Kundendiensttechniker gewartet werden. Es sind ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden.
Jegliche technischen Änderungen am Gerät selbst sind nicht zulässig und gefährden die Garantiebedingungen.
Es ist darauf zu achten, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird. Teile des Geräts heizen sich während des Betriebs auf. Deshalb ist für
ausreichende Belüftung zu sorgen. Eine unzureichende Belüftung des Gerätes kann zu Fehlfunktionen oder auch zum Ausfall von Gerätekomponenten und dadurch zum Verderb des Kühlrauminhalts führen .
Teile, die sich aufheizen, dürfen von außen nicht zugänglich sein. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass der Abstand zwischen Wand und Gerät dem in der Aufstellanleitung angegebenen Belüftungsraum entspricht.
Vor dem Abtauen, Reinigen und Warten muss das Gerät abgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden.
VERWENDEN SIE KEINE SCHARFKANTIGEN GEGENSTÄNDE, um das Gerät von Reif oder Eis zu befreien. Dickere Eisschichten müssen ausschließlich durch Abtauen des Gerätes (siehe Abtauanleitung) von den Kühlrippen entfernt werden, niemals mit Gewalt entfernen.
Das Gerät ist sehr schwer. Beim Transport ist daher Vorsicht geboten. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Unsachgemäß
durchgeführte Reparaturen können zu Verletzungen führen und den Schaden noch vergrößern. Wenden Sie sich an Ihr zuständiges Kundendienstzentrum, und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
In diesem Kühlgerät dürfen keine giftigen oder explosiven Stoffe aufbewahrt werden.
Vor Inbetriebnahme des Kühlgerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Beim Verkauf oder bei Weitergabe an einen neuen Besitzer muss auch die Bedienungsanleitung weitergeleitet werden.
Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Installationshinweise. Die Garantie gilt nur für Produkte, die entsprechend dieser Beschreibung installiert wurden.
DE
11
INHAL
INHALTT
1. Auspacken
2. Geräteübersicht
3. Reinigung
4. Aufstellen des Gerätes
4.1. Aufstellanleitung
5. Einsatz des Gerätes
5.1. Temperaturregulierung
6. Eiswürfel
7. Nützliche Hinweise
8. Abtauen, Reinigung und Wartung
9. Wechseln der Glühbirne
10. Umkehren der Türaufhängung
11. Austauschen der Zierfront
12. Wechseln der Stellfüße
13. Montage des Türgriffs
14. Kundendienst
15. Inbetriebnahme, Technische Daten
15.1. Anschluss an das Stromnetz
16. Umweltschutz-Informationen
17. Entsorgung
DE
12
1. Auspacken
Stellen Sie nach der Entnahme aus der Kartonverpackung sicher, dass das Gerät unbeschädigt ist. Melden Sie Transportschäden bitte sofort dem mit dem Transport beauftragten Unternehmen.
2.Geräteübersicht
1. Türverriegelung
2. Sensor
3. Thermostatregler
4. Verdampferplatte
5. Beleuchtung (wo vorhanden)
Abbildung 1.
BEI GERÄTEN MIT SCHLOSS ÜBERNIMMT DOMETIC RT KEINE HAFTUNG FÜR VERLUST ODER BESCHÄDIGUNG VON SCHLÜSSELN. WIR SIND JEDOCH GERN BEREIT, SCHLOSS UND SCHLÜSSEL ALS ERSATZTEIL-SET ZU LIEFERN.
EA 3100 EA 3080 EA 3120
EA 3140
DE
3. Reinigung
Das Gerät ist von Zeit zu Zeit gründlich zu reinigen. Entfernen Sie hierzu die Ablagen. Die
Ablagen, der Innenraum des Gerätes und die Tür sollten mit lau-warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel abgewaschen und anschließend mit einem feuchten Tuch nachgewischt und trocken gerieben werden. Kunststoffteile dürfen nur mit lauwarmem Wasser gereinigt und keiner direkten Wärmequelle ausgesetzt werden. Die Außenseite des Gerätes sollte regelmäßig mit einem sauberen, feuchten Tuch abgewischt werden.
VERWENDEN SIE ZUR REINIGUNG DES GEHÄUSES IHRES GERÄTES NIEMALS CHEMIKALIEN ODER SCHEUERMITTEL.
4. Aufstellen des Gerätes
Beim erstmaligen Gebrauch Ihres Gerätes ist Folgendes zu beachten:
DAS GERÄT MUSS FEST UND EBEN AUFGESTELLT SEIN
DIE ROHRE AN DER GERÄTERÜCKSEITE KÖNNEN SICH ERWÄRMEN
DAS GERÄT HAT KEINEN MOTOR" UND ARBEITET DAHER SEHR GERÄUSCHARM
NACH INBETRIEBNAHME KANN ES MINDESTENS DREI STUNDEN DAUERN, BIS EINE ERKENNBARE KÜHLWIRKUNG EINSETZT
Während des Kühlprozesses leitet das Gerät über
den Kondensator, der sich hinter dem oberen Teil
der rückwärtigen Geräteabdeckung befindet, Wärme an die Umgebungsluft ab. Je besser der Kondensator belüftet ist, desto wirksamer ist die Kühlung.
Für eine einwandfreie Funktion muss das Gerät auf ebenem Boden stehen. Dies lässt sich leicht überprüfen, indem man ein mit Wasser gefülltes Glas auf dem Gerät platziert.
Das Gerät darf keiner direkten Wärmequelle (z. B. Sonnenlicht, Heizkörper, Ofennähe usw.) ausgesetzt sein.
4.1. Aufstellanleitung
Das Kühlgerät ist mit einem elektrisch beheizten Absorptions-Kühlaggregat ausgestattet, das sehr geräuscharm arbeitet. Es ist als frei stehendes Gerät konzipiert, kann jedoch auch eingebaut werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind, um optimale Funktionstüchtigkeit und maximale Kühlleistung zu gewährleisten:
WICHTIG:
Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Installationshinweise. Die Garantie gilt nur für Produkte, die entsprechend dieser Beschreibung installiert wurden.
1. Der Kühlschrank muss in beide Richtungen
nivelliert sein.
2. Der Abstand zur Wand muss mindes
tens 20
mm betragen.
3. Die Belüftung muss wie in den Abbildungen A, B, C oder D gez
eigt erfolgen.
4. Der Belüftungsschacht muss die folgenden Mindestmaße aufweisen: 1
05 mm x der
Breit
e des Kühlschranks.
5. Nur die gesamte Kühleinheit darf wie gezeigt in den Belüftungsschacht hineinragen.
6. Die dur
ch den Belüftungsschacht geleitete
Luft darf nicht
durch irgendeine
Wärmequelle v
orgeheizt sein
.
13
DE
Abbildung 2.
Abbildung 3.
7. Eventuell verwendete Belüftungsgitter müssen eine Öffnung von je
weils mindestens
200 cm2verfügen
.
Beim Einbau muß darauf geachtet werden, daß der Netzstecker zugänglich bleibt.
5. Einsatz des Gerätes
Zur Inbetriebnahme verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Die Kühlrippen sollten nach etwa drei Stunden eine feststellbare Kühlwirkung zeigen.
Das Kühlgerät benötigt bei normaler Raumtemperatur etwa 6 Stunden, um 6 °C im Kühlraum zu erreichen.
5.1. Temperaturregulierung
Die Normaleinstellung des Thermostatreglers liegt bei einem Wert zwischen 2 und 3 (Abb. 4). Je nach Beladung und Installation kann jedoch eine Änderung dieses Wertes nötig werden. In diesem Fall wird der Regler auf einen höheren Wert eingestellt, wenn eine niedrigere Temperatur erwünscht ist, bzw. auf einen geringeren Wert, wenn eine höhere Temperatur erwünscht ist. Sobald das Kühlgerät sich der neuen Einstellung angepasst hat, kann die Wirkung der geänderten Ein-stellung am Thermometer abgelesen werden.
6. Eiswürfel
Füllen Sie die Eiswürfelschale zu 4/5 mit Trinkwasser, und stellen Sie die verschlossene Eiswürfelschale auf die Eiswürfelschalen-Ablage. Wischen Sie überschüssiges Wasser weg, damit die Eiswürfelschale nicht an der Oberfläche festfriert.
Um die Herstellung von Eiswürfeln zu beschleunigen, stellen Sie den Thermostat für kurze Zeit auf Position 5. Vergessen Sie nicht, den Thermostat auf den normalen Wert zurückzustellen, wenn die Eiswürfel gefroren sind.
Um die Würfel aus der Eiswürfelschale zu lösen, halten Sie die Schale unter fließendes Wasser. Die Eiswürfel sind jetzt einfach entnehmbar.
7. Nützliche Hinweise
Überladen Sie das Gerät nicht. Zwischen den Kühlprodukten sollte etwas Platz gelassen werden, um eine effiziente und gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten. Werden die Ablagen überladen, kann es zu Temperaturschwankungen kommen.
8. Abtauen, Reinigung und Wartung
Mit der Zeit bildet sich eine Reifschicht an den Kühlflächen des Gerätes. Es muss darauf geachtet werden, dass diese Schicht nicht zu dick wird, denn sie wirkt isolierend und beeinträchtigt die Kühlwirkung.
Die Reifbildung wird durch die in das Gerät eingebaute FUZZY LOGIC reguliert, die das Gerät alle 24 Stunden für zwei Stunden abschaltet . Der Reif schmilzt, und das Tauwasser läuft über das Ablaufloch der Tauwasserablaufrinne in den Verdampfungsbehälter, der sich am rückwärtigen unteren Ende des Gerätes befindet (Abb. 5). Dort wird es automatisch verdampft, so dass eine manuelle Entleerung des Behälters nicht erforderlich ist.
Wenn Sie das Gerät abschalten wollen, drehen Sie den Thermostatregler auf 0", ziehen Sie den Netzstecker, und lassen Sie die Tür geöffnet. Nachdem das Gehäuseinnere abgetaut ist, muss es mit einem sauberen, feuchten Tuch ausgewischt werden.
9. Wechseln der Glühbirne
(wenn vorhanden)
Wenn die Glühbirne ausgewechselt werden muss, ziehen Sie den Netzstecker, und gehen Sie so vor:
Drücken Sie den Metallreflektor zur Seite, und ziehen Sie die Lampenabdeckung nach hinten. Ersetzen Sie die Glühbirne, und drücken Sie die Abdeckung zurück in ihre ursprüngliche Position.
Eine neue 10 Watt-Glühbirne erhalten Sie bei jedem Kundendienst.
10. Umkehren der Türaufhängung, (Abb. 6)
Legen Sie das Gerät auf die Rückseite. Entfernen Sie die 8 Schrauben (1). Heben Sie die Tür zusammen mit den zwei Scharnieren (2) aus dem Gehäuse.
Ziehen Sie die beiden Abdeckkappen (3) aus dem Gehäuse, und stecken Sie diese in die Scharnieröffnungen auf der rechten Seite. Platzieren Sie das untere rechte Scharnier in die obere linke
14
Abbildung 4.
Abbildung 5.
DE
Hälfte der Tür und das obere rechte Scharnier in die untere linke Hälfte der Tür. Schieben Sie dann die Tür mit den Scharnieren in die Öffnungen des Gehäuses ein.
Fixieren Sie die Scharniere und Abdeckkappen mit den 8 Schrauben.
Überprüfen Sie, ob die Tür rundum leicht schließt.
11. Austauschen der Zierfront,
(Abb. 7-9)
Entfernen Sie die beiden Schrauben (1) vom oberen Türscharnier.
Ziehen Sie die Tür zusammen mit dem Scharnier aus dem Gehäuse und aus dem unteren Scharniergelenk (2-3).
Entfernen Sie die Schrauben (4) und die entsprechende Rahmenkante (5).
Ziehen Sie die Zierfront (6) aus dem Rahmen, und schieben Sie die neue Front hinein (7). Achten Sie darauf, dass die obere Kante der Front genau parallel zur oberen Rahmenkante verläuft. Eine neue Front lässt sich leichter in die obere Rahmenkante einschieben, wenn die beiden oberen Ecken der Front etwa 5 x 5 mm gekürzt werden (8). Legen Sie die Rahmenkante (5) wieder auf, und fixieren Sie sie mit den Schrauben.
Stellen Sie die Tür auf das untere Scharnier (9), schieben Sie das obere Scharnier in die Öffnung, drücken Sie die Tür zurück ins Gehäuse, und fixieren Sie sie mit den zwei Schrauben (11).
12. Wechseln der Stellfüße
Wenn Sie das Gerät einbauen wollen, werden die 40 mm-Füße nicht benötigt. Nach Entfernen der 40 mm-Füße, können Sie die darin befindlichen 12 mm­Füße an den vorderen und hinteren Befestigungs­punkten anbringen. Die 40 mm-Füße und die vier verbleibenden Schrauben sollten für zukünftigen Gebrauch aufbewahrt werden.
13. Montage des Türgriffs, (Abb. 11)
14. Kundendienst
Vor Benachrichtigung des Kundendienstes sollten Sie folgende Punkte überprüfen:
Liegt ein Stromausfall vor? Überprüfen Sie die Sicherungen.
Ist der Stecker fest mit der Steckdose verbunden und wird die Steckdose mit Strom versorgt?
15
Abbildung 6.
Abbildung 7.
Abbildung 8.
Abbildung 9.
Abbildung 10.
Abbildung 11.
DE
Überprüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät, z. B. eine Tischlampe, anschließen.
Ist der Thermostat korrekt eingestellt? (normalerweise auf 3 oder 4)
War die Tür nicht richtig geschlossen und ist dadurch die Innentemperatur zu schnell angestiegen?
Steht das Kühlgerät eben? Ist die Luftzirkulation behindert?
Falls das Gerät auch nach Überprüfung dieser Punkte nicht einwandfrei funktioniert, wenden Sie sich an den Kundendienst. Bei der Beschreibung der Störung sind die Art der Störung, das Gerätemodell und die Produkt- und Seriennummer anzugeben.
15. Inbetriebnahme
Technische Daten
15.1. Anschluss an das Stromnetz
Das Gerät darf nur mit der auf dem Typenschild
angegebenen Nennbetriebsspannung betrieben werden. Der Netzstecker des Gerätes kann an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Elektroarbeiten zur Installation des Gerätes sind von einem qualifizierten Fachmann durchzuführen.
Falls diese Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet werden, lehnt DOMETIC RT jede Haftung ab.
Elektrische Anforderungen Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die
Spannungsangabe auf dem Typenschild des Gerätes der Versorgungsspannung entspricht, an die das Gerät angeschlossen werden soll.
16. Umweltschutz-Information
Das Gerät enthält keine FCKW/FKW. Im Kühlaggregat wird Ammoniak (natürliche
Wasserstoff- und Stickstoffverbindung) als Kältemittel eingesetzt.
(Angaben zum Modell, die Produkt- und die Seriennummer entnehmen Sie bitte dem Aufkleber, der sich oben links im Innern des Gerätes befindet.)
Dieser Kühlschrank ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet. Ein zugelassener Servicetechniker kann feststellen, ob der Überhitzungsschutz ausgelöst hat.
Im Reparaturfall wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum - die Telefonnummer entnehmen Sie bitte Ihrem örtlichen Telefonbuch.
Als Treibmittel für die PU-Schaum-Isolierung wird das ozonfreundliche Cyclopentan eingesetzt.
Natriumchromat wird als Korrosionsschutz verwendet (weniger als 2 Gew.% des Kühlmediums)
17. Entsorgung
Um die stoffliche Verwertung der recyclingfähigen Verpackungsmaterialien sicherzustellen , sind diese den örtlichen Sammelsystemen zuzuführen.
Das Gerät ist einem entsprechenden Entsorgungsunternehmen zu überlassen, das eine sachgerechte Verwertung der recyclingfähigen Teile und ordnungsgemäße Entsorgung der Restteile gewährleistet.
Das Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
LVD-Richtlinie 73/23/EWG mit Änderung 90/683/EWG
EMV-Richtlinie 89/336/EWG
16
Modell EA 3100 EA 3080 EA 3120 EA 3140
EA 0300, EA 0301 RA 80 RA 140
EA 0302, RA 0450 Typ MF20-60 MF20-60 MF20-60 MF20-60 Fassungsvermögen 31 liter 23 liter 31 liter 41 liter Netzbetrieb 220 - 240V (AC) 220 - 240V (AC) 220 - 240V (AC) 220 - 240V (AC)
(Wechselstrom) (Wechselstrom) (Wechselstrom) (Wechselstrom) Eingangsleistung 90W 90W 90W 90W Stromverbrauch 0.97 kWh/24h 0,92 kWh/24h 0.99 kWh/24h 1.07 kWh/24h Klimaklasse N N N N Kältemittel 245g NH
3
+H2O 245g NH3+H2O 245g NH3 +H2O 245g NH3 +H2O
DE
Loading...