GB Petrol Chain Saw ORIGINAL INSTRUCTION MANUAL
F Tronçonneuse à chaîne INSTRUCTIONS D’EMPLOI D’ORIGINE
D Benzin-Motorsäge ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
I Motosega a benzina MANUALE DI ISTRUZIONI ORIGINALE
NL Benzinekettingzaag ORIGINELE GEBRUIKSAANWIJZING
E Motosierra
INSTRUCCIONES DE MANEJO ORIGINALES
P Motosserra a Gasolina INSTRUÇÕES DE SERVIÇO ORIGINAL
DK Benzindrevet kædesav ORIGINAL BRUGSANVISNING
GR
TR
Βενζινοκίνητο αλυσοπρίονο
Benzinli Ağaç Kesim Motoru
Important:
Read this instruction manual carefully before putting the chain saw into operation and strictly observe the safety regulations!
Keep this instruction manual!
Important :
Veuillez lire attentivement ce mode d’emploi avant d’utiliser la tronçonneuse à chaîne et respectez strictement les consignes de sécurité !
Conservez ce mode d’emploi !
Wichtig:
Lesen Sie vor Verwendung der Motorsäge diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, und halten Sie die Sicherheitsbestimmungen strikt ein!
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung auf!
Importante:
Leggere attentamente il presente manuale di istruzioni prima di mettere in funzione la motosega e rispettare scrupolosamente le norme per la
sicurezza.
Conservare il manuale di istruzioni.
Belangrijk:
Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door voordat u de kettingzaag in gebruik neemt en houdt u te allen tijde aan de veiligheidsinstructies!
Bewaar deze gebruiksaanwijzing!
Importante:
Lea atentamente este manual de instrucciones antes de utilizar la motosierra y cumpla estrictamente la normativa de seguridad.
Conserve este manual de instrucciones.
Importante:
Leia cuidadosamente este manual de instruções antes de utilizar a motosserra e cumpra todas as normas de segurança!
Guarde este manual de instruções!
Vigtigt:
Læs denne brugsanvisning omhyggeligt igennem inden du anvender kædesaven og overhold sikkerhedsbestemmelserne til mindste detalje!
Gem denne brugsanvisning!
Σημαντικό:
Πριν θέσετε σε λειτουργία το αλυσοπρίονο διαβάσετε προσεχτικά το παρόν εγχειρίδιο οδηγιών και εφαρμόσετε αυστηρά τους κανονισμούς
ασφαλείας!
Κρατήστε αυτό το εγχειρίδιο χρήσης!
Önemli:
Benzinli ağaç kesim motorunu kullanmaya başlamadan önce bu kullanım kılavuzunu dikkatlice okuyun ve güvenlik talimatlarını haryen takip
Read instruction manual and follow the
warning- and safety precautions!
Caution, kickback!
Particular care and caution!
Forbidden!
Wear protective helmet, eye and ear
protection!
Wear protective gloves!Fuel and oil mixture
No smoking!Chain oil ll/oil pump
No open re!Saw chain oil adjustment screw
Stop engine!Primer pump
Chain brake
Hold the saw with both hands while
working!
One-handed use is extremely hazardous!
Start engineChain direction
Combination switch, Choke ON/STOPFirst aid
2
SAFETY PRECAUTIONS
Intended use
This power chain saw is only intended for sawing wood outdoors.
General precautions
• To ensure correct operation the user has to read this instruction manual to
make himself familiar with the characteristics of the chain saw. Users insufciently
informed will endanger themselves as well as others due to improper handling.
• It is recommended to lend the chain saw only to people who are experienced in
working with chain saws. Always hand over the instruction manual.
• First users should ask the dealer for basic instructions to become familiarized
with the characteristics of engine powered sawing or even attend a recognized
course of instruction.
• Children and young persons aged under 18 years must not be allowed to operate
the chain saw. Persons over the age of 16 years may, however, use the chain
saw for the purpose of being trained as long as they are under the supervision of
a qualied trainer.
• Operate the chain saw only if you are in good physical condition. If you are tired,
your attention will be reduced. Be especially careful at the end of a working day.
Perform all work calmly and carefully. The user has to accept liability for others.
• Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
chain saw. A moment of inattention while operating may result in serious personal
injury.
• Never use the chain saw after having consumed alcohol, drugs or medication.
• The mufer may contain carcinogenic chemicals inside. Avoid contact with them
in case the mufer is damaged.
• Ignition system of the engine emits electromagnetic wave during operation. It
may interfere with medical equipments under certain circumstances, and may
cause serious injury to persons with pace maker. It is recommended that persons
with pace maker shall consult with their physicians and pacemaker manufacturer
before using the chain saw.
• Do not use a chain saw which seems to be modied.
• A re extinguisher and shovel must be available in the immediate vicinity when
working in easily inammable vegetation or when it has not rained for a long time
(danger of re).
• National regulation can restrict the use of the machine. Follow your county’s
regulations relating to use of chain saw.
Personal protective equipment
• In order to avoid head, eye, hand or foot injuries as well as to protect your
hearing the following protective equipment must be used during operation
of the chain saw:
• The kind of clothing should be appropriate, i. e. it should be tight-tting but not
be a hindrance. Do not wear jewellery or clothing which could become entangled
with bushes or shrubs. If you have long hair, always wear a hairnet.
• It is necessary to wear a protective helmet whenever working with the chain saw.
The protective helmet (1) is to be checked in regular intervals for damage and is
to be replaced after 5 years at the latest. Use only approved protective helmets.
• The face shield (2) of the protective helmet (or the goggles) protects against
sawdust and wood chips. During operation of the chain saw always wear a
goggle or a face shield to prevent eye injuries.
time exposure to noise may cause permanent hearing disorder.
• The safety jacket (4) is provided with special signal-colored shoulder straps and
is comfortable and easy to care for.
• The protective brace and bib overall (5) is made of a nylon fabric with 22 layers
and protects against cuts. We strongly recommend its use.
• Protective gloves (6) made of thick leather are part of the prescribed equipment
and must always be worn during operation of the chain saw.
• During operation of the chain saw safety shoes or safety boots (7) tted with anti
skid sole, steel toe caps and protection for the leg must always to be worn. Safety
shoes equipped with a protective layer provide protection against cuts and ensure
a secure footing.
• Wear protective mask when necessary. Long time exposure to exhaust fumes,
chain oil mist, and saw dust can damage your health.
1
3
2
4
7
5
6
3
Fuels/Refuelling
• Stop the engine before refuelling the chain saw.
• Do not smoke or work near open res.
• Let the engine cool down before refuelling.
• Fuels can contain substances similar to solvents. Eyes and skin should not
come in contact with mineral oil products. Always wear protective gloves when
refuelling. Frequently clean and change protective clothes. Do not breathe in fuel
vapors. Inhalation of fuel vapors can be hazardous to your health.
• Do not spill fuel or chain oil. When you have spilt fuel or oil immediately clean
the chain saw. Fuel should not come in contact with clothes. If your clothes have
come in contact with fuel, change them at once.
• Ensure that no fuel or chain oil oozes into the soil (environmental protection). Use
an appropriate base.
• Refuelling is not allowed in closed rooms. Fuel vapors will accumulate near the
oor (explosion hazard).
• Ensure to rmly tighten the screw plugs of the fuel and oil tanks.
• Change the place before starting the engine (at least 3 m from the place of
refuelling).
• Fuel cannot be stored for an unlimited period of time. Buy only as much as will be
consumed in the near future.
• Use only approved and marked containers for the transport and storage of fuel
and chain oil. Ensure children have no access to fuel or chain oil.
Putting into operation
• Do not work on your own. Another person must be nearby in case of
emergencies (within shouting distance).
• Ensure that there are no children or other people within the working area. Pay
attention to any animals in the working area, as well.
• Before starting work the chain saw must be checked for perfect function
and operating safety according to the prescriptions. Never use a chain
saw with defects. Check especially the function of the chain brake, the correct
mounting of the guide bar, the correct sharpening and tightening of the chain,
the rm mounting of the chain cover, the easy motion of the throttle trigger and
the function of the throttle trigger lock-out, the cleanliness and dryness of the
handles, and the function of the combination switch.
• When you drop the chain saw or it gets other impacts, stop using the tool
immediately and perform inspection for identify signicant damage or defects.
• Put the chain saw only into operation if it is completely assembled. Never use the
chain saw when it is not completely assembled.
• Check your personal protective equipment.
• Put the chain saw into operation only as described in this instruction manual.
Other starting methods are not allowed.
• Before starting the chain saw ensure that you have a safe footing.
• When starting the chain saw it must be well supported and securely held. The
guide bar and chain must not be in contact with any object.
• Check chain oil reaches sufciently to the chain.
3 Meter
4
Operation
• When working with the chain saw always hold it with both hands. Take the
rear handle with the right hand and the front handle with the left hand. Hold the
handles tightly with your thumbs facing your ngers.
CAUTION: When releasing the throttle trigger the chain will keep on
•
running for a short period of time (free-wheeling).
• Continuously ensure that you have a safe footing.
• Hold the chain saw such that you will not breathe in the exhaust gas. Do not work
in closed rooms (danger of poisoning).
• Switch off the chain saw immediately if you observe any changes in its
operating behavior.
• The engine must be switched off before checking the chain tension,
tightening the chain, replacing it or clearing malfunctions.
• When the sawing device is hit by stones, nails or other hard objects, switch off
the engine immediately and check the sawing device.
• When stopping work or leaving the working place, switch off the chain saw and
put it down such that nobody is endangered.
CAUTION: Do not put the overheated power chain saw in dry grass or on
•
any inammable objects. The mufer is very hot (danger of re).
• CAUTION: Oil dropping from the chain or guide bar after having stopped the saw
chain will pollute the soil. Always use an appropriate base.
Kickback
• When working with the chain saw dangerous kickbacks may occur.
• Kickback occurs when the upper part of the end of the guide bar inadvertently
touches wood or other hard objects.
• This causes the saw to be thrown back toward the user with great force and out
of control. Risk of injury!
In order to prevent kickback, follow these rules:
- Only specially-trained persons should perform plunge cuts, i.e., piercing timber
or wood with the tip of the saw!
- Never apply the end of the bar when starting to make a cut.
- Always observe the end of the guide bar. Be careful when continuing an
already started cut.
- When starting to cut the chain must be running.
- Ensure that the chain is always sharpened correctly. Pay special attention to
the height of the depth limiter.
- Never cut several branches at the same time. When cutting a branch ensure
that no other branch is touched.
- When crosscutting a trunk be aware of the trunks next to it.
• Maintenance
• Refuelling
• Sharpening the chain
• Stopping work
• Transport
• Putting out of function
Working behavior/Method of working
• Only use the chain saw during good light and visibility periods. Be aware of
slippery or wet areas, and of ice and snow (risk of slipping). The risk of slipping is
extremely high when working on recently peeled wood (bark).
• Never work on unstable surfaces. Make sure that there are no obstacles in the
working area, risk of stumbling. Always ensure that you have a safe footing.
• Never saw above your shoulder height.
• Never saw while standing on a ladder.
• Never climb up into trees to perform sawing with the chain saw.
• Do not work leaning too far over.
• Guide the chain saw in such a way that no part of your body is within the
elongated swivelling range of the saw.
• Use the chain saw for sawing wood only.
• Avoid touching the ground with the chain saw while it is still running.
• Never use the chain saw for lifting up or removing pieces of wood or other
objects.
• Remove foreign objects such as sand, stones and nails found within the working
area. Foreign objects may damage the sawing device and can cause dangerous
kickback.
• When sawing precut timber use a safe support (sawing jack). Do not steady the
workpiece with your foot, and do not allow anyone else to hold or steady it.
• Secure round pieces against rotation.
5
• For cutting down trees or performing crosscuts the spike bumper (Z) must
be applied to the wood to be cut.
• Before performing a crosscut rmly apply the spike bumper to the timber, only
then can the timber be cut with the chain running. For this the chain saw is lifted
at the rear handle and guided with the front handle. The spike bumper serves
as a centre of rotation. Continue by slightly pressing down the front handle and
simultaneously pulling back the chain saw. Apply the spike bumper a little bit
deeper and once again lift the rear handle.
• When the timber must be pierced for cutting or longitudinal cuts are to be
performed it is urgently recommended to have this carried out by specially
trained persons only (high risk of kickback).
• Do longitudinal - lengthwise - cuts at the lowest possible angle. Be very careful
when doing this type of cut, as the spike bumper cannot grip.
• The saw must be running whenever you remove the chain saw from the wood.
• When performing several cuts the throttle trigger must be released in between.
• Be careful when cutting splintery wood. Cut pieces of wood may be pulled along
(risk of injuries).
• When cutting with the upper edge of the guide bar, the chain saw may be pushed
in the direction of the user if the chain gets clamped. For this reason use the
lower edge of the bar whenever possible. The chain saw will then be pushed
away from you.
• If the timber is under tension, rst cut the pressure side (A). Then the crosscut
can be performed on the tension side (B). Thus clamping of the guide bar can be
avoided.
CAUTION:
People felling trees or cutting of branches must be specially trained. High risk
of injuries!
• When cutting of branches, the chain saw should be supported on the trunk. Do
not use the end of the bar for cutting (risk of kickback).
• Be aware of branches under tension. Do not cut free branches from below.
• Never perform detensioning cuts while standing on the trunk.
B
A
B
6
• Before cutting down a tree ensure that
a) only those people are within the working area which are actually involved in
cutting down the tree.
b) every worker involved can withdraw without stumbling (the people should
withdraw backwards in a diagonal line, i. e. at a degree of 45°).
c) the bottom part of the trunk is free from foreign objects, underbrush and
branches. Make sure to have a safe footing (risk of stumbling).
d) the next working place is at least 2 1/2 tree lengths away. Before cutting down
the tree check the direction of fall and make sure that there are neither people
nor objects within a distance of 2 1/2 tree lengths.
• Judging the tree: Direction of hanging - loose or dry branches - height of the
tree - natural overhang - is the tree rotten?
• Take into account the direction and speed of the wind. If strong gusts are
occurring, do not do any felling.
• Cutting the roots: Start with the strongest root. First do the vertical and then the
horizontal cut.
• Notching the trunk: The notch (A) determines the direction of fall and guides the
tree. The trunk is notched perpendicular to the direction of fall and penetrates 1/3
-1/5 of the trunk diameter. Perform the cut near the ground.
• When correcting the cut, always do so over the whole width of the notch.
• Cut down the tree above the bottom edge of the notch (D). The cut must be
exactly horizontal (B). The distance between both cuts (C) must be approx. 1/10
of the trunk diameter.
• The material between both cuts serves as a hinge. Never cut it through,
otherwise the tree will fall without any control. Insert felling wedges in time.
• Secure the cut only with wedges made of plastic or aluminium. Do not use iron
wedges. If the saw hits an iron wedge the chain can be seriously damaged or
torn.
• When cutting down a tree always stay sidewards of the falling tree.
• When withdrawing after having performed the cut, be alert for falling branches.
• When working on sloping ground the user of the chain saw must stay above or
sidewards of the trunk to be cut or the tree already cut down.
• Be alert for trunks which may roll towards you.
21/2
cutting down area
45
o
45
o
7
Transport and storage
• When changing your location during work switch off the chain saw and
actuate the chain brake in order to prevent an inadvertent start of the chain.
• Never carry or transport the chain saw with the chain running. When the
saw is hot, do not cover it (with a tarp, blanket, newspaper or the like). Let
the saw cool down before putting it in a storage case or vehicle. Saws with
catalytic converter take longer to cool down!
• Use the chain protection cover during transport and storage.
• Carry the chain saw with the front handle. The guide bar points backwards. Avoid
coming in contact with the mufer (danger of burns).
• Ensure safe positioning of the chain saw during car transportation to avoid fuel
leakage, damage or injury.
• Store the chain saw safely in a dry place. It must not be stored outdoors. Keep
the chain saw away from children.
• Before storing the chain saw over a long period of time or shipping it, the fuel and
oil tanks must be completely emptied.
• Perform cleaning and maintenance before storage.
Maintenance
• Before performing maintenance work switch off the chain saw and pull out
the plug cap.
• Before starting work always check the operating safety of the chain saw, in
particular the function of the chain brake. Make sure that the chain is always
sharpened and tightened correctly.
• Operate the chain saw only at a low noise and emission level. For this ensure the
carburetor is adjusted correctly.
• Regularly clean the chain saw.
• Regularly check the tank cap for tightness.
• Observe the accident prevention instructions issued by trade associations
and insurance companies.
• Do not perform any modications on the chain saw. You will put your safety
at risk.
• Perform only the maintenance and repair works described in the instruction
manual. All other work must be carried out by Dolmar Service.
• Use only original Dolmar spare parts and accessories.
• Using spare parts other than original Dolmar parts or accessories and guide
bar/chain combinations or lengths which are not approved bring a high risk
of accidents. We cannot accept any responsibility for accidents and damage
resulting from using sawing devices or accessories which have not been
approved.
Vibration
Individuals with poor circulation who are exposed to excessive vibration may
experience injury to blood vessels or the nervous system.
Vibration may cause the following symptoms to occur in the ngers, hands or wrists:
“Falling asleep” (numbness), tingling, pain, stabbing sensation, alteration of skin
color or of the skin.
If any of these symptoms occur, see a physician! To reduce the risk of
vibration white nger, keep your hands warm, wear gloves, and make sure the
saw chain is sharp.
First Aid
In case of accident make sure that a rst-aid box is available in the vicinity of the
cutting operations. Immediately replace any item taken from the rst aid box.
When asking for help, please give the following information:
- Place of accident
- What happened
- Number of injured persons
- Kind of injuries
- Your name
8
EC DECLARATION OF CONFORMITY
Makita declares that the following Machine(s):
Designation of Machine: Petrol Chain Saw
Designation of type S13A
Models DOLMAR PS-352, PS-352 TLC
MAKITA EA3600F, EA3601F
Serial number 1 - 1000000
Conforms to the following Europe an Dir ecti v es:
2006/42/EC, 2004/108/EC up to 19th April 2016 and 2014/30/EU from 20th April 2016,
and 2000/14/EC
They are manufactured in accordance with the following standard or standardized
documents:
EN ISO11681-1:2011
EN ISO12100:2010
EN ISO 14982: 2009
The EC-Type Examination Certificate No. K-EG 2015/7480
The EC-Type Examination per 2006/42/EC was performed by:
DPLF Deutsche Prüf- und Zertifizierungsstelle für Land- und Forsttechnik GbR
Spremberger Strasse 1, D-64823 Groß-Umstadt
Identification number 0363
The technical file in accordance with 2006/42/EC is available from:
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgium
The conformity assessment procedure required by Directive 2000/14/EC was in accordance
with annex V.
Measured Sound Power Level: 110 dB (A)
Guaranteed Sound Power Level: 111 dB (A)
Yasushi Fukaya
Director
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgium
st
December, 2015
1
TECHNICAL DATA
Model PS-352PS-352 TLC
Overall length (without guide bar)mm388
Net weightkg4.2
Stroke volume cm
Bore mm38
Strokemm31
Max. power at speedkW/min
Max. torque at speedNm/minIdling speed/max. engine speed with bar and chainmin
Clutch engagement speedmin
Carburetor TypeDiaphragm
Spark plugTypeNGK BPMR 8Y
Electrode gapmm0.7
Fuel tank capacity cm
Chain oil tank capacitycm
Mixture ratio (fuel/two stroke oil)
Dolmar genuine oil or quality grade JASO FC (ISO EGC)
or upper
Chain brakeEngages manually or in case of kickback.
Chain speedm/s25.3
Sprocket pitchmm (inch)0.95 (3/8)
Number of teethZ6
Sound pressure level at the workplace L
ISO 22868
Sound power level L
1)
per ISO 22868
WA, Fl + Ra
PA, eq
per
2)
front handle
Vibration acceleration a
ISO22867
1)
hv, eq
per
rear handle
3
-1
-1
-1
-1
3
3
35.2
1.7/10,000
2.0/7,000
2,900/13,500
4,100
310
260
50:1
dB (A)99
K
PA
2.5
dB (A)111
K
m/s
WA
2
2.5
3.3
K2.0
2
m/s
3.4
K2.0
1) Figures derived in equal part from idling, full-load and racing speed.
2) Figures derived in equal part from full-load and racing speed.
• Due to our continuing program of research and development, the specications herein are subject to change without notice.
• Specications may differ from country to country.
Guide bar and saw chain
Guide bar typeSprocket nose bar
Length350 mm400 mm
Cutting length325 mm360 mm
Saw chainType492 (91PX)
Pitch 0.95 mm (3/8”)
Gauge1.3 mm (0.05”)
No. of drive links5256
WARNING:
Use appropriate combination of the guide bar and saw chain. Otherwise personal injury may result.
10
DESIGNATION OF PARTS
5
1 4
1 2
1 0
3
4
2
6
5
1
1 0
9
7
8
1 1
1 3
1 8
1 9
1 5
1 7
1 6
Designation of parts
1Rear handle
2Cleaner cover
3Front handle
4Front hand guard
5Guide bar
6Saw chain
7Throttle trigger lock-out
8Throttle trigger
13Retaining nuts
14Lever
15Oil tank cap
16Fuel tank cap
17Fuel level gauge
18Starter grip
19Combination switch
CHAIN SAW’S SAFETY FUNCTION
WARNING:
• Following safety functions does NOT guarantee all time protection from injury.
Only proper usage and technique can reduce the risk of kickback and other
dangerous accidents.
• Always check the safety functions before use.
• If the chain saw fails any of the checking, switch off the engine immediately, and
do NOT use the chain saw. Contact Dolmar authorized service center.
Chain brake
The chain brake is designed to stop the chain to standstill within a fraction of a
second. It is activated when the kickback is sufciently strong.
To engage the chain brake manually, push the front hand guard forward (forwards
the tip of the saw) with your left hand.
To release the chain brake, pull the front hand guard towards backward (towards
you).
NOTICE:
• Do not accelerate the engine with the chain brake actuated (except for testing).
• Always release the chain brake before starting the operation.
Checking the chain brake
1. Run the engine at idle speed.
2. Hold the chain saw with both hands. Hold the rear handle with your right hand,
the front handle with your left. Make sure that the guide bar and the chain do not
contact with any object.
3. Push the front hand guard using the back of your hand, until the chain brake
engages.
4. Accelerate till engine reaches full throttle for less than 3 seconds. Make sure that
the saw chain does not move at all.
5. Bring the engine back to idle and release the chain brake.
Checking the brake band
The brake band is at the back of the chain cover. Chain brake wears out in course
of time. Have it checked and serviced by Dolmar authorized service center at least
every 3 month.
Throttle trigger lock-out
Throttle trigger lock-out is designed to prevent accidental start. You can pull the
throttle trigger only when the throttle trigger lock-out is pressed (i.e. when you grasp
the handle).
Checking throttle trigger lock-out
Check the throttle trigger lock-out returns its original position after releasing your
hand from the rear handle.
Engine stop
Make sure that the engine stops when you intend to.
Checking the engine stop
Start the engine. Then release the throttle trigger, and press down the combination
switch to lower (O) position.
12
Chain catcher
Chain catcher is designed to catch the chain in case the saw chain jumps from the
guide bar. The saw chain should not jump if it is properly tensioned. Always check
and adjust the tension of the saw chain in accordance with this instruction manual.
Checking chain catcher
Check the chain catcher is not damaged and securely sits on the housing.
13
ASSEMBLY
WARNING:
• Before performing any work on the guide bar or saw chain, always switch off the
engine and make sure that the cutting tool is stopped.
• Always wear protective gloves.
CAUTION:
• Start the chain saw only after having assembled it completely and inspected.
Installing guide bar and saw chain
NOTICE:
• Installing or removing saw chain should be carried out in a clean place free from
sawdust or other foreign material.
Put the chain saw on a stable surface and carry out the following steps:
1. Release the chain brake by pulling the front hand guard.
2. Loosen chain tension fully.
3. (For model PS-352) Unscrew the retaining nuts.
(For model PS-352 TLC) Press and fully open the lever until it stops. Turn the
lever counterclockwise.
4. Remove the chain cover.
NOTICE:
• You can not remove the chain cover without releasing the chain brake.
PS-352
PS-352 TLC
PS-352 TLC
14
5. Place the guide bar over the bar bolts.
6. Check the direction of the saw chain. The arrows on the saw chain must point the
same direction as the arrow on the saw housing.
7. Fit the saw chain at the sprocket rst, then t the saw chain on the guide bar tip.
8. Place the chain cover as the adjusting pin come on the hole on the guide bar.
NOTICE:
• Lift the saw chain over the chain catcher.
9. (For model PS-352) Tighten the retaining nuts to secure the chain cover, then
loosen them a bit for tension adjustment.
(For model PS-352 TLC) Turn the lever clockwise to secure the chain cover,
then loosen them a bit for tension adjustment.
10. Adjust the saw chain tension. (See the section “Adjusting saw chain tension”
step 3 and after.)
NOTE:
• In order to gain uniform wear of the guide bar, turned it over when replacing the
chain.
15
Adjusting saw chain tension
CAUTION:
• Excessively loose saw chain may jump off the bar, and therefore presents an
accident risk. If the saw chain is too loose, adjust it.
• Excessively high tension of saw chain may cause breakage of saw chain, wear of
the guide bar and breakage of the adjusting screw/dial.
The saw chain may become loose after many hours of use. When you change the
saw chain or after some hours of operation, check the saw chain tension before
use. Properly adjusted saw chain contributes good performance and tool’s long life.
The tension of the chain is correct if the chain rests against the bottom side of the
guide bar and can still be easily turned by hand.
Check the chain tension frequently, new chain tends to become longer during use.
To adjust tension of the saw chain, perform the following procedure:
1. Release the chain brake by pulling the front hand guard.
2. (For model PS-352) Unscrew the retaining nuts a bit to loosen the chain cover.
(For model PS-352 TLC) Press and fully open the lever until it stops. Turn the
lever counterclockwise a bit to loosen the chain cover.
3. Slightly lift and hold the tip of the guide bar.
4. (For model PS-352) Turn the chain adjusting screw to adjust the saw chain
tension.
(For model PS-352 TLC) Turn the chain adjusting dial to adjust the saw chain
tension.
5. Adjust the chain tension until the lower side of the saw chain ts in the guide bar
rail (see circle in the gure).
During adjusting the chain tension, keep lifting up the tip of the guide bar.
6. Keep holding the guide bar lightly, and tighten the chain cover after adjusting the
chain tension.
(For model PS-352) Tighten the retaining nuts to secure the chain cover.
(For model PS-352 TLC) Turn the lever fully clockwise to secure the chain cover.
Then press and close the lever.
7. Make sure that the saw chain does not loose at lower side but it ts snugly
against the lower side of the bar.
PS-352
PS-352 TLC
PS-352
PS-352 TLC
16
BEFORE USE
WARNING:
• AVOID SKIN AND EYE CONTACT. Mineral oil products degrease your skin. If
your skin comes in contact with these substances repeatedly and for an extended
period of time, it may dry your skin. Various skin diseases may result. In addition,
allergic reactions are known to occur. Eyes can be irritated by contact with oil. If
oil comes into your eyes, immediately wash them with clear water. If your eyes
are still irritated, see a doctor immediately.
Fuel
CAUTION:
• Be especially careful when handling gasoline.
• Do not smoke. Keep tool well away from open ames, spark, or re (explosion
hazard).
Fuel mixture
This tool is powered by a high-performance air-cooled two stroke engine. It runs on
a mixture of gasoline and two-stroke engine oil.
The engine is designed for unleaded regular gasoline with a min. octane value of
91 RON (89 AKI), and ethanol contained no more than 10%. In case no such fuel
is available, you can use fuel with a higher octane value. This will not affect the
engine.
In order to obtain an optimum engine output and to protect your health and
the environment use unleaded fuel only.
To lubricate the engine, use synthetic oil for two-stroke air-cooled engines (Dolmar
genuine oil or quality grade JASO FC (ISO EGC) or upper). Mix engine oil with fuel.
CAUTION:
• Do not use ready-mixed fuel from petrol stations.
The correct mixture ratio: 50:1 i.e. mix 50 parts gasoline with 1 part oil.
NOTE:
• For preparing the fuel-oil mixture rst mix the entire oil quantity with half of the
fuel required, then add the remaining fuel. Thoroughly shake the mixture before
lling it into the chain saw tank.
Do not add more engine oil than specied. Incorrect mixture ratio of oil results in
making more polluting combustion residues. It also causes clog exhaust channel
in the cylinder and mufer, and causes poor performance and excessive fuel
consumption.
The Storage of Fuel
Fuels have a limited storage life. Fuel mixtures age through evaporation, especially
at high temperatures. Aged fuel and fuel mixtures can cause starting problems and
damage the engine. Purchase only that amount of fuel, which will be consumed
over the next few months. At high temperatures, once fuel has been mixed it should
be used up in 6-8 weeks.
Preserve fuel only in proper containers, in dry, cool, secure locations.
Chain oil
Use oil with adhesive additive for lubricating the chain and guide bar. The adhesive
additive prevents the oil from being ung off the chain too quickly.
We recommend the use of Dolmar genuine chain oil or chain oil which is biodegradable in order to protect the environment. The use of bio-degradable oil may
even be required by local regulations.
Bio-degradable oil is stable only for a limited period of time. Use it within 2 years
from the date of manufacture (printed on the container).
Important note on bio-degradable chain oils
If you are not planning to use the saw again for an extended period of time, empty
the oil tank and put in a small amount of regular engine oil (SAE 30), and then run
the saw for a time. This is necessary to ush out all remaining bio-degradable oil
from the oil tank, oil-feed system, chain and guide bar, as many such oils tend to
leave sticky residues over time, which can cause damage to the oil pump or other
parts.
NEVER USE WASTE OIL
Waste oil is very dangerous for the environment.
Waste oil contains high amounts of carcinogenic substances.
Residues in waste oil result in extreme wear and scuff at the oil pump and the
sawing device.
In case of damage caused by using waste oil or inappropriate chain oil the product
warranty will be void.
17
Refuelling and relling chain oil
WARNING:
• FOLLOW THE SAFETY PRECAUTIONS. Be careful and cautious when handling
fuels.
• Switch off the engine.
CAUTION:
• Clean the tank cap and the area around the tank after refuelling.
Refuel or rell the chain oil as follows:
1. Thoroughly clean the area around the caps, to prevent dirt from getting into the
fuel or oil tank.
2. Unscrew the cap and ll the each tanks with fuel (fuel/oil mixture) and chain oil
respectively.
3. Fill up to the bottom edge of the ller neck. Be careful not to spill fuel or chain oil!
4. Tighten the tank caps by hand as far as it goes.
Lubricating the chain
WARNING:
• Check the chain oil tank only when the engine is switched off.
Make sure there is sufcient chain oil in the chain oil tank to provide good chain
lubrication during operation.
At medium oil feed rate, the oil tank capacity is approximately equal to the run time
of one tank of fuel.
Before operation or refueling, check the chain oil level and rell if necessary.
Adjusting the chain lubrication
WARNING:
• Switch off the engine.
You can adjust the oil pump feed rate with adjusting screw. There are three degrees
of the oil pump feed rate, i.e. high, middle or low.
Adjusting screw locates at the bottom of the chain saw. Use a screwdriver and
adjust the amount of oil delivery appropriately.
Cleaning the oil guide
To ensure secure operation of the oil pump, clean the oil guide groove at the
housing and the oil feed hole in the guide bar regularly.
Checking the chain lubrication
CAUTION:
• Never work with the chain saw without sufcient chain lubrication. Otherwise the
service life of the saw chain and guide bar is reduced.
• Before starting work check the oil level in the tank and the oil feed.
• Pay attention to the direction of the wind and avoid unnecessary exposure to the
oil spray.
Check the oil feed rate as follows:
1. Start the chain saw.
2. Hold the running chain saw approx. 15 cm (6”) above a trunk or the ground (use
an appropriate base).
3. If the lubrication is sufcient, you can see light oil trace because oil is scattered
off the chain.
NOTE:
• After turning off the chain saw, it is normal that residual chain oil drips from the
oil feed system, the guide bar and the chain for a while. This does not mean a
defect. Place the saw on a suitable surface.
18
STARTING AND STOPPING ENGINE
WARNING:
• Do not start the engine before the chain saw is completely assembled and
checked.
CAUTION:
• Move at least 3 meters (10 ft.) away from the place where the chain saw is
fuelled.
• Make sure you have a secure footing, and place the saw on the ground.
• Make sure the guide bar and saw chain does not touch anything.
• Do not forget to activate chain brake before starting the engine.
NOTICE:
• Never pull the rope to the full extension.
• Return the starter grip gently into the housing. Otherwise released starter grip
may hit your body or it may not rewind appropriately.
• The engine must be put in idle immediately after starting. If not, the clutch can be
damaged, ask authorized service center.
Starting the engine
1. Activate the chain brake (lock).
2. Hold the front handle rmly with left hand and press the chain saw against the
ground.
3. Hold down the rear handguard with your right foot.
4. Start the engine in accordance with engine circumstances as follows.
Cold start
When the engine is not used just before starting, perform the following steps:
1. Push the primer pump several times until fuel comes into the primer pump. (In
general, 7 to 10 pushes.)
2. Move up the combination switch (choke position). This also actuates the halfthrottle lock.
3. Pull the starter grip slowly until feeling compression. Then pull it strongly. It may
take two to four attempts until engine res.
4. As soon as the engine res, move the combination switch to the middle (I)
position. Then pull the starter grip strongly again until the engine starts running.
5. Grasp the rear handle (the throttle trigger lock-out is released by the grasp) and
pull the throttle trigger for a little, and release it.
6. Release the chain brake.
Warm start
When the engine is used just before starting and still warm, perform the following
steps:
1. Push the primer pump several times until fuel comes into the primer pump. (In
general, 7 to 10 pushes.)
2. Move up the combination switch (choke position), and then back to the middle (I)
position.
3. Pull the starter grip slowly until feeling compression. Then pull it strongly. It may
take two to four attempts until engine starts. If the engine does not start, perform
the steps of cold start (see the section “Cold start”).
As soon as the engine starts running, grasp the rear handle (the throttle trigger
lock-out is released by the grasp) and pull the throttle trigger for a little then
release it.
4. Release the chain brake.
19
Stopping the engine
Release the throttle trigger, and then press down the combination switch to lower
(O) position.
The combination switch reverts to (I) position automatically. The engine stops with
this switch off, but is ready to start.
To cut off the ignition current, push the combination switch all the way down past the
resistance point to lock it at (O) position.
Adjusting idle speed
WARNING:
• Do not adjust idle speed before the chain saw is completely assembled and
checked.
• If the saw chain still moves at idle speed even after adjustment, stop using the
chain saw immediately, and bring it to Dolmar authorized service center for repair.
CAUTION:
• Do not adjust the screws (H) and (L) in the illustration.
If the saw chain moves in idle without pulling throttle trigger, it is necessary to adjust
the idle speed.
Adjust the idle speed as follows:
1. Start and warm up the engine for two or three minutes, but do not drive the
engine at high speed.
2. To reduce the idle speed, turn the adjusting screw counterclockwise.
3. To increase the idle speed, turn the adjusting screw clockwise.
4. Make sure the saw chain does not move at idle speed.
Prevention from carburetor icing
NOTICE:
• When environmental temperature is higher than 5°C, always return the shutter
to normal (sun mark) setting. Otherwise the engine may be damaged by
overheating.
When the environmental temperature is low (0°C - 5°C) and humidity is high, water
vapor may freeze inside the carburetor and the engine drives unsteadily (carburetor
icing). Change the setting of the shutter as follows if necessary.
1. Open the cleaner cover.
2. Pull out the shutter.
3. Set the shutter in anti-icing position (snow mark).
4. Return the cleaner cover.
20
MAINTENANCE
WARNING:
• Make sure that the chain saw is switched off the engine and pull the plug cap off
the spark plug before performing maintenance or inspection.
• Wait until the engine cools down before performing any maintenance work.
• Always wear protective gloves.
• Start the chain saw only after having assembled and inspected it completely.
• Keep away from open ames and do not smoke.
CAUTION:
• To maintain product SAFETY and RELIABILITY, any repair, maintenance or
adjustment work that is not included in this manual should be performed by
Dolmar Authorized Service Centers. Always use Dolmar replacement parts.
Sharpening the saw chain
The chain needs sharpening when:
• Chips produced by cutting look like sawdust.
• The chain penetrates the wood only under great pressure.
• The cutting edge is visibly damaged.
• The saw is pulled to the left or right when sawing. This is caused by uneven
sharpening of the chain.
NOTICE:
• Sharpen frequently, but without removing too much. Generally, two or three
strokes of the le are enough.
• Have the chain resharpened at a service centre when you have already
sharpened it yourself several times.
Proper sharpening
CAUTION:
• Use only chains and guide bars designed for this saw.
• Excessive depth (3) increases the risk of kickback.
Sharpening criteria (for saw chain 492 (91PX))
- Maintain all cutter parts (1) on the saw chain the same length. Cutter parts with
different lengths result in rough running of the chain and can cause cracks in the
chain.
- The minimum cutter length (2): 4 mm. Do not sharpen the chain when the cutter
part length becomes less than 4 mm. At this point, replace the saw chain.
- The depth of the cut (3) is determined by the difference in height between the
depth gauge (round nose) and the cutting edge.
- The best results are obtained with 0.64 mm (.025”) of the depth.
- Maintain the same sharpening angle of 30° for all the cutter parts.
- Use a proper round le so that proper sharpening angle of 55° is kept against the
teeth.
- Sharpen the cutters with proper angle, otherwise it may cause rough and irregular
chain running, and result in increasing wear and breakage of the saw chain.
3
1
2
1
1
55
3
55
21
Files and le guiding
- Use a special round le (optional accessory) for saw chains sharpening. Normal
round les are not suitable.
- Use the round le of diameter 4.0 mm.
- The le should only engage the cutter part on the forward stroke. Lift the le off
the cutter part on the return stroke.
- Sharpen the shortest cutter rst. Then the length of this shortest cutter becomes
the standard for all other cutters on the saw chain.
- Guide the le as shown in the gure.
- A le holder (optional accessory) makes le guidance easier. The le holder has
markings for the correct sharpening angle of 30°. When using the le holder, align
the markings parallel to the saw chain, and limit the ling depth to 4/5 of the le
diameter.
- After sharpening the chain, check the depth of the cut using the chain gauge tool
(optional accessory).
- Remove the small excess with a special at le (optional accessory).
- Round off the front of the depth gauge.
22
Cleaning the inside of the chain cover
Remove the chain cover, the saw chain and guide bar.
Clean the inside of the chain cover with a brush.
NOTICE:
Make sure there are no residues or foreign matter remaining in the oil guide groove,
chain tension pin, and brake band.
Cleaning the guide bar
Check the running surfaces of the bar regularly for damage. Clean it with using a
suitable tool.
Cleaning the oil guide
Clean the oil guide groove and oil feed hole in the bar at regular intervals.
Checking the sprocket
CAUTION:
A worn sprocket may damage a new saw chain. Do not use a new chain on a worn
chain sprocket. Check the sprocket before installing a new saw chain. Ask Dolmar
authorized service center for repair if there are any defect or if the sprocket is worn
out more than 0.5 mm.
0.5 mm
23
Cleaning the air cleaner
CAUTION:
• Always wear eye protection.
To clean the air cleaner, perform following steps:
1. Move up the combination switch (choke position) to prevent dirt or foreign
materials from falling into the carburetor.
2. Open two hooks with a at screwdriver, and remove the cleaner cover.
3. Loosen the nut, and then remove the air cleaner.
NOTE:
• During cleaning, cover the opening with a clean cloth to prevent dirt or foreign
materials from falling into the carburetor.
• Replace the air cleaner immediately if it is damaged.
4. Tap it or clean it with a brush or air compressor to remove the dirt.
5. If the air cleaner is very dirty, replace it to a new one.
6. Return the air cleaner and cleaner cover by performing above steps in reverse.
Cleaning the fuel lter
The fuel lter of the suction head is used to lter the fuel required by the carburetor.
Perform visual inspection periodically.
1. Open the tank cap, use a wire hook and pull out the suction head through the
tank opening.
2. If the lter is hard or clogged up, replace it.
3. After checking, cleaning or replacing, x the fuel lter onto the fuel pipe with the
hose clamp. Push the fuel lter in all the way to the bottom of the fuel tank.
NOTE:
• It is recommended to replace the fuel lter at least once every three month to
ensure an enough fuel supply to the carburetor. Otherwise an insufcient fuel
supply may cause the engine defects.
Checking the spark plug
CAUTION:
• Never touch the spark plug connector while the engine is running (danger of high
voltage electric shock).
The gap between the two electrodes of the spark plug should be 0.6 mm - 0.7 mm
(0.028” - 0.030”). If the gap is too wide or too narrow, adjust it. If the spark plug is
clogged or contaminated, clean it thoroughly or replace it.
24
0.6 mm - 0.7 mm
(0.028” - 0.030”)
Cleaning the cylinder space
CAUTION:
• Always wear eye protection.
After long period of operation, dust may accumulate in cylinder space. It may cause
overheating of the engine. Clean the cylinder space occasionally.
Perform cleaning as follows:
1. Open two hooks, and remove the cleaner cover.
2. Remove the air cleaner.
NOTE:
• During cleaning, cover the opening with a clean cloth to prevent dirt or foreign
materials from falling into the carburetor.
3. Remove three screws and remove the cylinder cover. It is easier to remove the
cylinder cover when the front hand guard is forward position.
4. Clean the cylinder space and cylinder ns. Use a brush or air compressor if
necessary.
5. Return the cylinder cover, air cleaner, and cleaner cover after cleaning.
Checking the screws on the mufer
Remove the cylinder cover and dust cover, and check the tightness of four screws
on the mufer. Tighten it if it is loose.
Checking the spark arrester
CAUTION:
• Do not start the engine if the spark arrester is damaged or missing.
The spark arrester prevents hot carbon from ying out of exhaust pipe. Check the
spark arrester regularly as following steps:
1. Remove the cylinder cover.
2. Remove the screw which secures the spark arrester. It is easier to remove the
screw by pushing the front hand guard forwards. Then slide the spark arrester.
Clean the spark arrester if necessary with a wire brush.
If the spark arrester is damaged, replace it.
Cleaning of parts
Always keep the engine clean by wiping down with a cloth rag.
Inspection of bolts, nuts and screws
- Check bolts, nuts, etc. Tighten them if necessary.
- Check the fuel cap and oil cap for tightness. Check for fuel leakage.
- Replace damaged parts with new ones for safety operation.
Storing tool
CAUTION:
• The engine is still hot just after stopping engine. When draining the fuel, allow
sufcient time for the engine to cool down after stopping it. Otherwise a skin burn
and/or re may result.
• When the machine is kept out of operation for a long time, drain all fuel from the
fuel tank and carburetor, and keep it at a dry and clean place.
Biologically degradable saw chain oil can only be kept for a limited period. Beyond
two years after manufacture, biological oils begin to acquire an adhesive quality,
and cause damage to the oil pump and components in the lubricating system.
- Before taking the chain saw out of service for a longer period, empty the oil tank
and ll it with a small quantity of engine oil (SAE 30).
- Run the chain saw briey to ush all residue of the biological oil out of the tank,
lubricating system and saw mechanism.
Store the chain saw on a suitable surface.
Before returning the chain saw to service, ll up with fresh bio-degradable saw
chain oil.
NOTE:
• When the chain saw is taken out of service, small quantities of chain oil leaks
from it for some time afterwards. This is normal, and is not a sign of a fault.
25
MAINTENANCE INTERVAL
For tool’s long life, and to ensure the full functioning of the safety features, perform maintenance work regularly.
Operating
time
Item
Before
operation
Everyday
Every
week
Every
3 month
Annually
Before
storage
Inspection.
Chain saw
Saw chainInspection. / Sharpening if necessary.
Guide barInspection.
Chain brake
Starter ropeInspection.
Chain lubrication Check the oil feed rate.
Combination
switch
Throttle trigger
lock-out
Throttle triggerInspection.
Fuel tank capCheck tightness.
Oil tank capCheck tightness.
Cleaning.
Check at authorized service center.
Check the function.
Have it inspected regularly at authorized service
center.
Inspection.
Inspection.
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Air cleanerCleaning.
Idle speedThe saw chain does not move at idle speed.
Cylinder spaceCleaning.
Spark plugInspection. / Cleaning. / Replace if necessary.
Spark arresterInspection. / Cleaning. / Replace if necessary.
MuferCheck tightness of screws.
Chain catcherInspection.
Screws and nuts Inspection.
Fuel lterInspection. / Replace if necessary.
Fuel tankEmpty.
CarbretorRun empty.
* Before emptying oil, check for a suitable way to dispose of old oil. Do not pour it down into sewage drains, onto garden soil or onto open
streams. Your local zoning or environmental regulations will give you more detailed instructions on proper disposal.
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
26
TROUBLE SHOOTING
Before making a request for repairs, check for trouble by yourself. For repairs, contact authorized service centers.
Malfunction statusPossible causeRemedy
Chain does not run.Chain brake is engaged.Release chain brake.
Spark plug malfunction.Check the spark plug.
Engine does not start.
Insufcient performance.
No oil on the saw chain.
Chain does not stop even the chain
brake is activated.
The tool vibrates abnormally.
Chain does not stop when engine is
idle.
Fuel tank is empty.Fill the fuel tank.
Fuel supply problem.Check whether the fuel lter is not clogged.
Tool malfunction.Ask your local authorized service center for repair.
Air cleaner is dirty.Clean the air cleaner. Replace it if necessary.
Cylinder space is dirty.Clean cylinder space.
Environment temperature is very low.
Oil tank is empty.Fill the oil tank.
Oil guide groove is dirty.Clean the groove.
Oil delivery is not adjusted properly.Adjust amount of oil delivery.
Oil pump malfunction.Ask your local authorized service center for repair.
Brake band worn down.
Loose guide bar or saw chain.Adjust the guide bar and saw chain tension.
Tool malfunction.
Idle speed is too high.Correct idle speed.
Clutch defect.
Change the shutter setting of the carburetor. See
section “Prevention from carburetor icing”.
Stop using the tool immediately, and ask your local
authorized service center for repair.
Stop using the tool immediately, and ask your local
authorized service center for repair.
Stop using the tool immediately, and ask your local
authorized service center for repair.
27
Deutsch
SYMBOLE
(Originalanweisungen)
Lesen Sie unbedingt diese
Bedienungsanleitung und
beachten Sie die Warnungen und
Sicherheitsvorschriften!
Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit
erforderlich!
Verboten!
Tragen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und
Gehörschutz!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!Kraftstoff-Öl-Gemisch
Rauchen verboten!Kettenöl-Füllung/Ölpumpe
Offenes Feuer verboten!Stellschraube für Sägekettenöl
Motor stoppen!Anlasseinspritzpumpe
Kettenbremse
Halten Sie die Säge während der Arbeit
mit beiden Händen fest!
Das Erfassen der Säge mit nur einer
Hand ist äußerst gefährlich!
Motor startenLaufrichtung der Kette
Kombinationsschalter, Choke EIN/STOPPErste Hilfe
54
ARBEITSSCHUTZ
Verwendungszweck
Diese Motorsäge ist nur für das Sägen von Holz im Freien bestimmt.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
• Der Benutzer muss diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen,
um sich mit dem Umgang des Werkzeugs vertraut zu machen. Nur so ist
eine ordnungsgemäße Handhabung des Werkzeugs gegeben. Unzureichend
informierte Benutzer gefährden sich selbst und andere aufgrund eines
unsachgemäßen Umgangs.
• Es wird empfohlen, die Motorsäge nur an Personen zu verleihen, die bereits über
Erfahrung im Umgang mit Motorsägen verfügen. Überreichen Sie stets auch
diese Betriebsanleitung.
• Personen ohne Erfahrung im Umgang mit Motorsägen sollten den Händler um
eine Grundeinweisung zum Umgang mit motorgetriebenen Sägen ersuchen
oder einen anerkannten Lehrgang besuchen, um sich mit der Verhaltensweise
derartiger Maschinen vertraut zu machen.
• Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Bedienung dieser Motorsäge
untersagt. Jugendliche über 16 Jahre dürfen die Motorsäge ausschließlich
zu Ausbildungszwecken und unter Aufsicht eines zugelassenen Ausbilders
bedienen.
• Betreiben Sie die Motorsäge nur, wenn Sie in guter physischer Verfassung sind.
Falls Sie müde sind, lässt Ihre Aufmerksamkeit nach. Seien Sie am Ende eines
Arbeitstages besonders aufmerksam. Führen Sie alle Arbeiten ruhig und mit
Vorsicht aus. Die Bedienperson ist gegenüber Dritten haftbar.
• Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie tun, und gebrauchen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie eine Motorsäge benutzen. Ein Moment
der Unachtsamkeit bei der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
• Verwenden Sie die Motorsäge niemals, wenn Sie Alkohol, Drogen oder
Medikamente eingenommen haben.
• Der Auspuffschalldämpfer kann in seinem Inneren krebserregende Chemikalien
enthalten. Vermeiden Sie daher den Kontakt mit einem beschädigten
Auspuffschalldämpfer.
• Das Zündsystem des Motors erzeugt während des Betriebs elektromagnetische
Wellen. Diese können unter bestimmten Umständen medizinische Geräte
beeinträchtigen und bei Personen mit Herzschrittmacher zu ernsten Verletzungen
führen. Personen mit Herzschrittmacher sollten vor der Verwendung der
Motorsäge unbedingt ihren Hausarzt oder den Hersteller des Herzschrittmachers
um Rat fragen.
• Verwenden Sie keine Motorsäge, an der augenscheinlich Modikationen
vorgenommen wurden.
• Sind im Arbeitsbereich leicht entzündliche Gewächse vorhanden oder hat es
längere Zeit nicht geregnet, müssen ein Feuerlöscher und eine Schaufel in der
unmittelbaren Umgebung verfügbar sein (Brandgefahr).
• Die Erlaubnis zur Verwendung dieses Werkzeugs kann durch örtlich geltende
Gesetze und Bestimmungen eingeschränkt sein. Befolgen Sie die in Ihrem Land
geltenden Bestimmungen zur Verwendung der Motorsäge.
Persönliche Schutzausrüstung
• Um Verletzungen von Gehör, Augen, Händen und Füßen zu vermeiden, aber
auch um Ihre Hörleistung während des Betriebs zu schützen, müssen Sie
während der Bedienung der Motorsäge die folgenden Schutzausrüstungen
tragen.
• Es ist geeignete Arbeitskleidung zu tragen, die am Körper anliegt, jedoch die
Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Das Tragen von Schmuck oder Kleidung,
der bzw. die sich in Büschen oder Gestrüpp verfangen können, ist nicht zulässig.
Falls Sie lange Haare haben, tragen Sie immer ein Haarnetz.
• Es ist notwendig, bei der Arbeit mit der Motorsäge jederzeit einen Schutzhelm
zu tragen. Der Schutzhelm (1) muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft
und spätestens nach jeweils 5 Jahren durch einen neuen Helm ersetzt werden.
Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Schutzhelme.
• Der Gesichtsschutz (2) des Schutzhelms (oder die Schutzbrille) schützt vor
Sägemehl und Holzspäne. Der Gesichtsschutz oder die Schutzbrille ist beim
Arbeiten mit Motorsägen vorgeschrieben und schützt vor Augenverletzungen.
• Tragen Sie einen angemessenen Gehörschutz (Gehörschutzkapseln (3),
Gehörschutzstöpsel usw.). Ist Ihr Gehör über einen längeren Zeitraum lautem
Lärm ausgesetzt, kann es zu dauerhaften Hörschäden kommen.
• Die Sicherheitsjacke (4) hat einen speziellen einfarbigen Schulterstreifen und ist
bequem und pegeleicht.
• Die Arbeitslatzhosen (5) bestehen aus einer Nylonfaser mit 22 Schichten und
schützen vor Schnitten. Für viele Einsatzfälle ist diese Hose vorgeschrieben.
• Schutzhandschuhe (6) aus dickem Leder sind Bestandteil der vorgeschriebenen
Ausrüstung und müssen beim Betrieb der Motorsäge stets getragen werden.
• Während des Betriebs der Motorsäge müssen stets Sicherheitsschuhe oder
Sicherheitsstiefel (7) mit rutschfester Sohle, Stahlkappen und Beinschützern
getragen werden. Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz bieten Schutz vor
Schnitten und einen sicheren Stand.
• Tragen Sie bei Bedarf eine Schutzmaske. Das Einatmen von Abgasen,
Kettenölnebel und Sägespäne über einen längeren Zeitraum kann Ihrer
Gesundheit schaden.
1
3
2
4
7
5
6
55
Kraftstoffe/Betanken
• Stoppen Sie vor dem Betanken der Motorsäge den Motor.
• Rauchen Sie nicht und arbeiten Sie nicht in der Nähe offener Feuer.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie ihn betanken.
• Kraftstoffe können Substanzen enthalten, die wie Lösungsmittel wirken. Augen
und Haut dürfen mit Mineralölerzeugnissen nicht in Kontakt kommen. Tragen
Sie zum Betanken immer Schutzhandschuhe. Reinigen und wechseln Sie
die Schutzhandschuhe häug. Atmen Sie die Kraftstoffdämpfe nicht ein. Das
Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann gefährlich für Ihre Gesundheit werden.
• Verschütten Sie keinen Kraftstoff oder Kettenöl. Wenn Sie Kraftstoff oder Öl
verschüttet haben, reinigen Sie die Motorsäge sofort. Kraftstoff darf nicht in
Kontakt mit Kleidung kommen. Falls Kraftstoff auf Ihre Kleidung gelangt ist,
wechseln Sie diese sofort.
• Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff oder Kettenöl ins Erdreich eintritt
(Umweltschutz) Verwenden Sie eine geeignete Unterlage.
• Das Betanken in geschlossenen Räumen ist nicht erlaubt. Am Fußboden
sammeln sich Kraftstoffdämpfe an (Explosionsgefahr).
• Stellen Sie sicher, dass die Schraubkappen der Kraftstoff- und Öltanks
festgezogen sind.
• Wechseln Sie Ihren Standort, bevor Sie den Motor starten (Mindestens 3 m vom
Ort des Auftankens entfernt).
• Kraftstoff kann nicht unbegrenzt gelagert werden. Kaufen Sie nur so viel, wie Sie
in nächster Zeit verbrauchen werden.
• Lagern und transportieren Sie Kraftstoff und Kettenöl ausschließlich in
zugelassenen und ordnungsgemäß beschrifteten Behältern. Bewahren Sie
Kraftstoff und Kettenöl außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Inbetriebnahme
• Arbeiten Sie niemals allein. Eine andere Person muss sich für den Notfall in
der Nähe benden (in Rufreichweite).
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine Kinder oder andere Personen im
Arbeitsbereich aufhalten. Achten Sie auch auf Tiere im Arbeitsbereich.
• Vor dem Arbeitsbeginn muss die Motorsäge auf einwandfreie Funktion
überprüft werden und die ordnungsgemäße Betriebssicherheit muss
gegeben sein. Verwenden Sie niemals eine beschädigte Motorsäge.
Überprüfen Sie insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Kettenbremse, die
korrekte Montage der Führungsschiene, die Sägekette auf vorschriftsmäßige
Schärfung und Spannung, den Kettenschutz auf festen Sitz, den Gashebel auf
Leichtgängigkeit, die Funktionstüchtigkeit der Gashebel-Arretierung, Griffe auf
Sauberkeit und Trockenheit sowie den Kombinationsschalter auf einwandfreie
Funktion.
• Wenn Sie die Motorsäge fallen lassen oder sie anderen Stößen ausgesetzt war,
unterbrechen Sie sofort die Arbeit mit dem Werkzeug und untersuchen Sie es auf
erhebliche Schäden oder Defekte.
• Betreiben Sie die Motorsäge nur dann, wenn sie vollständig zusammengesetzt
ist. Wenn Teile an der Motorsäge fehlen, ist der Betrieb der Motorsäge
unzulässig.
• Überprüfen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
• Betreiben Sie die Motorsäge nur so, wie es in dieser Betriebsanleitung
beschrieben ist. Andere Startmethoden sind nicht zulässig.
• Achten Sie vor dem Start der Motorsäge auf sicheren Stand.
• Beim Start der Motorsäge muss diese fest auiegen und sicher festgehalten
werden. Die Führungsschiene und Kette dürfen keine Gegenstände berühren.
• Vergewissern Sie sich, dass genügend Kettenöl die Kette erreicht.
3 Meter
56
Betrieb
• Halten Sie beim Arbeiten mit der Motorsäge diese stets mit beiden Händen.
Erfassen Sie den hinteren Griff mit der rechten Hand und den vorderen Griff mit
der linken Hand. Umfassen Sie die Griffe fest mit dem Daumen.
•
ACHTUNG: Wenn Sie den Gashebel loslassen, läuft die Kette noch für
eine kurze Zeit nach (Nachlauf).
• Achten Sie jederzeit auf sicheren und festen Stand.
• Halten Sie die Motorsäge so, dass Sie die Abgase nicht einatmen. Arbeiten Sie
nicht in geschlossenen Räumen (Vergiftungsgefahr).
• Schalten Sie die Motorsäge sofort aus, wenn spürbare Veränderungen im
Verhalten der Motorsäge auftreten.
• Der Motor muss ausgeschaltet werden, bevor Sie die Spannung der
Kette prüfen, die Kette nachspannen oder wechseln oder Fehlfunktionen
beheben.
• Wenn die Säge während der Arbeiten von Steinen, Nägeln oder sonstigen harten
Gegenständen getroffen wird, schalten Sie sofort den Motor aus und überprüfen
Sie die Säge.
• Wenn Sie die Arbeit beenden oder den Arbeitsbereich verlassen, schalten Sie
die Motorsäge aus und legen Sie diese so ab, dass keine Personen gefährdet
werden.
•
ACHTUNG: Legen Sie die überhitzte Motorsäge nicht in trockenes Gras
oder auf andere brennbare Gegenstände. Der Schalldämpfer ist sehr heiß
(Brandgefahr).
• ACHTUNG: Öl, das nach dem Anhalten der Sägekette von der Kette oder der
Führungsschiene tropft, verschmutzt das Erdreich. Verwenden Sie immer eine
geeignete Unterlage.
Rückschlag
• Beim Arbeiten mit der Motorsäge kann es zu gefährlichen Rückschlägen
(Kickback) kommen.
• Wenn das obere Ende der Führungsschiene unbeabsichtigt einen Gegenstand
oder hartes Holz berührt, kommt es zu einem Rückschlag.
• Dadurch wird die Säge mit großer Kraft und außerhalb der Kontrolle zurück in
Richtung des Bedieners geworfen. Verletzungsgefahr!
Um ein Rückschlagen zu vermeiden, befolgen Sie diese Regeln:
- Nur speziell-geschulte Personen dürfen Tauchschnitte durchführen, d.h.
Eindringen in Holz mit der Spitze der Säge!
- Setzen Sie niemals das Schienenende an, um einen Schnitt zu beginnen.
- Achten Sie immer auf das Führungsschienenende. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie einen bereits begonnenen Schnitt fortführen.
- Ein Schnitt muss immer mit laufender Sägekette angesetzt werden.
- Stellen Sie immer sicher, dass die Kette richtig geschärft ist. Achten Sie
insbesondere auf die Höhe des Tiefenbegrenzers.
- Sägen Sie niemals mehrere Äste gleichzeitig. Achten Sie beim Sägen eines
Astes darauf, dass die Motorsäge keinen anderen Ast berührt.
- Achten Sie beim Ablängen eines Stamms auf benachbarte Stämme.
• Wartung
• Betanken
• Schärfen der Sägekette
• Stoppen der Arbeit
• Transport
• Außer Betrieb setzen
Verhaltensregeln und Vorgehensweise für die Arbeiten
• Verwenden Sie die Motorsäge nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Achten Sie auf rutschigen und feuchten Untergrund und auf Eis und Schnee
(Rutschgefahr). Beim Arbeiten auf frisch geschältem Holz (Rinde) ist die
Rutschgefahr besonders hoch.
• Arbeiten Sie niemals auf nicht stabilen Flächen. Stellen Sie sicher, dass sich im
Arbeitsbereich keine Hindernisse benden, über die Sie stolpern könnten. Achten
Sie jederzeit auf sicheren und festen Stand.
• Sägen Sie niemals über Schulterhöhe.
• Sägen Sie niemals auf einer Leiter.
• Klettern Sie niemals auf Bäume, um dort Arbeiten mit der Motorsäge
auszuführen.
• Lehnen Sie sich bei der Arbeit nicht zu weit über.
• Führen Sie die Motorsäge so, dass sich Ihr Körper außerhalb des verlängerten
Schwenkbereichs der Säge bendet.
• Diese Motorsäge darf ausschließlich für das Sägen von Holz verwendet werden.
• Vermeiden Sie Bodenkontakt mit der Motorsäge, während diese noch läuft.
• Verwenden Sie die Motorsäge niemals zum Abhebeln oder Entfernen von
Holzstücken oder anderen Gegenständen.
• Entfernen Sie Fremdkörper, wie Sand, Steine und Nägel aus dem Arbeitsbereich.
Fremdkörper können die Säge beschädigen und so gefährliche Rückschläge
verursachen.
• Verwenden Sie zum Sägen von Schnittholz eine sichere Auage (Sägebock).
Fixieren Sie das Werkstück nicht mit Ihrem Fuß und gestatten Sie niemandem,
es festzuhalten oder abzustützen.
• Sichern Sie runde Stücke gegen unerwünschte Drehbewegungen.
57
• Für das Fällen von Bäumen oder bei Ablängschnitten muss der
Krallenanschlag (Z) an das zu sägende Holz angesetzt werden.
• Setzen Sie vor dem Ausführen eines Ablängschnittes den Krallenanschlag
fest am zu schneidenden Holz an, nur so kann das Holz von der laufenden
Kette durchtrennt werden. Heben Sie dazu die Motorsäge am hinteren Griff an
und führen Sie die Säge am vorderen Griff. Der Krallenanschlag dient dabei als
Drehpunkt. Führen Sie den Schnitt aus, indem Sie den vorderen Griff nach unten
drücken und dabei die Motorsäge gleichzeitig nach hinten ziehen. Setzen Sie den
Krallenanschlag etwas tiefer an und heben Sie die Säge wieder am hinteren Griff
an.
• Es wird dringend empfohlen, dass Stech- und Längsschnitte nur von
entsprechend ausgebildeten Personen ausgeführt werden (hohe Gefahr von
Rückschlägen).
• Führen Sie Längsschnitte--mit dem kleinstmöglichen Winkel durch. Seien
Sie bei dieser Art von Schnitten sehr vorsichtig, da der Krallenanschlag
nicht greift.
• Die Säge muss stets laufen, wenn Sie die Motorsäge aus dem Holz entfernen.
• Wenn Sie mehrere Schnitte durchführen, muss der Gashebel zwischen den
Schnitten losgelassen werden.
• Gehen Sie beim Sägen von gesplittertem Holz äußerst vorsichtig vor.
Abgeschnittene Holzstücke können mitgerissen werden (Verletzungsgefahr).
• Wenn beim Sägen mit der Führungsschienenoberseite die Sägekette einklemmt,
kann die Motorsäge plötzlich in Richtung Bediener gestoßen werden. Schneiden
Sie daher möglichst mit der Schienenunterseite. Die Motorsäge wird so von Ihnen
weg bewegt.
• Wenn das Holz unter Spannung steht, sägen Sie zuerst die Druckseite (A).
Führen Sie anschließend den Ablängschnitt auf der unter Zugbelastung
stehenden Seite (B) aus. Ein Verklemmen der Führungsschiene kann so
vermieden werden.
ACHTUNG:
Personen, die Bäume fällen oder Äste sägen, müssen speziell geschult sein.
Es besteht hohe Verletzungsgefahr!
• Beim Sägen von Ästen sollte die Motorsäge auf dem Baumstamm abgestützt
werden. Verwenden Sie zum Sägen nicht das Schienenende (Gefahr von
Rückschlägen).
• Achten Sie auf Äste, die unter Spannung stehen. Freihängende Äste nicht von
unten durchtrennen.
• Führen Sie Schnitte zum Lösen von mechanischen Spannungen niemals auf dem
Baumstamm stehend aus.
B
A
B
58
• Vor dem Fällen eines Baumes ist Folgendes sicherzustellen:
a) Es dürfen sich nur die direkt mit dem Fällen des Baumes beschäftigten
Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
b) Jeder beteiligte Arbeiter kann sich aus dem Arbeitsbereich zurückziehen, ohne
zu stolpern (Personen sollten sich rückwärts und in einer diagonalen Linie, d.h.
in einem 45°-Winkel zurückziehen).
c) Der untere Teil des Baumstamms muss frei von Fremdkörpern, Unterholz und
Ästen sein. Achten Sie auf sicheren Stand (Stolpergefahr).
d) Der nächste Arbeitsplatz bendet sich mindestens 2 1/2 Baumlängen entfernt.
Vergewissern Sie sich vor dem Fällen des Baumes über die Fallrichtung und
stellen Sie sicher, dass sich weder Personen noch Gegenstände in einem
Umkreis von 2 1/2 Baumlängen benden.
• Beurteilen des Baumes: Hängerichtung - lose oder dürre Äste - Höhe des
Baumes - natürliche Neigung - ist der Baum morsch?
• Achten Sie auf Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Führen Sie bei starken
Böen keine Fällarbeiten durch.
• Sägen der Wurzeln: Beginnen Sie mit der stärksten Wurzel. Führen Sie zuerst
den senkrechten Schnitt und dann den waagerechten Schnitt aus.
• Einkerben des Stamms: Der Fallkerb (A) gibt dem Baum Fallrichtung und
Führung. Der Kerb wird senkrecht zur Fallrichtung und auf 1/5 bis 1/3 des
Durchmessers des Stamms in den Baum eingebracht. Führen Sie den Schnitt
möglichst nah am Boden aus.
• Korrekturen am Fallkerb sind über die gesamte Breite des Kerbs
nachzuschneiden.
• Setzen Sie den Fällschnitt über der Unterkante (D) des Kerbs an. Der
Fällschnitt muss exakt waagerecht ausgeführt werden (B). Der Abstand zwischen
beiden Schnitten (C) muss ca. 1/10 des Stammdurchmessers betragen.
• Das Material zwischen den beiden Schnitten dient als Scharnier. Schneiden
Sie den Baum niemals vollständig durch, da der Baum sonst völlig unkontrolliert
fällt. Bringen Sie rechtzeitig Keile ein.
• Sichern Sie den Fällschnitt nur mit Keilen aus Kunststoff oder Aluminium.
Verwenden Sie keine Stahlkeile. Wenn die Säge auf einen Stahlkeil trifft, kann die
Sägekette schwer beschädigt werden oder abreißen.
• Stellen Sie sich beim Ausführen des Fällschnitts immer seitlich neben den
fallenden Baum.
• Achten Sie beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt auf fallende Äste.
• Beim Arbeiten am Hang muss sich der Bediener der Motorsäge immer oberhalb
oder seitlich neben dem zu fällenden Baum bzw. des gefällten Baums aufhalten.
• Achten Sie auf Baumstämme, die auf Sie zurollen könnten.
Fällbereich
21/2
45
o
45
o
59
Transport und Lagerung
• Wenn Sie während der Arbeiten Ihren Standort wechseln, schalten Sie
die Motorsäge aus und aktivieren Sie Kettenbremse, um ein ungewolltes
Anlaufen der Sägekette zu verhindern.
• Tragen oder transportieren Sie die Motorsäge niemals mit laufender
Sägekette. Wenn die Säge heiß ist, decken Sie diese nicht (mit einer Plane,
Decke, Zeitung o.ä.) ab. Lassen Sie die Säge abkühlen, bevor Sie sie in
einen Lagerbehälter oder in ein Fahrzeug legen. Sägen mit Katalysator
benötigen eine längere Zeit zum Abkühlen!
• Verwenden Sie während Transport und Lagerung den Kettenschutz.
• Tragen Sie die Motorsäge am vorderen Griff. Die Führungsschiene zeigt
dabei nach hinten. Vermeiden Sie Kontakt mit dem Auspuffschalldämpfer
(Verbrennungsgefahr).
• Sorgen Sie bei Transport der Motorsäge in einem Fahrzeug für eine sichere
Ablage, um das Austreten von Kraftstoff zu vermeiden.
• Lagern Sie die Motorsäge an einem trockenem Platz. Sie darf nicht im Freien
aufbewahrt werden. Lagern Sie die Motorsäge sicher vor Kindern.
• Wenn Sie die Motorsäge für einen längeren Zeitraum einlagern oder als
Frachtgut versenden möchten, sind die Kraftstoff- und Öltanks vollständig zu
leeren.
• Führen Sie vor der Lagerung eine Reinigung und Wartung durch.
Wartung
• Schalten Sie die Motorsäge vor der Durchführung von Wartungsarbeiten
stets aus und ziehen Sie die Zündkerze heraus.
• Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn stets die Betriebssicherheit der Motorsäge,
insbesondere die Funktion der Kettenbremse. Stellen Sie sicher, dass die
Sägekette immer ordnungsgemäß geschärft und gespannt ist.
• Betreiben Sie die Motorsäge nur bei niedrigem Geräusch- und Lärmpegel. Stellen
Sie sicher, dass der Vergaser ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
• Reinigen Sie die Motorsäge regelmäßig.
• Überprüfen Sie den Tankdeckel regelmäßig auf Dichtheit.
• Beachten Sie die Anweisungen zur Verhinderung von Unfällen, die von
Handelsorganisationen und Versicherungsunternehmen herausgegeben
werden.
• Nehmen Sie keine technischen Veränderungen an der Motorsäge vor. Sie
gefährden sonst Ihre Sicherheit.
• Nehmen Sie nur Wartungs- und Reparaturarbeiten vor, die in der
Bedienungsanleitung erläutert sind. Alle darüber hinausgehenden Arbeiten
müssen vom Dolmar-Service durchgeführt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile und Originalzubehör von
Dolmar.
• Die Verwendung von nicht originalen Dolmar-Ersatzteilen oder Zubehör
sowie von nicht zugelassenen Führungsschienen-/Sägekettenkombinationen
oder -längen bringt eine hohe Unfallgefahr mit sich. Für Unfälle und Schäden,
die aus der Verwendung von Sägen oder Zubehörteilen resultieren, die nicht
zugelassen wurden, übernimmt Dolmar keinerlei Haftung.
Schwingung
Wenn sich Personen mit Durchblutungsstörungen zu starken mechanischen
Schwingungen aussetzen, kann es zu Schädigungen von Blutgefäßen und/oder
Nervensystem kommen.
Folgende Symptome können durch Schwingungen an Fingern, Händen oder
Handgelenken auftreten: „Einschlafen“ von Körperteilen (Taubheit), Kribbeln,
Schmerz, Stechen, Veränderung von Hautfarbe oder Haut.
Falls eines dieser Symptome auftritt, suchen Sie einen Arzt auf! Um das
Risiko der „Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten Sie Ihre Hände
während des Arbeitens warm, tragen Sie Handschuhe und stellen Sie sicher,
dass die Sägekette scharf ist.
Erste Hilfe
Stellen Sie für den Fall eines Unfalls sicher, dass ein Erste-Hilfe-Kasten in der
Nähe des Sägebetriebs verfügbar ist. Ersetzen Sie aus dem Erste-Hilfe-Kasten
entnommene Materialien sofort.
Machen Sie folgende Angaben, wenn Sie Hilfe anfordern:
- Ort des Unfalls
- Was ist passiert
- Anzahl der verletzten Personen
- Art der Verletzungen
- Ihr Name
60
Nur für europäische Länder
EG-Konformitätserklärung
Der Unterzeichnende, Rainer Bergfeld, bevollmächtigt durch die Dolmar GmbH, erklärt, dass die Geräte der Marke DOLMAR:
Bezeichnung des Geräts/der Geräte: Benzin-Motorsäge
Nummer/Typ des Modells: PS-352, PS-352 TLC
Technische Daten: siehe unter „TECHNISCHE DATEN“
in Serienfertigung hergestellt werden und
den folgenden Richtlinien der Europäischen Union genügen:
2000/14/EG, 2006/42/EG
Außerdem werden die Maschinen gemäß den folgenden Standards oder Normen gefertigt:
EN ISO 11681-1
Nummer der EG-Baumusterprüfbescheinigung:
K-EG 2014/6921
Die EG-Baumusterprüfung nach 2006/42/EG wurde durchgeführt von:
DPLF Deutsche Prüf- und Zertizierungsstelle für Land- und Forsttechnik, Max-Eyth-Weg 1, D-64823 Groß-Umstadt, Germany
Kennnummer der benannten Stelle: 0363
Die technische Dokumentation bendet sich bei:
Dolmar GmbH,
Jenfelder Straße 38, Abteilung FZ, D-22045 Hamburg
Das Verfahren zur Konformitätsbewertung, vorgesehen in 2000/14/EG, erfolgte in Übereinstimmung mit Anhang V.
Gemessener Schallleistungspegel: 110 dB
Garantierter Schallleistungspegel: 111 dB
20. 8. 2014
Rainer Bergfeld
Geschäftsführer
61
TECHNISCHE DATEN
Modell PS-352PS-352 TLC
Gesamtlänge (ohne Führungsschiene)mm388
Nettogewichtkg4,2
Hubraum cm
Durchmesser mm38
Hubmm31
Max. Leistung unter LastkW/min
Max. Drehmoment unter LastNm/min
Leerlaufdrehzahl/max. Motordrehzahl mit Schiene und
Dolmar Original-Öl oder Öl der Güteklasse JASO FC
(ISO EGC) oder höher
KettenbremseAutomatische Aktivierung bei Rückschlag
Sägekettendrehzahlm/s25,3
Kettenradneigungmm (Zoll)0,95 (3/8)Anzahl der ZähneZ6
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz L
Schallleistungspegel L
gem. ISO 22868
WA, Fl + Ra
gem. ISO 22868
PA, eq
2)
Vorderer Griff
Schwingungsbeschleunigung a
ISO22867
1)
hv, eq
gem.
Hinterer Griff
3
-1
-1
-1
min
-1
3
3
dB (A)99
1)
K
PA
dB (A)111
K
WA
2
m/s
K2,0
2
m/s
K2,0
35,2
1,7/10.000
2,0/7.000
2.900/13.500
4.100
310
260
50:1
2,5
2,5
3,3
3,4
1) Daten berücksichtigen die Betriebszustände Leerlauf, Vollast und Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen.
2) Daten berücksichtigen die Betriebszustände Vollast und Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen.
• Aufgrund unserer beständigen Forschungen und Weiterentwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen Technischen Daten ohne
Vorankündigung vorbehalten.
• Die Technischen Daten können in den einzelnen Ländern voneinander abweichen.
Führungsschiene und Sägekette
FührungsschienentypKettenradschiene
Länge350 mm400 mm
Schnittlänge325 mm360 mm
SägeketteTyp492 (91PX)
Teilung 0,95 mm (3/8”)
Treibgliedbreite1,3 mm (0,05”)
Anz. Antriebsverbindungen5256
WARNUNG:
Verwenden Sie eine geeignete Kombination aus Führungsschiene und Sägekette. Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
• Die folgenden Sicherheitsfunktionen garantieren KEINEN dauernden Schutz vor
Verletzungen. Nur der richtige Umgang und die richtige Technik können die
Gefahr von Rückschlägen und anderen gefährlichen Unfällen verringern.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung immer die Sicherheitsfunktionen.
• Falls Sie bei der Überprüfung der Motorsäge mit einem Ergebnis nicht zufrieden
sind, schalten Sie den Motor sofort aus und verwenden Sie die Motorsäge
NICHT. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Dolmar-Servicezentrum.
Kettenbremse
Die Kettenbremse dient dazu, die Sägekette im Bruchteil einer Sekunde zum
Stillstand zu bringen. Wird aktiviert, wenn der Rückschlag ausreichend stark ist.
Um die Kettenbremse manuell zu aktivieren, drücken Sie den vorderen Handschutz
mit Ihrer linken Hand nach vorne (in Richtung Spitze der Säge).
Zum Lösen der Kettenbremse, ziehen Sie den vorderen Handschutz zurück (in Ihre
Richtung).
HINWEIS:
• Erhöhen Sie bei betätigter Kettenbremse nicht die Motordrehzahl (außer zu
Testzwecken).
• Lösen Sie die Kettenbremse stets, bevor Sie die Motorsäge in Betrieb nehmen.
Überprüfen der Kettenbremse
1. Bringen Sie den Motor in den Leerlauf.
2. Halten Sie die Motorsäge mit beiden Händen fest. Halten Sie die rechte Hand am
hinteren Griff und die linke Hand am vorderen Griff. Vergewissern Sie sich, dass
die Führungsschiene und die Sägekette nicht mit Gegenständen in Berührung
kommen.
3. Drücken Sie den vorderen Handschutz mit dem Handrücken nach vorne, bis sich
die Kettenbremse aktiviert.
4. Beschleunigen Sie, bis der Motor für weniger als 3 Sekunden volle Leistung
erreicht. Vergewissern Sie sich, dass die Sägekette völlig unbewegt bleibt.
5. Bringen Sie den Motor zurück in den Leerlauf und lösen Sie die Kettenbremse.
Überprüfen des Bremsbandes
Das Bremsband bendet sich auf der Rückseite des Kettenschutzes. Die
Kettenbremse nutzt sich im Lauf der Zeit ab. Lassen Sie sie daher mindestens alls
3 Monate bei einem autorisierten Dolmar-Servicecenter überprüfen und warten.
Gashebel-Arretierung
Die Gashebel-Arretierung dient zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Motorstarts.
Sie können den Gashebel nur ziehen, wenn die Gashebel-Arretierung gedrückt ist
(d.h. wenn Sie den Griff umfassen).
Überprüfen der Gashebel-Arretierung
Überprüfen Sie, ob die Gashebel-Arretierung in ihre Ausgangsposition zurückkehrt,
nachdem Sie Ihre Hand vom hinteren Griff gelöst haben.
Anhalten des Motors
Vergewissern Sie sich, dass der Motor anhält, wenn Sie es beabsichtigen.
Überprüfen des Motor-Stopps
Starten Sie den Motor. Lassen Sie dann den Gashebel los und drücken Sie den
Kombinationsschalter in die untere Position (O).
64
Kettenfänger
Der Kettenfänger dient dazu, die Kette aufzufangen, falls die Sägekette von der
Führungsschiene abspringt. Die Sägekette sollte nicht springen sofern sie richtig
gespannt ist. Überprüfen und korrigieren Sie stets die Spannung der Sägekette
gemäß der Anweisungen in dieser Betriebsanleitung.
Überprüfen des Kettenfängers
Vergewissern Sie sich, dass der Kettenfänger nicht beschädigt ist und sicher auf
dem Gehäuse sitzt.
65
MONTAGE
WARNUNG:
• Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Führungsschiene oder Sägekette den
Motor aus und vergewissern Sie sich, dass das Schneidwerkzeug zum Stillstand
gekommen ist.
• Tragen Sie immer Schutzhandschuhe.
ACHTUNG:
• Schalten Sie die Motorsäge nur ein, nachdem Sie diese vollständig
zusammengebaut und überprüft haben.
Montieren der Führungsschiene und Sägekette
HINWEIS:
• Die Montage oder Demontage der Sägekette sollte an einem sauberen Ort, frei
von Sägespänen und ähnlichen Fremdkörpern, erfolgen.
Platzieren Sie die Motorsäge auf einer stabilen Fläche und führen Sie die folgenden
Montageschritte durch:
1. Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie den vorderen Handschutz nach hinten
ziehen.
2. Lösen Sie die Kettenspannung vollständig.
3. (Für Modell PS-352) Lösen Sie die Haltemuttern.
(Für Modell PS-352 TLC) Drücken und öffnen Sie den Hebel vollständig bis zum
Anschlag. Drehen Sie den Hebel gegen den Uhrzeigersinn.
4. Entfernen Sie den Kettenschutz.
HINWEIS:
• Sie können den Kettenschutz nicht entfernen, ohne die Kettenbremse zu lösen.
PS-352
PS-352 TLC
PS-352 TLC
66
5. Setzen Sie die Führungsschiene auf die Schienenschrauben.
6. Achten Sie auf die Laufrichtung der Sägekette. Die Pfeile auf der Sägekette
müssen in dieselbe Richtung zeigen, wie der Pfeil auf dem Sägegehäuse.
7. Legen Sie die Sägekette zuerst um das Kettenrad und dann um die Spitze der
Führungsschiene.
8. Setzen Sie den Kettenschutz auf, wenn sich der Einstellring auf der Öffnung der
Führungsschiene bendet.
HINWEIS:
• Heben Sie die Sägekette über den Kettenfänger.
9. (Für Modell PS-352) Ziehen Sie die Haltemuttern fest, um den Kettenschutz zu
sichern. Lösen Sie sie dann ein wenig, um die Spannung einzustellen.
(Für Modell PS-352 TLC) Drehen Sie den Hebel im Uhrzeigersinn, um den
Kettenschutz zu sichern. Lösen Sie ihn dann ein wenig, um die Spannung
einzustellen.
10. Stellen Sie die Kettenspannung ein. (Siehe Abschnitt „Einstellen der
Kettenspannung“ Schritt 3 und folgende.)
HINWEIS:
• Damit die Führungsschiene nicht einseitig abgenutzt wird, wenden Sie sie bei
jedem Austauschen der Sägekette.
67
Einstellen der Kettenspannung
ACHTUNG:
• Eine zu lockere Sägekette kann abspringen und stellt deshalb ein Unfallrisiko dar.
Falls die Sägekette zu locker ist, stellen Sie die Spannung ein.
• Eine übermäßig hohe Sägekettenspannung kann zur Beschädigung der
Sägekette, zum Verschleiß der Führungsschiene und zum Bruch der
Stellschraube bzw. des Stellrads führen.
Die Sägekette kann nach vielen Betriebsstunden locker werden. Wenn Sie die
Sägekette austauschen oder nach einigen Betriebsstunden, überprüfen Sie vor
der weiteren Verwendung die Spannung der Sägekette. Eine richtig eingestellte
Sägekette trägt zu einer guten Leistung und langen Lebensdauer des Werkzeugs
bei.
Die Spannung der Sägekette ist korrekt, wenn die Sägekette an der Unterseite der
Führungsschiene anliegt und immer noch leicht von Hand gedreht werden kann.
Überprüfen Sie die Kettenspannung regelmäßig - neue Ketten werden bei
Gebrauch meist etwas länger.
Führen Sie zum Einstellen der Sägekettenspannung die folgenden Schritte durch:
1. Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie den vorderen Handschutz nach hinten
ziehen.
2. (Für Modell PS-352) Lösen Sie die Haltemuttern ein wenig, um den Kettenschutz
zu lösen.
(Für Modell PS-352 TLC) Drücken und öffnen Sie den Hebel vollständig bis zum
Anschlag. Drehen Sie den Hebel ein wenig gegen den Uhrzeigersinn, um den
Kettenschutz zu lösen.
3. Heben Sie die Spitze der Führungsschiene leicht an und halten Sie sie in dieser
Position.
4. (Für Modell PS-352) Drehen Sie die Sägeketten-Stellschraube, um die
Sägekettenspannung einzustellen.
(Für Modell PS-352 TLC) Drehen Sie das Sägeketten-Stellrad, um die
Sägekettenspannung einzustellen.
5. Stellen Sie die Kettenspannung ein, bis die Unterseite der Sägekette in die
Führungsschiene passt (siehe Kreis in der Abbildung).
Halten Sie die Spitze der Führungsschiene während des Einstellens der
Kettenspannung weiterhin horizontal.
6. Halten Sie die Führungsschiene weiterhin leicht fest und ziehen Sie nach dem
Einstellen der Kettenspannung den Kettenschutz fest.
(Für Modell PS-352) Ziehen Sie an den Haltemuttern, um den Kettenschutz zu
sichern.
(Für Modell PS-352 TLC) Drehen Sie den Hebel vollständig im Uhrzeigersinn,
um den Kettenschutz zu sichern.
7. Vergewissern Sie sich, dass sich die Sägekette an der Unterseite nicht löst,
sondern dass sie eng an der Unterseite der Führungsschiene anliegt.
PS-352
PS-352 TLC
PS-352
68
PS-352 TLC
VOR DER VERWENDUNG
WARNUNG:
• VERMEIDEN SIE HAUT- UND AUGENKONTAKT. Mineralölerzeugnisse wirken
hautentfettend. Wenn Ihre Haut über längere Zeit wiederholt mit derartigen
Substanzen in Kontakt kommt, trocknet die Haut aus. Dies kann verschiedenste
Hautkrankheiten zur Folge haben. Außerdem wurde von allergischen Reaktionen
berichtet. Bei Kontakt mit Öl können Augenirritationen auftreten. Falls Öl in
Ihre Augen gelangt, spülen Sie die Augen sofort mit klarem Wasser. Falls die
Augenirritationen anhalten, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Kraftstoff
ACHTUNG:
• Seien Sie beim Umgang mit Benzin besonders vorsichtig.
• Rauchen Sie nicht. Halten Sie das Werkzeug von offenen Flammen, Funken oder
Feuer fern (Explosionsgefahr).
Kraftstoffgemisch
Dieses Werkzeug wird von einem luftgekühlten Zwei-Takt-Hochleistungs--Motor
angetrieben. Dieser wird mit einem Gemisch aus Benzin und Zwei-Takt-Motorenöl
betrieben.
Der Motor ist für unverbleites Normalbenzin mit einer Mindestoktanzahl von 91
RON (89 AKI) und einem Ethanolgehalt von höchstens 10% ausgelegt. Ist dieser
Kraftstoff nicht verfügbar, können Sie einen Kraftstoff mit höherer Oktanzahl
verwenden. Der Motor wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Verwenden Sie nur bleifreien Kraftstoff, um eine optimale Motorleistung zu
erreichen und um Ihre Gesundheit und die Umwelt zu schützen.
Verwenden Sie zur Schmierung des Motors synthetisches Öl für luftgekühlte ZweiTakt-Motoren (Dolmar Original-Öl oder Öl der Güteklasse JASO FC (ISO EGC) oder
höher). Mischen Sie das Motoröl mit dem Kraftstoff.
ACHTUNG:
• Verwenden Sie keinen vorgemischten Kraftstoff von Tankstellen.
Das korrekte Mischungsverhältnis: 50:1 d.h. Mischung von 50 Teilen Benzin mit 1
Teil Öl.
HINWEIS:
• Mischen Sie zur Bereitung des Kraftstoff-Öl-Gemischs zuerst die gesamte
Ölmenge mit der Hälfte des erforderlichen Kraftstoffs, und fügen Sie
anschließend den restlichen Kraftstoff hinzu. Mischen Sie das Gemisch durch
Schütteln gut durch, bevor Sie es in den Tank der Motorsäge einfüllen.
Geben Sie nicht mehr Motoröl hinzu als angegeben. Ein falsches
Ölmischungsverhältnis führt zur Erzeugung einer größeren Menge von schädlichen
Verbrennungsrückständen. Es führt außerdem zur Verstopfung der Auspuffkanäle
im Zylinder und Auspuffschalldämpfer sowie zu einer mangelhaften Leistung und
übermäßigem Kraftstoffverbrauch.
Aufbewahrung von Kraftstoffen
Kraftstoffe können nur eine begrenzte Zeit lang aufbewahrt werden.
Kraftstoffmischungen altern durch Verdunstung, insbesondere bei hohen
Temperaturen. Gealterte Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen können zu
Startproblemen und zu Schäden am Motor führen. Kaufen Sie nur so viel Kraftstoff,
wie Sie in den kommenden Monaten verbrauchen werden. Bei hohen Temperaturen
sollte der Kraftstoff nach dem Mischen innerhalb von 6-8 Wochen aufgebraucht
werden.
Bewahren Sie Kraftstoff nur in geeigneten Behältern an trockenen, kühlen und
sicheren Orten auf.
Sägekettenöl
Verwenden Sie zum Schmieren der Sägekette und Führungsschiene Öl mit
Klebstoffzusatz. Der Klebstoffzusatz verhindert, dass das Öl zu schnell von der
Sägekette geschleudert wird.
Wir empfehlen zum Schutz der Umwelt die Verwendung von Original-Kettenöl
von Dolmar oder biologisch abbaubares Kettenöl. Die Verwendung von
biologisch abbaubarem Öl ist möglicherweise sogar durch geltende Gesetze und
Bestimmungen vorgeschrieben.
Biologisch abbaubares Öl ist nur in einem begrenzten Zeitraum stabil. Verbrauchen
Sie es innerhalb von 2 Jahren ab Herstellungsdatum (auf der Verpackung
aufgedruckt).
Wichtiger Hinweis zu biologisch abbaubaren Kettenölen
Wenn Sie die Säge längere Zeit nicht benutzen möchten, leeren Sie den Öltank
und füllen Sie eine geringe Menge an herkömmlichem Motorenöl (SAE 30) ein und
lassen Sie die Säge anschließend eine kurze Zeit laufen. Dies ist notwendig, um
das verbliebene biologisch abbaubare Öl aus Tank und Ölsystem und von Kette und
Führungsschiene zu entfernen, da die meisten derartigen Öle dazu neigen, mit der
Zeit klebrige Rückstände zu bilden, durch die Ölpumpe und andere Teile beschädigt
werden können.
VERWENDEN SIE NIEMALS ALTÖL
Altöl ist extrem umweltschädlich.
Altöl enthält hohe Mengen an krebserzeugenden Substanzen.
Rückstände im Altöl führen zu extremem Verschleiß und Abnutzung der Ölpumpe
und der Säge.
Schäden, die durch das Verwenden von Altöl oder ungeeignetem Kettenöl
entstanden sind, fallen nicht unter die Produktgarantie und die Produktgarantie geht
verloren.
69
Betanken und Nachfüllen von Kettenöl
WARNUNG:
• TREFFEN SIE DIE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN. Seien Sie beim Umgang
mit Kraftstoffen vorsichtig.
• Schalten Sie den Motor aus.
ACHTUNG:
• Reinigen Sie nach dem Betanken den Tankdeckel und den Bereich um den Tank.
Führen Sie das Betanken und Nachfüllen von Kettenöl folgendermaßen durch:
1. Reinigen Sie den Bereich um die Tankdeckel gründlich, um das Eindringen von
Schmutz in den Kraftstoff- oder Öltank zu vermeiden.
2. Schrauben Sie den Deckel ab und befüllen Sie jeden Tank mit Kraftstoff
(Kraftstoff/Öl-Mischung) bzw. Kettenöl.
3. Füllen Sie den Tank bis zur Unterkante des Einfüllstutzens. Achten Sie darauf,
keinen Kraftstoff oder Kettenöl zu verschütten.
4. Ziehen Sie die Tankdeckel so weit wie möglich von Hand fest.
Schmieren der Sägekette
WARNUNG:
• Überprüfen Sie den Kettenöl-Tank nur bei ausgeschaltetem Motor.
Vergewissern Sie sich, dass im Kettenöl-Tank eine ausreichende Menge Kettenöl
vorhanden ist, um während des Betriebs eine gute Kettenschmierung zu
gewährleisten.
Bei einer mittleren Zufuhrrate entspricht das Fassungsvermögen des Öltanks etwa
der Laufzeit mit einem Kraftstofftank.
Überprüfen Sie vor dem Betrieb oder Betanken den Kettenölstand und füllen Sie bei
Bedarf nach.
Einstellen der Kettenschmierung
WARNUNG:
• Schalten Sie den Motor aus.
An der Stellschraube können Sie die Ölpumpenzufuhr einstellen. Die Ölpumpe kann
auf drei Zufuhrgrade eingestellt werden, nämlich hoch, mittel und niedrig.
Die Stellschraube bendet sich an der Unterseite der Motorsäge. Verwenden Sie
einen Schraubendreher, um die Menge der Ölzufuhr passend einzustellen.
Reinigen der Ölführung
Um einen sicheren Betrieb der Ölpumpe zu gewährleisten, reinigen Sie die
Ölführungsnut und die Öleintrittsbohrung der Führungsschiene in regelmäßigen
Abständen.
Überprüfen der Kettenschmierung
ACHTUNG:
• Arbeiten Sie niemals mit der Motorsäge ohne eine ausreichende
Kettenschmierung. Anderenfalls verringern sich die Lebensdauer der Sägekette
und der Führungsschiene.
• Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn den Ölstand im Tank und die Ölzufuhr.
• Achten Sie auf die Windrichtung und vermeiden Sie, dass Sie sich unnötig dem
Ölaerosol aussetzen.
So prüfen Sie die Ölzufuhr:
1. Starten Sie die Motorsäge.
2. Halten Sie die laufende Motorsäge ca. 15 cm über einen Baumstamm oder über
den Boden (geeignete Fläche auswählen).
3. Ist die Schmierung ausreichend, kann man eine leichte Ölspur erkennen, da Öl
von der Sägekette spritzt.
HINWEIS:
• Nach dem Ausschalten der Motorsäge ist es normal, dass für eine Weile Reste
von Kettenöl aus dem Ölleitungssystem, von der Führungsschiene und der
Sägekette tropfen. Dies weist nicht auf einen Defekt hin. Stellen Sie die Säge auf
einer geeigneten Fläche ab.
70
STARTEN UND STOPPEN DES MOTORS
WARNUNG:
• Starten Sie den Motor erst, wenn die Motorsäge vollständig zusammengesetzt
und überprüft worden ist.
ACHTUNG:
• Entfernen Sie sich mindestens 3 Meter von dem Ort, an dem die Motorsäge
aufgetankt wurde.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand und legen Sie die Säge auf den Boden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Führungsschiene und die Sägekette keine
Gegenstände berühren.
• Vergessen Sie nicht, vor dem Motorstart die Kettenbremse zu aktivieren.
HINWEIS:
• Ziehen Sie das Starterseil niemals ganz heraus.
• Führen Sie den Startergriff langsam ins Gehäuse zurück. Anderenfalls kann ein
losgelassener Startergriff Sie treffen oder sich nicht wieder richtig aufspulen.
• Der Motor muss unmittelbar nach dem Starten in den Leerlauf gebracht werden.
Anderenfalls kann die Kupplung beschädigt werden, wenden Sie sich an ein
autorisiertes Servicecenter.
Starten des Motors
1. Aktivieren Sie die Kettenbremse (Arretierung).
2. Halten Sie den vorderen Griff mit der linken Hand fest und drücken Sie die
Motorsäge gegen den Boden.
3. Halten Sie den hinteren Handschutz mit Ihrem rechten Fuß am Boden.
4. Starten Sie den Motor je nach Motorzustand folgendermaßen:
Kaltstart
Wenn der Motor kurz vor dem Starten noch nicht verwendet wurde, führen Sie die
folgenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die Anlasseinspritzpumpe mehrere Male, bis Kraftstoff in die
Anlasseinspritzpumpe eintritt. (Normalerweise reichen 7 bis 10 Betätigungen.)
2. Bewegen Sie den Kombinationsschalter nach oben (Choke-Position). Dies
betätigt gleichzeitig die Halbgassperre.
3. Ziehen Sie den Startergriff langsam, bis Sie eine Komprimierung spüren. Ziehen
Sie dann stark. Es ist normal, wenn der Motor erst nach drei bis vier Versuchen
startet.
4. Sobald der Motor zündet, bewegen Sie den Kombinationsschalter in die mittlere
Position (I). Ziehen Sie den Startergriff dann noch einmal stark, bis der Motor
anläuft.
5. Erfassen Sie den hinteren Griff (Die Gashebel-Arretierung wird durch das Greifen
gelöst) und ziehen Sie den Gashebel ein wenig und lassen Sie ihn dann los.
6. Lösen Sie die Kettenbremse.
Warmstart
Wenn der Motor kurz vor dem Starten bereits verwendet wurde und noch warm ist,
führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die Anlasseinspritzpumpe mehrere Male, bis Kraftstoff in die
Anlasseinspritzpumpe eintritt. (Normalerweise reichen 7 bis 10 Betätigungen.)
2. Bewegen Sie den Kombinationsschalter nach oben (Choke-Position) und dann
zurück in die mittlere Position (I).
3. Ziehen Sie den Startergriff langsam, bis Sie eine Komprimierung spüren. Ziehen
Sie dann stark. Es ist normal, wenn der Motor erst nach drei bis vier Versuchen
startet. Falls der Motor nicht startet, führen Sie die Schritte für einen Kaltstart
durch (siehe Abschnitt „Kaltstart“).
Sobald der Motor anläuft, erfassen Sie den hinteren Griff (Die Gashebel-
Arretierung wird durch das Greifen gelöst) und ziehen Sie den Gashebel ein
wenig und lassen Sie ihn dann los.
4. Lösen Sie die Kettenbremse.
71
Stoppen des Motors
Lassen Sie den Gashebel los und drücken Sie den Kombinationsschalter in die
untere Position (O).
Der Kombinationsschalter kehrt automatisch in die Position (I) zurück. Der Motor
hält mit diesem Schalter in der Off-Position an, ist jedoch startbereit.
Um den Zündstrom zu unterbrechen, drücken Sie den Kombinationsschalter über
den Widerstandspunkt ganz nach unten, um ihn in der Position (O) zu verriegeln.
Einstellen der Leerlaufdrehzahl
WARNUNG:
• Stellen Sie die Leerlaufdrehzahl erst ein, wenn die Motorsäge vollständig
zusammengesetzt und überprüft worden ist.
• Falls sich die Sägekette auch nach dem Einstellen der Leerlaufdrehzahl noch
im Leerlauf bewegt, unterbrechen Sie Ihre Arbeit mit der Motorsäge sofort und
bringen Sie sie zu einem autorisierten Dolmar-Servicecenter zur Reparatur.
ACHTUNG:
• Nehmen Sie keine Einstellungen an den Schrauben (H) und (L) in der Darstellung
vor.
Falls sich die Sägekette im Leerlauf bewegt, ohne dass der Gashebel betätigt wird,
muss die Leerlaufgeschwindigkeit eingestellt werden.
Stellen Sie die Leerlaufgeschwindigkeit folgendermaßen ein:
1. Starten Sie den Motor und wärmen Sie ihn drei oder vier Minuten lang vor, aber
bringen Sie ihn nicht auf eine hohe Drehzahl.
2. Um die Leerlaufdrehzahl zu verringern, drehen Sie die Stellschraube gegen den
Uhrzeigersinn.
3. Um die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, drehen Sie die Stellschraube im
Uhrzeigersinn.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Sägekette im Leerlauf völlig unbewegt bleibt.
Vermeiden von Vergaservereisung
HINWEIS:
• Wenn die Umgebungstemperatur höher als 5°C ist, stellen Sie den Verschluss
immer zurück auf Normaleinstellung (Sonnensymbol). Anderenfalls kann der
Motor durch Überhitzung beschädigt werden.
Wenn die Umgebungstemperatur niedrig (0°C - 5°C) und die Luftfeuchtigkeit
hoch ist, kann Wasserdampf im Vergaser gefrieren und der Motor läuft
unrund (Vergaservereisung). Ändern Sie die Verschlusseinstellung bei Bedarf
folgendermaßen:
1. Öffnen Sie die Luftlterabdeckung.
2. Nehmen Sie den Verschluss heraus.
3. Setzen Sie den Verschluss in die Anti-Ice-Position (Schneesymbol).
4. Setzen Sie die Luftlterabdeckung wieder auf.
72
WARTUNG
WARNUNG:
• Vergewissern Sie sich, dass die Motorsäge ausgeschaltet ist und der Motor steht.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze, bevor Sie Wartungs- oder
Inspektionsarbeiten durchführen.
• Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
• Tragen Sie immer Schutzhandschuhe.
• Starten Sie die Motorsäge nur dann, wenn Sie diese vollständig
zusammengebaut und überprüft wurde.
• Halten Sie die Motorsäge von offenen Flammen fern und rauchen Sie nicht.
ACHTUNG:
• Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des Produkts zu gewährleisten,
müssen alle Reparaturen, Wartungs- oder Einstellungsarbeiten, die nicht
in dieser Anleitung enthalten sind, von autorisierten Dolmar-Servicecentern
durchgeführt werden. Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile von Dolmar.
Schärfen der Sägekette
Unter den folgenden Umständen muss die Kette geschärft werden:
• Splitter, die beim Sägen entstehen, sehen wie Sägespäne aus.
• Die Sägekette dringt nur bei starkem Druck in das Holz ein.
• Die Schneiden sind sichtbar beschädigt.
• Die Säge zieht beim Sägen im Holz einseitig nach links oder rechts. Dies wird
durch ungleichmäßiges Schärfen der Sägekette verursacht.
HINWEIS:
• Schärfen Sie die Kette regelmäßig, jedoch mit mäßigem Materialabtrag. Im
Allgemeinen reichen drei oder vier Striche mit der Feile aus.
• Nachdem Sie die Kette bereits mehrere Male selbst geschärft haben, lassen Sie
die Kette in einem Servicecenter neu schärfen.
Richtiges Schärfen
ACHTUNG:
• Verwenden Sie ausschließlich nur solche Sägeketten und Führungsschienen, die
für diese Säge ausgelegt sind.
• Eine zu große Tiefe (3) erhöht die Gefahr von Rückschlägen.
Schärfekriterien (für Sägekette 492 (91PX))
- Halten Sie alle Schneidzähne (1) auf der Sägekette auf derselben Länge.
Schneidzähne unterschiedlicher Länge führen zu einem unruhigen Lauf der
Sägekette und können zu Rissen in der Sägekette führen.
- Mindestlänge der Schneidzähne (2): 4 mm. Schärfen Sie die Kette nicht, wenn
die Länge der Schneidzähne 4 mm unterschreitet. Tauschen Sie stattdessen die
Sägekette aus.
- Die Tiefe des Schnitts (3) wird durch den vertikalen Abstand zwischen
Tiefenanschlag (runde Nase) und Schneidzahnoberkante bestimmt.
- Die besten Ergebnisse werden bei einer Tiefe von 0,64 mm erzielt.
- Halten Sie alle Schneidzähne auf einem Winkel von 30°.
- Verwenden Sie eine geeignete Rundfeile, damit der richtige Schärfewinkel von
55° gegen den Schneidzahn beibehalten wird.
- Schärfen Sie die Schneidzähne mit dem richtigen Winkel. Anderernfalls kann
es zu einem rauen und unregelmäßigen Lauf der Sägekette kommen, was zu
verstärktem Verschleiß und Beschädigung der Sägekette führt.
3
1
2
1
1
3
73
55
55
Feilen und Feilenführung
- Verwenden Sie für das Schärfen eine spezielle Rundfeile für Sägeketten
(Sonderzubehör). Normale Rundfeilen sind nicht geeignet.
- Verwenden Sie die Rundfeile mit einem Durchmesser von 4,0 mm.
- Die Feile sollte nur im Vorwärtsstrich in den Schneidzahn greifen. Beim
Zurückführen die Feile vom Schneidzahn abheben.
- Schärfen Sie den kürzesten Schneidzahn zuerst. Dann wird die Länge des
kürzesten Schneidzahns zum Richtwert für alle anderen Schneidzähne auf der
Sägekette.
- Führen Sie die Feile wie in der Abbildung dargestellt.
- Ein Feilenhalter (optionales Zubehör) erleichtert die Feilenführung. Der
Feilenhalter besitzt Markierungen für den korrekten Schärfwinkel von
30°. Richten Sie bei der Verwendung des Feilenhalters die Markierungen
parallel zur Sägekette aus und begrenzen Sie die Eindringtiefe auf 4/5 des
Feilendurchmessers.
- Nach dem Schärfen der Sägekette die Schnitttiefe mit der Kettenmesslehre
(optionales Zubehör) prüfen.
- Entfernen Sie kleine Überstände mit einer Spezial-Flachfeile (optionales
Zubehör).
- Runden Sie den Tiefenanschlag vorne ab.
74
Reinigen der Innenseite des Kettenschutzes
Nehmen Sie den Kettenschutz, die Sägekette und die Führungsschiene ab.
Reinigen Sie die Innenseite des Kettenschutzes mit einem Pinsel.
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Rückstände oder Fremdkörper in der
Ölführungsnut, dem Kettenspannungsstift und dem Bremsband benden.
Reinigen Sie die Führungsschiene
Die Laufächen der Schiene regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. Reinigen
Sie diese mit einem geeigneten Werkzeug.
Reinigen der Ölführung
Reinigen Sie die Ölführungsnut und die Öleintrittsbohrung der Führungsschiene in
regelmäßigen Abständen.
Überprüfen des Kettenrads
ACHTUNG:
Ein abgenutztes Kettenrad führt an einer neuen Sägekette zu Beschädigungen.
Verwenden Sie keine neue Sägekette mit einem abgenutzten Kettenrad. Überprüfen
Sie das Kettenrad vor der Montage einer neuen Sägekette. Wenden Sie sich zur
Reparatur an ein autorisiertes Dolmar-Servicecenter, falls Defekte vorliegen oder
das Kettenrad mehr als 0,5 mm abgenutzt ist.
0,5 mm
75
Reinigen des Luftlters
ACHTUNG:
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Führen Sie zur Reinigung des Luftlters die folgenden Schritte durch:
1. Bewegen Sie den Kombinationsschalter nach oben (Choke-Position), um ein
Eindringen von Schmutz oder Fremdkörpern in den Vergaser zu verhindern.
2. Öffnen Sie die beiden Haken mit einem achen Schraubendreher und entfernen
Sie die Filterabdeckung.
3. Lösen Sie die Mutter und entfernen Sie dann den Luftlter.
HINWEIS:
• Decken Sie die Öffnung während der Reinigung mit einem sauberen Tuch ab, um
ein Eindringen von Schmutz oder Fremdkörpern in den Vergaser zu verhindern.
• Ersetzen Sie einen beschädigten Luftlter sofort.
4. Klopfen Sie ihn ab oder reinigen Sie ihn mit einem Pinsel oder Luftkompressor,
um den Schmutz zu entfernen.
5. Falls der Luftlter stark verschmutzt ist, ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
6. Setzen Sie den Luftlter und die Filterabdeckung wieder ein, indem Sie die oben
genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Reinigen des Kraftstofflters
Der vom Vergaser benötigte Kraftstoff wird über den Kraftstofflter des
Ansaugkopfes geltert. Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung durch.
1. Öffnen Sie dazu den Tankdeckel, und ziehen Sie mit Hilfe eines Drahthakens
den Ansaugkopf durch die Tanköffnung.
2. Wenn der Filter verhärtet oder stark verstopft ist, tauschen Sie den Filter aus.
3. Befestigen Sie den Kraftstofflter nach dem Überprüfen, Reinigen oder
Austauschen mit Hilfe der Schlauchklemme an der Kraftstofeitung. Drücken Sie
den Kraftstofflter ganz bis auf den Boden des Kraftstofftanks.
HINWEIS:
• Es wird empfohlen, den Kraftstofflter mindestens alle drei Monate
auszutauschen, um eine ausreichende Kraftstoffversorgung des Vergasers
zu gewährleisten. Anderenfalls kann eine unzureichende Kraftstoffversorgung
Motordefekte verursachen.
Überprüfen der Zündkerze
ACHTUNG:
• Berühren Sie bei laufendem Motor niemals den Zündkerzenstecker (Gefahr eines
Hochspannungsschlags).
Der Abstand zwischen den Elektroden der Zündkerze muss zwischen 0,6 und
0,7 mm liegen. Wenn der Abstand zu klein oder zu groß ist, korrigieren Sie den
Abstand. Falls die Zündkerze verschmutzt oder verstopft ist, reinigen Sie diese
gründlich oder ersetzen Sie sie.
76
0,6 mm - 0,7 mm
(0,028” - 0,030”)
Reinigen des Zylinderraums
ACHTUNG:
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Nach längerem Betrieb kann sich Staub im Zylinderraum ansammeln. Dadurch
kann es zu einer Motorüberhitzung kommen. Reinigen Sie gelegentlich den
Zylinderraum.
Führen Sie die Reinigung folgendermaßen durch:
1. Öffnen Sie die beiden Haken und entfernen Sie die Filterabdeckung.
2. Nehmen Sie die Luftlterabdeckung ab.
HINWEIS:
• Decken Sie die Öffnung während der Reinigung mit einem sauberen Tuch ab, um
ein Eindringen von Schmutz oder Fremdkörpern in den Vergaser zu verhindern.
3. Entfernen Sie drei Schrauben und entfernen Sie die Zylinderabdeckung.
Die Zylinderabdeckung lässt sich leichter entfernen, wenn sich der vordere
Handschutz in der vorderen Position bendet.
4. Reinigen Sie den Zylinderraum und die Zylinderrippen. Verwenden Sie bei
Bedarf einen Pinsel oder Luftkompressor.
5. Setzen Sie die Zylinderabdeckung, Luftlter und Filterabdeckung nach der
Reinigung wieder ein.
Überprüfen der Schrauben am Auspuffschalldämpfer.
Entfernen Sie die Zylinderabdeckung und den Staubschutz und prüfen Sie die vier
Schrauben am Auspuffschalldämpfer auf Dichtigkeit. Falls sie lose sind, ziehen Sie
sie fest.
Überprüfen des Funkenfängers
ACHTUNG:
• Starten Sie den Motor nicht, wenn der Funkenfänger beschädigt ist oder fehlt.
Der Funkenfänger verhindert, dass heißer Ruß aus dem Auspuffrohr herausiegt.
Überprüfen Sie den Funkenfänger regelmäßig wie folgt:
1. Entfernen Sie die Zylinderabdeckung.
2. Entfernen Sie die Schraube, die den Funkenfänger sichert. Die Schraube lässt
sich leichter entfernen, indem der vordere Handschutz nach vorne gedrückt wird.
Schieben Sie dann den Funkenfänger heraus.
Reinigen Sie den Funkenfänger bei Bedarf mit einer Drahtbürste.
Ist der Funkenfänger beschädigt, tauschen Sie ihn aus.
Reinigen von Bauteilen
Halten Sie den Motor stets sauber, indem Sie den Motor mit einem Putzlappen
abwischen.
Inspektion von Schrauben und Muttern
- Überprüfen Sie Schrauben, Muttern usw. Ziehen Sie diese bei Bedarf fest.
- Überprüfen Sie den Kraftstofftankdeckel und den Öldeckel auf Dichtigkeit. Auf
Austreten von Kraftstoff prüfen.
- Tauschen Sie beschädigte Bauteile durch neue aus, damit ein sicherer Betrieb
gegeben ist.
Aufbewahrung des Werkzeugs
ACHTUNG:
• Kurz nach dem Stoppen des Motors ist der Motor sehr heiß. Warten Sie nach
dem Stoppen des Motors eine ausreichende Zeit, bis sich der Motor abgekühlt
hat, bevor Sie den Kraftstoff ablassen. Andernfalls kann es zu Verbrennungen der
Haut und/oder einem Brand kommen.
• Wenn das Werkzeug für längere Zeit nicht betrieben wird, lassen Sie den
gesamten Kraftstoff aus Tank und Vergaser ab, und lagern Sie das Werkzeug an
einem trockenen und sauberen Ort.
Biologisch abbaubares Sägekettenöl ist nur begrenzt haltbar. Nach einer Frist
von zwei Jahren ab dem Herstelldatum neigen Bio-Öle zu Verklebungen und
verursachen dadurch Schäden an der Ölpumpe und den Öl führenden Bauteilen.
- Vor einer längeren Außerbetriebnahme den Öltank entleeren und anschließend
mit einer geringen Menge Motoröl (SAE 30) befüllen.
- Lassen Sie die Motorsäge einige Zeit laufen, damit alle Rückstände des Bio-Öls
aus dem Tank, Ölleitungssystem und Sägevorrichtung gespült werden.
Bewahren Sie die Motorsäge auf einer geeignete Unterlage auf.
Für die erneute Inbetriebnahme wieder frisches biologisch abbaubares
Sägekettenöl einfüllen.
HINWEIS:
• Wenn die Motorsäge außer Betrieb genommen wird, laufen noch einige Zeit
geringe Mengen von Kettenöl aus. Dies ist normal und deutet nicht auf einen
Fehler hin.
77
WARTUNGSINTERVALL
Führen Sie Wartungsarbeiten regelmäßig durch, um die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern und die volle Funktionsfähigkeit der
Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten.
Betriebsdauer
Artikel
Inspektion.
Motorsäge
SägeketteInspektion. / Bei Bedarf schärfen.
FührungsschieneInspektion.
Kettenbremse
StarterseilInspektion.
KettenschmierungStellen Sie die Ölpumpenzufuhr ein.
KombinationsschalterInspektion.
Gashebel-ArretierungInspektion.
GashebelInspektion.
Reinigung.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes
Servicecenter.
Prüfen auf ordnungsgemäße
Funktion.
Lassen Sie die Kettenbremse
regelmäßig in einem autorisierten
Servicecenter überprüfen.
Vor jedem
Betrieb
○
○
○
○
○
○
○
○
○
TäglichWöchentlich
○
Alle drei
Monate
○
Jährlich
○
Vor dem
Lagern
Kraftstoff-TankdeckelAuf Dichtigkeit prüfen.
ÖltankdeckelAuf Dichtigkeit prüfen.
LuftlterReinigung.
Leerlaufdrehzahl
ZylinderraumReinigung.
Zündkerze
Funkenfänger
AuspuffschalldämpferDichtigkeit der Schrauben prüfen.
KettenfängerInspektion.
Schrauben und MutternInspektion.
KraftstofflterInspektion. / Bei Bedarf ersetzen.
KraftstofftankLeer.
VergaserLeeren.
* Sorgen Sie vor dem Leeren des Öltanks für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Altöls. Schütten Sie Altöl niemals in Abwasserkanäle, in
den Garten oder in offene Gewässer. In den für Ihre Region geltenden Gesetzen und Bestimmungen nden Sie ausführliche Anweisungen
über eine fachgerechte Entsorgung.
Die Sägekette bleibt im Leerlauf
völlig unbewegt.
Inspektion. / Reinigung. / Bei Bedarf
ersetzen.
Inspektion. / Reinigung. / Bei Bedarf
ersetzen.
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
78
PROBLEMBEHEBUNG
Überprüfen Sie ein Problem selbst, bevor Sie eine Reparatur anfordern. Wenden Sie sich für Reparaturen an ein autorisiertes Servicecenter.
FehlfunktionsstatusMögliche UrsacheAbhilfe
Die Sägekette läuft nicht.Die Kettenbremse ist angezogen.Lösen Sie die Kettenbremse.
Fehlfunktion der Zündkerze.Überprüfen Sie die Zündkerze.
Kraftstofftank ist leer.Füllen Sie den Kraftstofftank.
Motor startet nicht.
Unzureichende Leistung.
Kein Öl auf der Sägekette.
Die Sägekette stoppt nicht, selbst wenn
die Kettenbremse aktiviert ist.
Das Werkzeug vibriert unnormal.
Die Sägekette stoppt nicht, wenn sich
der Motor im Leerlauf bendet.
Problem mit der Kraftstoffversorgung.Prüfen Sie, ob der Kraftstofflter verstopft ist.
Fehlfunktion des Werkzeuges.
Der Luftlter ist verschmutzt.Reinigen Sie den Luftlter. Bei Bedarf ersetzen.
Der Zylinderraum ist verschmutzt.Reinigen Sie den Zylinderraum.
Die Umgebungstemperatur ist sehr niedrig.
Öltank ist leer.Füllen Sie den Öltank. Ölführungsnut ist verschmutzt.Reinigen Sie die Nut.
Die Ölzufuhr ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie die Ölzufuhrmenge ein.
Fehlfunktion der Ölpumpe.
Bremsband verschlissen.
Lösen Sie die Führungsschiene oder
Sägekette.
Fehlfunktion des Werkzeugs.
Die Leerlaufdrehzahl ist zu hoch.Korrigieren Sie die Leerlaufdrehzahl.
Kupplungsdefekt.
Wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihr örtliches,
autorisiertes Servicecenter.
Ändern Sie die Verschlusseinstellung am Vergaser.
Siehe Abschnitt „Vermeiden von Vergaservereisung“.
Wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihr örtliches,
autorisiertes Servicecenter.
Beenden Sie die Verwendung des Werkzeugs
sofort und wenden Sie sich an ein autorisiertes
Servicecenter in Ihrer Nähe.
Stellen Sie die Spannung der Führungsschiene und
der Sägekette ein.
Beenden Sie die Verwendung des Werkzeugs
sofort und wenden Sie sich an ein autorisiertes
Servicecenter in Ihrer Nähe.
Beenden Sie die Verwendung des Werkzeugs
sofort und wenden Sie sich an ein autorisiertes
Servicecenter in Ihrer Nähe.
79
Makita
Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgium
PS-352
IDE
Makita Corporation
http://www.dolmar.com
Anjo, Aichi, Japan
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.