Dolmar PC6112 Service Manual [de]

Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt
Achtung:
die Sicherheitsvorschriften!
Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren!
http://www.dolmar.com
PC-6112 PC-6114
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
Sie haben sich für einen modernen Trennschleifer von DOLMAR entschieden. Die DOLMAR GmbH, Hamburg, ist der weltweit älteste Hersteller von Benzinmotorsägen (1927) und verfügt daher über eine sehr lange Erfahrung auf dem Gebiet der handgeführten Geräte mit Benzinmotor. Wie die DOLMAR Motorsägen verfügen auch DOLMAR Trennschleifer über speziell konstruierte Hochleistungsmotoren mit ausgezeich­netem Leistungsgewicht, das heißt hoher Motorleistung bei niedrigem Gewicht.
Weitere Vorteile der DOLMAR Trennschleifer:
• Robuste Bauweise und hohe Zuverlässigkeit.
• Wartungsfreie Elektronikzündung, gegen Staub und Feuch­tigkeit hermetisch abgekapselt.
• Vibrationsdämpfung nach dem DOLMAR 2-Massen-System (D2M) für weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten auch bei handgeführtem Gerät.
• MehrstugesLuftltersystem mit Turbo-Zyklonlterfür zu-
verlässigen Betrieb auch bei starker Staubentwicklung.
• Das Feder-Leichtstart-System ermöglicht ein Starten ohne großen Kraftaufwand. Ein Federspeicher unterstützt hierbei den Anwerfvorgang.
• Umfangreiches Zubehör an kunstharzgebundenen und dia­mantbestückten Trennscheiben.
Im Gerät sind folgende Schutzrechte umgesetzt: DE 202010000143 U1, DE 202011050393 U1, DE 202011050398
U1, DE 202011050396 U1, DE 202011050394 U1, DE 202010004275 U1, DE 202009010557 U1, DE 202009006860 U1, DE 202008003781 U1.
Wir möchten, dass Sie ein zufriedener DOLMAR Kunde sind. Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft
Ihres DOLMAR Trennschleifers zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir deshalb eine Bitte an Sie:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betrieb­sanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allem die Sicherheitsvorschriften! Nichtbeachtung kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen!
WARNUNG
Die Zündanlage dieser Maschine erzeugt ein elektro­magnetisches Feld. Dieses Feld kann einige medizi­nische Geräte, wie z. B. Herzschrittmacher stören. Um das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen zu verrin­gern, sollten Personen mit einem medizinischen Gerät mit ihrem Arzt und dem Hersteller des Gerätes Kontakt auf­nehmen, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird.
Inhaltsverzeichnis Seite
Verpackung .........................................................................2
Lieferumfang ....................................................................... 3
Symbole ...............................................................................3
SICHERHEITSHINWEISE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................... 4
Allgemeine Hinweise ......................................................4
Persönliche Schutzausrüstung ....................................4-5
Betriebsstoffe / Tanken ................................................... 5
Inbetriebnahme ............................................................... 5
Trennscheiben ................................................................6
Rückschlag (Kickback) und Mitziehen ............................ 7
Arbeitsverhalten und -technik ......................................... 7
Beim Umgang mit Kunstharztrennscheiben
ist folgendes stets zu beachten .......................................8
Metalle trennen ............................................................... 8
Stein, Beton, Asbest oder Asphalt trennen ..................8-9
Transport und Lagerung .................................................9
Instandhaltung ..............................................................10
Erste Hilfe .....................................................................10
Entsorgung und Umweltschutz ..................................... 10
Technische Daten ............................................................. 11
Teilebezeichnung .............................................................. 12
INBETRIEBNAHME
Trennscheibe montieren ................................................13
Betriebsstoffe / Tanken ............................................14-15
Motor starten .................................................................16
Kaltstart .........................................................................16
Warmstart .....................................................................16
Motor ausschalten ........................................................16
Vergaser einstellen ...........................................................17
WARTUNGSARBEITEN
Keilriemen wechseln ..................................................... 18
Schutzhaube reinigen ................................................... 19
Luftlterreinigen/wechseln ......................................... 19
Zündkerze auswechseln ............................................... 20
Prüfung des Zündfunkens ..............................................20
Saugkopf auswechseln ................................................. 20
Anwerfseil auswechseln ...............................................21
Rückholfeder erneuern ................................................. 22
Startfeder erneuern .......................................................22
PeriodischeWartungs-undPegehinweise .................23
Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie ...............23-24
Störungssuche .................................................................25
SONDERZUBEHÖR
Diamant-Trennscheiben, Wassertank ...........................25
Auszug aus der Ersatzteilliste ....................................26-27
EU-Konformitätserklärung ...............................................27
Verpackung
Ihr DOLMAR Trennschleifer bendet sich zum Schutz vor
Transportschäden in einem Karton. Kartonagen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungs fähig
oder können dem Rohstoffkreislauf (Altpapierverwertung) zu­rückgeführt werden.
Lieferumfang
5
1. Trennschleifer
2. Trennscheibe (nichtgenerellimLieferumfang,länderspezisch)
3. Schraubendreher (für Vergasereinstellung)
4. Winkelschraubendreher
5. Kombischlüssel SW 13/19
6. Betriebsanleitung (ohne Abbildung)
4
3
2
1
Sollte eines der hier aufgeführten Bauteile nicht im Lieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer!
Symbole
Sie werden auf der Maschine und beim Lesen der Betriebsanleitung auf folgende Symbole stoßen:
Betriebsanleitung lesen und Warn- und Sicherheitshinweise befolgen!
Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit!
Verboten!
Helm, Augen-, Mund- und Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Niemals Kreissägeblätter verwenden!
Niemals defekte Trennscheiben verwenden!
Kombischalter Choke/ON/STOP
Sicherheitsposition
Atemschutz tragen!
Gefährliche Staub- und/oder Gasemission!
Feuergefahr durch Funkenug!
Rauchen verboten!
Kein offenes Feuer!
Drehrichtung der Trennscheibe
Max. Trennscheibenumfangs­geschwindigkeit 80 m/s!
Abmessungen der Trennscheibe
Motor starten
Motor ausschalten!
Vorsicht, Rückschlag (Kickback)!
Kraftstoffgemisch
Erste Hilfe
Recycling
CE-Kennzeichnung
SICHERHEITSHINWEISE
Hinweis: Die Darstellungen in den Sicherheitshinweisen weichen
vom Modell ab!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Trennschleifer
Der Trennschleifer darf nur zum Trennen/Ablängen von geeigneten Werkstoffen mit der für das Gerät zugelassenen Trennscheibe im Freien verwendet werden.
Nicht zugelassene Arbeitstechnik:
Die Trennscheiben des Trennschleifers dürfen nicht zum Schleifen
(AbtragendesWerkstoffsmitderSeitenächederTrennscheibe)
benutzt werden. Es besteht Bruchgefahr der Trennscheibe! Das Montieren der Trennschleifer mit Sägeblättern, Messern, Bürsten u.s.w. ist verboten.
Nicht zugelassene Bediener: Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, Kinder, Jugendliche, sowie Personen unter Alkohol-, Drogen- oder
MedikamenteneinussdürfendasGerätnichtbedienen.
Allgemeine Hinweise
- Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muss die
Bedienperson unbedingt diese Betriebsanleitung lesen (auch wenn Sie bereits Erfahrung mit einem Trennschleifer hatten), um sich mit der Handhabung dieses Trennschleifers
vertraut zu machen. Unzureichend informierte Bediener können sich und andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden.
- Trennschleifer nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit
einem Trennschleifer haben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu übergeben.
- Erstbenutzer sollten sich vom Fachmann einweisen lassen, um
sich mit den Eigenschaften des motorbetriebenen Trennens vertraut zu machen.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen den Trennschlei-
fer nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen.
- Das Arbeiten mit dem Trennschleifer erfordert hohe Aufmerk-
samkeit.
- Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermüdung
führt zur Unachtsamkeit. Besonders hohe Aufmerksamkeit ist zum Ende der Arbeitszeit erforderlich. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber Dritten verantwortlich.
- Niemalsunter Einuss vonAlkohol, Drogen, Medikamenten
oder anderen Substanzen arbeiten, die das Sehvermögen, die Geschicklichkeit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen können.
- Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und bei Trocken-
heit Feuerlöscher bereitstellen (Brandgefahr).
- Das Trennen von Asbest oder Stoffen, die Giftstoffe freiset-
zen können, darf nur nach Anmeldung und unter Aufsicht der zuständigen Behörden oder der beauftragten Person mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen erfolgen.
- Der Einsatz von Staubbindungseinrichtungen wird dringend
empfohlen (siehe Seite Zubehör, Druck-Wassertank, Wasser­tank).
- Bei sämtlichen Arbeiten ist ein Schutzhelm (A) zu tragen. Der Schutzhelm ist regelmäßig auf Beschädigungen hin zu
überprüfen und spätestens nach 5 Jahren auszutauschen. Nur geprüfte Schutzhelme verwenden.
- Der Gesichtsschutz (B) des Helmes hält Schleifstaub und
Materialkörner ab. Um Verletzungen der Augen und des Gesichts zu vermei den, ist beim Arbeiten mit dem Trenn­schleifer stets ein Augenschutz (C) bzw. Gesichtsschutz zu tragen.
- Zur Vermeidung von Gehörschäden sind immer geeignete
persönliche Schallschutzmittel zu tragen. (Gehörschutz (D), Kapseln, Wachswatte etc.). Oktavbandanalyse auf Anfrage.
- Beim Trockentrennen von feinstauberzeugendem Steinmate­rial (Stein, Beton u. ä.) muss unbedingt ein vorschriftsmäßiger Atemschutz (E) getragen werden.
- Arbeitshandschuhe (F) aus festem Leder gehören zur vorschrifts mäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit dem Trennschleifer ständig zu tragen.
1
2
3
Persönliche Schutzausrüstung
- Um beim Trennen Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die nach­folgend beschriebenen Körperschutzaus rüstungen und Körperschutzmittel getragen werden.
- Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend, aber nicht hinderlich sein. Kleidung, in der sich Materialkörner verfangen können (Hosen mit Aufschlag, Jacken- bzw. Hosen mit Taschen die offen stehen, etc.), darf insbesondere beim Trennen von Metall, nicht getragen werden.
- Keinen Körperschmuck oder Kleidung tragen, die sich verfangen kann oder den Bediener vom Trennvorgang ablenkt.
4
- Beim Arbeiten mit dem Trennschleifer sind Sicherheits schuhe bzw. Sicherheitsstiefel(G)mitgrifgerSohle,Stahlkappeund ein Beinschutz zu tragen. Das Sicherheitsschuhwerk bietet Schutz vor Schnittverletzungen und gewährleistet einen sicheren Stand.
- Tragen Sie bei allen Arbeiten stets einen Arbeitsanzug (H) aus festem Material und ausreichender Flammenhemmung.
Betriebsstoffe / Tanken
- Vor dem Betanken einen sicheren und ebenen Platz aufsuchen.
Das Betanken auf einem Gerüst, einem Materialhaufen oder ähnlichem ist verboten!
- Vor dem Betanken des Trennschleifers ist der Motor auszuschal­ten.
- Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig (6).
- Vor dem Tanken die Maschine abkühlen lassen.
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen (nicht die Arbeitshandschuhe). Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Das Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann körperliche Schäden verursachen.
- Keinen Kraftstoff verschütten. Wenn Kraftstoff verschüttet wur­de, Trennschleifer sofort säubern. Kraftstoff nicht mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt, Kleidung sofort wechseln.
- Darauf achten, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt (Um­weltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
- Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden (Explosionsgefahr).
- Tankdeckel für Kraftstofftank gut verschließen.
- Zum Starten des Trennschleifers den Standort wechseln (min­destens 3 Meter entfernt vom Tankplatz) (7) jedoch nicht im verlängertenSchwenkbereich(Funkenugrichtung)derTrenn­scheibe.
- Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Nur soviel ein kaufen, wie in absehbarer Zeit verbraucht werden soll.
- Beim Herstellen des richtigen Benzin-Öl-Mischungsverhältnisses immer zuerst Öl, und danach Benzin in den Mischbehälter ein­füllen.
- Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanistern transportieren und lagern.
- Kraftstoff Kindern nicht zugänglich machen.
Inbetriebnahme
- Nicht allein arbeiten, für Notfälle muss jemand in der Nähe (Rufweite) sein.
- Bei Trennschleifereinsatz in Wohngebieten die Lärmschutz­vorschriften beachten.
- Der Trennschleifer darf nicht in der Nähe brennbarer Ma-
terialien oder explosionsfähiger Gase eingesetzt werden. Es besteht die Gefahr der Funkenbildung.
- Sicherstellen, dass Personen die sich weniger als 30 m vom Arbeitsplatz aufhalten (z. B. Hilfskräfte) eine Schutzausrüstung
(siehe„PersönlicheSchutzausrüstung”)tragen(8).Kinderoder
weitere Personen müssen einen Mindestabstand von 30 m vom Arbeitsbereich des Trennschleifers einhalten. Achten Sie auch auf Tiere (9).
- Vor Arbeitsbeginn Trennschleifer auf einwandfreie Funk-
tion und vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prüfen! Insbesondere Zustand der Trennscheibe (gerissene,
beschädigte oder verbogene Trennscheiben sofort erneuern), richtig montierte Trennscheibe, eingestellte Schutzhaube, fest montierter Keilriemenschutz, Leicht gängigkeit des Gas hebels und Funktion der Gashebelsperre, saubere und trockene Handgriffe,
FunktiondesKombischalters(Start/Stop”(I/O),Choke).
- Trennschleifer erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung in Betrieb nehmen. Grundsätzlich darf der Trennschleifer nur komplett montiert benutzt werden!
5
6
3 Meter
7
30 m
8
9
= Schutzausrüstung tragen
Trennscheiben
- Die Schutzhaube muss immer montiert sein. Trennscheibe nur bei ausgeschaltetem Motor wechseln!
- Es gibt zwei Arten von Trennscheiben:
- für Metall (Warmschnitt)
- für Beton (Kaltschnitt)
HINWEIS: Bei Verwendung von Diamant-Trennscheiben unbedingt die ange­brachte Drehrichtungsmarkierung beachten. Diamant-Trennscheiben eignen sich nicht zur Metallbearbeitung.
- Trennscheiben sind nur für radiale Belastung zum Schneiden
ausgelegt.Esistverboten,dieSeitenächenderTrennscheibe
zum Schleifen zu benutzen, da Bruchgefahr (10)!
Achtung! Der Richtungswechsel (Radien unter 5 m), seitlicher Druck oder das Kippen des Trennschleifers während des Trennvorganges ist verboten (11)!
- Trennscheiben dürfen nur zum Trennen der vorgesehenen Werkstoffe benutzt werden. Je nach Material (Metall oder Beton) muss der entsprechende Scheibentyp ausgewählt werden.
- Die Innenbohrung der Trennscheibe muss genau zur Welle passen. Eine größere Innenbohrung muss mit einem Adapterring ausgeglichen werden (im Zubehör erhältlich).
- Die Trennscheiben müssen für freihändiges Trennen mit 350 mm Scheibendurchmesser bis 4370 1/min bzw. 80 m/s oder mit 300 mm Scheibendurchmesser bis 5100 1/min bzw. 80 m/s zugelassen sein. Es dürfen nur Trennscheiben verwendet werden, die der EN 12413, EN 13236 entsprechen.
- Die Trennscheibe muss völlig unbeschädigt sein (12).
Befestigungsschraube für Trennscheibe immer mit 30 Nm an­ziehen, da es sonst zum Verdrehen der Trennscheibe kommen kann.
- Vor dem Starten muss der Trennschleiferführer einen sicheren Stand einnehmen.
- Trennschleifer nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben star­ten (13). Stets linken Fuß in den Handgriff setzen und Bügelgriff mit dem Daumen umfassen. Andere Anwerf techniken sind nicht zulässig.
- Beim Ingangsetzen ist die Maschine sicher abzustützen und festzuhalten. Die Trennscheibe muss dabei frei stehen.
- Eine neue Trennscheibe muss vor dem ersten Trennvorgang mindestens 60 Sekunden lang bei angegebener Höchstdrehzahl getestet werden, dabei darf sich kein Körperteil oder eine Person
imverlängertenSchwenkbereichderTrennscheibebenden.
- Bei der Arbeit ist der Trennschleifer mit beiden Händen festzuhalten. Die rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand
am Bügelgriff. Griffe mit Daumen fest umfassen.
- ACHTUNG: Beim Loslassen des Gashebels läuft die Trennscheibe noch kurze Zeit nach (Nachlaufeffekt).
- Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden.
- Der Trennschleifer ist so zu handhaben, dass Abgase nicht eingeatmet werden können. Nicht in geschlossenen Räumen oder in tiefen Gräben arbeiten (Vergiftungsgefahr).
- Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen
im Geräteverhalten.
- Motor ausschalten vor dem Tanken, Trennscheibe wechseln, Arbeitspausen, Transport, Außerbetriebnahme sowie bei Beseiti­gungen von Störungen. Bei allen Wartungsarbeiten Kombischalter in Richtung Schlosssymbol drücken (14).
- Bei hörbarer oder fühlbarer Veränderung im Trennverhalten, sofort Motor ausschalten und die Trennscheibe überprüfen.
- In Arbeitspausen und nach Arbeitsende ist der Trennschleifer auszuschalten (14) und so abzustellen, dass die Trennscheibe frei steht und niemand gefährdet werden kann.
- Den heißgelaufenen Trennschleifer nicht ins trockene Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen. Der Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab (Brandgefahr).
- ACHTUNG: Nach dem Nasstrennvorgang zuerst die Was­serberieselung abstellen und anschließend die Trennscheibe mindestens 30 Sekunden lang laufen lassen, damit das Wasser abgeschleudert wird und Korrosion verhindert wird.
min. 5 m
10
11
12
13
● Tanken
● Trennscheibe wechseln
● Arbeitspause
● Transport
● Außerbetriebnahme
● Wartung
14
Rückschlag (Kickback) und Mitziehen
- Beim Arbeiten mit dem Trennschleifer kann es zum gefähr lichen Rückschlag oder Mitziehen kommen.
- Der Rückschlag entsteht, wenn der obere Bereich der Trenn­scheibe zum Trennen benutzt wird (15).
- Der Trennschleifer wird dabei unkon trolliert, mit hoher Ener­gie, in Richtung des Trennschleiferführers geschleudert bzw. beschleunigt (Verletzungsgefahr!).
Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu beach-
ten:
- Niemals mit dem in Bild 15 gekennzeichneten Bereich Tren­nen!
Beim Einsetzen in bereits begonnene Schnittstellen ist
erhöhte Vorsicht geboten!
- Das Mitziehen entsteht, wenn sich die Schnittstelle verengt (Riß oder unter Spannung stehendes Werkstück).
- Der Trennschleifer wird dabei unkon trolliert, mit hoher Energie, nach vorne geschleudert bzw. beschleunigt (Verletzungsge- fahr!).
Um ein Mitziehen zu vermeiden, ist folgendes zu beach-
ten:
- Den Trennvorgang und das erneute Einsetzen in bereits begon­nene Schnittstellen stets mit maximaler Drehzahl ausführen.
- Werkstück immer so abstützen, dass die Schnittstelle unter Zugspannung steht (16), damit die Trennscheibe beim weiteren Trennen nicht eingeklemmt wird.
- Bei Beginn des Trennvorganges, Trennscheibe stets behutsam zum Werkstück führen, nicht stoßartig Ansetzen.
- Nie mehrere Werkstücke auf einmal durchtrennen! Beim Trennen darauf achten, dass kein anderes Werkstück berührt wird.
Arbeitsverhalten und -technik
- Vor Arbeitsbeginn den Arbeitsbereich auf jegliche Gefähr ­dung hin überprüfen (elektrische Kabel, entzündbare Stoffe). Arbeitsbereich deutlich Kennzeichnen (z.B. Warnschilder aufstellen oder Absperrungen anbringen).
- Trennschleifer im Betrieb mit festem Griff am vorderen und hinteren Handgriff halten. Trennschleifer nie unbeaufsichtigt laufen lassen!
- Trennschleifer möglichst mit hoher Drehzahl betreiben (siehe
Seite„TechnischeDaten”).
- Nur bei guten Sicht- und Lichtver hältnissen arbeiten. Auf Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutsch gefahr).
- Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr! Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden.
- Nie über Schulterhöhe trennen (17).
- Nie auf Leitern stehend trennen (17).
- Nie mit dem Trennschleifer auf einem Gerüst Arbeiten durch­führen.
- Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten. Beim Absetzen bzw. Auf­nehmen des Trennschleifers stets in die Knie gehen. Nicht bücken.
- Trennschleifer so führen, dass sich kein Körperteil im verlän-
gertenSchwenkbereichderTrennscheibebendet(18).
- Trennscheiben dürfen nur zum Trennen der vorgesehenen Werkstoffe benutzt werden.
- Trennschleifer nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim Ent fernen von Werkstückresten und sonstigen Gegen ­ständen verwenden.
Achtung Verletzungsgefahr! Bereich des Schnittes vor dem
Trennvorgang von Fremdkörpern wie Steinen, Nägeln usw. säubern. Fremdkörper können weggeschleudert werden und zu Verletzungen führen.
- BeimAblängenvonWerkstückensichereAuageverwenden
und wenn nötig gegen Verrutschen sichern. Das Werkstück darf nicht mit dem Fuß oder von einer wei teren Person fest gehalten werden.
- Runde Werkstücke sind unbedingt gegen Verdrehen im Schnitt zu sichern.
15
16
17
18
Beim Umgang mit Kunstharztrennscheiben ist folgendes stets zu beachten
ACHTUNG:
- Kunstharztrennscheiben haben die Eigenschaft Feuchtigkeit aufzunehmen. Durch die Aufnahme der Feuchtigkeit kommt es bei der schnellen Drehung der Trennscheibe zur Unwucht. Die Unwucht führt dann zum Bruch der Scheibe.
- Kunstharztrennscheiben dürfen nicht mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit gekühlt werden.
- Kunstharztrennscheiben nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit oder dem Regen aussetzen!
Kunstharztrennscheiben nur bis zum Ende des Mindesthaltbar­keitszeitraums verwenden! Der Zeitraum (Quartal/Jahr) ist auf dem Aufnahmering der Trennscheibe eingeprägt.
BEISPIEL: 04 / 2018
Diese Trennscheibe kann bei sachgemäßem Gebrauch und bei sachgemäßer Lagerung bis einschließlich 4. Quartal 2018 benutzt werden.
Metalle trennen
ACHTUNG! Vorschriftsmäßigen Atemschutz tragen! Das Trennen von Stoffen, die Giftstoffe freisetzen können,
darf nur nach Anmeldung und unter Aufsicht der zuständigen Behörden oder der beauftragten Person erfolgen.
VORSICHT! Metalle werden durch die schnelle Drehung der Trennscheibe am Berührungspunkt erhitzt und geschmolzen. Die Schutzhau­be so weit wie möglich nach unten schwenken (19), um den
Funkenug möglichst nach vorn, vom Bediener weg, zu lenken
(erhöhte Brandgefahr!).
- Trennfuge bestimmen, kennzeichnen und Trennscheibe mit mittlerer Drehzahl ans Material heranbringen und erst wenn eine Führungsnut eingeschnitten ist, mit Vollgas und erhöhtem Druck weiterschneiden.
- Schnitt nur gerade und senkrecht führen und nicht verkanten, da sonst die Scheibe brechen kann.
- Einen sicheren und glatten Schnitt erreicht man am besten durch Ziehen bzw. Hin- und Herbewegen des Trennschleifers.
DieTrennscheibenichtindasMaterial„schieben“.
- Massive Rundstäbe am besten stufenweise trennen (20).
- Dünne Rohre kann man einfach mit sinkendem Schnitt tren­nen.
- Rohre mit großem Durchmesser wie Massivstäbe behandeln. Zur Vermeidung des Verkantens und zur besseren Kontrolle des Trennvorganges, Trennscheibe nicht zu tief in das Material
einsinkenlassen.Stetsachrundherumtrennen.
- Verschlissene Trennscheiben mit geringem Durchmesser haben bei gleicher Drehzahl weniger Umfangsgeschwindigkeit und trennen deshalb schlechter.
- Doppel-T-Träger oder Winkelstahl in Schritten trennen, siehe Skizze 21.
- BandstahloderStahlplattentrenntmanwieRohre;achziehend, mitlangerSchnittäche.
- Unter Spannung stehendes Material (abgestütztes oder ein­gemauertes Material) immer erst auf der Druckseite etwas einkerben und dann von der Zugseite her durchtrennen, damit die Trennscheibe nicht eingeklemmt wird. Abzutrennendes
Material gegen Herabfallen sichern!
ACHTUNG: Bei vermuteter Vorspannung, auf den Rückschlag des Materi-
als gefaßt sein und vorher die eigene Rückweichmöglich keit sichern.
Besondere Vorsicht ist auf Schrottplätzen, an Unfallorten oder bei ungeordneten Materialstapeln geboten. In Spannung liegen­des, abrutschendes oder zerberstendes Material ist schlecht
berechenbar. Abzutrennendes Material gegen Herabfallen sichern! Sehr aufmerksam und nur mit einwandfreiem Gerät arbeiten.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenos­senschaft und der Versicherung beachten.
Stein, Beton, Asbest oder Asphalt trennen
ACHTUNG! Vorschriftsmäßigen Atemschutz tragen! Das Trennen von Asbest oder Stoffen, die Giftstoffe freiset-
zen können, darf nur nach Anmeldung und unter Aufsicht der zuständigen Behörden oder der beauftragten Person erfolgen. Beim Schneiden von vorgespannten und armierten Betonpfählen muss man sich nach Anweisungen und Normen richten, die von den jeweiligen Behörden oder Bauteil-Er­stellern gegeben werden. Das Durchtrennen der Armierungs­eisen muss in der vorschriftsmäßigen Reihenfolge und unter Berücksichtigung der zutreffenden Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
HINWEIS:
Mörtelputz, Stein oder Beton verursachen beim Trennen sehr viel feinen Staub. Zur Verlängerung der Lebensdauer der Trenn-
19
20
21
scheibe (Kühlung), zur besseren Sichtkontrolle und zur Vermeidung einer übermäßigen Staubentwicklung ist das Nasstrennverfahren dem Trockentrennverfahren vorzuziehen. Dabei muss die Trenn­scheibe beidseitig gleichmäßig mit Wasser berieselt werden. Im
DOLMAR-ProgrammndenSiefürjedenEinsatzzweckdierichtige AusrüstungfürdenNasstrennschliff(sieheauch„SONDERZUBE­HÖR“).
- Schnittbereich vor dem Trennvorgang von Fremdkörpern wie
Steinen, Nägeln usw. säubern. Achtung: Unbedingt auf Elek-
trokabel achten!
Material wird durch die schnelle Drehung der Trennscheibe am Berührungspunkt herausgerissen und aus der Trennrille geschleudert. Die Schutzhaube so weit wie möglich nach unten schwenken (23), um die abgetrennten Werkstoffpartikel möglichst nach vorn, vom Bediener weg, zu lenken.
- Den Trennverlauf kennzeichnen und auf gesamter Länge mit Halbgas eine ca. 5 mm tiefe Rille schleifen, die den Trennschleifer beim anschließenden Trennvorgang exakt führt.
- Der Trennvorgang wird mit gleichmäßigen Hin- und Herbewe­gungen ausgeführt.
- Beim Einpassen von Steinplatten genügt das Anbringen einer
achenRille(VermeidungunnötigerStaubentwicklung),umdann aufeinerachenUnterlagedasüberhängendeStück sauber
abzuschlagen (25).
ACHTUNG!
Bei Ablängschnitten, Durchbrüchen, Aussparungen u.s.w. unbe­dingt die Schnittrichtung und die Reihenfolge der auszuführenden Schnitte festlegen, um ein Einklemmen der Trennscheibe durch das herausgetrennte Teil zu verhindern oder Verletzungen durch herabfallende Teile zu vermeiden.
23
Transport und Lagerung
- Beim Transport und bei einem Standortwechsel während der Arbeit ist der Trennschleifer auszuschalten (26).
- Niemals den Trennschleifer mit laufendem Motor bzw. laufender Trennscheibe tragen und transportieren!
- Trennschleifer nur am Bügelgriff tragen. Die Trennscheibe zeigt nach hinten (26). Nicht mit dem Schalldämpfer in Berührung kommen (Verbrennungsgefahr).
- Beim Transport über eine größere Distanz Schubkarren oder Wagen benutzen.
- Beim Transport im Kfz. ist auf sicheren Stand des Trennschleifers zu achten, damit kein Kraftstoff auslaufen kann. Die Trennscheibe beim Transport im Kfz. stets abmontieren.
- Den Trennschleifer sicher in einem trockenen Raum lagern. Er darf nicht im Freien aufbewahrt werden. Die Trennscheibe stets abmontieren. Trennschleifer Kindern nicht zugänglich machen.
- Vor einer längeren Lagerung und vor dem Versand des Trenn-
schleifers unbedingt Kapitel „Periodische Wartungs- und Pegehinweise“ befolgen. In jedem Fall den Kraftstofftank
entleeren und den Vergaser leerfahren.
- Bei der Lagerung von Trennscheiben besonders sorgfältig vorgehen:
• Reinigen und gut trocknen. ACHTUNG: Kunstharztrenn-
scheiben NICHT mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten reinigen!
• Stetsachliegendaufbewahren.
• Feuchtigkeit, Frost, direkte Sonneneinstrahlung, hohe Tempe-
raturen, bzw. Temperaturschwankungen müssen vermieden werden, da sonst Bruch- und Splittergefahr!
• Vor dem erneuten Gebrauch von Kunstharztrennscheiben,
muss der Mindesthaltbarkeitszeitraum beachtet werden (Prägung auf dem Aufnahmering - Quartal/Jahr). Bei Überschreitung des Mindesthaltbarkeitszeitraums, darf die Trennscheibe NICHT benutzt werden.
- Neue oder gelagerte Trennscheiben vor Benutzung stets auf Beschädigung prüfen und vor dem ersten Trennvor­gang mindestens 60 Sekunden lang bei angegebener Höchst­drehzahl testen, dabei darf sich kein Körperteil oder eine Person
imverlängertenSchwenkbereichderTrennscheibebenden.
25
26
Loading...
+ 19 hidden pages