DJI PHANTOM FC40 User manual [de]

Page 1
PHANTOM FC40
Bedienungsanleitung V1.00
2013.12.11 Revision
Für NAZA-M V2 Firmware V4.02
& Assistant Software V2.20
aufmerksam und sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt benutzen. Besuchen Sie auch die PHANTOM FC40
Abteilung auf der DJI Website, um sicher zu gehen, dass die vorliegende Version dieser Bedienungsanleitung die
Aktuellste ist. Sollte dies nicht der Fall sein, beziehen Sie sich bitte auf die aktuellste Ausgabe.
Hinweis: Das eingebaute Autopilot System ist eine Naza-M V2; die neuste Naza-M V2 Firmware zu diesem Autopiloten
erhalten Sie, indem Sie die entsprechende aktuellste Assistant Software nutzen. Vor jedem durchgeführten Firmware
Upgrade der Naza-M V2, sollten Sie sich gründlich die dazugehörigen Naza-M V2 Release Notes und die Naza-M V2
Schnellstartanleitung durchlesen.
Sollten während der Installation oder Nutzung dieses Produktes Fehler oder Probleme auftauchen, welche Sie nicht selbst
beheben können, kontaktieren Sie bitte unverzüglich Ihren Händler oder den zuständigen DJI Kundenservice.
www.dji.com
©2012-2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 1 |
Page 2
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS .....................................................................................................................................................2
HAFTUNGSAUSSCHLUSS & WARNHINWEISE ..............................................................................................................3
VORSICHTSMAßNAHMEN ................................................................................................................................................4
HANDELSMARKEN ............................................................................................................................................................4
NUTZUNG DER BATTERIE & HINWEISE ZUM LADEN ...............................................................................................5
LIEFERUMFANG ...................................................................................................................................................................6
ZUBEHÖR .............................................................................................................................................................................6
EINLEITUNG ........................................................................................................................................................................7
Fluggerät ............................................................................................................................................................ 7
Sender ............................................................................................................................................................... 7
FUNKTIONEN DES SENDERS ...........................................................................................................................................8
Sender und Empfänger binden ......................................................................................................................... 10
VOR DEM FLUG ................................................................................................................................................................ 11
TESTFLUG ......................................................................................................................................................................... 16
Vorgehensweise ............................................................................................................................................... 16
Der FAILSAFE Modus und “Wie gewinne ich die Kontrolle zurück?” ................................................................... 17
ATTI. Modus:............................................................................................................................................................. 18
GPS Modus: ............................................................................................................................................................... 18
Unterspannungsalarm ...................................................................................................................................... 19
NUTZUNG DES DJI FC40 ................................................................................................................................................... 20
ASSISTANT SOFTWARE INSTALLATION UND KONFIGURIEREN .......................................................................... 25
Assistant Software und Treiber installieren ....................................................................................................... 25
Nutzung NAZA-M Assistant Software an Ihrem PC............................................................................................. 25
Firmware Upgrade des PHANTOM FC40 ............................................................................................................ 26
PHANTOM RC Assistant Software Beschreibung ................................................................................................ 26
IOC FUNKTION................................................................................................................................................................. 28
ANHANG ............................................................................................................................................................................ 31
Beschreibung LED Fluganzeige .......................................................................................................................... 31
Technische Daten des Fluggerätes ..................................................................................................................... 31
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 2 |
Page 3
Haftungsausschluss & Warnhinweise
Bitte lesen Sie sich diesen Haftungsausschluss vor der ersten Nutzung des Produktes sorgfältig und vollständig durch.
Durch die Nutzung dieses Produktes, bestätigen Sie in vollem Umfang den Haftungsausschluss gelesen und verstanden
zu haben. DIESES PRODUKT IST FÜR PERSONEN UNTER 18 JAHREN NICHT GEEIGNET!
Der PHANTOM FC40 ist ein exzellentes Flugmedium mit hervorragender Flugperformance und kann nur dann beste
Leistungen erbringen, wenn er unter normalen Flugbedingungen und unter Berücksichtigung aller Hinweise
betrieben wird. Trotz allen eingebauten Sicherheitsvorkehrungen des PHANTOMFC40, empfehlen wir vor dem Ändern
von Parametern, Softwareupdates, Kalibrierungen, etc. die Propeller vorher zu demontieren, um Verletzungen
vorzubeugen. Überprüfen Sie stets alle Leitungen und Steckverbindungen auf festen Sitz und halten Sie Kinder und
Tiere bei Einstellungsvorgängen fern. DJI Innovations übernimmt keinerlei Haftung bei Schäden, Folgeschäden oder
Verletzungen durch das Produkt, insbesondere bei folgenden Faktoren:
1. Schäden oder Verletzungen verursacht durch den Einfluss von Drogen, Alkohol, Medikamenten oder sonstigen
Betäubungsmitteln, welche die Konzentration des Benutzers beeinflussen. Das gleiche gilt bei Krankheiten, die
Auswirkung auf die Konzentration des Benutzers haben.
2. Vorsätzlich herbeigeführte Schäden oder Verletzungen.
3. Kein Ausgleich von mentalen oder psychischen Schäden, herbeigeführt durch einen Unfall.
4. Missachtung der Vorgehensweise und Nichtbefolgung der Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
5. Fehlfunktionen, verursacht durch den Gebrauch oder Einbau von Teilen Dritter, die nicht von DJI stammen.
6. Schäden oder Verletzungen verursacht durch die Verwendung von Nachbauteilen (keine Originalteile).
7. Schäden oder Verletzungen verursacht durch Fehlbedienung oder falschen Aufbaus des Modells.
8. Schäden oder Verletzungen verursacht durch beschädigte und nicht gewechselte Verschleißteile.
9. Schäden oder Verletzungen verursacht durch Ignorieren der Unterspannungswarnung der Batterie.
10. Schäden oder Verletzungen verursacht durch wissentliches Fliegen mit einem beschädigten oder fluguntauglichen Modell,
z.B. durch Verschmutzung, Wassereindringen, Sand, Öl oder einem nicht korrekt montierten Modell.
11. Schäden oder Verletzungen verursacht durch den Betrieb des Modells in einem magnetischen Umfeld, einer
funksignalstarken Umgebung, Flugverbotszonen, schlechten Sichtverhältnissen des Piloten, etc.
12. Schäden oder Verletzungen verursacht durch den Betrieb des Modells bei nicht geeigneten Wetterverhältnissen, wie z.B.
Wind, Regen, Schnee, Hagel, Gewitter, etc.
13. Schäden oder Verletzungen verursacht durch höhere Gewalt, wie z.B. Kollision, Feuer, Explosion, Überflutung, Lawinen,
Erdbeben oder anderen Naturgewalten.
14. Schäden oder Verletzungen verursacht durch rechtswidrige oder sittenwidrige Nutzung des Modells, wie z.B. durch
Aufnahme von Videos oder Daten, welche die Privatsphäre anderer Personen stören oder verletzen.
15. Schäden oder Verletzungen verursacht durch unsachgemäße Handhabung der Batterie, Ladegeräte oder des Fluggerätes.
16. Alle Schäden oder Verluste, die nicht durch die Haftung von DJI Innovations gedeckt sind.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 3 |
Page 4
Vorsichtsmaßnahmen
Bitte überprüfen Sie vor jedem Flug genau folgende Vorsichtsmaßnahmen.
1. Bevor Sie das Produkt erstmalig benutzen, sollten Sie einen erfahrenen Piloten um Hilfe bitten, oder erste
Flugversuche mit einem Flugsimulator an Ihrem PC unternehmen.
2. Prüfen Sie vor jedem Flug, dass alle Teile an Ihrem PHANTOM FC40 in einwandfreiem Zustand sind. Fliegen Sie
NIEMALS mit defekten oder verschlissenen Teilen.
3. Prüfen Sie vor jedem Flug, ob alle Propeller und Motoren korrekt und fest montiert sind. Stellen Sie sicher, dass
die Drehrichtung der Motoren mit der Drehrichtung der Propeller übereinstimmt. Nähern Sie sich oder Berühren
Sie NIEMALS laufende Motoren oder Propeller, um Verletzungen zu vermeiden.
4. Überladen Sie das Fluggerät nicht (nicht über 1200g).
5. Stellen Sie sicher, dass die Batterien des Senders und die Flugbatterie vollständig geladen sind.
6. Vermeiden Sie Störungen zwischen dem Sender und möglichen W-Lan oder Funkquellen.
7. Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie die Batterie an das Fluggerät anschließen! Nach der Landung
trennen Sie zuerst die Batterie vom Fluggerät und schalten erst dann den Sender aus!
8. Die sich schnell rotierenden Propeller können zu schweren Verletzungen führen. Halten Sie immer 3m
Mindestabstand zu sich selbst und allen anderen Objekten, wie z.B. Hochspannungsleitungen, Menschenmengen,
etc. FLIEGEN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
9. Bewahren Sie keine Teile in der Nähe von Kindern auf; falls ein Kind dennoch versehentlich eines der Teile
verschlucken sollte, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
10. Halten Sie das Kompassmodul unbedingt von magnetischen Gegenständen fern. Es wird dadurch
möglicherweise beschädigt und führt zu stark abnormalem Flugverhalten.
11. Benutzen Sie NIEMALS den PHANTOM FC40 Sender mit Elektronik oder Bauteilen anderer Hersteller.
12. Benutzen Sie ausschließlich NAZA-M V2 Assistant Software Version 2.0 (oder höher). Benutzen Sie keine
Software unter dieser Version.
13. Die eingebauten Motorenregler im PHANTOM FC40 funktionieren ausschließlich mit 3S (11.1V) LiPo´s.
14. Benutzen Sie ausschließlich die original DJI Motoren und Propeller.
15. Wenn Sie den PHANTOM FC40 in Ihrem Wagen lagern möchten, platzieren Sie ihn NIEMALS in der Nähe der
Lautsprecher. Der Magnet der Lautsprecher könnte das Kompassmodul zerstören.
16. Benutzen Sie NIEMALS magnetische Schraubendreher. Anderenfalls halten Sie mindestens 10 cm Abstand
zum Kompassmodul, um eine magnetische Anziehung zu vermeiden.
17. Mac Nutzer sollten ebenfalls Windows installieren, um das System einwandfrei zu nutzen.
Handelsmarken
DJI und PHANTOM sind eingetragene Handelsmarken von DJI Innovations. Alle Produktnamen und Marken, die in dieser
Anleitung verwendet werden sind eingetragene Handelsmarken der entsprechenden Besitzer. Dieses Produkt und deren
Anleitung ist geschützt durch DJI Innovations. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Produktes oder der Anleitung darf ohne
ausdrücklich schriftlich erteilter Genehmigung von DJI Innovations in irgendeiner Weise reproduziert oder vervielfätigt
werden. Es besteht keine patentrechtliche Haftung in Bezug auf das Produkt und den hierin enthaltenen Informationen.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 4 |
Page 5
Nutzung der Batterie & Hinweise zum Laden
1. Bringen Sie die Batterie nie mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung und lagern Sie kühl und trocken.
2. Verwenden Sie ausschließlich die dafür vorgesehenen, originalen LiPo 3S Batterien.
3. Bewahren Sie die Batterie niemals in der Nähe von Kindern auf; falls ein Kind dennoch versehentlich eine
Batterie oder Teile davon verschlucken sollte, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
4. Lagern Sie die Batterie niemals in der Nähe von Feuer.
5. Laden Sie die Batterie nur mit dem dafür vorgesehenen DJI Ladegerät.
6. Vertauschen Sie nicht die Polung der Kontakte beim Anschließen an das Ladergerät oder anderem Equipment.
7. Schließen Sie die Batterie nie direkt an die Steckdose oder 12V KFZ-Anschlüssen an.
8. Setzen Sie die Batterie keinem Feuer oder großer Hitze aus.
9. Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem sich die Kontakte +Pol und –Pol berühren.
10. Transportieren oder Lagern Sie die Batterie niemals zusammen mit metallischen Gegenständen.
11. Werfen Sie die Batterie nicht umher oder Schlagen mit Gegenständen darauf.
12. Löten oder Verbinden Sie niemals die Kontakte der Batterie.
13. Schlagen Sie keine Nägel in die Batterie, oder Schlagen mit dem Hammer darauf ein.
14. Verändern oder Zerlegen Sie die Batterie niemals.
15. Benutzen oder Lagern Sie die Batterie niemals im Umfeld großer Hitze, wie. z.B. Aussetzung direkter
Sonnenstrahlung oder bei heißem Wetter im Wagen. Anderenfalls besteht die Gefahr von Überhitzung oder Feuer
durch Selbstentzündung, was sich erheblich auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt.
16. Benutzen Sie die Batterie niemals in stark elektrostatischer Umgebung, anderenfalls können die elektronischen
Schutzvorrichtungen beschädigt werden und Gefahr entstehen lassen.
17. Sollte die Batterie beschädigt sein und Elektrolyt ins Auge gelangen, dann verreiben Sie nicht und spülen das
Auge sofort mit klarem Wasser aus. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
18. Sollte sich die Batterie in Geruch, Farbe oder Form verändern, darf er auf keinen Fall weiter verwendet werden.
Sollte dies während des Ladevorgangs passieren, unterbrechen Sie diesen unverzüglich.
19. Sollten die Batterie-Kontakte verschmutzt oder verdreckt sein, müssen Sie vor dem Betrieb mit einem trockenen
Tuch gereinigt werden, da dies sonst zu Problemen während des Fluges führen kann.
20. Durch ausgesonderte Batterien besteht Brandgefahr; Entladen Sie ausgesonderte Batterien vollständig und
schützen Sie die Kontakte gegen einen Kurzschluss, z.B. mit Isolierband. Entsorgen Sie erst dann die Batterie
entsprechend der jeweils geltenden Richtlinen.
21. Öffnen Sie NIEMALS die Batterie oder lassen sie im PHANTOM FC40, wenn er nicht benutzt wird. Sollte der
Unterspannungsalarm ertönen, landen Sie unverzüglich, um Schäden am Gerät oder der Batterie zu vermeiden.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 5 |
Page 6
Lieferumfang
Fluggerät
Sender
Landegestell
(mit Kompassmodul)
Propeller
Kamerahalterung
FC40 Kamera
USB Kabel
Mobiltelefonhalterung
Schraubenschlüssel
Schraubenpack
Zubehör
Schraubendreher
AA Batterie
Micro-SD Speicherkarte
Zubehör
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 6 |
Page 7
Einleitung
[1]
[2]
[9]
[3] [4] [5]
[6]
[8]
[7]
[10]
[11] [12] [13]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]
[10]
[11]
[12]
[13]
Propeller
Motor
Vorderseite (“Nase”)
Ausleger LED (rot)
Batteriefach
Kamerahalterung
Empfängerantenne
Kamera
Kompass
Landegestell
Hintere Ausleger LED (grün)
LED Fluganzeige
Micro-USB Anschluss (Unterseite)
Einbau
a) NAZA-M V2 Autopilot System
(Naza-M V2 Anleitung für mehr Deatils)
b) GPS Modul c) Kompassmodul d) R/C Empfänger e) Mainboard für den Flug f) LED Fluganzeige
Funk­tionen
a) ATTI./GPS Modus
(Manueller Modus und FailSafe wählbar)
b) Intelligent Orientation Control (IOC) Modus c) verbesserte Fail-Safe Funktion d) Unterspannungsalarm e) FC40 Kamera direkt montiert f) DJI FC40 App
[1]
[2]
[4]
[3]
[8] [9]
[10 ]
J2
J1
J3
J4
[6]
[7]
[5]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
Antenne
Tragegriff
Flugmodischalter S1
IOC Schalter S2
Hebel (J1: Roll [links&rechts], J2: Pitch [vor&zur.])
Hebel (J3: Gas [hoch&runter], J4: Gier [Drehung])
Halteröse für Umhängeband
Der PHANTOM FC40 ist ein Alles-in-einem-Fertig-zum-Fliegen designter Quadkopter für Einsteigerpersonen in die
Welt der Luftaufnahmen. Dieses Gerät wurde vor Werksauslieferung vollständig getestet, eingestellt und konfiguriert,
was bedeutet, Sie müssen keine Einstellungen oder Kalibrierungen vornehmen.
Fluggerät
Sender
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 7 |
Page 8
[10]
[12]
[11]
[8]
[9]
[10]
[11]
[12]
Ein-/ Ausschalter
LED Anzeige
Batteriefach (Rückseite)
Potentiometer (Rückseite)
(für die Einhaltung der Bestimmungen)
Micro-USB Anschluss (Unterseite)
Parameter
Betriebsfrequenz : 5,728 GHz-5,85 GHz
Reichweite (freies Feld): CE 300 m; FCC 500 m
Empfängersensibilität (1%PER): -93 dBm
Sendeleistung (EIRP): CE 25 mw; FCC 125 mw
Betriebsstrom / Spannung : 80 mA@6V
Batterien: 4 AA Batterien
Sender
(Mode 2)
Fluggerät
Flugrichtung
Vorgangdetails
Der Gashebel steuert den Steig- und Sinkflug des Kopters. Wenn Sie den Hebel nach oben drücken, steigt das Fluggerät. Ziehen Sie ihn nach unten, sinkt es. Das Fluggerät hält seine Höhe und begibt sich in den Schwebeflug, wenn Sie den Hebel zentrieren. Sobald Sie den Gashebel über die Mittelstellung hinaus drücken, hebt der Kopter ab. Bewegen Sie den Gashebel immer langsam nach oben oder unten, um plötzliche oder unkontrollierte Steig­und Sinkflüge zu vermeiden.
Der Gierhebel steuert die Drehung / Rotation des Kopters. Drücken Sie den Hebel nach rechts, dreht sich das Fluggerät im Uhrzeigersinn. Drücken Sie den Hebel nach links, dreht es sich gegen den Uhrzeigersinn. Belassen Sie den Hebel in Mittelstellung, fliegt das Fluggerät in die gleiche Richtung. Je nach Ausschlag der Hebel, dreht sich das Fluggerät schneller oder langsamer.
Funktionen des Senders
Definitionen
Die ‚Neutralstellung‘ und ‚Ausgangsstellung‘ bedeutet, die Hebel am Sender befinden sich in der Mittelstellung.
‘Den Hebel bewegen’ bedeutet, ihn weg von der Mittelstellung zu drücken oder zu bewegen.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 8 |
Page 9
Der Pitch Hebel steuert die Neigung des Kopters nach vorne & hinten. Drücken Sie den Hebel nach oben und das Fluggerät neigt und bewegt sich nach vorne. Ziehen Sie ihn zu sich her, fliegt es zurück. In Mittelstellung bleibt er schwebend stehen. Je nach Ausschlag des Hebels fliegt der Kopter schneller und die Neigung verstärkt sich (maximal 35°).
Der Roll Hebel steuert die rechts & links Neigung des Kopters. Drücken Sie den Hebel nach links, neigt und fliegt er nach links. Drücken Sie den Hebel nach rechts, neigt und fliegt er rechts. In Mittelstellung bleibt er schwebend stehen. Je nach Ausschlag des Hebels fliegt der Kopter schneller und die Neigung verstärkt sich (maximal 35°).
GPS ATTI. ATTI.
(Manueller Modus und FailSafe
sind optional wählbar mit der
Assistant Software.)
Der 3-Positionen-Schalter (S1) am Sender dient zum Umstellen des Flugmodus. Der GPS Modus ist nur in Kombination mit einem Kompassmodul und einer Kompasskalibrierung nutzbar. Anderenfalls sind alle Stellungen ATTI. Modus Flug. Bitte beachten Sie, dass der GPS Flug abhängig von den gefundenen GPS Satelliten ist. Der Flugcontroller wechselt automatisch in den ATTI. Modus, wenn das GPS Signal für länger als 3 sek verloren wurde. Sie können die dritte Stellung auf Manuellen Flugmodus oder FailSafe in der Assistant Software ->Basic ->R/C ->Control Mode konfigurieren.
OFF Course Lock Home Lock
Der 3-Positionen-Schalter (S2) dient zum Einstellen des Intelligent Orientation Control (IOC) Modus. Setzen Sie für einen normalen Flug diesen Schalter auf OFF. Standardmäßig steht dieser Schalter auf OFF. Falls Sie die Funktion
nutzen möchten, aktivieren Sie diese bitte in der Assistant Software. Machen Sie sich bitte aber erst mit den Grundfunktionen des Fluges vertraut.
FCCCE
Die Version zur entsprechenden Richtline der Sendeleistung kann durch Drehen des Potentiometers auf der Rückseite mit einem Schraubendreher verändert werden. Um die CE Richtlinie einzuhalten, drehen Sie das Poti bitte vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn. Für die FCC Richtlinie drehen Sie ihn bitte vorsichtig im Uhrzeigersinn. Machen Sie sich bitte vorher unbedingt mit den in Ihrem Heimatland geltenden Richtlinien vertraut.
Sie können den Betriebsmodus Ihres Sender mit Hilfe der“PHANTOM RC Assistant Software”verändern, sollte dies
notwendig sein.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 9 |
Page 10
Sender und Empfänger binden
1.
2.
3.
Schalten Sie Ihren Sender aus und das Fluggerät ein. Die LED Anzeige beginnt rot zu blinken.
Drücken Sie den Bindeknopf und halten ihn gedrückt, bis die LED gelb wird. Lassen Sie ihn nun wieder los.
Schalten Sie nun wieder Ihren Sender ein und die LED Anzeige sollte erlischen. Die Bindung wurde nun
erfolgreich aufgebaut.
Bindeanzeige
Beschreibung
Vorgang
Kein Signal
empfangen
Schalten Sie Ihren Sender ein oder Starten den Bindevorgang.
Bindestatus
Schalten Sie Ihren Sender ein.
Es befindet sich ein 5,8GHz Empfänger im PHANTOM FC40, mit Bindeknopf und LED Anzeige innerhalb des
Batteriefachs. Die Bindung zwischen Empfänger und Fluggerät wurde bereits vorab von uns vorgenommen, Sie
können diese Prozedur also überpringen. Sollten Sie den Empfänger ausgetauscht haben, stellen Sie die Bindung
folgendermaßen wieder her.
Bindevorgang
Bindeanzeige
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 10 |
Page 11
Vor dem Flug
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs am Sender.
2. Legen Sie 4x AA Batterien gemäß der + und – Polung ein.
3. Befestigen Sie anschließend die Abdeckung wieder am Sender.
(1) Benutzen Sie keine Komponenten oder Produkte anderer Hersteller an Ihrem PHANTOM FC40
Sender oder Empfänger.
(2) Wenn die Spannung Ihrer Batterien unter 4,5V sinkt, gibt der Sender einen Warnton von sich, in
Kombination mit rotem Blinken der LED. Sie sollten nun die Batterien im Sender austauschen.
(3) Wenn die Spannung ihrer Batterien unter 3,9V sinkt, warnt der Sender mit einem dauerhaften
Signalton. Sie sollten nun unverzüglich die Batterien im Sender austauschen.
(4) Es besteht Explosionsgefahr bei Nutzung des falschen Batterietyps. (5) Verwerten Sie alte oder entladene Batterien gemäß den geltenden Richtlinien.. (6) Entfernen Sie die Batterien nach Gebrauch.
1. (Grafik 1) Entfernen Sie die vier runden Hinweisschilder auf den Motoren.
2. (Grafik 2) Legen Sie zwei Propeller mit schwarzen Kappen und zwei mit grauen Kappen bereit. Montieren
Sie die schwarzen Propeller nur auf den Motoren mit einem Schwarz markierten Punkt. Befestigen Sie nun
die Propeller gemäß der entsprechenden Anleitung ( ). Benutzen Sie keine Schraubensicherung auf dem
Gewinde.
3. (Grafik 3) Blockieren Sie den entsprechenden Motor mit dem mitgelieferten Schlüssel (oder mit einer Hand)
und entfernen Sie die Propeller gemäß Anleitung ( ).
1.
Einlegen der Senderbatterien
2.
Vorbereiten der Flugbatterie – LiPo Batterie
Bitte benutzen Sie nur vollständig aufgeladene 3S LiPo Batterien.
(Empfohlene Werte: 733496 - 2200MAH - 20C11.1V.)
Die eingebauten Motorenregler im PHANTOM FC40 funktionieren nur mit 3S (11.1V). Benutzen Sie keine Batterien
mit höherer Spannung.
3.
Anbringen der Propeller
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 11 |
Grafik 1 Grafik 2 Grafik 3
Page 12
4.
1. Bereiten Sie das Fluggerät und das Landegestell vor.
2. Montieren Sie das Landegestellteil mit Kompassmodul an die rechte Seite des PHANTOM FC40 (gemäß
folgender Grafik); führen Sie das 5-Pin Kabel durch die entsprechende Öffnung im Gestell. Befestigen Sie
das Landegestell mit den mitgelieferten Schrauben (M3 x 6) und verbinden Sie das 5-Pin Kabel mit dem
Kompassmodul.
3. Montieren Sie nun das zweite Landegestell auf der linken Seite.
4. Befestigen Sie zum Schluss die Antenne und das 5-Pin Kabel des Kompasses mit etwas Klebeband am
Landegstellt.
(1) Bitte stellen Sie sicher, dass das Kompassmodul während des Fluges gut befestigt ist. (2) Sollte das Landegestell mit dem Kompassmodul verbogen oder deformiert sein, tauschen Sie es
bitte unverzüglich, gemäß oben stehender Anleitung, aus.
(3) Das Kompassmodul ist nicht wasserdicht, bzw. ölbeständig. (4) Benutzen Sie keinen magnetischen Schraubendreher. Anderenfalls halten Sie ihn bitte mindestens
10 cm vom Kompassmodul entfernt, um eine magnetische Stöung zu vermeiden.
1. Schalten Sie S1 und S2 auf die jeweils obere Position und bringen beide Hebel in Mittelstellung.
2. Schieben Sie nun den Einschaltknopf ganz nach rechts.
3. Ein kurzer Signalton bestätigt das Einschalten. Steht der Sender auf CE Richtlinie ertönt ein Warnton, läuft er
auf FCC, ertönen zwei. Die LED am Sender blinkt nun grün, um zu bestätigen, dass die Bindung zum
Montage des Landegestells und des Kompassmoduls
Wenn Sie wünschen im GPS Modus zu fliegen, müssen Sie das Kompassmodul am Landegestell anschließen.
Montage des Landegestells Anschließen des Kompassmoduls
5.
Einschalten des Senders
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 12 |
Page 13
Empfänger korrekt aufgebaut wurde. Vollständig verbunden und betriebsbereit bestätigt eine leuchtend
grüne LED Anzeige.
Anzeige
Signalton
Status Sender
Keinen
Normale Funktion
Keinen
Bindevorgang zwischen Sender und Empfänger.
B-B-B……
Batterie schwach (bei 3.9 V-4.5 V), tauschen Sie die Batterien aus
BBBB
Batterie fast leer (unter 3.9 V). Der Sender schaltet sich automatisch aus.
Tauschen Sie diese nun unverzüglich die Batterien.
B-B-B……
Der Sender gibt eine optische Signalanzeige, wenn er länger als 15 min nicht in
Gebrauch war. Die Anzeige erlischt wieder, nachdem Sie den Sender benutzen.
Der Sender gibt ein Warnsignal und Warnton aus, sollte die Batteriespannung unter 3,9 V fallen. Nach 3
Sekunden sendet sich der Sender automatisch ab.
1. Platzieren Sie den Kopter auf einem festen Untergrund.
2. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung an der Rückseite des Kopters.
3. Legen Sie die Batterie in das Batteriefach ein, sodas die Anschlüsse aus dem Batteriefach geleitet werden.
4. Schließen Sie nun die Batterie an den Kopter an und stellen sicher, dass die Motorenregler korrekt funktionieren.
(Signalton)
5. Belassen Sie alle Hebel des Senders in Mittelstellung und den Kopter stationär auf einem festen Untergrund,
während das System den Selbsttest durchführt. ( ).
6. Stecken Sie nun alle übrigen Kabel und Leitungen in das Batteriefach.
7. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
8. Die LED blinkt nun 4 mal gelb ( ). Das Starten der Motoren wird bei diesem Vorgang deaktiviert
( ), da sich das System in der Aufwärmphase befindet.
Signalton Motorenregler
Signalton
Status Motorenregler
1234567
Fertig
BBBBBB
Gashebel unten
B--------B--------B
Eingangssignal fehlerhaft
BB---BB---BB---BB
Eingangsspannung fehlerhaft
Informationen zur LED Anzeige
6.
Einschalten des Fluggerätes
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 13 |
Page 14
(1) Kontaktieren Sie bitte Ihren Händler, wenn Systemstart und Selbsttest fehlerhaft sind (sollte die LED
in der Blinkphase zum Schluss vier mal rot blinken).
(2) Sollte nach vollendetem Systemstart und Selbsttest, die LED in der Reihenfolge Rot, Gelb und Grün
abwechselnd blinken, weist dies auf eine fehlerhafte IMU hin. Der PHANTOM FC40 wird so nicht
funktionieren, bitte schließen Sie die Naza-M V2 Assistant Software an und folgen Sie den
Hinweisen.
(3) Sollte die LED lange wechselnd rot und gelb leuchten ( ), steht ein Kompassfehler an,
was diverse Gründe haben könnte. Bitte schließen Sie die NAZA-M V2 Assistant Software an, wählen
Tools” und folgen den Hinweisen zur “IMU Calibration” .
a) Es befinden sich magnetische Gegenstände in der näheren Umgebung; führen Sie zuerst eine
vollständige Kalibrierung des Kompasses durch, Heben Sie das Fluggerät nun ca. einen Meter
vom Boden ab, weg von den möglichen magnetischen Gegenständen. Erlischt nun das
Rot-Gelbe Blinken, können Sie bedenkenlos fliegen.
b) Das Kompassmodul befindet sich in der Nähe eines Magneten; tauschen Sie bitte in naher
Zukunft den Kompass aus, da dies zu einem möglichen abnormalen Flugverhalten führen
kann.
c) Der Kompass wurde nicht richtig kalibriert; bitte kalibrieren Sie den Kompass erneut, gemäß
Anleitung “Kompasskalibrierung“..
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 14 |
Page 15
7.
1. Schalten Sie Schalter S1 6-10 mal schnell abwechselnd zwischen GPS Modus
und ATTI. Modus hin und her. Die LED leuchtet nun dauerhaft gelb.
2. Drehen Sie Ihren Kopter einmal horizontal (360°) um die eigene Achse. Die
LED blinkt nun grün.
3. Halten Sie den Kopter nun vertikal, mit der “Nase” zum Boden deutend in der
Hand und drehen ihn erneut um 360° einmal um die eigene Achse. Die LED
leuchtet nun dauerhaft grün.
4. War die Kalibrierung erfolgreich, verlässt der Flugcontroller automatisch den
Kalibrierungsmodus. War die Kalibrierung fehlerhaft, beginnt die LED rot zu
blinken. Betätigen Sie den Flugmodusschalter S1 erneut und beginnen mit
Schritt 1.
GPS Modus
ATTI. Modus
GPS Modus -> ATTI. Modus ->
GPS Modus entspricht 1x, bitte
führen Sie dies 6-10 mal durch
Horizontale Drehung
Vertikale Drehung
Kompasskalibrierung
Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Sie das Kompassmodul nicht nutzen.
Das GPS Modul besitzt einen eingebauten Magnetfeldsensor zur Messung des geomagnetischen Feldes, welches sich in
verschiedenen Orten auf der Welt unterscheidet. Ist der Kompass nicht mit dem GPS Modul verbunden, wird dies nicht
funktionieren. Bitte stellen Sie diese Verbindung korrekt her.
Bringen Sie das Kompassmodul keinesfalls mit einem Magneten in Verbindung. Sollte dies einmal ungewollt passieren,
tauschen Sie bitte Ihren Kompass unverzüglich aus. Anderenfalls könnte dies den Kompass beschädigen, oder zu einem
möglichen abnormalen Flugverhalten führen.
Kalibrieren Sie den Kompass unbedingt vor jedem ersten Flug, nachdem Sie ihr Flugfeld gewechselt haben oder für
längere Zeit nicht geflogen sind. Halten Sie das Gerät während der Kalibrierung und des Fluges außer Reichweite
magnetischer Gegenstände. Sollten Sie anhaltende Kalibrierungsfehler nach dem Vorgang erhalten, ist das Flugfeld
möglicherweise mit zu großer magnetischer Strahlung belastet. Bitte fliegen Sie nicht in diesem Gebiet.
Sollte die LED nach der Kalibrierung folgendes Anzeigen ( ), besteht ein Kompassfehler. Schließen Sie bitte
Ihre Naza-M V2 Assistant Software an, wählen „Tools“ aus und folgen den Anweisungen zur „IMU Calibration“.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 15 |
Page 16
Testflug
1. Falls Sie im GPS Modus starten, platzieren Sie den PHANTOM FC40 auf einem freien Feld ohne Bäume oder
Gebäude in der Nähe. Starten Sie das Fluggerät erst, wenn 6 oder mehr GPS Satelliten gefunden wurden (Rote LED blinkt einmal oder gar nicht). Im ATTI. Modus können Sie diesen Schritt überspringen.
2. Platzieren Sie den PHANTOM FC40 mit 3 m Abstand oder mehr von Sich selbst und anderen Personen, um
Verletzungen zu vermeiden.
3. Starten Sie: a) Schalten Sie zuerst Ihren Sender ein und verbinden dann den Akku mit dem PHANTOM FC40! Lassen Sie das
Fluggerät während des Systemstarts und des Selbsttests ruhig und fest stehen.
b) Das System führt nun eine Aufwärmphase durch, während die LED 4 mal schnell blinkt ( ). Schalten
Sie die Motoren während dieser Phase nicht ein, bis dass die 4 blinkenden LED´s erlischen.
c) Belassen Sie das Fluggerät fest auf dem Boden und starten die Motoren mit der CSC-Funktion.
d) Wenn Sie nun alle Hebel loslassen, bewegen sich diese automatisch in Mittelstellung. Schieben Sie nun den
Gashebel langsam nach oben. Belassen Sie die Hebel länger als 3 Sekunden in Mittelstellung, stoppen die Motoren wieder und Sie müssen erneut mit CSC starten.
e) Bewegen Sie nun so lange den Gashebel nach oben, bis alle Motoren flüssig angelaufen sind und heben den
PHANTOM FC40 gefühlvoll vom Boden ab. Reagieren und Steuern Sie auf keinen Fall zu hastig oder grob.
f) Verlieren Sie den PHANTOM FC40 zu keinem Zeitpunkt aus den Augen und benutzen Sie alle Hebel um das
Fluggerät in Position zu halten. Belassen Sie alle Hebel in der Mittelstellung, um die Position und Höhe beizubehalten.
4. Senken Sie das Fluggerät langsam ab, bis Bodenkontakt erreicht ist. Die Motoren schalten sich 3 Sekunden nach
der Landung automatisch ab. Sie können ebenfalls erneut die CSC-Funktion nutzen, um sie direkt zu stoppen.
5. Trennen Sie nach der Landung immer zuerst den PHANTOM FC40 von dem LiPo, bevor Sie den Sender
ausschalten.
(1) Beim ersten Starten der Motoren führt das System eine Überprüfung der Sensoren durch. Hierbei
sollten Sie das Fluggerät auf einer festen Oberfläche platzieren (exakte horizontale Position ist nicht erforderlich). Wenn Sie die Motoren nicht starten können und die LED 6 mal hintereinander schnell blinkt ( ), weist dies auf einen zu großen Fehler des Sensors hin. Schließen Sie dann erneut die Assistant Software an und gehen auf den Menüpunkt “Tools” - > und führen eine IMU Kalibrierung durch. Hinweis: Nach dem ersten erfolgreichen Start der Motoren, wird diese Funktion ausgesetzt und Sie müssen den PHANTOM FC40 beim nächsten Motorstart nicht mehr zwingend auf festem Untergrund belassen.
(2) Achten Sie im GPS Modus darauf, dass Sie in einer Umgebung ohne Hindernissen fliegen. Achten Sie
auch auf den GPS Satellitenstatus, welcher durch die LED angezeigt wird. Das System wechselt automatisch in den ATTI. Modus, sollte das GPS für mindestens 3 Sekunden verloren gehen (rote LED blinkt dann doppelt oder dreifach rot).
(3) Sollte die Flugbatterie zu schwach werden, zeigt die LED dies durch ein mehrfaches rotes Blinken
Vorgehensweise
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 16 |
Page 17
an. Sie sollten nun unverzüglich landen. Missachten Sie die Warnung, leitet der Flugcontroller die Landung selbstständig ein.
(4) Wenn Sie den PHANTOM FC40 in Ihrem Fahrzeug aufbewahren möchten, halten Sie ihn bitte
unbedingt von den Lautsprechern fern, da diese Magneten enthalten.
(5) Fliegen Sie nie in Gegenden oder Gegenständen mit starker magnetischer Strahlung. (6) Bei der Landung ist darauf zu achten, langsam und weich zu landen, um Schäden zu vermeiden. (7) Wenn der Sender schwache Batterien melden, soltlen Sie unverzüglich landen, um einen möglichen
Crash oder konktrolloses Fliegen zu vermeiden.
Der FAILSAFE Modus und “Wie gewinne ich die Kontrolle zurück?”
1
Record Home Point
Home Point
2
Tx
3
Tx
5
Tx
Signal lost
Tx
PHANTOM FC40
4
Tx
Signal lost >3s
Stay hover
Ready to Go-Home
Current location 20m
Current location > 20m
6
Ground
20m
Ascend
first
Hover 15s, then land
Go-Home
Go-Home
(1) Bitte merken Sie sich auch während des Fluges, wo genau der Homepunkt gespeichert wurde. (2) Während des Go-Home-Landevorgangs zeigt die “Nase” des Fluggerätes immer zum Homepunkt. Es
fliegt auf dem direkten Weg unverzüglich dorthin.
Eine Einleitung in die Go-Home-Landefunktion
Homepunkt: Nach jedem Einschalten des Fluggerätes, nach dem erstmaligen Starten der Motoren und nachdem 6 oder
mehr GPS Satelliten für etwas 10 Sekunden gefunden wurden (LED Fluganzeige blinkt nur noch einmal oder gar nicht
rot), wird die aktuelle Position automatisch vom Flugcontroller als Homepunkt gespeichert.
Der Ablauf des FAILSAFE Vorgangs und “Wie gewinne ich die Kontrolle zurück?”
Der folgende Teil demonstriert Ihnen die Logik des FailSafe Vorgangs und wie Sie die Kontrolle zurück gewinnen.
Die Beschreibung ist nur sinnvoll, wenn:
1. Das Fluggerät befindet sich im Flug.
2. Das GPS funktioniert korrekt und ausreichend GPS Satelliten sind vorhanden (>6 Satelliten,
die LED Fluganzeige blinkt nur noch einmal oder gar nicht rot).
Legende Farben
Was hat das Failsafe ausgelöst?
Verhalten des Fluggerätes während FailSafe.
Wie gewinne ich die Kontrolle zurück?
Vorsichtsmaßnahmen
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 17 |
Page 18
(1) Das Fluggerät fliegt unkontrolliert davon, der Sender ist eingeschalten, aber sehr schwaches Signal
ATTI. Modus:
(1) Das Fluggerät stabilsiert sich sofort automatisch.
(2) 3 Sekunden später wird der FailSafe eingeleitet und
das Fluggerät startet den Landevorgang
(3) Sollte das Signal während Vorgang (1) und (2)
wiederhergestellt werden können, setzt das Fluggerät den
Flug ganz normal fort.
GPS Modus:
(1) Das Fluggerät verlangsamt sich und geht in den
Schwebeflug
(2) Wird das Signal innerhalb 3 Sekunden
wiederhergestellt, wird kein FailSafe eingeleitet und das
Fluggerät setzt den Flug ganz normal fort
(3) Wird das Signal nicht wiederhergestellt, leitet der
Flugcontroller den FailSafe ein und wird unter allen
Umständen durchgeführt.
ATTI. Modus:
Im ATTI. Modus gewinnen Sie die Kontrolle zurück,
sobald erneut Signal vorhanden ist.
GPS Modus:
Schalten Sie Schalter S1 in die mittlere ATTI. Stellung.
Sobald der Empfänger wieder verbunden wurde,
gewinnen Sie die Kontrolle zurück.
(2) Eine Schalterposition auf S1 wurde als FailSafe deklariert und manuell während des Fluges eingeleitet.
Das Fluggerät reduziert Geschwindigkeit und geht in den Schwebeflug. Nach 3 Sekunden wird der FailSafe Vorgang
eingeleitet.
Schalten Sie Schalter S1 in die mittlere ATTI. Stellung. Sobald der Empfänger wieder verbunden wurde, gewinnen Sie
die Kontrolle zurück.
(3) Sie schalten den Sender eigenständig ab
Verhalten siehe bei vorherigem Vorgang.
Bitte lösen Sie den Failsafe NIEMALS absichtlich manuell aus, indem Sie den Sender während des Fluges ausschalten.
Wenn Sie den Sender absichtlich ausschalten, sollten Sie sich jederzeit bewusst sein, wie Sie die Kontrolle zurück
gewinnen. Eine Möglichkeit dazu finden Sie im nachfolgenden Feld.
Sollten Sie Ihren Sender ausschalten, erlangen Sie wiefolgt die Kontrolle zurück:
(1) Schalten Sie Schalter S1 auf GPS.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 18 |
Page 19
(2) Drücken Sie den Gashebel ganz nach unten und schalten den Sender wieder ein. Lösen Sie nun wieder den
Gashebel, sodass er in Mittelstellung zurück geht. Wenn Sie den Alarm des Senders hören, sollte der Gashebel unbedingt
ganz unten stehen, bevor Sie ihn wieder in Mittelstellung setzen.
(3) Um die Kontrolle zurück zu gewinnen, schalten Sie nun Schalter S2 auf die mittlere ATTI. Position.
Wir empfehlen Ihnen, den Sender nicht absichtlich auszuschalten, um FailSafe einzuleiten, hierbei entstehen 3 große
Risiken:
(1) Sie müssen sich vorher sehr genau im Klaren sein, ob der Homepunkt für eine sichere Landung geeignet ist. (Sie
sollten sich hierbei im Bezug auf die Speicherung und Funktion des Homepunktes zu 100% sicher sein.)
(2) Sollten sich höhere Objekte oder Gebäude in der Flugbahn befinden, besteht die Möglichkeit, dass das Fluggerät
damit kollidiert.
(2) FailSafe funktioniert nicht bei schlechtem, oder nicht vorhandenem GPS Empfang.
Der Unterspannungsalarm dient dazu, Sie frühzeitig zu warnen, wenn die Batterie zu wenig Leistung besitzt um
das Fluggerät weiterhin sicher betreiben zu können. Sie sollten nun unverzüglich landen. Es gibt zwei Stufen der
Unterspannungswarnung. Sie sollten nun Ihr Fluggerät unverzüglich landen, um einen Absturz oder weitere
gefährliche Konsequezen zu verhindern!!!
Im ATTI. & GPS Modus
Die erste Unterspannungswarnung wird durch ein LED Signal angezeigt. Während des zweiten Unterspannungsalarms landet das Fluggerät automatisch an der Stelle, an der es sich
gerade befindet. Währenddessen stellt sich automatisch die Mittelstellung des Gashebels auf 80% des
Gasendpunktes ein, Sie sollten allerspätestens nun sicher und unverzüglich landen!
(1) Konfigurieren Sie die FailSafe Funktion in der NAZA-M V2 Assistant Software -> “Advanced” ->
“F/S” und lesen sich die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
(2) Konfigurieren Sie den Unterspannungsalarm in der NAZA-M V2 Assistant Software -> “Advanced”
-> “Voltage” und lesen sich die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Unterspannungsalarm
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 19 |
Page 20
Nutzung des DJI FC40
1. (Grafik 1) Bringen Sie die Vibrationsdämpfer an.
2. (Grafik 2) Montieren Sie das Verbindungsstück am Fluggerät.
3. (Grafik 3) Befestigen Sie die Schrauben.
1.
Montage der Mobiltelefonhalterung
Schrauben anziehen Mobiltelefonhalterung anbringen
2.
Anbringen der Kamerahalterung
Grafik 1 Grafik 2
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 20 |
Grafik 3
Page 21
3.
1. (Grafik 1) Legen Sie die Mirco-SD Karte in Ihre Kamera ein.
2. (Grafik 2) Platzieren Sie die Kamera in der Kamerahalterung.
3. (Grafik 3) Stellen Sie sicher, dass die Kamera richtig herum platziert wurde und schließen dann die
Abdeckung.
Statusanzeige
Status
Signalton
Aufnahme
1 piepen
Ladevorgang
---- Batterie schwach
5 piepen
Off
Ausgeschalten
2 piepen
Auto-Abschaltung (5 Minuten Standard)
2 piepen
W-Lan verbunden
---- Speicher voll oder SD-Karten Fehler
3 piepen
Einlegen der Kamera
Grafik 1 Grafik 2 Grafik 3
4.
Kamerafunktionen
[1] LED Status
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 21 |
Page 22
[2] Power Knopf
Optionen zum herunterladen und installieren
Option 1
Scannen Sie den QR Code. Laden und installieren Sie die DJI FC40 App auf Ihrem Mobiltelefon. Sie finden
Ihren QR Code auf der PHANTOM FC40 Schnellstartanleitung und auf der Aussenseite Ihrer Verpackung.
Option 2
iOS user
Search “DJI FC40” from App Store, download and install on your mobile device.
Android user
Search DJI FC40 from Google Play, download and install on your mobile device.
Unterstützte Mobiltelefone
iOS (iOS6 oder höher)
Empfohlen werden: iPhone4s, iPhone5 oder höher, iPod Touch4, iPod Touch5;
Einschalten: Betätigen Sie einmal den Power Knopf, um die Kamera einzuschalten.
Ausschalten: Betätigen Sie für etwa 5 Sekunden den Power Knopf, um die Kamera auszuschalten.
Beachten Sie folgende Grafik. Betätigen Sie den Knopf an der Kamerahalterung, um Ihre Kamera ein- und
auszuschalten.
[3] Micro-USB Anschluss
Benutzen Sie den Micro-USB Anschluss und das Micro-USB Kabel zum Aufladen der Kamera.
[4] Micro-SD Kartenanschluss
Legen Sie Ihre Micro-SD Karte ein.
Vergessen Sie nicht, zuvor aufgenommene Fotos und Videos von der Speicherkarte zu entfernen, um genug
Speicherplatz zu gewährleisten.
[5] Aufnahmeknopf
Foto aufnehmen: Drücken Sie den Aufnahmeknopf einmal, um ein Foto aufzunehmen.
Video aufnehmen: Drücken Sie den Aufnahmeknopf für etwas 3 Sekunden, um ein Video aufzunehmen. Drücken Sie
ihn erneut, um die Aufnahme zu beenden.
5.
Herunterladen und Installieren der DJI FC40 App
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 22 |
Page 23
ünterstützt, aber nicht empfohlen werden: iPAD3, iPAD4, iPAD mini.
Android (System 4.0 o. höher)
Samsung Galaxy S3, S4, Note2, Note3 oder Mobiltelefone ähnlicher Hersteller.
6.
1. Schalten Sie Ihre Kamera ein.
2. Aktivieren Sie die W-Lan Funktion auf Ihrem Mobiltelefon. Wählen Sie
FC40_xxxxxx aus Ihrer W-Lan Liste aus.
3. Starten Sie die DJI FC40 App. Es öffnet sich nun ein Livebild der Kamera.
Sobald Sie dieses sehen, war die Bindung erfolgreich.
Wählen Sie “Refresh” aus, falls die Bindung fehlerhaft war.
Kamera Seite
[1]
[2]
[4]
[3]
[5]
[6]
[7]
[8]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
Auswahl zur vorherigen Seite.
Auswahl zum Vergrößerungszoom.
Auswahl zum Verkleinerungszoom.
Auswahl zur Album Seite.
Kamera Seite.
Auswahl zum Verändern der Einstellungen.
Auswahl zum Auslösen eines Fotos.
Auswahl zum Starten und Stoppen eines
Videos.
Album Seite - Fotos
[1]
[3]
[2]
[1]
[2]
[3]
Asuwahl zum Fotos ansehen.
Auswahl zum Löschen.
Auswahl zum Ansehen eines einzelnen
Videos, oder zum Transfer auf Ihr
Mobiltelefon.
Verbinden der DJI FC40 App
Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon, wie im Folgenden beschrieben:
7.
DJI FC40 App Funktionen
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 23 |
Page 24
Album Seite - Video
[1]
[2]
[1]
[2]
Auswahl zum Ansehen von Videos.
Auswahl zum Ansehen eines einzelnen
Videos, oder zum Transfer auf Ihr
Mobiltelefon.
Seite Einstellungen
[1]
[1]
[2]
[3]
[4]
[1]
[2]
[3]
[4]
Zeiteinstellung
Auswahl zur Formatierung der SD-Karte.
(Sichern Sie alle Aufnahmen vor
Durchführung der Formatierung.)
Auswahl zum Zurücksetzen aller
Einstellungen.
Erhalten Sie Informationen zu Ihrer Version.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 24 |
Page 25
Assistant Software Installation und konfigurieren
1. Download
2. Verbinden
3.Treiber installieren
4.Software installieren
Laden Sie sich beide
Installationsdateien
von der DJI Website
herunter.
Schließen Sie das
Micro-USB Kabel an den
PHANTOM FC40 und
Ihrem PC an.
Starten Sie die
Treiber
Installationsdatei
und folgen den
Anweisungen zur
Installation.
Starten Sie die
Software
Installationsdatei und
folgen den
Anweisungen zur
Installation.
Die NAZA-M V2 und PHANTOM RC Assistant Software unterstützt momentan ausschließlich Windows
Betriebssysteme. (Win XP, Win7, Win8 (32 oder 64 bit)).
1. Starten Sie Ihren PC, starten den PHANTOM FC40 und verbinden dann beides mit Hilfe des Micro-USB Kabels.
Trennen Sie die Verbindung nicht, bevor die Konfigurationen beendet sind.
2. Starten Sie die Naza-M V2 Assistant Software und warten, bis der PHANTOM FC40 erkannt wurde. Beachten
Sie die Anzeige an der unteren linken Seite des Bildschirms. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet
die LED , die Datentransfer-LED leuchtet .
3. Wählen Sie [Basic] oder [Advanced] zur Konfiguration.
4. Siehen und Überprüfen Sie alle aktuellen Einstellungen auf der [View] Seite.
Language swap
View configurations
Connection indicator
Communication
indicat or
Mixer type, Mounting,
RC, Gain
Motor, F/ S, IOC,
Gimbal, Voltage
IMU calibration
Firmware upgrade
Account, soft ware version
*This image is for reference only. Please refer to the actual user interface.
Compass calibration
Assistant Software und Treiber installieren
Die Naza-M V2 Assistant Software und die PHANTOM RC Assistant Software dienen zur erweiterten Einstellung des
PHANTOM FC40. Bitte beachten Sie die folgenden Schritte, um die Installationen durchzuführen:
Nutzung NAZA-M Assistant Software an Ihrem PC
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 25 |
Page 26
Firmware Upgrade des PHANTOM FC40
1. Es ist eine Internetverbindung erforderlich, um das PHANTOM FC40 Upgrade durchführen zu können.
2. Klicken Sie auf den [Upgrade] Button, um Ihre vorhandene Firmware Version festzustellen und ob es sich bei
Ihrer Version um die Aktuellste handelt. Falls nicht, klicken Sie bitte auf den vorhandenen Link.
3. Bitte warten Sie unbedingt, bis die Assistant Software die Meldung “finished” bringt. Klicken Sie auf “OK”
und trennen den PHANTOM FC40 von der Batterie, schließen ihn aber nach 5 Sekunden erneut wieder an.
Nachdem dieser Prozess beendet wurde, ist Ihre Firmware wieder auf dem aktuellsten Stand.
Firmware upgradable items
Current firmware version
Upgrade link
*This image is for reference only. Please refer to the actual user interface.
(1) Trennen Sie den PHANTOM FC40 nicht von der Batterie, während das Upgrade durchgeführt wird. (2) Schlug das Upgrade fehl, ruft der Flugcontroller automatisch einen neuen Upgrade Status ab. Bitte
starten Sie nun Ihr Upgrade nochmal erneut.
1. Machen Sie den Micro-USB Anschluss am unteren Ende des Senders ausfindig.
2. Starten Sie Ihren PC, Schalten den Sender ein und verbinden dann beides mit Hilfe des Micro-USB Kabels.
Trennen Sie die Verbindung nicht vor erfolgreichem Abschluss der Konfiguration.
3. Starten Sie die PHANTOM RC Assistant Software und warten, bis die Software den Sender erkennt. Beachten
Sie die Anzeige an der unteren linken Seite des Bildschirms. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet
die LED , die Datentransfer-LED leuchtet .
4. Schließen Sie die Konfiguration auf der [Main] Seite ab.
Bitte beachten Sie nachfolgenden Ablauf, um ein Firmware Upgrade durchzuführen, anderenfalls ist eine korrekte
Funktion des PHANTOM FC40 nicht gewährleistet.
PHANTOM RC Assistant Software Beschreibung
Bitte beachten Sie nachfolgenden Ablauf, um Ihren Sender zu kalibrieren.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 26 |
Page 27
5. Führen Sie ein Upgrade auf der [Info] Seite durch, sollte dies notwendig sein.
Language swap
Main page
Connection indicator
Communication indicator
Firmware upgrade Account, software
version
*This image is for reference only. Please refer to the actual user interface.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 27 |
Page 28
IOC Funktion
IOC
Hilft, die Flugrichtung zu verändern; muss in Assistant Software aktiviert werden.
Flugrichtung
Flugrichtung des Kopters bei Betätigung des Roll- und Pitch Hebels.
Vorwärtsrichtung
Flugrichtung des Kopters bei Vorwärtsbetätigung des Pitch Hebels.
Normalflugbetrieb
IOC ist deaktiviert. Die Flugrichtung entspricht der Richtung der Nasedes
Kopters.
CL Flug
Course Lock. Die “Nase” wird als Flugrichtung inaktiv, es wird bei Aktivierung die
aktuelle Position als Flugrichtung neu gesetzt.
HL Flug
Home Lock. Speichern Sie einen Homepunkt (HP) und die Flugrichtung wird nach
Aktivierung vom und zum Homepunkt ausgerichtet.
Flug-
modus
IOC
Einstellung
Flugmodus
Benötigtes
Modul
GPS Satelliten
Entfernungen
Normal
----
----
----
Abhängig vom Flugmodus
Keine
CL
aktiviert
Nicht manuell
Kompass
None
Keine
HL
aktiviert
GPS
GPS
Anzahl GPS Satelliten 6
10m
HP
Aircraft
IOC Schalter
IOC Funktion
OFF
Course Lock
Home Lock
Oben gezeigte Grafik ist ein Beispiel. Die Funktion des Schalters könnte umgedreht (reversed) sein.
Schalten Sie den Schalter S2 in der Software durch die diversen Stellungen, in der Software sollte die
entsprechende Funktion blau markiert werden.
Die IOC Funktion muss in der Naza-M V2 Assistant Software vorab aktiviert werden.
Voraussetzungen für die IOC Funktion
Schritt 1 IOC Schalterstellungen
Bitte aktivieren Sie die IOC Funktion in der Assistant Software unter Advanced->IOC. Wählen Sie nun einen
3-Positionen-Schalter auf Ihrem Sender aus, welcher zum Einstellen und Anwählen der IOC Modi, sowie zur
Neuspeicherung von Flugrichtung und Homepunkt dient.
In folgender Grafik werden die Schalterstellungen der IOC Funktion gezeigt, welche in der Assistant Software zu konfigurieren sind..
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 28 |
Page 29
Schritt 2 Flugrichtung und Speichern des Homepunktes
CL
HL
Ziel
Speichern Sie eine Richtung als
Flugrichtung
Speichern Sie eine Position als Homepunkt
Voraussetzung
30 sek nach dem Einschalten
30 sek nach dem Einschalten; 10 sek später
nachdem Satellitenanzahl 6; Motoren wurden
gestartet.
Automatisch
Automatisch 30 sek nach dem Einschalten
Automatisch nach erstmaliger Betätigung des
Gashebels
Manuell
Schalten Sie Schalter S2 3-5 mal schnell manuell zwischen allen Positionen hin und her.
Forward direction
HP
Erfolgreich
wenn…
Die LED Fluganzeige blinkt mehrmals schnell hintereinander grün.
(1) Schalten Sie den IOC Schalter niemals mehrfach zwischen OFF und Home Lock, um ein
unfreiwilliges verändern der Flugrichtung zu vermeiden.
(2) Der HP wird sowohl für das IOC, als auch für den FailSafe verwendet. Der Flugcontroller wird also
Diesen, unabhängig von der Verwendung der IOC Funktion, trotzdem speichern. Zum Speichern der
Flugrichtung müssen Sie allerdings die IOC Funktion aktivieren.
HP Flugrichtung Vorwärtsrichtung Route Hilfslinie
Flug-
modus
IOC
Schalter
Speicher-
ung
Pitch Hebel des Fluggerätes
Roll Hebel des Fluggerätes
Die Flugrichtung und Speicherung des Homepunktes wird, nach Erfüllung aller dafür notwendigen Faktoren,
automatisch vom Flugcontroller vorgenommen, insofern die IOC Funktion in der Assistant Software aktiviert wurde.
Sie können die Flugrichtung und den Homepunkt allerdings auch während des Fluges manuell ändern. Bitte lesen Sie
die folgende Tabelle, um die Methoden kennen zu lernen.
Schritt 3 IOC Testflug
Bitte studieren Sie die folgende Grafik genau und führen dannn einen IOC Testflug durch. Die IOC LED blinkt
während des Fluges. LED Anzeige bedeutet, Ihr Gashebel befindet sich nicht in Mittelstellung.
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 29 |
Page 30
Normal
OFF
Keine
CL
CL
HL
HL
>
10m
>
10m
>
10
m
>
10
m
Schalten Sie den IOC Schalter niemals mehrfach hintereinander in den HL Modus, um ein unfreiwilliges
verändern des Homepunktes zu vermeiden.
Die IOC Funktion ist nur wählbar, wenn vorher alle dafür notwendigen Vorkehrungen getroffen wurden.
Sollte eine dieser Bedingungen nicht erfüllt sein, verlässt der Flugcontroller automatisch den IOC Modus.
Bitte lassen Sie auch die LED Anzeige nicht aus den Augen, damit Sie jederzeit wissen, in welchem
Kontrollmodus Sie sich gerade befinden.
(1) Es wird empfohlen, HL erst zu aktivieren, wenn Ihr Fluggerät den 10 m Radius um den Homepunkt
verlässt. Sollten Sie den HL Modus bereits vorher aktiviert haben, startet der Flugcontroller den HL
Modus nach Verlassen des 10 m Radius automatisch.
(2) Der Flugcontroller verlässt den HL Modus und wechselt zurück in den CL Modus, sobald eines der
folgenden Tatsachen eintritt: Das Fluggerät befindet sich innerhalb des 10 m Radius; man wechselt
den Flugmodus in ATTI.; Anzahl GPS Satelliten <6 (Die LED beginnt doppelt oder dreifach rot zu
blinken).
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 30 |
Page 31
Anhang
System Status
LED Leuchtsignal
Systemstart und Selbsttest
IMU Daten fehlerhaft
Aufwärmphase
Sensorfehler
Kompassfehler
Sendersignal verloren
Unterspannungsalarm
Flugrichtung- oder Homepunkt speichern
Anzeige Betriebsmodus
Manueller Modus: Keine
ATTI. Modus: (Hebel nicht zentriert )
GPS Modus: (Hebel nicht zentriert )
IOC Modus: (Hebel nicht zentriert )
GPS Signalstatusanzeige
GPS / Kompassmodul benötigt
GPS Signal perfekt (Anzahl GPS Satelliten > 6): Keine
GPS Signal gut (Anzahl GPS Satelliten = 6):
GPS Signal schlecht (Anzahl GPS Satelliten = 5) :
GPS Signal sehr schlecht (Anzahl GPS Satelliten < 5):
Kompass kalibrieren
LED Leuchtsignal
Bereit zur horizontalen Kalibrierung
Bereit zur vertikalen Kalibrierung
Kalibrierungsfehler oder andere Fehler
Parameter
Wert
Betriebstemperatur
-10°C ~ 50°C
Leistungsverbrauch
3,12 W
Unterstützte Batterie
nur 3S LiPo
Abfluggewicht
<1200 gr
Schwebegenauigkeit (GPS Modus)
Vertikal: ± 0,8 m. Horizontal: ± 2,5 m
Max Giergeschwindigkeit
200°/s
Max Neigungswinkel
35°
Beschreibung LED Fluganzeige
Technische Daten des Fluggerätes
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 31 |
Page 32
Max Abflugs- u Sinkgeschwindigkeit
6 m/s
Max Fluggeschwindigkeit
10 m/s
Diagonale Länge (Motorrotationspunkt zu Motorrotationspunkt)
350 mm
Gewicht Gewicht (mit Batterie)
670 gr 800 gr
©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. 32 |
Loading...