FUNKTIONEN DES SENDERS ...........................................................................................................................................8
Sender und Empfänger binden ......................................................................................................................... 10
VOR DEM FLUG ................................................................................................................................................................ 11
IOC FUNKTION................................................................................................................................................................. 28
Beschreibung LED Fluganzeige .......................................................................................................................... 31
Technische Daten des Fluggerätes ..................................................................................................................... 31
Der Gashebel steuert den Steig- und Sinkflug des Kopters.
Wenn Sie den Hebel nach oben drücken, steigt das Fluggerät.
Ziehen Sie ihn nach unten, sinkt es. Das Fluggerät hält seine Höhe
und begibt sich in den Schwebeflug, wenn Sie den Hebel
zentrieren.
Sobald Sie den Gashebel über die Mittelstellung hinaus drücken,
hebt der Kopter ab. Bewegen Sie den Gashebel immer langsam
nach oben oder unten, um plötzliche oder unkontrollierte Steigund Sinkflüge zu vermeiden.
Der Gierhebel steuert die Drehung / Rotation des Kopters.
Drücken Sie den Hebel nach rechts, dreht sich das Fluggerät im
Uhrzeigersinn.
Drücken Sie den Hebel nach links, dreht es sich gegen den
Uhrzeigersinn. Belassen Sie den Hebel in Mittelstellung, fliegt das
Fluggerät in die gleiche Richtung.
Je nach Ausschlag der Hebel, dreht sich das Fluggerät schneller
oder langsamer.
Funktionen des Senders
Definitionen
Die ‚Neutralstellung‘ und ‚Ausgangsstellung‘ bedeutet, die Hebel am Sender befinden sich in der Mittelstellung.
‘Den Hebel bewegen’ bedeutet, ihn weg von der Mittelstellung zu drücken oder zu bewegen.
Der Pitch Hebel steuert die Neigung des Kopters nach vorne &
hinten.
Drücken Sie den Hebel nach oben und das Fluggerät neigt und
bewegt sich nach vorne.
Ziehen Sie ihn zu sich her, fliegt es zurück. In Mittelstellung bleibt
er schwebend stehen.
Je nach Ausschlag des Hebels fliegt der Kopter schneller und die
Neigung verstärkt sich (maximal 35°).
Der Roll Hebel steuert die rechts & links Neigung des Kopters.
Drücken Sie den Hebel nach links, neigt und fliegt er nach links.
Drücken Sie den Hebel nach rechts, neigt und fliegt er rechts. In
Mittelstellung bleibt er schwebend stehen.
Je nach Ausschlag des Hebels fliegt der Kopter schneller und die
Neigung verstärkt sich (maximal 35°).
GPS ATTI. ATTI.
(Manueller Modus und FailSafe
sind optional wählbar mit der
Assistant Software.)
Der 3-Positionen-Schalter (S1) am Sender dient zum Umstellen
des Flugmodus. Der GPS Modus ist nur in Kombination mit einem
Kompassmodul und einer Kompasskalibrierung nutzbar.
Anderenfalls sind alle Stellungen ATTI. Modus Flug. Bitte beachten
Sie, dass der GPS Flug abhängig von den gefundenen GPS Satelliten
ist. Der Flugcontroller wechselt automatisch in den ATTI. Modus,
wenn das GPS Signal für länger als 3 sek verloren wurde. Sie
können die dritte Stellung auf Manuellen Flugmodus oder FailSafe
in der Assistant Software ->Basic ->R/C ->Control Mode
konfigurieren.
OFF Course Lock Home Lock
Der 3-Positionen-Schalter (S2) dient zum Einstellen des
Intelligent Orientation Control (IOC) Modus. Setzen Sie für einen
normalen Flug diesen Schalter auf OFF.
Standardmäßig steht dieser Schalter auf OFF. Falls Sie die Funktion
nutzen möchten, aktivieren Sie diese bitte in der Assistant
Software. Machen Sie sich bitte aber erst mit den
Grundfunktionen des Fluges vertraut.
FCCCE
Die Version zur entsprechenden Richtline der Sendeleistung kann
durch Drehen des Potentiometers auf der Rückseite mit einem
Schraubendreher verändert werden. Um die CE Richtlinie
einzuhalten, drehen Sie das Poti bitte vorsichtig gegen den
Uhrzeigersinn. Für die FCC Richtlinie drehen Sie ihn bitte
vorsichtig im Uhrzeigersinn. Machen Sie sich bitte vorher
unbedingt mit den in Ihrem Heimatland geltenden Richtlinien
vertraut.
Sie können den Betriebsmodus Ihres Sender mit Hilfe der“PHANTOM RC Assistant Software”verändern, sollte dies
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs am Sender.
2. Legen Sie 4x AA Batterien gemäß der + und – Polung ein.
3. Befestigen Sie anschließend die Abdeckung wieder am Sender.
(1) Benutzen Sie keine Komponenten oder Produkte anderer Hersteller an Ihrem PHANTOM FC40
Sender oder Empfänger.
(2) Wenn die Spannung Ihrer Batterien unter 4,5V sinkt, gibt der Sender einen Warnton von sich, in
Kombination mit rotem Blinken der LED. Sie sollten nun die Batterien im Sender austauschen.
(3) Wenn die Spannung ihrer Batterien unter 3,9V sinkt, warnt der Sender mit einem dauerhaften
Signalton. Sie sollten nun unverzüglich die Batterien im Sender austauschen.
(4) Es besteht Explosionsgefahr bei Nutzung des falschen Batterietyps.
(5) Verwerten Sie alte oder entladene Batterien gemäß den geltenden Richtlinien..
(6) Entfernen Sie die Batterien nach Gebrauch.
1. (Grafik 1) Entfernen Sie die vier runden Hinweisschilder auf den Motoren.
2. (Grafik 2) Legen Sie zwei Propeller mit schwarzen Kappen und zwei mit grauen Kappen bereit. Montieren
Sie die schwarzen Propeller nur auf den Motoren mit einem Schwarz markierten Punkt. Befestigen Sie nun
die Propeller gemäß der entsprechenden Anleitung ( ). Benutzen Sie keine Schraubensicherung auf dem
Gewinde.
3. (Grafik 3) Blockieren Sie den entsprechenden Motor mit dem mitgelieferten Schlüssel (oder mit einer Hand)
und entfernen Sie die Propeller gemäß Anleitung ().
1.
Einlegen der Senderbatterien
2.
Vorbereiten der Flugbatterie – LiPo Batterie
Bitte benutzen Sie nur vollständig aufgeladene 3S LiPo Batterien.
(Empfohlene Werte: 733496 - 2200MAH - 20C-11.1V.)
Die eingebauten Motorenregler im PHANTOM FC40 funktionieren nur mit 3S (11.1V). Benutzen Sie keine Batterien
1. Bereiten Sie das Fluggerät und das Landegestell vor.
2. Montieren Sie das Landegestellteil mit Kompassmodul an die rechte Seite des PHANTOM FC40 (gemäß
folgender Grafik); führen Sie das 5-Pin Kabel durch die entsprechende Öffnung im Gestell. Befestigen Sie
das Landegestell mit den mitgelieferten Schrauben (M3 x 6) und verbinden Sie das 5-Pin Kabel mit dem
Kompassmodul.
3. Montieren Sie nun das zweite Landegestell auf der linken Seite.
4. Befestigen Sie zum Schluss die Antenne und das 5-Pin Kabel des Kompasses mit etwas Klebeband am
Landegstellt.
(1) Bitte stellen Sie sicher, dass das Kompassmodul während des Fluges gut befestigt ist.
(2) Sollte das Landegestell mit dem Kompassmodul verbogen oder deformiert sein, tauschen Sie es
bitte unverzüglich, gemäß oben stehender Anleitung, aus.
(3) Das Kompassmodul ist nicht wasserdicht, bzw. ölbeständig.
(4) Benutzen Sie keinen magnetischen Schraubendreher. Anderenfalls halten Sie ihn bitte mindestens
10 cm vom Kompassmodul entfernt, um eine magnetische Stöung zu vermeiden.
1. Schalten Sie S1 und S2 auf die jeweils obere Position und bringen beide Hebel in Mittelstellung.
2. Schieben Sie nun den Einschaltknopf ganz nach rechts.
3. Ein kurzer Signalton bestätigt das Einschalten. Steht der Sender auf CE Richtlinie ertönt ein Warnton, läuft er
auf FCC, ertönen zwei. Die LED am Sender blinkt nun grün, um zu bestätigen, dass die Bindung zum
Montage des Landegestells und des Kompassmoduls
Wenn Sie wünschen im GPS Modus zu fliegen, müssen Sie das Kompassmodul am Landegestell anschließen.
Montage des Landegestells Anschließen des Kompassmoduls
1. Falls Sie im GPS Modus starten, platzieren Sie den PHANTOM FC40 auf einem freien Feld ohne Bäume oder
Gebäude in der Nähe. Starten Sie das Fluggerät erst, wenn 6 oder mehr GPS Satelliten gefunden wurden (Rote
LED blinkt einmal oder gar nicht). Im ATTI. Modus können Sie diesen Schritt überspringen.
2. Platzieren Sie den PHANTOM FC40 mit 3 m Abstand oder mehr von Sich selbst und anderen Personen, um
Verletzungen zu vermeiden.
3. Starten Sie:
a) Schalten Sie zuerst Ihren Sender ein und verbinden dann den Akku mit dem PHANTOM FC40! Lassen Sie das
Fluggerät während des Systemstarts und des Selbsttests ruhig und fest stehen.
b) Das System führt nun eine Aufwärmphase durch, während die LED 4 mal schnell blinkt (). Schalten
Sie die Motoren während dieser Phase nicht ein, bis dass die 4 blinkenden LED´s erlischen.
c) Belassen Sie das Fluggerät fest auf dem Boden und starten die Motoren mit der CSC-Funktion.
d) Wenn Sie nun alle Hebel loslassen, bewegen sich diese automatisch in Mittelstellung. Schieben Sie nun den
Gashebel langsam nach oben. Belassen Sie die Hebel länger als 3 Sekunden in Mittelstellung, stoppen die
Motoren wieder und Sie müssen erneut mit CSC starten.
e) Bewegen Sie nun so lange den Gashebel nach oben, bis alle Motoren flüssig angelaufen sind und heben den
PHANTOM FC40 gefühlvoll vom Boden ab. Reagieren und Steuern Sie auf keinen Fall zu hastig oder grob.
f) Verlieren Sie den PHANTOM FC40 zu keinem Zeitpunkt aus den Augen und benutzen Sie alle Hebel um das
Fluggerät in Position zu halten. Belassen Sie alle Hebel in der Mittelstellung, um die Position und Höhe
beizubehalten.
4. Senken Sie das Fluggerät langsam ab, bis Bodenkontakt erreicht ist. Die Motoren schalten sich 3 Sekunden nach
der Landung automatisch ab. Sie können ebenfalls erneut die CSC-Funktion nutzen, um sie direkt zu stoppen.
5. Trennen Sie nach der Landung immer zuerst den PHANTOM FC40 von dem LiPo, bevor Sie den Sender
ausschalten.
(1) Beim ersten Starten der Motoren führt das System eine Überprüfung der Sensoren durch. Hierbei
sollten Sie das Fluggerät auf einer festen Oberfläche platzieren (exakte horizontale Position ist nicht
erforderlich). Wenn Sie die Motoren nicht starten können und die LED 6 mal hintereinander schnell
blinkt (), weist dies auf einen zu großen Fehler des Sensors hin. Schließen Sie dann
erneut die Assistant Software an und gehen auf den Menüpunkt “Tools” - > und führen eine IMU
Kalibrierung durch.
Hinweis: Nach dem ersten erfolgreichen Start der Motoren, wird diese Funktion ausgesetzt und Sie
müssen den PHANTOM FC40 beim nächsten Motorstart nicht mehr zwingend auf festem
Untergrund belassen.
(2) Achten Sie im GPS Modus darauf, dass Sie in einer Umgebung ohne Hindernissen fliegen. Achten Sie
auch auf den GPS Satellitenstatus, welcher durch die LED angezeigt wird. Das System wechselt
automatisch in den ATTI. Modus, sollte das GPS für mindestens 3 Sekunden verloren gehen (rote
LED blinkt dann doppelt oder dreifach rot).
(3) Sollte die Flugbatterie zu schwach werden, zeigt die LED dies durch ein mehrfaches rotes Blinken
an. Sie sollten nun unverzüglich landen. Missachten Sie die Warnung, leitet der Flugcontroller die
Landung selbstständig ein.
(4) Wenn Sie den PHANTOM FC40 in Ihrem Fahrzeug aufbewahren möchten, halten Sie ihn bitte
unbedingt von den Lautsprechern fern, da diese Magneten enthalten.
(5) Fliegen Sie nie in Gegenden oder Gegenständen mit starker magnetischer Strahlung.
(6) Bei der Landung ist darauf zu achten, langsam und weich zu landen, um Schäden zu vermeiden.
(7) Wenn der Sender schwache Batterien melden, soltlen Sie unverzüglich landen, um einen möglichen
Crash oder konktrolloses Fliegen zu vermeiden.
Der FAILSAFE Modus und “Wie gewinne ich die Kontrolle zurück?”
1
Record Home Point
Home Point
2
Tx
3
Tx
5
Tx
Signal lost
Tx
PHANTOM FC40
4
Tx
Signal lost >3s
Stay hover
Ready to Go-Home
Current location ≤ 20m
Current location > 20m
6
Ground
20m
Ascend
first
Hover 15s, then land
Go-Home
Go-Home
(1) Bitte merken Sie sich auch während des Fluges, wo genau der Homepunkt gespeichert wurde.
(2) Während des Go-Home-Landevorgangs zeigt die “Nase” des Fluggerätes immer zum Homepunkt. Es
fliegt auf dem direkten Weg unverzüglich dorthin.
Eine Einleitung in die Go-Home-Landefunktion
Homepunkt: Nach jedem Einschalten des Fluggerätes, nach dem erstmaligen Starten der Motoren und nachdem 6 oder
mehr GPS Satelliten für etwas 10 Sekunden gefunden wurden (LED Fluganzeige blinkt nur noch einmal oder gar nicht
rot), wird die aktuelle Position automatisch vom Flugcontroller als Homepunkt gespeichert.
Der Ablauf des FAILSAFE Vorgangs und “Wie gewinne ich die Kontrolle zurück?”
Der folgende Teil demonstriert Ihnen die Logik des FailSafe Vorgangs und wie Sie die Kontrolle zurück gewinnen.
Die Beschreibung ist nur sinnvoll, wenn:
1. Das Fluggerät befindet sich im Flug.
2. Das GPS funktioniert korrekt und ausreichend GPS Satelliten sind vorhanden (>6 Satelliten,
die LED Fluganzeige blinkt nur noch einmal oder gar nicht rot).
(2) Drücken Sie den Gashebel ganz nach unten und schalten den Sender wieder ein. Lösen Sie nun wieder den
Gashebel, sodass er in Mittelstellung zurück geht. Wenn Sie den Alarm des Senders hören, sollte der Gashebel unbedingt
ganz unten stehen, bevor Sie ihn wieder in Mittelstellung setzen.
(3) Um die Kontrolle zurück zu gewinnen, schalten Sie nun Schalter S2 auf die mittlere ATTI. Position.
Wir empfehlen Ihnen, den Sender nicht absichtlich auszuschalten, um FailSafe einzuleiten, hierbei entstehen 3 große
Risiken:
(1) Sie müssen sich vorher sehr genau im Klaren sein, ob der Homepunkt für eine sichere Landung geeignet ist. (Sie
sollten sich hierbei im Bezug auf die Speicherung und Funktion des Homepunktes zu 100% sicher sein.)
(2) Sollten sich höhere Objekte oder Gebäude in der Flugbahn befinden, besteht die Möglichkeit, dass das Fluggerät
damit kollidiert.
(2) FailSafe funktioniert nicht bei schlechtem, oder nicht vorhandenem GPS Empfang.
Der Unterspannungsalarm dient dazu, Sie frühzeitig zu warnen, wenn die Batterie zu wenig Leistung besitzt um
das Fluggerät weiterhin sicher betreiben zu können. Sie sollten nun unverzüglich landen. Es gibt zwei Stufen der
Unterspannungswarnung. Sie sollten nun Ihr Fluggerät unverzüglich landen, um einen Absturz oder weitere
gefährliche Konsequezen zu verhindern!!!
Im ATTI. & GPS Modus
Die erste Unterspannungswarnung wird durch ein LED Signal angezeigt.
Während des zweiten Unterspannungsalarms landet das Fluggerät automatisch an der Stelle, an der es sich
gerade befindet. Währenddessen stellt sich automatisch die Mittelstellung des Gashebels auf 80% des
Gasendpunktes ein, Sie sollten allerspätestens nun sicher und unverzüglich landen!
(1) Konfigurieren Sie die FailSafe Funktion in der NAZA-M V2 Assistant Software -> “Advanced” ->
“F/S” und lesen sich die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
(2) Konfigurieren Sie den Unterspannungsalarm in der NAZA-M V2 Assistant Software -> “Advanced”
-> “Voltage” und lesen sich die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
1. Es ist eine Internetverbindung erforderlich, um das PHANTOM FC40 Upgrade durchführen zu können.
2. Klicken Sie auf den [Upgrade] Button, um Ihre vorhandene Firmware Version festzustellen und ob es sich bei
Ihrer Version um die Aktuellste handelt. Falls nicht, klicken Sie bitte auf den vorhandenen Link.
3. Bitte warten Sie unbedingt, bis die Assistant Software die Meldung “finished” bringt. Klicken Sie auf “OK”
und trennen den PHANTOM FC40 von der Batterie, schließen ihn aber nach 5 Sekunden erneut wieder an.
Nachdem dieser Prozess beendet wurde, ist Ihre Firmware wieder auf dem aktuellsten Stand.
Firmware upgradable items
Current firmware version
Upgrade link
*This image is for reference
only. Please refer to the
actual user interface.
(1) Trennen Sie den PHANTOM FC40 nicht von der Batterie, während das Upgrade durchgeführt wird.
(2) Schlug das Upgrade fehl, ruft der Flugcontroller automatisch einen neuen Upgrade Status ab. Bitte
starten Sie nun Ihr Upgrade nochmal erneut.
1. Machen Sie den Micro-USB Anschluss am unteren Ende des Senders ausfindig.
2. Starten Sie Ihren PC, Schalten den Sender ein und verbinden dann beides mit Hilfe des Micro-USB Kabels.
Trennen Sie die Verbindung nicht vor erfolgreichem Abschluss der Konfiguration.
3. Starten Sie die PHANTOM RC Assistant Software und warten, bis die Software den Sender erkennt. Beachten
Sie die Anzeige an der unteren linken Seite des Bildschirms. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet
die LED , die Datentransfer-LED leuchtet .
4. Schließen Sie die Konfiguration auf der [Main] Seite ab.
Bitte beachten Sie nachfolgenden Ablauf, um ein Firmware Upgrade durchzuführen, anderenfalls ist eine korrekte
Funktion des PHANTOM FC40 nicht gewährleistet.
PHANTOM RC Assistant Software Beschreibung
Bitte beachten Sie nachfolgenden Ablauf, um Ihren Sender zu kalibrieren.