Dirt Devil Shark DAMPFMop Operating Manual

www.dirtdevil.de
Roya-9590-3 • A5 • 28.10.2010
Dampfreiniger
Bedienungsanleitung
Steam cleaner
Operating Manual
Nettoyeur à vapeur
Mode d‘emploi
Bedieningshandleiding
Limpiador a vapor
Manual de instrucciones
Pulitore a vapore
Istruzioni per l'uso
Buharl Temizleyici
Kullanim Klavuzu
Parní isti
Návod k obsluze
Parný isti
Návod na obsluhu
Parni istilnik
Navodila za uporabo
Ureaj za išenje parom
Uputa za upotrebu
Gztisztító
Kezelési útmutató
DE
GB
NL
FR
ES
CZ
TR
SK
HU
HR
Sl
Royal Appliance International GmbH Jagenbergstraße 19 41468 Neuss Germany
+49 (0) 2131 - 60 90 0+49 (0) 2131 - 60 90 60 95
info@dirtdevil.de
IT
Bedienungsanleitung ................................................................................ 4 - 13
Operating Manual ....................................................................................... 14 - 23
Mode d'emploi ............................................................................................ 24 - 33
Bedieningshandleiding ............................................................................. 34 - 43
Manual de instrucciones ........................................................................... 44 - 53
Istruzioni per l'uso ..................................................................................... 54 - 63
DEIT GBFRNLESTRCZSKSIHRHU
Kullanim Klavuzu ....................................................................................... 64 - 73
Návod k obsluze ......................................................................................... 74 - 83
Návod na obsluhu ...................................................................................... 84 - 93
Navodila za uporabo .................................................................................. 94 - 103
Uputa za upotrebu ..................................................................................... 104 - 113
Kezelési útmutató ...................................................................................... 114 - 123
2
1
2
D
5
6
4
7
3
8
2
1
9
1
2
3
A
4
B
5
6
3
10
4
7
30 s
8*
3
Übersicht über Ihren Dampfreiniger
Übersicht über Ihren Dampfreiniger
Vielen Dank!
Es freut uns, dass Sie sich für unseren Dampfmop entschieden haben! Wir danken Ihnen für den Kauf und das entgegenge­brachte Vertrauen!
Überblick
(Abb. 1): 1 Betriebsleuchte (grün) 2 Wassertank 3 Pump-Gelenk 4 unteres Stielsegment 5 oberes Steckrohr mit Handgriff 6 Kabelaufwickelvorrichtung oben mit
Schnelllösemechanismus 7 Stromkabel mit Stecker 8 Kabelaufwickelvorrichtung unten 9 Wassertankverschluss 10 Dampffuß
Technische Daten
Geräteart : Dampfreiniger Modell : Dampfmop
Spannung : 220 V – 240 V~
Leistung : 1550 W Max. Betriebsdauer ca. 10 min Bereitschaft : nach ca. 30 s Dampftemperatur : ca. 110 °C Wassertankvolumen : 220 ml Stromkabellänge : ca. 5 m Gewicht (mit leerem
Wassertank) Material Mikrofaser-
Reinigungstücher Zertifizierung : SLG Prüfinstitut
M333 (-0/-1/.../-8/-9)
50 Hz
: ca. 2 kg
: 70 % Polyester
30 % Polyamid
Lieferumfang
(Abb. 2): 1 Dampffuß mit Stromkabel und Wasser-
tank 2 unteres Stielsegment 3 oberes Steckrohr mit Handgriff 4 Nachfülltrichter 5 Nachfüllbehälter 6 Bedienungsanleitung 7 Mikrofaser-Reinigungstuch (2 Stück) 8 optionale Teppichgleitsohle (je nach Mo-
dell und Ausführung im Lieferumfang ent-
halten)
© Royal Appliance International GmbH
4
1 Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
1.1 zur Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung voll­ständig durch, bevor Sie mit dem Gerät arbei­ten. Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeach­tung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
1.2 zu verwendeten Hinweisen
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind be­sonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen hervor.
1.3 zu Heißdampf
WARNUNG! Heißer Dampf!
Abb. 5: Dampfwarnhinweis auf dem Fuß
Das Gerät erzeugt zum Reinigen Heißdampf mit einer Temperatur von ca. 110 °C. Hiervon gehen unterschiedliche Gefahren aus. Daher:
Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf
Personen oder Tiere. Verbrühungsgefahr! Richten Sie den Dampfstrahl stets nach unten auf den zu reinigenden Untergrund.
Legen Sie das im Betrieb befindliche Ge-
rät niemals auf die Seite.
Richten Sie den Dampfstrahl nicht auf
elektrische Geräte, Steckdosen etc. Gefahr eines elektrischen Schlags!
Lassen Sie das Reinigungstuch und wei-
tere heiße Geräteteile erst abkühlen, ehe Sie diese berühren.
Das Gerät läuft nach. Selbst nachdem Sie
den Stecker aus der Steckdose gezogen ha­ben, steht noch ca. 5 Minuten Heißdampf zur Verfügung. Dieser tritt aus, sobald der Dampf­druck hoch genug ist oder der Pumpmecha­nismus beispielsweise versehentlich betätigt wird.
1.4 zur Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrie­ben, dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten und halten Sie es von Regen und Nässe fern.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit
nassen Händen an.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Stromkabel, es könnte beschädigt werden.
Transportieren Sie das Gerät niemals am
Stromkabel, es könnte beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel
nicht geknickt, eingeklemmt, überfahren wird oder mit Hitzequellen in Berührung kommt. Es darf außerdem nicht zur Stolperfalle werden.
Stellen Sie vor dem Anschließen an die
Stromversorgung sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene elektrische Span­nung mit der Spannung Ihrer Steckdose über­einstimmt. Benutzen Sie nur Steckdosen mit Schutzkontakt.
Benutzen Sie nur GS-geprüfte, spritzwas-
sergeschützte, einfache Verlängerungskabel (keine Mehrfachsteckdosen), die für die Leis­tungsaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
Befüllen Sie den Wassertank ausschließ-
lich nach Beendigung des Reinigungsvor­gangs und bei gezogenem Netzstecker.
DE
5
1 Sicherheitshinweise
1.5 zu Kindern
Personen (einschließlich Kinder), die auf-
grund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahren­heit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Bewahren Sie es unzugänglich auf.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsich-
tigt. Verwenden Sie es mit größter Vorsicht, wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden. Erstickungsge­fahr!
1.6 bestimmungsgemäßer Einsatz
Setzen Sie den Dampfreiniger ausschließlich im Haushalt zum Reinigen von normal ver­schmutzten Hartböden, z. B. Fliesen, Stein­böden, Parkett, Laminat und anderen glatten Flächen ein, die der hohen Temperatur, dem Druck und der Feuchtigkeit des Heißdampfes standhalten.
Mit der optionalen Teppichgleitsohle kann der Dampfreiniger auch für die Reinigung von kurzflorigen Teppichen eingesetzt werden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß und ist untersagt.
Verboten ist insbesondere:
Das Dampfreinigen von:
- Körperteilen/Personen, Tieren oder Pflan­zen sowie Kleidungsstücken, die sich noch am Körper befinden. Verbrühungs­gefahr!
- Oberflächen, die durch gesundheitsge­fährdende Stoffe verschmutzt sind, oder verleimten Flächen. Der heiße Dampf kann diese Stoffe lösen.
- unversiegelten, lackierten, geölten oder gewachsten Holz- oder Parkettfußböden sowie Oberflächen aus Glas oder aus wei­chem Kunststoff. Diese können beschä­digt werden.
- glänzendem Kunststoff. Dieser kann durch den Dampf matt werden.
- Textilien, Leder, Möbeln, Fensterscheiben.
Verboten ist außerdem:
Das Befüllen des Wassertanks mit ande-
ren Flüssigkeiten als Wasser bzw. mit Was­serzusätzen (z. B. Reinigungsmittel etc.). Zu­sätze können gesundheitsschädlich sein oder das Gerät zerstören.
Die Verwendung in der Nähe von explo-
siven, leicht entzündlichen Stoffen oder an Druckbehältern. Es besteht Brand-, Berst­oder Explosionsgefahr.
Die Verwendung im Freien. Regen und
Schmutz zerstören das Gerät.
Das Dampfreingen von Wänden und Mau-
ern.
Der Betrieb ohne sauberes Mikrofaser-
Reinigungstuch.
Der Betrieb mit leerem Wassertank.Die Verwendung in waagerechter oder
gar Über-Kopf-Haltung.
Der eigenmächtige Umbau des Geräts.
1.7 falls das Gerät defekt ist
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät
oder ein Gerät mit einem defekten Kabel. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Herstel­ler oder seinen Kundendienst oder eine ähn­lich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Repara-
tur an einen Fachhändler oder den Royal Ap­pliance Kundendienst (ZKapitel 6, „Garantie“).
6
2 Vor dem Reinigen
2 Vor dem Reinigen
2.1 Auspacken
Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Unver­sehrtheit und Vollständigkeit (Abb. 2).
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich immer in der Originalverpa­ckung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Verpackung auf. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpa­ckungsmaterial entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemer­ken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
2.2 Montieren
1. Montieren Sie den Stiel, indem Sie das
obere Steckrohr mit Handgriff (Abb. 2/3) und das untere Stielsegment (Abb. 2/2) zusammenstecken. Die Entriegelung (Abb. 2/B) rastet spürbar ein.
2. Stecken Sie den eben montierten Stiel in
das Pump-Gelenk. Die Entriegelungstaste (Abb. 2/A) rastet spürbar ein.
HINWEIS:
Falls Sie den Stiel wieder herausnehmen möchten, drücken Sie die Entriegelungs­taste (Abb. 2/A) und ziehen Sie den Stiel nach oben heraus.
3. Legen Sie ein sauberes Mikrofaser-Reini-
gungstuch (Abb. 2/7) lagerichtig (Klett­bänder nach oben) auf den Boden und stellen Sie den Dampffuß darauf ab. Das Reinigungstuch wird per Klettverschluss gehalten.
2.3 Wassertank füllen
1. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel
aus der Steckdose gezogen ist.
WARNUNG:
Gefahr eines elektrischen Schlags! Befüllen Sie niemals ein am Stromnetz befindliches Gerät mit Wasser.
2. Drehen Sie den Wassertankverschluss
gegen den Uhrzeigersinn vom Wasser­tank.
3. Setzen Sie den im Lieferumfang enthal-
tenen Nachfülltrichter (Abb. 2/4) in die Einfüllöffnung des Wassertanks.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Verwenden Sie keinerlei Zusätze wie Reinigungsmittel, Alkohol, Duftstoffe oder Chemikalien im Wasser. Diese machen den Einsatz des Geräts unsicher.
4. Füllen Sie den im Lieferumfang enthal-
tenen Nachfüllbehälter (Abb. 2/5) bis zu dessen „MAX“-Markierung mit kaltem, klarem Leitungswasser.
5. Befüllen Sie den Wassertank mithilfe des
Nachfüllbehälters sowie des Nachfülltrich­ters (Abb. 3). Beachten Sie im Tank be­findliche Restmengen an Wasser. Es be­steht die Gefahr des Verschüttens von Wasser oder der Überfüllung des Wasser­tanks. Benutzen Sie keine anderen Ge­fäße zum Nachfüllen. Das Fassungsver­mögen des Nachfüllbehälters ist an das des Wassertanks angepasst.
HINWEIS:
Durch die Verwendung von destilliertem Wasser anstelle von Leitungswasser kann die Lebensdauer des Gerätes verlängert werden. Dies ist besonders in Haushalten mit hartem Wasser zu empfehlen.
DE
Nur bei Teppichen:
4. Setzen Sie die optionale Teppichgleitsoh-
le (Abb. 2/8) unter den Dampffuß (Abb. 1/
10) mit befestigtem Mikrofaser-Reini­gungstuch (Abb. 2/7).
6. Schließen Sie den Wassertankver-
schluss, indem Sie ihn so ansetzen, dass das -Symbol der Verschlusskappe und das -Symbol des Wassertanks überein­anderstehen. Drehen Sie den Verschluss nun um ca. 180° im Uhrzeigersinn und prüfen Sie ihn auf festen Sitz.
7
3 Bedienung
3 Bedienung
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Prüfen Sie Gerät und Stromkabel vor jeder Benutzung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden.
ACHTUNG:
Prüfen Sie vor Beginn der Reinigung, ob der jeweilige Bodenbelag für die Dampfrei­nigung geeignet ist. Falls Sie sich nicht sicher sind, reinigen Sie erst eine unauffäl­lige Stelle. Beachten Sie immer die Reini­gungshinweise zu den einzelnen Belägen. Diese könnten beschädigt werden. Glasflä­chen können durch Wärmeschock zersprin­gen.
ACHTUNG:
Betreiben Sie das Gerät nur mit aufge­fülltem Wassertank und sauberen Reini­gungstüchern. Anderenfalls werden Gerät und Untergrund möglicherweise beschädigt.
HINWEIS:
Der Dampfreiniger besitzt einen Überhit­zungsschutz. Er schaltet sich bei Überhit­zung (z. B. durch leeren Wassertank) auto­matisch ab. Ist dies der Fall, ziehen Sie den Stecker. Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung. Warten Sie ca. 45 Minuten. Den dann abgekühlten Dampfreiniger kön­nen Sie wieder in Betrieb nehmen.
HINWEIS:
Ihr Dampfreiniger dient nicht zur Tiefenrei­nigung von Teppichen oder zur Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen. Zur Besei­tigung hartnäckiger Verschmutzungen empfehlen wir das vorherige Anlösen der Verunreinigung mithilfe eines chemischen Reinigungsmittels, sofern der jeweilige Bodenbelag dies erlaubt.
3.1 Dampfreinigen
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr! Richten Sie den Dampfstrahl stets nach unten auf den zu reinigenden Untergrund. Legen Sie das im Betrieb befindliche Gerät niemals auf die Seite. Der Gebrauch in waagerechter oder gar Über-Kopf-Haltung ist untersagt.
ACHTUNG:
Stellen Sie vor dem Anschließen des Ste­ckers an die Stromversorgung sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene elek­trische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Benutzen Sie nur Steckdosen mit Schutzkontakt.
1. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
prüfen Sie, ob der Wassertank gefüllt und das angebrachte Mikrofaser-Reinigungs­tuch sauber ist.
2. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Die grüne Betriebsleuchte (Abb. 1/1) leuchtet. Das Gerät heizt jetzt auf.
3. Warten Sie ca. 30 Sekunden, bis das Ge-
rät dampfbereit ist. Mit Erreichen der Dampfbereitschaft tritt erster Dampf aus.
HINWEIS:
Beim erstmaligen Gebrauch kann es erfor­derlich sein, während der Aufheizphase ca. 3-5 Mal zu pumpen, bis hörbar und offensichtlich Dampf austritt.
4. Befeuchten Sie nun das Mikrofaser-Reini-
gungstuch durch mehrmaliges Pumpen (ca. 5-7 Mal).
5. Bewegen Sie das Gerät zum Dampfreini-
gen wie einen Stielsauger langsam vor und zurück. In der Folge wird der Dampf durch die zum Reinigen ohnehin erforder­liche Hin-und-Her-Bewegung kontinuier­lich erzeugt.
HINWEIS:
Es empfiehlt sich, den Untergrund vor dem Dampfreinigen durch Saugen oder Fegen von gröberen Verschmutzungen zu befreien.
8
3 Bedienung
ACHTUNG:
Betreiben Sie das Gerät nicht auf ein und derselben Stelle. Nach dem Gebrauch: Lassen Sie das Gerät abkühlen (mind. 10 min), nehmen Sie die Mikrofasertücher ab und reinigen Sie diese.
Abb. 6: Bedienhinweis auf dem Dampffuß
Lassen Sie das im Betrieb befindliche Gerät nicht auf der Stelle stehen. Bewegen Sie es kontinuierlich. Anderenfalls besteht erhöhte Gefahr, dass der Bodenbelag Schaden nimmt.
HINWEIS:
Die ausgestoßene Dampfmenge und den Feuchtgrad des Mikrofaser-Reinigungs­tuchs können Sie durch Pumpen mit dem Stiel je nach Bedarf regulieren.
3.2 Nach dem Gebrauch
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr! Das Gerät läuft nach. Selbst nachdem Sie den Stecker aus der Steckdose gezogen haben, steht noch Heißdampf zur Verfügung.
1. Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steck-
dose.
2. Wickeln Sie das Stromkabel auf. So ver-
meiden Sie Unfälle.
3. Warten Sie mindestens 5 Minuten, bis die
Dampfreserven durch Abkühlung abge­baut wurden und bis sich das Mikrofaser­Reinigungstuch und die umgebenden Ge­räteteile abgekühlt haben.
ACHTUNG:
Lassen Sie das Gerät nie mit benutztem Mikrofaser-Reinigungstuch stehen. Es kön­nen sich Keime und Schimmel bilden. Die Fläche, auf der das feuchte Reinigungstuch abgestellt wird, könnte beschädigt werden.
4. Entnehmen Sie das Mikrofaser-Reini-
gungstuch. Reinigen Sie es ZKapitel 4.3, „Reinigungstücher reinigen“.
DE
Bei glatten Böden:
Erzeugen Sie beim Reinigen von glatten
Böden nur mäßig Dampfdruck, da sonst ein Feuchtigkeitsfilm auf dem Boden entsteht. Dies sorgt zudem für schnelleres Abtrocknen und verminderte Ausrutschgefahr, insbeson­dere beim Reinigen von Stufen/Treppen.
WARNUNG:
Sturzgefahr! Gehen Sie beim Reinigen von glatten Böden sowie Treppen/Stufen ungleich vorsichtiger vor!
Bei Teppichen:
Setzen Sie zuerst die Teppichgleitsohle
(Abb. 2/8) auf.
Erzeugen Sie mehr Dampf, indem Sie den
Stiel während des gesamten Reinigungsvor­gangs permanent hin- und herbewegen und so mehr Wasser in den Verdampfer pumpen.
9
3 Bedienung
3.3 Aufbewahren
ACHTUNG:
Lassen Sie das Gerät nie mit benutztem Mikrofaser-Reinigungstuch stehen. Es kön­nen sich Keime und Schimmel bilden. Die Fläche, auf der das feuchte Reinigungstuch abgestellt wird, könnte beschädigt werden.
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wär­mequellen ab (z. B. Heizung, Ofen). Ver­meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit lagern
möchten, leeren Sie den Wassertank und las­sen Sie ihn vollständig austrocken. Verstauen Sie das Gerät erst, wenn es völlig trocken ist.
Bewahren Sie das Gerät in einem kühlen,
trockenen Raum für Kinder unzugänglich auf.
3.4 Beim nächsten Gebrauch
HINWEIS:
Ziehen Sie den Clip erst soweit heraus, bis Sie ihn leicht drehen können.
Abb. 7: Aufschrift am Handgriff
Wenn Sie das Stromkabel beim neuerlichen Gebrauch rasch wieder abwickeln wollen:
1. Ziehen Sie die Aufwickelvorrichtung
leicht heraus.
2. Drehen Sie sie dann in Pfeilrichtung her-
um. Sie haben auf diese Weise das komplette Stromkabel abgewickelt.
10
4 Pflege
4 Pflege
4.1 Entkalken
Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlän­gern, entkalken Sie es ca. alle 6 Monate.
HINWEIS:
In Haushalten mit hartem Wasser empfeh­len wir, destilliertes Wasser zum Dampf­reinigen zu verwenden oder zumindest das Gerät häufiger zu entkalken.
HINWEIS:
Falls Sie ausschließlich mit destilliertem Wasser arbeiten, muss das Gerät nicht ent­kalkt werden.
1. Füllen Sie den Wassertank mit Wasser
und geben Sie ca. 1 Tab Bio-Entkalker (im Handel erhältlich) hinein. Beachten Sie die Hinweise des Entkalker-Herstellers.
2. Richten Sie den Dampffuß in ein Gefäß,
das den Dampf auffangen kann.
3. Schließen Sie das Gerät an die Steckdose
an.
4. Lassen Sie die Entkalkungslösung
ca. 5 Minuten durchlaufen.
5. Warten Sie anschließend weitere 5 Minu-
ten bei eingestecktem Gerät.
6. Wiederholen Sie diesen Vorgang 3-mal
und entsorgen Sie die restliche Lösung.
4.2 Gehäuse reinigen
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Bevor Sie das Gerät rei­nigen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie es abkühlen.
4.3 Reinigungstücher reinigen
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr! Das Gerät läuft nach. Selbst nachdem Sie den Stecker aus der Steckdose gezogen haben, steht noch Heißdampf zur Verfügung.
ACHTUNG:
Lassen Sie das Gerät nie mit benutztem Mikrofaserreinigungstuch stehen. Waschen Sie die Reinigungstücher vielmehr nach jedem Reinigungsgang. Andernfalls können sich Keime und Schimmel bis zur nächsten Benutzung bilden. Die Fläche, auf der das feuchte Reinigungstuch abgestellt wird, könnte beschädigt werden.
ACHTUNG:
Waschen Sie die Mikrofaser-Reinigungstü­cher gesondert. Der Klettverschluss könnte andere Kleidungsstücke beschädigen.
Waschen Sie die Reinigungstü-
cher von Hand oder bei max. 60 °C mit einem milden, flüssigen Wasch­mittel ohne den Einsatz von Weich­spüler.
Verzichten Sie unbedingt darauf,
die Reinigungstücher zu bleichen, zu bügeln oder im Trockner zu trock­nen. Dies würde die Saugwirkung reduzieren oder die Reinigungstü­cher beschädigen.
Lassen Sie die Reinigungstücher
besser 24 Stunden lufttrocknen.
DE
Reinigen Sie das Gehäuse ausschließlich
mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Ver­wenden Sie keine Reinigungsmittel, Scheuer­mittel oder Alkohol, da diese das Gehäuse be­schädigen können.
11
Loading...
+ 24 hidden pages