DeTeWe BeeTel 58i User guide [de]

BeeTel 58i
Bedienungsanleitung
BeeTel 58i
Willkommen bei DeTeWe
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von DeTeWe entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design.
Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihres BeeTel 58i begleiten und dabei alle wesentlichen Fragen beantworten.
www.detewe.de
auf den Supportseiten die aktuellsten Hinweise und Informationen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem BeeTel 58i.
BeeTel 58i
Tasten und Anzeigen
1
22
BeeTel 58i
789 10
11 12
2 3 4 5
1920216
13
14
15
16
17
18
1 Display
Anzeige von Datum und Uhrzeit, sowie der Menüs und der Rufnummer
2 Rufumleitung
Direkte Eingabe einer Rufumleitung für MSN 1
3 Rufnummernanzeige abgehend
Rufnummer für folgenden Anruf übermitteln oder Anzeige sperren
4Telefonbuch
Telefonbuch aufrufen oder bearbeiten
5 Ruhe vor dem Telefon
Klingeln des Telefons abschalten
6 Direktwahltasten
Die im Telefonbuch gespeicherten Rufnummern mit den laufenden Speicherplätzen 01 bis 06 werden gleichzeitig in den Direktwahlspeichern M1 bis M6 gespeichert und können per Tastendruck (M1 bis M6) aufgerufen werden
7 Menütaste
Menübereich aktivieren bzw. abbrechen
BeeTel 58i i
BeeTel 58i
8 Auswahl bestätigen
Mit JA wird eine Eingabe bestätigt bzw. aktiviert - ein Schritt vor in der Menüebene
9 Schritt zurück / Abbrechen / Löschen
Einen Schritt zurück im Menü oder Funktion bzw. Eingabe abbrechen Fehleingaben werden ziffernweise gelöscht
10 - 12 LEDs
s. Kap. „LED-Anzeigen“
13 Durch Menüebene blättern
Mit den Pfeiltasten blättern Sie durch eine Menüebene, wenn mehrere Funktionen bzw. Bereiche wählbar sind
14 Lautstärke der Lautsprecher regeln
Mit der Plus- bzw. Minustaste regeln Sie - je nach Betriebszustand - die Hörerlaut­stärke, die Lautstärke des Lautsprechers oder die des Headsets
15 Wahlwiederholung
Bis zu 50 gewählte Rufnummern werden gespeichert
16 Mikrofon AUS
Schaltet das Hörermikrofon sowie das eingebaute Freisprechmikrofon (19) aus
17 Headset-Betrieb
Im Headsetbetrieb hat die Taste die gleiche Funktion wie das Abnehmen bzw. Auf­legen des Hörers
18 Freisprechen
Drücken Sie diese Taste alternativ zum Abnehmen bzw. Auflegen des Hörers. Die Hör- bzw. Sprechverbindung erfolgt über das eingebaute Mikrofon bzw. den einge­bauten Lautsprecher.
19 Mikrofon für Freisprechen
Zur Sprechverbindung beim Lauthören / Freisprechen (18)
20 LED
s. Kap. „LED-Anzeigen“
21 Zifferntasten
Mit den Zifferntasten geben Sie Rufnummern, Zeichenfolgen für Sonderfunktionen und Texte ein.
22 Haken für Hörer bei Wandmontage (auf der Hörerauflage)
Bei Wandmontage entnehmen und um 180° gedreht einstecken.
ii BeeTel 58i
BeeTel 58i
Inhaltsverzeichnis
Umgang mit dem Telefon 3
Bestimmungsgemäße Verwendung/Konformitätserklärung 3 Sicherheitshinweise 4 Entsorgungshinweis (Umweltschutz) 5 Interne Uhr 5 Menüsteuerung 6 LED-Anzeigen 6
Installation 7
Lieferumfang 7 Telefon anschließen / Voraussetzungen 8
Telefonieren 9
Abgehende Verbindung 9 Wahlvorbereitung 9 Wahl bei aufliegendem Hörer / Freisprechen 9 Wahlwiederholung 10 Rückruf bei Besetzt 10 Unterdrücken der Rufnummerübermittlung 11 Rückfrage 11 Hörer-/Mikrofon-Lautstärke 11 Freisprech-Lautstärke 12
Anrufe 12
Anrufe entgegennehmen 12 Anruf abweisen 13 Anklopfen annehmen/ ablehnen 13 Makeln 14 Konferenz 14 Konferenz auflösen und Makeln 14 Konferenz auflösen und Trennen 15
Telefonbuch 15
Aus dem Telefonbuch anrufen 15
Anrufliste 16
Aus der Anrufliste anrufen 16
BeeTel 58i 1
BeeTel 58i
Besondere Funktionen 17
Gespräch parken 17 Geparktes Gespräch fortsetzen 18 MFV-Nachwahl/einen Anrufbeantworter abfragen 18
Leistungsmerkmale 18
Telefonnummern sperren 19 Rufumleitung 20 Rufumleitung einschalten 21 Rufumleitung löschen 21
Telefon programmieren/Menüstruktur 22
Allgemeines 22 Menüstruktur 1. Teil 23 Menüstruktur 2. Teil 24 ISDN-Funktionen 25 Rufnummern/MSN programmieren 25 Rufnummerübermittlung (abgehend) 26 Anklopfsignalisierung 27 MSN Signalisierung/Tonruf einstellen 28 PIN festlegen 29 Displaysprache auswählen 30 Telefonbuch bearbeiten 30 Namen mit Rufnummer im Telefonbuch eintragen 30 Eingabe von Ziffern und Text 31 Eintrag ändern/löschen 32 Telefonbuch insgesamt löschen 33 Direktwahltasten M1-M6 33 Zurücksetzen in den Lieferzustand 34
Verwendung am S0-Bus von Internet-Telefonieadaptern 34
Wandmontage 35
Anhang 36
Problemlösung 36 Technische Daten 38 Grundeinstellung (Auslieferungszustand) 38 Pflege 39 Service und Gewährleistung 40 Stichwortverzeichnis 41
2 BeeTel 58i
BeeTel 58i

Umgang mit dem Telefon

Bestimmungsgemäße Verwendung/Konformitätserklärung
Mit dem BeeTel 58i haben Sie ein ISDN-Telefon erworben, das Ihnen die Leistungen des digitalen Telefonnetzes problemlos erschließt. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Leistungsmerkmale ausführlich erläutert.
Beachten Sie jedoch bitte zunächst folgende Hinweise: Das BeeTel 58i wurde zum Anschluss an den Mehrgeräteanschluss im Euro-ISDN (ISDN mit DSS1-Protokoll) konzipiert. Ein Euro-ISDN-Mehrgeräteanschluss verfügt über zwei Nutzkanäle, über die gleichzeitig telefoniert werden kann; außerdem verfügt der Anschluss über mehrere – üblicherweise drei – Rufnummern (Mehrfachrufnum­mern, MSN). Bei der Auslieferung ist Ihr BeeTel 58i nicht für Ihren Anschluss program­miert, Ihr Telefon „weiß“ sozusagen nicht, für welche Rufnummer/MSN es läuten soll*. Vor dem Telefonieren sollten Sie also erst einige Einstellungen vornehmen, wie im Abschnitt „Rufnummer/MSN programmieren“ beschrieben. Sie können aber auch ohne Programmierung sofort mit dem BeeTel 58i telefonieren und Anrufe entgegennehmen. Alle Funktionen und Leistungsmerkmale benutzen Sie über die Menüführung. Im Abschnitt „Menüsteuerung“ können Sie sich über die grundlegende Funktionsweise der Menüs und zugehöriger Steuertasten informieren. Die Leistungsmerkmale im ISDN sind teilweise gebührenpflichtig; daher sind mögli­cherweise nicht alle Leistungsmerkmale, die in dieser Anleitung beschrieben sind, auch an Ihrem Anschluss verfügbar. Einige Leistungsmerkmale schließen sich bei­spielsweise gegenseitig aus. Welche Leistungsmerkmale für Ihren Anschluss einge­richtet oder auf Wunsch verfügbar sind, erfahren Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung. Bei Betrieb an einer Nebenstellenanlage beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung der Telefon­anlage.
Bei Trennung vom ISDN-Kabel oder Ausfall der Spannungsversorgung für die ISDN-Leitung (z. Bsp. ISDN-Anlage oder NTBA sind ohne Stromversor­gung) werden im BeeTel 58i folgende Daten gelöscht:
Anrufliste
•Wahlwiederholungsliste
Datum und Uhrzeit.
* Im Lieferzustand werden Anrufe für alle MSNs, die Sie vom Netzanbieter erhalten haben, signalisiert.
BeeTel 58i 3
BeeTel 58i
Dieses Produkt kann in allen EU-Mitgliedsstaaten an einem ISDN-Mehrgerätean­schluss, der das EURO-ISDN-Protokoll DSS1 unterstützt, betrieben werden.
Das CE-Zeichen auf dem Produkt bestätigt seine Konformität zu den technischen Richtlinien zur Benutzersicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit.
Die Konformitätserklärung ist unter http://www.detewe.de im Internet einzusehen.

Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und bewahren Sie diese auf.
•Öffnen Sie nicht das Gerät.
•Vermeiden Sie, dass das Gerät direkter Sonnenbestrahlung oder anderen Wärme­quellen ausgesetzt ist.
Installieren und benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Setzen Sie das Gerät nicht elektromagnetischen Feldern (Elektromotoren, Haus­haltsgeräten) aus. Die Sprachqualität könnte beeinträchtigt werden. Vermeiden Sie einen Standort in unmittelbarer Nähe von Radio-, TV-und Videoge­räten.
Schließen Sie das Anschlusskabel des Gerätes nur an die dafür bestimmte Steck­dose (8-polige Westernbuchse am NTBA, S
•Telefonieren Sie nie in der unmittelbaren Nähe von Wasser.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten oder antistatischen Tuch.
•Verwenden Sie zum Reinigen keine Reinigungsmittel und keine chemischen Sub­stanzen.
Betreiben Sie das Gerät nur im Temperaturbereich von + 5 °C bis ca. + 35 °C.
Bei Unterbrechung der Stromversorgung für den ISDN-Anschluss (NTBA) ist bei entsprechender Einstellung des Schalters für Notbetrieb auf der Unterseite des Telefones ein eingeschränkter Betrieb möglich.
-Bus oder Telefonanlage) an.
0
4 BeeTel 58i
BeeTel 58i
Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und wer­den mit unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es ist daher nicht auszuschlie­ßen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststofffüße des Telefons angreifen und erweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können u. U. auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen. Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen für diese Schäden nicht haften. Ver­wenden Sie daher bitte - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln aufgefrisch­ten Möbeln - für Ihr Telefon eine rutschfeste Unterlage.
Entsorgungshinweis (Umweltschutz)
Am Ende der Lebensdauer des Produkts darf dieses Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie es bei einer Sammelstelle für die Aufbereitung von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Das Symbol am Produkt, in der Gebrauchsanweisung und/oder Verpackung weist Sie darauf hin. Mit der Wiederverwertung einiger Teile oder Rohmaterialien aus gebrauchten Produk­ten liefern Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Wenden Sie sich bitte an Ihre Stadt-/Gemeinde-Verwaltung, wenn Sie weitere Informa­tionen über die Sammelpunkte in Ihrer Umgebung benötigen.
Dieses Symbol, das Sie auch auf der Verpackung und dem Produkt finden, weist auf die umweltgerechte Entsorgung hin.

Interne Uhr

Ihr BeeTel 58i verfügt über eine interne Uhr. Sie wird benötigt, um im Ruhezustand des Telefons Datum und Uhrzeit anzuzeigen sowie die in der Anrufliste eingegangenen Anrufe mit Datum und Uhrzeit ihres Eintreffens zu protokollieren.
Direkt nach der Inbetriebnahme ist die Uhr zurückgesetzt, das Display zeigt im Ruhe­zustand
Die Uhr wird automatisch bei der ersten erfolgreichen von Ihnen gewählten Verbindung korrekt eingestellt und bei jedem weiteren abgehenden Telefonat mit dem Zeitsignal im ISDN-Netz abgeglichen.
BeeTel 58i 5
00:00:00 01Jan00 Sa
.
BeeTel 58i

Menüsteuerung

Ihr BeeTel 58i bedienen Sie über eine interaktive Menüführung. Über deren Menüs können Sie alle Funktionen des ISDN mit Hilfe von fünf Tasten benutzen. Dieses sind die drei Tasten MENÜ, JA, ZURÜCK und die Pfeiltasten /.
Der Aufruf des Menüs erfolgt durch Drücken der MENÜ-Taste.
Mit den Pfeiltasten „blättern“ Sie zur gewünschten Funktion innerhalb der Menüebene, in der Sie sich gerade befinden. Die Auswahl der aktuell im Display aufgeführten Funk­tion erfolgt mit JA.
Mit ZURÜCK können Sie jederzeit einen Schritt zurückgehen. Die MENÜ-Taste bewirkt in jedem Zustand ein Verlassen des Menüs, so dass der Grundzustand im Display erscheint (Uhrzeit und Datum).
Die Menüdarstellung im Display wechselt auch zwischen verschiedenen Betriebszu­ständen, denn im Gespräch werden Sie beispielsweise andere Funktionen benötigen als beim Wählen.

LED-Anzeigen

Ihr BeeTel 58i verfügt über insgesamt vier rote Leuchtdioden.
Rechts neben dem Display befinden sich zwei Symbole:
•= Ruhe vor dem Telefon (d.h. das Telefon klingelt bei einem Anruf nicht, wenn diese LED leuchtet)
•= Sofortige Rufumleitung für MSN1 ist aktiviert (alle Anrufe auf die Rufnum­mer MSN1 werden sofort umgeleitet, wenn diese LED leuchtet)
Rechts unter dem Display blinkt die LED beim Briefsymbol rot, wenn unbeantwor­tete Anrufe in der Anrufliste gespeichert sind. Unten rechts unter dem Telefonhörer­Symbol signalisiert die LED rot, sobald eine Verbindung zur Amtsleitung besteht (Hörer abgehoben, Freisprechtaste oder Headsettaste gedrückt).
6 BeeTel 58i
BeeTel 58i

Installation

Lieferumfang

Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit:
1 Telefon BeeTel 58i 1 Hörer 1 Hörer-Anschlusskabel 1 ISDN-Anschlusskabel 1 Bedienungsanleitung 1 Beiblatt „Gewährleistung und Reparatur“
Hinweis: Ein Headset ist NICHT im Lieferumfang enthalten. Die beschriebenen Funktionen der Headset-Taste sind nur möglich, wenn ein geeignetes Headset angeschlossen ist.
BeeTel 58i 7
BeeTel 58i
Telefon anschließen / Voraussetzungen
ISDN-Anschluss
Für das Telefon besteht eine allgemeine Anschalterlaubnis. Sie können es daher unter folgenden Bedingungen selbst anschließen:
Das Gerät ist nur für den Euro-ISDN-Basisanschluss vorgesehen. Schließen Sie das Gerät auf keinen Fall an Leitungen oder Einrichtungen des analogen Netzes an. Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen oder Schäden sowohl am Telefon als auch am Netz kommen.
Der Euro-ISDN-Basisanschluss muss über ein Netzabschlussgerät (NTBA) Ihres Netzbetreibers verfügen. Es muss der Anschlusstyp Mehrgeräteanschluss vorhan­den sein.
Das Telefon BeeTel 58i benötigt keine eigene Stromversorgung.
•Verbinden Sie das Hörer-Kabel mit dem Telefonhörer und auf der anderen Seite mit der Buchse „Hörer“ auf der Unterseite des Telefons und legen Sie das Kabel in die dafür vorgesehene Kabelführung.
Das ISDN-Kabel ist das Kabel mit beidseitigen RJ 45-Westernsteckern (8polig – von denen aber nur die inneren vier Pole belegt sein müssen). Stecken Sie das Kabel in die mit „ISDN“ bezeichnete Buchse auf der Unterseite des Telefons und legen Sie das Kabel in die dafür vorgesehene Kabelführung. Das andere Ende ste­cken Sie in eine der zwei entsprechenden Buchsen am Netzabschlussgerät (NTBA) oder in eine ISDN-Dose, die mit dem NTBA oder einer ISDN-Anlage ver­bunden ist.
Das Display zeigt im Ruhezustand beginnen sofort zu zählen.
Das Telefon ist jetzt betriebsbereit. Die Einstellung der Rufnummern siehe im Kapi­tel „Rufnummern/MSN programmieren“.
00:00:00 01Jan00 Sa
und die Sekunden
8 BeeTel 58i
BeeTel 58i

Telefonieren

Abgehende Verbindung

Mit dem BeeTel 58i telefonieren Sie wie gewohnt: Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine Rufnummer.

Wahlvorbereitung

Sie können die Rufnummer eines gewünschten Zieles eingeben, ohne den Hörer abzuheben.
Der Wahlvorgang wird dann vorbereitet und beginnt, sobald Sie den Hörer abheben, die Lautsprecher-Taste drücken oder bei Headset-Betrieb, die Kopfhörer-Taste drücken. Geben Sie eine Rufnummer ein. Fehleingaben können Sie durch Betätigen der Zurück-Taste von hinten her löschen. Sie können auch eine Rufnummer aus:
einem Direktwahlspeicher
dem Telefonbuch
der Wahlwiederholungsliste
der Anrufliste abrufen. Wenn die korrekte Rufnummer im Display steht, kann der Wahlvorgang mit einer der drei oben genannten Möglichkeiten gestartet werden.
Wahl bei aufliegendem Hörer / Freisprechen
Sie können wählen, ohne den Hörer abzuheben. Geben Sie eine Rufnummer ein und drücken Sie dann die Lautsprecher-Taste . Ihr BeeTel 58i schaltet den Lautsprecher ein und wählt die eingegebene Rufnummer. Ist die Verbindung zustande gekommen, heben Sie den Hörer ab oder sprechen Sie direkt mit Ihrem Gesprächspartner über das Mikrofon (Freisprechen). Um den Wahlvorgang abzubrechen (z. B. bei besetzt), drücken Sie die Lautsprecher­Taste (Lautsprecher aus). Auch die Wahl bei aufliegendem Hörer funktioniert mit oder ohne Wahlvorbereitung: Sie können eine Rufnummer aus dem Telefonbuch, der Anrufliste oder dem Wahlwie­derholspeicher auswählen oder manuell eingeben und dann die Wahl mit der Laut­sprecher-Taste starten (Wahlvorbereitung). Oder Sie drücken zuerst die Lautspre-
BeeTel 58i 9
BeeTel 58i
chertaste und geben dann die Rufnummer ein (Wahl ohne Wahlvorbereitung). Ruf­nummern aus dem Wahlwiederholspeicher können Sie nur mit Wahlvorbereitung wäh­len.
Beachten Sie bitte, dass bei Zustandekommen der Verbindung Ihr Gesprächspartner sofort mithören kann.

Wahlwiederholung

Heben Sie den Hörer ab und drücken Sie die Taste für Wahlwiederholung. Ihr Bee­Te l 58i wählt jetzt die letzte Rufnummer, die Sie eingetippt hatten.
oder
Drücken Sie die Taste für Wahlwiederholung mehrfach (bei aufliegendem Hörer). Sie sehen nacheinander die fünfzig zuletzt gewählten Rufnummern. Wenn Sie den Hörer abheben, die Lautsprecher-Taste oder die Headset-Taste drücken, wird die angezeigte Rufnummer gewählt.

Rückruf bei Besetzt

Das ISDN-Leistungsmerkmal „Rückruf bei Besetzt“ ermöglicht Ihnen, einen automati­schen Rückruf zu aktivieren, wenn der Anschluss des gewünschten Teilnehmers gerade belegt ist. Bei Anruf dieses besetzten Anschlusses erhalten Sie auf dem Dis­play die Meldung zulösen. Legen Sie den Hörer auf. Wenn der gewünschte Teilnehmer dann frei ist, erhalten Sie einen Anruf vom Amt mit der Displaymeldung den Hörer abnehmen, wird der gewünschte Teilnehmer gerufen.
Hinweis: Dieses Leistungsmerkmal kann für den Anschluss des Gerufenen u.U. deak­tiviert sein (Behörden, Hotlines, Sonderrufnummern, Handy). Da der Anruf von Ihrem Anschluss ausgeht, verhält es sich mit den Kosten hierfür wie bei dem ursprünglich gewählten abgehenden Gespräch (Vor-Vor­wahlen von Billiganbietern werden, falls gewählt, automatisch berücksich­tigt).
10 BeeTel 58i
Rückruf
. Drücken Sie dann JA, um den automatischen Rückruf aus-
Rückruf!
. Wenn Sie nun
BeeTel 58i
Unterdrücken der Rufnummerübermittlung
Sie können vor jedem Gespräch entscheiden, ob Ihre Rufnummer zu Ihrem Gesprächspartner übermittelt werden soll. Drücken Sie vor der Anwahl Ihres Gesprächspartners die Taste Rufnummernunterdrückung und bestätigen Sie die Option
Eigene Nr. unterdrücken
Ihre Rufnummer wird bei der dann folgenden Anwahl auf dem Display Ihres Gesprächspartners nicht angezeigt.
Hinweis: Diese Rufnummernunterdrückung gilt nur für den jeweils folgenden Anruf und ist nur möglich, wenn im Untermenü „Rufnummer übermitteln“ die erste MSN für die Übermittlung eingestellt wurde bzw. die Grundeinstellung (=EIN) nicht verändert wurde.
mit JA.

Rückfrage

Ihr ISDN-Anschluss bietet zwei Nutzkanäle, über die Sie gleichzeitig telefonieren kön­nen. Sie können auch während eines Gespräches ein weiteres Gespräch führen, wobei das ursprüngliche Gespräch gehalten wird.
Sie telefonieren und wollen ein Rückfragegespräch führen. Im Display erscheint das Menü mit den Auswahlmöglichkeiten während eines Telefonates. Als Vorgab steht
Zweiter Ruf
Gesprächspartner hört den Text „Ihre Verbindung wird gehalten“ oder ggf. eine Warte­musik bei Betrieb an einer ISDN-Anlage. Geben Sie die Ziel-Rufnummer für das Rück­fragegespräch ein. Sie können die Rückfrage halten. Zurück zum ersten Telefonat kommen Sie, indem der 2.Gesprächspartner auflegt oder Sie wählen mit den Pfeiltas­ten /
im Display. Drücken Sie JA. Das bisherige Gespräch wird gehalten. Ihr
Trennen
aus und drücken dann JA.

Hörer-/Mikrofon-Lautstärke

Während eines Telefonates mit dem Hörer drücken Sie die +/– Taste zur Lautstärke­einstellung. Im Display erscheint links der Zahlenwert für die Hörerlautstärke und rechts für die Mikrofonempfindlichkeit. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit den +/– Tasten und für das Mikrofon mit den
/# Tasten ein. Wenn Sie nach dem Gespräch den Hörer auflegen, werden diese Ein-
*
stellungen beibehalten, bis Sie sie wieder verändern.
BeeTel 58i 11
BeeTel 58i
Beachten Sie bitte, dass Sie die Hörerlautstärke nur einstellen können, wenn der Freisprech-Lautsprecher abgeschaltet ist. Umgekehrt können Sie den Lautsprecher und das Freisprechmikrofon ein­stellen, wenn Sie im Freisprechbetrieb telefonieren (siehe nachfolgend).

Freisprech-Lautstärke

Während einer Verbindung im Freisprechbetrieb drücken Sie die +/– Taste zur Laut­stärkeeinstellung. Im Display erscheint links der Zahlenwert für die Lautsprecherein­stellung und rechts für die Freisprech-Mikrofonempfindlichkeit (Mikrofon vorne rechts im Gehäuse). Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit den +/– Tasten und für das Mikrofon mit den
/# -Tasten ein. Wenn Sie nach dem Gespräch den Hörer auflegen, werden diese Ein-
*
stellungen beibehalten, bis Sie sie wieder verändern.

Anrufe

Mit dem BeeTel 58i nehmen Sie Anrufe wie gewohnt entgegen, indem Sie den Hörer abheben. Sie können die Anrufe auch abweisen wie im Abschnitt „Anruf abweisen“ beschrieben. Da Ihr ISDN-Anschluss nicht nur einen Nutzkanal bietet, können auch während eines Gespräches weitere Anrufe ankommen. In diesem Fall „klopft der Anru­fer an“. Diese Situation ist im Abschnitt „Anklopfen annehmen/ablehnen“ näher beschrieben. Wenn Sie einen Anruf erhalten, können Sie im Display die Rufnummer des Anrufers sehen. Wenn diese Rufnummer im Telefonbuch Ihres BeeTel 58i einge­tragen ist, sehen Sie stattdessen den Namen des Anrufers, wie er im Telefonbuch gespeichert ist.

Anrufe entgegennehmen

Ihr Telefon läutet. Im Display erscheint die Rufnummer des Anrufers oder - soweit verfügbar - der Name aus dem Telefonbuch. Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Lautsprecher­Taste . Wenn Sie den Anruf entgegennehmen, wird Ihre Rufnummer zum Anrufer übertragen, der Anrufer kann damit sehen, wen er erreicht hat. (Diese Rufnummer kann von der Nummer, die der Anrufer gewählt hat, abweichen, z. B. wenn der Anruf über eine Anrufumleitung zu Ihrem Anschluss geleitet wurde.)
12 BeeTel 58i
BeeTel 58i

Anruf abweisen

Sie können einen ankommenden Anruf auch ablehnen. Wenn Sie einen Anruf erhalten, können Sie im Display die Rufnummer des Anrufers sehen. Wenn diese Rufnummer im Telefonbuch Ihres BeeTel 58i eingetragen ist, sehen Sie stattdessen den Namen des Anrufers, wie er im Telefonbuch gespeichert ist.
Ihr Telefon läutet. Im Display sehen Sie die Rufnummer oder den Namen des Anrufers. Während das Telefon läutet, sehen Sie in der untere Displayzeile wechseln Sie zu
Hinweis: Wenn Sie einen Anruf abweisen, wird er nicht in der Anrufliste eingetragen. Ihr Anrufer erhält keine Rückmeldung darüber, dass Sie den Anruf abgewie­sen haben. Wenn Sie mehrere Geräte mit der selben MSN an Ihrem ISDN­Anschluss betreiben, können die anderen Geräte den Anruf weiter signalisie­ren.
Ablehnen
. Drücken von JA bestätigt die angezeigte Auswahl.
Annehmen
. Mit den Pfeiltasten /

Anklopfen annehmen/ ablehnen

Wenn ein Anruf für eine Ihrer programmierten Rufnummern eintrifft, während Sie gerade telefonieren, hören Sie im Hörer einen Anklopfton; zusätzlich wird die Rufnum­mer oder der Name des Anrufers( aus dem Telefonbuch) im Display angezeigt. Während des Anklopfens, sehen Sie in der untere Displayzeile Pfeiltasten /wechseln Sie zu Auswahl. Bei Bestätigen von partner verbunden und das erste Gespräch wird gehalten. Bei Auswahl von wird der anklopfende Anruf abgelehnt. Die Signalisierung des Anklopfens wird abge­stellt. Andere Telefone Ihres ISDN-Anschlusses mit der selben MSN können den Anruf weiter signalisieren.
Beachten Sie bitte, dass beim Annehmen eines anklopfenden Anrufs das ursprüngliche Gespräch immer gehalten wird.
BeeTel 58i 13
Ablehnen
Annehmen
. Drücken von JA bestätigt die angezeigte
werden Sie mit dem anklopfenden Gesprächs-
Annehmen
. Mit den
Ablehnen
BeeTel 58i

Makeln

Wenn Sie ein Gespräch führen und ein weiteres Gespräch gehalten wird, können Sie zwischen den Verbindungen hin- und herschalten (Makeln). Sie telefonieren. Ein weiteres Gespräch wird gehalten (siehe „Rückfrage“). In der oberen Zeile des Displays steht die Rufnummer des Gesprächspartners (falls nicht unterdrückt) mit dem Sie gerade sprechen. Darunter steht seln Sie zwischen beiden Gesprächspartnern. Mit der Auswahl per Pfeiltasten /zu
Trennen
chen dann wieder mit dem gehaltenen Teilnehmer. Wenn Sie den Hörer auflegen, wer­den beide Verbindungen getrennt.
und JA können Sie das Gespräch beenden, das Sie gerade führen. Sie spre-
Makeln
. Mit JA wech-

Konferenz

Wenn Sie ein Gespräch führen und ein weiteres Gespräch gehalten wird, können Sie eine Dreierkonferenz aufbauen. Während der Konferenz kann jeder Gesprächspartner die beiden anderen hören.
Sie telefonieren. Ein weiteres Gespräch wird gehalten (siehe „Rückfrage“). In der oberen Zeile des Displays steht die Rufnummer des Gesprächspartners (falls nicht unterdrückt) mit dem Sie gerade sprechen. Darunter steht tasten /wechseln Sie zu ist aktiv. Wenn Sie in einem Konferenzgespräch, das Sie selbst aufgebaut haben auflegen, wird die Konferenz beendet. Dabei werden die Verbindungen zu beiden Gesprächspartnern getrennt. Wenn Sie eine Konferenz aufgebaut haben, und einer Ihrer Gesprächspartner legt auf, führen Sie wieder ein normales Telefongespräch mit dem verbliebenen Gesprächspart­ner.
Dreierkonferenz
und bestätigen mit JA. Die Konferenz
Makeln
. Mit den Pfeil-

Konferenz auflösen und Makeln

Aus einer Konferenz können Sie wieder zum wechselweisen Telefonieren mit den Gesprächspartnern (Makeln) übergehen.
Sie telefonieren in einer Dreierkonferenz. In der oberen Zeile des Displays steht die Rufnummer des Gesprächspartners (falls
14 BeeTel 58i
BeeTel 58i
nicht unterdrückt) mit dem Sie gerade sprechen. Darunter steht mit den Pfeiltasten / Der eine Gesprächspartner wird auf Halten gestellt – Sie können mit dem anderen Gesprächspartner alleine sprechen. Die untere Displayzeile wechselt zu den Gesprächspartner hin und her.
Makeln Nr. aktiv!
Makeln
. Mit JA wechseln Sie zwischen den bei-
und bestätigen mit JA.
beenden
. Wählen Sie

Konferenz auflösen und Trennen

Während einer Konferenz können Sie die Verbindung zu einem der beiden Konferenz­partner trennen. Sie telefonieren dann in einem normalen Telefongespräch mit dem verbliebenen Teilnehmer.
Sie telefonieren in einer Dreierkonferenz. In der oberen Zeile des Displays steht die Rufnummer des Gesprächspartners (falls nicht unterdrückt) mit dem Sie gerade sprechen. Darunter steht Sie mit Ja, wird der spätere Gesprächspartner getrennt. Der frühere Gesprächspartner bleibt mit Ihnen verbunden.
beenden
. Bestätigen

Telefonbuch

Ihr BeeTel 58i enthält ein Telefonbuch für 50 Einträge, aus dem Sie Rufnummern abru­fen können. Einträge für das Telefonbuch können Sie wie im Kap. „Namen mit Rufnum­mer im Telefonbuch eintragen“ beschrieben speichern.

Aus dem Telefonbuch anrufen

Drücken Sie im Ruhezustand die Telefonbuch-Taste.
Tele.buch durchs.?
Drücken Sie JA.
Die Anzeige
Geben Sie den/die ersten Buchstaben des gesuchten Namens ein.
Drücken Sie JA.
Der erste Name mit dem/diesen Anfangsbuchstaben erscheint mit zugehöriger Telefon-Nummer.
Sie können mit den Pfeiltasten /weiter auswählen.
BeeTel 58i 15
Name eing.
erscheint im Display.
erscheint.
BeeTel 58i
Alternativ blättern Sie gleich mit den Pfeiltasten /durch die Einträge (ohne Buch­staben einzugeben), wenn im Display steht
Steht der gewünschte Name im Display, können Sie den Wählvorgang starten,
indem Sie den Hörer abheben, auf die Freisprech-Taste oder die Headset­Taste drücken.
Sie können auch JA drücken und dann mit den Pfeiltasten zwischen
Eintrag bearbeiten
Mit JA führen Sie die angezeigte Option aus.
die Änderung des Namens und der Telefonnummer. angezeigten Telefonbucheintrag.
Die Eingabe der Buchstaben erfolgt mit den Zahlentasten. Drücken Sie die Taste, auf der der gewünschte Buchstabe aufgedruckt ist so oft, bis dieser im Display erscheint. Die Anzahl der erforderlichen Tastendrücke entspricht der Position des Buchstabens innerhalb des Aufdruckes. Es sind nur große Buchstaben möglich.
“ und
Eintrag löschen?
Name eing.
.
wechseln.
Eintrag bearbeiten?
Eintrag löschen?
Wählen?
ermöglicht
löscht den
,

Anrufliste

Wenn Sie einen Anruf erhalten, speichert Ihr BeeTel 58i die Rufnummer des Anrufers mit Datum und Uhrzeit in der Anrufliste, sofern die Rufnummer übertragen wurde. Wurde die Rufnummer nicht übertragen, steht anstelle der Telefonnummer
,Nummer!
Wunsch zurückrufen. Sind noch nicht angesehene Einträge in der Anrufliste vorhanden blinkt die rote LED neben dem Briefsymbol . Es gibt eine Liste für nicht angenommene und eine für angenommene Anrufe. Damit ist es möglich, die Rufnummern von Anrufern nachzusehen und zum Bsp. zu notieren, auch wenn das Gespräch schon beendet ist.
im Display. Sie können die in der Anrufliste gespeicherten Rufnummern auf
Keine

Aus der Anrufliste anrufen

Liste aller nicht angenommenen Anrufe: Drücken Sie im Ruhezustand die MENÜ-Taste. Display. Bestätigen Sie mit JA, zeigt das Display links die Anzahl aller nicht angenom­menen Anrufe und rechts die Anzahl von noch nicht angesehenen Einträgen (Neu) an. Drücken von JA listet den zuletzt eingegangenen Anruf in Abwesenheit auf. Mit der Pfeiltaste nach unten blättern Sie durch die Anrufliste (vom jüngsten Eintrag hin zum ältesten Eintrag).
16 BeeTel 58i
Anruf/Nachr.Liste?
erscheint im
BeeTel 58i
Liste angenommener Anrufe: Drücken Sie im Ruhezustand die MENÜ-Taste. Display. Bestätigen Sie mit JA, zeigt das Display links die Anzahl aller nicht angenom­menen Anrufe und rechts die Anzahl von noch nicht angesehenen Einträgen (Neu) an. Drücken Sie jetzt einer der beiden Pfeiltasten /, wechselt die Anzeige zu
mene Rufe?
Display. Mit der Pfeiltaste nach unten blättern Sie durch die angenommenen Anrufe (vom jüngsten Eintrag hin zum ältesten Eintrag).
Falls eine Rufnummer im Telefonbuch eingetragen ist, wird stattdessen der Name des Anrufers angezeigt.
Anrufe, die an einem anderen Gerät Ihres ISDN-Anschlusses beantwortet werden, werden nicht in der Anrufliste verzeichnet.
Anrufen aus den Listen: Steht die gewünschte Rufnummer im Display, können Sie den Wählvorgang starten, indem Sie den Hörer abheben, auf die Freisprech-Taste oder die Headset-Taste
drücken. Sie können auch JA drücken und dann mit den Pfeiltasten /zwischen Mit JA führen Sie die angezeigte Option aus. gabe eines Namens zur Telefonnummer und Abspeichern im Telefonbuch.
. Wird dies mit JA bestätigt, erscheint der jüngste angenommene Anruf im
Ruf Nr. speichern?
Anruf/Nachr.Liste?
und
Ruf Nr. löschen
Ruf Nr. speichern
erscheint im
angenom-
wechseln.
ermöglicht die Ein-

Besondere Funktionen

Gespräch parken

Sie können ein Gespräch, das Sie gerade führen, „Parken“. Ein geparktes Gespräch wird nicht getrennt, und Sie können es später fortsetzen. Sie können dazu auch ein anderes Telefon benutzen, das mit dem gleichen ISDN-Anschluss verbunden ist. Sie telefonieren und wollen das Gespräch parken: Drücken Sie eine der Pfeiltasten /, so dass steht. Drücken Sie JA. Im Display steht Ziffer zwischen 0 und 9 ein (=Parkcode). Die Anzeige gang. Mit dem Parkcode können Sie das geparkte Gespräch später wieder fortsetzen.
BeeTel 58i 17
Park Nummer
Parken?
in der unteren Displayzeile
. Geben Sie jetzt eine beliebige
Parken OK
bestätigt den Vor-
BeeTel 58i
Hinweis: Falls das Gespräch nicht geparkt werden kann, erhalten Sie eine entspre­chende Fehlermeldung. Geparkte Gespräche, die nicht wieder aufgenommen werden, werden nach 180 Sekunden automatisch getrennt. Solange das Gespräch geparkt ist, erhält Ihr Gesprächspartner keine Ansage; für Ihn hört sich die Leitung „tot“ an.

Geparktes Gespräch fortsetzen

Ein geparktes Gespräch können Sie jederzeit fortsetzen. Drücken Sie MENÜ, blättern mit 2x auf 2x auf Nummer ein, die Sie vorher für das Parken des Gespräches gewählt haben. Sobald die rote LED unten neben dem Hörer-Symbol leuchtet, ist das Gespräch ent­parkt. Sie können den Hörer abnehmen oder die Lautsprecher-Taste bzw. die Headset-Taste drücken, um zu telefonieren.
Entparken?
und JA kommen Sie zur Eingabe
Funktion?
und wählen Sie mit JA aus. Mit
Entpark Nr.
. Geben Sie die
MFV-Nachwahl/einen Anrufbeantworter abfragen
Wenn eine Verbindung besteht, können Sie mit den Zifferntasten und der *und # ­Taste die genormten MFV-Töne senden, z. B. um Anrufbeantworter, VoiceMail-Sys­teme o. ä. zu steuern. Sie telefonieren und wollen z. B. einen Anrufbeantworter abhören. Drücken Sie die Zif­ferntasten. Die entsprechenden MFV-Töne werden erzeugt.

Leistungsmerkmale

Ihr BeeTel 58i und Ihr ISDN-Anschluss bieten viele Funktionen, die über das einfache Telefonieren hinaus gehen. Einige dieser Leistungsmerkmale sind Leistungen des Net­zes, z. B. Anrufweiterschaltung, Konferenz, Anzeige der Rufnummer von Anrufern etc., die Sie mit Hilfe Ihres Telefons nutzen können. Andere Leistungsmerkmale sind Funktionen Ihres BeeTel 58i, z. B. Anruffilter, Aussen­dung Ihrer Rufnummer beim Anrufen, Telefonsperre etc.. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Leistungsmerkmale des ISDN und Ihres Bee­Tel 58i nutzen können.
18 BeeTel 58i
BeeTel 58i

Telefonnummern sperren

Sie können in Ihrem Telefon bestimmte Rufnummern oder Bereiche von Rufnummern (z.Bsp. 0900er) gegen Benutzung sperren.
Hinweise:
• Beachten Sie, dass versehentlich keine Nummernkreise gesperrt werden, die eine Anwahl von Notruf-Nummern verhindert. Bei Verwendung der Funktion Einzeldurchlass sind Notrufnummern immer gesperrt, wenn Sie diese nicht als Einzeldurchlass-Nummern ein­tragen.
• Sperrnummern können durch Vorwahl einer Providernummer (010xx etc.) umgangen werden. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, stellen Sie die „0“ ein, um Ferngespräche völlig zu unterbinden. Es sind dann nur Orts­gespräche und Notrufe möglich.
• Die Programmierung der Sperrnummern ist durch die 5stellige Telefon­PIN geschützt. Ändern Sie diese deshalb unbedingt vom Vorgabewert ab und halten diese vor den Nutzern, für die die Sperre gedacht ist geheim.
Das BeeTel 58i bietet zwei Arten der Sperre:
Bei der „Einzelsperre“ können bis zu 5 Nummern(bereiche) programmiert werden, die nicht angewählt werden können. Wenn Sie z.Bsp. „01“ eingeben, werden alle Rufnummern, die mit „01“ anfangen nicht zur Wahl zugelassen (dies sind u.a. alle Handy-Rufnummern, alle Call-by-Call Vorwahlen usw…).
Bei „Einzeldurchlass“ können Sie bis zu 5 Nummern (KEINE Nummernbereiche) hinterlegen. Es können dann nur genau diese Rufnummern gewählt werden. Alle anderen Rufnummern sind gesperrt.
Zum Aktivieren der Sperren gehen Sie wie folgt vor: Wechseln Sie in das Untermenü „Einzelsperre“, indem Sie folgende Bedienschritte ausführen:
MENÜ-Taste drücken.
Pfeil drücken -
JA-Taste drücken.
Den PIN-Code eingeben (im Auslieferungszustand 00000).
JA-Taste drücken –
Mit den Pfeiltasten
JA-Taste drücken –
Mit den Pfeiltasten
BeeTel 58i 19
Telefon-Einstellung
MSN?
erscheint.
Anruf ablehnen
Einzeldurchlass?
Einzelsperre?
erscheint.
auswählen.
erscheint.
auswählen.
BeeTel 58i
JA-Taste drücken.
Mit den Pfeiltasten das Untermenü
JA-Taste drücken.
•Tragen Sie nacheinander die zu sperrenden Rufnummern(bereiche) ein und bestä-
tigen Sie jeweils mit JA.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Untermenü
2x JA.
Die Sperre ist aktiviert.
Für den Einzeldurchlass folgen Sie der vorgenannten Menü-Abfolge, nur dass Sie das Untermenü Betätigen der MENÜ-Taste in den Ruhezustand gelangen. Im Display erscheint in der unteren Zeile die Anzeige der beiden Sperren aktiviert ist.
Einzeldurchlass?
Sperre Einstel.?
auswählen, statt
auswählen.
Einzelsperre?
Einzelsperre?
Sperr Nr. aktiv!
und drücken Sie
. Sie können durch
, solange eine

Rufumleitung

Anrufe für jede Ihrer MSN´s können Sie an eine andere Rufnummer umleiten lassen. Näheres zu dieser Funktion des ISDN erfahren Sie von Ihrem Netzbetreiber. Üblicher­weise sind drei Varianten der Rufumleitung (RUL abgekürzt im folgenden) möglich: sofort, bei besetzt oder bei nicht melden.
Die Varianten der Rufumleitung unterscheiden sich darin, wann die Umleitung erfolgt:
Sofort
Bei der sofortigen Rufumleitung werden sofort alle Anrufe für die umgeleitete MSN an die Zielrufnummer umgeleitet. Das BeeTel 58i signalisiert den Anruf nicht.
Bei nicht melden
Bei dieser Rufumleitung läutet zunächst Ihr Telefon. Hebt niemand den Hörer innerhalb der Verzögerungszeit ab (ca. 20-25s oder 4-5mal Läuten), wird der Anruf umgeleitet.
Besetzt
Der Anruf wird immer dann umgeleitet, wenn auf dieser Rufnummer (MSN) bereits telefoniert wird.
Sie können für jede der drei MSNs, die Sie in Ihrem BeeTel 58i eingestellt haben Ruf­umleitungen einrichten. Jede dieser RUL kann eine andere Zielrufnummer und eine
20 BeeTel 58i
BeeTel 58i
andere Variante (sofort, bei nicht melden, bei besetzt) haben. Es kann für eine MSN die RUL „Besetzt“ und „bei nicht melden“ gleichzeitig eingerichtet sein.

Rufumleitung einschalten

Drücken Sie die MENÜ-Taste .
Wählen Sie mit den Pfeiltasten /das Untermenü
Drücken Sie die JA-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten /die MSN aus, die umgeleitet werden soll.
Drücken Sie die JA-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten /die Art der Rufumleitung (s. oben) aus und bestätigen Sie mit JA.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten /die Option bestätigen Sie mit JA.
Geben Sie die Rufnummer des Umleitungsziels ein. Mit JA bestätigen.
Eine aktive Rufumleitung wird im Display nach den Sekunden der Uhrzeit durch einen Haken mit Pfeil symbolisiert. Zusätzlich leuchtet die rote LED beim Symbol für Umlei­tung.
Rufumleitung
AN
für diese Rufumleitung und
.

Rufumleitung löschen

Drücken Sie die MENÜ-Taste .
Wählen Sie mit den Pfeiltasten /das Untermenü
Drücken Sie die JA-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die MSN aus, deren RUL gelöscht werden soll.
Drücken Sie die JA-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Art der Rufumleitung aus und bestätigen Sie mit JA.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option gen Sie mit JA.
Hinweis: Das ISDN behandelt alle drei Varianten der Rufumleitung (sofort, bei nicht melden, bei besetzt) getrennt. Sie müssen also die Variante(n) löschen, die auch tatsächlich aktiv ist(sind).
BeeTel 58i 21
aus
Rufumleitung?
für diese Rufumleitung und bestäti-
.
BeeTel 58i
Telefon programmieren/Menüstruktur

Allgemeines

Werksseitig ist Ihr BeeTel 58i so vorprogrammiert, dass Sie sofort damit telefonieren können. Um das volle Leistungsspektrum des ISDN und Ihres BeeTel 58i auszunutzen, sollten Sie einige Einstellungen vornehmen. Alle Einstellungen, die im Speicher des Telefons abgelegt werden, werden als „Programmierungen“ bezeichnet.
Sämtliche Programmierungen nehmen Sie im Ruhezustand des Telefons vor, also bei aufliegendem Hörer. Alle Programmierungen außer „Rufumleitung sofort für MSN1“, „Unterdrücken Rufnum­mer für nächsten Anruf“ und die Lautstärke/Mikrofonempfindlichkeit beginnen immer mit dem Einstieg ins „Menü“ aus dem Ruhedisplay.
Die Programmierungen und das Einsehen der Anruflisten sind gemäß der nachfolgen­den Abbildung in mehreren Menüebenen strukturiert.
22 BeeTel 58i

Menüstruktur 1. Teil

BeeTel 58i
BeeTel 58i 23
BeeTel 58i

Menüstruktur 2. Teil

24 BeeTel 58i
BeeTel 58i
Die Menüebene „TelefonEinstellung“ ist mit einer PIN (Geheimzahl) geschützt. Nur wer die PIN kennt, kann die Einstellung ändern. Ab Werk ist die 00000 eingestellt.
Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen Einstellmöglichkeiten erläutert.

ISDN-Funktionen

Ihrem ISDN-Anschluss wurden mehrere Rufnummern zugewiesen (engl. Multiple Sub­scriber Numbers = MSN), üblicherweise drei. Jede dieser Rufnummern ist gleichbe­rechtigt. Sie können nun bis zu drei MSNs in Ihr BeeTel 58i programmieren, damit Ihr Telefon „weiß“, bei welchen Rufnummern es den Anruf signalisieren soll. Für jede programmierte MSN können Sie in den Telefoneinstellungen festlegen, mit welchem Klingelton Ihr Telefon klingelt oder ob und zu welchem Ziel eine Rufumleitung geschalten werden soll.
Hinweis: Welche Rufnummern für abgehende Telefonate verwendet wird, ist in den Einstellungen „Rufnummerübermittlung“ festgelegt. Siehe das entspre­chende Kapitel dazu.

Rufnummern/MSN programmieren

Menü-Taste drücken.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Die 5stellige PIN eingeben (00000 im Auslieferungszustand).
Bestätigen mit JA.
Abfrage
MSN1
Geben Sie die erste MSN ein. Wenn Sie eine zweite und dritte Nummer verwenden möchten, blättern Sie mit den Pfeiltasten zu den Eingabezeilen für
•Verlassen Sie das Menü mit der MENÜ-Taste.
BeeTel 58i 25
MSN?
mit JA bestätigen.
erscheint – wählen Sie mit JA.
Telefoneinstellung
MSN2
und
MSN3
wählen.
und wählen jeweils mit JA aus.
BeeTel 58i
Hinweis: Die MSN wird ohne Vorwahl eingetragen (lautet Ihre Telefonnr. z.Bsp. 0123­456789 wird nur die 456789 eingetragen). Die abgehende Rufnummer wird in den Einstellungen „Rufnummerübermitt­lung“ eingestellt – diese Nummer wird beim Angerufenen angezeigt und die Gesprächsgebühren werden darauf ausgewiesen. Im Auslieferzustand ist die MSN1 als abgehende Rufnummer gesetzt.
Betreiben Sie das ISDN-Telefon am internen ISDN-Bus einer Telefon-Anlage oder eines VoIP-Adapters (Internettelefonie-Adapter) sind die MSN durch die Konfiguration dieser Geräte vorgegeben. Verwenden Sie diese (meist 2-stelligen) internen Rufnum­mern als MSN für Ihr BeeTel 58i.
Im Zweifelsfalle tragen Sie vorübergehend keine MSN in das Telefon ein. Es ist dann bei vielen Telefon-Anlagen und VoIP-Adaptern möglich, abgehend und ankommend zu telefonieren.
Dabei ist allerdings nicht sichergestellt, ob die gewünschte Rufnummernzuordnung ins Telefonnetz korrekt ist und ob Internettelefonie zur Kostenersparnis genutzt wird. Fragen Sie hierzu bitte einen Fachmann oder Ihren Anbieter für DSL/Internettelefonie. Diese Thematik wird durch den Support von DeTeWe zum BeeTel 58i nicht unterstützt.
Rufnummerübermittlung (abgehend)
Sie können auswählen, welche der eingetragenen MSN für abgehende Rufe verwen­det wird. Diese Rufnummer wird beim Angerufenen angezeigt und auf dieser Nummer werden die anfallenden Gesprächsgebühren vom Netz-Anbieter ausgewiesen. Wenn Sie keine Übertragung der Rufnummer wünschen, können Sie hier auch die Übermittlung ausschalten.
Zum Einstellen der Rufnummerübermittlung:
MENÜ-Taste drücken.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Ruf.Nr. übermitteln?
Eigene Nr. zeigen
Zum Ändern mit JA bestätigen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten /
26 BeeTel 58i
Funktion?
erscheint im Display – mit JA bestätigen.
erscheint und die aktuell eingestellte MSN abgehend.
wählen.
MSN1, MSN2
oder
MSN3
aus.
BeeTel 58i
Speichern Sie mit JA.
•Verlassen Sie das Menü mit der MENÜ-Taste.
Zum Ausschalten der Rufnummerübermittlung:
MENÜ-Taste drücken.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Ruf.Nr. übermitteln?
Eigene Nr. zeigen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten /
Speichern Sie mit JA.
•Verlassen Sie das Menü mit der MENÜ-Taste.
Hinweis: Die Rufnummerübermittlung abgehend ist im ISDN-Netz auch von den Ein­stellungen Ihres Telefon-Netz-Betreibers abhängig. Dessen Einstellungen können u.U. die im Telefon programmierten wirkungs­los machen. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen zunächst an Ihren Tele­fonnetz-Betreiber – bevor Sie einen Defekt am Telefon vermuten. Ebenso kann eine ISDN-Anlage, an deren ISDN-Bus dieses Telefon ange­schlossen ist, das Dienstmerkmal der Rufnummernübermittlung nach extern in einer Art beeinflussen, wie es nicht der Einstellung in Ihrem BeeTel 58i entspricht.
Funktion?
erscheint im Display – mit JA bestätigen.
erscheint und die aktuell eingestellte MSN abgehend.
wählen.
Eigene Nr.unterdr.?
aus.

Anklopfsignalisierung

Während Sie ein Gespräch führen, wird ein in dieser Zeit erfolgender Anruf durch „Anklopfen“ (akustischer Ton im Hörer/Lautsprecher und Anzeige im Display mit Ruf­nummer, falls übermittelt) signalisiert. Der Anrufer hört das normale Rufsignal (kein Besetzt). Sie können die Anklopf-Signalisierung bei Bedarf abschalten. Anrufer erhal­ten dann ein Belegtzeichen, wenn bereits mit dem BeeTel 58i ein Gespräch geführt wird und wissen somit, dass gerade telefoniert wird. Das Ausschalten der Anklopffunk­tion gilt für alle eingetragenen Rufnummern. D. h., wenn Sie mit der abgehenden MSN2 telefonieren und es kommt währenddessen ein Anruf für die MSN1 oder MSN3, wird für diese ebenfalls ein „Besetzt“ an den Anrufer signalisiert. Die Funktion „Anklopfen aus“ bezieht sich nicht auf die MSN, mit der telefoniert wird, sondern auf den Telefonapparat mit allen eingetragenen MSN.
BeeTel 58i 27
BeeTel 58i
Hinweis: Im Falle des Anklopfens oder wenn Sie das Anklopfen nicht beantworten, kann für einen Anrufer der Eindruck entstehen, „es nimmt niemand ab“. Wenn ein anderes ISDN-Gerät am selben ISDN-Anschluss mit der gleichen MSN programmiert ist und Anklopfen am BeeTel 58i ausgeschaltet ist, erhält der Anrufer trotzdem ein Freizeichen. Der Anruf kann an diesem anderen ISDN-Gerät entgegen genommen werden.
Zum Ausschalten der Anklopfsignalisierung:
MENÜ-Taste drücken.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Die 5stellige PIN eingeben (00000 im Auslieferungszustand).
Bestätigen mit JA.
Mit den Pfeiltasten /
Anklopfen an?
Wählen Sie mit den Pfeiltasten /
Bestätigen Sie mit JA.
•Verlassen Sie das Menü mit der MENÜ-Taste.
erscheint.
Telefoneinstellung?
Anklopfen?
wählen.
Anklopfen aus?
wählen.
.
MSN Signalisierung/Tonruf einstellen
Sie können den MSN1-3 getrennt zuordnen, wie laut (Stufe 00-08) und mit welcher Melodie (Wert 01-08) ein Anruf signalisiert wird. Stufe 00 bei der Lautstärke bedeutet „Stumm“ – es erfolgt keine akustische Signalisierung eines Anrufes auf dieser MSN.
Zum Einstellen der Tonruf-Signalisierung:
MENÜ-Taste drücken.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Die 5stellige PIN eingeben (00000 im Auslieferungszustand).
Bestätigen mit JA.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Klingelton für MSN1?
Wählen Sie ggf. mit den Pfeiltasten /
Bestätigen Sie mit JA.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten /die gewünschte Lautstärke (00-08) ein.
28 BeeTel 58i
Telefoneinstellung?
Klingelton ändern?
erscheint.
MSN2
wählen.
und/oder
wählen.
MSN3?
aus.
BeeTel 58i
Stellen Sie mit den */# -Tasten die gewünschte Melodie (01-08) ein.
Gehen Sie mit der ZURÜCK-Taste zur Auswahl der MSN zurück und wählen ggf. eine andere MSN-Nummer mit JA aus.
•Verlassen Sie das Menü mit der MENÜ-Taste.
Hinweis: Während Sie die Einstellungen vornehmen, hören Sie zur Kontrolle den Ton­ruf. Der zeitliche Abstand zwischen den Tonrufen ist 4-5 Sekunden.

PIN festlegen

Einige Einstellungen für Ihr Telefon sind mit einer PIN (Geheimzahl) geschützt. Im Lie­ferzustand ist die 00000 eingerichtet. Die PIN ist immer fünfstellig.
Zum Ändern der PIN:
MENÜ-Taste drücken.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Die 5stellige PIN eingeben (00000 im Auslieferungszustand).
Bestätigen mit JA.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Neuer Pin ··
Bestätigen mit JA.
Pin bestätig.··
Bestätigen mit JA.
•Verlassen Sie das Menü mit der MENÜ-Taste.
erscheint – eine neue 5stellige PIN eingeben.
Telefoneinstellung?
Pin ändern?
erscheint – die neue 5stellige PIN wiederholt eingeben.
wählen.
wählen.
Hinweis: Wenn Sie die PIN nicht mehr wissen, kann der Zugang zu den „Telefon-Ein­stellungen“ nur durch ein Rücksetzen in den Werkszustand wieder herge­stellt werden. Die PIN wird dabei wieder auf 00000 gesetzt. Es werden dabei auch alle Einstellungen und das Telefonbuch gelöscht. Erhalten bleiben nur die Anrufliste und die Wahlwiederholungsliste.
Die Vorgehensweise zum Rücksetzen des Telefons finden Sie im entsprechenden Kapitel am Ende der Anleitung.
BeeTel 58i 29
BeeTel 58i

Displaysprache auswählen

Alle Displaytexte können in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.
Zum Ändern der Sprache:
MENÜ-Taste drücken.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Die 5stellige PIN eingeben (00000 im Auslieferungszustand).
Bestätigen mit JA.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Mit den Pfeiltasten /eine der drei Sprachen auswählen.
•Verlassen Sie das Menü mit der MENÜ-Taste.
Als Displaysprachen stehen Deutsch, Englisch und Schwedisch zur Verfügung.
Telefoneinstellung?
Sprache?
wählen.
wählen.

Telefonbuch bearbeiten

Ihr BeeTel 58i kann bis zu 50 Namen mit zugehöriger Rufnummer im Telefonbuch spei­chern. Die eingetragenen Rufnummern dienen zu folgenden Zwecken:
Sie können im Telefonbuch verzeichnete Rufnummern besonders einfach anwäh-
len.
Die Zuordnung von Namen zu Rufnummern, so dass bei Anrufen anstelle der Ruf-
nummer der Name des Anrufers angezeigt wird.
Namen mit Rufnummer im Telefonbuch eintragen
Drücken Sie die Telefonbuch-Taste .
Drücken Sie eine der Pfeiltaste /einmal.
Tele.buch bearbeiten?
Bestätigen Sie mit JA.
Speicher··(01-50)?
und in der unteren Zeile wird der erste freie Speicherplatz angezeigt.
Bestätigen Sie mit JA.
Name eing.
Geben Sie mithilfe der Buchstabenbeschriftung auf den Zahlen-Tasten einen
Namen ein mit bis zu 20 Zeichen.
30 BeeTel 58i
erscheint.
erscheint im Display.
erscheint im Display
BeeTel 58i
Wie dies erfolgt und welche Zeichen Sie auswählen können, erfahren Sie im nach­folgenden Abschnitt.
Bestätigen Sie mit JA.
Telefon Nr. ··
erscheint.
Geben Sie die Telefonnummer ein (maximal 20 stellig).
Speichern Sie mit JA.
Der nächste freie Speicherplatz wird angezeigt – Sie können mit einem neuen Ein­trag fortfahren oder
•Verlassen Sie das Menü mit der MENÜ-Taste.
Sie können auch eine Rufnummer aus der Anrufliste in das Telefonbuch übernehmen und dabei den Namen ergänzen.

Eingabe von Ziffern und Text

Die Namen für das Telefonbuch geben Sie über die Zifferntasten ein. Wenn Sie eine Zifferntaste (mehrfach) drücken, erscheinen der Reihe nach die Zeichen, die in der Tabelle dargestellt sind. Es sind nur große Buchstaben möglich. Zur nächsten Stelle gelangen Sie, wenn Sie kurz warten, bis der Cursor an der nächs­ten Stelle erscheint.
Taste Belegung
0 1
2
3
4
5 6
7
8
9
#
ae
a
Korrigieren können Sie mit ZURÜCK, indem von hinten her Zeichen für Zeichen gelöscht wird.
BeeTel 58i 31
BeeTel 58i

Eintrag ändern/löschen

Dies erfolgt zunächst so wie beim Suchen eines Eintrages – nur mit einer anderen Unteroption:
Drücken Sie im Ruhezustand die Telefonbuch-Taste .
Tele.buch durchs.?
Drücken Sie JA.
Die Anzeige
Geben Sie den/die ersten Buchstaben des gesuchten Namens ein.
Drücken Sie JA.
Der erste Name mit dem/diesen Anfangsbuchstaben erscheint mit zugehöriger
Telefon-Nummer.
Sie können mit den Pfeiltasten /weiter auswählen.
Alternativ blättern Sie gleich mit den Pfeiltasten /durch die Einträge (ohne Buch­staben einzugeben), wenn im Display steht
Steht der gewünschte Name im Display, drücken Sie auf JA.
Wählen
Blättern Sie mit den Pfeiltasten /zu
löschen?
Mit JA führen Sie die angezeigte Option aus.
Name eing.
erscheint und die Rufnummer.
.
erscheint im Display.
erscheint.
Name eing.
Eintrag bearbeiten?
.
oder
Eintrag
Eintrag bearbeiten?
Mit der ZURÜCK-Taste können Sie von hinten her Buchstabe für Buchstabe
löschen.
Anschließend tippen Sie die neuen Buchstaben ein.
Mit JA speichern.
Neue Nummer
Mit der ZURÜCK-Taste können Sie von hinten her Zahl für Zahl löschen.
Anschließend tippen Sie die neuen Zahlen ein.
Mit JA speichern.
Eintrag löschen?
Mit JA auswählen.
Mit JA bestätigen.
•Verlassen Sie das Menü mit der MENÜ-Taste.
32 BeeTel 58i
und die Rufnummer erscheint in der Anzeige.
ermöglicht die Änderung des Namens.
ermöglicht das Löschen des einen Namens mit Rufnummer.
BeeTel 58i
Die Eingabe der Buchstaben erfolgt mit den Zahlentasten. Drücken Sie die Taste, auf der der gewünschte Buchstabe aufgedruckt ist so oft, bis dieser im Display erscheint. Die Anzahl der erforderlichen Tastendrücke entspricht der Position des Buchstabens innerhalb des Aufdruckes. Es sind nur große Buchstaben möglich.

Telefonbuch insgesamt löschen

Es ist nicht vorgesehen das gesamte Telefonbuch für sich alleine zu löschen. Sie können die Werkseinstellungen wieder herstellen. Dabei werden aber die MSN und die Einstellungen der MSN ebenfalls mit gelöscht.

Direktwahltasten M1-M6

Mit diesen Tasten können Sie ganz einfach oft benötigte oder wichtige Rufnummern aufrufen. Sie brauchen nur die jeweilige Taste zu drücken und der Name und die Ruf­nummer erscheinen im Display. Heben Sie dann einfach den Hörer ab oder drücken die Freisprechtaste – das Telefon wählt die Rufnummer.
Abspeichern der Namen und Rufnummern für die Direktwahlspeicher: Es gibt dazu keine extra Funktion, sondern es werden automatisch die ersten 6 Spei­cher (01 – 06) aus dem Telefonbuch auf diese 6 Tasten (M1 – M6) zugewiesen.
BeeTel 58i 33
BeeTel 58i
Zurücksetzen in den Lieferzustand
Falls Sie die PIN nicht mehr zur Hand haben, die eingestellten Werte falsch sind oder das Telefon unerklärliche Probleme zeigt, können Sie es in den Auslieferzustand ver­setzen.
Zum Zurücksetzen des Telefons:
MENÜ-Taste drücken.
Mit den Pfeiltasten /
Bestätigen mit JA.
Den Spezial-PIN „*9990“ eingeben.
Bestätigen mit JA.
Auslieferzustand!
Das Telefon geht in den Ruhezustand.
Es werden dabei nicht zurückgesetzt:
Datum und Uhrzeit
Anrufliste (nicht angenommene und angenommene Anrufe)
•Wahlwiederholungsliste.
Alle anderen Einstellung und das Telefonbuch werden gelöscht. Ebenfalls gelöscht werden evt. aktivierte Rufumleitungen.
Telefoneinstellung?
steht im Display.
wählen.
Verwendung am S0-Bus von Internet-Telefonieadaptern
Beim Einsatz eines ISDN-Telefones am internen ISDN-Bus eines Internettelefonie­adapters kann es sein, dass nicht alle beschriebenen Merkmale so funktionieren, wie dies am Festnetz-ISDN-Anschluss der Deutschen Telekom Standard ist. Das BeeTel 58i weist dagegen keinen Defekt auf. Mehrere Ursachen können das „Nicht funktionieren“ von bestimmen ISDN-Merkmalen bedingen:
Der Provider für Internettelefonie stellt das ISDN-Merkmal nicht an Ihrem Internet-
telefonie-Anschluss zur Verfügung.
Der eingesetzte Adapter zur Wandlung von Internet-Telefonie auf ISDN-Telefone
(meist vom Provider geliefert) kann die ISDN-Merkmale nicht oder nicht ISDN-kon­form an die angeschlossenen ISDN-Telefone weitergeben.
Prüfen Sie in solchen Störungsfällen bitte nach Möglichkeit das BeeTel 58i an einem Festnetz-ISDN-Anschluss und/oder kontaktieren Sie Ihren Provider für Internet-Telefo­nie diesbezüglich.
34 BeeTel 58i
BeeTel 58i

Wandmontage

Drehen Sie den Haken für die Wandmontage (22) um 180 Grad. Messen und markie­ren Sie die Löcher für die Wandmontage entsprechend der Unterseite des Telefons. Achten Sie dabei darauf, dass keine Leitungen in der Nähe der Bohrlöcher verlaufen (Strom, Telefon, Antenne, Wasser oder Heizung). Wenn Sie nicht sicher sind, wählen Sie einen anderen Montageort oder prüfen Sie mit einem geeigneten Messgerät auf evt. vorhandene Leitungen. Verwenden Sie geeignete Schrauben, deren Köpfe in die Halterungen am Boden des Telefons passen. Die Telefon- und Hörerkabel müssen fest in die vorgesehenen Füh­rungen eingelegt sein – sie dürfen nicht vorstehen. Hängen Sie das Telefon auf die etwas vorstehenden Schraubenköpfe. Prüfen Sie, ob das Telefon zu leicht nach oben Rutschen kann. Wenn Ja, dann das Telefon noch mal abnehmen und die Schrauben ein wenig weiter hineindrehen. Das Telefon wieder auf die Schrauben setzen und ggf. den Vorgang wiederholen.
Hinweis: Durch die Gummifüße auf der Unterseite des Telefons ist nicht auszuschlie­ßen, dass der Untergrund schwarze Abfärbungen/Striche bekommt. Wenn Sie dies vermeiden wollen, empfehlen wir Ihnen, etwas geeignetes dazwischen zu legen.
BeeTel 58i 35
BeeTel 58i

Anhang

Problemlösung

Störung
Keine Anzeige im Display
Es können keine Telefonnummern angewählt werden
Mögl. Ursache
ISDN-Stecker des Anschlusskabels nicht korrekt gesteckt
ISDN-Bus ist nicht mit Strom versorgt
ISDN-Bus fehlerhaft verdrahtet
Keine oder falsche MSN programmiert (nur bei Betrieb an TK-Anlage)
Abhilfe
ISDN-Stecker beid­seitig überprüfen
Probeweise Schal­ter Notbetrieb an der Unter-seite umschalten; NTBA/TK-Anlage prüfen, ob Strom­versorgung OK
Telefon probeweise direkt am NTBA anstecken
Prüfen Sie die MSN-Programmie­rung im Telefon gemäß den Vorga­ben der TK-Anlage
Bemerkung
ISDN-Anschluss
Wenn weitere ISDN-Geräte am ISDN-Bus ange­schlossen sind, diese probeweise ausstecken
Diese mögl. Ursa­che kann nur bei Betrieb an TK-Anla­gen vorkommen
Sperre im Telefon eingerichtet
TK-Anlage/VoIP­Adapter sperrt die Wahl
36 BeeTel 58i
Prüfen Sie die Pro­grammierung unter „Anruf ablehnen“
Prüfen Sie die Ein­stellungen der TK­Anlage/ des VoIP­Adapters
BeeTel 58i
Störung
Ankommende Anrufe werden weder im Display, noch durch Klingeln signalisiert
Ankommende Anrufe werden nicht akustisch signali­siert
Mögl. Ursache
Keine MSN pro­grammiert
Falsche MSN pro­grammiert
TK-Anlage/VoIP­Adapter sperrt die ankommenden Anrufe
„Ruhe vor dem Telefon“ ist einge­schaltet
Klingeltonlautstärke ist auf 0 gestellt
Abhilfe
Geben Sie im Tele­fon die MSN gemäß den Vorgaben der TK-Anlage ein
Prüfen Sie die MSN im Telefon gemäß den erhaltenen MSN von Ihrem Provider oder den Vorgaben Ihrer TK­Anlage
Prüfen Sie die Ein­stellungen der TK­Anlage/des VoIP­Adapters
Taste „Ruhe vor dem Telefon“ drü­cken und JA
Im Menüpunkt „Klingelton ändern“ die Lautstärke erhö­hen
Bemerkung
Diese mögl. Ursa­che kann nur bei Betrieb an TK-Anla­gen vorkommen
Für jede MSN getrennt prüfen und einstellen
Sie hören den Anderen nicht im Hörer oder/und er hört Sie nicht
BeeTel 58i 37
Unterbrechung an einem Stecker des Spiralkabels
Überprüfen Sie die beiden Steckverbin­dungen (Ausste­cken und wieder Einstecken)
Probeweise den Freisprechbetrieb aktivieren
BeeTel 58i

Technische Daten

Anschlussleitungen
Hörer: 0,5 m lang, gewendelt, beidseitig RJ-Steckverbinder ISDN: 3 m lang, beidseitig IAE-Steckverbinder
ISDN
Anschluss: NTBA (externer S
eines Internettelefonie-Adapters
Protokoll: DSS1 (Euro-ISDN)
Umweltbedingungen
Temperaturbereich Betrieb: +5°C bis +35°C Transport: -5°C bis +40°C Lagerung: 0°C bis +45°C Luftfeuchtigkeit: max. 70% (nicht kondensierend) Abmessungen: 215 x 185 x 64 mm (BxHxT) Gewicht: 725 g
Stromversorgung
Keine externe Stromversorgung notwendig; Normalbetrieb, wenn der ISDN-Bus gespeist ist (über NTBA, TK-Anlage oder Internet­telefonie-Adapter); Notbetrieb über den ISDN-Bus des NTBA möglich, wenn der Schalter an der Unter­seite des BeeTel 58i entsprechend eingestellt ist; Es darf immer nur ein ISDN-Gerät am ISDN-Bus des NTBA auf Notbetrieb eingestellt sein!
), interner S0einer TK-Anlage od.
0
Technische Änderungen vorbehalten.
Grundeinstellung (Auslieferungszustand)
MSN 1-3: kein Eintrag Internat. Vorwahlziffer: 00 Nationale Vorwahlziffer: 0 AKZ: kein Eintrag Ruhe vor dem Telefon: AUS
38 BeeTel 58i
BeeTel 58i
Anklopfen: EIN Telefonbuch: 50 freie Speicherplätze PIN: 00000 Rufumleitung: AUS Rufnummernübermittlung: EIN (MSN 1) Hörerlautstärke: 04 Mikrofonlautstärke: 04 Klingeltonlautstärke: 05 Display-Kontrast: 4
Technische Änderungen vorbehalten.

Pflege

Ihr Telefon ist ein Produkt, das in Design und Ausführung hohen Ansprüchen genügt. Es sollte daher mit Sorgfalt behandelt werden.
Beachten Sie dazu alle Sicherheitshinweise auf Seite 4.
Zum Reinigen des Telefons wischen Sie das Gerät mit einem Antistatiktuch oder einem etwas angefeuchteten weichen Ledertuch ab, anschließend mit einem trockenen Tuch.
BeeTel 58i 39
BeeTel 58i

Service und Gewährleistung

Während einer Dauer von 24 Monaten ab dem Kaufdatum entstehen Ihnen für die Behebung von Gewährleistungsfällen keine Kosten. Verschleißartikel oder Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Der Gewährleistungsanspruch muss durch den Originalkaufbeleg, auf dem das Kauf­datum ersichtlich ist, nachgewiesen werden. Innerhalb der Gewährleistungszeit wird nach eigenem Ermessen Gewährleistung durch Reparatur oder Gerätetausch geleistet. Die Gewährleistungszeit verlängert sich nicht automatisch, es bleibt die ursprüngliche Gewährleistungszeit des Erstgerätes bestehen, diese endet nach 24 Monaten. Von der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden oder Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung oder Betrieb verursacht wurden, sowohl als auch Defekte welche durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen entstehen. Gewährleistung wird nicht gewährt, wenn Schäden durch äußere Einflüsse wie Blitz, Überspannung, Feuchtigkeit, Feuer o.ä. entstanden sind.
Konformitätserklärung und Hersteller
IVS GmbH Im Frauental 14 92224 Amberg
Die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTE­Directive ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt. Die Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse hinterlegt und kann dort eingesehen oder heruntergeladen werden:
www.detewe-home.de
Im Rahmen der Produktverbesserung behält sich der Hersteller vor, Änderungen an Produkt und Funktion ohne Vorankündigung durchzuführen.
40 BeeTel 58i
BeeTel 58i

Stichwortverzeichnis

A
Abgehende Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Ablehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 27, 39
Anklopfsignalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Anruf abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3, 12
Anrufe umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Auswahl der MSN für angehende Telefonate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
B
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
D
Displaysprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
E
Eingabe von Ziffern und Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Eintrag ändern/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
F
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ii, 9
G
Gespräch parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
H
Hörer-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Hörer-Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ii
I
Inhalt der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
ISDN-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8, 11, 25, 34, 36
K
Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14, 15, 18
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
L
Lautsprecher-Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ii, 12
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Lieferzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
BeeTel 58i 41
BeeTel 58i
M
Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Menüsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6, 23
MFV-Nachwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
MSN programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
MSN Signalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
N
Neuen Eintrag anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
P
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17, 18
Pfeiltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ii, 6
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19, 29
Programmierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
R
Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Rückruf aus der Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Rücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Rufnummern programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .i, 12, 20, 21, 39
Rufumleitung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
S
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Sperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 19, 36
T
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29, 30, 31, 33, 39
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3, 9
Tonruf einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
U
Übertragen der Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12, 16
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .i, 5
Unterdrücken der Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
W
Wahl bei aufliegendem Hörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Wahlvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Wahlwiederholspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9, 10
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ii, 10, 34
42 BeeTel 58i
BeeTel 58i
BeeTel 58i 43
IVS GmbH • Im Frauental 14 • 92224 Amberg • www.detewe.de
Stand 11/07 Technische Änderungen vorbehalten
Loading...