Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab
Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich
Es ist kein Ton zu hören
Der Ton wird nicht wie gewünscht ausgegeben
Der Ton wird unterbrochen, und es treten Störgeräusche auf
Der Bluetooth kann nicht wiedergegeben werden
Audio von digitalen Geräten kann nicht wiedergegeben werden
(koaxial/optisch)
Anhang
D/A-Wandler
Wiedergabe von einem Bluetooth-Gerät
Erklärung der Fachausdrücke
Informationen zu Marken
Technische Daten
Index
Vielen Dank für den Kauf dieses Denon-Produkts. Um einen fehlerfreien Betrieb sicherzustellen, lesen Sie bitte sorgfältig dieses Handbuch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb setzen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung nach der Lektüre zum späteren Nachschlagen auf.
Zubehör
Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
4
Page 5
Batterien
30°
Etwa 7 m
30°
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Einlegen der Batterien
Öffnen Sie die Abdeckung in Richtung des Pfeils, und
1
nehmen Sie sie ab.
.
Legen Sie zwei Batterien wie angezeigt richtig in das
2
Batteriefach ein.
.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
3
HINWEIS
Beachten Sie folgende Hinweise, um Schäden oder ein Auslaufen der Batterien zu
0
vermeiden:
Verwenden Sie neue und alte Batterien nicht zusammen.
0
Verwenden Sie nicht zwei unterschiedliche Batteriearten.
0
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese längere Zeit nicht
0
benutzt wird.
Wenn eine Batterie ausläuft, wischen Sie die Flüssigkeit im Batteriefach sorgfältig
0
auf, und legen Sie neue Batterien ein.
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung bei der Bedienung auf den
Fernbedienungssensor.
Ausgestattet mit einem erweiterten Hochstrom-Einzel-Push-Pull-
0
Schaltkreis, der Feinheit und Leistung perfekt ausbalanciert
Ausgestattet mit einem Hochstromtransistor, der einen zwei- bis dreimal
höheren Spitzenstrom im Vergleich zu normalen AudioLeistungstransistoren ermöglicht, wodurch von minimaler Leistung bis
hin zu voller Lautstärke ein klarer und stabiler musikalischer Ausdruck
erreicht wird.
Leistungsfähigkeit
DIGITAL AUDIO IN-Anschlüsse (COAXIAL/OPTICAL)
0
Sie können PCM-Signale bis zu 192 kHz/24 Bit durch Eingabe digitaler
Audiosignale von einem externen Gerät in dieses Gerät wiedergeben.
Phono-Anschlüsse für den Anschluss von Schallplattenspielern
0
Dieses Gerät ist mit einem Phonoverstärker ausgestattet, sodass Sie
Schallplattenspieler zur Wiedergabe von Schallplatten direkt
anschließen können. (Es können nur MM-Tonabnehmer verwendet
werden.)
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
6
Page 7
rueqw
y
t
i
Q
1
Q
2
Q
3
Q
5
Q
0
oQ
6
Q
4
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Bezeichnung und Funktionen der Teile
Vorderseite
7
.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der nächsten Seite.
Anschließen der Lautsprecher17
Anschließen eines Wiedergabegeräts19
Anschließen eines Aufnahmegeräts20
Anschließen an ein Gerät mit digitalen Audioausgangsanschlüssen21
Anschließen des Netzkabels22
HINWEIS
Stecken Sie das Netzkabel erst dann an, wenn alle Geräte angeschlossen
0
wurden.
Bündeln Sie Netzkabel und Anschlusskabel nicht zusammen. Dadurch können
0
Brummen oder Störungen entstehen.
o
Anschlusskabel
Legen Sie sich die für die anzuschließenden Geräte erforderlichen
Kabel bereit.
Lautsprecherkabel
.
Subwoofer-Kabel
.
Audiokabel
.
Optisches Kabel
Digitales Koaxialkabel
.
.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
16
Page 17
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Anschließen der Lautsprecher
HINWEIS
Trennen Sie die Stromversorgung des Geräts, bevor Sie die Lautsprecher
0
anschließen. Schalten Sie auch den Subwoofer aus.
Schließen Sie die Lautsprecherkabel so an, dass sie an den Anschlussbuchsen
0
nicht überstehen. Die Schutzschaltung kann u. U. aktiviert werden, wenn die
Adern die Schalttafel berühren oder wenn die Plus- und Minuspole einander
berühren. (“Überlastschutz” (v S. 44))
Berühren Sie die Anschlussbuchsen der Lautsprecher nicht, wenn das Gerät an
0
das Stromnetz angeschlossen ist. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 bis 16 Ω/Ohm.
0
o
Anschließen der Lautsprecherkabel
Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecher an dieses Gerät
darauf, dass die Kennzeichnung von linkem (L) und rechtem (R) Kanal
sowie die Ausrichtung + (rot) und – (schwarz) übereinstimmen.
Isolieren Sie ca. 10 mm des Lautsprecherkabelendes
1
ab, verzwirbeln Sie das Ende der Ader fest, oder
versehen Sie es mit einem Kabelschuh.
.
Drehen Sie den Lautsprecheranschluss gegen den
2
Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen.
Führen Sie Ader des Lautsprecherkabels vollständig in
3
den Lautsprecheranschluss ein.
Drehen Sie den Lautsprecheranschluss im
4
Uhrzeigersinn, um ihn festzuziehen.
.
.
.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
17
Page 18
Subwoofer
wq
wq
(R) (L)
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Anschließen der Subwoofer
Verwenden Sie zum Anschließen des Subwoofers ein Subwoofer-Kabel.
An dieses Gerät können Sie Schallplattenspieler, CD-Player, Netzwerk-Audio-Player und Blu-ray Disc-Player anschließen.
Wenn Sie die Eingangsquelle des Geräts auf “PHONO” stellen und die Lautstärke erhöhen, ohne einen Plattenspieler anzuschließen, kann ein
dröhnendes Geräusch aus den Lautsprechern auftreten.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
19
HINWEIS
Der Erdungsanschluss (SIGNAL GND) dieses Geräts dient nicht
0
zur Sicherheitserdung. Wenn dieser Anschluss bei starken
Störgeräuschen angeschlossen wird, können die Geräusche
reduziert werden. Beachten Sie, dass die Erdungsleitung,
abhängig vom Plattenspieler, auch den umgekehrten Effekt der
Geräuscherhöhung haben kann. In diesem Fall ist es nicht nötig,
das Erdungskabel anzuschließen.
Die PHONO-Eingangsklemmen sind mit einem kurzen
0
Stiftstecker ausgestattet. Entfernen Sie diesen Stecker für den
Anschluss eines Plattenspielers. Bewahren Sie den entfernten
Stiftstecker an einem sicheren Ort auf, wo Sie ihn nicht
verlieren.
Anschließen an ein Gerät mit digitalen Audioausgangsanschlüssen
Speisen Sie digitale Audiosignale in das Gerät ein und wandeln Sie die Signale mithilfe des D/A-Wandlers des Geräts zur Wiedergabe um. (v S. 30)
HINWEIS
In dieses Gerät können lineare PCM-Signale mit einer Abtastfrequenz von 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz, 176,4 kHz oder 192 kHz eingegeben werden.
0
Geben Sie keine Nicht-PCM-Signale wie Dolby Digital, DTS oder AAC ein. Dies verursacht Rauschen und kann die Lautsprecher beschädigen.
0
.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
21
Page 22
Zur Haushaltssteckdose
(230 V Wechselstrom, 50/60 Hz)
Netzkabel
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Anschließen des Netzkabels
Wenn alle Anschlüsse hergestellt wurden, schließen Sie den Netzstecker an die Steckdose an.
Stromversorgung einschalten24
Umschalten der Stromversorgung auf Standby24
Auswählen der Eingangsquelle25
Einstellung der Lautstärke25
Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung)25
Einstellen des Tons25
Abspielen von CDs26
Wiedergabe von Musik von einem Bluetooth-Gerät28
Anschließen an ein digitales Gerät (koaxial/optisch) und
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf AMP POWER X, um das Gerät aus dem
0
Standby-Modus heraus einzuschalten.
HINWEIS
Drehen Sie am Hauptgerät VOLUME auf die niedrigste Einstellung, bevor Sie das
0
Gerät einschalten.
Umschalten der Stromversorgung auf
Standby
Drücken Sie auf AMP POWER X.
1
Das Gerät wechselt in den Standby-Modus.
HINWEIS
Es werden auch dann einige Geräteteile mit Strom versorgt, wenn sich das Gerät
0
im Bereitschaftsmodus befindet. Drücken Sie entweder X am Hauptgerät, um das
Gerät auszuschalten, oder ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Haus längere Zeit verlassen oder wenn Sie verreisen.
Wenn zur Wiedergabe einer analogen Eingangsquelle der AnalogModus ausgewählt wurde (PHONO, CD, NETWORK, AUX,
RECORDER), wird die Stromversorgung zu den Schaltkreisen für den
digitalen Eingang und das Bluetooth-Modul ausgeschaltet. Dadurch
können Sie eine Audiowiedergabe in hoher Klangqualität genießen,
ohne eine Beeinträchtigung der Tonqualität durch eventuelle
Störgeräusche des Schaltkreises für den digitalen Eingang.
Drücken Sie ANALOG MODE am Hauptgerät, um den
1
Analog-Modus einzuschalten.
Die ANALOG MODE-Anzeige leuchtet auf.
Der Analog-Modus wird bei jedem Drücken der Taste ein- oder
0
ausgeschaltet.
Eine digitale Eingangsquelle (“COAXIAL”, “OPTICAL 1”, “OPTICAL 2”) oder
0
“BLUETOOTH” kann bei eingeschaltetem Analog-Modus nicht ausgewählt
werden.
Die Eingangsquelle schaltet automatisch zu “CD” um, wenn der Analog-Modus
0
während der Wiedergabe einer digitalen Eingangsquelle (“COAXIAL”, “OPTICAL
1”, “OPTICAL 2”) oder “BLUETOOTH” eingeschaltet wird.
Wenn der Analogmodus umgeschaltet wird, wird etwa 5 Sekunden lang der
0
Stummschaltungsschaltkreis aktiviert.
Analog-Modus ein:
Analog-Modus aus:Der Analog-Modus wird nicht verwendet.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
Die Stromversorgung der Schaltkreise für
den digitalen Eingang und das BluetoothModul sind deaktiviert.
27
Page 28
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Wiedergabe von Musik von einem
Bluetooth-Gerät
Sie können auf Bluetooth-Geräten wie Smartphones, digitalen MusikPlayern usw. gespeicherte Musikdateien über dieses Gerät anhören,
indem Sie das Gerät mit dem Bluetooth-Gerät koppeln.
Bevor Sie Musik von einem Bluetooth-Gerät auf diesem Gerät
wiedergeben können, muss das Bluetooth-Gerät zuerst mit diesem Gerät
gekoppelt werden.
Diese Kopplung muss für jedes Bluetooth-Gerät nur einmal durchgeführt
werden.
Die Kommunikation ist bis zu einer Reichweite von etwa 30 m möglich.
0
Damit Sie Musik von einem Bluetooth-Gerät wiedergeben können, muss auf dem
0
Bluetooth-Gerät das A2DP-Profil unterstützt werden.
Drücken Sie die Auswahltaste für die Eingangsquelle
1
(Bluetooth) und schalten Sie die Eingangsquelle auf
“BLUETOOTH”.
Bei der ersten Benutzung wechselt das Gerät automatisch in den
Kopplungsmodus. Die DIGITAL IN/BLUETOOTH-Anzeige blinkt in
Abständen von ungefähr 1 Sekunde blau.
Die Bluetooth-Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Analog-Modus aktiv
0
ist. Schalten Sie den Analog-Modus aus. (v S. 27)
Aktivieren Sie die Bluetooth-Einstellungen an Ihrem
2
mobilen Gerät.
Wählen Sie dieses Gerät aus, wenn der entsprechende
3
Name in der auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts
angezeigten Liste erscheint.
Die DIGITAL IN/BLUETOOTH-Anzeige leuchtet blau, wenn die
Kopplung abgeschlossen ist.
Verbinden Sie das Bluetooth-Gerät, während die DIGITAL IN/
0
BLUETOOTH-Anzeige in Abständen von ungefähr 1 Sekunde
blau blinken.
Führen Sie den Verbindungsvorgang mit dem Bluetooth-Gerät in
der Nähe des Geräts (max. ca. 1 m) durch.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
28
Page 29
Inhalt
Spielen Sie Musik über eine App auf Ihrem Bluetooth-
4
Gerät ab.
Wird die Eingangsquelle erneut auf “BLUETOOTH”
0
umgeschaltet, stellt dieses Gerät automatisch eine Verbindung
mit dem Bluetooth-Gerät her, mit dem es zuletzt verbunden war.
Wenn der Name dieses Geräts nicht auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts
0
angezeigt wird, suchen Sie auf dem Bluetooth-Gerät nach Geräten.
Geben Sie “0000” ein, wenn auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts ein
0
Kennwort angefordert wird.
Der Kopplungsvorgang des Geräts dauert etwa 5 Minuten. Wenn der
0
Kopplungsvorgang des Geräts vor dem Abschluss der Kopplung abgebrochen
wird, versuchen Sie es erneut ab Schritt 1.
Dieses Gerät kann keine Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät durchführen, deren
0
Passwort nicht “0000” lautet.
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
o
Kopplung mit anderen Bluetooth-Geräten
Koppeln Sie ein Bluetooth-Gerät mit diesem Gerät.
Aktivieren Sie die Bluetooth-Einstellungen an Ihrem
1
mobilen Gerät.
Halten Sie den Schalter zur Auswahl der
2
Eingangsquelle am Hauptgerät (Bluetooth) mindestens
3 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät wechselt in den Kopplungsmodus.
Sie können auch in den Kopplungsmodus wechseln, wenn Sie
0
die Taste BLUETOOTH PAIRING an diesem Gerät für
mindestens 3 gedrückt halten.
Wählen Sie dieses Gerät aus, wenn der entsprechende
3
Name in der auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts
angezeigten Liste erscheint.
Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, leuchtet die Anzeige
DIGITAL IN/BLUETOOTH blau.
Dieses Gerät kann mit bis zu 8 Bluetooth-Geräten gekoppelt werden. Wenn Sie
0
ein 9. Bluetooth-Gerät koppeln, wird dieses anstelle des ältesten registrierten
Geräts registriert.
Geben Sie “0000” ein, wenn auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts ein
0
Kennwort angefordert wird.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
29
Page 30
Inhalt
o
Erneutes Verbinden von einem Bluetooth-
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Gerät mit diesem Gerät
Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, kann eine Verbindung zu dem
Bluetooth-Gerät hergestellt werden, ohne dass eine Eingabe an
diesem Gerät vorzunehmen ist.
Dieser Vorgang muss auch durchgeführt werden, wenn ein anderes
Bluetooth-Gerät zur Wiedergabe gewählt wird.
Besteht eine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät,
1
deaktivieren Sie die Bluetooth-Einstellung des
verbundenen Geräts, um die Verbindung zu trennen.
Aktivieren Sie die Bluetooth-Einstellung des Geräts, zu
2
dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
Wählen Sie dieses Gerät aus der Bluetooth-Geräteliste
3
auf Ihrem Bluetooth-Gerät.
Spielen Sie Musik über eine App auf Ihrem Bluetooth-
4
Gerät ab.
Wenn dieses Gerät bei ausgeschaltetem Analog-Modus eingeschaltet wird,
0
wechselt die Eingangsquelle automatisch zu “BLUETOOTH”, wenn ein BluetoothGerät verbunden wird.
Wenn ein Bluetooth-Gerät verbunden ist, während sich das Gerät im Bluetooth-
0
Standby-Modus befindet (die Netzanzeige leuchtet rot), wird das Gerät
automatisch eingeschaltet. Um den Bluetooth-Standby-Modus zu aktivieren,
schalten Sie dieses Gerät in den Standby-Modus, sobald der Analog-Modus
ausgeschaltet ist. (v S. 27)
Anschließen an ein digitales Gerät
(koaxial/optisch) und Wiedergabe
desselben
Verbinden Sie ein digitales Gerät mit diesem Gerät.
1
(v S. 21)
Drücken Sie die Auswahltaste für die Eingangsquelle
2
(COAXIAL, OPTICAL 1 oder OPTICAL 2), um die
Eingangsquelle auf “COAXIAL”, “OPTICAL 1” oder
“OPTICAL 2” umzuschalten.
Die Anzeige der ausgewählten Eingangsquelle leuchtet.
Starten Sie die Wiedergabe des digitalen Geräts, das
3
mit diesem Gerät verbunden ist.
Die DIGITAL IN/BLUETOOTH-Anzeige leuchtet grün.
Die DIGITAL IN/BLUETOOTH-Anzeige blinkt grün, wenn Audiosignale empfangen
0
werden, die von diesem Gerät nicht unterstützt werden.
Wenn die Abtastfrequenz nicht erkannt werden kann, schaltet sich die DIGITAL IN/
Geben Sie keine Nicht-PCM-Signale wie Dolby Digital, DTS oder AAC ein. Dies
0
verursacht Rauschen und kann die Lautsprecher beschädigen.
Wenn sich die Abtastfrequenz ändert, kann der Ton für 1–2 Sekunden
0
unterbrochen werden.
Aufnahme
In das Gerät eingehende Audiosignale können an ein externes
Aufnahmegerät ausgegeben werden. Bei der Audioaufnahme von einem
an dieses Gerät angeschlossenen Wiedergabegerät kann Audio
aufgenommen werden, während das Wiedergabegerät an dieses Gerät
angeschlossen bleibt.
Drücken Sie auf diesem Gerät auf X, um es
1
einzuschalten.
Drücken Sie die Auswahltaste für die Eingangsquelle,
2
und schalten Sie die Eingangsquelle ein, von der Sie
aufnehmen möchten.
Die Anzeige der ausgewählten Eingangsquelle leuchtet.
Die Aufnahme beginnt.
3
Informationen zur Bedienung finden Sie in der
0
Bedienungsanleitung des Geräts, von dem Sie aufnehmen
möchten.
Sie können das Gerät so einstellen, dass es in den Standby-Modus
wechselt, wenn es 30 Minuten nicht bedient wird und kein Audioeingang
erfolgt (Standby-Automatik-Modus).
Der Standby-Automatik-Modus ist standardmäßig aktiviert.
.
Halten Sie AMP POWER X 5 Sekunden oder länger
1
gedrückt, um es ein- oder auszuschalten.
Die Netzanzeige verändert sich bei jedem Ein- und Ausschalten
folgendermaßen:
Bei eingeschaltetem Auto-Standby-Modus: Die Netzanzeige
0
blinkt dreimal grün.
Bei ausgeschaltetem Auto-Standby-Modus: Die Netzanzeige
Ich möchte das Gerät über ein Bluetooth-Gerät einschalten34
Ich möchte den Klang selbst einstellen34
Ich möchte eine möglichst naturgetreue Klangwiedergabe34
Ich möchte eine höhere Klangqualität von der analogen
Eingangsquelle erreichen34
Fehlersuche
Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab36
Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich37
Es ist kein Ton zu hören38
Der Ton wird nicht wie gewünscht ausgegeben39
Der Ton wird unterbrochen, und es treten Störgeräusche auf40
Der Bluetooth kann nicht wiedergegeben werden41
Audio von digitalen Geräten kann nicht wiedergegeben werden
(koaxial/optisch)42
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
33
Page 34
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Tipps
Ich möchte das Gerät über ein Bluetooth-Gerät einschalten
Wenn sich dieses Gerät im Bluetooth-Standby befindet (die Netzanzeige leuchtet rot), kann es eingeschaltet werden, indem es auf einem mit diesem
0
Gerät gekoppelten Bluetooth-Gerät aus einer Geräteliste ausgewählt wird. (v S. 30)
Ich möchte den Klang selbst einstellen
Verwenden Sie den BASS-, TREBLE- und BALANCE-Regler, um den Klang wie gewünscht einzustellen. (v S. 25)
0
Ich möchte eine möglichst naturgetreue Klangwiedergabe
Schalten Sie den Source Direct-Modus ein. (v S. 26)
0
Ich möchte eine höhere Klangqualität von der analogen Eingangsquelle erreichen
Überprüfen Sie beim Auftreten einer Störung zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte:
1. Wurden die Anschlüsse richtig vorgenommen?
2. Wird das Gerät so verwendet wie in der Bedienungsanleitung beschrieben?
3. Funktionieren die anderen Komponenten ordnungsgemäß?
Sollte dieses Gerät nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie die entsprechenden Symptome in diesem Abschnitt.
Wenn die Symptome nicht mit den hier beschriebenen Symptomen übereinstimmen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, da es sich um einen Fehler
im Gerät handeln kann. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät sofort vom Netz und kontaktieren Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
35
Page 36
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. (v S. 22)
0
Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
Der Standby-Automatik-Modus ist aktiviert. Im Standby-Automatik-Modus wird das Gerät in den Standby-Modus geschaltet, wenn ca. 30 Minuten lang
0
kein Audiosignal empfangen wird und keine Bedienung erfolgt. Halten Sie die Taste AMP POWER X im Standby-Automatik-Modus mindestens 5
Sekunden lang gedrückt, um den Standby-Automatik-Modus zu deaktivieren. (v S. 32)
Die Netzverbindung wird abgeschaltet und die Netzanzeige blinkt einmal lang und viermal kurz in Rot.
Der Überlastschutz wurde aufgrund einer Überhitzung des Geräts aktiviert. Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie ca. eine Stunde, bis sich das Gerät
0
abgekühlt hat, und schalten Sie das Gerät wieder ein. (v S. 44)
Stellen Sie dieses Gerät an einem gut belüfteten Ort neu auf.
0
Die Netzverbindung wird abgeschaltet und die Netzanzeige blinkt einmal lang und fünfmal kurz in Rot.
Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse. Möglicherweise wurde der Überlastschutz aktiviert, weil Adern des Lautsprecherkabels miteinander in
0
Kontakt gekommen sind, oder weil sich eine Ader vom Anschluss gelöst hat und in Kontakt mit der Rückseite des Geräts gekommen ist. Nehmen Sie
nach dem Abziehen des Netzkabels Korrekturmaßnahmen vor, z. B. durch leichtes Zusammendrehen der Adern oder Behandlung des Anschlusses,
und schließen Sie das Kabel dann wieder an. (v S. 17)
Drehen Sie die Lautstärke herunter, und schalten Sie das Gerät wieder ein. (v S. 24)
0
Wenn das Gerät eingeschaltet wird blinkt die Netzanzeige einmal lang und drei- oder sechsmal kurz in Rot.
Die Verstärkerstufe des Geräts ist ausgefallen. Ziehen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich
Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich.
Die Batterien sind leer. Ersetzen Sie die Batterien durch neue. (v S. 5)
0
Verwenden Sie die Fernbedienung in einer Entfernung von 7 m von diesem Gerät und in einem Winkel von 30°. (v S. 5)
0
Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen diesem Gerät und der Fernbedienung.
0
Legen Sie die Batterien richtig und entsprechend den Markierungen q und w ein. (v S. 5)
0
Der Fernbedienungssensor des Geräts ist starkem Licht ausgesetzt (direktes Sonnenlicht, Neonlicht usw.). Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an
0
dem der Fernbedienungssensor nicht starkem Licht ausgesetzt ist.
Bei Verwendung eines 3D-Videogeräts funktioniert die Fernbedienung dieses Geräts möglicherweise aufgrund der Infrarotkommunikation zwischen
0
Geräten nicht (z. B. Fernseher und 3D-Brillen). Korrigieren Sie in diesem Fall die Ausrichtung und den Abstand der Geräte zur 3D-Kommunikation,
damit diese nicht den Betrieb der Fernbedienung dieses Geräts beeinträchtigen.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
37
Page 38
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Es ist kein Ton zu hören
Aus den Lautsprechern wird kein Ton ausgegeben.
Kontrollieren Sie sämtliche Geräteanschlüsse. (v S. 16)
0
Stecken Sie Anschlusskabel vollständig ein.
0
Überprüfen Sie, dass Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse nicht vertauscht sind.
0
Überprüfen Sie Kabel auf Beschädigungen.
0
Überprüfen Sie, dass Lautsprecherkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Überprüfen Sie, ob sich die Kabeladern in Kontakt mit den Metallteilen
0
der Lautsprecheranschlüsse befinden. (v S. 17)
Sorgen Sie für sichere Befestigung der Lautsprecheranschlüsse. Überprüfen Sie, ob Lautsprecheranschlüsse lose sind. (v S. 17)
0
Überprüfen Sie, ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist. (v S. 25)
0
Die Lautstärke ist auf den minimalen Pegel eingestellt. Stellen Sie die Lautstärke auf einen geeigneten Pegel ein. (v S. 25)
0
Heben Sie die Stummschaltung auf. (v S. 25)
0
Überprüfen Sie, dass die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist, wenn Audio von einem externen Gerät über dieses Gerät ausgegeben werden soll.
0
(v S. 25)
Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs des angeschlossenen Geräts. Möglicherweise ist die Anfangseinstellung des Geräts
0
“Aus”.
Wenn ein Kopfhörerstecker in die Kopfhörerbuchse des Geräts gesteckt ist, wird aus den Lautsprechern kein Ton ausgegeben. (v S. 8)
Audio von digitalen Geräten kann nicht wiedergegeben werden (koaxial/optisch)
Die DIGITAL IN/BLUETOOTH-Anzeige leuchtet nicht.
Wenn die digitalen Audiosignale nicht korrekt erkannt werden können, ist die DIGITAL IN/BLUETOOTH-Anzeige ausgeschaltet. (v S. 30)
0
Die DIGITAL IN/BLUETOOTH-Anzeige blinkt grün.
Die DIGITAL IN/BLUETOOTH-Anzeige blinkt grün, wenn Audiosignale empfangen werden, die von diesem Gerät nicht unterstützt werden. Überprüfen
0
Sie das Format des Audio-Ausgangssignals von Ihrem digitalen Gerät. (v S. 30)
Geben Sie keine Nicht-PCM-Signale wie Dolby Digital, DTS und AAC auf dem Gerät wieder. Dies verursacht Rauschen und kann die Lautsprecher
0
beschädigen.
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
42
Page 43
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
D/A-Wandler
Technische Daten der unterstützten
o
Audiosignale
n
Koaxial/Optisch
AbtastfrequenzBitlänge
Lineare PCM
(2-Kanal)
32/44,1/48/88,2/96/
176,4/192 kHz
16/24 Bit
Wiedergabe von einem BluetoothGerät
Dieses Gerät unterstützt das folgende Bluetooth-Profil.
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile):
0
Wenn ein Bluetooth-Gerät angeschlossen ist, das diesen Standard
unterstützt, können Mono- und Stereodaten in hoher Qualität gestreamt
werden.
Informationen zur Bluetooth-Kommunikation
o
Funkwellen, die von diesem Gerät ausgestrahlt werden, können
Störungen beim Betrieb medizinischer Geräte verursachen. Stellen
Sie sicher, dass Sie dieses Gerät und das Bluetooth-Gerät an
folgenden Orten ausschalten, da die Störungen durch die Funkwellen
Fehlfunktionen verursachen können.
Krankenhäuser, Züge, Flugzeuge, Tankstellen und Orte, an denen
0
entflammbare Gase erzeugt werden
In der Nähe von automatischen Türen und Feueralarmen
0
VorderseiteRückseiteFernbedienungIndex
43
Page 44
Inhalt
AnschlüsseWiedergabeEinstellungenTippsAnhang
Erklärung der Fachausdrücke
Abtastfrequenz
Bei der Abtastung wird eine Tonamplitude (analoges Signal) in
regelmäßigen Abständen eingelesen. Die Amplitudenhöhe wird bei jedem
Einlesen in einen digitalen Wert umgewandelt (dadurch entsteht ein
digitales Signal).
Die Anzahl der Einlesungen pro Sekunde stellen die “Abtastfrequenz” dar.
Je höher der Wert, desto originalgetreuer klingt der reproduzierte Ton.
Lineare PCM
Dies ist ein unkomprimiertes PCM-Signal (Pulse Code Modulation). Es ist
das gleiche System, das für CD-Audio verwendet wird, jedoch mit 192
kHz, 96 kHz und 48 kHz Abtastfrequenzen bei Blu-ray Disc oder DVD und
mit einer höheren Auflösung als bei CD.
Lautsprecher-Impedanz
In Ω (Ohm) angegebener Widerstandswert.
Umso kleiner dieser Wert ist, desto größer ist die Leistung.
Source Direct
Da die Eingangssignale unter Umgehung der Klangsteuerung (BASS/
TREBLE/BALANCE) ausgegeben werden, ist ein Klang mit höherer
Wiedergabetreue möglich.
Kopplung
Die Kopplung (Registrierung) ist ein Vorgang, der erforderlich ist, um ein
Bluetooth-Gerät über Bluetooth mit diesem Gerät zu verbinden. Bei der
Kopplung authentifizieren sich die Geräte gegenseitig und können
fehlerfreie Verbindungen herstellen.
Wenn Sie zum ersten Mal eine Bluetooth-Verbindung verwenden, müssen
Sie dieses Gerät mit dem gewünschten Bluetooth-Gerät koppeln.
Überlastschutz
Diese Funktion verhindert Schäden an den Bauteilen innerhalb des
Netzteils bei Auftreten einer Störgröße wie einer Überlastung,
Überspannung oder Überhitzung.
Die Bluetooth®-Wortmarke und die Logos sind eingetragene Marken von
Bluetooth SIG, Inc. und jede Nutzung dieser Marken durch die D&M
Holdings Inc. erfolgt in Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind
Marken der jeweiligen Besitzer.
.
Adobe, das Adobe-Logo und Reader sind eingetragene Marken oder
Marken von Adobe Systems in den USA und/oder anderen Ländern.
Kurzanleitung / Guide de démarrage rapide / Guida di Avvio Rapido /
Guía de inicio rápido / Snelhandleiding / Snabbstartsguide /
Краткое руководство пользователя / Skrócona instrukcja obsługi
Read Me First....
Bitte zuerst lesen... / Lisez-moi en premier.... / Nota preliminare.... /
Lea esto primero.... / Lees mij eerst... / Läs detta först... /
Прочитайте в первую очередь... / Przeczytaj to najpierw....
ESPAÑOL
NEDERLANDS
SVENSKA
РУССКИЙ
POLSKI
Page 54
WillkommenVorbereitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen
Verstärker von Denon
entschieden haben. In dieser Anleitung
finden Sie schrittweise Anweisungen für die
Einrichtung Ihres Verstärker.
Bitte senden Sie dieses Gerät nicht an
den Händler
zurück – bitten Sie um Hilfe.
Wenn Sie Hilfe benötigen… :
Sofern Sie weitere Hilfe benötigen, wenden
Sie sich an den
Denon-Kundendienst in Ihrer Nähe.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Denon-Homepage. www.denon.com
Verpackungsinhalt
Kurzanleitung
CD-ROM
(Bedienungsanleitung)
Sicherheitshinweise
Warnhinweise Bezüglich
Batteries
Hinweise zum Radio
StereoVollverstärker
Fernbedienung
(RC-1234)
R03/AAA-Batterien
Erforderlich für grundlegende Anschlüsse
CD-PlayerLautsprechersystemeLautsprecherkabel
• Beachten Sie, dass die Abbildungen in diesem Handbuch lediglich der Illustration
dienen und von den tatsächlichen Geräten abweichen können.
1
Page 55
Einrichten
Die Einrichtung umfasst fünf Schritte.
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
1
Anschließen der Lautsprecher an den Verstärker
2
Anschließen des CD-Players an den Verstärker
3
Anschließen des Netzkabels an eine Steckdose
4
1
Einsetzen der Batterien
in die Fernbedienung
Ihre Musik hören!
5
Batterien
2
Page 56
2
(R)
wq
Anschließen der Lautsprecher an den Verstärker
Anschluss der Lautsprecherkabel
q
Isolieren Sie ca. 10 mm des
Lautsprecherkabelendes ab, verdrehen
Sie das Ende der Ader fest oder
(L)
wq
versehen Sie es mit einem Kabelschuh.
w
Drehen Sie den
Lautsprecheranschluss gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen.
e Führen Sie die Ader des
Lautsprecherkabels in die
Anschlussklemme ein.
r
Drehen Sie den
Lautsprecheranschluss im
Uhrzeigersinn, um ihn festzuziehen.
3
Page 57
3
Anschließen des CD-Players an den Verstärker
CD-player
L
R
AUDIO
OUT
RL
R
L
4
Page 58
4
Anschließen des Netzkabels an eine Steckdose
Zur Haushaltssteckdose
(230 V Wechselstrom,
50/60 Hz)
Netzkabel
5
Page 59
5
n CD-Playback genießen
Ihre Musik hören!
4
1
2
4
2
1
Drücken Sie den Einschalter.
Drehen Sie am Hauptgerät VOLUME auf die niedrigste
Einstellung, bevor Sie das Gerät einschalten.
2
Legen Sie als Eingangsquelle “CD” fest.
Die Eingangsanzeige “CD” leuchtet.
3
Starten Sie die Wiedergabe am CD-Player.
4
Regulieren Sie die Lautstärke.
6
Page 60
n Musik über Bluetooth hören
Bluetooth ON
Drücken Sie Bluetooth,
31
um Bluetooth
auszuwählen.
Wenn Sie das jeweilige
Bluetooth-Gerät zum ersten
Mal benutzen, wechselt dieses
Gerät automatisch in den
Kopplungsmodus, und im Display
wird “Bluetooth KopplungsModus” angezeigt.
2
Bluetooth auf Ihrem
mobilen Gerät
Bluetooth ON
aktivieren.
7
4
• Halten Sie zum Koppeln mit anderen Bluetooth-Geräten Bluetooth auf
Wählen Sie “Denon
PMA-600NE” aus der
Bluetooth
Denon PMA-600NE
Bluetooth-Geräteliste
auf Ihrem Gerät aus.
Geben Sie über eine
beliebige App auf Ihrem
Gerät Musik wieder.
der Fernbedienung gedrückt, bis die Anzeige DIGITAL IN / BLUETOOTH
am Hauptgerät alle 1 Sekunde blau blinkt.
Page 61
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung, die weitere Informationen zur Einrichtung und Bedienung des Verstärkers und
seiner Funktionen enthält.
n Online-Version
Geben Sie die folgende URL in Ihren Webbrowser ein:
manuals.denon.com/PMA600NE/EU/DE/
Online-Anleitung
n Druckversion
Önen Sie die Druckversion der Bedienungsanleitung
auf der CD-ROM im Lieferumfang, oder wählen Sie den
“PDF-Download“-Link in der Online-Version.
1
Legen Sie die Disc in
Ihren PC ein.
2
Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen oder doppelklicken Sie
auf die PDF-Datei.