Denon PMA - 350 Z, PMA - 500 Z, PMA - 700 Z Prospekt

Page 1

DENON

Bedienungsanleitung

Verstärker PMA - 350 Z Verstärker PMA - 500 Z Verstärker PMA - 700 Z

Page 2

Sehr geehrter DENON - Kunde !

Wir freuen uns, Sie als Besitzer eines hochwertigen DENON HiFi-Verstärkers begrüßen zu können.

Mit der vorliegenden Bedienungsanleitung möchten wir Ihnen die notwendigen Informationen und Hinweise vermitteln, die Ihnen den Umgang mit Ihrem DENON - Verstärker erleichtern. Sollten Sie Ihren Verstärker bzw. Ihre gesamte HiFi-Anlage selbst installieren, finden Sie alle wichtigen Angaben zum Anschluß der Geräte im Abschnitt 2 dieser Anleitung.

Die Serie der DENON - Verstärker, zu der auch Ihr Gerät gehört, umfaßt die kombinierten Stereo Vor- und Endverstärker der Modelle PMA - 350 Z, PMA - 500 Z und PMA - 700 Z. In Anschluß und Bedienung bestehen nur kleine, systembedingte Unterschiede.

Eine Anmerkung zu den technischen Daten des von Ihnen erworbenen DENON - Verstärkers: Die in Deutschland publizierten Angaben über Ausgangsleistung, Dämpfungsfaktor, Fremdspannungen etc. weichen teils von den Hersteller-Angaben etwas ab. Dies ist u.a. eine Auswirkung der bei uns angewendeten Meßverfahren, die in der DIN 45500 und einigen weiteren Normblättern für Deutschland festgelegt sind und als verbindlich anzusehen sind.

Zur ersten Inbetriebnahme Ihres Gerätes müssen der Reihenfolge nach die Lautsprecher-Leitungen, die Tonleitungen zum Plattenspieler, die Verbindungsleitungen zum Tuner, Tonbandgerät und, falls vorhanden, zu anderen Programmquellen hergestellt werden. Abschließend wird die Netzzuleitung angeschlossen.

Mit der Bedienung des Gerätes werden Sie am schnellsten vertraut, wenn Sie in etwa der Reihenfolge der Beschreibung nach alle Bedienungsfunktionen erproben.

Mit den besten Empfehlungen Ihre BOLEX GMBH Foto · HiFi · Audiovision

Herausgegeben von BOLEX GMBH · Foto · HiFi · Audiovision · 8045 Ismaning b.München · Oskar-Messter-Str. 15 · Tel. 089 / 96991 · Telex 05 23 243

Page 3

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Seite 1
Abschnitt 1 Allgemeine Beschreibung Modell PMA - 350 Z Seite 5
Modell PMA - 500 Z Seite 7
Modell PMA - 700 Z Seite 9
Abschnitt 2 Anschlüsse an der Rückseite 11
Abschnitt 3 Bedienungselemente an der Frontplatte 17
Abschnitt 4 Kombination mit dem DENON - Tuner TU - 500 27
Abbildung 1 DENON Verstärker PMA - 350 Z Anschlüsse an der Rückseite Seite 10
Abbildung 2 DENON Verstärker PMA - 500 Z Anschlüsse an der Rückseite Seite 12
Abbildung 3 DENON Verstärker PMA - 700 Z Anschlüsse an der Rückseite Seite 14
Abbildung 4 DENON Verstärker PMA - 350 Z Bedienungselemente an der Frontplatte Seite 16
Abbildung 5 DENON Verstärker PMA - 500 Z Bedienungselemente an der Frontplatte Seite 18
Abbildung 6 DENON Verstärker PMA - 700 Z Bedienungselemente an der Frontplatte Seite 20
Abbildung 7 DENON Tuner TU -500 mit DE NON Studio-Verstärker PMA - 700 Z Seite 26

3

Page 4

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DENON PMA - 350 Z

Mit diesem kombinierten Vor- und Endverstärker bietet DENON ein qualitativ hochwertiges und technisch ausgereiftes Gerät, welches sich in seiner Leistungsklasse durch ein nach Gesichtspunkten der professionellen Studiotechnik gestaltetes Konzept vom breiten Marktangebot unterscheidet.

Dieser Verstärker ist der leistungsmäßig kleinste der drei Modelle der PMA-Serie. Der DENON Philosophie folgend ist er aber qualitativ mit den beiden stärkeren Modellen auf absolut gleichem Niveau. Soweit die technischen Daten dieses Gerätes nicht durch die Leistungsfähigkeit der Endstufen bestimmt werden, hält dieser Verstärker den gleichen Maßstäben stand, die für die stärkeren Modelle gelten.

Es gibt viele anspruchsvolle Musikfreunde, die einen erstklassigen Verstärker mit nicht zu hoher Ausgangsleistung suchen, der aber dennoch allen erdenklichen Bedienungskomfort haben soll und vorbildliche Übertragungsdaten sichert. Für die gibt es einen DENON Spitzenklasse-Verstärker mit mittlerer Ausgangs-Leistung: Das Modell PMA - 350 Z mit 2 x 32 Watt Sinus-Dauertonleistung.

Die Technik des PMA - 350 Z ist bestechend: Die Leistungs-Endstufen sind als streng komplementär-symmetrische Gleichspannungsverstärker ausgeführt, die mit modernsten integrierten Epitaxial-Darlington-Leistungstransistoren ausgestattet sind. Der wesentliche Vorteil dieser neuen Bauelemente der Leistungselektronik liegt in der übernahmeverzerrungsfreien Arbeitsweise und einer absoluten Langzeit-Symmetrie der Schaltung, denn die "Paarung" der Treiber- und Endstufen-Transistoren entfällt dank Integration. Große Kühlflächen und eine zusätzliche thermische Stabilisierungseinrichtung der Stereo-Endverstärker sichern diesem Gerät eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb.

Der Vorverstärker ist entsprechend dem Qualitäts-Anspruch, den dieser "kleinste" DENON Verstärker realisiert, optimal konzipiert.

Der Phono-Entzerrer beispielsweise folgt der RIAA-Kurve mit einer maximalen Abweichung von nur 0,5 dB (!) innerhalb des Frequenzbereiches von 30 – 15.000 Hz. Die Vorzüge auch teuerster Abtast-Systeme können also voll genutzt werden. Die Klangregel-Stufe des PMA -350 Z ist mit besonderer Sorgfalt dimensioniert. In Mittenposition der Einsteller für Höhen und Tiefen ist eine absolute Linearität des Verstärkers gesichert.

Eingangsbuchsen für zwei HiFi-Plattenspieler mit Magnet-Tonabnehmer, Anschlüsse für zwei getrennt schaltbare Tonbandgeräte (auch Hinterbandkontrolle und Kopieren in beiden Richtungen), Tuner und ein Universal-Eingang lassen eine beachtliche Vielseitigkeit des Gerätes erkennen und sichern einen weitgesteckten Rahmen der Einsatzmöglichkeiten. Für getrennte Benutzung von Vor- und Endverstärker ist die interne Verbindung mit Trennschalter zu unterbrechen.

Eine entscheidende Besonderheit aller DENON Verstärker:

Ein Pegelschalter für die Aussteuerung der Endverstärker (audio muting) paßt die Verstärker-Eigenschaften an die jeweils herrschenden Abhörbedingungen an. Wer mit Zimmerlautstärke (nach DIN 2 x 50 mW) hören möchte, kann die Verstärkung des DENON PMA - 350 Z und der beiden anderen Modelle um 20 dB reduzieren. Der Vorteil liegt in einem wesentlich verbesserten Fremdspannungsabstand (HiFi bei kleinster Lautstärke!) und in einer besseren Dosierbarkeit der einzustellenden Lautstärke in diesem unteren Bereich.

Page 5

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DENON PMA - 500 Z

Dieses mittlere Modell der DENON PMA-Serie ist gegenüber dem PMA - 350 Z mit einer stärkeren Endstufe ausgestattet (2 x 40 Watt Sinus Dauertonleistung) und verfügt über eine Vielzahl von Besonderheiten, die diesem Gerät auch in einer aufwendigen HiFi-Anlage einen ausgesprochen hohen Gebrauchsnutzen verleihen:

  • Linear-Schalter zum Neutralisieren der mittels Höhen- und Tiefen-Einsteller vorgewählten Klangbeeinflussung.
  • Eine sogenannte "Null Balance" Einrichtung. mit deren Hilfe momentan die richtigen Balance-Verhältnisse einer laufenden Stereo-Übertragung überprüft bzw. korrigiert werden können.
  • Eine Anschluß- und Umschaltmöglichkeit zur Verwendung eines dynamischen Tonabnehmer-Systems. (Der benötigte Spezial-Übertrager wird in einen Sockel an der Rückseite des Gerätes eingesteckt.)
  • Differenzsignal-Regler: Durch eine entsprechende Schaltung im Bereich des Vorverstärkers kann die Basisbreite einer Stereo-Übertragung stufenlos den akustischen Verhältnissen angepaßt werden.
  • Relaisgesteuerte Lautsprecher- und Endstufenschutzelektronik.

Die Verstärkerelektronik dieses Gerätes ist weitgehend identisch mit dem Konzept des PMA - 350 Z:

Die Leistungsstufen sind als streng komplementär-symmetrische Gleichspannungsverstärker ausgeführt, die mit modernsten integrierten Epitaxial-Darlington-Leistungstransistoren ausgestattet sind. Der wesentliche Vorteil dieser neuen Bauelemente der Leistungselektronik liegt in der übernahmeverzerrungsfreien Arbeitsweise und einer absoluten Langzeit-Symmetrie der Schaltung, denn die "Paarung" der Treiber- und Endstufentransistoren entfällt dank Integration. Große Kühlflächen und ei-

ne zusätzliche thermische Stabilisierungseinrichtung der Stereo-Endverstärker sichern diesem Gerät eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb.

Der Vorverstärker ist entsprechend dem Qualitäts-Anspruch, den jeder DENON Verstärker realisiert, optimal konzipiert.

Der Phono-Entzerrer beispielsweise folgt der RIAA-Kurve mit einer maximalen Abweichung von nur 0,5 dB (!) innerhalb des Frequenzbereiches von 30 – 15.000 Hz. Die Vorzüge auch teuerster Abtast-Systeme können also voll genutzt werden. Die Klangregel-Stufe des PMA - 500 Z ist mit besonderer Sorgfalt dimensioniert. In Mittenposition der Einsteller für Höhen und Tiefen ist eine absolute Linearität des Verstärkers gesichert.

Eingangsbuchsen für zwei HiFi-Plattenspieler mit Magnet-Tonabnehmer (wahlweise bei PHONO 2: dynamisches Tonabnehmersystem), Anschlüsse für zwei getrennt schaltbare Tonbandgeräte (auch Hinterbandkontrolle und Kopieren in beiden Richtungen), Tuner und ein Universal-Eingang lassen eine beachtliche Vielseitigkeit des Gerätes erkennen und sichern einen weitgesteckten Rahmen der Einsatzmöglichkeiten. Für getrennte Benutzung von Vor- und Endverstärker ist die interne Verbindung mit Trennschalter zu unterbrechen.

Eine entscheidende Besonderheit aller DENON Verstärker:

Ein Pegelschalter für die Aussteuerung des Endverstärker (audio muting) paßt die Verstärker-Eigenschaften an die jeweils herrschenden Abhörbedingungen an. Wer mit Zimmerlautstärke (nach DIN 2 x 50 mW) hören möchte, kann die Verstärkung des DENON PMA - 500 Z und der beiden anderen Modelle um 20 dB reduzieren. Der Vorteil liegt in einem wesentlich verbesserten Fremdspannungsabstand (HiFi bei kleinster Lautstärke!) und in einer besseren Dosierbarkeit der einzustellenden Lautstärke in diesem unteren Bereich.

Page 6

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DENON PMA - 700 Z

Mit diesem Modell hat DENON einen Verstärker auf den Markt gebracht, dessen praktischer Gebrauchsnutzen sich auch im Rahmen einer Bedienungsanleitung nicht erschöpfend beschreiben läßt. Die Ausgangsleistung liegt mit 2 x 90 Watt (Sinus Dauerton an 8 Ohm) in einer Größenordnung, die eigentlich für alle Anwendungsfälle im Bereich normaler Heim-High Fidelity mehr als ausreichend ist. Der Bedienungskomfort, die technische Ausstattung und die Vielseitigkeit hinsichtlich der Anschluß- und Einsatzmöglichkeiten bestätigen den Anspruch dieses HiFi-Verstärkers, zu den besten der Welt zu gehören.

Zum Abhören von Schallplatten besitzt der PMA - 700 Z zwei getrennt schaltbare Phono-Eingänge für magnetische Tonabnehmersysteme. Der 2. Phono-Eingang kann von der Frontplatte aus umgeschaltet werden und ist dann für den Direkt-Anschluß von niederohmigen dynamischen Tonabnehmersystemen geeignet.

Tonbandwiedergabe (einschließlich Aufnahme, Hinterbandkontrolle und Überspielen auf ein anderes Gerät) ist über zwei getrennt schaltbare Eingänge möglich. Tonband-Liebhaber schöpfen somit praktisch alle Möglichkeiten aus, die sich aus dem Vorhandensein zweier Tonbandmaschinen ergeben.

Ebenfalls sehr aufwendig gestaltet sind diejenigen Elemente des PMA -700 Z, die die Aufbereitung und individuelle Anpassung des übertragenen Klangbildes gestatten. Die normalerweise vorhandenen Klangeinsteller sind in Form von Präzisions-Rastenschaltern ausgeführt (je 11 Schritte à 2 dB). Höhen- und Tiefeneinsteller sind den individuellen Erforder-

nissen entsprechend in ihrem Einsatzpunkt variabel und können mit einem Linear-Schalter zu Vergleichszwecken neutralisiert werden. Die schaltbaren Rausch- und Rumpelfilter sind als steilflankige und daher hochwirksame Butterworth-Filter gestaltet. Sie beschneiden das eventuell vorhandene Störspektrum, ohne das gewünschte Klangbild entscheidend zu verfälschen.

Zur Anpassung an alle denkbaren Betriebsbedingungen weist der PMA -700 Z eine Anzahl von Möglichkeiten auf, Verstärkungsfaktor und Lautstärke auf die unterschiedlichen Tonquellen, Abhör-Situationen und angeschlossene Lautsprecher abzustimmen: Pegel-Einsteller für Tonbandwiedergabe und AUX, Verstärkungs-Vorwahl in 3 Stufen (aktive Lautsprecherboxen!) und "Leise"-Schalter (audio muting) gestatten optimale Ausnutzung des Verstärkers.

Umfangreiche Eingangswahl-Möglichkeiten, ein fünfstufiger Betriebsarten-Wahlschalter, die DENON Null-Balance-Einrichtung und ein sechsstufiger Lautsprecher-Wahlschalter runden das Bild dieses Luxus-Verstärkers ab.

Der Endverstärker ist, wie bei den beiden anderen DENON Verstärkern auch, in streng komplementär-symmetrischer Technik aufgebaut. Der hohen Leistung wegen wurden Treiber- und Ausgangsstufe mit Spezial-Transistoren in Discret-Technik konzipiert.

Das Modell PMA - 700 Z ist mit einem Stromversorgungsteil ausgestattet, welches Spitzenleistungen der Endverstärker mühelos auffangen kann: Nahezu 500 Watt elektrischer Leistung stehen zur Verfügung.

Page 7

DENON Verstärker PMA - 350 Z Anschlüsse an der Rückseite

Page 8

ANSCHLÜSSE AN DER RÜCKSEITE

1. Netzzuleitung

Nach Beendigung aller nachstehend beschriebenen Anschluß- und Installationsarbeiten ist das Gerät mit einer 220 Volt Wechselsteckdose zu verbinden.

2. Netzsicherung

Durch Linksdrehung mit einem passenden Kreuzschlitzschraubenzieher wird die Netzsicherung aus dem Halter herausgeschraubt. Ersatz nur durch eine gleichstarke Sicherung deutscher Norm (0,5 A, mittelträge).

3. Lautsprecher-Anschlüsse A

Durch Niederdrücken der Federtaste wird die Öffnung für das Kabel freigegeben, nach dem Loslassen ist es kontaktsicher eingeklemmt. Auf gleichphasigen Anschluß der Lautsprecher ist zu achten. Die "+" und "-" Zeichen sollten im gleichen Sinne mit eventuell vorhandenen Zeichen an den Lautsprechern korrespondieren. Die rote bzw. schwarze Kennfarbe der Klemmen ist hierbei eine weitere Hilfe. Für Leitungslängen unter 15 m ist handelsübliche Zwillings-Litze (NYFAZ) mit 2 x 0,75 mm2 ausreichend. Längere Verbindungsleitungen sollten einen höheren Kabelquerschnitt aufweisen (z.B. 2 x 1,5 mm2).

Wird der DENON Verstärker mit dem dazu passenden Tuner TU - 500 kombiniert, so ist der Punkt 9 im Abschnitt 2 der Bedienungsanleitung des Tuners zu beachten. In diesem Falle werden die Lautsprecheranschlüsse A mit den Klemmen 9 am Tuner (siehe dort) verbunden. Es empfiehlt sich, die dem Tuner als Zubehör beiliegenden Kabelstücke zu verwenden.

3a. Lautsprecher-Anschlüsse B

Diese Klemmen dienen dem Anschluß eines zweiten Lautsprecherpaares, wobei es ohne Bedeutung ist, ob die Hauptlautsprecher an den Klemmen 3 angeschlossen werden oder über den Tuner TU 500 durchgeschaltet sind.

4. PHONO 1

Anschlüsse für Plattenspieler mit magnetischem Tonabnehmer. Plattenspieler mit DIN-Normsteckern können über Adapterkabel angeschlossen werden (beim Fachhandel als Standard-Zubehör erhältlich). Auf seitenrichtigen Anschluß ist zu achten, gegebenenfalls sind die Phonostecker zu vertauschen.

5. PHONO 2

Funktion wie Buchsenpaar 4. Wahlweise oder gleichzeitig zu benutzen.

Nur Modell PMA - 500 Z: Unter Verwendung eines steckbaren Übertragers (siehe Punkt 5a) kann ein Plattenspieler mit dynamischem Tonabnehmersystem mit niederohmigem Ausgang angeschlossen werden. Umschaltung an der Frontplatte: siehe Punkt 14 in Abschnitt 3 dieser Anleitung.

Nur Modell PMA - 700 Z: durch Umschaltung an der Frontplatte kann ein Plattenspieler mit dynamischem Tonabnehmersystem mit niederohmigem Ausgang direkt angeschlossen werden. Ein Übertrager entfällt dank der besonderen Schaltungstechnik des PMA -700 Z.

Page 9

DENON Verstärker PMA - 500 Z Anschlüsse an der Rückseite

Page 10

BEDIENUNGSELEMENTE AN DER FRONTPLATTE

1. POWER

Netzschalter

Ein- und Ausschalten des Gerätes. Einschaltkontrolle (Pos. ON): Kontrollampe leuchtet auf.

(nur für die Modelle PMA - 500 Z und PMA - 700 Z):

Der Verstärker arbeitet mit einer elektronischen Einschalt-Verzögerung und ist erst ca. 5 Sekunden nach dem Betätigen des Schalters POWER betriebsbereit. (Das Schaltgeräusch des Schutzrelais ist hörbar.)

2. POWER

Einschaltkontrolle

3. VOLUME
Lautstärke-Einsteller

Die Lautstärke wird linear verändert. Nach Betätigung der Taste LOUDNESS (Punkt 4) erfolgt die Lautstärke-Einstellung gehörrichtig.

4. LOUDNESS
Schalter für gehörrichtige Lautstärke-Einstellung

Durch Drücken dieser Taste wird die Charakteristik des Lautstärke-Einstellers (Punkt 3) von "linear" auf "gehörrichtig" umgeschaltet. In Bereichen kleiner Lautstärke kann dies zum Ausgleich der Eigenschaften des menschlichen Ohres von Nutzen sein.

5. TREBLE

Höheneinsteller

In Mittelstellung ist die Wiedergabe linear. Durch Rechtsdrehen werden die hohen Frequenzen verstärkt, durch Linksdrehen entsprechend abgeschwächt. Aus Gründen der besseren Reproduzierbarkeit einer einmal gefundenen Einstellung ist der Höheneinsteller mit einer Rastung versehen.

5a. TURNOVER

Übernahmeschalter (nur für Modell PMA - 700 Z)

Der Einsatzpunkt des Höheneinstellers (5) kann mit diesem Schalter variiert werden. Je nach individuellem Geschmack kann der Beginn der Wirksamkeit mit 1,6 kHz oder 3,2 kHz gewählt werden. In Mittelstellung dieses Schalters (DEFEAT) ist der Höhenregler unwirksam und der Frequenzgang des Verstärkers ist im Bereich der hohen Töne linear.

6. BASS
Tiefeneinsteller

In Mittelstellung ist die Wiedergabe linear. Durch Rechtsdrehen werden die tiefen Frequenzen verstärkt, durch Linksdrehen entsprechend abgeschwächt. Aus Gründen der besseren Reproduzierbarkeit einer einmal gefundenen Einstellung ist der Tiefeneinsteller mit einer Rastung versehen.

Page 11

DENON Verstärker PMA - 500 Z Bedienungselemente an der Frontplatte

18

Page 12

BEDIENUNGSELEMENTE AN DER FRONTPLATTE

Schallplatten beschneidet dieses Filter die hohen Frequenzen. Einsatzpunkt: 9 kHz.

20. LOW FILTER

Rumpelfilter

Rumpelgeräusche von schlechten Schallplatten oder weniger guten Plattenspielern werden durch dieses Filter unterdrückt. Einsatzpunkt: 40 Hz.

21. PHONES

Kopfhörer-Anschluß

Diese Frontplatten-Anschlußbuchse ist für die Verwendung international genormter Stereo-Kopfhörer bestimmt (Klinkenstecker). Eingebaute Schutzwiderstände verhindern die Überlastung der angeschlossenen Kopfhörer bei Fehlbedienung des Gerätes.

Günstigste Impedanz der verwendeten Kopfhörer: 4 - 30 Ohm.

Page 13

Abb. 7

DENON Tuner TU - 500 mit DENON Studio-Verstärker PMA - 700 Z

Page 14

BEDIENUNGSELEMENTE AN DER FRONTPLATTE

Die laufende Aufnahme wird hierdurch nicht gestört.

Auch zur normalen Wiedergabe von bespielten Tonbändern und Cassetten wird der MONITOR-Schalter in eine der beiden TAPE-Positionen gebracht. Die Position des Eingangs-Wahlschalters 13 (FUNCTION) ist hierbei ohne Bedeutung. Die Bandwiedergabe ist bevorrechtigt. Bei Phono- und Tuner-Betrieb muß der Schalter 15 grundsätzlich in seiner Ruhestellung (SOURCE) stehen. Andernfalls bleibt die Anlage stumm.

16 DUBBING
Kopierschalter

An DENON HiFi-Verstärkern können zwei Tonbandgeräte gleichzeitig angeschlossen werden. Hierdurch ergibt sich u.a. die Möglichkeit der Überspielung von dem ersten zum zweiten Tonbandgerät und umgekehrt.

Die notwendigen Verbindungen zwischen beiden Geräten werden über den Schalter DUBBING hergestellt. Es bedeuten:

1 → 2 SOURCE Überspielung von Gerät 1 auf Gerät 2 Normal (Ruhe-) Stellung 2 → 1 Überspielung von Gerät 2 auf Gerät 1

17. MUTING

Leise-Schalter

DENON - Verstärker sind mit einer Einrichtung versehen, die die Vorwahl des gewünschten Lautstärkebereichs gestattet. Der grundsätzliche Vorteil liegt in einer stets optimalen Dosierungsmöglichkeit der Lautstärke über den Einsteller 3 und vor allem in einem

größtmöglichen Fremdspannungsabstand bei jeder Lautstärke (HiFi auch bei Zimmerlautstärke).

Anzustreben ist eine Position des Schalters 17, bei der der Einsteller 3 etwa 1/4 bis 3/4 geöffnet ist, um die gewünschte Lautstärke zu erhalten. Dies entspricht etwa der "10 Uhr-Position" bis "15 Uhr-Position" des Lautstärke-Einstellers.

18. GAIN

Verstärkungs-Wahlschalter (nur für Modell PMA - 700 Z)

Die Normal-Stellung dieses Schalters ist die 0 dB-Position. Wird dem Verstärker oft die volle Ausgangsleistung entnommen, so kann die Position + 10 dB mit der höheren Durchgangsverstärkung zweckmäßig sein. Ebenso ist bei Verwendung von aktiven Lautsprecherboxen wegen des eingebauten Verstärkers oft eine Anpassung an die Verstärker-Daten notwendig. Die Position – 10 dB verhindert die Gefahr einer Übersteuerung solcher HiFi-Lautsprecher. In jedem Falle empfiehlt sich, die günstigste Position des Schalters GAIN zu erproben.

HINWEIS: Werden Lautsprecherboxen verwendet, die nur gering belastbar sind, schützt man sie vor ungewollter Überlastung, indem man die Verstärkung und somit die verfügbare Ausgangsleistung reduziert (Position – 10 dB). Die Wirksamkeit des Schalters MU-TING (17) hängt mit von der Position des Schalters GAIN (18) ab.

19. HI FILTER

Rauschfilter

Bei stark verrauschten Rundfunksendungen oder abgenutzten

Page 15

BEDIENUNGSELEMENTE AN DER FRONTPLATTE

solche Korrektur stufenlos vorgenommen werden. Ein eventuell auftretendes "akustisches Loch" in der Wiedergabe wird auf diese Weise gefüllt. Die Normalstellung sollte stets in Position "STEREO" (Rechtsanschlag) sein.

12. SPEAKERS

Lautsprecherwahlschalter

Mit diesem Drehschalter werden die gewünschten Lautsprechergruppen bzw. Betriebszustände der Lautsprecher separat geschaltet. Es bedeuten:

Position A (R) = Hauptlautsprecher (rechter Kanal) ein-
geschaltet
Position A (L) = Hauptlautsprecher (linker Kanal) ein-
geschaltet
Position A = Hauptlautsprecher gemeinsam einge-
schaltet
Position (SP) OFF = alle Lautsprecher abgeschaltet
Position B = Zweitlautsprecher eingeschaltet
Position A + B = Haupt- und Zweitlautsprecher einge-
schaltet
13. FUNCTION

Eingangs-Wahlschalter (Programmwahl)

Die wiederzugebende Programmquelle wird über diesen Schalter vorgewählt. Es bedeuten:

Position PHONO 1 = Schallplatte Position PHONO 2 = Schallplatte (eventuell dynamisches Tonabnehmersystem)

Position TUNER = (UKW) - Rundfunkempfang
Position AUX 1 = zusätzlicher Eingang für weitere Pro-
grammquellen
Position AUX 2 = zusätzlicher Eingang für weitere Pro-
grammquellen
14. Umschalter für dynamische Tonabnehmersysteme (nur für die Modelle PMA - 500 Z und PMA - 700 Z)

Soll an diese Verstärker ein Plattenspieler mit niederohmigem dynamischem Tonabnehmersystem angeschlossen werden, ist hierzu der Eingang PHONO 2 an der Rückseite des Gerätes zu benutzen und die Position PHONO 2 am Schalter 13 zu wählen. In Position MC des Schalters 14 ist der Verstärker für diese Wiedergabeart bereit.

Modell PMA - 500 Z: Der als Zubehör erhältliche Spezialübertrager muß in den Stecksockel 5a eingesteckt werden. In Position MM des Schalters 14 ist der Eingang PHONO 2 für normale magnetische Tonabnehmersysteme betriebsbereit (MM = moving magnet, MC = moving coil).

15. MONITOR

Tonband-Wiedergabe und Hinterbandkontrolle

HiFi-Tonbandgeräte mit getrenntem Wiedergabekopf gestatten bereits während der Aufnahme eine Kontrolle der laufenden Aufzeichnung, die sogenannte Hinterbandkontrolle. Hierzu wird der Schalter MONITOR in die Position TAPE 1 oder TAPE 2 gebracht (je nach Anschluß der vorhandenen Tonbandgeräte an die Buchsen 10 bis 11a, siehe Abschnitt 2).

Page 16

BEDIENUNGSELEMENTE AN DER FRONTPLATTE

6a. TURNOVER

Übernahmeschalter (nur für Modell PMA - 700 Z)

Der Einsatzpunkt des Tiefeneinstellers (6) kann mit diesem Schalter variiert werden. Je nach individuellem Geschmack kann der Beginn der Wirksamkeit mit 320 Hz oder 640 Hz gewählt werden. In Mittelstellung dieses Schalters (DEFEAT) ist der Tiefenregler unwirksam und der Frequenzgang des Verstärkers ist im Bereich der tiefen Töne linear.

7. Linear-Schalter

Mit diesem Schalter kann das vorgewählte Klangbild zu Kontrollzwecken mit dem linearen Frequenzgang verglichen werden. In Position "TONE" sind die Klangeinsteller 5 und 6 in Betrieb; in Position "DEFEAT" haben sie keinen Einfluß auf die Wiedergabe.

8. BALANCE

Balance-Einsteller

Durch Rechtsdrehen wird die Lautstärke zum rechten Kanal verlagert, durch Linksdrehen erhöht sich Lautstärke im linken Kanal.

9. NULL BALANCE

Testschalter für Balance-Einstellung (nur für die Modelle PMA 500 Z und PMA - 700 Z)

Die absolute Symmetrie einer Wiedergabeanlage hängt in der Praxis von mehreren Faktoren ab, nicht zuletzt von der jeweiligen Stellung des Lautstärke-Einstellers (3). Dieser Momentschalter (Druckknopf) ermöglicht eine Überprüfung der elektrischen Ba-

lance der Anlage. Hierzu ist der Betriebsartenschalter (10) in Position "L+R" zu bringen (Mono-Wiedergabe) und der Druckknopf 9 zu betätigen. Durch vorsichtiges Verdrehen des Balance-Einstellers (8) ist die Wiedergabe-Lautstärke auf ein Minimum einzustellen. Nach dem Loslassen des Druckknopfes 9 ist die ursprüngliche Lautstärke wieder hergestellt und der Betriebsartenschalter 10 kann wieder in Position "STEREO" gebracht werden. Die Balance der Anlage ist nun optimal.

10. MODE

Betriebsartenschalter

Folgende Wiedergabearten sind mit DENON Verstärkern möglich:

Position R = Mono (rechter Kanal der Tonquelle
über beide Lautsprecher)
Position L = Mono (linker Kanal der Tonquelle
über beide Lautsprecher
Position L + R = Mono (beide Kanäle der Tonquelle
als Summensignal über beide Laut-
sprecher
Position STEREO = normale Stereowiedergabe
Position REV(ERSE) = Stereowiedergabe seitenverkehrt
11. DSC CONTROLL

Differenzsignal-Einsteller (nur für Modell PMA - 500 Z)

In Sonderfällen der Stereowiedergabe (großer seitlicher Abstand der Lautsprecherboxen) kann es von Nutzen sein, die Basisbreite der Wiedergabe zu beeinflussen. Mit diesem Einsteller kann eine

Page 17

DENON Verstärker PMA - 700 Z Bedienungselemente an der Frontplatte

20

Page 18

ANSCHLÜSSE AN DER RÜCKSEITE

10b. Eingangs-Pegeleinsteller für TAPE 1 (Nur für Modell PMA - 700 Z) Das an die Buchsen 10 bzw. 11 angeschlossene Tonbandgerät kann mit diesem Einsteller an die Lautstärkeverhältnisse anderer Tonquellen (z.B. PHONO) angepaßt werden.

11. DIN-Tonbandanschluß (Nur für die Modelle PMA - 500 Z und PMA - 700 Z)

Parallel-Anschluß für Tonbandgeräte nach DIN. Die erforderlichen Spannungsteiler sind im Gerät enthalten. Sonstige Funktion: siehe Punkt 9 und 10.

11a. DIN-Tonbandanschluß (Nur für die Modelle PMA - 500 Z und PMA - 700 Z)

Funktion wie Buchse 11. Wahlweise oder gleichzeitig zu benutzen.

12. PRE OUT

Die kombinierten Vor- und Endverstärker sind mit einer zusätzlichen Schalteinrichtung versehen. Die Verbindung zwischen Vorverstärker und Endverstärker kann getrennt werden, falls dies für besondere Übertragungsaufgaben erforderlich sein sollte.

Beispiele: Verwendung eines separaten Endverstärkers höherer Ausgangsleistung, Anschluß von Lautsprechern mit aktivem Anpaßgerät oder aktive Lautsprecherboxen (mit hochohmigem Eingang).

An diesem Buchsenpaar steht die Ausgangsspannung des Vorverstärkers niederohmig zur Verfügung.

ACHTUNG! Bei normaler Verwendung des Verstärkers muß der Schalter 14 in Position "NORMAL" stehen. Andernfalls ist der Signalweg im Gerät unterbrochen.

13. MAIN IN

Eingangsbuchsen des Endverstärkers. Soll in besonderen Fällen der Endverstärker separat betrieben werden, kann hier das entsprechende Eingangssignal eingespeist werden. Der Schalter 14 ist hierzu in Position "SEPARATE" zu bringen. Siehe auch Punkt 12.

14. Trennschalter

Die Ausgangsbuchsen des Vorverstärkers (12) und die Eingangsbuchsen des Endverstärkers (13) werden über diesen Schalter miteinander verbunden. In Position "NORMAL" wird der Schalter mittels einer Verriegelung gegen versehentliche Betätigung gesichert. Soll der Schalter in Stellung "SEPARATE" gebracht werden, ist mit einem passenden Kreuzschfitz-Schraubenzieher die Sicherungsschraube zu lösen.

15. GND (Ground = Erde)

Dieser Anschluß dient in Sonderfällen der separaten Erdung von Plattenspieler und Tonarm. In der Regel bleibt diese Klemme unbenutzt.

Page 19

DENON Verstärker PMA - 350 Z Bedienungselemente an der Frontplatte

16

Page 20
ANSCHLÜSSE AN DER RÜCKSEITE

5a. Stecksockel für Phono-Übertrager (Nur für Modell PMA - 500 Z) Zum Anschluß niederohmiger dynamischer Tonabnehmer an den Buchsen 5 wird ein Spezial-Übertrager benötigt. Bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.

6. TUNER

Anschlüsse für Rundfunkempfänger (Tuner). Wird der DENON Verstärker mit dem DENON Tuner TU - 500 kombiniert, so sind die dem Tuner als Zubehör beiliegenden rot-weißen Verbindungskabel zu verwenden. Wir verweisen hierzu auf den Punkt 3 im Abschnitt 2 der Bedienungsanleitung des Tuners TU - 500. Geräte mit DIN-Steckern können über Adapterkabel, die als Standard-Zubehör erhältlich sind, angeschlossen werden.

7. AUX (1)

Anschlüsse für beliebige hochpegelige Programmquellen (z.B. Tonbandgeräte, Plattenspieler mit Kristall-Tonabnehmern, Fernsehton u.a.).

  • 7a. Eingangs-Pegeleinsteller für AUX 1 (Nur für Modell PMA 700 Z) Die an das Buchsenpaar 7 angeschlossene Tonquelle kann mit diesem Einsteller an die Lautstärkeverhältnisse anderer Tonquellen (z.B. PHONO) angepaßt werden.
  • AUX (2) (Nur f ür die Modelle PMA 500 Z und PMA 700 Z) Funktion wie Buchsenpaar 7. Wahlweise oder gleichzeitig zu benutzen.
9. TAPE 1 REC Tonbandaufnahme – Ausgang

Alle über die Anlage wiedergegebenen Programme können über diese Buchsen auf Tonband aufgezeichnet werden.

ACHTUNG! Die internationale Norm für Tonband-Aufzeichnungen weicht von der deutschen Norm ab. Bei Anschluß einiger deutscher Tonbandgeräte kann es nötig werden, einen Aufnahme-Spannungsteiler 10 : 1 zwischen Verstärker und Bandgerät zu schalten.

Für den Anschluß von Tonbandgeräten nach DIN kann alternativ bei den Modellen PMA - 500 Z und PMA - 700 Z die Normbuchse 11 verwendet werden.

9a. TAPE 2 REC Tonbandaufnahme – Ausgang

Funktion wie Buchsenpaar 9. Wahlweise oder gleichzeitig zu benutzen.

10. TAPE 1 PB Anschlüsse für Tonband-Wiedergabe

Bei HiFi-Tonbandgeräten mit separatem Wiedergabekopf: Hinterband-Kontrolle.

Tonband-Geräte mit DIN-Normbuchsen werden über Adapterkabel angeschlossen, die beim Fachhandel als Standard-Zubehör erhältlich sind. Auf seitenrichtigen Anschluß ist zu achten. Alternativ können Tonbandgeräte nach DIN bei den Modellen PMA-500 Z und PMA-700 Z an die Normbuchse 11 angeschlossen werden.

10a. TAPE 2 PB Anschlüsse für Tonband-Wiedergabe

Funktion wie Buchsenpaar 10. Wahlweise oder gleichzeitig zu benutzen.

Page 21

DENON Verstärker PMA - 700 Z Anschlüsse an der Rückseite

Page 22
KOMBINATION MIT DEM DENON TUNER TU - 500

Als Besitzer eines DENON HiFi-Verstärkers der PMA-Serie werden Sie sicherlich bereits wissen, daß DENON zu Ihrem Gerät in Design und Leistungsfähigkeit passend einen UKW Stereo Tuner anbietet, der weitaus mehr ist, als nur eine Programmquelle für die HiFi-Anlage: DENON TU - 500.

Ihr DENON HiFi-Verstärker (gleich in welcher Leistungsklasse Sie gewählt haben) erfährt durch die Kombination mit dem TU - 500 eine Steigerung des praktischen Gebrauchsnutzen, die über den Wert einer üblichen Tuner-Verstärkerkombination weit hinaus geht. Jedes der beiden Einzelgeräte hat seine selbstverständlichen und zusätzlich seine DENON - typischen Funktionen. Darüber hinaus bietet eine DENON Tuner-Verstärkerkombination mehr: wechselseitige Ergänzungen in der Funktion und im Bedienungskomfort zwischen beiden Bausteinen zeigen eine ganz neue Klasse der High Fidelity auf.

Die Empfangsleistung des DENON TU-500 entspricht dem Standard der eng umrissenen Welt-Spitzenklasse – abgestimmt auf die Erfordernisse im dicht besiedelten Mitteleuropa mit seinem weit ausgebauten UKW-Sendernetz im 100 kHz-Raster. Eine hochpräzise Trommel-Skala macht die Skalenlänge unabhängig von dem Platz auf der Frontplatte des Tuners. Beim TU - 500 beträgt die wirksame Skalenlänge 282 mm. Die Auflösung der angezeigten Frequenzen ist dank eines frequenzlinearen Fünffach-Drehkondensators so hoch, daß die Ablesung mit einer Genauigkeit von 100 kHz möglich ist.

Der TU - 500 ist mit zwei großen, hell ausgeleuchteten Präzisions-Pegelmessern und einem Mittenanzeigeinstrument ausgestattet. Letzteres zeigt die genaue Abstimmung des gewählten UKW-Senders an.

Die in Dezibel geeichten Pegelmesser sind für drei verschiedene Meß-

vorgänge umschaltbar.

  • 1. Modulationskontrolle in % des eingestellten UKW-(Stereo)-Programms.
  • 2. Pegel- und Ausgangsleistungsmessung des nachgeschalteten DENON Vor-Endverstärkers. Meßbereich in 6 Stufen zu je 10 dB umschaltbar (Leistungen von weniger als 1 mW bis über 100 W pro Kanal können abgelesen werden).
  • 3. Feldstärke-Anzeige des gewählten UKW-Senders.

Erfahrungsgemäß werden die für einen UKW-Empfänger typischen anzeige-Instrumente in der Praxis stets nur für wenige Augenblicke wirklich genutzt: Bei der Suche oder Wahl eines neuen UKW-Senders überzeugt man sich kurz anhand der Instrumente, daß alles optimal eingestellt ist und dann widmet sich der HiFi-Freund dem Programm. Wird der Tuner TU - 500 mit einem der Verstärker der DENON PMA-Serie kombiniert, können die hochwertigen Anzeige-Instrumente mit einer einzigen Schalter-Bewegung neuen und wichtigen Aufgaben nutzbar gemacht werden:

  • Messung der jeweils momentan an die Lautsprecher abgegebenen Ausgangsleistung in Watt
  • Kontrolle der Symmetrie der Anlage (Anzeige der Unterschiede des Übertragungsmaßes in dB)
  • Überwachung der Aussteuerung des Endverstärkers.
  • Reserven und Grenzen der Belastbarkeit angeschlossener Lautsprecher.
  • Messung der Übersprechdämpfung des UKW-Tuners während der
Page 23

KOMBINATION MIT DEN DENON - VERSTÄRKERN DER PMA - SERIE

üblichen Testsendungen der Rundfunkanstalten.

  • Messung bzw. Kontrolle der Übersprechdämpfung von Tonabnehmer-Systemen (DHFI-Testschallplatte Nr. 2).
  • Überprüfung der Kanalgleichheit von Tonabnehmer-Systemen. (DHFI-Testschallplatte Nr. 2).
  • Überprüfung der einwandfreien Funktion des Phono-Entzerrers (DIN-Meßschallplatte).
Konstruktive Einzelheiten des TU - 500

Die Vorstufe arbeitet als abgestimmter Verstärker mit einem extrem rauscharmen DUAL GATE MOSFET auf ein ebenfalls abgestimmtes Dreikreis-Bandfilter. Die damit erreichte Selektion hält unerwünschte Signale von dem nachfolgenden MOSFET-Mischer fern und verhindert u.a. Kreuzmodulationsstörungen und Nebenempfangsstellen.

Die Oszillator-Stufe des Gerätes ist durch konstruktive Maßnahmen so stabilisiert, daß eine AFC nicht mehr erforderlich ist. Der Zwischenfrequenz-Verstärker des TU-500 ist zweifach vorhanden, um jede der ihm zufallenden Aufgaben optimal zu bewältigen. Der Haupt-Verstärkerzweig für die eigentliche Signal-Aufbereitung ist als IC-bestückter

Differenzverstärker ausgeführt, dessen Selektion mittels vier zweielementigen Keramik-Filtern erzielt wird. Der Hilfs-Verstärkerzweig liefert das Bezugssignal für mehrere Funktionen: Rauschsperre, Stereo-Umschaltung, Feldstärke-Anzeige und Multipath-Meßausgang des TU-500.

Der Stereo-Decoder ist in moderner PLL-Technik als Schalterdecoder für optimale Kanaltrennung konstruiert. Besondere Sorgfalt hat DENON auch der Auslegung der Deemphasis gewidmet, denn Fehler in dieser Stufe wirken sich unmittelbar auf die Tonqualität der empfangenen Programme aus.

Zur Pegelanpassung an andere Programmquellen ist ein sehr niederohmiger Ausgang mit variabler Ausgangsspannung vorgesehen.

Unabhängig von dem nachgeschalteten DENON Vor-Endverstärker besitzt der Tuner TU-500 einen eigenen, separaten Kopfhörerverstärker, der für alle Arten von nieder- und hochohmigen Kopfhörern geeignet ist und über einen eigenen Lautstärke-Einsteller an der Frontplatte verfügt.

Der besondere Nutzen dieses separaten Kopfhörerverstärkers liegt in der Möglichkeit des unabhängigen Mithörens des eingestellten UKW-Programms – auch falls über den Hauptverstärker der Stereo-Anlage gerade eine andere Programmquelle wiedergegeben wird.

Page 24

Denon PMA-500Z Anleitung

Loading...