Denon PMA-1520AE Service Manual [de]

Page 1
Inhalt
PMA-1520AE
STEREO-VOLLVERSTÄRKER
Bedienungsanleitung
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
Sie können mehrere Seiten einer PDF auf einem einzelnen Blatt Papier
Page 2
Inhalt
Inhalt
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang
Zubehör ······························································································ 3
Einlegen der Batterien ······································································ 4 Reichweite der Fernbedienung ························································ 4
Merkmale ··························································································· 5
Bezeichnung und Funktionen der Teile
Vorderseite ························································································ 6 Rückseite ···························································································· 9 Fernbedienung·················································································10
Bedienung des Verstärkers ······························································10 Bedienung des CD-Players ······························································11 Bedienung des Netzwerk-Audio-Players ········································ 12
Anschlüsse
Lautsprecheranschluss ································································ 14
Anschluss der Lautsprecherkabel ·················································· 14 Lautsprecher A/B-Anschluss ·························································· 15 Bi-Wiring-Anschluss ······································································· 16
Anschließen eines Wiedergabegeräts ·······································17 Anschließen eines Aufnahmegeräts ········································· 18 Anschließen von Verstärkern ······················································ 19 Anschluss des Netzkabels ·························································· 20
Wiedergabe
Einschalten des Geräts ·································································· 22 Auswählen der Eingangsquelle ······················································ 23 Einstellen der Lautstärke ································································ 23 Vorübergehendes Ausschalten des Tons ········································ 23 Einstellen des Klangs ····································································· 23 Abspielen von CDs ········································································· 24 Aufnahme ······················································································· 24
Einstellungen
Festlegen des Standby-Automatik-Modus ·····························26
Ausschalten des Standby-Automatik-Modus ·································· 26 Einschalten des Standby-Automatik-Modus ··································· 26
Einstellen des Direct-Modus des Leistungsverstärkers ······ 27
Einschalten des Direct-Modus des Leistungsverstärkers ·············· 27 Ausschalten des Direct-Modus des Leistungsverstärkers ············· 27
Tipps
Inhalt ································································································· 28
Tipps ······························································································· 29 Fehlersuche ···················································································· 30
Anhang
Erklärung der Fachausdrücke ·························································34 Technische Daten ············································································ 35 Index ·································································································· 37
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
2
Page 3
Inhalt
Vielen Dank für den Kauf dieses Denon-Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch, damit Sie das Gerät richtig bedienen können. Bewahren Sie das Handbuch nach der Lektüre zum späteren Nachschlagen auf.
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang

Zubehör

Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
q Erste Schritte w CD-ROM (Bedienungsanleitung) e Sicherheitshinweise r Netzkabel
t Fernbedienung (RC-1186) y Batterien R03/AAA
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
3
Page 4
Inhalt
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang

Einlegen der Batterien

q Önen Sie die Abdeckung in Richtung
des Pfeils, und nehmen Sie sie ab.
w Legen Sie die beiden Batterien
ordnungsgemäß entsprechend den Markierungen q und w in das Batteriefach ein.
e Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
HINWEIS
•Beachten Sie beim Einsetzen der Batterien die richtige Polung, die mit den Symbolen q und w im Batteriefach angegeben ist.
•Beachten Sie folgende Hinweise, um Schäden oder ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden:
•Verwenden Sie neue und alte Batterien nicht zusammen.
•Verwenden Sie nicht zwei unterschiedliche Batteriearten.
•Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese längere Zeit nicht
benutzt wird.
•Wenn eine Batterie ausläuft, wischen Sie die Flüssigkeit im Batteriefach sorgfältig auf, und legen Sie neue Batterien ein.
R03/AAA­Batterien

Reichweite der Fernbedienung

Richten Sie die Fernbedienung bei der Bedienung auf den Fernbedienungssensor.
Etwa 7 m
30°30°
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
4
Page 5
Inhalt

Merkmale

TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang
•Advanced UHC-MOS Single Push-Pull-Schaltung
Für die Ausgangsstufe des Leistungsverstärkers wird ein UHC-MOS-FET der neuen Generation verwendet. Die Leistung wurde von 150Watt auf 260Watt erhöht. Durch die Verwendung des Dual-FET für die Spannungsverstärkerstufe wurde die temperaturabhängige Betriebsstabilität verbessert. Darüber hinaus wurde die Phaseneigenschaft mithilfe der Cascade-Bootstrap­Schaltung bis in die Höhen stabilisiert.
•Stromversorgung
Zur bestmöglichen Ausnutzung der Advanced UHC-MOS Single Push– Pull-Schaltung verfügt diese leistungsfähige Stromversorgung über einen LC-Doppeltransformator, Schottky-Barrieredioden und einen speziellen für hochwertigen Klang optimierten Blockkondensator.
•Equalizer für Plattenspieler
Selbst Liebhaber analoger Schaltplatten werden zufriedengestellt, da die Plattenspielerequalizer-Schaltung für den FET-Eingang MM/MC unterstützt.
•Vorverstärkerausgang
Das Gerät ist mit einem Vorverstärkerausgang ausgestattet, sodass das System mit einem weiteren Leistungsverstärker, Bi-Amp-fähigen Lautsprechern oder einem Subwoofer erweitert werden kann.
•Großes Potentiometer mit Motorfunktion
In diesem Gerät wird ein großes Potentiometer verwendet, das auch bei anderen hochwertigen Vollverstärkern eingesetzt wird.
•Resonanzunterdrückung
Die Beeinflussung der Klangqualität durch Vibrationen konnte bei diesem Gerät fast vollständig unterdrückt werden. Um die Resonanzpunkte zu streuen, wurden die Kühlrippen mit unterschiedlich dicken Lamellen versehen und der Schwerpunkt des Leistungsverstärkers nach unten verlegt.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
5
Page 6
Inhalt

Bezeichnung und Funktionen der Teile

Informationen zu den hier nicht erklärten Tasten finden Sie auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten.

Vorderseite

q
w r t y iue
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
oQ0Q1Q2
Anhang
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
6
Page 7
Inhalt
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang
Q2 Q1
q
w
e
r
y u it
oQ0
q Netzanzeige
Leuchtet entsprechend dem Einschaltstatus folgendermaßen:
•Einige Sekunden, nachdem die Stromversorgung eingeschaltet worden ist: Rot (blinkend)
•Eingeschaltet: Grün
•Stummschaltung: Rot (blinkend)
•Standby (Standby-Automatik “Aus”): Rot
•Standby (Standby-Automatik “On”): Aus
•Ausgeschaltet: Aus
w Netzschalter (X)
Schaltet das Gerät ein/aus (vSeite22).
e Kopfhörerbuchse (PHONES)
Ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern. An dieser Buchse werden die Kopfhörer angeschlossen. (Die Lautsprecherausgabe wird deaktiviert, sobald die Kopfhörer angeschlossen sind.)
HINWEIS
•Zur Vermeidung von Gehörschäden sollte die Lautstärke nicht übermäßig hoch eingestellt werden.
r BASS-Regler
Ermöglicht die Einstellung des Bassklangs (vSeite23).
t TREBLE-Regler
Ermöglicht die Einstellung der Höhen (vSeite23).
y BALANCE-Regler
Ermöglicht die Reglung der über den linken oder rechten Lautsprecher ausgegebenen Lautstärke (vSeite23).
u VOLUME-Regler
Zur Einstellung des Lautstärkepegels (vSeite23).
i INPUT SELECTOR-Schalter
Ermöglicht die Auswahl der Eingangsquelle (vSeite23).
o Eingangsanzeigen (vSeite23) Q0 SOURCE DIRECT-Taste
Schaltet den SOURCE DIRECT-Modus ein/aus (vSeite23).
Q1 POWER AMP DIRECT-Taste
Schaltet den Direct-Modus des Verstärkers ein/aus (vSeite27).
Q2 Fernbedienungssensor
Empfängt Signale von der Fernbedienung (vSeite4).
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
7
Page 8
Inhalt
HINWEIS
•Die Funktionen r, t und y stehen nur zur Verfügung, wenn die SOURCE DIRECT- Taste auf “OFF” gestellt ist.
•Wenn der VOLUME-Regler über die “12- Uhr-Stellung“ (über die Hälfte) eingestellt wird, verringern sich die Einstellmöglichkeiten der BASS- und TREBLE-Regler.
•Wenn der VOLUME-Regler auf das Maximum eingestellt oder vollständig im Uhrzeigersinn gedreht wurde, können Bässe und Höhen nicht mehr eingestellt werden.
•Wenn der Direct-Modus des Verstärkers aktiviert ist, hat die Einstellung von Lautstärke, Balance und Ton am Hauptgerät keine Auswirkung. Die Lautstärke muss dann am Eingangsgerät eingestellt werden.
•Wenn der Direct-Modus aktiviert ist, wird am Hauptgerät die maximale Lautstärke ausgegeben. Kontrollieren Sie die Ausgangslautstärke am Eingangsgerät, bevor Sie die Wiedergabe starten. Die Lautstärke muss ggf. verringert werden.
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
8
Page 9
Inhalt

Rückseite

TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang
u
q w e r
q Audioanschlüsse (AUDIO)
Ermöglichen den Anschluss von Abspielgeräten (vSeite17, 18).
w REC OUT-Anschlüsse (RECORDER)
Ermöglichen den Anschluss des Eingangsanschlusses eines Recorders (vSeite18).
e Leistungsverstärker Direkt-Anschlüsse (POWER AMP DIRECT)
Ermöglichen den Anschluss eines Vorverstärkers, wenn dieses Gerät als Leistungsverstärker verwendet wird (vSeite19). Die Lautstärke sollte am angeschlossenen Gerät eingestellt werden.
r Lautsprecher-Systemanschlüsse (SPEAKERS)
Ermöglichen den Anschluss von Lautsprechern (vSeite15, 16).
yio
t
t Wechselstromeingang (AC IN)
Schließen Sie hier das Netzkabel an (vSeite20).
y REMOTE CONTROL-Buchsen
Erweiterungsbuchse für künftige Verwendung.
u PRE OUT-Anschlüsse
Hier können Sie einen Leistungsverstärker oder einen Subwoofer anschließen (vSeite19).
i SIGNAL GND-Buchsen
Ermöglichen den Anschluss eines Schallplattenspielers (vSeite17).
o CARTRIDGE-Auswahlschalter
Stellen Sie mit diesem Schalter in Abhängigkeit von Ihrem Schallplattenspieler MM oder MC ein.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
9
Page 10
Inhalt

Fernbedienung

q
w
e
r
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang

Bedienung des Verstärkers

q AMP POWER-Taste (X)
Schaltet das Gerät ein/aus (Standby) (vSeite22, 26).
w Auswahltaste für die Eingangsquelle (AMP)
Ermöglichen die Auswahl der Eingangsquelle (vSeite23, 24).
e VOLUME-Tasten (df)
Ermöglichen die Einstellung des Lautstärkepegels (vSeite23).
r MUTE-Taste (:)
Stellt die Audioausgabe stumm (vSeite23)
%
•Die mitgelieferte Fernbedienung kann zur Steuerung von CD-Playern und Netzwerk­Audio-Playern von Denon verwendet werden. Lesen Sie bei der Verwendung auch die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte durch.
•Einige Produkte lassen sich möglicherweise nicht steuern.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
10
Page 11
Inhalt
q w
e r t
y
u
Q0
Q1 e
r
Q2
Q3
Q4 Q5
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang

Bedienung des CD-Players

Für die Bedienung von CD-Playern von Denon drücken Sie auf REMOTE MODE CD, um die Fernbedienung in den CD-Betriebsmodus umzuschalten.
•Die REMOTE MODE CD-Taste leuchtet etwa zwei Sekunden lang.
q POWER-Taste (X) w Auswahltaste für die
Eingangsquelle (CD)
e Tasten für Rückwärts-/
Vorwärtsspringen (8, 9)
r Tasten für Schnellrücklauf/
Schnellvorlauf (6, 7)
t Stopptaste (2) y Informationstaste (INFO) u SOURCE-Taste i RANDOM-Taste o REPEAT-Taste
Q0 Auswahltaste für
Fernbedienmodus (REMOTE MODE CD)
Q1 1/3-Taste Q2 PURE DIRECT-Taste Q3 MODE-Taste Q4 Pfeiltasten (uio p) Q5 ENTER-Taste Q6 Zahlentasten (0 – 9, +10) Q7 CLEAR-Taste Q8 DIMMER-Taste Q9 PROGRAM-Taste
Q6
Q7
i o
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
Q8 Q9
%
•Auch wenn sich die Fernbedienung im CD-Modus befindet, können Sie den Verstärker über die Verstärker-Taste bedienen.
11
Page 12
Inhalt
q
w
e r
t y
u
i
o
Q0 Q1
Q2
Q3 r
t
Q4
Q5
Q6 Q7 Q8
Q9
W0 W1
W2
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang

Bedienung des Netzwerk-Audio-Players

Für die Bedienung von Netzwerk-Audio-Playern von Denon drücken Sie auf REMOTE MODE NET, um die Fernbedienung in den NETWORK­Betriebsmodus umzuschalten.
•REMOTE MODE NET leuchtet etwa zwei Sekunden lang.
q POWER-Taste (X) w Auswahltaste für die
Eingangsquelle (NETWORK)
e INTERNET RADIO PRESET-
Tasten (1 – 3)
r Tasten für Rückwärts-/
Vorwärtsspringen (8, 9)
t Tasten für Schnellrücklauf/
Schnellvorlauf (6, 7)
y Stopptaste (2) u PRESET-Tasten (+, –) i Informationstaste (INFO) o SOURCE-Taste Q0 RANDOM-Taste
%
•Auch wenn sich die Fernbedienung im NETWORK-Modus befindet, können Sie den Verstärker über die Verstärker-Taste bedienen.
Q1 REPEAT-Taste Q2 Auswahltaste für
Fernbedienmodus (REMOTE MODE NET)
Q3 1/3-Taste Q4 FAVORITE-Taste Q5 MODE-Taste Q6 Pfeiltasten (uio p) Q7 ENTER-Taste Q8 MENU-Taste Q9 Zahlentasten (0 – 9, +10) W0 CLEAR-Taste W1 DIMMER-Taste W2 SEARCH-Taste
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
12
Page 13
Inhalt

Anschlüsse

Anschlüsse
TippsEinstellungenWiedergabe
Anhang
Lautsprecheranschluss (vSeite14)
Anschließen eines Wiedergabegeräts (vSeite17)
Anschließen eines Aufnahmegeräts (vSeite18)
Anschluss des Netzkabels (vSeite20)
In dieser Bedienungsanleitung werden die Anschlüsse für alle kompatiblen Audioformate beschrieben. Bitte wählen Sie die Anschlussarten aus, die für die jeweiligen Geräte geeignet sind.
HINWEIS
•Stecken Sie das Netzkabel erst dann an, wenn alle Geräte angeschlossen wurden.
•Lesen Sie sich vor der Verkabelung auch die Bedienungsanleitungen der anderen
Komponenten durch.
•Achten Sie auf den richtigen Anschluss des linken und des rechten Kanals (links an links und rechts an rechts).
•Bündeln Sie Netzkabel und Anschlusskabel nicht zusammen. Dadurch kann es zu Brumm- oder anderen Störgeräuschen kommen.
•Heben Sie die Lautstärke nicht an, wenn kein Plattenspieler an die PHONO­Eingangsanschlüsse angeschlossen wurde. Anderenfalls wird ein Brummen oder Störgeräusch erzeugt.
2 Anschlusskabel
Legen Sie sich die für die anzuschließenden Geräte erforderlichen Kabel bereit.
Audiokabel
Lautsprecherkabel
L
R
L
R
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
13
Page 14
Inhalt
Anschlüsse

Lautsprecheranschluss

TippsEinstellungenWiedergabe
Anhang
HINWEIS
•Trennen Sie die Stromversorgung des Geräts, bevor Sie die Lautsprecher anschließen.
•Schließen Sie die Lautsprecherkabel so an, dass sie an den Anschlussbuchsen nicht überstehen. Die Schutzschaltung kann u.U. aktiviert werden, wenn die Adern die Schalttafel berühren oder wenn die Plus- und Minuspole einander berühren (vSeite34 “Überlastschutz”).
•Berühren Sie die Anschlussbuchsen der Lautsprecher nicht, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
•Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz innerhalb des unten dargestellten Bereiches entsprechend ihren Verwendungsbedingungen.
Verwendete Lautsprecher Impedanz
SPEAKERS A
(Standardanschluss)
SPEAKERS B 4 – 16Ω/Ohm SPEAKERS A und SPEAKERS B 8 – 16Ω/Ohm SPEAKERS A und SPEAKERS B
(für Bi-Wiring-Anschlüsse)
Maße der Lautsprecheranschlüsse
8mm
5mm
4 – 16Ω/Ohm
4 – 16Ω/Ohm

Anschluss der Lautsprecherkabel

Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecher darauf, dass die Kennzeichnung von linkem (L) und rechtem (R) Kanal sowie die Ausrichtung + (rot) und – (schwarz) übereinstimmen.
Isolieren Sie ca. 10 mm des
1
Lautsprecherkabelendes ab, verdrehen Sie das Ende der Ader fest oder versehen Sie es mit einem Kabelschuh.
Drehen Sie den Lautsprecheranschluss
2
gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen.
Führen Sie die Ader des Lautsprecherkabels
3
in die Anschlussklemme ein.
Drehen Sie den Lautsprecheranschluss
4
im Uhrzeigersinn, um ihn festzuziehen.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
14
Page 15
Inhalt
Anschlüsse
TippsEinstellungenWiedergabe
Anhang

Lautsprecher A/B-Anschluss

•Von den Anschlussbuchsen SPEAKERS A und SPEAKERS B wird dasselbe Signal ausgegeben.
•Wenn nur ein Paar Lautsprecher angeschlossen wird, sollten entweder die Anschlüsse SPEAKERS A oder die Anschlüsse SPEAKERS B genutzt werden.
SPEAKERS A SPEAKERS B
(R) (L)
w qw q
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
(R) (L)
w qw q
15
Page 16
Inhalt
Anschlüsse
TippsEinstellungenWiedergabe
Anhang

Bi-Wiring-Anschluss

•Bei der Verwendung von Bi-Wiring (Doppelverdrahtung) mit entsprechenden Lautsprechern, schließen Sie die Mittel- und Hochbereich-Anschlüsse an SPEAKERS A (oder SPEAKERS B) an und die Anschlüsse des Bassbereichs an SPEAKERS B (oder SPEAKERS A).
•Bei dieser Anschlussweise werden Signalinterferenzen zwischen den Hochtönern und Tieftönern verringert, wodurch die Wiedergabequalität verbessert wird.
HIGH
Lautsprecher
(R)
w q
LOW
w q
Entfernen Sie die Kurzschlusslasche
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
Entfernen Sie die Kurzschlusslasche
16
Entfernen Sie die Kurzschlusslasche
HIGH
w q
LOW
w q
Lautsprecher
(L)
Entfernen Sie die Kurzschlusslasche
Page 17
Inhalt
AC IN
Anschlüsse
TippsEinstellungenWiedergabe
Anhang

Anschließen eines Wiedergabegeräts

An dieses Gerät können Sie Schallplattenspieler, Tuner, CD-Player und Netzwerk-Audio-Player anschließen. Dieses Gerät ist kompatibel mit Schallplattenspielern, die mit einem MM-Tonabnehmer (Moving Magnet) ausgestattet sind. Wenn Sie einen Schallplattenspieler mit einem MC-Tonabnehmer (Low Output Moving Coil) anschließen, verwenden Sie einen handelsüblichen MC-Vorverstärker oder einen Aufwärtstransformator. Wenn Sie die Eingangsquelle des Geräts auf “PHONO” stellen und die Lautstärke erhöhen, ohne einen Plattenspieler anzuschließen, kann ein dröhnendes Geräusch aus den Lautsprechern auftreten.
BD-Player Plattenspieler CD-Player
AUDIO
OUT
LR
L
R
AUDIO
OUT
L
R
GND
R
L
Player
AUDIO
OUT
LR LR LR
L
R
L
R
AUDIO
OUT
R
R
L
L
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
Netzwerk-
17
Tuner
AUDIO
OUT
L
R
L
R
%
•Die PHONO-Eingangsklemmen sind mit einem kurzen Stiftstecker ausgestattet. Entfernen Sie diesen Stecker für den Anschluß eines Plattenspielers. Bewahren Sie den entfernten Stiftstecker an einem sicheren Ort auf, wo Sie ihn nicht verlieren.
HINWEIS
•Die Erdungsleitung (SIGNAL GND) dieses Geräts ist keine Sicherheitserdung. Schließen Sie diesen an, um Geräusche zu reduzieren, wenn sie übermäßig stark sind. Beachten Sie, dass die Erdungsleitung, abhängig vom Plattenspieler, auch den umgekehrten Eekt der Geräuscherhöhung haben kann. In diesem Fall ist es nicht nötig, das Erdungskabel anzuschließen.
Page 18
Inhalt
Anschlüsse

Anschließen eines Aufnahmegeräts

Aufnahmegerät
AUDIO
AUDIO
OUT
LR
AUDIO
AUDIO
IN
TippsEinstellungenWiedergabe
LR
Anhang
L
R
L
R
L
R
L
R
HINWEIS
•Stecken Sie den Überbrückungsstecker niemals in die Aufnahme-Ausgangsanschlüsse (RECORDER). Das führt möglicherweise zu einem Schaden am Gerät.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
18
Page 19
Inhalt
Anschlüsse

Anschließen von Verstärkern

TippsEinstellungenWiedergabe
Anhang
Leistungsverstärker
AUDIO
AUDIO
IN
R
R
LR
L
L
Vorverstärker
AUDIO
AUDIO
OUT
LR
L
R
L
R
AC IN
HINWEIS
•Stecken Sie den Überbrückungsstecker niemals in die PRE OUT-Buchsen. Das führt möglicherweise zu einem Schaden am Gerät.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
19
Page 20
Inhalt
Anschlüsse

Anschluss des Netzkabels

Nehmen Sie zuerst alle anderen Anschlüsse vor, bevor Sie das Netzkabel anschließen.
Netzkabel (Im Lieferumfang enthalten)
Zur Haushaltssteckdose
(230 V Wechselstrom, 50/60 Hz)
TippsEinstellungenWiedergabe
AC IN
Anhang
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
20
Page 21
Inhalt

Wiedergabe

Wiedergabe
TippsEinstellungenAnschlüsse
Anhang
Einschalten des Geräts (vSeite22)
Auswählen der Eingangsquelle (vSeite23)
Einstellen der Lautstärke (vSeite23)
Vorübergehendes Ausschalten des Tons (vSeite23)
Einstellen des Klangs (vSeite23)
Abspielen von CDs (vSeite24)
Aufnahme (vSeite24)
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
21
Page 22
Inhalt
Wiedergabe
TippsEinstellungenAnschlüsse
Anhang
Tasten zu Auswahl
der Eingangsquelle
MUTE
SOURCE DIRECT
AMP POWER
VOLUME
df
INPUT
SELECTOR
X

Einschalten des Geräts

Drücken Sie auf diesem Gerät auf X, um es einzuschalten.
1
Die Eingangsanzeige der ausgewählten Quelle leuchtet.
%
•Drücken Sie auf AMP POWER X, um das Gerät aus dem Standby-Modus
einzuschalten.
HINWEIS
•Drehen Sie auf diesem Gerät VOLUME auf die niedrigste Einstellung, bevor Sie das Gerät einschalten.
2 Ausschalten des Geräts
Drücken Sie AMP POWER X.
1
Das Gerät wird in den Bereitschaftsmodus geschaltet.
Drücken Sie auf diesem Gerät auf X, um es auszuschalten.
2
Alle Anzeigen erlöschen.
BALANCETREBLEBASSX
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
VOLUME
22
Page 23
Inhalt
Wiedergabe
TippsEinstellungenAnschlüsse
Anhang

Auswählen der Eingangsquelle

Drücken Sie die Auswahltaste für die Eingangsquelle um
1
die Wiedergabe zu starten.
Die Anzeige der ausgewählten Eingangsquelle leuchtet.
%
•Sie können die Eingangsquelle auch durch Drehen des INPUT SELECTOR-Schalters am Hauptgerät auswählen.

Einstellen der Lautstärke

Stellen Sie die Lautstärke mit VOLUME df ein.
1
%
•Sie können die Lautstärke auch durch Drehen von VOLUME am Gerät einstellen.

Vorübergehendes Ausschalten des Tons

Drücken Sie auf MUTE :.
1
Die Netzanzeige auf der Haupteinheit blinkt rot.
%
•Die Stummschaltung kann durch erneutes Drücken auf MUTE : aufgehoben
werden.

Einstellen des Klangs

Drücken Sie auf dem Gerät auf SOURCE DIRECT, um den
1
Source Direct-Modus auszuschalten.
Drehen Sie zur Einstellung des Klangs die BASS-,
2
TREBLE- und BALANCE-Regelungsknöpfe.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
23
Page 24
Inhalt
Wiedergabe
TippsEinstellungenAnschlüsse
Anhang

Abspielen von CDs

In diesem Abschnitt wird als Beispiel die Wiedergabe einer CD beschrieben.
Drücken Sie auf diesem Gerät auf X, um es einzuschalten.
1
Drücken Sie die Auswahltaste für die Eingangsquelle,
2
und schalten Sie die Eingangsquelle auf “CD”.
Die Eingangsanzeige “CD” leuchtet.
Spielen Sie die CD ab.
3
Stellen Sie die Lautstärke mit VOLUME df ein.
4
2 Wiedergabe im Source Direct-Modus
Die Signale passieren nicht die Toneinstellschaltung (BASS, TREBLE und BALANCE), wodurch die Wiedergabe mit einer höheren Klangqualität erfolgt.
Drücken Sie auf dem Gerät auf SOURCE DIRECT, um den
1
Source Direct-Modus einzuschalten.

Aufnahme

Drücken Sie auf die Auswahltaste für die Eingangsquelle
1
(CD, NETWORK, PHONO, AUX oder TUNER), die wiedergegeben werden soll.
Schalten Sie den Recorder in den Aufnahmemodus.
2
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle, die aufgenommen
3
werden soll.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
24
Page 25
Inhalt

Einstellungen

Festlegen des Standby-Automatik-Modus (vSeite26)
Einstellen des Direct-Modus des Leistungsverstärkers
(vSeite27)
Einstellungen
TippsWiedergabeAnschlüsse
Anhang
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
25
Page 26
Inhalt
Einstellungen

Festlegen des Standby-Automatik-Modus

TippsWiedergabeAnschlüsse
Anhang
Sie können das Gerät so einstellen, dass es in den Standby-Modus wechselt, wenn es 30Minuten nicht bedient wird und kein Audioeingang erfolgt. Der Standby-Automatik-Modus ist standardmäßig aktiviert.
AMP POWER
X
Ausschalten des Standby-Automatik­Modus
Halten Sie AMP POWER X mindestens 5Sekunden
1
gedrückt, um den Standby-Automatik-Modus auszuschalten.
Die Standby-Anzeige blinkt dreimal.
Einschalten des Standby-Automatik­Modus
Halten Sie AMP POWER X mindestens 5Sekunden
1
gedrückt, um den Standby-Automatik-Modus einzuschalten.
Die Standby-Anzeige blinkt dreimal.
%
•Wenn Sie den Auto Standby-Modus einschalten, während das Gerät angeschaltet ist, wechselt das Gerät in den Standby-Modus, sobald die Einstellungen für den Auto Standby-Modus vorgenommen wurden.
•Wenn der iPod geladen wird, wechselt das Gerät nach dem Laden in den Standby­Modus.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
26
Page 27
Inhalt
Einstellungen

Einstellen des Direct-Modus des Leistungsverstärkers

TippsWiedergabeAnschlüsse
Anhang
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Direct-Modus des Leistungsverstärkers einzuschalten, wenn an dieses Gerät ein Vorverstärker angeschlossen ist, und das Gerät als Leistungsverstärker verwendet wird.
POWER AMP DIRECT

Einschalten des Direct-Modus des Leistungsverstärkers

Drücken Sie auf dem Hauptgerät auf POWER AMP
1
DIRECT.
•Wenn dieser Modus aktiviert wird, kann ein an den Power Amp Direct-Anschluss auf der Rückseite angeschlossenes Gerät wiedergegeben werden. In diesem Fall wird die Eingangsanzeige ausgeschaltet.

Ausschalten des Direct-Modus des Leistungsverstärkers

Drücken Sie auf dem Hauptgerät auf POWER AMP
1
DIRECT.
•Wenn dieser Modus deaktiviert wird, kann die mithilfe des INPUT SELECTOR-Reglers ausgewählte Programmquelle wiedergegeben werden. In diesem Fall leuchtet die Eingangsanzeige.
HINWEIS
•Wenn der Direct-Modus des Verstärkers aktiviert ist, hat die Einstellung von Lautstärke, Balance und Ton am Hauptgerät keine Auswirkung. Stellen Sie die Lautstärke am angeschlossenen Vorverstärker ein.
•Wenn der Direct-Modus aktiviert ist, wird am Hauptgerät die maximale Lautstärke ausgegeben. Kontrollieren Sie die Ausgangslautstärke am Eingangsgerät, bevor Sie die Wiedergabe starten. Die Lautstärke muss ggf. verringert werden.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
27
Page 28

Inhalt

Tipps

Inhalt
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Tipps
Anhang
2 Tipps .................................................................(29)
Ich möchte den Klang selbst einstellen. ...........................................(29)
Ich möchte eine möglichst naturgetreue Klangwiedergabe. ............(29)
Ich möchte Bi-Wiring-kompatible Lautsprecher verwenden. ...........(29)
Ich möchte dieses Gerät als Leistungsverstärker verwenden. .........(29)
Ich möchte dieses Gerät als Vorverstärker verwenden. ...................(29)
Ich möchte einen CD-Player oder Netzwerk-Audio-Player von
Denon mit der Fernbedienung dieses Geräts bedienen. ..................(29)
Ich möchte verhindern, dass das Gerät automatisch in den
Standby-Modus wechselt. ................................................................(29)
2 Fehlersuche ......................................................(30)
Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab. ...........(30)
Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich. ................(31)
Es ist kein Ton zu hören. ...................................................................(32)
Der Ton wird nicht wie gewünscht ausgegeben. ..............................(33)
Der Ton wird unterbrochen, und es treten Störgeräusche auf. .........(33)
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
28
Page 29
Inhalt
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse

Tipps

Anhang
Tipps
Ich möchte den Klang selbst einstellen
•Verwenden Sie den BASS-, TREBLE- und BALANCE-Regler, um den Klang wie gewünscht einzustellen (vSeite23).
Ich möchte eine möglichst naturgetreue Klangwiedergabe
•Schalten Sie den Source Direct-Modus ein (vSeite23).
Ich möchte Bi-Wiring-kompatible Lautsprecher verwenden
•Dieses Gerät ist mit Bi-Wiring-Anschlüssen kompatibel. Bi-Wiring-Anschlüsse ermöglichen eine besonders hohe Wiedergabequalität (vSeite16).
Ich möchte dieses Gerät als Leistungsverstärker verwenden
•Aktivieren Sie den Direct-Modus des Leistungsverstärkers (vSeite27).
Ich möchte dieses Gerät als Vorverstärker verwenden.
•Schließen Sie den Leistungsverstärker an den PRE OUT-Anschlüssen dieses Geräts an (vSeite19).
Ich möchte einen CD-Player oder Netzwerk-Audio-Player von Denon mit der Fernbedienung dieses Geräts bedienen
•Schalten Sie den Fernbedienungsmodus um (vSeite11, 12).
•Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen des CD-Players und des Netzwerk-Audio-Players.
Ich möchte verhindern, dass das Gerät automatisch in den Standby-Modus wechselt
•Schalten Sie den Standby-Automatik-Modus aus (vSeite26).
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
29
Page 30
Inhalt
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Tipps
Anhang

Fehlersuche

Sollte ein Problem auftreten, überprüfen Sie zuerst Folgendes:
1. Wurden die Anschlüsse richtig vorgenommen?
2. Wird das Gerät entsprechend der Beschreibungen im Bedienungshandbuch bedient?
3. Funktionieren die anderen Systemkomponenten einwandfrei?
Sollte dieses Gerät nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie bitte die in der folgenden Tabelle aufgeführten Punkte. Sollte das Problem bestehen bleiben, liegt eventuell eine Fehlfunktion vor. Trennen Sie in diesem Fall sofort die Stromversorgung und wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät kauften.
2 Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab
Symptom Ursache/Lösung Seite
Die Stromversorgung schaltet sich nicht ein.
Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
Das Gerät schaltet sich aus, und die Netzanzeige blinkt alle 1Sekunden rot.
•Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt.
•Der Standby-Automatik-Modus ist eingestellt. Der Standby-Automatik-Modus schaltet das
Gerät in den Standby-Modus, wenn es ca. 30Minuten nicht bedient wird. Um den Standby­Automatik-Modus zu deaktivieren, halten Sie bei aktiviertem Standby-Automatik-Modus die AMP POWER-Taste X mindestens 5Sekunden gedrückt.
•Stellen Sie dieses Gerät an einem gut belüfteten Ort neu auf.
•Überprüfen Sie den Lautsprecheranschluss. Möglicherweise wurde der Überlastschutz
aktiviert, weil Adern des Lautsprecherkabels miteinander in Kontakt gekommen sind, oder weil sich eine Ader vom Anschluss gelöst hat und in Kontakt mit der Rückseite des Geräts gekommen ist. Nehmen Sie nach dem Abziehen des Netzkabels Korrekturmaßnahmen vor, z. B. durch leichtes Zusammendrehen der Adern oder Behandlung des Anschlusses, und schließen Sie das Kabel dann wieder an.
20
26
14
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
30
Page 31
Inhalt
Symptom Ursache/Lösung Seite
Das Gerät schaltet sich aus, und die Netzanzeige blinkt alle 0,5Sekunden rot.
•Aufgrund des Temperaturanstiegs innerhalb des Geräts ist die Schutzschaltung aktiv. Schalten Sie das Gerät aus, und warten Sie ca. eine Stunde, bis sich das Gerät ausreichend abgekühlt hat. Schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
•Drehen Sie die Lautstärke herunter, und schalten Sie das Gerät wieder ein.
•Die Verstärkerstufe des Geräts ist ausgefallen. Schalten Sie das Gerät aus, und wenden Sie
sich an einen Denon-Kundendienst.
2 Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich
Symptom Ursache/Lösung Seite
Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich.
•Die Batterien sind leer. Ersetzen Sie die Batterien durch neue.
•Verwenden Sie die Fernbedienung in einer Entfernung von 7 m von diesem Gerät und in
einem Winkel von 30°.
•Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen diesem Gerät und der Fernbedienung.
•Legen Sie die Batterien richtig und entsprechend der Markierungen q und w ein.
•Der Fernbedienungssensor des Geräts ist starkem Licht ausgesetzt (direktes Sonnenlicht,
Neonlicht usw.). Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem der Fernbedienungssensor nicht starkem Licht ausgesetzt ist.
•Bei Verwendung eines 3D-Videogeräts funktioniert die Fernbedienung dieses Geräts möglicherweise aufgrund der Infrarotkommunikation zwischen Geräten nicht (z.B. Fernseher und 3D-Brillen). Korrigieren Sie in diesem Fall die Ausrichtung und den Abstand der Geräte zur 3D-Kommunikation, damit diese nicht den Betrieb der Fernbedienung dieses Geräts beeinträchtigen.
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Tipps
Anhang
34
22, 23
4 4
– 4 –
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
31
Page 32
Inhalt
2 Es ist kein Ton zu hören
Symptom Ursache/Lösung Seite
Aus den Lautsprechern wird kein Ton ausgegeben.
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
•Kontrollieren Sie sämtliche Geräteanschlüsse.
•Stecken Sie Anschlusskabel vollständig ein.
•Überprüfen Sie, dass Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse nicht vertauscht sind.
•Überprüfen Sie Kabel auf Beschädigungen.
•Überprüfen Sie, dass Lautsprecherkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Überprüfen
Sie, ob sich die Kabeladern in Kontakt mit den Metallteilen der Lautsprecheranschlüsse befinden. Sorgen Sie zudem für sichere Befestigung der Lautsprecheranschlüsse. Überprüfen Sie, ob Lautsprecheranschlüsse lose sind.
•Überprüfen Sie, ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt wurde.
•Lautstärke regulieren.
•Heben Sie die Stummschaltung auf.
Tipps
Anhang
13
– – –
14
23 23 23
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
32
Page 33
Inhalt
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
2 Der Ton wird nicht wie gewünscht ausgegeben
Symptom Ursache/Lösung Seite
Aus einem bestimmten Lautsprecher wird kein Ton ausgegeben.
Bei Stereoton sind die Positionen links/rechts vertauscht.
•Überprüfen Sie, ob das Lautsprecherkabel richtig angeschlossen ist.
•Stellen Sie den BALANCE-Regelungsknopf ein.
•Überprüfen Sie, ob der linke und rechte Lautsprecher am richtigen Lautsprecheranschluss
angeschlossen ist.
2 Der Ton wird unterbrochen, und es treten Störgeräusche auf
Symptom Ursache/Lösung Seite
Der Ton ist bei der Wiedergabe von Platten verzerrt.
Beim Abspielen von Schallplatten kommt ein Brummgeräusch aus den Lautsprechern.
Beim Abspielen von Schallplatten mit großer Lautstärke kommt ein Heulgeräusch aus den Lautsprechern.
•Den richtigen Nadeldruck einstellen.
•Die Spitze der Nadel überprüfen.
•Den Tonabnehmer austauschen.
•Überprüfen Sie den Anschluss des Schallplattenspielers.
•Wenn sich in der Nähe des Schallplattenspielers ein Fernseher oder ein AV-Gerät befindet,
können dies den Wiedergabeklang beeinträchtigen. Platzieren Sie den Schallplattenspieler in möglichst großem Abstand zu einem Fernseher oder AV-Gerät.
•Stellen Sie den Schallplattenspieler und die Lautsprecher mit möglichst großem Abstand voneinander auf.
•Die Schwingungen von den Lautsprechern werden über den Boden zum Plattenspieler übertragen. Verwenden Sie Unterlagen usw., um die Schwingungen der Lautsprecher zu absorbieren.
Tipps
Anhang
14 23
14
– – –
17
17
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
33
Page 34
Inhalt
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse

Anhang

Anhang

Erklärung der Fachausdrücke

A
Auswählen des Tonabnehmers: MM/MC
Für Plattenspieler gibt es zwei Tonabnehmertypen: MM (Moving Magnet) und MC (Moving Coil). Da die Ausgangspegel der beiden Tonabnehmertypen unterschiedlich sind, muss der in dieses Gerät integrierte Equalizer für Plattenspieler entsprechend dem Tonabnehmertyp des vorhandenen Plattenspielers eingestellt werden. Den Tonabnehmertyp können Sie mit dem Auswahlschalter für MM/MC ändern.
B
Bi-Wiring-Anschluss
Bei dieser Methode wird ein Lautsprecher über zwei Lautsprecherkabel angeschlossen, mit denen die Höhen und Tiefen separat übertragen werden. Somit entsteht bei der Wiedergabe nur eine minimale Interferenz zwischen dem Hochton- und dem Tieftonbereich.
L
Lautsprecher-Impedanz
In Ω (Ohm) angegebener Widerstandswert. Umso kleiner dieser Wert ist, desto größer ist die Leistung.
S
Source Direct
Da die Eingangssignale unter Umgehung der Klangsteuerung (BASS/TREBLE/BALANCE) ausgegeben werden, ist ein Klang mit höherer Wiedergabetreue möglich.
Ü
Überlastschutz
Diese Funktion verhindert Schäden an den Bauteilen innerhalb des Netzteils bei Auftreten einer Störgröße wie einer Überlastung, Überspannung oder Überhitzung. Wenn in diesem Gerät eine Fehlfunktion auftritt, blinkt die Netzanzeige rot, und das Gerät wechselt in den Standby-Modus.
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
34
Page 35
Inhalt

Technische Daten

2 Leistungsendverstärker
Nenn-Ausgangsleistung: beide Kanäle angesteuert (CD IN– SPEAKER OUT)
70W + 70W (8Ω/Ohm, 20Hz – 20kHz, T.H.D. 0,07%)
Dynamik-Leistung: 140W + 140W (4Ω/Ohm, DIN, 1kHz, T.H.D. 0,7 %) Hochfrequenzverzerrung: 0,01% (Nennausgang: –3dB), 8Ω/Ohm, 1kHz Ausgangsanschlüsse: Lautsprecher:
A oder B: 4–16Ω/Ohm A + B: 8–16Ω/Ohm Geeignet für Kopfhörer/Stereo-Kopfhörer
Eingangsempfindlichkeit/Eingangsimpedanz: P. DIRECT: 0,84V/47kΩ/kOhm
Verstärkung: 29dB
2 Vorverstärker
Equalizer-Verstärkerausgang: (PRE OUT-Anschlüsse)
Eingangsempfindlichkeit/Eingangsimpedanz: PHONO (MM): 2,5mV/47kΩ/kOhm
Abweichung von der RIAA-Kennlinie: PHONO (MM): 20Hz – 20kHz ±0,5dB Maximaler Eingang: PHONO (MM):130mV/1kHz
Nennausgang: PRE OUT: 0,84V (Eingang CD 125mV)
150 mV
PHONO (MC): 200μV/100Ω/Ohm CD, TUNER, AUX, NETWORK, RECORDER: 125mV/47kΩ/kOhm (SOURCE DIRECT: Aus) 125mV/23kΩ/kOhm (SOURCE DIRECT: Ein)
PHONO (MC):10mV/1kHz
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
35
Page 36
Inhalt
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
2 Gesamtleistung
Signal-Rauschabstand (A-Netzwerk): PHONO (MM): 89dB
(Mit kurzgeschlossenen Eingangsanschlüssen, 5mV Eingangssignal) PHONO (MC): 74dB (Mit kurzgeschlossenen Eingangsanschlüssen, 0,5mV Eingangssignal) CD, TUNER, AUX, NETWORK, RECORDER: 108dB (Eingangsanschlüsse kurzgeschlossen)
Klangregelung (Bass) BASS: 100Hz ±8dB
TREBLE: 10kHz ±8dB
2 Allgemein
Stromversorgung: 230V Wechselstrom, 50/60Hz Leistungsaufnahme: 295W Leistungsaufnahme im Standby-Modus: 0,2W
Änderung der technischen Angaben und des Designs zum Zwecke der Verbesserung ohne Ankündigung vorbehalten.
Anhang
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
36
Page 37

Index

Inhalt
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang
v A
Anschluss
Aufnahmegerät ····················································18 Lautsprecher ··················································14, 15 Lautsprecher (Bi-Wiring)·······································16 Leistungsverstärker ··············································19 Netzkabel ···························································· 20 Player····································································17
Vorverstärker ························································19 Anschlusskabel ·······················································13 Auswählen der Eingangsquelle ······························ 23 Auswählen des Tonabnehmers: MM/MC ··········· 9, 34
v E
Einschalten des Geräts ·········································· 22 Einstellen der Lautstärke ········································ 23 Einstellen des Klangs ············································· 23
BALANCE ···························································· 23
BASS ··································································· 23
TREBLE ······························································· 23
v F
Fehlersuche ···························································· 30 Fernbedienung ························································10
Einlegen der Batterien ··········································· 4
v L
Lautsprecher-Impedanz ·········································· 34
v S
Source Direct ··················································· 24, 34 Standby-Automatik-Modus ····································· 26
v T
Tipps ······································································ 29
v U
Überlastschutz ······················································· 34
v V
Vorübergehendes Ausschalten des Tons ················ 23
v Z
Zubehör ···································································· 3
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
37
Page 38
Inhalt
2 Abmessungen
Einheit: mm
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Anhang
45
2 Gewicht: 16,1 kg
Vorderseite Rückseite IndexFernbedienung
434
344
38
414
374
25 15
117
135
60
18
45
25259 64
Page 39
www.denon.com
D&M Holdings Inc.
3520 10253 00AD
Loading...