Denon DRA-201SA Owner's Manual [de]

STEREO RECEIVER
DRA-201SA
RC-906
REMOTE CONTROL UNIT
CLEAR
123
789
+1010
CD SRS
MDTAPECD-R
TUNING
REV.
MODE
Dolby NR
REPEAT
CALL
PROG/ DIRECT
RANDOM
BAND
RDS
DIMMER
TIME/
PANEL
TIME EDIT
SYSTEM POWER
OFF ON
STOP PLAY
VOLUME
/SELECT
SLEEP MODE
TAPE
FUNCTION
PRESET
+
-
TUNER
CD
CD-R
MD
TAPE
CH
MHz
TUNED STEREO AUTO
TIMER
BAND
/ RDS
MEMORY
/ SET DOWN UP
PRESET / TUNING
PHONES FUNCTION
VOLUME
SOURCE DIRECT
MODEON / STANDBY
STEREO RECEIVERER DRA-201SA
OPERATING INSTRUCTIONS BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUCCIONES DE OPERACION GEBRUIKSAANWIJZING BRUKSANVISNING
FOR ENGLISH READERS PAGE
004 ~ PAGE 020
FÜR DEUTSCHE LESER SEITE
021 ~ SEITE 037
POUR LES LECTEURS FRANCAIS PAGE 038 ~ PAGE 054 PER IL LETTORE ITALIANO PAGINA 055 ~ PAGINA 071 PARA LECTORES DE ESPAÑOL PAGINA 072 ~ PAGINA 088 VOOR NEDERLANDSTALIGE LEZERS PAGINA
089 ~ PAGINA 105
FOR SVENSKA LÄSARE SIDA 106 ~ SIDA 121
DEUTSCH
21
INHALT
z
HAUPTMERKMALE ………………………………… 21
x
VOR INBETRIEBNAHME …………………………… 21
c
ANSCHLUSS DER ANTENNEN …………………… 22
v
ANSCHLÜSSE …………………………………… 23
, 24
b
BAUTEILBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN ……………………………… 25
, 26
n
SYSTEMFERNBEDIENUNG ……………………
26~28
m
BETRIEB …………………………………………
29, 30
,
RADIO HÖREN …………………………………
30~32
.
VERWENDUNG DES TIMERS ………………
33~35
⁄0
SYSTEMFUNKTIONEN ………………………………
35
⁄1
FEHLERSUCHE ………………………………………
36
⁄2
TECHNISCHE DATEN ………………………………
37
Stellen Sie sicher, daß die nachfolgend aufgeführten Zubehörteile dem Hauptgerät beiliegen:
2
ZUBEHÖRS
q Fernbedienungsgerät (RC-906) ………………………1 w R03 (AAA)-Batterien ……………………………………2 e UKW-Antennenadapter ………………………………1
r MW-Raumantenne ……………………………………1 t Betriebsanleitung ………………………………………1 y Kundendienstverzeichnis ……………………………1
qwer
RC
-906
R EMO
TE
CO
NTRO
L U
NIT
CLEAR
5
5
C D
SR
S
M D
TA
PE
C D
-R
TU
NIN
G
REV.
M
ODE
DO
LBY
RE
PEA
T
C ALL
PROG/ DIRECT
R AND
OM
BAN
D
P TY
R DS
DI MME
R
TI
ME/ P ANE
L
TIME
ED
IT
S
YSTEM P OWE
R
O FF
O
N
STOP PLAY
VOLUME
/SELE
CT
SLEEP
M OD
E
TA
PE
FUNC
TION
PRE
SET
+
-
TUN
ER
CD
CD
-R
MD
TAPE
+
-
1
23
64
7
8 9
+10
0
1. HC-TR-Ausgangsschaltung für Feinheit und Leistung
Eine einfache Gegentaktschaltung mit einem HC-TR (Starkstrom-Transistor), der auf den gleichen Prinzipien basiert wie das UHC-MOS im POA-S1, dem erstklassigen monauralen Leistungsverstärker von DENON, erzielt eine stabile Starkstromversorgung und eine exzellente Kleinsignallinearität. Das Ergebnis ist ein hoher Grad an Feinheit und Leistung.
2. Die leistungsfähige Starkstromschaltung unterstützt die ausdrucksstarken Fähigkeiten der HC-TR-Ausgangsschaltung
Die leistungsfähige Starkstromschaltung besteht aus Hochleistungs-Gleichrichterdioden und großen Tonqualitätsblock-Kondensatoren, die dafür sorgen, dass sich das maximale Potential der HC­Transistorausgangsschaltung entfalten kann.
3. S.L.D.C.
Beim DRA-201SA kommt die S.L.D.C. (Signal Level Divided Construction) für die Trennung der unterschiedlichen Schaltungen zum Einsatz (Kleinsignalschaltung, Großsignalschaltung, Mikroprozessorschaltung, usw.)
4. Quellen-Direktfunktion für bessere Tonqualität
Der DRA-201SA ist mit einer Quellen-Direktfunktion ausgestattet, die den Tiefen-, Höhen-, Loudness- und Balance-Schaltkreis umleitet, um einen einzigen Signalweg zu erhalten, der dafür sorgt, dass der Ton klar bleibt.
5. Kompatibel mit RDS
Kompatibel mit verschiedene RDS-Services, einschließlich Programmservicenamen (PS), Programmsparten-Identifikation (PTY), Verkehrsprogramm-Identifikation (TP), Uhrzeit (CT) und Radiotextmeldungen (RT).
6. MW/UKW-Tuner mit Zufallsvoreinstellungsfunktion für 40 Sender
7. System-Fernbedienungsgerät
Der DRA-201SA ist mit einem System­Fernbedienungsgerät ausgestattet, das für die Steuerung der verschiedenen Komponenten innerhalb der 201SA-Reihe (CD-Player, MD-Recorder und Kassettendeck bei Verwendung mit Systemanschluss) verwendet werden kann.
8. Niedriger Stromverbrauch im Bereitschaftsbetrieb
Der Stromverbrauch im Bereitschaftsbetrieb wird auf 1 W oder weniger reduziert.
1

HAUPTMERKMALE

2

VOR INBETRIEBNAHME

Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die nachfolgend aufgeführten Hinweise:
Transport des Gerätes
Um sowohl Kurzschlüsse als auch eine Beschädigung der Drähte in den Anschlußkabeln zu vermeiden, müssen vor einem Transport des Gerätes sowohl das Netzkabel als auch alle Anschlußkabel zwischen den einzelnen Audio-Komponenten abgetrennt sein.
Vor dem Einschalten des Netzschalters
Vergewissern Sie sich noch einmal, daß alle Anschlüsse richtig ausgeführt worden sind und es keinerlei Probleme mit den Anschlußkabeln gibt. Stellen Sie den Netzschalter vor dem Anschließen bzw. Abtrennen von Anschlußkabeln stets auf die Standby­Position.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung an einem
sicheren Ort auf.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung nach dem Durchlesen zusammen mit der Garantiekarte an einem sicheren Ort auf.
Beachten Sie bitte, daß die Abbildungen in dieser
Betriebsanleitung für Erklärungszwecke vom aktuellen Gerätemodell abweichen können.
DEUTSCH
22
3

ANSCHLUSS DER ANTENNEN

Montage der UKW-Zimmerantenne
Stellen en Sie einen UKW-Sender ein (Siehe seite 30), richten Sie die Antenne so aus, daß Tonverzerrungen und Störgeräusche möglichst gering ausfallen, und fixieren Sie dann die Spitze der Antenne mit Klebeband oder einer Haftzwecke in dieser Position.
AM
LOOP
ANT.
FM COAX. 75
ANTENNA
UKW-Antenne
MW-Rahmenantenne
Montage der MW-Außenantenne
Verbinden Sie den Signalleiter der MW-Außenantenne mit dem Antennenanschluß. Verbinden Sie den Leiter für die Signalerde mit dem
-Anschluß. Schließen Sie darüber
hinaus auch die mitgelieferte MW-Rahmenantenne an.
AM LOOP ANT.
Signalerde
MW-Außenantenne
Zusammenbau der MW-Rahmenantenne
Schließen Sie an den MW­Antennenanschlüssen an.
Biegen Sie in Gegenrichtung.
Entfernen Sie den Plastikbinder und ziehen Sie die Verbindungsleitung auseinander.
Mittels den Installationsbohrungen an der Wand, etc. befestigen
Stellen
a. Mit der
Antennenach oben auf eine ebene Fläche
b. Montage der
Antenne an der Wand.
MW-Rahmenantenne
Montage der MW-Rahmenantenne
Stellen Sie einen MW-Sender ein (Siehe seite 30), und richten Sie die Antenne in möglichst großer Entfernung vom Gerät so aus, daß Tonverzerrungen und Störgeräusche möglichst geringt ausfallen. In manchen Fä llen empfiehlt es sich, die Polung der Antenne umzukehren. MW-Sender lassen sich nicht in zufriedenstellender Qualität empfangen, wenn keine Rahmenantenne angeschlossen ist oder wenn diese sich zu nahe an metallenen Gegenständen befindet.
Montage der UKW-Außenantenne
• Richten Sie die Antenne auf die Sendeantenne des Senders aus. Wenn sich hohe Gebäude oder Berge zwischen der Empfangs- und der Sendeantenne befinden, variieren Sie Standort bzw. Ausrichtung der Antenne, bis Sie die bestmögliche Einstellung gefunden haben.
• Antenne nicht unter Hochspannungsleitungen errichten. Bei Berührung der Hochspannungsleitungen mit der Antenne besteht Lebensgefahr.
• Antenne möglichst weit entfernt von Strßen bzw. Eisenbahnlinien montieren, um Störeinflü sse zu vermeiden.
• Antenne nicht zu hoch installieren, um Blitzeinschlag zu vermeiden.
Anschluß an UKW-Außenantenne
Wenn sich mit der mitgelieferten UKW-Antenne kein einwandfreier Empfang erzielen läßt, muß das Gerät an eine UKW-Außenantenne angeschlossen werden. Verbinden Sie einen Winkelstecker des IEC-Typs mit dem Koaxialkabel, und schließen Sie die Antenne an dem Eingang FM COAX (75/Ohm) an.
1
4
2
3
DEUTSCH
23
LINE
L
R
OUT IN
OUT 1
12
IN 2
OPTICAL
DIGITAL
CONNECTOR
SYSTEM
LINE
L
R
OUT IN
12
CONNECTOR
SYSTEM
12
CONNECTOR
SYSTEM
LINE OUT
L
R
1 OUT 2
OPTICAL
DIGITAL
SIGNAL
GND
12
SYSTEM CONNECTOR
L
R
SPEAKER SYSTEM
SPEAKER IMPEDANCE
4 16
CD
DVD/AUX
PHONO TAPE MD
AUX-2 TAPE MD
PB
REC
INPUTS
L
R
L
R
AM LOOP ANT.
FM COAX. 75
ANTENNA
R
L
RLL
R
L
R
LRLRL
RRL
R
L
R
L
R
L
R
L
DVD
B
R
L
DIGITAL AUDIODIGITAL AUDIO
(L)
(R)
4

ANSCHLÜSSE

2 Beziehen Sie sich beim Ausführen der Anschlüsse ebenfalls auf die Bedienungsanleitungen der anderen Komponenten. 2 Wenn ein Anschluss an die 201SA-Serie erfolgt, nehmen Sie die im Diagramm unten durch gepunktete Linien
gekennzeichneten Systemanschlüsse vor.
2 Der DRA-201SA wird nicht mit Anschlusskabeln geliefert. Die den Komponenten beiliegenden Anschlusskabel für den
Anschluss des DRA-201SA verwenden.
HINWEIS:
Schließen Sie die Erdungsleitung an. Trennen Sie sie jedoch wieder ab, wenn Brummen oder andere Geräusche auftreten.
• Schließen Sie beim Ausführen von Systemanschlüssen an die 201SA-Serie das Systemkabel an den Systemanschluss des DRA­201SA (1 oder 2) an. Schalten Sie andere Systemkomponenten auf die gleiche Weise zusammen. (Systemanschlüsse sind im Diagramm durch gepunktete Linien gekennzeichnet.)
Lautsprechersystem
CD-Spieler
MD-Rekorders
(DMD-201SA)
Cassettendeck
(DRR-201SA)
CD-Spieler
(DCD-201SA)
HINWEISE:
• Stecken Sie das Netzkabel erst dann ein, nachdem alle Verbindungen beendet sind.
• Stellen Sie sicher, daß der linke und rechte Kanal richtig verbunden wurde (links mit links, rechts mit rechts).
• Achten Sie auf sichere Steckverbindungen. Schlechte Kontakte verursachen Störungen.
• Beachten Sie bitte, daß durch das Zusammenbinden von Steckverbindungen mit dem Netzkabel oder wenn diese in der Nähe des Netztransformators geführt werden, Brummen oder andere Störungen erzeugt werden können.
• Die PHONO-Anschlußklemmen haben eine außergewöhnlich hohe Empfindlichkeit. Vermeiden Sie daher das Erhöhen der Lautstärke, wenn keine Stiftsteckerkabel angeschlossen sind. Andernfalls kann es zu einem Induktionsbrummen (dröhnen) von den Lautsprechern kommen.
• Der Ton einer anderen Komponente kann gehört werden, wenn keine Komponente an die Eingangsbuchsen der mit dem FUNCTION-Wähler eingestellten Funktion angeschlossen ist.
DVD-Spieler
Netzkabel
(für die U.K.-Modell)
Netzstecker
Wechselstrom 230 V, 50 Hz (In die Netzsteckdose stecken)
Netzkabel
(für die U.K.-Modell)
Netzstecker
Wechselstrom 230 V, 50 Hz (In die Netzsteckdose stecken)
Netzkabel
(für die U.K.-Modell)
Netzstecker
Wechselstrom 230 V, 50 Hz (In die Netzsteckdose stecken)
Netzkabel
(für die U.K.-Modell)
Netzstecker
Wechselstrom 230 V, 50 Hz (In die Netzsteckdose stecken)
Plattenspieler
(MM-Tonabnehmer)
HINWEIS:
Dieses Gerät kann nicht direkt mit MM-Tonabnehmern benutzt werden. Verwenden Sie einen Hauptverstärker oder Aufwärtstransformator mit MC-Tonabnehmern.
HINWEIS:
• Stellen Sie keine weitere Komponente oder einen anderen Gegenstand direkt auf den DRA­201SA, damit Hitze entweichen kann.
• Der Stereo-Receiver der 201SA­Reihe (DRA-201SA) ist mit einer Uhr­und Timerfunktion ausgestattet; stellen Sie aus diesem Grund sicher, dass er an eine Wandsteckdose angeschlossen wird, die fortwährend mit Strom versort ist.
DEUTSCH
24
Systemfunktionen
• Systemfunktionen wie die Timer-Aufnahme/Wiedergabe und autom. Funktionseinschaltung können nur aktiviert werden, wenn Stereoaudiokabel und Systemkabel zwischen allen Systemkomponenten angeschlossen werden. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlusskabel zwischen den Einheiten fest angeschlossen sind.
• Wenn ein Systemkabel während des Betriebs abgezogen wird, kann eine Fehlfunktion auftreten. Ziehen Sie unbedingt die Netzkabel ab, bevor Anschlussänderungen vorgenommen werden.
2
Empfohlene Systeminstallation
• Installieren Sie das System (201SA-Serie) wie unten beschrieben, um Leistung und Stabilität zu gewährleisten.
1 3 2
5
ON / STANDBY
C
8/67/9
TRACK
INDEX
TIME
M
S
COMPACT DISC PLAYER DCD-201SA
ON / STANDBY
1 3 2
5
CD SRSINPUT
MEMO REC / CHARACTER
EDIT MULTI REC
REC LEVEL / ENTER
8
9
+
MINIDISC RECORDER DMD-201SA
POWER LOADING MECHANISM
ON / STANDBY
12
5
-60 -40 -30 -20 -12 -6 -2 0
L dB R
3
DOLBY NR B
DOLBYNRREVERSE
/ RESET
CD SRS
REC LEVEL /
0 1
8
6
9 7
+
STEREO CASSETTE TAPE DECK DRR-201SA
4 REC
/ REC MUTE
CH
MHz
TUNED STEREO AUTO
TIMER
BAND / RDS
MEMORY
/ SET DOWN UP
PRESET / TUNING
PHONES FUNCTION
VOLUME
SOURCE DIRECT
MODEON / STANDBY
STEREO RECEIVERER DRA-201SA
Stellen Sie keine andere Komponente direkt auf den DRA-201SA. Lassen Sie mindestens 10 cm über dem DRA­201SA Platz, damit die Ventilationsöffnungen nicht blockiert werden und Hitze entweichen kann.
Stapeln Sie aus Stabilitätsgründen nicht mehr als drei Komponenten übereinander.
(DRR-201SA)
(DMD-201SA)
(DCD-201SA)
Lautsprechersystem-Anschlüsse
2
Lautsprecherimpedanz
Verwenden Sie Lautsprechersysteme mit einer Impedanz von 4 bis 16/Ohm.
• Beachten Sie, dass die Verwendung von Lautsprechern mit einer anderen Impedanz die Schutzschaltung aktiviert und dadurch Schäden verursacht werden können.
qw e r
(DRA-201SA)
Dieses Gerät ist mit einer Hochgeschwindigkeits-Schutzschaltung versehen. Diese Schaltung dient zum Schutz der inneren Schaltungen, die sonst leicht beschädigt werden können, wenn die Lautsprecherklemmen nicht vollständig angeschlossen sind, oder wenn ein Ausgang durch einen Kurzschluß generiert wird. Bei Einsatz dieser Schutzschaltung wird der Ausgang zu den Lautsprecher abgeschnitten. Sehen Sie in diesem Falle zu, daß der Netzanschluß des Gerätes abgeschaltet wird, und daß die Anschlüsse zu den Lautsprechern überprüft werden. Schalten Sie den Netzanschluß dann wieder ein. Nach der mehrere Sekunden lang dauernden Stummschaltung funktioniert das Gerät wieder normal.
Schutzschaltung
2
Anschließen der Lautsprecherkabel
q Streifen Sie die Mantelung vom Ende des Kabels ab. w Drehen Sie die Kabeladern. e Drehen Sie die Lautsprecherklemme entgegen des
Uhrzeigersinns, um sie zu lösen.
r Setzen Sie die Kabeladern vollständig ein und
drehen Sie die Klemme dann im Uhrzeigersinn, um sie wieder zu befestigen.
B Achten Sie darauf, daß Sie die Kabel zwischen den
Lautsprecherklemmen und den Lautsprechersystemen mit den gleichen Polaritäten (< an < , > an > ) anschließen. Andernfalls ist der Mittelklang schwach und die Position der verschiedenen Instrumente ist undeutlich. Dies verringert den Stereo-Effekt.
B Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecher darauf,
daß die Kabeladern nicht aus den Klemmen herausragen und andere Klemmen, sich gegenseitig oder die Rückseite des Gerätes berühren.
HINWEIS:
• Berü hren Sie die Lautsprecherklemmen NIEMALS, wenn der Strom eingeschaltet ist. Dies könnte einen elektrischen Schlag verursachen.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Wärmeabfuhr, sollte oberhalb, seitlich sowie hinter dem Gerät ein Mindestabstand von 10 cm zur Wand oder zu anderen Komponenten eingehalten werden.
CH
MHz
TUNED STEREO AUTO
TIMER
BAND / RDS
MEMORY
/ SET DOWN UP
PRESET / TUNING
PHONES FUNCTION
VOLUME
SOURCE DIRECT
MODEON / STANDBY
STEREO RECEIVERER DRA-201SA
Umschalten der Eingangsfunktion, wenn keine Eingangsbuchsen angeschlossen sind
Wenn die Eingangsfunktion umgeschaltet wird, wenn nichts an die Eingangsbuchsen angeschlossen wurde, ist möglicherweise ein Klicken zu hören. Drehen Sie in einem derartigen Fall entweder den MASTER VOLUME-Regler herunter oder schließen Sie Komponenten an die Eingangsbuchsen an.
Trennen Sie unbedingt das Netzkabel ab, wenn Sie für einen längeren Zeitraum, z.B. im Urlaub, nicht zuhause sind.
5 cm
10 cm oder mehr
!3
UKW-Antennenanschluss (ANTENNA TERMINAL FM)
• Schließen Sie die UKW-Antenne hier an.
!4
SIGNAL GND (Erdungsklemme)
• Schließ en Sie die Erdungsleitung des Plattenspielers hier an.
!5
INPUT-Anschlüsse (INPUTS)
Dies sind Eingangsanschlüsse fü r CD-Player, Plattenspieler, DVD oder andere Wiedergabekomponenten.
AUX-2:
Schließen Sie hier ein Video Deck oder eine andere Komponente an.
!6
TAPE- und MD REC-Anschlüsse (REC)
• Aufnahmeanschlüsse (REC)
• Dies sind Ausgangsanschlüsse für die Aufnahme.
TAPE:
Schließen Sie hier ein Cassetten Deck an.
MD:
Schließen Sie hier ein MD-Recorder an.
!7
Netzkabel
• Schließ en Sie das Kabel an eine Wandnetzsteckdose an.
!8
Lautsprechersystem-Klemmen (SPEAKER SYSTEM)
• Schließen Sie die Lautsprechersysteme hier an.
!9
Systemanschlüsse (SYSTEM CONNECTOR 1 und 2)
• Schließen Sie beim Zusammenschluss der 201SA­Serie zu einem System diese Anschlüsse an die Systemanschlüsse der anderen Systemkomponenten an. (Verwenden Sie die Systemkabel, die den anderen Komponenten beiliegen.)
@0
TAPE- und MD PLAY-Anschlüsse (PB)
• Wiedergabeanschlüsse (PB)
@1
MW-Antennenanschluss (ANTENNA TERMINAL AM)
• Schließen Sie die MW-Antenne hier an.
DEUTSCH
25
5

BAUTEILBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN

(1) Frontplatte
q
Netzschalter
(ON/STANDBY)
• Mit diesem Schalter wird das komplette System einbzw, ausgeschaltet.)
• Drü cken Sie diesen Schalter einmal, um das System einzuschalten, und nochmals, um es in den Bereitschaftsmodus (STANDBY) zu schalten.
• Die Farbe der LED wechselt je nach Betriebszustand:
Gerät eingescnaltet: grün Im Bereitschaftsmodus (STANDBY): rot Im Timer-Bereitschaftsmodus (TIMER STANDBY): orange
Der Stummschaltungsbetrieb wird aktiviert, wenn
die Netztaste des Hauptgerätes gedrückt und wenn der Standby-Betrieb mithilfe der Fernbedienung beendet wird. Die LED blinkt im Stummschalt-Modus, beendet dann das Blinken und bleibt erleuchtet, wenn das Gerät betriebsbereit ist.
Wenn die Anzeige orange blinkt (schnell):
Die Schutzschaltung wird aktiviert. Wenn die geschieht, müssen Sie das Netzkabel abtrennen, damit die Anzeige ausgeschaltet wird; anschließend sind die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse auf der Rü ckseite zu überprüfen. Überprüfen Sie insbesondere, ob ein Kurzschluss an den Lautsprecherkabeln aufgetreten ist. Wenn alle Anschlüsse auf ihre Ordnungsmäßigkeit hin überprüft worden sind, können Sie das Netzkabel wieder anschließen. (Warten Sie nach Ausschalten der Stromversorgung mindestens 10 Sekunden, bevor Sie sie wieder einschalten.)
• Wenn das DRA-201SA an ein System der 201SA­Serie angeschlossen wird, dient die Netztaste als Hauptschalter für das gesamte System. Wenn die Stromversorgung des DRA-201SA eingeschaltet wird, wird die Stromversorgung aller angeschlossenen Systemkomponenten eingeschaltet.
Der DRA-201SA wird mit Strom versorgt, auch
wenn der Bereitschaftsbetrieb aktiviert ist (geringer Stromverbrauch).
w
PHONES (Kopfhörerbuchse)
• Hier kö nnen Sie ein Paar Kopfhörer (optional erhältlich) anschließen.
• Wenn der Kopfhö rerstecker in die Buchse gesteckt wird, wird die Ausgabe über Lautsprecher automatisch deaktiviert, sodass kein Ton von den Lautsprechern produziert wird.
e
REMOTE SENSOR (Fernbedienungssensor)
• Dieser Sensor fä ngt die von der drahtlosen Fernbedienung übermittelten infraroten Lichtstrahlen auf. Soll eine Fernbedienung durchgeführt werden, ist die drahtlose Fernbedienung direkt auf das Sensorfenster zu richten.
r
Funktionswähler (FUNCTION)
Wechselt die Eingangsfunktion. Damit werden auch
die Betriebe eingestellt, die mit der Betriebstaste gewählt wurden. (Siehe seiten 29, 30.)
t
Betriebstaste (MODE)
• Stellen Sie mit dieser Taste den Tiefen-, Höhen­und Balancepegel ein. (Beziehen Sie sich auf seite 29, 30.)
• Schalten Sie mit dieser Taste die Loudness­Funktion ein und aus. (Beziehen Sie sich auf seite 30.)
• Stellen Sie mit dieser Taste das Lautsprechersystem ein. (Beziehen Sie sich auf seite 30.)
y
Timer-Taste (TIMER)
• Drücken Sie bei eingeschalteter Stromversorgung diese Taste, um die Anzeige zu bestätigen oder zu ändern. Bei jeder Tastenbetätigung wechselt die Anzeige wie folgt.
Uhrzeit: Zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Timer-Bereitschaft: Zeigt den Timer­Bereitschaftsbetrieb an. Schalten Sie den Timer­Bereitschaftsbetrieb mit den PRESET/TUNING­Tasten ein und aus (Siehe seite 34).
• Drü cken Sie diese Tasten für mindestens 3 Sekunden (Siehe seite 33), um den Timer einzustellen oder den Timer-Inhalt zu bestätigen (Siehe seite 34). Bei jeder Betätigung der PRESET/TUNING-Taste wechselt das Display wie folgt:
Frequency Clock Timer Standby
TIME EVERYDAY ONCE
TIME: Stellen Sie hiermit die Uhrzeit ein. EVERYDAY: Stellen Sie hiermit den täglichen
Timer ein.
ONCE: Stellen Sie hiermit den Timer für eine
einmalige Verwendung ein.
• Drücken Sie im BEREITSCHAFTSBETRIEB diese Taste, um die Uhrzeitanzeige EIN­/AUSZUSCHALTEN “Energiesparbetrieb”).
RDS PTY TP
FM AUTO FM MONO AM
• Drücken Sie bei eingestelltem UKW-Band diese Taste für mindestens 3 Sekunden, um die RDS­Suchbetriebe auszuwählen Bei jeder Tastenbetätigung wechselt die Anzeige wie folgt.
i
Speicher-/Einstelltaste (MEMORY/SET)
• Verwenden Sie diese Taste als Speichertaste, wenn MW- und UKW-Sender voreingestellt werden.
• Verwenden Sie diese Taste als Einstelltaste, wenn die Uhrzeit und der Timer eingestellt und Daten eingegeben werden.
• Drü cken Sie bei aktiviertem PTY-Suchbetrieb diese Taste, um die Programmsparte auszuwählen.
• Drücken Sie diese Taste für mindestens 3 Sekunden, um die Funktion der RESET/TUNING­Tasten zu wechseln (Voreinstellbetrieb oder Abstimmbetrieb).
o
Display
Beziehen Sie sich auf seite 26.
!0
Voreinstell-/Abstimmtasten (PRESET/TUNING UP und DOWN)
• Rufen Sie mit diesen Tasten voreingestellte Sender auf. (PRESET UP DOWN) (Siehe seite 31.) Stimmen Sie mit diesen Tasten MW- und UKW­Sender ab. (TUNING UP/DOWN) (Siehe seite 30.)
!1
Source direct button (SOURCE DIRECT)
• Die Regler (BASS, TREBLE, LOUDNESS und BALANCE) können betätigt werden, wenn sich dieser Schalter in der Position OFF befindet.
• Befindet sich der Schalter auf der Position ON, werden die oben aufgeführten Regler umgangen und die Signale werden direkt zur Lautstärkeregler-Steuerung eingegeben. Dies garantiert einen hochqualitativen Klang.
!2
VOLUME (Lautstärkeregler)
• Dieser Regler dient zur Einstellung der Gesamtlautstärke (Drehgeber-System).
• Rechtsdrehung (, ) bewirkt eine Erhö hung, Linksdrehung (. ) eine Verringerung der Lautstärke.
• Die Erhöhung bzw. Verringerung der Lautstärke erfolgt in 70 Stufen zwischen dem Mindestwert (VOLUME 0) und dem Höchstwert (VOLUME MAX).
(2) Rückwand
HINWEIS:
• Diese Anschlußklemme dient zur Reduzierung von Störungen, wenn ein Plattenspieler o.ä. angeschlossen worden ist; sorgt jedoch nicht für eine komplette Erdung.
u
Band/RDS-Taste (BAND/RDS)
• Wechseln der Frequenzbereichs- und der UKW­Empfangsmodus folgendermaßen:
Loading...
+ 13 hidden pages