Denon AVR-X3600H Service Manual [de]

Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
.
AVR-X3600H
A/V-RECEIVER MIT NETZWERK
Bedienungsanleitung
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
1
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Zubehör
Einlegen der Batterien Reichweite der Fernbedienung
Merkmale
Hervorragende Klangqualität Leistungsfähigkeit Einfache Bedienung
Bezeichnung und Funktionen der Teile
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung
Anschlüsse
Lautsprecherinstallation Anschließen der Lautsprecher
Vor dem Anschluss der Lautsprecher Lautsprecherkonfiguration und Einstellungen für “Endstufen-
Zuweis.” Anschluss von 5.1-Kanal-Lautsprechern Anschluss von 7.1-Kanal-Lautsprechern Anschluss von 9.1-Kanal-Lautsprechern Anschluss von 11.1-Kanal-Lautsprechern Anschluss von 7.1-Kanal-Lautsprechern: Bi-Amp-Anschluss für
Front-Lautsprecher Anschluss von 7.1-Kanal-Lautsprechern: Zweites Front-
Lautsprecherpaar Anschluss von Mehrfachzonen-Lautsprechern
Anschließen eines Fernsehers
10 10
11
11 12 16
17
17 20 22 26
30 37
37
41 43 44 48 55
59
60 61
Anschlussweise 1: Der Fernseher verfügt über einen HDMI­Anschluss und ist kompatibel mit ARC (Audio Return Channel) / eARC (Enhanced Audio Return Channel)
Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI­Anschluss und ist inkompatibel mit ARC (Audio Return Channel) / eARC (Enhanced Audio Return Channel)
Anschließen eines Wiedergabegeräts
Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/ Kabelfernsehen)
Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-Player Anschließen einer Videokamera oder einer Spielekonsole Anschließen eines Schallplattenspieler
Schließen Sie das USB-Speichergerät an den USB-Anschluss an Anschließen von UKW-/MW-Antennen Anschließen an ein Heim-Netzwerk (LAN)
Kabelgebundenes LAN WLAN
Anschließen eines externen Steuerungsgerätes
REMOTE CONTROL-Buchsen TRIGGER OUT-Buchse
Anschluss des Netzkabels
64
65
67
68
69 70 71 72
73 74 76
76 77
78
78 79
80
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
2
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Wiedergabe
Grundfunktionen
Stromversorgung einschalten Auswählen der Eingangsquelle Einstellung der Lautstärke Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung) Wiedergabe eines DVD player/Blu-ray Disc player
Wiedergabe von USB-Speichergeräten
Wiedergeben von Dateien, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind
Wiedergabe von Musik von einem Bluetooth-Gerät
Wiedergabe von Musik über ein Bluetooth-Gerät Kopplung mit anderen Bluetooth-Geräten Erneutes Verbinden von einem Bluetooth-Gerät mit diesem Gerät
Wiedergabe von UKW-/MW-Sendungen
82
82 82 83 83 83
84
85
88
89 90 91
Wiedergabe von UKW-/MW-Sendungen Sendereinstellung durch Eingabe der Frequenz (Direkte Abstimmung) RDS-Suche PTY-Suche TP-Suche Radiotext Ändern des Abstimm-Modus (Abstimm-Modus) Einstellen und automatisches Speichern von Sendern (Autom. Senderspeicher) Speichern des aktuellen Radiosenders (Senderspeicher) Wiedergabe von gespeicherten Sendern Geben Sie für die Sender-Voreinstellung eine Bezeichnung ein (Sendername) Überspringen von gespeicherten Radiosendern (Überspringen) Abbrechen der Funktion Überspringen
92
93 95 95 96 97 97 98 98 99
99 100 101 102
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
3
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Wiedergeben von Internetradio
Wiedergeben von Internetradio
Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem NAS gespeicherten Dateien
Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem NAS gespeicherten Dateien
Abrufen der HEOS App
HEOS Konto Wiedergabe über Musik-Streamingdienste Dieselbe Musik in mehreren Räumen anhören
AirPlay-Funktion
Wiedergeben von Titeln von iPhone, iPod touch oder iPad Wiedergeben von Musik aus iTunes auf diesem Gerät Wiedergabe von Titeln von Ihrem iPhone, iPod touch oder iPad
auf mehreren synchronisierten Geräten (AirPlay 2)
Spotify Connect-Funktion
Wiedergeben von Musik aus Spotify auf diesem Gerät
103
104
105
106
109
110 111 114
118
119 119
120
121
121
Praktische Funktionen
Hinzufügen zu einem HEOS Favoriten Wiedergabe eines HEOS Favoriten Löschen eines HEOS Favoriten Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Kanalpegel-Einstellung) Einstellen des Klangs (Klang) Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video-
Quelle) Anpassen der Bildqualität für Ihre Anzeigeumgebung (Bildmodus) Wiedergabe derselben Musik in allen Zonen (All-Zone-Stereo)
Auswählen eines Klangmodus
Auswählen eines Klangmodus Direkte Wiedergabe Pure Direct-Wiedergabe Surround-Automatik-Wiedergabe Beschreibung der Klangmodi Für jedes Eingangssignal auswählbarer Klangmodus
HDMI-Steuerfunktion
Einstellungsverfahren
Smart Menu-Funktion Einschlaffunktion
Verwenden der Einschlaffunktion
122
123 123 124
125 126
127 128 129
130
131 132 133 133 134 139
145
145
146 148
149
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
4
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Erweiterte Schnellwahl-Funktion
Aufrufen der Einstellungen Ändern der Einstellungen
Frontblendentastensperre
Deaktivieren der Tastenbedienung Deaktivieren aller Tasten mit Ausnahme von VOLUME Beenden der Speerfunktion für die Vorderseite
Fernbedienungssperre
Deaktivieren der Sensorfunktion der Fernbedienung Aktivieren der Fernbedienungs-Sensorfunktion
Netzwerk-Steuerfunktion
Bedienen des Geräts über eine Netzwerk-Steuerfunktion
Wiedergabe in ZONE2 (weiterer Raum)
Anschließen einer ZONE2 Wiedergabe in ZONE2
150
151 152
153
153 153 154
155
155 155
156
156
158
158 160
Einstellungen
Menüplan
Menübedienung
Audio
Center-Pegel anpassen SW-Pegel anpassenz Surround-Parameter Restorer Audio Delay Lautstärke Audyssey Grafik-EQ
®
162
166
167
167 167 168 174 175 176 177 180
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
5
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Video
Bildeinstellungen HDMI-Konfig. Ausgabe-Einstellungen Bildschirmmenü (OSD) 4K Signal Format TV-Format
Eingänge
Eingangszuordnung Quelle umbenennen Quellen ausblenden Eingangspegel
Lautsprecher Audyssey®-Einmessung
Verfahren für Lautsprechereinstellungen (Audyssey® ­Einmessung)
Fehlermeldungen Wiederherstellen der Einstellungen von “Audyssey®-Einmessung”
182
182 184 189 192 193 195
196
196 199 199 199
200 200
202 208 210
Manuelle Konfiguration
Endstufen-Zuweis. Lautspr.-Konfig. Abstände Pegel Übernahmefreq. Bässe Frontlautsprecher
Netzwerk
Informationen Verbindung WLAN-Konfiguration Einstellungen Netzwerk-Steuerung Netzwerk-Name Diagnose AirPlay
211
211 217 221 223 224 225 226
227
227 227 228 230 232 232 233 233
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
6
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
HEOS Konto
Sie sind nicht angemeldet Sie sind bereits angemeldet
Allgemein
Sprache ECO ZONE2 einrichten Zone umbenennen Quick Select Name Trigger-Ausg. Front-Display Firmware Informationen Nutzungsdaten Konfig. speich./laden Setup sperren Zurücksetzen
Eingrenzen der Betriebszone mit der Fernbedienung
234
234 234
235
235 235 239 241 241 242 242 243 246 247 248 248 249
250
Tipps
Tipps Fehlersuche
Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich Das Display des Geräts bleibt leer Es ist kein Ton zu hören Der Ton wird nicht wie gewünscht ausgegeben Der Ton wird unterbrochen, und es treten Störgeräusche auf Auf dem Fernseher wird kein Video angezeigt Der Menübildschirm wird nicht auf dem Fernseher angezeigt Die Farbe des Menübildschirms und die auf dem Fernseher
angezeigten Funktionsinhalte weichen vom Normalzustand ab AirPlay kann nicht wiedergegeben werden USB-Speichergeräte können nicht wiedergegeben werden Der Bluetooth kann nicht wiedergegeben werden Das Internetradio kann nicht wiedergegeben werden Musikdateien auf dem Computer oder NAS können nicht
wiedergegeben werden Verschiedene Onlinedienste können nicht wiedergegeben
werden Die Funktion HDMI Steuerung funktioniert nicht Es ist keine Verbindung zu einem WLAN möglich Bei Verwendung von HDMI ZONE2 funktionieren die Geräte nicht
ordnungsgemäß Fehlermeldungen zu Update/Upgrade
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen
252 254
255 256 256 257 258 261 262 264
264 265 266 267 268
269
270 270 271
272 273
274 275
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
7
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Anhang
Informationen zu HDMI Videoumwandlungsfunktion Wiedergabe von USB-Speichergeräten Wiedergabe von einem Bluetooth-Gerät Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem NAS
gespeicherten Dateien Wiedergeben von Internetradio Persönliche Speicher-Plus-Funktion Speicher der letzten Funktion Klangmodi und Kanalausgang Klangmodi und Surround-Parameter Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi Erklärung der Fachausdrücke Informationen zu Marken Technische Daten Index Lizenz
276 279 281 282
283 284 284 284 285 287 290 293 302 304 310 313
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
8
Kurzanleitung
Sicherheitshinweise
Warnhinweise zur
Verwendung von Batterien
Hinweise zum Radio
Kabelkennzeichnungen
Mikrofonständer zur
Klangkalibrierung
Mikrofon zur
Klangkalibrierung
MW-Rahmenantenne
UKW-Zimmerantenne
Netzkabel
Fernbedienung
(RC-1228)
R03/AAA-Batterien
Externe Antennen für die
Bluetooth-/WLAN-
Verbindung
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Vielen Dank für den Kauf dieses Denon-Produkts. Um einen fehlerfreien Betrieb sicherzustellen, lesen Sie bitte sorgfältig dieses Handbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung nach der Lektüre zum späteren Nachschlagen auf.
Zubehör
Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
9
Batterien
30° 30°
Etwa 7 m
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Einlegen der Batterien
Öffnen Sie die Abdeckung in Richtung des Pfeils, und
1
nehmen Sie sie ab.
.
Legen Sie zwei Batterien wie angezeigt richtig in das
2
Batteriefach ein.
.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
3
HINWEIS
Beachten Sie folgende Hinweise, um Schäden oder ein Auslaufen der Batterien zu
0
vermeiden:
Verwenden Sie neue und alte Batterien nicht zusammen.
0
Verwenden Sie nicht zwei unterschiedliche Batteriearten.
0
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese längere Zeit nicht
0
benutzt wird. Wenn eine Batterie ausläuft, wischen Sie die Flüssigkeit im Batteriefach sorgfältig
0
auf, und legen Sie neue Batterien ein.
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung bei der Bedienung auf den Fernbedienungssensor.
.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
10
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Merkmale
Hervorragende Klangqualität
Durch getrennte Schaltkreise liefert der Verstärker für alle 9
0
Kanäle dieselbe Qualität (135 W x 9 Kanäle)
Der Verstärkerbereich verfügt über separate Leistungsbausteine (keine integrierte Schaltung), die einen optimalen Realismus und einen überwältigenden Dynamikbereich gewährleisten. Dank seiner separaten Hochstrom- und Hochleistungs­Leistungsbausteine kann der Verstärker sehr leicht Lautsprecher hoher Qualität betreiben.
Dolby Atmos
0
Dieses Gerät verfügt über einen Decoder, der das Audioformat Dolby Atmos unterstützt. Der Ort oder die Bewegung eines Klangs wird durch zusätzliche, über Kopfhöhe angebrachte Lautsprecher exakt wiedergegeben, sodass Sie ein unglaublich natürliches und realistisches Surround-Klangfeld erleben.
0
Ltspr.-Virtualisierung z (v S. 170)
Ltspr.-Virtualisierung ermöglicht Ihnen durch digitale Signalverarbeitung einschließlich Dolby Atmos Höhen-Virtualisierung und Surround­Virtualisierung den Zugang zu einem tiefergehenden Unterhaltungserlebnis aus herkömmlichen kanalbasierten Lautsprecherkonfigurationen.
Ltspr.-Virtualisierung kann nicht verwendet werden, wenn sowohl
0
Höhenlautsprecher als auch Surround-Lautsprecher angeschlossen sind. Höhen-Virtualisierung kann angewendet werden, wenn Surround-Lautsprecher
0
angeschlossen sind.
Diese Funktion wird über ein Firmware-Update unterstützt.
z
(v S. 294)
DTS:X (v S. 297)
0
Dieses Gerät ist mit der Decoder-Technologie DTS:X ausgestattet. Dank seiner umfassenden objektbasierten Audiotechnologie ohne Kanaleinschränkungen eröffnet Ihnen DTS:X ein völlig neues Heimkinoerlebnis. Die Flexibilität der Objekte ermöglicht eine Skalierung des Klangs in beliebigem Umfang und eine einzigartige Ansteuerung verschiedenster Positionen im Raum. Durch diese Audio­Optionen erleben Sie eine noch bessere Akustik.
DTS Virtual:X (v S.
0
297)
Die DTS Virtual:X-Technologie unterstützt DTS' geschützte Virtual­Height- und Virtual-Surround-Verarbeitung, um ein umfassendes Klangerlebnis über jeden Eingangsquellentyp (von Stereo bis 7.1.4­Kanal) und Lautsprecherkonfiguration zu liefern.
DTS Virtual:X steht nicht zur Verfügung, wenn Höhenlautsprecher
0
angeschlossen sind.
IMAX Enhanced (v S. 297)
0
Dieses IMAX Enhanced-Produkt erfüllt strenge Leistungsstandards, die von IMAX und DTS aufgestellt wurden, um einen einheitlichen und höheren Maßstab für Klangperformance zu setzen. DTS hat eine spezielle Methode entwickelt, um das typische IMAX-Klangerlebnis beim Kunden zuhause zu reproduzieren. Diese Methode kombiniert ein einzigartiges Umwandlungsverfahren für IMAX-Theater­Audiomischungen mit einer verbesserten DTS-Codec-Technologie. Das IMAX-Theater-Audioformat mit Punktquellen-Surround­Lautsprechern entspricht weitgehend der Lautsprecherkonfiguration, die die meisten Kunden heutzutage zuhause haben. In Kombination mit der DTS-Audiotechnologie erzielen IMAX Enhanced-Audioprodukte die beste und genaueste Audio-Reproduktion über 5.1 oder mehr Lautsprecherkanäle.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
11
4K 60p
4:4:4
4K 60p
4:4:4
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Audyssey LFC™ (Low Frequency Containment)
0
(v S. 179)
Audyssey LFC™ löst die Probleme niederfrequenter Klänge, durch die Personen in Nachbarräumen oder -Wohnungen gestört wurden. Audyssey LFC™ überwacht dynamisch die Audioinhalte und entfernt niedrige Frequenzen, die Wände, Decken und Böden durchdringen. Anschließend erfolgt durch psychoakustische Bearbeitung eine Wiederherstellung der wahrgenommenen tiefen Bässe für Hörer in demselben Raum. Das Ergebnis ist ein großartiger Sound, der die Nachbarn nicht mehr stört.
Getrennte Subwoofer und Audyssey Sub EQ HT™ (v S. 201)
0
Dieses Gerät besitzt zwei Subwoofer-Ausgangsmöglichkeiten und kann den Pegel und das Delay eines jeden Subwoofers individuell regeln. Audyssey Sub EQ HT™ ermöglicht eine nahtlose Integration, indem zunächst sämtliche Pegel- und Verzögerungsunterschiede zwischen den beiden Subwoofern ausgeglichen werden, und dann Audyssey MultEQ® XT32 gleichzeitig auf beide Subwoofer angewendet wird. Auf diese Weise wird eine tiefere Bassansprache und größerer Detailreichtum erzielt.
Leistungsfähigkeit
4K 60Hz Eingang/Ausgang unterstützt
0
.
Bei Verwendung von 4K Ultra HD (High Definition) wird für Videosignale eine Eingangs-/Ausgangsgeschwindigkeit von 60 Bildern pro Sekunde (60p) erreicht. Wenn Sie das Gerät mit einem Fernseher verbinden, der mit 4K Ultra HD und dem 60p-Videosignaleingang kompatibel ist, werden auch Videos mit schnellen Bewegungen durch die hochauflösenden Bilder besonders realistisch dargestellt. Dieses Gerät unterstützt außerdem die Bildverarbeitung für Videos mit den Formaten 4K 60p, 4:4:4 und 24-Bit. Durch die Verarbeitung der Videodaten mit der ursprünglichen Auflösung erhalten Sie eine fehlerfreie hochauflösende Bildqualität.
Dieses Gerät unterstützt auch HDR (High Dynamic Range) und den erweiterten Farbraum BT.2020.
HDCP 2.3
0
Dieses Gerät ist mit dem Kopierschutzstandard HDCP 2.3 kompatibel.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
12
Skalierung auf 4K
Bis zu 1080p
4K 4K
83
AusgängeEingänge
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Digitaler Video-Prozessor, skaliert analoge Videosignale (SD-
0
Auflösung) auf HD (720p/1080p) und 4K (v S.
.
191)
Dieses Gerät ist mit einer Skalierungsfunktion für 4K-Videodaten ausgestattet, sodass Sie analoge Videodaten oder SD (Standard Definition)-Video über HDMI mit 4K-Auflösung (3840 × 2160 Pixel) ausgeben können. Mit dieser Funktion können Sie das Gerät über ein einzelnes HDMI-Kabel an einen Fernseher anschließen und so hochauflösende Bilder für jede Videoquelle erzeugen.
Ausgestattet mit HDMI-Ausgabe für ZONE2
0
(v S. 158)
Die ZONE2-Ausgabe für mehrere Räume beinhaltet eine HDMI­Ausgabe, bei der Sie in einem Raum eine ganz andere A/V-Quelle wiedergeben können als das im Hauptraum wiedergegebene Programm.
HDMI-Anschlüsse ermöglichen Anschlüsse an zahlreiche AV-
0
Geräte (8 Eingänge, 3 Ausgänge)
.
Dieses Gerät stellt für den Anschluss zahlreicher verschiedener digitaler Quellen 8 HDMI-Eingänge bereit, darunter einen an der Vorderseite, über den Sie schnell und bequem eine Videokamera, eine Spielekonsole oder ein anderes mit HDMI ausgestattetes Gerät anschließen können. Es gibt zwei HDMI-Ausgänge für den Hauptraum und einen dritten HDMI-Ausgang für ZONE2.
Kompatibilität mit eARC (Enhanced Audio Return Channel)
0
Die eARC-Funktion ist kompatibel mit Audioformaten, die auch mit der herkömmlichen ARC-Funktion kompatibel sind, sowie zusätzlich mit mehrkanaligem linearen PCM, Dolby TrueHD, Dolby Atmos, DTS-HD Master Audio, DTS:X und anderen Audioformaten, die eine herkömmliche ARC-Funktion nicht übertragen kann. Außerdem ermöglicht der Anschluss eines mit der eARC-Funktion kompatiblen Fernsehers die Wiedergabe der Audioinhalte von Ihrem Fernseher als Surround-Sound mit höherer Qualität.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
13
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Wiedergabe von DSD- und FLAC-Dateien über USB und Netzwerk
0
Das Gerät verfügt über eine AirPlay®-Funktion zusätzlich zu den Netzwerkfunktionen wie Internetradio usw.
.
(v S. 118)
Sie können verschiedene Inhalte wiedergeben, z. B. Internetradio oder Audiodateien, die auf Ihrem Computer gespeichert sind.
Dieses Gerät unterstützt auch AirPlay, mit dessen Hilfe Sie eine Musikbibliothek von einem iPhone®, iPad®, iPod touch® oder aus iTunes® streamen können.
0
Unterstützt “AirPlay 2®” Wireless Audio.
Synchronisieren Sie mehrere mit AirPlay 2 kompatible Geräte / Lautsprecher zur simultanen Wiedergabe.
Dieses Gerät unterstützt AirPlay 2 und erfordert iOS 11.4 oder höher.
0
Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe von Dateien in hochauflösenden Audioformaten wie DSD (5,6 MHz) und FLAC 192 kHz. Hochauflösende Dateien werden in hoher Qualität wiedergegeben.
Ganz einfache WLAN-Verbindung mit Bluetooth-Geräten
0
(v S.
88)
.
Sie können Musik auch einfach wiedergeben, indem Sie eine WLAN­Verbindung zu Ihrem Smartphone, Tablet-PC, PC usw. herstellen.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
14
GMAIN ZONEHGZONE2H
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Audio in mehreren Räumen
0
.
(v S. 129)
Sie können die gewünschten Eingänge in der MAIN ZONE und in ZONE2 auswählen und wiedergeben. Wenn die Funktion All-Zone-Stereo genutzt wird, können Sie die in der MAIN ZONE wiedergegebene Musik gleichzeitig auch in allen Zonen hören. Das ist beispielsweise nützlich, wenn Sie Hintergrundmusik im ganzen Haus hören möchten.
Energiesparendes Design
0
Dieses Gerät ist mit einer ECO-Modus-Funktion ausgestattet, mit dem Sie Musik und Filme bei verringertem Energieverbrauch wiedergeben können. Außerdem verfügt es über eine automatische Standby­Funktion, sodass das Gerät automatisch ausgeschaltet wird, wenn es nicht benutzt wird. Dadurch können Sie Strom sparen.
0
Kompatibel mit der
“Denon 2016 AVR Remote”-Appz für grundlegende Bedienungsmöglichkeiten des Geräts über ein iPad, iPhone oder über Android™-Geräte (Google, Amazon Kindle Fire)
.
Außer vielen neuen Funktionen wurden die Grafiken und die Benutzeroberfläche vollständig überarbeitet. Die neue App gibt Ihnen die volle Kontrolle über dieses Gerät sowie Zugang zu seinem Einrichtungsmenü, um detaillierte Einstellungen von Ihrem Handy oder Tablet aus vorzunehmen. Die
“Denon 2016 AVR Remote”-App ermöglicht ebenfalls schnellen, bequemen Zugriff auf die Status­Anzeige des Empfängers, die Optionsmenüs, die Steuerung des Denon Blu-ray Disc-Players und die Online-Bedienungsanleitung.
Laden Sie die entsprechende “Denon 2016 AVR Remote”-App für Ihre iOS-
z
oder Android-Geräte herunter. Dieses Gerät muss mit demselben LAN- oder Wi-Fi-Netzwerk (drahtlosen LAN) verbunden werden, mit dem das iPad, iPhone oder Android™ verbunden ist.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
15
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
HEOS bietet Musik-Streamingdienste von Ihren bevorzugten
0
Online-Musikquellen
.
Mit dem HEOS WLAN Mehrraum-Soundsystem können Sie Ihre Lieblingsmusik jederzeit überall in Ihrer Wohnung anhören. Über Ihr vorhandenes Heim-Netzwerk und die HEOS App (erhältlich für iOS-, Android- und Amazon-Geräte) können Sie Titel aus Ihrer eigenen Musikbibliothek oder vielen Online-Musik-Streamingdiensten ausprobieren, durchsuchen und wiedergeben.
Wenn mehrere HEOS-Geräte am selben Netzwerk angeschlossen sind, können HEOS-Geräte so gruppiert werden, dass dieselbe Musik gleichzeitig auf allen Geräten wiedergegeben wird. Alternativ können die Titel aber auch auf jedem HEOS-Gerät separat abgespielt werden.
Einfache Bedienung
“Einrichtungsassistent” mit leicht verständlichen
0
Einrichtungsanleitungen
Wählen Sie zunächst die Sprache aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Folgen Sie anschließend den auf dem Fernseher angezeigten Anweisungen, um die Lautsprecher, das Netzwerk usw. einzurichten.
Bedienungsfreundliche grafische Benutzeroberfläche
0
Dieses Gerät ist für eine höhere Benutzerfreundlichkeit mit einer grafischen Benutzeroberfläche ausgestattet.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
16
er t yqw
Q3 Q4 Q6Q5
u
ioQ0 Q1 Q2
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Bezeichnung und Funktionen der Teile
Vorderseite
.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der nächsten Seite.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
17
er t yqw
u
ioQ0 Q1
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
.
Netzschalter (X)
A
Dient zum Ein-/Ausschalten (Standby-Modus) der MAIN ZONE (Raum, in dem sich das Gerät befindet). (v S. 82)
Netzanzeige
B
Leuchtet entsprechend dem Einschaltstatus folgendermaßen:
Grün: Eingeschaltet
0
Aus: Normaler Standby-Betrieb
0
Rot:
0
Wenn “HDMI PassThrough” auf
0
(v S. 184) Wenn “HDMI Steuerung” auf “Ein” eingestellt ist
0
(v S. 186) Wenn “Netzwerk-Steuerung” auf “Immer ein” eingestellt ist
0
(v S. 232)
“Ein” eingestellt ist
SOURCE SELECT-Knopf
C
Ermöglicht die Auswahl der Eingangsquelle.
Fernbedienungssensor
D
(v S. 82)
Empfängt Signale von der Fernbedienung. (v S. 10)
Display
E
Zeigt unterschiedliche Informationen an. (v S. 20)
MASTER VOLUME-Knopf
F
Zur Einstellung des Lautstärkepegels. (v S. 83)
Tuner-Tasten für gespeicherte Sender
G
(TUNER PRESET CH +, –)
Damit können Sie gespeicherte Radiosender auswählen. (v S. 99)
ZONE2 ON/OFF-Taste
H
Schaltet ZONE2 (weiterer Raum) ein/aus. (v S. 160)
ZONE2 SOURCE-Taste
I
Ermöglicht die Auswahl der Eingangsquelle für ZONE2. (v S. 160)
DIMMER-Taste
J
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Helligkeit des Displays. (v S. 242)
STATUS-Taste
K
Mit jedem Druck auf die Taste ändern sich die im Display angezeigten Informationen.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
18
Q3 Q4 Q6Q5
Q2
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
.
QUICK SELECT-Tasten
L
Mit einem einfachen Druck auf eine dieser Tasten können Sie die Einstellungen abrufen, die für die Taste registriert sind, wie Eingangsquelle, Lautstärke und Klangmoduseinstellungen. (v S. 150
Kopfhörerbuchse (PHONES)
M
Ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern. Wenn der Kopfhörer an diese Buchse angeschlossen ist, ist kein Ton mehr aus den angeschlossenen Lautsprechern zu hören, auch nicht über die PRE OUT-Anschlüsse.
HINWEIS
Zur Vermeidung von Gehörschäden sollte die Lautstärke nicht übermäßig
0
hoch eingestellt werden.
)
SETUP MIC-Buchse
N
Wird zum Anschließen des mitgelieferten Mikrofons für die Klangkalibrierung verwendet. (v S.
AUX1-HDMI-Anschluss
O
203)
Für den Anschluss von mit dem HDMI-Ausgang kompatiblen Geräten wie Videokameras und Spielekonsolen. (v S. 71)
P
USB-Port (T)
Dieser wird verwendet, um USB-Speicher (wie USB-Speichergeräte) anzuschließen. (v S. 73)
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
19
uiytrewq
oQ
0Q1
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Display
.
Eingangsmodusanzeigen
A
Diese Leuchten zeigen die Einstellungen des Audioeingangsmodus für jede Eingangsquelle an. (v S. 198)
Surround-Back-Anzeige
B
Leuchtet, wenn die Audiosignale von den Surround-Back­Lautsprechern ausgegeben werden. (v S. 219)
Decoder-Anzeigen
C
Leuchten, wenn Dolby- oder DTS-Signale empfangen werden oder der Dolby- oder DTS-Decoder läuft.
D
Audyssey®-Anzeige
Leuchtet, wenn “MultEQ® XT32”, “Dynamic EQ”, “Dynamic Volume” oder “Audyssey LFCTM” eingerichtet wurde. (v S. 177)
Anzeigen für den Empfangsmodus des Tuners
E
Leuchten entsprechend der Empfangsbedingungen, wenn der Eingang auf “Tuner” gestellt wurde.
TUNED: Leuchtet, wenn das Sendesignal richtig eingestellt ist. STEREO: Leuchtet, wenn UKW-Stereosendungen empfangen werden. RDS: Leuchtet, wenn RDS-Sendungen empfangen werden.
Anzeige der Einschlaffunktion
F
Diese leuchtet, wenn der Schlafmodus ausgewählt ist.
(v S. 148)
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
20
ui
Q
1Q0
o
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
.
Lautstärkeanzeige
G
MUTE-Anzeige
H
Blinkt, wenn der Ton abgeschaltet ist.
Informationsdisplay
I
Zeigt den Namen der Eingangsquelle, den Klangmodus, die Einstellungen und andere Informationen an.
Eingangssignalanzeigen
J
Die jeweilige Anzeige leuchtet entsprechend dem Eingangssignal. (v S. 198)
ZONE2-Anzeige
K
Leuchtet auf, wenn ZONE2 (weiterer Raum) aktiviert ist. (v S. 160)
(v S. 83)
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
21
Q0 Q1 Q2
Q
5
Q
3
Q
4
Q
1
qrytew
iqo
u
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Rückseite
.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der nächsten Seite.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
22
qr
e
w
q
qwe
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
.
Anschlüsse für die Bluetooth-/WLAN-Antennen
A
Ermöglichen den Anschluss der mitgelieferten externen Antennen für die Bluetooth-/WLAN-Verbindung, wenn die Netzwerkverbindung über WLAN hergestellt wird oder wenn Sie ein Mobilgerät über Bluetooth verbinden. (v S. 77)
Platzieren Sie die externen Antennen für die Bluetooth-/WLAN-
A
Verbindung gerade über dem Schraubanschluss auf der Rückseite. Drehen Sie im Uhrzeigersinn, bis die Antennen richtig
B
angeschlossen sind. Drehen Sie die Antennen für einen möglichst guten Empfang nach
C
oben.
TRIGGER OUT-Buchse
B
Ermöglichen den Anschluss von mit der Trigger-Funktion ausgestatteten Geräten. (v S. 79)
RS-232C-Anschluss
C
Ermöglicht die Verbindung von Geräten zur Heimautomationssteuerung, die mit RS-232C-Anschlüssen ausgestattet sind. Weitere Informationen zur seriellen Steuerung dieses Geräts finden Sie in der Bedienungsanleitung der Heimautomationssteuerung.
Führen Sie zuvor den unten beschriebenen Vorgang aus.
Schalten Sie dieses Gerät ein.
A
Schalten Sie dieses Gerät über die externe Steuerung aus.
B
Überprüfen Sie, ob sich das Gerät im Standby-Modus befindet.
C
Digitalaudio-Anschlüsse (DIGITAL AUDIO)
D
Ermöglichen den Anschluss von mit digitalen Audioanschlüssen ausgestatteten Geräten.
“Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
0
Anschluss und ist inkompatibel mit ARC (Audio Return Channel) / eARC (Enhanced Audio Return Channel)” (v S. 67
“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
0
)
Kabelfernsehen)” (v S. 69) “Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
0
Player” (v S. 70)
.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
23
Q
0
io
ut
y
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
.
REMOTE CONTROL-Buchsen
E
Ermöglichen den Anschluss von Infrarotempfängern/-sendern, um dieses Gerät und externe Geräte aus einem anderen Raum bedienen zu können. (v S. 78)
NETWORK-Anschluss
F
Zum Anschließen eines LAN-Kabels, wenn die Verbindung über ein kabelgebundenes LAN-Netzwerk hergestellt wird.
(v S. 76)
Video-Anschlüsse (VIDEO)
G
Ermöglichen den Anschluss von mit Video-Anschlüssen ausgestatteten Geräten.
“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
0
Kabelfernsehen)” (v S. 69 “Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
0
)
Player” (v S. 70)
HDMI-Anschlüsse
H
Ermöglichen den Anschluss von mit HDMI-Anschlüssen ausgestatteten Geräten.
“Anschlussweise 1: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
0
Anschluss und ist kompatibel mit ARC (Audio Return Channel) / eARC (Enhanced Audio Return Channel)” (v S. 65)
“Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
0
Anschluss und ist inkompatibel mit ARC (Audio Return Channel) / eARC (Enhanced Audio Return Channel)” (v S. 67)
“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
0
Kabelfernsehen)” (v S. 69) “Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
0
Player” (v S. 70)
Wechselstromeingang (AC IN)
I
Schließen Sie hier das Netzkabel an. (v S. 80)
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
24
Q1Q
2
Q
5
Q
3
Q
4
Q
1
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
.
Anschluss für die UKW/MW-Antenne (ANTENNA)
J
Ermöglicht den Anschluss von UKW-Antennen und MW­Rahmenantennen. (v S. 74)
Analoge Audioanschlüsse (AUDIO)
K
Ermöglichen den Anschluss von mit analogen Audioanschlüssen ausgestatteten Geräten.
“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
0
Kabelfernsehen)” (v S. 69) “Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
0
Player” (v S. 70 “Anschließen eines Schallplattenspieler” (v S. 72)
0
)
SIGNAL GND-Anschluss
L
Ermöglicht den Anschluss eines Erdungskabels für den Schallplattenspieler.
Lautsprecheranschlüsse (SPEAKERS)
M
(v S. 72)
Ermöglichen den Anschluss von Lautsprechern. (v S. 37)
PRE OUT-Anschlüsse
N
Ermöglichen den Anschluss eines Subwoofers mit integriertem Verstärker oder eines externen Leistungsverstärkers.
“Anschließen der Subwoofer” (v S. 38)
0
“Anschließen eines externen Leistungsverstärkers” (v S. 63)
0
“Anschlussweise 3: Anschluss über einen externen Verstärker
0
(ZONE2)” (v S. 159)
Component Video-Anschlüsse (COMPONENT VIDEO)
O
Ermöglichen den Anschluss von mit Component Video-Anschlüssen ausgestatteten Geräten.
“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
0
Kabelfernsehen)” (v S. 69) “Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
0
Player” (v S. 70)
HINWEIS
Berühren Sie nicht die inneren Anschlusskontakte auf der Rückseite.
0
Elektrostatische Entladung könnte das Gerät beschädigen.
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
25
e
t
r
y
q
w
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Fernbedienung
ZONE SELECT-Tasten
A
Ermöglichen das Umschalten der mit der Fernbedienung gesteuerten Zone (MAIN ZONE, ZONE2).
“Wiedergabe in ZONE2” (v S. 160
0
“Menübedienung” (v S. 166)
0
Tasten zu Auswahl der Eingangsquelle
B
Ermöglichen die Auswahl der Eingangsquelle.
“Auswählen der Eingangsquelle” (v S. 82)
0
“Wiedergabe in ZONE2” (v S. 160)
0
Tasten zur Kanal-/Seitensuche (CH/PAGE df)
C
Ermöglichen die Auswahl gespeicherter Radiosender oder das Umschalten zwischen Seiten. (v S. 99)
MUTE-Taste (:)
D
Stellt die Audioausgabe stumm.
“Vorübergehendes Ausschalten des Tons
0
(Stummschaltung)” (v S. 83) “Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung)
0
(ZONE2)” (v S. 161)
Informationstaste (INFO)
E
Ermöglicht die Anzeige der Statusinformationen auf dem Fernsehbildschirm. (v S. 247)
Pfeiltasten (uio p)
F
Ermöglichen die Auswahl von Elementen.
)
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
26
Q2
Q1
Q0
o
i
u
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
BACK-Taste
G
Ermöglicht das Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm.
Systemtasten
H
Ermöglichen das Starten der Wiedergabe und zugehöriger Funktionen.
Tasten für die Sendereinstellung auf/ab (TUNE +, –)
Ermöglichen die Auswahl von UKW- oder MW-Sendern. (v S.
QUICK SELECT-Tasten (1 – 4)
I
Ermöglichen das Aufrufen von Einstellungen, die für jede Taste gespeichert wurden, beispielsweise Einstellungen für Eingangsquelle, Lautstärkepegel und Klangmodus. (v S. 150)
SOUND MODE-Tasten
J
Ermöglichen die Auswahl des Klangmodus. (v S. 130)
Fernbedienungssignalsender
K
Überträgt Signale von der Fernbedienung. (v S. 10)
SLEEP-Taste
L
Ermöglicht die Einstellung der Einschlaffunktion. (v S. 148)
93)
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
27
Q3
Q5
Q4
Q8
Q6 Q7
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
POWER-Taste (X)
M
Schaltet das Gerät ein/aus.
“Stromversorgung einschalten” (v S.
0
“Wiedergabe in ZONE2” (v S. 160)
0
N
Taste für ECO-Modus (G)
Aktiviert den ECO-Modus. (v S. 235)
VOLUME-Tasten (df)
O
Ermöglichen die Einstellung des Lautstärkepegels.
“Einstellung der Lautstärke” (v S. 83)
0
“Einstellung der Lautstärke (ZONE2)” (v S. 161)
0
OPTION-Taste
P
Ermöglicht die Anzeige des Optionsmenüs auf dem Fernsehbildschirm.
ENTER-Taste
Q
Diese Taste bestätigt die Auswahl.
SETUP-Taste
R
Ermöglicht die Anzeige des Menüs auf dem Fernsehbildschirm. (v S. 166)
82)
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
28
R
L
R
L
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
o
Inhalt
Lautsprecherinstallation 30 Anschließen der Lautsprecher 37 Anschließen eines Fernsehers 64 Anschließen eines Wiedergabegeräts 68 Schließen Sie das USB-Speichergerät an den USB-Anschluss an 73 Anschließen von UKW-/MW-Antennen 74 Anschließen an ein Heim-Netzwerk (LAN) 76 Anschließen eines externen Steuerungsgerätes 78 Anschluss des Netzkabels 80
HINWEIS
Stecken Sie das Netzkabel erst dann an, wenn alle Geräte angeschlossen
0
wurden. Sobald jedoch der “Einrichtungsassistent Anweisungen im “Einrichtungsassistent” (Seite 9 in der separaten “Kurzanleitung”), um die Anschlüsse herzustellen. (Während der “Einrichtungsassistent” ausgeführt wird, führen die Anschlüsse an den Ein- und Ausgängen keinen Strom.)
Bündeln Sie Netzkabel und Anschlusskabel nicht zusammen. Anderenfalls kann
0
es zu Brumm- oder anderen Störgeräuschen kommen.
” ausgeführt wird, folgen Sie den
o
Anschlusskabel
Legen Sie sich die für die anzuschließenden Geräte erforderlichen Kabel bereit.
Lautsprecherkabel
.
Subwoofer-Kabel
HDMI-Kabel
.
.
Komponenten-Videokabel
.
Videokabel
Digitales Koaxialkabel
Optisches Kabel
.
.
.
Audiokabel
.
LAN-Kabel
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
29
.
C
FL FR
SBL
SBR
SB
SW1
SW2
SL SR
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Lautsprecherinstallation
Ermitteln Sie anhand der Anzahl der verwendeten Lautsprecher das Lautsprechersystem, und stellen Sie alle Lautsprecher und den Subwoofer im Raum auf. Das Installieren von Lautsprechern wird an diesem herkömmlichen Beispiel erläutert.
FL/FR
(Front-Lautsprecher links/rechts):
C (Center-Lautsprecher):
SL/SR
(Surround­Lautsprecher links/ rechts):
SBL/SBR
(Surround-Back-
.
Lautsprecher links/ rechts):
SW 1/2 (Subwoofer):
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
30
Stellen Sie die linken und rechten FRONT­Lautsprecher in gleichem Abstand von der Haupthörposition auf. Der Abstand zwischen jedem Lautsprecher und dem Fernseher sollte sich ebenfalls entsprechen.
Platzieren Sie den CENTER-Lautsprecher frontal mittig zwischen den linken und den rechten Front­Lautsprecher am Fernseher.
Stellen Sie den linken und rechten SURROUND­Lautsprecher in gleichem Abstand links und rechts der Haupthörposition auf. Wenn Sie keine Surround-Back­Lautsprecher besitzen, stellen Sie die Surround­Lautsprecher geringfügig hinter der Hörposition auf.
Stellen Sie den linken und rechten SURROUND BACK­Lautsprecher in gleichem Abstand von der Haupthörposition und direkt hinter dieser auf. Wenn Sie einen einzigen Surround-Back-Lautsprecher (SB) verwenden, stellen Sie diesen direkt hinter der Hörposition auf.
Platzieren Sie den SUBWOOFER an einer beliebigen Position in der Nähe der Front­Lautsprecher. Wenn Sie zwei Subwoofer besitzen, platzieren Sie diese symmetrisch an der Vorderseite des Raums.
Loading...
+ 294 hidden pages