Delonghi VVX 380, PRO 380, PRO 360, VVX 360, VVX 320 Instructions Manual [de]

...
8
WICHTIG Vor der Inbetriebnahme lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Nur so können Sie sicher und mit den besten Ergebnissen bügeln. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für jedes weitere Nachlesen sorgfältig auf.
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die folgenden Anleitungen aufmerksam durch!
Der Stromkreis für die verwendete Steckdose muss mindestens mit 10A abgesichert und die Steckdose muss über eine effi­ziente Erdung verfügen.
Falls der Stecker für Ihre Steckdose nicht geeignet ist, lassen Sie ihn von einem qualifizierten Fachmann ersetzen.
Die Sicherheit dieses Gerätes wird nur dann gewährleistet, wenn es an eine gemäß den geltenden, elektrischen Sicherheitsnormen geerdete Steckdose angeschlossen wird. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch eine nicht vorschriftsmäßig geerdete Anlage verursacht wer­den. Bei eventuellen Zweifeln wenden Sie sich an einen Fachmann.
Bei eventuellen Zweifeln wenden Sie sich an einen Fachmann.
Lassen Sie das Bügeleisen nicht unbeaufsichtigt stehen, wenn der Stecker am Stromnetz angeschlossen ist.
Das mit Wasser gefüllte Gerät nie bei einer Raumtemperatur von 0°C oder darunter stehen lassen.
Nach dem Auspacken überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Zweifelsfalle das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal
Halten Sie die Verpackungselemente (Plastikbeutel, Styropor, usw.) von Kindern fern; sie stellen eine Gefahrenquelle dar.
Es wird davon abgeraten, Adapter, Vielfachsteckdosen und/oder Verlängerungskabel zu verwenden. Sollten sie unbedingt notwendig sein, verwenden Sie Adapter, Vielfachsteckdosen und/oder Verlängerungskabel, die den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen. Achten Sie zudem darauf, dass die auf dem Adapter angegebene Höchstleistung nicht überschritten wird.
Dieses Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Jede andere Verwendung ist als unsachgemäßer Gebrauch anzu­sehen und daher gefährlich. Jede andere Verwendung ist als unsachgemäßer Gebrauch anzusehen und daher gefährlich.
Aufgrund der natürlichen Ausdehnungen des Edelstahls, kön­nen beim Aufheizen und Abkühlen des Kessels die typischen Geräusche dieser Ausdehnung auftreten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsach­gemäße, zweckentfremdete oder unsorgfältige Verwendung des Geräts sowie durch von nicht qualifiziertem Fachpersonal durchgeführte Reparaturen verursacht werden.
Bei Beschädigungen der Klappe des Wassertanks, diese von einer qualifizierten Fachkraft durch Original-Ersatzteile erset­zen lassen.
Zur Erhaltung der Funktionstüchtigkeit Ihres Gerätes und der Garantiegültigkeit, bitten wir Sie, sich für Reparaturen und bei Ersatz des beschädigten Netzkabels, an die autorisierte Kundendienststelle zu wenden. Aus dem gleichen Grund emp­fehlen wir, stets Original-Ersatzteile zu verwenden.
WÄHREND DES GERÄTEBETRIEBS UND BEVOR DAS GERÄT NICHT DAS GANZE WASSER VERBRAUCHT HAT, DEN SCH­RAUBVERSCHLUSS AUF KEINEN FALL ÖFFNEN. Dies ist der Fall, wenn kein Dampf aus dem Bügeleisen tritt. Zum Auffüllen von Wasser, den Stecker ziehen und etwa 15 Minuten abwarten, um plötzliche Temperaturwechsel zu ver­meiden. Dann ein Tuch auf den Schraubverschluss legen und diesen langsam aufdrehen, damit der Restdampf allmählich austreten kann.
Benutzen Sie ausschließlich und EINZIG die mitgelieferte Bügeleisenmatte; bei Beschädigungen derselben nur Original­Ersatzteile verwenden. Bei Verwendung jedes elektrischen
Gerätes müssen einige grundlegende Regeln berücksichtigt werden.
INSBESONDERE:
Das Gerät niemals mit feuchten bzw. nassen Händen oder Füßen berühren. Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
Das Gerät niemals im Badezimmer verwenden.
Den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen bzw. Füßen ziehen.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, verwendet wird.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt und nutzlos in Betrieb, da es eine Gefahrenquelle darstellen könnte.
•Vor Wartungs- oder Reinigungseingriffen darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
•Bei Defekt und/oder Betriebsstörungen des Gerätes, dieses ausschalten und nicht selber Eingriffe vornehmen. Für even­tuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte an einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst und verlangen Sie die Ver wendung von Original-Ersatzteilen. Die Nichtbeachtung der oben genannten Anweisungen kann die Sicherheit des Geräts erheblich beeinträchtigen.
Sollte das Gerät endgültig ausgedient haben und somit nicht mehr verwendet werden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und durchtrennen Sie das Versorgungskabel.
Bei Beschädigung des Versorgungskabels, darf dieses nur vom Hersteller selbst, von seinem Kundendienst oder auf jeden Fall von einer qualifizierten Fachkraft ausgetauscht werden, um jedes Risiko auszuschließen. Niemals das Gerät unter den Wasserhahn stellen, um den Dampfkessel mit Wasser zu fül­len.
Achten Sie darauf, dass die Kabel und die heiße Sohle nicht miteinander in Berührung kommen.
Falls der Schutztemperaturbegrenzer anspricht, setzt sich das Gerät automatisch außer Betrieb. Zur Wiederinstandsetzung des Geräts, wenden Sie sich bitte an qualifizierte Fachkräfte.
Es ist gefährlich, den Dampfstoß direkt auf Menschen zu rich­ten.
Das Bügeleisen niemals auf zu feuchten Stoffen verwenden.
•Wenn Sie mit dem Bügeln fertig sind, stellen Sie bitte das Bügeleisen erst dann weg, wenn die Bügelsohle abgekühlt ist.
Keine Mischungen mit Fleckenentfernern oder ähnlichen Lösungen zubereiten.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht mehr verwendet werden sollte. Lassen Sie das Gerät auf keinen Fall nutzlos eingeschaltet.
Während des Betriebs darf der Kessel nicht bewegt werden.
Sollte die Bügelstation heruntergefallen und hierbei klar beschädigt worden sein (Kessel oder Bügeleisen), benutzen Sie es auf keinen Fall und bringen es zu einer qualifizierten Kundendienststelle.
Schrauben Sie niemals den Schraubverschluss des Dampfkessels auf, wenn das Gerät noch am Stromnetz ange­schlossen ist.
Der Kessel muss auf eine ebene und besonders hitzebeständi­ge Fläche gestellt werden.
Die Bügelstation ist auf einem stabilen Bügelbrett zu verwen­den.
Niemals das Wasser, das in den Dampfkessel gegeben wird, mit Fleckenentfernern, Zusätzen oder Duftessenzen mischen. Dies würde die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen und den Dampfkessel unersetzlich beschädigen, sodass dieser ausgewechselt werden müsste.
Dieses Gerät entspricht den Funkschutz-Forderungen der EWG­Richtlinien 89/336.
DE
9
BESCHREIBUNG
1) Schieber zum Blockieren der Dampftaste (bei einigen Modellen)
2) Dampftaste
2A)Drücker zur Dampfabgabe (bei einigen
Modellen)
2B) Rädchen zur Dampfabgabe mit oberer und
unterer Aktivierung und Endanschlag zur Dauerdampfabgabe (bei einigen Modellen)
3) Thermostatreglerdrehknopf Bügeleisen
4) Kontrollleuchte “Bügeleisen in Temperatur”
5) Schraubverschluss des Dampfkessels
6) Bügeleisenmatte
7) Trichter
8) Kontrollleuchte “Dampf bereit”
9) Dampfregler (bei einigen Modellen)
10)Schalter + Kontrollleuchte “Bügeleisen EIN” (bei einigen Modellen)
11)Schalter + Kontrollleuchte “Dampfkessel EIN” (bei einigen Modellen)
12)ON/OFF-Schalter
NÜTZLICHE TIPPS
• Um Ihren Stoffen aus Samt, Wolle usw. sowie Handschuhen, Taschen usw. ihr ursprüngliches Aussehen und ihre Weiche zu verleihen, bügeln Sie langsam mit Dampf; das Bügeleisen etwas vom Stoff entfernt halten.
• Ihre Teppiche können wie neu werden, indem die Abdruckstellen der Möbel beseitigt werden: Hierzu den Dampf tief in den Teppich eindrin­gen lassen, wo der Flor eingedrückt ist, dann bürsten Sie ihn leicht ab.
• Das Bügeleisen niemals auf Scharnieren, Haken, Ringen usw. verwenden, da sonst die Bügelsohle verkratzt werden könnte.
• Die Bügelsohle ist stets sauber zu halten: Wischen Sie sie, sobald sie angekühlt ist, einfa­ch mit einem feuchtem Tuch ab. Von der Behandlung des Gerätes mit Entkalker ist unbedingt abzusehen.
•Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie es wegstellen. Achten Sie darauf, dass das heiße Bügeleisen nicht mit dem Tank in Berührung kommt.
• Das Gerät an einem trockenen Platz aufbewah­ren.
• Nach dem Bügeln braucht das im Dampfkessel verbliebene Wasser nicht ausgeleert werden. Sollte das Gerät jedoch für längere Zeit nicht gebraucht werden, wäre es besser, dies zu tun.
• Sortieren Sie die Gewebe nach der erforderli­chen Temperatur, und fangen Sie mit jenen Geweben an, die eine niedrigere Temperatur benötigen.
• Seidenstoffe trocken von links bügeln.
• Stoffe aus Wolle, Baumwolle, feinem Leinen
von links mit Dampf oder von rechts mit einem feinen Tuch bügeln, um so den Glanzstellen zu vermeiden. Die gestärkten Stoffe benötigen mehr Feuchtigkeit. Die weißen und hellen Stoffe von rechts, die dunklen Stoffe sowie Stickereien von links bügeln, um sie hervorzuheben.
• Leinenstoffe mit Dampf bügeln, wobei die dunklen Stoffe gründlich zu besprühen und von links zu bügeln sind, um Glanzstellen zu ver­meiden. Die Aufschläge von rechts bügeln, damit sie besser in Falte kommen.
• Jedes Mal, wenn Sie das Bügeleisen neu verwenden (bzw. bei der ersten Inbetriebnahme) oder auch einige Minuten lang ohne Dampf gebügelt haben, drücken Sie die Dampftaste bitte mehrmals außen am Bügeltisch. Dadurch wird das kalte Wasser aus dem Dampfkreislauf entfernt.
• Das Bügeleisen kann während des Betriebs in “Senkrechtstellung“ abgestellt werden (Abb. 1); achten Sie jedoch darauf, dass die Aufstellfläche eben ist, damit das Bügeleisen nicht kippt und herunterfällt.
GEBRAUCHSANLEITUNGEN DAMPFBÜGELN
Vor dem Dampfbügeln vergewissern Sie sich, dass die zu bügelnde Wäsche für diese Bügelart geeignet ist. Das Gerät wird mit normalem Leitungswasser betrieben. Bei sehr hartem Wasser (Härte über 27°F) empfehlen wir, zur Hälfte mit Leitungswasser verdünntes destilliertes Wasser zu verwenden. Verwenden Sie niemals nur
destilliertes Wasser. Verwenden Sie keine
chemischen Stoffe oder Reinigungsmittel (z.B. Duftwasser und Essenzen, Entkalker, usw.).
Auffüllen des Dampfkessels und Anschluss an das Stromnetz
Sicherstellen, dass der Stecker des Netzkabels aus der Steckdose gezogen ist. Den Schraubverschluss des Dampfkessels (5) aufschrauben und den Tank mit Wasser auffüllen. Nehmen Sie hierzu den Trichter (7). An den mit Sicherheitsverschluss ausgerüsteten Maschinen kann der Verschluss erst dann aufgesch­raubt werden, wenn der Druck im Dampferzeuger vollkommen abgelassen worden ist. Schrauben Sie den Schraubverschluss (5) wieder fest zu, und stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Achtung: Den Schraubverschluss (5) niemals auf­schrauben, wenn der Dampfkessel unter Druck steht.
Betrieb Dampferzeuger mit separaten Schaltern.
Den Schalter (11) zur Versorgung des Dampfkessels drücken. Die auf diesem Schalter befindliche Kontrollleuchte „Dampfkessel EIN“ und die Kontrollleuchte „Dampf bereit“ (8) leuchten auf.
Den Schalter (10) zur Versorgung des Bügeleisens drücken. Die auf diesem Schalter befindliche Kontrollleuchte „Bügeleisen EIN“ und die am Bügeleisen integrierte Kontrollleuchte „Bügeleisen in Temperatur“ (4) leu­chten auf. In einigen Modellen ist der Dampfregler (9) ange­bracht, mit der die Dampfmenge erhöht oder redu­ziert werden kann. Hinweis: Bei der Einschaltung wird empfohlen, den Dampfregler auf der Position “maximale Dampfabgabe” gedreht zu halten.
Dampferzeuger mit einem einzigen Schalter:
Den Hauptschalter (12) zur Versorgung des Kessels und des Bügeleisens drücken.
Die Kontrollleuchte „Dampf bereit“ (8) und die am Bügeleisen befindliche Kontrollleuchte „Bügeleisen in Temperatur“ (4) leuchten auf.
Für alle Modelle anzuwendende Betriebsweise: HINWEIS: Bei der erstmaligen Verwendung kann das Gerät einige Minuten lang einen Geruch aus­strömen, der durch das Erhitzen und das daraus folgende Trocknen der beim Zusammenbau des Kessels und des Bügeleisens verwendeten Versiegelungsmittel verursacht wird. Es wird empfohlen, den Raum zu lüften.
Den Thermostatreglerknopf Bügeleisen (9) in den in der Abbildung je nach Bügelwäsche angegebenen Bereich stellen (Abb. 3) Warten Sie ab, bis die Kontrollleuchten „Dampf bereit“ (8) und „Bügeleisen in Temperatur“ (4) erlö­schen, bevor Sie mit dem Bügeln beginnen.
Hinweis: Beide Kontrollleuchten gehen während des Bügelns je nach der vom Dampfkessel und vom Bügeleisen erreichten Temperatur mehrmals ein und aus.
Dies gehört zum normalen Betrieb des Gerätes und braucht nicht beachtet zu werden.
Dampfabgabe bei den Modellen mit professionel­lem Bügeleisen
Zur Dampfabgabe, die am Bügeleisen befindliche Dampftaste (2) drücken. P.S. Bei den Modellen, die mit Taste (2) und Drücker (2A) ausgestattet sind, kann für eine prak­tischere Handhabung wahlweise die obere Taste anstatt des unteren Drückers und umgekehrt benutzt werden. In einigen Modellen mit professionellem Bügeleisen ist ein Schieber (1) angebracht, der eine Dauerdampfabgabe gestattet, indem die Dampftaste mechanisch gedrückt gehalten wird, ohne dies von Hand tun zu müssen. Zur Betätigung dieser Einrichtung, die Taste (2) drücken und den Schieber nach hinten verstellen. Zur Entriegelung der Taste, den Schieber wieder nach vorne stellen.
ACHTUNG: Der Verbindungsschlauch Bügeleisen-Dampfkessel kann sehr heiß werden.
Dampfabgabe bei den Modellen mit Bügeleisen für den Hausgebrauch
Zur Dampfabgabe, das Rädchen (2B) nach vorne drehen; das gleiche Rädchen kann auch vom unte­ren Teil des Griffs her betätigt werden (Abb. 4). Für eine
DAUERDAMPFABGABE, das Rädchen
ganz nach vorne drehen, bis es blockiert wird.
ACHTUNG: Der Verbindungsschlauch Bügeleisen-Dampfkessel kann sehr heiß werden.
10
ABB. 4
WIEDERHERSTELLUNG DES WASSERSTANDES IM DAMPFKESSEL
Wenn das Wasser im Dampfkessel aufgebraucht ist, entweicht kein Dampf mehr. Zum Wiederauffüllen wie folgt vorgehen:
Dampferzeuger mit separaten Schaltern:
Durch Drücken des Schalters (11) den Dampfkessel ausschalten. Den eventuell verbliebenen Dampf ablassen, indem Sie die am Griff des Bügeleisens befindliche Drucktaste (2) oder (2A) drücken. Durch Drücken des Schalters (10) das Bügeleisen ausschalten.
Dampferzeuger mit einem einzigen Schalter:
Den eventuell verbliebenen Dampf ablassen, indem Sie die am Griff des Bügeleisens befindliche Drucktaste (2) oder (2A) drücken. Durch Drücken des Schalters (12) das Gerät ausschalten.
Für alle Modelle anzuwendende Vorgehensweise:
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Warten Sie einige Minuten, damit das Gerät sich abkühlt. Den Schraubverschluss langsam aufschrauben und zum Nachfüllen wie im Abschnitt „Auffüllen des Dampfkessels“ beschrieben vorgehen.
TROCKENBÜGELN
Den Stecker in die Steckdose stecken.
Dampferzeuger mit getrennten Schaltern:
Den Schalter (10) zur Versorgung des Bügeleisens drücken. Die Kontrollleuchte auf dem Schalter sowie die Kontrollleuchte (4) „Bügeleisen in Temperatur“ leuchten auf. Den Thermostatreglerdrehknopf des Bügeleisens (3) je nach dem zu bügelnden Gewebe positionieren (Abb. 3).
Dampferzeuger mit nur einem Schalter:
Den Schalter (12) zur Versorgung des Gerätes drücken: Die Kontrollleuchten „Bügeleisen in Temperatur „ (4) und „Dampf bereit“ (8) leuchten auf. Den Thermostatreglerknopf des Bügeleisens (3) je nach dem zu bügelnden Gewebe positionieren (Abb. 3). Zum Trockenbügeln nicht die Dampfschaltungen (2 oder 2B) nicht betätigen.
Hinweis: Sobald das Bügeleisen die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Kontrollleuchte (4) aus. Hinweis: Sobald der Dampfkessel die maximale Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Kontrollleuchte (8) aus.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG­RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städti­schen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht
werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßi­ge Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
Unter Vorbehalt von möglichen Änderungen.
11
Loading...