Delonghi VH 300, VH 400 Instructions Manual [de]

LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG VOR DER ERSTEN INBETRIEBSET­ZUNG DES GERÄTES AUFMERKSAM DURCH. NUR DANN KÖNNEN SIE OPTIMA­LE NUTZUNG UND HÖCHSTE BETRIEBSSICHERHEIT ERZIELEN.
WICHTIGE HINWEISE
- Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf seine Unversehrtheit. Im Zweifelsfall das Gerät auf kei­nen Fall verwenden, sondern wenden Sie sich an eine Fachkraft.
- Lassen Sie die Plastikbeutel nicht in Reichweite von Kindern, da dies eine Gefahrenquelle darstellt.
- Sollte der Gerätestecker für Ihre Steckdose ungeeignet sein, lassen Sie den Netzstecker durch eine Fachkraft auswechseln.
- Tauchen Sie das Gerät keinesfalls in Wasser.
- Das Gerät darf ausschließlich für den konzipierten Zweck verwendet werden, d.h. nur zum Befeuchten der Raumluft im privaten Bereich. Jede andere zweckentfremdete Verwendung kann gefährlich sein. Der Hersteller kann für Schäden, die durch zweckentfremdete, falsche bzw. unsachgemäße Verwendung und/oder durch Reparaturen, die nichtfachmännisch ausgeführt werden, nicht verantwor­tlich gemacht werden.
- Im Innern des Gerätes werden sehr hohe Temperaturen erzeugt. Handhaben Sie das Gerät mit größter Sorgfalt!
- Während des Gerätebetriebs darf der Tank nicht herausgenommen werden. Bevor Sie den Tank herau­snehmen, warten Sie 15 Minuten nach dem Ausschalten des Gerätes und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Wasser.
- Lassen Sie das Gerät nicht unnötig eingeschaltet, da es eine Gefahrenquelle sein könnte.
- Vorsicht, heißer Dampf: Halten Sie Ihre Hände, das Gesicht und Körperteile während des Gerätebetriebs vom Dampfauslassgitter fern.
- Speisen Sie das Gerät nicht mit einer Gleichstrom-Spannungsversorgung.
- Stellen Sie das Gerät auf einer festen und ebenen Oberfläche auf. Betreiben Sie es nicht auf Teppichen, Teppichböden oder auf empfindlichen Möbeln, da diese durch austretendes Kondenswasser oder Dampf beschädigt werden könnten.
- Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Öfen, Heizkörpern usw. auf. Stellen Sie das Gerät frei vor einer Wand in unmittelbarer Nähe einer Steckdose auf. Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, sollte das Gerät mindestens 10 cm von der Wand entfernt aufgestellt werden.
- Stellen Sie das Gerät so auf, dass der aus dem Dampfauslassgitter ausströmende Dampf nicht direkt auf die Wand gerichtet ist, da dadurch Schäden, vor allem auf tapezierten Wänden entstehen könnten.
- Nach Anschluss des Gerätes am Stromnetz beachten Sie bitte folgende grundlegende Sicherheitsvorschriften:
- Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen bzw. feuchten Händen.
- Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind oder nasse Füße haben.
- Ziehen Sie zum Entfernen des Netzsteckers aus der Steckdose nicht direkt am Netzanschlusskabel
oder am Gerät.
- Halten Sie Kinder vom Gerät fern.
- Stecken Sie keine Fremdkörper in das Gerät.
- Setzten Sie das Gerät keinen Witterungseinflüssen aus; betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
- Halten Sie stets das Dampfauslassgitter frei.
- Sollte das Netzanschlusskabel defekt oder beschädigt sein, lassen Sie es sofort durch eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft auswechseln.
- Soll das Gerät endgültig ausrangiert werden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und um es vor Missbrauch zu schützen, empfehlen wir das Netzanschlusskabel durchzuschneiden.
- Ziehen Sie vor Reinigungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker aus der Steckdose.
- Bei Beschädigungen und/oder Betriebsstörungen des Gerätes, schalten Sie es sofort aus und versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren. Für eventuelle Reparaturen, wenden Sie sich ausschließlich an eine au­torisierte Kundendienststelle und verlangen Sie ausnahmslos Originalersatzteile und -zubehörteile.
- Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, prüfen Sie immer das Netzanschlusskabel auf Defekte.
- Besonders hohe Luftfeuchtigkeit im Raum könnte Kondeswasserbildung an Fenstern und Möbeln ve­rursachen; in diesem Fall schalten Sie das Gerät sofort aus.
- Bei einer Luftfeuchtigkeit von über 50% darf das Gerät nicht betrieben werden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, an seinen Produkten nach eigenem Ermessen jede aufgrund gesetzlichen Vorschriften, industriellen, kaufmännischen oder ästhetischen Gründen erforderliche Än­derung vorzunehmen.
BEWAHREN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG ZUM SPÄTEREN NACHLESEN
SORGFÄLTIG AUF.
10
D
11
VOR DER INBETRIEBNAHME
Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, dass das Gerät unversehrt ist, keine Beschädigungen, Risse usw. aufweist, und dass an dem Gehäuse kein Wasser austritt. Im Zweifelsfall das Gerät unter keinen Umständen verwenden, sondern von einer autorisierten Kundendienststelle kontrollieren lassen. Stellen Sie sicher, dass das Netzanschlusskabel wäh­rend des Betriebs nicht mit den heißen Geräteteilen in Berührung kommt. Das Gerät muss unbedingt auf eine perfekt ebene Fläche gestellt werden. Nicht auf Möbel, Glasplatten, Teppichböden, Parkett stellen.
ACHTUNG, das in Betrieb befindliche Gerät darf weder gekippt noch verstellt werden.
Wenn Wasser im Gerät enthalten ist, müssen Sie es zum eventuellen Verstellen stets von unten her anfas­sen und vorher das Gerät vom Stromnetz trennen. Das Gerät darf erst weggeräumt werden, wenn es voll­ständig abgekühlt ist. Geben Sie keine alkoholhaltigen Produkte oder Parfüme in den Wasserbehälter, son­dern ausschließlich gewöhnliches Leitungswasser. Richten Sie den Dampfstrahl nicht gegen Personen, Gegenstände oder Wände. Bevor der Wasserbehälter gefüllt wird, müssen Mineralrückstände und Schmutz entleert werden. Vor Einfüllen oder Entleeren des Wasserbehälters muss immer der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
GERÄTEBESCHREIBUNG
A) Duftessenzen-Schale B)Dampfregler C) Netzanschlusskabel D)Heizgruppe E) Wasserstandkontrollstab (nur einige Modelle) F) Öffnung des Wasserbehälters mit Verschluss G)Wasserbehälter H)Wasserstand-Sichtanzeige (nur einige
Modelle)
GEBRAUCH
- Vergewissern Sie sich, dass das Kabel von
der Steckdose getrennt ist und das Gerät auf einer perfekt ebenen Fläche steht.
- Drehen Sie die Heizgruppe bis zum Anschlag
nach rechts, bis der auf der Heizgruppe ein­geprägte Pfeil mit dem auf dem Wasserbehälter markierten Symbol
O übe-
reinstimmt (Abb. 1).
- Entfernen Sie den Verschluss der
Wasserbehälteröffnung. Füllen Sie dann, unter Verwendung einer Kanne (Abb. 2), Leitungswasser in den Wasserbehälter (kein destilliertes Wasser), und zwar bis der rote Abschnitt des in einigen Modellen angebrach­ten Stabs sichtbar wird (Abb. 3) bzw. bis zum maximalen Füllstand der Sichtanzeige, bei den anderen Modellen (Abb. 4). Kein Mineralsalz dem Wasser hinzufügen. Während des Befüllens achten Sie bitte besonders darauf, dass kein Wasser auf die Abdeckung der Heizgruppe gegossen wird.
(ACHTUNG, DEN VORGEGEBENEN WAS­SERSTAND IM WASSERBEHÄLTER NICHT ÜBERSCHREITEN)
BIS AUF MAXIMALEN FÜLLSTAND MIT EINGE-
SETZTER HEIZGRUPPE FÜLLEN
- Falls die Abdeckung der Heizgruppe (D) nas­sgeworden sein sollte, muss sie unbedingt abgetrocknet werden, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
- Drehen Sie die Heizgruppe bis zum Anschlag nach links. (Der auf der Heizgruppe einge­prägte Pfeil muss mit dem Symbol
I auf dem
Wasserbehälter übereinstimmen).
- Das Netzkabel in die Steckdose stecken.
- Zum Ausschalten des Gerätes den Stecker aus der Steckdose ziehen, und dann die Heizgruppe soweit nach rechts drehen, bis der Pfeil mit dem Symbol
O übereinstimmt.
- Bei den Modellen mit Nachtlicht schaltet sich die­se beim Einschalten des Gerätes sofort mit an.
- Nach wenigen Minuten beginnt Dampf au­szutreten. Die für die Dampferzeugung erfor­derliche Zeit kann je nach Beschaffenheit des Wassers variieren.
- Zur Regulierung der Dampfausgabe den Dampfregler (
B) (Abb. 5) drehen.
ACHTUNG: WENN DAS GERÄT IN BETRIEB IST, IST DER DAMPFREGLER HEISS.
- Wenn der Mindeststand im Wasserbehälter unterschritten wird, wird die Dampfabgabe unterbrochen und das Gerät automatisch au­sgeschaltet.
Am Behälterboden bleibt immer eine gewisse Menge Wasser übrig, in dem sich die Rückstände absetzen, die eliminiert werden müs­sen. Deshalb muss der Behälter immer ganz en­tleert werden. Vor Nachfüllen von Wasser immer entleeren.
VERWENDUNG VON DUFTESSENZEN
Für die Verwendung von Duftessenzen genügt es, ein paar Tropfen in das Duftessenzen-Schale (Abb. 6) (
A) zu geben.
Die Essenzen dürfen auf keinen Fall in den Wasserbehälter gegeben werden.
REINIGUNG
• Je nach Häufigkeit der Verwendung des Geräts und Wasserqualität bedecken sich die Elektroden der Heizgruppe und das Siedfach mit Mineralrückständen.
Die Heizgruppe muss unbedingt jedes Mal regeneriert werden, wenn ein Nachlassen der Dampfabgabe festgestellt wird.
• Für die Regenerierung muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Dann die Heizgruppe (
D) herausnehmen und NUR
DAS ENDSTÜCK
um etwa 8 cm (Abb. 7) in eine Wasser-/Essiglösung oder in einen han­delsüblichen Entkalker eintauchen. Etwa 10 Stunden einwirken lassen. Nach Ablauf die­ser Zeit das Endstück der Heizgruppe mit Wasser nachspülen, wobei darauf zu achten ist, dass das obere Teil der Gruppe nicht nass wird.
• Setzen Sie dann die Heizgruppe wieder ein, und zwar entsprechend der Darstellung in Abbildung 8.
• Vor der Reinigung des Geräts muss immer das Netzanschlusskabel aus der Steckdose gezogen werden.
• Das Gerät nie in Wasser tauchen.
• Den Wasserbehälter mit einem Tuch oder mit einer Bürste reinigen.
• Die Heizgruppe darf nur mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. Gut trocknen lassen.
Loading...