Delonghi PRO 680, VVX 680, PRO 580 F, VVX 580 F, VVX 540 F Instructions Manual [de]

Page 1
10
WICHTIG Vor der Inbetriebnahme lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Nur so können Sie sicher und mit den besten Ergebnissen bügeln. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die folgenden Anleitungen aufmerksam durch!
Falls der Stecker für Ihre Steckdose nicht geeignet ist, las­sen Sie ihn von einem qualifizierten Fachmann ersetzen.
Die Sicherheit dieses Gerätes wird nur dann gewährlei­stet, wenn es an eine gemäß den Sicherheitsnormen geerdete Steckdose angeschlossen wird. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch unsach­gemäße oder falsche Bedienung verursacht werden. Bei eventuellen Zweifeln wenden Sie sich an einen Fachmann.
Lassen Sie das Bügeleisen nicht unbeaufsichtigt stehen, wenn der Stecker am Stromnetz angeschlossen ist.
Das mit Wasser gefüllte Gerät nie bei einer Raumtemperatur von 0°C oder darunter stehen lassen.
Nach dem Auspacken überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Zweifelsfalle das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal.
Halten Sie die Verpackungselemente (Kunststoff- und Styropor) von Kindern fern; sie stellen eine Gefahrenquelle dar.
Adapter, Vielfachsteckdosen und/oder Verlängerungskabel sind nicht empfehlenswert. Sollten sie unbedingt notwendig sein, verwenden Sie Adapter, Vielfachsteckdosen und/oder Verlängerungskabel, die den Sicherheitsnormen entsprechen. Beachten Sie, daß die auf dem Adapter angegebene Höchstleistung nicht überschritten wird.
Dieses Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Andernfalls können Gefahren entstehen.
Aufgrund der natürlichen Edelstahlausdehnung können bei der Aufheizung und Abkühlung des Gerätes die typischen Geräusche dieser Ausdehnung auftreten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsa­chgemäße, zweckentfremdete oder unsorgfältige Ver wendung des Geräts verursacht werden, sowie für Schäden, die durch Reparaturen, die von unqualifizier­ten Fachleuten durchgeführten wurden,verursacht wer­den.
Bei Beschädigung des Deckels- oder Wasser- und Elektrozuleitungsicherheitsystems, lassen Sie die Einzelteile von qualifizierten Fachleuten durch Originalersatzteile ersetzen.
Für Reparaturen und bei Ersatz des Netzkabels bei Beschädigung wenden Sie sich bitte ausschließlich an den Fachhändler bzw. an den Vertragskundendienst, um die Funktionstüchtigkeit Ihres Geräts unverändert beizu­behalten und damit Gültigkeit der Garantie nicht verfällt.
ÖFFNEN SIE DEN DECKEL NIE WÄHREND DES GEBRAUCHS DES GERÄTS UND ERST NACHDEM DIE GESAMTE WASSERMENGE VERBRAUCHT WURDE. Dies ist der Fall, wenn kein Dampf mehr aus dem Bügeleisen bzw. aus dem Zubehör austritt. Bevor Sie das Wasser einfüllen, ziehen Sie den Stecker aus der Dose und warten etwa 15 Minuten ab, um einen plötzlichen
Temperaturwechsel zu vermeiden. Legen Sie das Tuch auf den Deckel und schrauben Sie langsam auf, damit der restliche Dampf langsam entweichen kann.
der mitgelieferten Abstellmatte ab; bei Beschädigung der Matte nur ein ORIGINALERSATZTEIL
Bevor das Gerät am Tragegriff (wenn vorgesehen) der Haube angehoben wird, muss sichergestellt werden, dass dieser korrekt eingehängt ist.
Bei Verwendung jedes elektrischen Gerätes müssen einige Regeln berücksichtigt werden.
INSBESONDERE:
Das Gerät niemals mit feuchten Händen oder Füßen berühren. Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
Das Gerät niemals im Badezimmer verwenden.
Den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen bzw. Füßen ziehen.
Sorgen Sie dafür, daß das Gerät nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder unfähigen Personen betrieben wird.
Lassen Sie das Gerät niemals nutzlos ohne Aufsicht in Betrieb. Es stellt eine Gefahrenquelle dar.
•Vor Wartung oder Reinigung darauf achten, daß das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
Im Fall eines Fehlers oder bei schlechtem Betrieb das Geräts ausschalten und nicht selber Eingriffe vornehmen. Im Störungsfall wenden Sie sich bitte an einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst. Nur Originalersatzteile verwenden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Sollten Sie das Gerät endgültig außer Betrieb setzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und dur­chtrennen Sie die elektrische Zuleitung.
Bei defektem Zuleitungskabel oder beim Austausch des Netzkabels wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Kundendienst.
Niemals das Gerät unter den Wasserhahn stellen, um den Kessel mit Wasser einzufüllen.
Achten Sie darauf, daß das Kabel und die heiße Sohle nicht miteinander in Berührung kommen.
Falls der Schutztemperaturbegrenzer anspricht, setzt sich das Gerät automatisch außer Betrieb. Zur Wiederinstandsetzung des Geräts wenden Sie sich bitte an Fachkräfte.
Es ist gefährlich, den Dampfstrahl direkt auf Menschen zu richten.
Das Bügeleisen niemals auf zu feuchten Stoffe verwen­den.
•Bewahren Sie das Bügeleisen nur dann auf, wenn die Bügelsohle abgekühlt ist.
•Vermeiden Sie die Mischung verschiedener Fleckenmittel.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und schalten Sie das Gerät aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
•Während des Betriebs darf der Kessel nicht bewegt wer­den.
Schrauben Sie niemals den Kesseldeckel auf, wenn das Gerät am Stromkreis angeschlossen ist.
Der Kessel muß auf eine ebene, besonders hitzebestän­dige Fläche gestellt werden.
Dieses Gerät entspricht den Funkschutz-Forderungen der EG­Richtlinien 89/336 EG.
D
D 14-06-2002 9:04 Pagina 10
Page 2
GERÄTEBESCHREIBUNG
1) Schieber zum Blockieren der Dampftaste (falls vorgesehen)
2) Dampfknopf
2A)Dampfknopf (falls vorgesehen)
3) Dampfreglerknopf
4) Anzeigeleuchte “Bügeleisen in Temperatur”
5) Anzeigeleuchte “Dampfbereitschaft”
6) EIN/AUS-Schalter des Bügeleisens
7) Druckmesser (falls vorgesehen)
8) Wassernachfüllanzeige (falls vorgesehen)
9) EIN/AUS-Schalter des Kessels
10)Dampfreglerknopf (falls vorgesehen)
11)Anzeigeleuchte “Kesseleinschaltung” (falls vor­gesehen)
12)Anzeigeleuchte “Bügeleisen ein” (falls vorge­sehen)
13)Kesseldeckel
14)Trichter (falls vorgesehen)
15)Haube
PRAKTISCHE TIPS
• Um Ihren Stoffen aus Samt, Wolle usw. sowie Handschuhen, Taschen usw. ihre ursprüngliche Weiche zu verleihen, bügeln Sie langsam mit Dampf; das Bügeleisen etwas vom Stoff entfernt halten.
• Ihre Teppiche können wie neu werden und die Spur der Möbel verlieren: lassen Sie den Dampf tief in den Teppich eindringen, wo der Flor ein­gedrückt ist, dann bürsten Sie ihn leicht ab.
• Das Bügeleisen niemals auf Scharnieren, Haken, Ringen usw. verwenden, um Schäden auf der Bügelsohle zu vermeiden.
• Die Bügelsohle sollte immer rein bleiben: wischen Sie sie nur mit einem feuchtem Tuch ab. Achten Sie darauf, daß die Sohle abgekühlt ist. Niemals Entkalker verwenden.
•Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie es wegstellen.
• Das Gerät an einem trockenen Platz aufbewah­ren.
• Nach dem Bügeln braucht man den Kessel nicht zu entleeren. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, ist das Entleeren des Kessels auf jeden Fall empfehlenswert.
• Sortieren Sie die Gewebe nach der erforderli­chen Temperatur, und fangen Sie mit jenen Geweben an, die eine niedrigere Temperatur benötigen.
• Seidenstoffe trocken von links bügeln.
• Stoffe aus Wolle, Baumwolle, feinem Leinen von links mit Dampf oder von rechts mit einem feinen. Tuch bügeln, um so den “Glanzeffekt” zu vermeiden. Die gestärkten Stoffe benötigen mehr Feuchtigkeit. Die weißen und hellen Stoffe von rechts, die dunklen Stoffe sowie Stickereien von links bügeln, um sie hervorzuheben.
• Leinenstoffe mit Dampf bügeln, wobei die dunklen Stoffe gründlich zu besprühen und von links zu bügeln sind, um den “Glanzeffekt” zu vermeiden. Die Aufschläge von rechts bügeln, damit sie besser in Falte kommen.
• Bei jedem neuen Gebrauch (sowie beim ersten Gebrauch) oder nachdem der Dampf einige Minuten lang nicht verwendet wurde, mehrmals von außen auf das Bügelbrett drücken. Dadurch wird das kalte Wasser aus dem Dampfkreislauf entfernt.
GEBRAUCHSANLEITUNG
Vor dem Dampfbügeln vergewissern Sie sich, daß die zu bügelnde Wäsche für diese Bügelart geeignet sind. Das Gerät wird mit normalem Leitungswasser betrieben. Bei sehr hartem Wasser (Härte über 27°F) empfehlen wir Ihnen, destilliertes Wasser, welches zu 50% mit Hahnenwasser verdünnt worden ist, zu verwenden. Keine Chemikalien oder Reiniger (z.B. parfümier­tes Wasser, Essenzen, Entkalker usw.) benutzen.
Kessel auffüllen und Anschluß am Stromnetz
Der Netzstecker muß gezogen werden. Den Kesseldeckel (13) abdrehen und den Tank mit Wasser auffüllen, indem Sie den dafür vorgesehenen Trichter (14) verwenden (falls mitgeliefert). Einige Modelle sind mit einem Schraubschutz-Deckel ausgestattet, der nicht aufgedreht werden kann, solange im Dampfkessel noch Druck vorhanden ist. Kesseldeckel (13) vollständig abschrauben und den Netzstecker an eine Steckdose anschließen.
Vorsicht: niemals den Kesseldeckel (13) aufsch­rauben, wenn der Kessel unter Druck ist.
Betrieb
Den Schalter (9) drücken, um den Kessel zu spei­sen; die Kontrolllampe "Dampfbereitschaft" (5) und, falls vorgesehen, die Kontrolllampe “ “Kesseleinschaltung” (11) leuchten auf. Den Schalter ON/OFF (6) drücken, um die Stromzufuhr zum Bügeleisen einzuschalten; die
11
D 14-06-2002 9:04 Pagina 11
Page 3
Kontrolllampe "Bügeleisen in Temperatur" (4) und die Kontrolllampe ““Bügeleisen ein” leuchtet auf.
N.B.: Bei der erstmaligen Verwendung kann das Gerät einige Minuten lang Rauch und einen Geruch ausströmen, der durch das Erhitzen und das daraus folgende Trocknen der Versiegelungen, die beim Zusammenbau des Kessels und des Bügeleisens verwendet wurden, verursacht wird. Während diesem Vorgang den Raum lüften.
Den Temperaturdrehknopf (3) je nach Art der Bügelwäsche auf den auf Abbildung 2 dargestell­ten Bereich stellen, die gebügelt werden soll, auf den auf Abbildung 3 gezeigten Bereich stellen. Bevor mit dem Bügeln begonnen wird, abwarten, bis die Kontrollampen “Dampfbereitschaft” (5) und “Bügeleisen in Temperatur” (4) erlöschen.
N.B.: Beide Kontrollampen gehen während des Bügelns je nach der vom Dampfkessel und vom Bügeleisen erreichten Temperatur mehrmals ein und aus. Dies gehört zum normalen Betrieb des Gerätes und braucht nicht beachtet zu werden.
Um Dampf zu entwickeln, Dampfknopf (2) auf dem Eisen betätigen. P. S. Bei Modellen, die mit beiden Tasten (2) und (2A) ausgestattet sind, kann für eine praktischer Handhabung wahlweise der obere anstatt des unteren Knopfes und umgekehrt benutzt werden.
Schieber zum Blockieren der Dampftaste (1)
Diese Vorrichtung gestattet eine Dauerabgabe des Dampfes, indem die Dampftaste mechanisch gedrückt gehalten wird, ohne dies von Hand tun zu müssen. Dazu die Taste drücken und den Schieber nach hinten verstellen (2). Um die Taste zu lösen, den Schieber wieder nach vorne stellen. Der Dampfregler (10) erlaubt die Regulierung der Dampfmenge, sie kann vermindert oder erhöht werden. N.B. Beim Einschalten empfiehlt es sich, den Drehknopf auf die Position der höchsten Dampfabgabe einzustellen.
ACHTUNG : das Verbindungsrohr Bügeleisen­Kessel kann heiss werden
Wasser in den Kessel nachfüllen
Bei jeden Modellen, wenn das im Tank enthaltene Wasser fast aufgebraucht ist, leuchtet die Kontrolllampe "Wassernachfüllanzeige" (8) auf. Um den Tank nachzufüllen, geht man folgender­maßen vor: Kessel ausschalten, indem der Schalter (6) gedrückt wird. Den eventuellen Restdampf durch Betätigen des Knopfes (2) oder (2A) am Bügeleisengriff ablassen. Bügeleisen ausschalten, indem der Schalter (5) gedrückt wird. Stecker aus
der Steckdose ziehen. Warten Sie einige Minuten, bis das Bügeleisen abgekühlt ist. Den Deckel lang­sam aufschrauben und den Kessel neu auffüllen (siehe “Kessel auffüllen”).
Druckmesser (falls vorgesehen)
Der Druckmesser (7) ermöglicht die Kontrolle des Drucks im Kessel. Gemäss den Modellen, hat der Druckmesser eine Gradeinteilung mit drei oder zwei verschiedenen Farbzonen:
Der Druckmesser mit 3 Farbzonen hat:
• eine gelbe Zone, in der der Zeiger gehalten wird, solange der Kessel aufheizt.
• In der grünen Gradeinteilung von links bis zur Mitte bleibt der Zeiger während des normalen Betriebs und schwankt dabei je nach Kesseldruck.
• Bleibt der Zeiger permanent in der roten Gradeinteilung von der Mitte bis rechts, zeigt er einen unkorrekten Betrieb der Geräts an. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus und wenden Sie sich an eine autorsierten Kundendienststelle.
Druckmesser mit 2 Farbzonen
• In der grünen Gradeinteilung von links bis zur Mitte bleibt der Zeiger während des normalen Betriebs und schwankt dabei je nach Kesseldruck.
Bleibt der Zeiger permanent in der roten
Gradeinteilung von der Mitte bis rechts, zeigt er einen unkorrekten Betrieb der Geräts an. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus und wenden Sie sich an eine autorsierten Kundendienststelle.
TROCKENBÜGELN
Den Gerätestecker in die Steckdose stecken. Die Leuchttaste (6) drücken, um das Bügeleisen zu speisen; die Kontrollampe (4) schaltet sich ein. Den Thermostatreglerknopf (3) des Bügeleisens je nach Art des zu bügelnden Stoffes auf einen der angezeig­ten Bereiche der Abbildung 2 stellen. Beim Trockenbügeln die Dampfstoßtaste (2) nicht betätigen.
N.B.: sobald das Bügeleisen die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Kontrollampe (4) aus.
DAS BÜGELEISEN WEGRÄUMEN
Um das Bügeleisen wegzuräumen, die Abdeckhaube (15) zudrücken. Dabei darauf ach­ten, dass sie korrekt einrastet. Für den Transport muss das Gerät an dem dafür vorgesehenen, am oberen Teil der Abdeckhaube befindlichen Tragegriff angehoben werden
Änderungen vorbehalten
12
D 14-06-2002 9:04 Pagina 12
Page 4
13
D 14-06-2002 9:04 Pagina 13
Loading...