Delonghi FXN 22, FXN 23A Instructions Manual [de]

Page 1
18
HINWEISE
Nach dem Auspacken überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Tran­sportschäden; im Zweifelsfalle das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wen­den Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal.
Den Plastikbeutel beseitigen, da er für Kinder gefährlich sein könnte.
Falls der Stecker des Gerätes für Ihre Steckdose nicht geeignet ist, lassen Sie diese von einem qualifizierten Fachmann ersetzen; dieser sollte zudem über­prüfen, ob der Querschnitt der Kabel der Steckdose für die vom Gerät auf­genommen Leistung geeignet ist.
Halten Sie sich zudem bitte an die folgenden grundlegenden Sicherheit­sregeln:
- Das Gerät nicht mit feuchten Händen berühren.
- Das Gerät niemals barfuß oder mit nassen Füßen berühren gebrauchen.
- Das Gerät niemals in Wasser tauchen.
- Den Dampfstoß niemals gegen Personen bzw. Tiere richten.
- Zum Ziehen des Netzsteckers niemals am Netzanschlusskabel oder
am Gerät selbst ziehen.
- Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit kör-
perlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt und in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen werden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
- Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt und nutzlos in
Betrieb, da es eine Gefahrenquelle darstellen könnte.
- Niemals das Bügeleisen direkt unter dem Wasserhahn mit Wasser
auffüllen, sondern hierzu stets den entsprechenden Messbecher verwenden.
- Bei Beschädigungen des Netzkabels darf dieses nur vom Hersteller
oder von seinem technischen Kundendienst ersetzt werden, um jedes Risiko auszuschließen.
- Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an eine gemäß den geltenden elektrischen Sicherheitsnor­men geerdete Anlage angeschlossen ist. Die elektrische Anlage ist daher auf diese grundlegende Sicherheitsanforderung zu prüfen. Bei eventuellen Zweifeln wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal, die die Anlage einer sorgfältigen Überprüfung unterziehen werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine nicht geerdete Anlage verursacht werden.
Sollte das Gerät endgültig ausgedient haben und somit nicht mehr verwen­det werden, empfehlen wir, das Gerät vom Stromnetz zu trennen und das Netzkabel so nah wie möglich am Bügeleisen durchzuschneiden, damit es nicht mehr verwendet werden kann.
•Vor Wartungs- oder Reinigungseingriffen darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
DE
Page 2
19
Bei Defekt und/oder Betriebsstörungen des Gerätes, dieses ausschalten, nicht selber Eingriffe vornehmen und es zu einer zugelassenen Kunden­dienststelle bringen.
Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es bestimmt wurde, ein­gesetzt werden. Jede andere Verwendung ist als unsachgemäßer Gebrauch anzusehen und daher gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße, zweckentfremdete oder unsorgfältige Verwendung des Geräts sowie durch von nicht qualifiziertem Fachpersonal durchgeführten Reparatu­ren verursacht werden.
•Den Tank nicht mehr als erforderlich auffüllen und keine Fleckenentferner oder ähnliche Stoffe mit dem Wasser im Tank vermengen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eventuelles Nachschlagen sorgfältig auf.
Das Bügeleisen muss auf einem stabilen Bügelbrett benutzt werden.
Bei Herunterfallen des Gerätes und sichtlichen Brüchen, das Gerät nicht benutzen und zu einer qualifizierten Kundendienststelle bringen.
Das Bügeleisen ist auf einer ebenen und besonderes hitzebeständigen Oberfläche zu positionieren.
Dieses Gerät entspricht den Sicherheitsvorschriften und ist so gebaut, dass es, im Sinne der EWG-Richtlinie 87/308, keine Funkstörungen erzeugt.
HAUPTELEMENTE
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Nur so können Sie sicher und mit den besten Ergebnissen bügeln.
Achtung: Vor dem Anschluss des Gerätes an das Stromnetz, über­prüfen Sie bitte, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angege­bene Netzspannung (V) mit der Spannung ihrer elektrischen Anla­ge übereinstimmt. Die Steckdose muss an eine effiziente Erdung angeschlossen sein.
A Bügelsohle (Edelstahl oder
Antihaft, je nach Modell)
B Transparenter Wassertank C Drucktaste “Self-Clean” D Temperaturregler E Verschluss “Easy Rifill” F Kontrolllampe “Auto-Shut-
Off” (nur einige Modelle)
G Drucktaste Dampfstoß H Drucktaste Sprühdüse I Dampfregler L Kontrolllampe M Sprühdüse
Page 3
20
DAMPFBÜGELN
Dieses Bügeleisen wird mit Leitungswasser betrieben. Bevor Sie den Wassertank B füllen, sicherstellen, dass der Damp­fregler I auf Position (=Trockenbügeln) steht (Abb. 1). Über­prüfen Sie, dass der Netzstecker gezogen ist.
FÜLLVORGANG “EASY RIFILL” (Abb. 2 und 3)
Dank der großen Einfüllöffnung kann der Wassertank ohne Ver­schütten von Wasser gefüllt werden. Das Fassungsvermögen des mitgelieferten Messbechers entspricht der maximalen Wassermen­ge, die in das leere Bügeleisen in waagrechter Position gefüllt wer­den kann (Abb. 3). Zum Auffüllen des Wassers bis zu dem auf dem Bügeleisen markierten Füllstand MAX, stellen Sie das Bügeleisen bitte senkrecht hin (Abb. 4). Nachdem Sie das Bügeleisen mit Wasser gefüllt haben, den Ver­schluss „Easy Refill“ E wieder zudrehen (Abb. 5). Sicherstellen, dass der Verschluss fest zugedreht ist.
Beginn des Bügelvorgangs
Schließen Sie das Bügeleisen an das Stromnetz an.
Berücksichtigen Sie, dass ein bestimmter Bereich auf dem Temperaturregler das Einsatzfeld des Dampfes abgrenzt. Steht der Temperaturregler am Anfang des Bereichs, so ist der Dampf feuchter. Steht er hingegen am Ende des Bereichs, so ist der Dampf trockener. Stellen Sie sicher, dass der zu bügelnde Stoff auch mit Dampf gebügelt werden kann. Wir empfehlen, vor dem eigentlichen Bügeln einige Male über ein gewöhnli­ches Tuch zu fahren.
Nach diesen Tests die gewünschte Temperatur einstellen, indem Sie den Temperaturregler D drehen.
Das Aufleuchten der Kontrolllampe L bestätigt, dass das Bügeleisen eingeschaltet ist. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht wird und das Bügeleisen betriebsbereit ist, erlischt diese Kontrolllampe.
Eine anhaltende Dampfausgabe erfolgt durch Drehen des Dampfreglers I auf eine Position zwischen 1 und 3 (= Trockenbügeln, 1= Mindestdampf, 2= Mittlerer Dampf, 3= Maximaler Dampf) (Abb. 6). Die Dampfausgabe wird jedes
Nur einige Modelle: Stellen Sie das Bügeleisen zum Aufheizen senkrecht hin, um zu vermeiden, dass die Abschaltautomatik AUTO-SHUT-OFF ausgelöst wird.
Page 4
21
TROCKENBÜGELN
Das Bügeleisen an das Stromnetz anschließen, und durch Drehen des Temperaturreglers D die gewünschte Temperatur einstellen; falls im Wassertank B Wasser sein sollte, den Damp- fregler I auf Position (=Trockenbügeln) stellen (Abb. 1).
Solange abwarten, bis die Kontrolllampe L erlischt, was anzeigt, dass die gewünschte Temperatur erreicht worden ist.
DAMPFSTOSS (ABB. 7)
•Drehen Sie den Dampfregler I auf die Position (=Trockenbü­geln) (Abb. 1).
Stellen Sie den Temperaturregler D auf die Position “MAX”. Wenn die Kontrolllampe L sich ausschaltet, mehrmals die Drucktaste “Dampfstoß“ G drücken, bis die die Kontrolllampe L sich wieder einschaltet. Warten Sie vor dem erneuten Drücken der Drucktaste ab, dass die Kontrolllampe erloschen ist.
VERTIKALDAMPF (ABB. 7)
Mit dieser Funktion können Sie empfindliche Kleidungsstücke dämpfen, ohne sie auf den Bügeltisch legen zu müssen: Achten Sie
beim Dämpfen von Vorhängen auf die Temperatur.
Den Dampfregler I auf die Position (=Trockenbügeln) stel­len (Abb. 1).
Den Temperaturregler D auf die Position “MAX” stellen. Sobald die Kontrolllampe L erlischt, das Bügeleisen senkrecht halten und es dem Kleidungsstück nähern. Dann mehrmals die Druck­taste „Dampfstoß“ G drücken, bis die Kontrolllampe L sich wie-
Denken Sie stets daran, dass zum Gebrauch der Dampffunk­tion der Temperaturregler im Bereich positioniert sein muss.
Mal dann unterbrochen, wenn Sie das Bügeleisen senkrecht auf die hintere Abstellfläche stellen (empfohlene Stellung während der Bügelpausen), oder wenn Sie das Bügeleisen waagrecht hinstellen und der Dampfregler I auf Position (=Trockenbü­geln) gestellt ist (Abb. 1).
Hinweis: Auf dem Bügeleisen finden Sie einige nützliche Tipps für
die je nach Bügelgut empfohlene Temperatur: Chemiefa­sern; ●● Seide; ●●● Baumwolle.
Page 5
der einschaltet. Warten Sie vor dem erneuten Drücken der Drucktaste ab, dass die Kontrolllampe erloschen ist.
Richten Sie den Vertikaldampfstoß nicht auf Kleidungsstücke, die im Schrank hängen oder von einer Person getragen werden. Zum Ver tikaldampfstoß das Kleidungsstück stets auf einen Kleiderbü­gel, entfernt von anderen Kleidungsstücken, Gegenständen, Per­sonen oder Tieren hängen.
SPRÜHDÜSE (ABB. 8)
Wenn Sie während dem Bügeln besonders hartnäckige Falten bemerken oder Ihr Kleidungsstück etwas mehr Feuchte braucht, können Sie die Sprühdüse M einsetzen. Hierzu sollten Sie jedoch überprüfen, dass der Wassertank B mit Wasser gefüllt ist. Drücken Sie dann wiederholt auf die Drucktaste der Sprühdüse H und richten Sie das zerstäubte Wasser auf die Teile des Kleidungs­stückes, die befeuchtet werden sollen.
Ver wenden Sie die Sprühdüse nicht zum Bügeln von Seide, da die Wassertropfen das Gewebe beflecken könnten.
NACH DEM BÜGELN
Für eine längere Lebensdauer des Bügeleisens empfehlen wir, den Tank nach jedem Bügeln zu entleeren. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Den Netzstecker ziehen.
Den Verschluss “Easy Refill” E öffnen (Abb. 2), und das Büge­leisen entleeren, indem Sie es mit der Spitze nach unten halten und das Wasser über einem Waschbecken durch leichtes Schütteln ausleeren. Danach den Verschluss wieder schließen.
Zum Trocknen der verbliebenen Feuchte, das Bügeleisen erneut für etwa 2 Minuten einschalten, und zwar mit dem Tempera­turregler D auf Position MAX und mit dem Dampfregler I auf Position 3.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
•Die Bügelsohle A mit einem trockenen Tuch reinigen, da even­tuelle Feuchtigkeitsreste die Sohle beflecken könnte.
Das Kabel aufwickeln und im Kabelstaufach unterbringen (Abb. 9).
22
Page 6
23
SELF-CLEAN (ABB. 10)
Um Schmutz und Staubpartikel zu beseitigen, sollte das Bügeleisen mindestens ein Mal im Monat gereinigt werden.
Geben Sie einen Messbecher voll Wasser in den Wassertank (Abb. 3 – siehe Abschnitt “Auffüllvorgang Easy Refill“);
•Drehen Sie den Dampfregler I auf die Position (=Trockenbü­geln) (Abb. 1) und den Temperaturregler D auf die Position „MIN“;
Stecken Sie dann den Netzstecker in die Steckdose;
•Drehen Sie den Temperaturregler auf Position “MAX”;
•Warten Sie ab, bis die Kontrolllampe L erlischt;
Halten Sie das Bügeleisen waagrecht über ein Waschbecken oder eine Schüssel (Abb. 10);
Die Drucktaste “Self Clean” (C-Abb. 10) gedrückt halten und gleichzeitig das Bügeleisen leicht schütteln, damit der Schmutz heraustritt. Aus dem Bügeleisen A tritt heißes Wasser und Dampf heraus;
Während dieses Vorgangs können Sie die Taste Dampfstoß G mehrmals drücken. Denken Sie jedoch daran, mindestens 5 Sekunden lange Pausen zwischen einem und dem anderen Dampfstoß einzulegen.
•Wenn der Wassertank leer ist, die Drucktaste “Self Clean” C loslassen;
Danach den Temperaturregler D auf die Position “MIN” drehen, und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das Bügeleisen abkühlen lassen und mit einem weichen Tuch die Bügelsohle säubern.
WARTUNG UND REINIGUNG
Warten Sie nach dem Gebrauch und bevor Sie das Bügeleisen wegstellen, stets ab, dass es gut abgekühlt ist. Zum Abkühlen das Bügeleisen senkrecht hinstellen. Die Oberfläche der Bügelsohle ist sauber zu halten. Das Bügeleisen niemals auf Scharnieren, Haken, Ringen usw. verwenden, da sonst die Bügelsohle verkratzt werden könnte. Zum Reinigen der Bügelsohle einfach nur ein feuchtes Tuch verwenden. Niemals Scheuer- und Lösungsmittel benutzen.
TROPFSCHUTZSYSTEM (NO-DRIP)
Dieses Bügeleisen ist mit einem Tropfschutzsystem ausgestattet, wel­ches bei der Einstellung einer zu niedrigen Temperatur automatisch
Page 7
die Dampferzeugung unterbricht. Beim Einschalten, Ausschalten oder bei zu niedrigen Temperaturen wird der Betrieb dieser Vorrichtung durch ein “KLICKEN” signali­siert.
ANTI-KALK-SYSTEM (AQUACLEAR) Aquaclear
ist ein permanenter Harz-Kalkfilter, der im Wassertank B
installiert ist und den Betrieb mit normalem Leitungswasser möglich macht. Die im Leitungswasser enthaltenen Unreinheiten werden näm­lich filtriert und alle Kalkreste beseitigt. Die Harze reduzieren die Was­serhärte und verdoppeln die Lebensdauer Ihres Bügeleisens.
ABSCHALTAUTOMATIK (AUTO SHUT-OFF) (nur einige Modelle)
Wenn das Bügeleisen an das Stromnetz angeschlossen wird, schal­tet sich die auf dem Griff angebrachte Kontrolllampe F ein; damit wird darauf hingewiesen, dass die Abschaltautomatik “AUTO SHUT-OFF“ in Betrieb ist. Wenn das Bügeleisen nicht gebraucht und länger als 30 Sekunden Minuten in waagrechter Position gelassen wird, schaltet das Büge­leisen automatisch ab. Wird das Bügeleisen nicht gebraucht und in senkrechter oder seitlicher Position stehen gelassen, greift die Abschaltautomatik nach 8 Minuten ein. Das Eingreifen der Abschaltautomatik wird durch Aufblinken der Kontrolllampe F am Griff signalisiert.
24
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBE­REINSTIMMUNG MIT DER EG-RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusam­men mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rück­nahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschrift-
smäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wieder­verwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestri­chen ist, gekennzeichnet.
Loading...