Delonghi F885, F883, F881, F880, F874 Instructions Manual [de]

...
Page 1
16
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Instal­lation und der ersten Inbetriebsetzung des Gerätes aufmerksam durch. Nur dann können Sie beste Ergebnisse und höchste Betriebssicherheit erzielen.
GERÄTEBESCHREIBUNG
(siehe Zeichnung auf der Umschlagseite)
SICHERHEITSHINWEISE
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes, ob die Netzspannung mit der auf dem Typen-/Lei­stungsschild angegebenen übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an einer Steckdose an, die eine Mindestabsicherung von 10 A aufweist und einwandfrei geerdet ist. (Sollte der Gerätestecker für Ihre Steckdose ungeeignet sein, lassen Sie den Netzstecker durch einen Fachmann auswechseln.)
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wär­mequellen auf.
• Das Netzkabel dieses Gerärtes darf nicht vom Anwender ausgewechselt werden, da hierzu Spe­zialwerkzeuge erforderlich sind. Wenden Sie sich im Schadensfall ausschließlich an eine vom Herstel­ler autorisierte Kundendienststelle.
•Während dem Betrieb wird das Gerät heiß. Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, der für Kinder unzugänglich ist.
•Verstellen Sie die Friteuse nicht, wenn das Öl noch heiß ist. Verbrennungsgefahr.
Die Friteuse darf erst nach Einfüllen des Öls bzw.
des Fettes in Betrieb genommen werden. Wird das Gerät leer in Betrieb gesetzt, wird der Betrieb durch einen Thermoschutzschalter automatisch unterbrochen. Um das Gerät nach einem derarti­gen Vorfall wieder in Betrieb zu setzen, wenden Sie sich bitte an eine unserer Kundendienststellen.
• Sollten Ölverluste am Gerät festgestellt werden, wenden Sie sich bitte an eine unserer Kundendien-
ststellen oder an vom Hersteller autorisiertes Perso­nal.
• Um die Ölwanne zu entleeren, benutzen Sie bitte stets den Ölablaßschlauch. (Abb. 17). Am Ende des Vorgangs alles sorgfältig abtrocknen und das restliche Wasser entfernen, das sich even­tuell am Beckenboden und vor allem im Öl-Ablass­schlauch gesammelt hat. Dadurch soll das gefährli­che Herausspritzen von heißem Öl während des Betriebs verhindert werden. Während des Betriebs und solange das Fett heiß ist, muss die Klappe des Ablassschlauches immer geschlossen sein.
•Während dem Betrieb muß der Abflußschlauch stets verschlossen und in seiner Aufnahme unterge­bracht sein.
• Dieses Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt von Kin­dern oder unfähigen Personen benutzt werden.
• Gerät nicht in Reichweite spielender Kinder lassen.
• Das Gerät nicht verstellen, solange das Öl noch heiß ist.
• Das Gerät zum Verstellen an den dafür vorgesehe­nen Griffen (J) tragen. (Dafür unter keinen Umstän­den den Korbgriff benutzen).
• Beim ersten Gebrauch erzeugt das Gerät einen Geruch nach “etwas Neuem”. Das ist vollkommen normal und es reicht, wenn Sie den Raum lüften.
• Die Materialien und Gegenstönde, die mit Leben­smitteln in Berührung gelangen, entsprechen der EU-Richtlinie 89/109.
GEBRAUCHSANWEISUNG Einfüllen des Öls bzw. des Fritierfetts
• Den Fritierkorb durch Hochziehen am Griff "B" (Abb. 1) in die oberste Position heben.
Das Anheben und Absenken des Fritierkorbs muß stets bei geschlossenem Deckel erfolgen.
•Öffnen Sie den Deckel "D", indem Sie den Druck­schalter "R" betätigen (Abb. 2).
• Nehmen Sie den Fritierkorb heraus, indem Sie ihn nach oben ziehen (Abb. 3).
• Füllen Sie 1,2 l Öl (bzw. 1 Kg Fett) in das Fritier­becken.
ACHTUNG Der Ölstand muß sich stets zwischen der Maximal­und Minimalmarkierung befinden. Ver wenden Sie die Friteuse nicht, wenn das Öl unter den Minimalstand gesunken ist, das könnte dazu führen, daß der Thermoschutzschalter einsetzt und dieser kann nur in einer unserer Kundendienststellen ausgewechselt werden.
Beste Fritierergebnisse werden mit einem guten Erdnußöl erzielt. Vermeiden Sie, verschiedene Ölsorten zu mischen. Wenn Sie Fett in Tafeln verwenden, schneiden Sie dieses vorher in kleine Stücke, damit die Friteuse sich während der ersten Minuten nicht trocken erhitzt. Die Temperatur muss bis zur vollständigen Verflüssigung des Fetts auf 150°C eingestellt werden. Erst danach die gewünschte Temperatur einstellen.
D
D 18-01-2003 10:41 Pagina 16
Page 2
FRITIERVORGANG
1. Füllen Sie das Fritiergut in den Fritierkorb. Achten Sie darauf, daß nicht zuviel Fritiergut eingefüllt wird (max. 1 Kg frische Kartoffeln). Um ein gleichmäßi­ges Fritieren zu gewährleisten, sollte das Fritiergut so im Fritierkorb verteilt werden, daß es sich mögli­chst am Rand und nicht in der Mitte befindet.
2. Setzen Sie den Fritierkorb in angehobener Stellung (Abb. 3) in das Becken und schließen Sie den Deckel durch leichtes Drücken, bis er einrastet. Um das Austreten von heißen Ölspritzern zu vermeiden, vor dem Absenken des Korbes stets den Deckel schließen.
3. Stellen Sie den Temperaturwahl-Drehschalter "Q" auf die gewünschte Temperatur (Abb. 4). Bei Errei­chen der eingestellten Temperatur, schaltet die Kon­trollampe "P" aus.
4. Tauchen Sie den Fritierkorb sofort nach dem Aus­schalten der Kontrollampe ins Öl ein, indem Sie den Griff langsam absenken, nachdem Sie den Gleit­schalter "C" zurückgeschoben haben.
• Es ist völlig normal, daß sofort nach diesem Vor­gang eine große Menge sehr heißen Dampfes aus der Filterabdeckung "F" austritt.
• Zu Beginn des Fritiervorgangs bildet sich an der Innenseite des Sichtfensters (sofern vorhanden) eine Dampfschicht, die sich dann während des Fritierens nach und nach auflöst.
• Es ist völlig normal, daß sich während des Fritier­vorgangs Kondenswassertropfen in der Nähe des Korbgriffs bilden.
Für die Modelle mit elektronischer Zeitschaltuhr
1 Geben Sie durch Drücken der Taste "N" die Koch-
zeit ein, auf der Anzeige "M" erscheinen die einge­gebenen Minuten.
2Die Zahlen beginnen sofort danach zu blinken. Dies
bedeutet, daß die Kochzeit begonnen hat. Die letz­te Minute wird in Sekunden angezeigt.
3 Bei falscher Eingabe können Sie eine neue Kochzeit
eingeben, indem Sie die Taste länger als 2 Sekun­den gedrückt halten. Die Anzeige kehrt in die Null­stellung zurück. Jetzt können Sie die Eingabe von Punkt 1 an wiederholen.
4 Die Zeitschaltuhr zeigt das Kochzeitende durch eine
Reihe von Beep-Tönen an, die etwa alle 20 Sekunden wiederholt werden. Um das akustische Signal abzu­schalten, drücken Sie die Zeitschaltuhr-Taste (N).
Achtung: Die Zeitschaltuhr schaltet das Gerät nicht ab. Austausch der Batterie der Zeitschaltuhr (Abb. 5)
• Nehmen Sie die Zeitschaltuhr aus ihrer Aufnahme,
indem Sie sie an der rechten Seite anheben, siehe Abb. 5 A.
•Drehen Sie den Batteriedeckel auf der Rückseite der Zeitschaltuhr, Abb. 5 B, im Uhrzeigersinn, bis er abgehoben werden kann.
•Wechseln Sie die Batterie gegen eine gleichartige aus.
Sollten Sie das Gerät austauschen oder endgültig ausrangieren, nehmen Sie zuvor die Batterie heraus und entsorgen diese gemäß den geltenden Gesetzesvorsch­riften, da sie umweltschädigend ist.
ENDE DES FRITIERVORGANGS
Nach Ablauf der Kochzeit den Fritierkorb anheben und kontrollieren, ob das Fritiergut den gewünschten Bräu­nungsgrad erreicht hat. Bei den mit Sichtfenster ausgerüsteten Modellen, kann die Kontrolle ohne Öff­nen des Deckels vorgenommen werden. Ist das Fritiergut zufriedenstellend fritiert, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Temperaturwahl-Dreh­schalter in Position " " drehen, bis Sie ein Klick des internen Schalters vernehmen. Lassen Sie das überschüssige Öl abtropfen, indem Sie den Fritierkorb in die oberste Position anheben.
Hinweis: Wird das Fritieren in zwei Phasen erforderli-
ch (z.B. Kartoffeln) heben Sie den Fritierkorb nach Beendigung der ersten Phase an und warten ab, bis die Kontrollampe erneut abschaltet. Danach tauchen Sie den Fritierkorb ein zweites Mal in das Öl (siehe Tabelle in der Anlage).
FILTERN VON FRITIERFETT/-ÖL
Da sich beim Fritieren, insbesondere bei paniertem oder in Mehl gewendetem Fritiergut, Speisereste in der Fritierflüs­sigkeit absetzen und diese durch Verbrennen die Qualität des Fritierfettes/-öls stark herabsetzen, empfehlen wir, das Filtern nach jedem Fritiervorgang vorzunehmen.
Kontrollieren Sie, ob das Fritierfett/-öl ausreichend abgekühlt ist, warten Sie etwa 2 Stunden ab.
Modelle mit Ölablaßschlauch
Schieben Sie den vorderen Teil der Friteuse bis an den Rand der Aufsetzfläche und achten Sie dabei darauf, daß die Füße (L) stets auf der Aufsetzfläche verbleiben (Abb. 6).
1. Öffnen Sie den Deckel der Friteuse und nehmen Sie den Korb heraus (Abb. 3).
2. Öffnen Sie die Klappe “S”, wie auf Abb. 7 gezeigt.
3. Ziehen Sie den Abflußschlauch “O” heraus.
4. Entfernen Sie den Verschlußstöpsel “K” und drücken Sie den Abflußschlauch gleichzeitig mit zwei Fin­gern zusammen, um zu vermeiden, daß die Fritier-
17
D 18-01-2003 10:41 Pagina 17
Page 3
18
flüssigkeit austritt, bevor Sie den Schlauch in einen Behälter geleitet haben (Abb. 8).
5. Lassen Sie das Fritierfett/-öl in einen Behälter auslaufen (Abb. 9).
6. Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen im Becken mit einem Schwamm oder Küchenkrepp.
7. Führen Sie den Abflußschlauch nach Beendigung die­ses Vorgangs wieder in seine Aufnahme ein, nachdem Sie den Verschlußstöpsel eingesetzt haben.
8. Setzen Sie den Korb in angehobener Stellung ein und legen Sie einen der mitgelieferten Filter auf den Korbboden (Abb. 12). Die Filter sind im Fachhan­del und bei unseren Kundendienststellen erhältlich.
9. Gießen Sie danach das Fritierfett/-öl langsam wie­der in die Friteuse, um zu vermeiden, daß die Flüs­sigkeit am Filter überläuft (Abb. 13).
10.Das derart gefilterte Fritierfett/-öl kann in der Fri­teuse aufbewahrt werden. Sollte die Friteuse jedoch über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wer­den, empfiehlt es sich, das Fritierfett/-öl in einem verschlossenen Behälter aufzubewahren, damit es nicht verdirbt. Das zum Fritieren von Fisch verwen­dete Fritierfett/-öl sollte möglichst getrennt von dem Öl aufbewahrt werden, das zum Fritieren anderer Lebensmittel eingesetzt wird.
Achten Sie bei der Verwendung von Friterfett
darauf, daß es nicht zu stark abgekühlt wird, da es ansonsten verhärtet.
Modelle ohne Ölablaßschlauch
1. Den Deckel abnehmen (Abb. 10) und die Wanne von der Seite aus entleeren, die durch einen Pfeil bezeichnet wird (Abb. 11 - vorderer Wannenrand).
2. Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen im Becken mit einem Schwamm oder Küchenkrepp.
3. Setzen Sie den Korb in angehobener Stellung ein und legen Sie einen der mitgelieferten Filter auf den Korbboden (Abb. 12). Die Filter sind im Fachhan­del und bei unseren Kundendienststellen erhältlich.
4. Gießen Sie danach das Fritierfett/-öl langsam wie­der in die Friteuse, um zu vermeiden, daß die Flüs­sigkeit am Filter überläuft (Abb. 13).
5.
Das derart gefilterte Fritierfett/-öl kann in der Friteuse
aufbewahrt werden. Sollte die Friteuse jedoch über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden, empfiehlt es sich, das Fritierfett/-öl in einem verschlossenen Behälter aufzubewahren, damit es nicht verdirbt. Das zum Fritie­ren von Fisch verwendete Fritierfett/-öl sollte möglichst getrennt von dem Öl aufbewahrt werden, das zum Fritie­ren anderer Lebensmittel eingesetzt wird.
Achten Sie bei der Verwendung von Friterfett
darauf, daß es nicht zu stark abgekühlt wird, da es ansonsten verhärtet.
AUSWECHSELN DES GERUCHSFILTERS
Die im Deckel eingelegten Geruchsfilter verlieren mit der Zeit ihre Wirkung. Der Farbwechsel des Filters, der durch die Öffnung "A" (Abb. 10) im Gegendeckel sichtbar ist, weist darauf hin, daß der Filter ausgewechselt werden sol­lte. Nehmen Sie zum Auswechseln die Filterabdeckung "F" aus Plastik ab (Abb. 10), indem Sie den Haken "H" in Richtung von Pfeil 1 drücken und dann in Richtung von Pfeil 2 anheben. Wechseln Sie die Filter aus. Hinweis: Der weiße Filter muß auf der Metallseite auflie­gen (Abb. 15) und der farbige Bereich muß nach oben gerichtet sein (d.h. in Richtung des schwarzen Filters). Brigen Sie die Filterabdeckung wieder an und achten Sie dabei darauf, daß Sie die vorderen Haken wieder richtig einsetzen, wie auf Abb. 15 gezeigt.
REINIGUNG
Vor Beginn einer jeden Reinigungsarbeit stets den Netz­stecker ziehen.
Die Friteuse nie ins Wasser tauchen oder unter
fließendes Wasser halten. Das eindringende Wasser könnte einen elektrischen Schlag hervorrufen.
Kontrollieren Sie, ob das Fritierfett/-öl ausreichend abgekühlt ist (warten Sie etwa 2 Stunden ab) und las-
sen Sie es so ab, wie im Abschnitt "Filtern des Öls/Fri­tierfetts" beschrieben.
Nehmen sie den Deckel ab, wie auf Abb. 10 gezeigt.
Bevor Sie den Deckel ins Wasser tauchen, entfernen Sie stets die Filter. Um das Becken zu reinigen, verfahren Sie wie folgt:
• Reinigen Sie das Becken mit warmem Wasser und Spül­mittel, nachwischen und danach sorgfältig trocknen.
• Zur Reinigung des Abflußschlauchs verwenden Sie die mitgelieferte Reinigungsbürste (Abb. 16).
• Der Fritierkorb sollte regelmäßig gereinigt werden. Entfernen Sie hierbei auch die eventuellen Ablage­rungen, die sich unter dem Rollenführungsring angesammelt haben sollten.
• Wischen Sie die Friteuse außen mit einem weichen, feuchten Tuch ab, um Spritzer und eventuelle Öl­oder Kondenswasserspuren zu beseitigen.
• Reinigen und trocknen Sie ebenfalls die Dichtungen, um das Ankleben am Becken zu vermeiden (sollten sie ankleben, den Deckel bei gleichzeitigem Drücken der Öffnungstaste einfach mit der Hand anheben).
Modell mit Antihaft-Becken
Zur Reinigung des Beckens dürfen weder Scheuermittel noch Topf-Scheuerlappen verwendet werden, sondern aus­schließlich ein weiches Tuch und neutrales Reinigungsmittel.
ACHTUNG
Die Friteuse zum Entleeren nie neigen oder auf den Kopf stellen.
D 18-01-2003 10:41 Pagina 18
Page 4
19
POMMES FRITES
Empfohlene Menge für 500 190 Phase 1 6-7 das beste Fritierergebnis
Phase 2 1-2
Max. Menge (Sicherheitsgrenze) 1000 190 Phase 1 10-12
Phase 2 2-3
FISCH Kalamare 500 160 9-10
Kammuscheln 500 160 9-10 Scampi 600 160 7-10 Sardinen 500-600 170 8-10 Tintenfisch 500 160 8-10 Seezungen (3 Stk.) 500-600 160 6-7
FLEISCH Rinderschnitzel (2 Stk.) 250 170 5-6
Hühnerbrust (3 Stk.) 300 170 6-7 Frikadellen (8 - 10 Stk.) 400 160 7-9
GEMÜSE Artischocken 250 150 10-12
Blumenkohl 400 160 8-9 Pilze 400 150 9-10 Auberginen 300 170 11-12 Zucchini 200 170 8-10
Lebensmittel
Menge max. g
Temperatura °C
Zeit in Minuten
Beachten Sie bitte, daß es sich bei den angegebenen Fritierzeiten und -temperaturen um Zirkaangaben handelt, die je nach Menge der zu fritierenden Lebensmittel und je nach persönlichem Geschmack variieren können.
FRITIEREN VON FRISCHKOST
EMPFEHLUNGEN FÜR DAS FRITIEREN
VERWENDUNGSDAUER DES ÖLS/FRITIERFETTS
Das Öl bzw. Fett darf keinesfalls unter den Mindest­stand sinken. Von Zeit zu Zeit muß es vollkommen erneuert werden. Die Verwendungsdauer hängt vom Fritiergut ab. Paniertes Fritiergut verunreinigt das Öl wesentlich stärker als unpaniertes. Wie bei jeder Friteuse verliert das Öl nach mehrmali­gem Erhitzen seine Back- und Brateigenschaften. Auch wenn es korrekt verwendet und gefiltert wird empfiehlt es sich, es des öfteren vollkommen zu erneuern.
Da diese Friteuse dank dem Drehkorb mit wenig Öl betrieben wird, haben Sie den großen Vorteil, daß im Vergleich zu anderen handelsüblichen Friteusen nur etwa die Hälfte des Öls entfernt werden muß.
RICHTIGES FRITIEREN
• Wichtig ist, daß bei jedem Rezept die empfohlene Temperatur eingehalten wird. Bei zu niedriger Tem­peratur saugt das Fritiergut zuviel Fett auf. Bei zu hoher Temperatur wird nur die äußere Schicht knu­sprig und innen bleibt das Fritiergut roh.
Das Fritiergut darf erst ins Öl getaucht werden,
wenn das Öl die richtige Temperatur erreicht hat, d.h. wenn die Kontrollampe ausgeschaltet hat.
•Geben Sie nie zuviel Fritiergut in den Fritierkorb, da die Öltemperatur dadurch zu stark absinken würde und das Fritiergut demzufolge zu viel Fett aufsaugt und ungleichmäßig gegart wird.
•Wenn eine geringe Menge Frittiergut frittiert wer­den soll, muss die Temperatur des Öls niedriger als angegeben eingestellt werden, um so ein starkes Aufbrodeln des Öls zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, daß das Fritiergut in dünne und gleichmäßige Stücke geschnitten wird. Dick geschnit­tene Stücke sehen nach dem Fritieren zwar gut aus, sind innen aber meistens noch nicht gar. Stücke glei­cher Dicke werden auch zur gleichen Zeit gar.
Trocknen Sie das Fritiergut vor dem Eintauchen in das Öl bzw. Fritierfett sorgfältig, da es ansonsten nicht knusprig wird und weich bleibt (vor allen Din­gen Kartoffeln). Sehr wasserhaltige Lebensmittel (Fisch, Fleisch, Gemüse) sollten vor dem Fritieren paniert oder in Mehl gewendet werden. Achten Sie darauf, daß das überschüssige Mehl bzw. die Semmelbrösel gut abgeklopft werden, bevor das Fritiergut ins Öl getaucht wird.
D 18-01-2003 10:41 Pagina 19
Page 5
20
BETRIEBSSTÖRUNGEN
STÖRUNG
Schlechter Geruch
Das Öl läuft über
Das Öl wird nicht erhitzt
Fritiergut wird nur auf einer Fritierkorbseite gar
URSACHE
Geruchsfilter gesättigt Öl/Fritierfett verbraucht Ungeeignetes Öl/Fritierfett
Das Öl ist zu alt und schäumt auf Es wurden nicht ausreichend trockene Lebensmittel in das heiße Öl getaucht Zu schnelles Eintauchen des Fritierkorbes Der Ölstand überschreitet die Max.­Markierung
Die Friteuse wurde ohne Öl/Fritierfett im Becken in Betrieb gesetzt und der Thermoschutzschalter ist durchgebrannt
Der Fritierkorb dreht nicht beim Fritie­ren
ABHILFE
Filter wechseln Öl bzw. Fett erneuern Gutes Erdnußöl verwenden
Öl bzw. Fritierfett erneuern Die Lebensmittel sorgfältig trocknen Langsam eintauchen Ölmenge im Becken verringern
Wenden Sie sich an den Kundendien­st (der Thermoschutzschalter muß ausgewechselt werden)
Beckenboden reinigen Rollenfüh­rungsring am Fritierkorb reini­gen
•Tiefkühlkost hat bekanntlich eine sehr niedrige Tem­peratur. Beim Fritieren wird demzufolge die Tempe­ratur des Öls/Fritierfetts erheblich herabgesetzt. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Mengen nicht zu überschreiten.
Häufig sind tiefgekühlte Lebensmittel mit Eiskristallen
bedeckt, die vor dem Fritieren durch Schütteln des Fri­tierkorbs entfernt werden müssen. Tauchen Sie den Fri-
tierkorb danach sehr langsam ins Fritieröl, um zu ver­meiden, daß es während diesem Vorgang aufschäumt.
FRITIEREN VON TIEFKÜHLKOST
Die angegebenen Fritierzeiten gelten lediglich als Anhaltswerte und müssen entsprechend der Ausgangstempera­tur des Lebensmittels und den vom Tiefkühlkost-Hersteller empfohlenen Temperaturen verändert werden.
POMMES FRITES Empfohlene Menge für 180 (*) 190 Phase 1 3-4
das beste Fritierergebnis Phase 2 1-2 Max. Menge (Sicherheitsgrenze) 500 190 Phase 1 6-7
Phase 2 1-2 KARTOFFELKROKETTEN 500 190 7-8 FISCH Fischstäbchen 300 190 4-6
Krabben 300 190 4-6
FLEISCH Hühnerbrust (3 Stk.) 200 180 6-8
Lebensmittel
Menge max. g
Temperatura °C
Zeit in Minuten
HINWEIS: Bevor Sie den Fritierkorb ins Öl eintauchen vergewissern Sie sich, daß der Deckel gut verschlossen ist.
(*) Das ist die empfohlene Menge, um ein optimales Fritierergebnis zu erzielen. Es ist natürlich möglich, auch
größere Mengen an gefrorenen Pommes Frites zu fritieren. Aufgrund des plötzlichen Absinkens der Öltempe­ratur beim Eintauchvorgang, resultieren sie in diesem Fall jedoch etwas fettiger.
D 18-01-2003 10:41 Pagina 20
Loading...