DeLonghi F44510CZ operation manual [de]

Page 1
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes alle Anweisungen aufmerksam durch. Nur so erhalten Sie beste Resultate und höchste Sicherheit bei der Bedienung.
Bei Beschädigung des Netzkabels ist
dieses ausschließlich durch den Herstel­ler selbst oder durch seinen technischen Kundendienst auszutauschen, um jegli­che Risiken auszuschließen.
• Das Gerät niemals in Wasser tauchen.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahren verwendet werden. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren unter Beaufsichtigung ver­wendet werden. Dieses Gerät kann von
Personen mit beeinträchtigten körper-
lichen oder geistigen Fähigkeiten bzw. eingeschränkter Wahrnehmung oder ohne Erfahrung und Kenntnisse ver­wendet werden. Bedingung ist hierbei ihre Beaufsichtigung und Anleitung
hinsichtlich der sicheren Handhabung
des Geräts und das Bewusstsein der da­mit verbundenen Risiken. Halten Sie das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter acht Jah­ren. Die Reinigung und Wartung von Sei­ten des Benutzers darf nicht von Kindern durchgeführt werden.
• Das Gerät darf weder mit einer externen
Zeitschaltuhr noch mit einem separaten Fernbedienungssystem betrieben wer­den.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für die pri­vate Nutzung bestimmt. Der Gebrauch
ist nicht vorgesehen:für Personalküchen in Geschäften, Büros und an anderen Ar­beitsplätzen, in landwirtschaftlich-tou-
ristischen Einrichtungen, Hotels, Motels
und anderen Unterkünften sowie für Privatzimmervermieter.
• Kochgeräte müssen - falls vorhanden ­mit Hilfe der Grie auf festen Untergrund gestellt werden, um das Ausschütten heißer Flüssigkeiten zu vermeiden.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes, ob die Netzspannung mit der auf dem Typen-/Leistungsschild angegebenen Netzspannung übereinstimmt.
Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, die eine Mindestabsicherung von 15 A aufweist und einwandfrei geerdet ist. (Sollte der Netzstecker für Ihre Steckdose ungeeignet sein, lassen Sie den Netzstecker durch einen Fachmann auswechseln.)
Das Netzkabel darf nicht mit den heißen Teilen des Gerätes in Berührung kommen und nicht in der Nähe von Wärme­quellen oder spitzen Kanten aufbewahrt werden.
Bei Nichtgebrauch des Gerätes oder für dessen Reinigung ziehen Sie bitte immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Verbrennungsgefahr!
Die Nichtbeachtung der Warnhinweise kann zu Verbrennungen oder Verbrühungen führen.
Während der Benutzung wird das Gerät heiß. DAS GERÄT AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUFSTELLEN.
Verstellen Sie die Fritteuse nicht, wenn das Öl noch heiß ist. Verbrennungsgefahr!
.• Das Gerät zum Verstellen an den dafür vorgesehenen Grif-
fen tragen. (Dafür unter keinen Umständen den Korbgri benutzen). Kontrollieren Sie, ob das Fritierfett/-öl ausrei­chend abgekühlt ist. Warten Sie etwa 2 Stunden!
Das Netzanschlusskabel nicht von der Kante der Fläche hängen lassen, auf der die Fritteuse steht. Das herunter hängende Kabel könnte von einem Kind erfasst werden
oder den Benutzer behindern.
Vorsicht vor dem heißen Dampf und den eventuellen Öl­spritzern.
Öl und Fett sind entammbar; sollte es vorkommen, dass
21
Page 2
sie Feuer fangen, sofort den Netzstecker des Gerätes ziehen und das Feuer mit dem Deckel oder einer Decke löschen. Verwenden Sie auf keinen Fall Wasser, um die Flammen zu
löschen.
Bevor Sie die abnehmbare Wanne herausnehmen, warten Sie bitte immer ab, bis das Öl oder das Fett vollkommen abgekühlt ist.
Achtung!
Die Nichtbeachtung der Warnhinweise kann zu einem Geräte­schäden führen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Die Fritteuse darf erst nach Einfüllen des Öls bzw. des Fettes in Betrieb genommen werden. Wird das Gerät leer in Betrieb gesetzt, wird der Betrieb durch einen Thermo­schutzschalter automatisch unterbrochen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen unserer autorisierten Händ­ler, um das Gerät wieder in Betrieb nehmen zu können.
Wenn die Fritteuse Öl verliert, wenden Sie sich bitte an
unseren technischen Kundendienst oder an einen unserer autorisierten Händler.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt (z.B. weil das Gerät auf den Boden gefallen ist) oder nicht vollkommen funktionstüchtig ist. Wenden Sie sich bitte an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle.
Ziehen Sie zum Herausnehmen des Steckers niemals am Netzkabel: immer nur am Stecker selbst ziehen.
Die Schalteinheit, den Kabel oder den Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintachen.
Nur für Modelle mit Plastikdeckel: Den Deckel während dem Frittieren nicht verwenden.
Beachten Sie:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer hin.
Beim ersten Gebrauch erzeugt das Gerät einen Geruch nach “etwas Neuem”. Den Raum lüften.
Die Verwendung von Ölen aus eigenem Anbau oder Ölen, die einen hohen Säuregehalt aufweisen, ist verboten.
Achten Sie stets auf die an der Innenseite des beweglichen Behälters angebrachte MIN. und MAX. Standanzeige.
Der Mikroschutzschalter sorgt dafür, dass das Heizelement nur dann in Betrieb gesetzt wird, wenn die Schalteinheit
korrekt positioniert ist.
Dieses Gerät entspricht der EU-Verordnung 1935/2004 über die
Lebensmittelkontaktmaterialien.
REINIGUNG
Stellen Sie vor jedem Reinigungsvorgang sicher, dass das Gerät
vom Stromnetz getrennt und der Stecker gezogen ist. Tauchen Sie die Fritteuse niemals ins Wasser und stellen Sie sie nicht unter den Wasserhahn (siehe Abb.6). Durch das womög­lich in die Schalteinheit durchsickernde Wasser könnte ein elek­trischer Schlag verursacht werden. Überprüfen Sie, dass das Öl ausreichend abgekühlt ist. Danach entfernen sie die Schalteinheit und entleeren das Öl. Entfernen Sie mit einem Schwamm oder mit Küchenpapier die Lebensmittelreste aus der Wanne. Mit Ausnahme der Schalteinheit, des Speisekabels und den Widerständen, können allen anderen Teile mit warmem Wasser und Spülmittel gereinigt werden (siehe Abb.7). Verwenden Sie zur Reinigung niemals Scheuerschwämme, da sonst die Fritteuse beschädigt wird. Bei Abschluss des Vorgangs alles sorgfältig trocknen, damit während des Betriebs keine heißen Ölspritzer herausspritzen.
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt wer­den, sondern muss an einem oziellen Recyclinghof abgegeben werden.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Maße (BxHxT): Gewicht: F44510 455x275x295 3.72 kg F44520 455x275x325 3.98 kg F44532 445x285x330 5.18 kg
Für weitere Daten wird auf das Leistungsschild am Gerät verwiesen.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
A. Thermostatdrehknopf zur Temperatureinstellung B. Kontrollleuchte Gerät am Stromnetz angeschlossen (rot) C. Kontrollleuchte Öltemperatur (grün) D. Mikroschutzschalter E. Anzeige für die maximale Menge an Lebensmitteln F. MIN.-MAX.-Ölstandanzeige G. Korbhalterung H. Klappe des Ölablasshahns (falls vorgesehen) I. Ölablasshahn (falls vorgesehen) J. Öllter K. Plastikdeckel (nicht bei allen Modellen) während dem Frit-
tieren nicht verwenden
L. Mantel
M. Grie N. Stelle zur Befestigung der Schalteinheit O. Deckel mit Gri P. Sichtfenster (falls vorgesehen)
22
Page 3
Q. Filterdeckel (falls vorgesehen) R. Herausnehmbare Wanne S. Frittierkorb mit Klappgri T. Elektrischer Widerstand U. Schalteinheit V. Kabelstaufach Z. Reset-Taste der Thermoschutzvorrichtung
THERMOSCHUTZVORRICHTUNG
Das Gerät ist mit einer Thermoschutzvorrichtung ausgestattet, die dazu dient, den Heizvorgang zu unterbrechen, wenn das Gerät unsachgemäß oder falsch benutzt wird oder es nicht einwandfrei funktioniert. Nachdem das Gerät abgekühlt ist, drücken Sie unter Zuhilfenahme eines Zahnstochers oder etwas Ähnlichem leicht die Reset-Taste (Z) der Sicherheitsvorrichtung nahe der Aufschrift RESET (siehe Abb.1). Sollte das Gerät nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an eine vom Hersteller au-
torisierte Kundendienststelle.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme der Fritteuse, reinigen Sie den Korb, die Wanne und den Deckel mit warmem Wasser und Spül­mittel. Die Schalteinheit samt Netzkabel und Widerständen können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Vergewis­sern Sie sich, dass kein Wasser in die Schalteinheit eingedrungen ist und dass keine Speisereste am Boden der herausnehmbaren Wanne liegen. Trocknen Sie alle Teile gründlich ab. Überprüfen Sie, dass die Schalteinheit gut an der Frittiereinheit befestigt ist. Der Mikroschutzschalter (D) sorgt dafür, dass das Gerät sich nur dann in Betrieb setzt, wenn die Schalteinheit (U) korrekt an ihrem Platz (N) positioniert ist.
FÜLLEN MIT ÖL BZW. FETT
Den Klappgri des Frittierkorbs solange drehen bis er fest einrastet (Pos. 2, Abb.2). Ziehen Sie den Frittierkorb (S)
nach oben heraus.
Bei der Verwendung von Öl, geben Sie dieses bitte in die Wanne (R) bis zum angegebenen Höchststand (siehe Abb.
3).
Überschreiten Sie niemals diese Höchstgrenze, da es sonst
vorkommen kann, dass das Öl aus dem Behälter austritt. Der Ölstand muss immer innerhalb der Höchst- und Min­destanzeige (F) liegen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie ein hochwertiges Erdnusssamenöl benutzen.
Wenn Sie stattdessen Fett in Tafeln verwenden, schneiden Sie diese in Stücke und schmelzen Sie sie in einem anderen Gefäß. Dann geben Sie das üssige Fett in den Behälter der Fritteuse. Schmelzen Sie niemals das Fett im Frittierkorb oder auf den Widerständen der Fritteuse (siehe Abb. 4).
VORHEIZEN
Geben Sie das Frittiergut in den Frittierkorb (S), niemals die am Korb angegebene Höchstmarke überschreiten (Abb. 8). Stellen Sie sicher, das der Korbgri richtig positionier t ist (Pos 2, Abb.2).
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Beide Kont­rollleuchten (B) und (C) leuchten auf.
Stellen Sie den Thermostatdrehknopf (A) (siehe Abb. 5) auf die gewünschte Temperatur (siehe Tabelle Frittieren), die grüne Kontrollleuchte Öltemperatur (C) schaltet sich aus.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, leuchtet die grüne Kontrollleuchte (C) auf.
FRITTIEREN
Sofort nachdem die Kontrollleuchte (C) sich eingeschaltet hat, den Frittierkorb (S) ins Öl eintauchen. Dazu den Frit­tierkorb sehr langsam absenken, um Ölspritzer und das Austreten von heißem Öl zu vermeiden.
Es ist vollkommen normal, dass eine große Menge an Dampf austritt.
Nach Ablauf der Frittierzeit, den Frittierkorb (S) hochheben und überprüfen, ob das Frittiergut den gewünschten Bräu-
nungsgrad erreicht hat.
Wenn Sie glauben, dass der Frittiervorgang beendet ist, schalten Sie das Gerät aus. Dazu drehen Sie den Drehknopf (A) des Thermostats auf die Position „•“.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Beachten Sie: Wenn Sie mehrere Male hintereinander frit­tieren möchten, abwarten, bis die Kontrollleuchte grün aueuchtet, womit angezeigt wird, dass die eingestellte Temperatur erreicht worden ist. Erst dann den Frittierkorb (S) ein zweites Mal langsam ins Öl eintauchen.
VERWENDUNGSDAUER DES FRITTIERFETTS – ODER ÖLS
Die Menge an Öl oder Fett darf die minimale Füllstandsanzeige nie unterschreiten. Gelegentlich muss das Öl zur Gänze ausge­tauscht werden. Die Haltbarkeit des Öls oder Fetts hängt vom Frittiergut ab. Zum Beispiel wird das Öl durch paniertes Frittier­gut schneller verunreinigt als durch einfaches Frittieren. Wie auch bei anderen Fritteusen verschlechtert sich die Qualität des Öls nach mehrmaligem Erhitzen. Deshalb empfehlen wir trotz ordnungsgemäßer Verwendung das Öl regelmäßig auszutau-
schen.
23
Page 4
RICHTIGES FRITTIEREN
Nicht zuviel Frittiergut in den Korb geben, weil sonst die Tem­peratur des Frittieröls plötzlich zu stark absinken würde und das Frittiergut demzufolge zu fettig und ungleichmäßig ge­gart würde. Achten Sie darauf, dass das Frittiergut in feine und gleichmäßig dicke Stücke geschnitten ist. Zu dick geschnittenes Frittiergut sieht zwar schön knusprig aus, gart aber innen schlecht, während gleichmäßig geschnittenes Frittiergut auch zur gleichen Zeit gart. Bevor Sie das Frittiergut in das Öl bzw. Fett eintauchen, trocknen Sie es gut ab. Damit können Ölspritzer vermieden werden. Zudem wird noch feuch­tes Frittiergut nicht knusprig und bleibt trotz Frittieren weich (insbesondere Kartoeln). Es wird empfohlen, stark wasserhal-
Frittiergut Temperatur (°C) Garzeit (Minuten)
FRISCHE POMMES FRITTES GANZE PORTION
tige Lebensmittel (Fisch, Fleisch, Gemüse) zu panieren oder in Mehl zu wenden. Achten Sie jedoch darauf, das überschüssige Paniermehl oder Mehl abzuklopfen bevor Sie das Frittiergut ins Öl eintauchen. Beim Frittieren von in Tropfteig getauchten Speisen empfehlen wir, zuerst den leeren Frittierkorb einzu­tauchen. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist (die Kontrolllampe schaltet sich aus), die Speise direkt in das heiße Öl tauchen, um zu vermeiden, dass der Tropfteig am Frittierkorb
kleben bleibt.
Bei der nachstehenden Tabelle ist zu berücksichtigen, dass es
sich bei den angegebenen Frittierzeiten- und temperaturen
um Richtwerte handelt, die je nach Menge und individuellem Geschmack variiert werden können.
170° 11-15
Fisch Tintensche
Kammmuscheln
Sardinen Garnelen Seezunge
Fleisch Schweineschnitzel Hühnerschnitzel
Frikadellen
Gemüse Artischocken
Blumenkohl Pilze Auberginen Zucchini
FRITTIEREN VON TIEFKÜHLKOST
Tiefkühlkost hat bekanntlich sehr niedrige Temperaturen. Dem­zufolge sinkt beim Frittieren die Temperatur der Frittierüssig-
keit erheblich ab. Um gute Frittierergebnisse zu erzielen, emp-
fehlen wir Ihnen, den Frittierkorb nicht zu überfüllen. Vor dem Frittieren sollten Sie die Eiskristalle entfernen, die sich häug auf der Tiefkühlkost bilden. Danach wird der Frittierkorb sehr
Frittiergut Temperatur (°C) Garzeit (Minuten)
TIEFGEKÜHLTE VORGEKOCHTE POMMES FRITES
Kartoelkroketten 180° 7-10
FISCH Kabeljau-Fischstäbchen Flunderlet
FLEISCH Hühnerschnitzel 180° 3-6
140° 140° 140° 140° 140°
160° 160° 160°
150° 150° 150° 150° 150°
langsam in das Frittieröl eingetaucht, um ein Aufwallen des Öls zu verhindern.
Bei den angegebenen Frittierzeiten handelt es sich um Richt-
werte, die je nach Anfangstemperatur des Frittierguts und der vom Hersteller der Tiefkühlkost empfohlenen Temperatur zu variieren sind.
190° 10-14
180° 180°
9-13 10-14 10-14
8-12
6-10
8-12
9-13
9-13
13-18 10-14
8-12
9-13 13-18
3-6 2-5
24
Page 5
MODELLE MIT ÖLABLASSHAHN
VORSICHT: Um Verbrennung zu vermeiden, das Öl nicht ablas­sen, wenn es noch heiß ist. Wie folgt vorgehen:
1. Den Frittierkorb entnehmen.
2. Die Klappe (H) önen.
3. Den Hahn (I) önen, indem Sie ihn nach links aufdrehen.
4. Die Flüssigkeit in ein Gefäß abießen lassen (siehe Abbil­dung unten) und dabei darauf achten, dass es nicht über­läuft.
5. Mit einem Schwamm oder Küchenpapier eventuelle Abla­gerungen aus der Wanne entfernen.
6. Durch Drehen nach rechts den Hahn zudrehen.
7. Die Klappe (H) wieder schließen.
Es wird empfohlen, das zum Frittieren von Fisch verwen-
dete Öl separat von dem für das Frittieren anderer Speisen gebrauchten Öl aufzubewahren.
Wenn Sie Schweinefett oder – schmalz verwenden, dieses
nicht zu sehr abkühlen lassen, da es sonst hart wird.
Beachten Sie: Das Frittierbecken ist mit einem Filter aus-
gestattet, der die groben Rückstände des Frittiervorganges auf-
saugt. Nach dem Entleeren des Frittierbeckens den Filter ent-
fernen, Abb. 9, mit Spülmittel säubern und wieder einsetzen.
Beachten Sie: Nach dem Entfernen der Schalteinheit und des Timers können die übrigen Teile der Fritteuse im Geschirr­spüler gewaschen werden.
25
Loading...