
De'Longhi Appliances
via Seitz, 47
31100 Treviso Italia
ELECTRIC DEEP FRYER
FRITEUSE ELECTRIQUE
ELEKTRISCHE FRITEUSE
FRIGGITRICE ELETTRICA
ELEKTRISCHE FRITEUSE
FREIDORA ELECTRICA
FRITADEIRA ELECTRICA
H§EKTPIKH ºPITEZA
щгЦднкауЦлдДь оканыкзасД
ELEKTROMOS OLAJSÜTŐ
ELEKTRICK¯ FRITOVACÍ HRNEC
FRYTKOWNICA ELEKTRYCZNA
ELEKTRISK FRITYRKOKER
ELEKTRISK FRITÖS
ELEKTRISK FRITUREGRYDE
SÄHKÖRASVAKEITIN
Instructions for use
Mode d’emploi
Bedienungsanleitung
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzingen
Instrucciones para el uso
Instruções
Οδηγίες χρήσης
аМТЪЫНˆЛЛ ФУ ˝НТФОЫ‡Ъ‡ˆЛЛ
Használati utasítás
Návod k pouÏití
Instrukcja obs∏ugi
Bruksanvisning
Brugsanvisninger
Käyttöohjeet
10

ELECTRICAL CONNECTION (U.K. ONLY)
A) If your appliance comes fitted with a plug, it will incorporate a 13 Amp fuse. If it does not fit your socket, the plug should be
cut off from the mains lead, and on appropriate plug fitted, as below. warning: Very carefully dispose of the cut off plug after
removing the fuse: do not insert in a 13 Amp socket elsewhere in the house as this could cause a shock hazard. With alternative plugs not incorporating a fuse, the circuit must be protected by a 15 Amp fuse. If the plug is a moulded-on type, the
fuse cover must be re-fitted when changing the fuse using a 13 Amp Asta approved fuse to BS 1362. In the event of losing
the fuse cover, the plug must NOT be used until a replacement fuse cover can be obtained from your nearest electrical dealer. The colour of the correct replacement fuse cover is that as marked on the base of the plug.
B) If your appliance is not fitted with a plug, please follow the instructins provided below:
WARNING - THIS APPLIANCE MUST BE EARTHED
IMPORTANT
The wires in the mains lead are coloured in accordance with
the following code:
Green and yellow Earth
Blue Neutral
Brown Live
As the colours of the wires in the mains lead may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows:
The green and yellow wire must be connected to the terminal
in the plug marked with the letter E or the earth symbol
or coloured green or green and yellow.
The blue wire must be connected to the terminal marked with
the letter N or coloured black.
The brown wire must be connected to the terminal marked
with the letter L or coloured red.

16
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der
Installation und der ersten Inbetriebsetzung des
Gerätes aufmerksam durch. Nur dann können
Sie beste Ergebnisse und höchste Betriebssicherheit erzielen.
GERÄTEBESCHREIBUNG
(siehe Zeichnung auf der Umschlagseite)
A. Korbgriff
B. Gleitschalter Korbgriff
C. Deckel
D. Sichtfenster
E. Filterabdeckung
F. Korb
G. Haken Filterabdeckung
H. Kabelfach
I. Griff zum Anheben des Gerätes
J Verschlußstöpsel Abflußschlauch
K. Fuß
L. TAbflußschlauch
M. Kontrollampe
N. Temperaturwahl
O. Abflußschlauchaufnahme mit Klappe
P. Öffnungsdruckschalter
SICHERHEITSHINWEISE
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes, ob
die Netzspannung mit der auf dem Typen-/Leistungsschild angegebenen übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an einer Steckdose an,
die eine Mindestabsicherung von 10 A aufweist und
einwandfrei geerdet ist. (Sollte der Gerätestecker für
Ihre Steckdose ungeeignet sein, lassen Sie den
Netzstecker durch einen Fachmann auswechseln.)
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Bei Beschädigung des Netzanschlusskabels ist dieses vom Hersteller, von einer seiner Kundendienststellen zu ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Während dem Betrieb wird das Gerät heiß. Stellen
Sie das Gerät an einem Ort auf, der für Kinder
unzugänglich ist.
• Verstellen Sie die Friteuse nicht, wenn das Öl noch
heiß ist. Verbrennungsgefahr.
• Die Friteuse darf erst nach Einfüllen des Öls bzw.
des Fettes in Betrieb genommen werden. Wird das
Gerät leer in Betrieb gesetzt, wird der Betrieb
durch einen Thermoschutzschalter automatisch
unterbrochen. Um das Gerät nach einem derartigen Vorfall wieder in Betrieb zu setzen, wenden
Sie sich bitte an eine unserer Kundendienststellen.
• Sollten Ölverluste am Gerät festgestellt werden,
wenden Sie sich bitte an eine unserer Kundendienststellen oder an vom Hersteller autorisiertes Personal.
• Um die Ölwanne zu entleeren, benutzen Sie bitte
stets den Ölablaßschlauch. (Abb. 17).
Am Ende des Vorgangs alles sorgfältig abtrocknen
und das restliche Wasser entfernen, das sich eventuell am Beckenboden und vor allem im Öl-Ablassschlauch gesammelt hat. Dadurch soll das gefährliche Herausspritzen von heißem Öl während des
Betriebs verhindert werden. Während des Betriebs
und solange das Fett heiß ist, muss die Klappe des
Ablassschlauches immer geschlossen sein.
• Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Personen, die nicht
mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie
und ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder
nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät nicht verstellen, solange das Öl noch
heiß ist.
• Das Gerät zum Verstellen an den dafür vorgesehenen Griffen (I) tragen. (Dafür unter keinen Umständen den Korbgriff benutzen). Kontrollieren Sie, ob
das Fritierfett/-öl ausreichend abgekühlt ist, warten Sie etwa 2 Stunden ab.
• Beim ersten Gebrauch erzeugt das Gerät einen
Geruch nach “etwas Neuem”. Das ist vollkommen
normal und es reicht, wenn Sie den Raum lüften.
• Das Netzanschlusskabel nicht von der Kante der
Fläche hängen lassen, auf der die Fritteuse steht.
Das herunter hängende Kabel könnte von einem
Kind erfasst werden oder den Benutzer stören.
• Vorsicht vor dem heißen Dampf und den eventuellen Ölspritzern, die beim Öffnen des Deckels
entweichen können.
• Die Verwendung von handwerklich hergestellten
Ölen oder von Ölen mit hohem Säuregehalt ist verboten.
• Das Gerät darf nicht mittels eines externen Timers
oder mit einer separaten Fernsteuerung betrieben
werden.
DE

• Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie
108/2004 über die Elektromagnetische Kompatibilität sowie der EG-Bestimmung Nr. 1935/2004
vom 27/10/2004 für mit Lebensmitteln in Berührung kommende Materialien.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen: in
Räumen, die als Küchen für das Personal von
Geschäften, als Büros und andere Arbeitsbereiche
eingerichtet sind, in landwirtschaftlichen Tourismuseinrichtungen, in Hotels, Motels und anderen
Übernachtungseinrichtungen, bei Zimmervermietung.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Einfüllen des Öls bzw. des Fritierfetts
• Den Fritierkorb “F” durch Hochziehen am Griff "A"
(Abb. 1) in die oberste Position heben.
Das Anheben und Absenken des Fritierkorbs muß
stets bei geschlossenem Deckel erfolgen.
• Öffnen Sie den Deckel "C", indem Sie den Druckschalter "P" betätigen (Abb. 2).
• Nehmen Sie den Fritierkorb heraus, indem Sie ihn
nach oben ziehen (Abb. 3).
• Füllen Sie 1,2 l Öl (bzw. 1 Kg Fett) in das Fritierbecken.
ACHTUNG: Der Ölstand muß sich stets zwischen der
Maximal- und Minimalmarkierung befinden.
Verwenden Sie die Friteuse nicht, wenn das Öl unter
den Minimalstand gesunken ist, das könnte dazu führen, daß der Thermoschutzschalter einsetzt und dieser
kann nur in einer unserer Kundendienststellen
ausgewechselt werden.
Beste Fritierergebnisse werden mit einem guten Erdnußöl erzielt. Vermeiden Sie, verschiedene Ölsorten zu
mischen. Wenn Sie Fett in Tafeln verwenden, schneiden
Sie dieses vorher in kleine Stücke, damit die Friteuse
sich während der ersten Minuten nicht trocken erhitzt.
Die Temperatur muss bis zur vollständigen Verflüssigung des Fetts auf 150°C eingestellt werden. Erst danach die gewünschte Temperatur einstellen.
FRITIERVORGANG
1. Füllen Sie das Fritiergut in den Fritierkorb. Achten
Sie darauf, daß nicht zuviel Fritiergut eingefüllt wird
(max. 1 Kg frische Kartoffeln). Um ein gleichmäßiges Fritieren zu gewährleisten, sollte das Fritiergut
so im Fritierkorb verteilt werden, daß es sich möglichst am Rand und nicht in der Mitte befindet.
2. Setzen Sie den Fritierkorb in angehobener Stellung
(Abb. 3) in das Becken und schließen Sie den
Deckel durch leichtes Drücken, bis er einrastet. Um
das Austreten von heißen Ölspritzern zu vermeiden,
vor dem Absenken des Korbes stets den Deckel schließen.
3. Den Netzstecker in die Steckdose stecken und stellen Sie den Temperaturwahl-Drehschalter "N" auf
die gewünschte Temperatur (Abb. 4). Bei Erreichen
der eingestellten Temperatur, schaltet die Kontrollampe "M" aus.
4. Tauchen Sie den Fritierkorb sofort nach dem Ausschalten der Kontrollampe ins Öl ein, indem Sie den
Griff langsam absenken, nachdem Sie den Gleitschalter "B" zurückgeschoben haben.
• Es ist völlig normal, daß sofort nach diesem Vorgang eine große Menge sehr heißen Dampfes aus
der Filterabdeckung "E" austritt.
• Zu Beginn des Fritiervorgangs bildet sich an der
Innenseite des Sichtfensters (sofern vorhanden) eine
Dampfschicht, die sich dann während des Fritierens
nach und nach auflöst.
• Es ist völlig normal, daß sich während des Fritiervorgangs Kondenswassertropfen in der Nähe des
Korbgriffs bilden.
ENDE DES FRITIERVORGANGS
Nach Ablauf der Kochzeit den Fritierkorb anheben und
kontrollieren, ob das Fritiergut den gewünschten Bräunungsgrad erreicht hat. Bei den mit Sichtfenster ausgerüsteten Modellen, kann die Kontrolle ohne Öffnen des
Deckels vorgenommen werden. Ist das Fritiergut zufriedenstellend fritiert, schalten Sie das Gerät aus, indem
Sie den Temperaturwahl-Drehschalter in Position "O"
drehen, bis Sie ein Klick des internen Schalters vernehmen. Lassen Sie das überschüssige Öl abtropfen, indem
Sie den Fritierkorb in die oberste Position anheben.
FILTERN VON FRITIERFETT/-ÖL
Da sich beim Fritieren, insbesondere bei paniertem
oder in Mehl gewendetem Fritiergut, Speisereste in der
Fritierflüssigkeit absetzen und diese durch Verbrennen
die Qualität des Fritierfettes/-öls stark herabsetzen,
empfehlen wir, das Filtern nach jedem Fritiervorgang
vorzunehmen.
Kontrollieren Sie, ob das Fritierfett/-öl ausreichend
abgekühlt ist, warten Sie etwa 2 Stunden ab.
Modelle mit Ölablaßschlauch
Schieben Sie den vorderen Teil der Friteuse bis an
17

18
den Rand der Aufsetzfläche und achten Sie dabei
darauf, daß die Füße (K) stets auf der Aufsetzfläche
verbleiben (Abb. 5).
1. Öffnen Sie den Deckel der Friteuse und nehmen Sie
den Korb heraus (Abb. 3).
2. Öffnen Sie die Klappe “O”, wie auf Abb. 6 gezeigt.
3. Ziehen Sie den Abflußschlauch “L” heraus.
4. Entfernen Sie den Verschlußstöpsel “J” und drücken
Sie den Abflußschlauch gleichzeitig mit zwei Fingern zusammen, um zu vermeiden, daß die Fritierflüssigkeit austritt, bevor Sie den Schlauch in einen
Behälter geleitet haben (Abb. 7).
5. Lassen Sie das Fritierfett/-öl in einen Behälter
auslaufen (Abb. 8).
6. Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen im Becken
mit einem Schwamm oder Küchenkrepp.
7. Führen Sie den Abflußschlauch nach Beendigung
dieses Vorgangs wieder in seine Aufnahme ein,
nachdem Sie den Verschlußstöpsel eingesetzt
haben.
8. Setzen Sie den Korb in der oberen Position wieder
ein und bringen Sie im Korbboden einen Filter an.
(Abb. 9). Die Filter sind im Fachhandel und bei
unseren Kundendienststellen erhältlich.
9. Gießen Sie danach das Fritierfett/-öl langsam wieder in die Friteuse, um zu vermeiden, daß die Flüssigkeit am Filter überläuft (Abb. 10).
10.Das derart gefilterte Fritierfett/-öl kann in der Friteuse aufbewahrt werden. Sollte die Friteuse jedoch
über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden, empfiehlt es sich, das Fritierfett/-öl in einem
verschlossenen Behälter aufzubewahren, damit es
nicht verdirbt. Das zum Fritieren von Fisch verwendete Fritierfett/-öl sollte möglichst getrennt von dem
Öl aufbewahrt werden, das zum Fritieren anderer
Lebensmittel eingesetzt wird.
Achten Sie bei der Verwendung von Friterfett darauf,
daß es nicht zu stark abgekühlt wird, da es ansonsten
verhärtet.
PFLEGE DES GERUCHSFILTERS
Herausnehmbarer Filter: Mit der Zeit verliert der
innerhalb des Deckels befindliche Geruchsfilter an
Wirksamkeit, daher sollte er nach 10/15 Gebrauchseinsätzen ausgewechselt werden. Zum Auswechseln
des Filters das entsprechende Filterschutzgitter aus Kunststoff entfernen.
REINIGUNG
Vor Beginn einer jeden Reinigungsarbeit stets den Netzstecker ziehen.
Die Friteuse nie ins Wasser tauchen oder unter fließendes Wasser halten. Das eindringende Wasser könnte
einen elektrischen Schlag hervorrufen.
Kontrollieren Sie, ob das Fritierfett/-öl ausreichend
abgekühlt ist (warten Sie etwa 2 Stunden ab) und las-
sen Sie es so ab, wie im Abschnitt "Filtern des Öls/Fritierfetts" beschrieben.
Nehmen sie den Deckel ab, wie auf Abb. 13 gezeigt.
Bevor Sie den Deckel ins Wasser tauchen, entfernen Sie
stets die Filter.
Um das Becken zu reinigen, verfahren Sie wie folgt:
• Reinigen Sie das Becken mit warmem Wasser und
Spülmittel, nachwischen und danach sorgfältig
trocknen.
• Zur Reinigung des Abflußschlauchs verwenden Sie
die mitgelieferte Reinigungsbürste (Abb. 15 ).
• Der Fritierkorb sollte regelmäßig gereinigt werden.
Entfernen Sie hierbei auch die eventuellen Ablagerungen, die sich unter dem Rollenführungsring
angesammelt haben sollten.
• Wischen Sie die Friteuse außen mit einem weichen,
feuchten Tuch ab, um Spritzer und eventuelle Öloder Kondenswasserspuren zu beseitigen.
Modell mit Antihaft-Becken
Zur Reinigung des Beckens dürfen weder Scheuermittel
noch Topf-Scheuerlappen verwendet werden, sondern
ausschließlich ein weiches Tuch und neutrales Reinigungsmittel.
EMPFEHLUNGEN FÜR DAS FRITIEREN
VERWENDUNGSDAUER DES ÖLS/FRITIERFETTS
Das Öl bzw. Fett darf keinesfalls unter den Mindeststand sinken. Von Zeit zu Zeit muß es vollkommen
erneuert werden. Die Verwendungsdauer hängt vom
Fritiergut ab.
Paniertes Fritiergut verunreinigt das Öl wesentlich
stärker als unpaniertes.
ACHTUNG
Die Friteuse zum Entleeren nie neigen oder auf den
Kopf stellen.

Wie bei jeder Friteuse verliert das Öl nach mehrmaligem Erhitzen seine Back- und Brateigenschaften. Auch
wenn es korrekt verwendet und gefiltert wird empfiehlt
es sich, es des öfteren vollkommen zu erneuern.
Da diese Friteuse dank dem Drehkorb mit wenig Öl
betrieben wird, haben Sie den großen Vorteil, daß im
Vergleich zu anderen handelsüblichen Friteusen nur
etwa die Hälfte des Öls entfernt werden muß.
RICHTIGES FRITIEREN
• Wichtig ist, daß bei jedem Rezept die empfohlene
Temperatur eingehalten wird. Bei zu niedriger Temperatur saugt das Fritiergut zuviel Fett auf. Bei zu
hoher Temperatur wird nur die äußere Schicht knusprig und innen bleibt das Fritiergut roh.
• Das Fritiergut darf erst ins Öl getaucht werden,
wenn das Öl die richtige Temperatur erreicht hat,
d.h. wenn die Kontrollampe ausgeschaltet hat.
• Geben Sie nie zuviel Fritiergut in den Fritierkorb, da
die Öltemperatur dadurch zu stark absinken würde
FRITIEREN VON FRISCHKOST
und das Fritiergut demzufolge zu viel Fett aufsaugt
und ungleichmäßig gegart wird.
• Wenn eine geringe Menge Frittiergut frittiert werden soll, muss die Temperatur des Öls niedriger als
angegeben eingestellt werden, um so ein starkes
Aufbrodeln des Öls zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, daß das Fritiergut in dünne und
gleichmäßige Stücke geschnitten wird. Dick geschnittene Stücke sehen nach dem Fritieren zwar gut
aus, sind innen aber meistens noch nicht gar. Stücke
gleicher Dicke werden auch zur gleichen Zeit gar.
• Trocknen Sie das Fritiergut vor dem Eintauchen in
das Öl bzw. Fritierfett sorgfältig, da es ansonsten
nicht knusprig wird und weich bleibt (vor allen Dingen Kartoffeln). Sehr wasserhaltige Lebensmittel
(Fisch, Fleisch, Gemüse) sollten vor dem Fritieren
paniert oder in Mehl gewendet werden. Achten Sie
darauf, daß das überschüssige Mehl bzw. die Semmelbrösel gut abgeklopft werden, bevor das Fritiergut ins Öl getaucht wird.
Lebensmittel
Menge max. g
Temperatura °C
Zeit in Minuten
POMMES FRITES Empfohlene Menge für 500 190 7-8
das beste Fritierergebnis
Max. Menge (Sicherheitsgrenze) 1000 190 14-16
FISCH Kalamare 500 160 9-10
Kammuscheln 500 160 9-10
Scampi 600 160 7-10
Sardinen 500-600 170 8-10
Tintenfisch 500 160 8-10
Seezungen (3 Stk.) 500-600 160 6-7
FLEISCH Rinderschnitzel (2 Stk.) 250 170 5-6
Hühnerbrust (3 Stk.) 300 170 6-7
Frikadellen (8 - 10 Stk.) 400 160 7-9
GEMÜSE Artischocken 250 150 10-12
Blumenkohl 400 160 8-9
Pilze 400 150 9-10
Auberginen 300 170 11-12
Zucchini 200 170 8-10
Beachten Sie bitte, daß es sich bei den angegebenen Fritierzeiten und -temperaturen um Zirkaangaben handelt,
die je nach Menge der zu fritierenden Lebensmittel und je nach persönlichem Geschmack variieren können.
FRITIEREN VON TIEFKÜHLKOST
• Tiefkühlkost hat bekanntlich eine sehr niedrige Temperatur. Beim Fritieren wird demzufolge die Temperatur des Öls/Fritierfetts erheblich herabgesetzt. Um
ein gutes Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir Ihnen,
die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen
Mengen nicht zu überschreiten.
• Häufig sind tiefgekühlte Lebensmittel mit Eiskristal-
len bedeckt, die vor dem Fritieren durch Schütteln
19

20
BETRIEBSSTÖRUNGEN
STÖRUNG
Schlechter Geruch
Das Öl läuft über
Das Öl wird nicht
erhitzt
Fritiergut wird nur auf
einer Fritierkorbseite gar
URSACHE
Geruchsfilter gesättigt.
Öl/Fritierfett verbraucht.
Ungeeignetes Öl/Fritierfett.
Das Öl ist zu alt und schäumt auf.
Es wurden nicht ausreichend trockene
Lebensmittel in das heiße Öl getaucht.
Zu schnelles Eintauchen des Fritierkorbes.
Der Ölstand überschreitet die Max.Markierung.
Die Friteuse wurde ohne Öl/Fritierfett im
Becken in Betrieb gesetzt und der Thermoschutzschalter ist durchgebrannt.
Der Fritierkorb dreht nicht beim Fritieren
ABHILFE
Filter wechseln.
Öl bzw. Fett erneuern.
Gutes Erdnußöl verwenden.
Öl bzw. Fritierfett erneuern.
Die Lebensmittel sorgfältig trocknen.
Langsam eintauchen.
Ölmenge im Becken verringern.
Wenden Sie sich an den Kundendienst (der Thermoschutzschalter
muß ausgewechselt werden).
Beckenboden reinigen Rollenführungsring am Fritierkorb reinigen.
Wichtiger Hinweis für die korrekte Entsorgung des Produkts in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie
2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden.
Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den
Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines
Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung
an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt
zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
Die angegebenen Fritierzeiten gelten lediglich als Anhaltswerte und müssen entsprechend der Ausgangstemperatur des Lebensmittels und den vom Tiefkühlkost-Hersteller empfohlenen Temperaturen verändert werden.
POMMES FRITES Empfohlene Menge für 180 (*) 190 3-4
das beste Fritierergebnis
Max. Menge (Sicherheitsgrenze) 1000 190 16-18
KARTOFFELKROKETTEN 500 190 7-8
FISCH Fischstäbchen 300 190 4-6
Krabben 300 190 4-6
FLEISCH Hühnerbrust (3 Stk.) 200 180 6-8
Lebensmittel
Menge max. g
Temperatura °C
Zeit in Minuten
HINWEIS: Bevor Sie den Fritierkorb ins Öl eintauchen vergewissern Sie sich, daß der Deckel gut verschlossen ist.
(*) Das ist die empfohlene Menge, um ein optimales Fritierergebnis zu erzielen. Es ist natürlich möglich, auch
größere Mengen an gefrorenen Pommes Frites zu fritieren. Aufgrund des plötzlichen Absinkens der Öltemperatur beim Eintauchvorgang, resultieren sie in diesem Fall jedoch etwas fettiger.
des Fritierkorbs entfernt werden müssen. Tauchen
Sie den Fritierkorb danach sehr langsam ins Fri-
tieröl, um zu vermeiden, daß es während diesem
Vorgang aufschäumt.