Delonghi DE 250E Instructions Manual [de]

35
DEUTSCH
Luft enthält immer eine bestimmte Menge an Wasser in Form von Dampf; dieser
Wasserdampf bestimmt den Feuchtigkeitsgrad der Raumluft. Die Fähigkeit der Luft den Wasserdampf aufzunehmen hängt von der Temperatur ab: je höher die Temperatur, desto mehr Wasser kann die Luft aufnehmen. Das ist der Grund, weshalb in unseren Wohnungen, sobald die T emperatur sinkt, die Luft den in ihr enthaltenen Wasserdampf abgibt, der sich schließlich als Kondenswasser an sämtlichen kalten Oberflächen, wie Fenster, Wände, usw. niederschlägt.
Der Raumluftentfeuchter sorgt dafür, dass der Raumluft ein Teil der Feuchtigkeit entzogen wird und somit Folgeschäden verhindert werden. Experten haben festgelegt, dass ein gesundes und angenehmes Raumklima für die Personen, die sich in diesen Räumen aufhalten, und zur Erhaltung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60 % herrscht.
Bei Temperaturen um den Nullpunkt ist es empfehlenswert, den Raum etwas zu heizen. Auf diese Weise verdampft das Kondenswasser, das sich an den Fenstern und den anderen kalten Oberflächen niedergeschlagen hat, in der Luft und wird vom Raumluftentfeuchter aufgenommen. Die vom Raumluftentfeuchter abgegebene Luft ist im allgemeinen ca. 1°C wärmer als die Raumluft.
Einige Anmerkungen zur
Luftfeuchtigkeit
04_5748011900_D.qxd 29-11-2004 18:38 Pagina 35
36
Beschreibung/Zubehör
1. Bedienfeld
2. Bedienfeldabdeckung
3. Luftaustrittsgitter
4. Kondenswassertank
5. Tragegriff
6. Ansauggitter
7. Staubfilter
Zubehör
Beschreibung
Schlauch für Kondenswasserabfluss (2 m) (nur bei einigen Modellen)
Gummistöpsel
1
4
5
3
2
6
7
04_5748011900_D.qxd 29-11-2004 18:38 Pagina 36
37
DEUTSCH
Hinweise
•Verwenden Sie das Gerät ausschließlich so, wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Diese Angaben berücksichtigen keinesfalls alle Situationen, die möglicherweise eintreten können. Bei der Installation, dem Betrieb und der Aufbewahrung von Elektrogeräten stets den gesunden Menschenverstand und Vorsicht walten lassen.
• Dieses Gerät dient zum Entfeuchten von Wohnräumen und darf nicht für andere Zwecke eingesetzt werden.
• Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebseigenschaften des Gerätes verändern, stellen eine potentielle Gefahrenquelle dar.
• Für eventuelle Reparaturen, wenden Sie sich bitte stets ausschließlich an von der Herstellerfirma autorisierte Kundendienststellen. V erlangen Sie unbedingt die Verwendung von Original-Ersatzteilen. Die von nicht qualifiziertem Personal ausgeführten Reparaturarbeiten können gefährlich sein und lassen jeden Garantieanspruch verfallen.
• Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen benutzt werden und sollte auf keinen Fall als Spielzeug für Kinder dienen.
• Bei der Installation des Geräts ist gemäß der Bestimmungen des jeweiligen Landes vorzugehen.
• Falls das V ersorgungskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich durch technisches Fachpersonal ersetzt werden.
• Das Gerät muss sachgerecht geerdet werden. Lassen Sie Ihre Anlage von einem Fachmann überprüfen.
•Vermeiden Sie den Gebrauch von Verlängerungskabeln für das Versorgungskabel.
•Vor jedem Wartungs- oder Reinigungseingriff, stets den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen.
• Zum Verstellen des Gerätes nicht am Versorgungskabel ziehen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen aufstellen, deren Luft gas-, öl- oder schwefelhaltig ist.
• Das Gerät nicht auf geneigten Flächen aufstellen.
• Das Gerät muss einen Abstand von mindestens 50 cm von entflammbaren Stoffen, (Alkohol, usw.) oder von unter Druck stehenden Behältern (z.B. Sprühflaschen) einhalten.
• Keine schweren oder heißen Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
• Den Luftfilter regelmäßig reinigen.
• Beim Transport muss das Gerät senkrecht stehen oder auf eine Seite gekippt werden. Vor dem Transport den Kondenswassertank entleeren. Nach dem Transport ist vor der erneuten Inbetriebnahme mindestens 1 Stunde zu warten.
•R 290 ist ein Kältemittel in Übereinstimmung mit den EWG-Umweltvorschriften. Trotzdem ist darauf zu achten, den Kühlkreislauf des Geräts nicht zu perforieren. Wenn der Raumluftentfeuchter endgültig ausgedient hat, ist er vorschriftsmäßig bei den eigens hierzu vorgesehenen Sammelstellen zu entsorgen.
• Die V erpackungsmaterialien sind recyclebar. Sie sind daher in den jeweiligen Containern zur getrennten Müllentsorgung zu deponieren.
• Das Gerät nicht im Freien verwenden.
• Der Lufteintritt und Luftaustritt am Gerät müssen frei bleiben.
• Das Gerät nicht in Raumen kleiner als 8 m
3
aufbewahren.
Technischer Kundendienst
Bewahren Sie das Verzeichnis der Kundendienstzentren sorgfältig auf und suchen Sie das in Ihrer Nähe gelegene Kundendienstzentrum heraus.
E
lektroanschluss
Nach dem Transport ist vor dem Einschalten des Geräts mindestens eine Stunde zu warten.
Bevor der Netzstecker an die Steckdose angeschlossen wird, überprüfen dass:
• Die Netzspannung mit den auf dem Leistungsschild angegebenen Werten übereinstimmt.
•Die Steckdose und die Versorgungsleitung gemäß der erforderlichen Stromlast bemessen sind.
• Die Steckdose für den Gerätestecker geeignet ist, andernfalls lassen Sie diesen durch qualifiziertes Fachpersonal auswechseln.
• Die Steckdose vorschriftsmäßig geerdet ist.
Hinweise
04_5748011900_D.qxd 29-11-2004 18:38 Pagina 37
38
Installation
Stellen Sie das Gerät in dem Raum auf, der entfeuchtet werden soll..
Um den Luftentfeuchter herum muss unbedingt ein Freiraum von mindestens 50 cm gelassen werden, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann. Der Abfluss des Kondenswassers kann auf zwei Arten erfolgen:
A) Abfluss in den Tank
Das Kondenswasser kann direkt in den Tank im Geräteinneren abfließen (Abb. 1). Der Tank kann einfach herausgenommen werden und hat einen T ragegriff, um den Transport und das Entleeren zu erleichtern.
B) Dauerabfluss nach außen
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum betrieben wird und der Tank nicht ständig entleert werden kann, empfiehlt sich die Verwendung des Dauerabflusses.
1) Den Gummistöpsel vom Anschlussstutzen entfernen.
2) Den Tank innen am Anschlussstutzen mit einem feinen Bohrer anbohren. Abb. 2.
3) Den Gummischlauch am Anschlussstutzen befestigen. Hierzu ist der Deckel zu öffnen, der Tank zu entfernen, der im Lieferumfang enthaltene Abflussschlauch durch den Spalt zwischen dem leicht geneigten Deckel und dem unteren Teil des Geräts zu ziehen, der Tank erneut einzusetzen und der Schlauch in den Anschlussstutzen des Tanks zu setzen (Abb. 3).
4) Den Deckel schließen.
5) Darauf achten, dass der Schlauch keine Höhenunterschiede überwinden muss, da sonst das Wasser im Tank zurückbleibt; ferner ist zu überprüfen, dass der Schlauch nicht ein­geklemmt ist.
N.B.: Den Gummistöpsel sorgfältig aufbewahren: er kann zum Verschließen des Schlauchs
oder des Anschlussstutzens verwendet werden, falls das Kondenswasser erneut in den Tank geleitet wird. (siehe Punkt A)
Abb.1
Abb.2 Abb.3
04_5748011900_D.qxd 29-11-2004 18:38 Pagina 38
Loading...
+ 7 hidden pages