
IT
pag. 6 page 9 pag.12 S. 15
EN
FR
DE
NL
pag.18 pág.21 pág. 24 σελ 27
NO
sid.30 sid. 33 sid. 36 siv. 39
HU
old. 42 str.45 str.48 str. 51
HR
str. 54 str. 57 стр.60 pag.63
ES
SV
CS
SL
B1 B2
PT
DA
SK
BG
C1 C2 C3 B3 B4
EL
FI
PL
RO
C6C7
2

Die Sicherheitshinweise aufmerksam vor dem Gebrauch des
Apparats lesen.
1. BESCHREIBUNG
1.1 Beschreibung des Apparats (A)
A1. Klappe
A2. Handgri zum Anheben
A3. Lufteinlass Umgebungssensor
A4. Räder
A5. Überwachungsfenster Wasserniveau
A6. Sammelbehälter Kondenswasser
A7. Staublter mit Silberionen
A8. Gitter Filterhalterung
A9. Gummistöpsel für den Abuss des Kondenswassers
A10. Stöpsel für den Abuss des Kondenswassers
A11. Abussrohr Kondenswasser
1.2 Beschreibung der Bedienblende (B)
B1. Taste ON/STAND-BY
B2. Belüftungstaste
B3. Entfeuchtungstaste
B4. Funktionstaste Klappe
B5. Trocknertaste
B6. Timertaste
1.3 Beschreibung des Displays (C)
C1. Alarm Behälter voll
C2. Betriebsar t Belüftung aktiv
C3. % relative Feuchtigkeit
C4. Betriebsar t Trocknen aktiv
C5. Stunden
C6. Betriebsar t Trocknen aktiv
C7. Alarm tiefe Temperatur
C8. Timerfunktion aktiv
2. KONDENSWASSERABFLUSS
Das Kondenswasser kann auf 2 Arten abgelassen werden:
2.1 Ablass in den Behälter
Das Kondenswasser wird direkt in den Behälter abgelassen (A6).
Ist der Behälter voll, dann hält das Gerät an und am Bedienfeld
(C) erscheint der Alarm des Behälters (C1).
Um die Funktion des Apparats zurückzusetzen, folgendermaßen
vorgehen:
1. Den Behälter entfernen (Abb. 1) und diesen in ein
Waschbecken oder eine Wanne leeren.
2. Den leeren Behälter wieder einsetzen und darauf achten,
dass der Gri (Abb. 2) korrekt positioniert ist.
2.2 Fortlaufender externer Abuss
Falls das Gerät über einen langen Zeitraum benutzt werden
soll, es aber nicht möglich ist, den Behälter regelmäßig zu
leeren, dann wird empfohlen, die Betriebsart mit fortlaufenden
externen Abuss zu verwenden. Dazu folgendermaßen
vorgehen:
1. Den Stöpsel für den Abuss des Kondenswassers (A10) von
der Düse nehmen, diesen dazu gegen den Uhrzeigersinn
drehen, dann den Gummistöpsel (A9) von der Önung
entfernen (Abb. 3). (Achtung! Es kann eventuell Wasser
austreten)
2. Die Abussleitung des Kondenswassers (A11) an die
Önung anschließen (Abb. 4).
3. Darauf achten, dass der Schlauch höher als die Önung
positioniert ist (Abb. 5), ansonsten läuft das Wasser in den
Behälter des Geräts.
Außerdem überprüfen, dass der Schlauch keine Falten
wirft.
3. AUSWAHL DER BETRIEBSART
Das Gerät an die Steckdose anschließen. Bei der ersten
Inbetriebnahme erscheint am Display das Symbol und
gleichzeitig ertönt ein Hörsignal, das anzeigt, dass das Gerät in
Standby ist.
1. Um das Gerät einzuschalten, Taste (B1) drücken.
Das Gerät läuft in der voreingestellten Betriebsart und die
Klappe (A1) önet sich in einer vorbestimmten Position
(Abb. 6).
2. Wird nach einem Stromausfall die Stromversorgung wieder
hergestellt, dann funktioniert das Gerät in der zuvor
eingestellten Betriebsart.
Anmerkung:
• Falls das Symbol (C1) am Display angezeigt wird,
dann muss der Behälter geleert oder richtig eingesetzt
werden(A6). (Siehe Abschnitt „2.1 Abuss in den
Behälter“).
3.1 Betriebsart Entfeuchten
1. Taste (B3)drücken. Das Symbol (C6) blinkt am
Display (Abb. 7).
2. Am Display wird das Niveau der relativen Feuchtigkeit
angezeigt, das zuvor eingestellt wurde. Blinkt Symbol
, dann kann die Einstellung verändert werden, in dem
mehrfach die Taste gedrückt wird. Es stehen 5
verschiedene Einstellungen der relativen Feuchtigkeit zur
Verfügung, von 30% (trockene Umgebung) bis 70% (feuchte
Umgebung). Je nach den Umgebungsbedingungen kann
der einzustellende Minimalwert eventuell vom Produkt
nicht erreicht werden. In diesem Fall wird empfohlen, die
Räume zu heizen, falls entfeuchtet werden soll.
3. Wenn das Symbol aufhört zu blinken, dann wird am
Display die relative Feuchtigkeit des Raumes angezeigt.
Der Apparat könnte einige Sekunden brauchen, um den
Feuchtigkeitswert des Raumes anzuzeigen.
15

4. Wenn der Raum den eingestellten Feuchtigkeitswert
erreicht, dann hört der Apparat mit dem Entfeuchten auf
und geht auf eine sehr niedrige Belüftungsgeschwindigkeit
über.
3.2 Betriebsart Entfeuchten
1. Taste (B5) drücken. Am Display wird das Symbol
(C4) (Abb. 8) angezeigt.
Anmerkung:
Der Apparat funktioniert automatisch auf der maximalen
Entfeuchtungskapazität. Wird für besonders feuchte Räume
empfohlen oder um Wäsche schneller zu trocknen.
3.3 Betriebsart Belüftung
1. Taste (B2) drücken. Am Display werden Symbol (C2)
und die ausgewählte Geschwindigkeit angezeigt (Abb.
9).
2. Blinkt Symbol , dann kann die Belüftungsgeschwindigkeit
verändert werden, in dem mehrfach die Taste
gedrückt wird. Am Display wird die entsprechende
Nummer der gewählten Geschwindigkeit angezeigt:
(1 ⇒ NIEDRIG; 2 ⇒ MITTEL; 3 ⇒ HOCH).
3.4 Funktion Swing
1. Taste (B4) drücken. Die Klappe (A1) bewegt sich
auf- und abwärts und verteilt den Luftstrom gleichmäßig
im Raum (Abb. 10).
2. Um die Klappe in der gewünschten Position festzustellen,
diese Taste nochmals drücken.
3.5 Timerfunktion
• Mit dem Timer kann der Start des Geräts verzögert
oder dieses ausgeschaltet werden. Dadurch kann
Stromverschwendung vermieden werden, da das Gerät nur
dann läuft, wenn dies wirklich notwendig ist.
• Ist die Programmierung aktiv, dann wird am Display das
Symbol (C5) angezeigt (Abb. 11).
Verzögertes Einschalten programmieren
1. Der Apparat ist in Stand-by ( ), nun Taste
(B6) drücken: am Display erscheint das Symbol und die
Zahl der ausgewählten Stunden (Abb. 11);
2. Die gewünschte Stundenzahl einstellen, dazu mehrmals
Taste drücken. Es
können 1, 2, 4, 6, 8, 12 Stunden gewählt werden.
3. Nach einigen Sekunden geht das Gerät wieder in Stand-by
über und am Display bleibt Symbol erleuchtet.
4. Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet sich das
Gerät in der zuvor eingestellten Betriebsart ein.
Wie man das verzögerte Ausschalten programmiert
1. Während das Gerät eingeschaltet ist, Taste
(B6) drücken: Am Display erscheint Symbol und die
entsprechende Anzahl der ausgewählten Stunden. (Abb.
11);
2. Die gewünschte Anzahl der Stunden einstellen,
in dem Taste mehrmals gedrückt wird.
Es können 1, 2, 4, 6, 8, 12 Stunden gewählt werden.
3. Nach einigen Sekunden geht das Display wieder in die
derzeitige Betriebsart über und Symbol bleibt
erleuchtet.
4. Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet das Gerät
automatisch aus.
Anmerkung:
• Um nach der Programmierung die verbleibende Zeit vor
dem Start oder dem Ausschalten zu sehen, Taste
nur einmal drücken.
• Um die Timerfunktion auszuschalten, zweimal Taste
drücken; das Symbol am Display geht aus.
4. REINIGUNG UND WARTUNG
• Das Gerät vor Reinigungseingrien immer von der
Stromversorgung trennen (Abb. 12).
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
4.1 Äußere Oberäche des Geräts
• Niemals direkt Wasser auf das Gerät schütten (Abb. 13).
• Kein Benzin, Alkohol oder Lösungsmittel verwenden.
• Keine Insektizide oder ähnliche Mittel versprühen, denn diese
können den Kunststo verformen.
• Die Oberächen des Geräts mit einem weichen Tuch reinigen,
keine kratzenden Schwämme verwenden, welche die
Oberäche beschädigen könnten. (Abb. 14).
4.2 Reinigung des Staublters mit Silberionen
Der Reinigungsabstand hängt von der Verwendung ab: falls das
Gerät täglich benutzt wird, sollte der Filter wöchentlich gereinigt
werden.
• Das Gitter der Filterhalterung entfernen (A8) (Abb. 15).
• Den Staublter herausziehen (A7)(Abb. 16).
• Den Staub mit einem Staubsauger vom Filter entfernen.
(Abb. 17).
• Falls der Staublter sehr schmutzig ist, diesen gut unter
warmen Wasser spülen. Die Wassertemperatur darf 40 °C
nicht überschreiten.
• Diesen vollkommen trocknen lassen und wieder einsetzen.
4.3 Falls das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird
• Das Gerät von der Stromversorgung trennen und den
Behälter leeren (A6).
• Den Staublter (A7) reinigen und wieder einsetzen.
• Das Gerät zum Schutz mit einer Plastiktüte abdecken.
16

5. TECHNISCHE MERKMALE
Versorgungsspannung siehe Schild mit den Merkmalen
Nennleistung “
Maximale Leistungsaufnahme “
Enteisungsvorrichtung Ja
Hygrometer Ja
Lüftungsgeschwindigkeiten 3
Filter Ja
Betriebsgrenzen:
Temperatur 2°C - 30°C
Relative Feuchtigkeit 30 - 90%
6. AM DISPLAY ANGEZEIGTE ALARME
ALARME URSACHE ABHILFE
Es ist kein Behälter (A6) vorhanden oder
dieser ist nicht richtig positioniert
Der Behälter ist voll Den Behälter leeren (siehe Abschnitt „2.1 Den Be-
Den Behälter wieder korrekt einsetzen (siehe Abschnitt „2.1 Ablass in den Behälter“)
hälter leeren“)
Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig
(siehe Betriebsgrenzen in Kap. „5. Technische Merkmale“)
Die Raumfeuchtigkeit ist zu niedrig oder
zu hoch, um korrekt gemessen zu werden
(siehe Betriebsgrenzen in Kap. „5. Technische Merkmale“)
Eine der Sonden ist defekt Den Kundendienst rufen
Eventuell die Umgebungstemperatur erhöhen
Das Gerät in einen anderen Raum mit einer Feuchtigkeit und Temperatur innerhalb der Betriebsgrenzen
stellen. Falls das Problem bestehen bleibt, den Kundendienst rufen.
7. PROBLEMLÖSUNG
Nachfolgend eine Liste der möglichen Störungen.
Falls das Problem anhand der vorgeschlagenen Lösung nicht gelöst wird, den Kundendienst rufen.
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Der Apparat läuft in Betriebsart Entfeuchtung, aber die Feuchtigkeit verringert sich nicht
Der Filter ist verstopft Den Staublter reinigen (Abschn. „4.2
Staublter reinigen“)
Umgebungstemperatur oder -feuchtigkeit sind zu niedrig
Das eingestellte Niveau der relativen
Feuchtigkeit ist zu hoch
Das Gerät entfeuchtet unter besonderen
Bedingungen nicht: Betriebsgrenzen
des Geräts überprüfen (siehe Kapitel
„5. Technische Merkmale“). In gewissen
Fällen wird empfohlen, den Raum, der
entfeuchtet werden soll, zu heizen.
Einen niedrigeren Feuchtigkeitswert einstellen (siehe Abschn. „3.1 Betriebsart
Entfeuchten“).
17

Carica del gas / Gas charge / Charge de gaz / Gasladung /
Opladen van het gas / Carga de gas / Carga de gás / Φόρτιση
αερίου / Заряд газа / Газды зарядтау / Gaz şarj / Nabíjení
plynu / Nabíjanie plynu
De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com
5714811101_00_1118