DeLonghi DCH7993ER.BC Service Manual [de]

BESCHREIBUNG
(siehe Abb. 1)
A Taste EIN/STANDBY B Regeltasten +/- C Taste MODE (zur Auswahl der Betriebsart) D Taste Funktion “ECO plus” E Taste Timer F Taste Oszillation G Empfänger der Fernbedienung H Fernbedienung I Kontrolllampe J Lufteintrittsgitter K Filter
GEBRAUCH
Installation
Das Gerät kann auf jeder waagrechten Fläche aufgestellt werden. Um den Stromkreislauf nicht zu überlasten, darf die gleiche Steckdose nicht für andere Geräte verwendet werden.
Elektrischer Anschluss
- Prüfen Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose, ob die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt und ob die Steckdose und das Versorgungsnetz der angelegten Last entsprechen.
- DIESES GERÄT ENTSPRICHT DER RICHTLINIE 2004/108/ EWG ÜBER ELEKTROMAGNETISCHE VER­TRÄGLICHKEIT.
- Lüftung In dieser Betriebsart läuft lediglich der Ventilator,
d.h. das Gerät beheizt den Raum nicht.
- Frostschutz In dieser Betriebsart hält das Gerät zur Vermeidung
von Frostbildung eine Raumtemperatur von 7°C au­frecht.
- Heizung In dieser Betriebsart kann die gewünschte Tempe-
ratur durch Drücken der Regeltasten + und - (B) gewählt werden:
- Heizung Das Gerät läuft auf kleinster Leistungsstufe, wodurch
- Heizung Das Gerät läuft mit mittlerer Leistung.
- Heizung Das Gerät läuft mit höchster Leistung, um den Raum
- Zum Ausschalten des Gerätes die Taste EIN/STAND-
in Grad Celsius °C als auch in Grad Fahrenheit °F anzei­gen. Zur Änderung der Temperaturmesseinheit die Taste + des Gerätes drücken und einige Sekunden lang ge­drückt halten, dann loslassen.
Silent+
Energieverbrauch und Betriebsgeräusch automatisch reduziert werden. In dieser Betriebsart haben die Be­dienelemente einen leiseren Ton als in den anderen Be­triebsarten, um mehr Ruhe zu gewährleisten.
schnell zu beheizen.
BY (A) drücken. Das Display zeigt möglicherweise für 6 Sekunden einen Countdown an.
Hinweis: Das Display kann die Temperatur sowohl
Betrieb und Gebrauch
- Den Stecker in die Steckdose stecken.
- Das Gerät gibt ein akustisches Signal, die Kontroll­lampe (I) leuchtet auf und bleibt während der ge­samten Zeit, in der das Gerät mit Spannung versorgt wird, eingeschaltet.
- Das Gerät schaltet auf Standby.
Wenn am Display ein blinkender Punkt erscheint,
bedeutet dies, dass die Kippsicherung ausgelöst hat.
Siehe Abschnitt: “Sicherheitsfunktionen”.
- Die Taste EIN/STANDBY (A) drücken, um das Gerät einzuschalten. Es beginnt den Raum anhand der vordenierten Einstellungen zu beheizen.
- Die Taste MODE (C) drücken, um eine der folgenden Betriebsarten zu wählen:
FunktionECO plus” Die Funktion ECO plus” ist nur in den Betriebsarten Heizung 1, 2 und 3 verfügbar. Zur Aktivierung dieser Funktion die Taste “ECO plus” (D) drücken. Wenn diese Funktion aktiv ist, schaltet das Gerät au­tomatisch auf die richtige Leistungsstufe, um ein op­timales Komfortniveau zu garantieren und den Ener­gieverbrauch gleichzeitig zu reduzieren. Während die Funktion ECO plus” aktiv ist, kann das Gerät automatisch auf eine niedrigere Heizstufe wechseln als die gerade an­gezeigte Heizstufe. Dies kann auch mehrmals pro Stunde erfolgen.
Taste Oszillation
Wenn das Gerät den Luftstrom über eine größere Fläche verteilen soll, die Taste Oszillation (F) drücken. L’ap­parecchio inizierà ad oscillare a destra e a sinistra. Das
13
Gerät beginnt nach rechts und links zu oszillieren. Um das Gerät in der gewünschten Position anzuhalten, einfach nur die Taste Oszillation (F) erneut drücken.
Digitaler 24-Stunden-Timer
Diese Funktion kann über jegliche Betriebsart aktiviert werden. Verzögerte Einschaltung: bei Gerät im Modus STAND­BY die Taste Timer (E) drücken. Das Display zeigt das Symbol und die fehlende Zeit bis zum Einschalten des Gerätes an. Den Timer über die Regeltasten + und
- (B) regeln, dann einige Sekunden warten, bis die
Programmierung eingestellt ist. Am Display erscheinen die Kontrolllampe (I) für den Standby-Modus und das Symbol , wodurch angezeigt wird, dass der Timer eingestellt wurde. Sobald die programmierte Uhrzeit erreicht wird, schaltet sich das Gerät mit den gleichen Einstellungen ein, die während der vorhergehenden Be­triebsdauer verwendet wurden. Verzögerte Ausschaltung: bei eingeschaltetem Gerät die Taste Timer (E) drücken. Das Display zeigt das Symbol und die fehlende Zeit bis zur Abschaltung des Gerätes an. Den Timer über die Regeltasten + und - (B) einstellen, dann einige Sekunden warten, bis die Programmie­rung eingestellt ist. Am Display erscheinen erneut die aktuellen Einstellungen und das Symbol , wodurch angezeigt wird, dass der Timer eingestellt wurde. Sobald die programmierte Uhrzeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Um zum Betrieb ohne Timer zurückzukehren, die Taste Timer (E) zweimal drücken. Das Timersymbol verschwindet vom Display.
Batterieabdeckung durch Drehen entfernen. Batterie auswechseln und dabei auf die korrekte Positionierung der Pole achten (siehe Abbildung 1).
- Deckel schließen .
- Die leeren Batterien müssen entfernt und gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden, da sie schädlich für die Umwelt sind.
WARTUNG
- Vor jeder Reinigung immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Reinigen Sie die Lufteintritts- und Luftaustrittsgitter während der Gebrauchszeit des Gerätes regelmäßig mit einem Staubsauger.
- Um den Filter zu reinigen, muss das hintere Gitter entfernt werden, indem es einfach nach außen ge­zogen wird.
Den Staublter, der Unreinheiten aus der Luft
abfängt, entfernen, leicht abblasen und wieder in das Gerät einsetzen.
- Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes niemals Scheuer- oder Lösungsmittel.
TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung Siehe Typenschild Leistungsaufnahme
GEBRAUCH DER FERNBEDIENUNG
Die Funktionen der Fernbedienung entsprechen den Funktionen am Bedienfeld des Gerätes. Für die Beschreibung der Funktionen siehe Abschnitt “Betrieb und Gebrauch“ auf der vorhergehenden Seite.
Einsetzen und Auswechseln der Batterien
- Die Fernbedienung ist mit einer Lithium-Batterie CR2032 ausgestattet. Für den Betrieb des Gerätes den Streifen auf der Batterieabdeckung abziehen.
- Für das Auswechseln der Batterien die
Abb. 2
14
Loading...
+ 1 hidden pages