BESCHEREIBUNG (fig. 1)
A Bedienungsblende-Abdeckung
B Bügel zur Wandbefestigung
C Bedienungsblende für die Modelle
mit Schaltuhr
D Elektronische Schaltuhr
E Funktionsschalter
F Thermostat
G Bedienungsblende für die Modelle
ohne Schaltuhr
H Funktionsschalter
I Thermostat
L Thermostat-Kontrollampe
M Griffe zur Gitter-Ausrichtung
N Regulierbare Lüftungsgitter
D
O Kabelaufwicklung
P Fuß
MONTAGE
Der Heizlüfter kann auf jeder Fläche aufgestellt oder mit den Wandbefestigungsbügeln
aufgehängt werden.
Zur Wandbefestigung folgendermaßen vorgehen:
- Den Bügel an der Wand befestigen und dabei die Mindestmaße aus Abb. 2 sowie - bei
der Installierung in einem Badezimmer - die Sicherheitsabstände von Wanne oder
Dusche (Abb. 4) beachten. Das Gerät in jedem Fall in sicherer Entfernung von
Wasserhähnen, Waschbecken, Duschen etc. anbringen.
- Die Schraube unter dem Fuß abschrauben und den Fuß durch Ziehen nach hinten
aushaken.
- Den Heizlüfter in den Bügel einhaken und dabei leicht neigen (Abb. 3). Mit einem
Schraubenzieher durch Drehen der Schraube am oberen Teil des Bügels im Uhrzeigersinn
befestigen.
STROMANSCHLUSS
- Vor dem Anschluß des Steckers an eine Steckdose sorgfältig kontrollieren, ob die
Spannung des Haushalts-Stromnetzes mit dem in V ausgedrückten Wert am Gerät
übereinstimmt.
- Sicherstellen, daß die Steckdose eine Stromfestigkeit von 10-16 Ampere aufweist.
- Dieses Gerät entspricht der EU-Vorschrift 89/336 in bezug auf die elektromagnetische
Kompatiblität.
FUNKTIONSSCHALTER
Heizung mit
rechtem Lüfterrad
Heizung mit
linkem Lüfterrad
Gerät ausgeschaltet
Nur Lüftung
Frostschutz
THERMOSTAT
Sommerbetrieb
Heizung mit
beiden
Lüfterrädern
10
ELEKTRONISCHE SCHALTUHR
Digitalanzeige
Kontrollampe
Heizfunktion
Rückstelltaste
Startschieber
Programmiertasten
Abb. 5
BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN
BETRIEB UND BEDIENUNG
Heizung und Thermostateinstellung
- Den Funktionsschalter auf eine der 3 möglichen Heizpositionen drehen (Abb. 5).
- Den Thermostatschalter bis zur max. Position im Uhrzeigersinn drehen.
- An den Modellen mit elektronischer Schaltuhr den Startschieber auf Position l bringen. Es
schaltet sich die Kontrolleuchte ein.
Zur Einstellung des Thermostats, nachdem der Raum die gewünschte Temperatur erreicht
hat, den Thermostatschalter nur solange langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das
“Klicken” der Apparatabschaltung zu hören ist.
Die so bestimmte Temperatur wird automatisch reguliert und vom Thermostat konstant
gehalten.
Frostschutz-Funktion
- Den Funktionsschalter auf eine der 3 möglichen Heizpositionen drehen.
- Den Thermostatschalter auf die Position Frostschutz
- An den Modellen mit elektronischer Schaltuhr den Startschieber auf Position l bringen. Es
schaltet sich die Kontrolleuchte ein.
Auf diese Weise schaltet sich das Gerät jedesmal dann automatisch ein, wenn die
Raumtemperatur sich null Grad nähert. Sie wird damit stets auf einigen Graden über Null
gehalten.
drehen (Abb. 5).
Sommerbetrieb
- Den Funktionsschalter auf die Position “nur Lüftung” (Abb. 5) drehen.
- Den Thermostatschalter auf die Position
- An den Modellen mit elektronischer Schaltuhr den Startschieber auf Position l bringen. Es
schaltet sich die Kontrolleuchte ein.
Auf diese Weise werden nur die Lüfterräder aktiviert.
"Sommerbetrieb” drehen (Abb. 5).
Abschaltung
Zum Abschalten des Geräts den Funktionsschalter auf “O” (Abb. 5) drehen, und bei den
Modellen mit Schaltuhr auch die Starttaste (Abb. 5) drücken, bis die Linie der Anzeige sich
auf “O” bewegt (Abb. 6).
ELEKTRONISCHE SCHALTUHR (falls vorhanden)
Einstellung von Uhrzeit und Wochentag
Die Schaltuhr wird folgendermaßen auf Uhrzeit eingestellt:
PROGRAMMBEGINN
PROGRAMMENDE
PROGRAMMNUMMER
KONTROLLAMPE
Abb. 6
11