mäßigen Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG:
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
GEFAHR:
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
GEFAHR:
Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte:
S
Diese USV enthält LEBENSGEFÄHRLICHE SPANNUNG. Sämtliche Reparatur- und
Ein HINWEIS macht auf eine wichtige Information aufmerksam, mit deren Hilfe Sie Ihr Produkt besser
ACHTUNG macht auf eine potenziell gefährliche Situation aufmerksam, die zu geringen oder
WARNUNG macht auf eine potenziell gefährliche Situation aufmerksam, die zum Tod oder zu
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die zum Tod oder schweren
Beachten Sie den folgenden Hinweis, um eine unmittelbar gefährliche Situation zu vermeiden, die zum
Wartungsarbeiten dürfen NUR VON BEFUGTEM WARTUNGSPERSONAL durchgeführt werden.
Im Inneren der USV s ind KEINE VOM BENUTZER WARTBAREN TEILE vorhanden.
Unangekündigte Änderungen der Angaben in diesem Dokument vorbehalten.
E 2009–2013 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Vervielfältigung, gleich welcher Art, ist ohne schriftliche Genehmigung von Dell Inc. strengstens untersagt.
In diesem Text verwendete Marken: Bei Dell und dem DELL--Logo handelt es sich um Marken der Dell Inc.; Greenlee ist eine
eingetragene Marke von Greenlee Textron; Bei National Electrical Code und NEC handelt es sich um eingetragene Marken der National
Fire Protection Association, Inc.; Phillips ist eine eingetragene Marke der Phillips Screw Company.
In diesem Dokument können weitere Marken und eingetragene Marken verwendet werden, die sich entweder auf die juristischen Personen
beziehen, die diese Marken und Namen für sich beanspruchen, oder auf deren Produkte. Dell Inc. verzichtet auf sämtliche gewerblichen
Eigentumsrechte an Marken und eingetragenen Marken, bei denen es sich nicht um eigene Marken und eingetragene Marken handelt.
Typische Warn- und Statusmeldungen75...............................
Stummschalten des Warnsignals81...................................
Inhaltsverzeichnis
|
5
1
Einführung
Das DelltOnline Rack-System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) schützt Ihre
empfindlichen elektronischen Anlagen vor grundsätzlichen Versorgungsproblemen, wie Stromausfall,
Spannungseinbrüchen, Spannungsstößen sowie Unter- und Überspannungen und Leitungsgeräuschen.
Der Strom fällt immer dann aus, wenn man es am wenigstens erwartet, und die Stromqualität kann
großen Schwankungen unterliegen. Diese Stormversorgungsprobleme können potenziell
sicherheitskritische Daten beschädigen, nicht abgespeicherte Arbeitssitzungen zerstören und die
Hardware beschädigen - was stundenlangen Produktivitätsverlust und teure Reparaturen bedeutet.
Mit der Dell Online Rack-USV können Sie Ihre Geräte sicher vor diesen Stromversorgungsproblemen
schützen und ihre Intaktheit überwachen. Die flexible Einsatzweise der USV, die für alle Arten von
Netzwerkgeräten geeignet ist, macht sie zur perfekten Wahl für den Schutz Ihrer lokalen Netzwerke,
Server, Workstations und sonstigenelektrischenAnlagen.
In Schaubild 1 ist eine Dell Online Rack-USV abgebildet.
Schaubild 1. Die Dell Online Rack-USV
|
6
Einführung
Mit ihrer herausragenden Leistung und Zuverlässigkeit bietet die USV-Anlage die folgenden
einzigartigen Vorteile:
S
Online USV-Design mit reinem Sinusausgang.
S
Echte Online-Doppelwandlertechnologie mit hoher Leistungsdichte, Unabhängigkeit der
Netzfrequenz und Generatorkompatibilität.
S
Spannungsregulierung durch das „Buck and Boost“-Verfahren. Dieses gewährleistet durch die
Korrektur von Unregelmäßigkeiten einen gleichbleibenden Spannungswert für Ihre Anlagen.
S
Die USV filtert und regelt eingehenden Wechselstrom und sorgt für eine gleichförmige Versorgung
Ihrer Anlagen mit Strom, ohne EnergievonderBatteriezuziehen.
S
Auswählbarer Hocheffizienzbetrieb.
S
4U-Größe, die in jedes 48 cm-(19'')-Standardgestell passt.
S
Starten der Anlage im Batteriebetrieb zum Versorgen der USV mit Strom, selbst wenn kein
Netzstrom zur Verfügung steht.
S
Durch die Möglichkeit, die Batterien ohne die USV auszuschalten sicher auszutauschen, wird die
Wartung des Gerätes erleichtert.
S
Verlängerte Laufzeit mit einem optionalen Externen Batteriemodul (EBM).
S
Notausschaltungssteuerung über die REPO-Schnittstelle (Remote Emergency Power-off).
S
Zwei Standard-Kommunikationsschnittstellen (USV-Schnittstelle und serielle RS-232
Schnittstelle).
S
Optionale Dell Netzwerkmanagementkarte mit erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten für
verbesserten Leistungsschutz und bessere Steuerung.
S
Erweiterte Stromüberwachung mit der Dell USV Management Software für kontrolliertes
Herunterfahren und Stromüberwachung.
S
Sequenzielle Abschaltung und Lastenmanagement durch separate Anschlussgruppen (so genannte
Lastsegmente).
S
Firmware, die sich einfach und ohne Wartungsdienst aktualisieren lässt.
Sie wichtige Sicherheitshinweise und Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen.
Was suchen Sie?
S Die Benutzeranleitung für die USV
S Die Benutzeranleitung für die Dell
Netzwerkmanagementkarte
S Dell USV Management Software
S Spezifikationen
S Konfigurieren der USV-Einstellungen
S Fehlerbehebung und Problemlösung
S Installation der REPO-Steuerung
S Sicherheitshinweise
S Informationen über gesetzliche Vorschriften
S Recycling-Informationen
S Garantieerklärung
S AGB (nur USA )
S Lizenzvereinbarung für Endbenutzer
S SupportinformationenDell Support-Website — support.dell.com
Im Dokument Informationen zu Sicherheit, Umwelt und gesetzlichen Vorschriften finden
Hier finden Sie es
Disk der Dell USV
HINWEIS:
finden Sie unter
Benutzeranleitung der Dell USV
Die Benutzeranleitung finden Sie auf der Disk der Dell
USV und unter support.dell.com.
Informationen zu Sicherheit, Umwelt und gesetzlichen
Vorschriften
Informationen zu Garantie und Support von Dell
Hinweis:
um die entsprechende Support-Webseite aufzurufen.
Dokumentation und Softwareaktualisierungen
support.dell.com
Wählen Sie Ihre Region bzw. Ihre Branche aus,
.
|
8
Einführung
2
Sicherheitshinweise
WARNHINWEIS:
Sicherheitshinweise und wichtigen Informationen zu gesetzlichen Vorschriften in Ihrem Dokument über
Informationen zu Sicherheit, Umwelt und gesetzlichen Vorschriften.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
HEBEN SIE DIESE ANLEITUNG BITTE AUF
Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen, die Sie bei der Installation und Wartung der USV und
der Batterien befolgen sollten. Bitte lesen Sie alle Hinweise vor dem Betrieb des Gerätes genau durch,
und heben Sie dieses Handbuch bei Ihren Unterlagen auf.
Vor der Ausführung der Verfahren in diesem Dokument lesen und befolgen Sie bitte die
GEFAHR:
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte:
S
Diese USV enthält LEBENSGEFÄHRLICHE SPANNUNG. Sämtliche Reparatur- und
Wartungsarbeiten dürfen NUR VON BEFUGTEM WARTUNGSPERSONAL durchgeführt
werden. Im Inneren der USV sind KEINE VOM BENUTZER WARTBAREN TEILE vorhanden.
WARNUNG:
die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte:
S
Arbeiten im Zusammenhang mit Elektroinstallation dürfen nur von qualifiziertem technischen
Personal (Elektrofachbetrieb / Elektromeister) vorgenommen werden. Gefahr eines Stromschlages.
S
Diese USV enthält eine eigene Stromquelle (Batterien). Die Steckdosen können unter
lebensgefährlicher Spannung stehen, selbst wenn die USV nicht an ein Stromnetz angeschlossen
ist.
S
Entfernen oder ziehen Sie das Eingangskabel nicht bei eingeschalteter USV. Dadurch wird die
Sicherheitserdung von der USV und den an die USV angeschlossenen Geräten aufgehoben.
S
Zur Vermeidung der Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages sollte diese USV nur in
geschlossenen Räumen mit kontrollierter T emperatur und Luftfeuchtigkeit installiert werden, in
denen keine leitfähigen Schadstoffe vorhanden sind. Die Umgebungstemperatur darf 40C
(104F) nicht überschreiten. Das Gerät darf nichtinderNähevonWasseroderübermäßiger
Feuchtigkeit betrieben werden (maximale Luftfeuchtigkeit 95 %).
S
Beim Auspacken des Gehäuses bei niedriger Umgebungstemperaturkannsichinoderauf
dem Gehäuse Kondenswasser bilden. Das Gehäuse erst installieren, wenn die Innen- und
Außenseite des Gehäuses vollkommen trocken ist (Gefahr eines elektrischen Schlages).
S
Falls ein Transport der USV erforderlich wird, müssen die internen Batterien in der USV vor dem
Transport abgeklemmt werden (vgl. Seite 65).
Beachten Sie den folgenden Hinweis, um eine unmittelbar gefährliche Situation zu vermeiden, die
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine potenziell gefährliche Situation zu vermeiden,
Sicherheitshinweise
|
9
WARNHINWEIS:
vermeiden, die anderenfalls zu leichten bis mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führen könnte:
S
Die Wartung der Batterien sollte unter Befolgung der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen
durch fachkundiges Personal erfolgen oder beaufsichtigt werden. Nicht ausreichend geschultem
Personal ist der Zugang zu den Batterien zu verwehren.
S
Batterien bergen das Risiko eines elektrischen Schlages oder einer Verbrennung durch hohen
Kurzschlussstrom. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten beachtet werden: 1) Nehmen Sie
Uhren, Ringe und andere Metallgegenstände ab; 2) Verwenden Sie Werkzeug mit isoliertem
Handgriff; 3) Tragen Sie Gummihandschuhe und Gummistiefel; 4) Legen Sie keine Werkzeuge
oder Metallteile auf die Batterien; 5) Klemmen Sie die Aufladequelle vor dem Anschließen oder
Trennen der Batterieklemmen ab.
S
Ermitteln Sie, ob die Batterie unbeabsichtigt geerdet ist. Im Falle der unbeabsichtigten Erdung ist
die Netzstromquelle von der Erdung zu entfernen. Die Berührung jedes Teils einer geerdeten
Batterie kann zu einem elektrischen Schlag führen. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Schlages
kann verringert werden, wenn derartige Erdungen bei der Installation und Wartung aufgehoben
werden (dies gilt für Geräte und Remote-Batterieversorgungen ohne geerdeten
Versorgungsschaltkreis).
S
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES. Nehmen Sie keine Änderungen an den
Batteriekabeln oder -anschlüssen vor. Der Versuch, die Verkabelung zu verändern, kann zu
Verletzungen führen.
S
Ersetzen Sie die Batterie mit einer Batterie des gleichen Typs und der gleichen Anzahl wie
ursprünglich in der USV installiert.
S
Batterien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Richten Sie sich bei der Entsorgung nach den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen vor Ort.
S
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Bei Feuerkontakt können Batterien explodieren.
S
Öffnen oder beschädigen Sie die Batterien nicht. Ausgelaufene Batteriesäure ist schädlich für Haut
und Augen und kann hochgiftig sein.
S
Die USV darf maximal an ein Externen Batteriemodul (EBM) angeschlossen werden.
Halten Sie die folgenden Anweisungen ein, um eine potenziell gefährliche Situation zu
WARNUNG:
S
Ihr Gestell-Einbaukit wurde nur für das in der Verpackung enthaltene Gestellgehäuse zugelassen.
Sie sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass bei Installation der Anlage in ein anderes
Gestell alle geltenden Normen eingehalten werden. Dell übernimmt keine Haftung und keine
Garantie für Anlagen, die mit einem anderen Gestell kombiniert werden.
S
Installieren Sie vor der Installation der Anlage in ein Gestell alle Vorder- und Seitenstabilisatoren.
Bei Verzicht auf die Installation der Stabilisatoren kann das Gestell umkippen.
S
Laden Sie die Komponenten immer von unten nach oben, und laden Sie die schwersten
Komponenten zuerst.
S
Überlasten Sie den AC-Netzstromkreis nicht, der das Gestell mit Strom versorgt.
|
10
Weitere Hinweise für Gestell-Einbausysteme
Sicherheitshinweise
S
Treten/stellen Sie sich nicht auf Komponenten im Gestell.
WARNUNG:
Arbeitsfläche verwendet werden.
Anlagen, die auf einer Gleit-/Schienenvorrichtung montiert sind, dürfen nicht als Ablage oder
Keine schweren Gegenstände auf Anlagen stellen, die auf einer
Gleit-/Schienenvorrichtung montiert sind.
Sicherheitshinweise
|
11
12
|
Sicherheitshinweise
3
Installation
In diesem Kapitel:
S
Prüfung der Anlage
S
Auspacken des Gehäuses
S
Rückseitige Anschlussleisten der USV
S
USV-Einrichtung und -Installation, einschließlich Externen Batteriemodul (EBM)
Wenn ein Gerät während des Versands beschädigt wurde, bewahren Sie die Versandkartons und das
Verpackungsmaterial f ür das Transportunternehmen oder den Kaufort auf und reichen Sie eine
Reklamation ein. Wenn Sie den Schaden erst nach Annahme der Ware entdecken, reichen S ie eine
Reklamation über äußerlich nicht erkennbare Schäden ein.
So reichen Sie eine Reklamation über einen Versandschaden oder äußerlich nicht erkennbare Schäden
ein: 1) Reichen Sie die Reklamation innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt der Anlage beim Frachtführer
ein. 2) Senden Sie eine Kopie mit Ihrer Schadensersatzforderung innerhalb von 15 Tagen an Ihren
Kundendienst.
HINWEIS:
nicht ein, wenn das Datum abgelaufen ist und die Batterien nie neu aufgeladen wurden. Kontaktieren Sie Ihren
Ihren Kundendienst.
Überprüfen Sie das Batterieaufladedatum auf dem Etikett des Versandkartons. Setzen Sie die USV
|
Installation
13
Auspacken des Gehäuses
WARNHINWEIS:
dem Gehäuse Kondenswasser bilden. Das Gehäuse erst installieren, wenn die Innen- und Außenseite des
Gehäuses vollkommen trocken ist (Gefahr eines elektrischen Schlages).
WARNHINWEIS:
Gehäuses ist Vorsicht geboten.
Beim Auspacken des Gehäuses bei niedriger Umgebungstemperatur kann sich in oder auf
Das Gehäuse ist schwer (siehe Seite 69). Beim Auspacken und Transportieren des
Transportieren und öffnen Sie die Kartons mit Sorgfalt. Die Komponenten sollten in der Verpackung
verbleiben, bis alles für die Installation bereit ist.
So packen Sie das System aus:
1
Öffnen Sie den äußeren Karton und nehmen Sie die mit dem Gehäuse zusammen verpackten
Zubehörteile heraus (siehe Schaubild 2).
Schaubild 2. Auspacken des Gehäuses
|
14
Installation
WARNHINWEIS:
mindestens zwei Personen erforderlich.
2
Heben Sie das Gehäuse mit einer Person auf jeder Seite an den Griffen vorsichtig aus dem
Das Gehäuse ist schwer (siehe Seite 69). Zum Heben des Gehäuses in das Gestell sind
äußeren Karton heraus und setzen Sie es auf einer flachen, stabilen Unterlage ab (siehe
Schaubild 3).
Stellen Sie das Gehäuse an einem geschützten Ort mit ausreichender Belüftung auf, der frei von
Feuchtigkeit, entzündlichen Gasen und Korrosion ist.
Schaubild 3. Heben des Gehäuses
3
Entsorgen oder recyceln Sie die Verpackung auf umweltbewusste Weise, oder bewahren Sie sie für
späteren Gebrauch auf.
Installation
|
15
Rückseitige Anschlussleisten der USV
In diesem Abschnitt werden die rückwärtigen Anschlussleisten der Dell Online Rack-Gerätetypen beschrieben.
Dieser Abschnitt zeigt die Vorderseite der Dell Online Rack-USV.
Ein/Aus-SchalterLCD-Anzeige
Bildlauftaste (aufwärts oder rückwärts)
Auswahltaste
Schaubild 6. Die Vorderseite der Dell Online Rack-USV
Bildlauftaste (abwärts oder vorwärts)
Installation
|
17
Gestellmontage
WARNHINWEIS:
das Entfernen des Batterieträgers aus der USV. 2) Zum Heben des Gehäuses in das Gestell sind mindestens
zwei Personen erforderlich.
WARNHINWEIS:
erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen durch fachkundiges Personal durchgeführt oder beaufsichtigt
werden. Nicht ausreichend geschultem Personal ist der Zugang zu den Batterien zu verwehren.
WARNHINWEIS:
HINWEIS:
Das Gehäuse ist schwer (siehe Seite 69): 1) Dell empfiehlt vor dem Anheben ausdrücklich
Die Entfernung der Batterien sollte unter Befolgung der
Falls Sie ein optionales EBM installieren, installieren Sie das EBM direkt unter der USV.
Für jedes Gehäuse sind eigene Montageschienen erforderlich.
Beim Installieren der USV und eines optionalen EBM in einem Gestell:
1
Entfernen Sie die inneren Batterieträger von der U SV:
Lösen Sie die Rändelschraube auf der Batteriehalteklammer und nehmen Sie die Klammer ab
(siehe Schaubild 7).
Schaubild 7. Entfernen der Batteriehalteklammer
|
18
Installation
Ziehen Sie die Batterieträger an den Kunststofflaschen heraus und entfernen Sie sie (siehe
Schaubild 8).
Schaubild 8. Entfernen der Batterieträger
2
Wenn Sie weitere USV installieren, wiederholen Sie für jedes Gehäuse Schritt 1.
HINWEIS:
Gestelle mit runden Öffnungen ohne Gewinde. Die Schienen passen zu beiden Gestellarten. Auf den
Abbildungen ist das Gestell mit den quadratischen Öffnungen zu sehen.
3
Wählen Sie die korrekten Öffnungen in der Schiene aus, um das Gehäuse wie gewünscht im
Die folgenden Anweisungen gelten sowohl für Gestelle mit quadratischen Öffnungen als auch für
Gestell zu positionieren.
Lokalisieren Sie die Schienen an der Unterseite des für die USV vorgesehenen 4U-Platzes (3U für
das EBM).
4
Richten Sie das Ende der linken und rechten Schiene mit der Aufschrift FRONT (VORNE) nach
innen aus.
Installation
|
19
5
Bringen Sie die Schienen am Gestell an:
Schieben Sie das hintere Ende der Schiene hinein, bis es vollständig auf dem vertikalen
Gestellflansch sitzt und der Haken einrastet (siehe Schaubild 9).
Ziehen Sie die Schiene ein wenig über die Vorderseite d es Gestells hinaus.
Schieben Sie das vordere Ende der Schiene hinein, bis es vollständig auf dem vertikalen
Gestellflansch sitzt und der Haken einrastet.
Schaubild 9. Installation der Schienen
|
20
Installation
6
Schieben Sie die Schienen in das Gestell (siehe Schaubild 10). Wiederholen Sie die Schritte 3 bis
5 für jedes weitere Gehäuse.
Schaubild 10. Installation des Gehäuses
7
Sichern Sie die Vorderseite des Gehäuses mithilfe der vier Rändelschrauben an den
Montageklammern (siehe Schaubild 11) an dem Gestell. Ziehen Sie die Schrauben von Hand fest.
Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge. Wiederholen Sie den Vorgang für weitere Gehäuse.
Schaubild 11. Befestigung des Gehäuses
Installation
|
21
8
Installieren der Batterieträger der USV (siehe Schaubild 12).
Schaubild 12. Installation der Batterieträger
22
|
Installation
9
Setzen Sie die Batteriehalteklammer wieder ein (siehe Schaubild 13).
10
Ziehen Sie die Rändelschraube fest.
HINWEIS:
schadet weder der Anlage, noch stellt es ein Sicherheitsrisiko dar.
11
Verbinden Sie die internen Batterieanschlüsse und befestigen Sie sie an der
Beim Verbinden der Batterien kann es zu einem kleinen Lichtbogen kommen. Das ist normal und
Batterieträger-Halterung zwischen den Pfosten.
Schaubild 13. Wiedereinbauen der Batteriehalteklammer und Verbinden der Anschlüsse der inneren Batterie
Installation
|
23
12
Lassen Sie die vordere Abdeckung der USV einrasten (siehe Schaubild 14).
Schaubild 14. Installation der vorderen USV-Abdeckung
24
|
Installation
Installation EBM
HINWEIS:
ist normal und für Personen unschädlich. Verbinden Sie das EBM-Kabel rasch und fest mit dem
Batterieanschluss der USV.
So installieren Sie das optionale EBM:
1
Stecken Sie das EBM-Kabel in den USV -Batterieanschluss ein (siehe Schaubild 15).
Schaubild 15. EBM Installation mit USV 5600W OL (208V)
Beim Anschließen der internen Batterien kann es zu einem kleinen Lichtbogen kommen EBM. Dies
Installieren der USV
Installation der USV:
1
Sofern Sie die Benutzung der Dell USV Management Software planen, schließen Sie Ihren
Computer mit dem beiliegenden Kabel am USB-Anschluss an. Weitere Informationen zu
Optionen für die Datenkommunikation erhalten Sie auf Seite 61.
2
Falls Ihr Gestell über Erdungsleitungen oder Leitungen zum Erden nicht geerdeter Metallteile
verfügt, schließen Sie das Erdungskabel (nicht enthalten) an die Erdungsschraube an. Zur Position
der Erdungsschraube für die einzelnen Gerätetypen siehe „Rückseitige Anschlussleisten der USV“
auf Seite 16.
3
Falls die örtlichen Vorschriften einen Not-Ausschalter (Sicherungsschalter) erfordern, finden Sie
im folgenden Abschnitt, „Installieren der Fernnotabschaltung (REPO)“, Informationen zum
Installieren des REPO-Schalters vor dem Einschalten der USV.
Installation
|
25
4
Stecken Sie Stecker der zu schützenden Geräte in die Ausgangsanschlüsse der USV ein, aber
schalten Sie die geschützten Geräte noch nicht ein.
5
Treffen Sie alle nötigen Vorkehrungen zumVerlegenundEntlastenderKabel.
HINWEIS:
der USV nicht überschreiten, um einen Überlastalarm zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass die Gesamtnennleistungen aller angeschlossenen Geräte die Kapazität
Installieren der Fernnotabschaltung
REPO dient zum Herunterfahren der USV aus der Ferne. Zum Beispiel kann diese Funktion im Falle
einer Raumübertemperatur zum Herunterfahren der Last und der USV durch ein Thermorelais
verwendet werden. Wenn REPO aktiviert ist, fährt die USV sofort die Ausgangsleistung und alle ihre
Leistungswandler herunter. Die USV-Logik bleibt eingeschaltet, um einen Alarm auszugeben.
Die REPO-Funktion fährt die geschützte Anlage sofort herunter und folgt dabei nicht dem
ordnungsgemäßen Vorgang des Herunterfahrens, der von jeder Energieverwaltungssoftware ausgelöst
wird. Alle Geräte, die mit Batteriestrom betrieben werden, werden ebenfalls sofort heruntergefahren.
Wenn der REPO-Schalter zurückgesetzt ist, kehrt die Anlage erst dann zum Netzstrom oder
Batteriestrom zurück, wenn die USV manuell neu gestartet wird.
Die REPO-Kontakte sind im Normalfall offen.
WARNUNG:
SELV (Safety Extra Low Voltage = Besonders niedrige Sicherheitsspannung). Dieser Schaltkreis muss durch
verstärkte Isolierung von allen Schaltkreisen mit gefährlicher Spannung getrennt werden.
WARNHINWEIS:
sind. Eine verstärkte Isolierung zum Netzstrom ist erforderlich. Der REPO-Schalter muss eine
Mindestnennleistung von 24 V DC und 20 mA aufweisen, und es muss sich dabei um einen
Verriegelungsschalter handeln, der an keinen anderen Schaltkreis angeschlossen sein darf. Für den
ordnungsgemäßen Betrieb muss das REPO-Signal mindestens 250 ms lang aktiv bleiben.
Bei dem REPO-Schaltkreis handelt es sich um einen Schaltkreis des Typs IEC 60950
REPO darf nicht an Schaltkreise angeschlossen werden, die mit dem Stromnetz verbunden
WARNHINWEIS:
Betriebsart unterbricht, muss die Eingangsspannung von der USV getrennt werden, wenn die Funktion für die
Notausschaltung aktiviert wird.
HINWEIS:
„Elektrische Installation der Gebäude, Teil 4: Schutz zur Sicherheit, Kapitel 46: Isolierung und Schaltung“
angegeben.
LeiterfunktionNenngröße des AnschlussleitersEmpfohlene Leitergröße
REPO
|
26
Installation
Um zu gewährleisten, dass die USV die Spannungsversorgung für die Last in jeder
Die Notschalteranforderungen für Europa sind in dem Harmonisierten Dokument HD-384-48 S1
REPO-Anschlüsse
4–0,32 mm2(12–22 AWG)0,82 mm2(18 AWG)
HINWEIS:
weil der REPO-Anschluss kurzgeschlossen wurde, starten Sie die USV erneut, indem Sie die REPO-Stifte öffnen
und die USV manuell neu einschalten. Der maximale Widerstand in dem kurzgeschlossenen Schaltkreis beträgt
10 Ohm.
Die Stifte müssen geöffnet sein, um die USV in Betrieb zu halten. Falls die USV abgeschaltet wird,
HINWEIS:
versehentlichen Lastverlust zu vermeiden.
Entfernen Sie gegebenenfalls
Schaubild 16. REPO-Anschluss
Testen Sie stets zunächst die REPO-Funktion, bevor Sie eine unverzichtbare Last anschließen, um
die installierte Brücke
So installieren Sie den REPO-Schalter:
1
Stellen Sie sicher, dass die USV abgeschaltet und vom Netz getrennt ist.
2
Nehmen Sie den REPO-Anschluss aus dem Zubehörset.
HINWEIS:
installiert sein, entfernen Sie sie vor Anschluss an die REPO-Schnittstelle. Siehe Schaubild 16.
3
Schließen Sie den REPO-Anschluss an die REPO-Schnittstelle mit der Beschriftung „IN“ auf der
Stellen Sie sicher, dass in dem REPO-Anschluss keine Brücke installiert ist. Sollte eine Brücke
Rückseite der USV an.
WARNHINWEIS:
die folgenden Anforderungen an die Verbindung, um eine ungewollte Abschaltung der USV zu vermeiden:
S
Der linke Stift des REPO-Ports mit der Kennzeichnung „OUT“ an der ersten USV muss mit dem linken Stift
des REPO-Ports mit der Kennzeichnung „IN“ an der zweiten USV verbunden werden.
S
Der rechte Stift des REPO-Ports mit der Kennzeichnung „OUT“ an der ersten USV muss mit dem rechten Stift
des REPO-Ports mit der Kennzeichnung „IN“ an der zweiten USV verbunden werden.
4Optional.
Wenn Sie die REPO-Funktion mit einer anderen USV in Reihe schalten, können Sie das
Wenn Sie die REPO-Funktion im Daisy-Chain-Prinzip miteinander verketten, beachten Sie
gesamte System mit einem einzigen Schalter herunterfahren.
Schließen Sie den zweiten REPO-Anschluss an die REPO-Schnittstelle mit der Beschriftung
„OUT“ an.
Installation
|
27
HINWEIS:
entfernt wird.
5
Schließen Sie den Schalter oder Schaltkreis an den REPO-Anschluss auf der Rückseite der USV
mit einem isolierten Kabel mit den Abmessungen 0,75 mm
Ein separater Kontakt muss gleichzeitig dafür sorgen, dass der Eingangswechselstrom der USV
2
–0,5 mm2(18–20 AWG) an.
6Optional.
Wenn Sie die REPO-Funktion mit einer anderen USV in Reihe schalten, schließen Sie
die REPO-Schnittstelle mit der Beschriftung „OUT“ an die REPO-Schnittstelle mit der
Beschriftung „IN“ an der nächsten USV an.
Gehen Sie für jede USV in gleicher Weise vor. Schließen Sie bei der letzten in Reihe geschalteten
USV einen REPO-Anschluss (ohne Brücke) an die REPO-Schnittstelle mit der Beschriftung
„OUT“ an.
7
Stellen Sie sicher, dass der extern angeschlossene REPO-Schalter nicht aktiviert ist, um die
USV-Ausgangssteckdosen mit Strom zu versorgen.
8
Zu festverdrahteten Gerätetypen lesen Sie bitte das folgende Kapitel, „Festverdrahtung des
USV-Eingangs“. Fahren Sie anderenfalls mit „Inbetriebnahme der USV“ auf Seite 32 fort.
Feste Verdrahtung des USV-Eingangs
WARNUNG:
Personal (Elektrofachbetrieb / Elektromeister) vorgenommen werden. Gefahr eines Stromschlages.
Für die festverdrahteten Dell Online Rack-Gerätetypen ist eine geeignete Abzweigleitung erforderlich.
Diese muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
S
Für das Schutzgerät muss ein zweipoliges Ausschaltgerät zwischen dem USV-Eingang und dem
Netzstrom geschaltet werden (siehe Schaubild 17)
S
Die Sicherung muss in die Wand eingebaut und für den Betreiber leicht zugänglich sein
S
In Europa muss die Sicherung die Norm IEC/EN 60934 erfüllen und einen Kontakt-Luftspalt von
mindestens 3 mm aufweisen
S
200–240 VAC
S
Einphasig
-Der Gerätetyp 5600W/208V ist Phase gegen Phase (es kann auch an einem
120/240-VAC-Spaltphaseneingang verwendet werden)
-Gerätetypen mit 5600W/230V sind Phase gegen Nullleiter
S
50/60 Hz
S
Flexibles Metallkabelrohr (empfohlen für einfache Reparatur und Wartung)
Arbeiten im Zusammenhang mit Elektroinstallation dürfen nur von qualifiziertem technischen
28
|
Installation
Wand
2-poliger
Überlastschalter
Leitung
Wechselstromnetz
Neutral/L2
Schaubild 17. Überlastschalter-Diagramm
USV
Festverdrahtung desUSV-Eingangs:
1
Schalten Sie den Netzstrom an dem Verteilerpunkt ab, wo die USV angeschlossen wird.
Überzeugen Sie sich davon, dass der Strom völlig abgeschaltet ist.
2
Entfernen Sie die Klemmenabdeckung (vier Schrauben) und legen Sie sie zur Seite.
Schaubild 18. Entfernen der Abdeckung für die Anschlussleiste
3
Stanzen Sie mit einem Greenlee®-Dorn oder ähnlichen Gerät ein Loch in die Klemmenabdeckung
für das Eingangskabelrohr. In das Loch wird ein 3/4” oder 1” IMC-Kabelrohr eingeführt.
4
Ziehen Sie das Eingangskabel durch die Leitung und lassen Sie dabei etwa 0,5 m Kabel
heraushängen. Befestigen Sie einen Metall-Anschlussstutzen am Kabelrohrende.
Installation
|
29
5
Führen Sie das Kabelrohr durch den Verdrahtungszugang ein und befestigen den
Kabelrohr-Anschlussstutzen an der Platte. Schälen Sie jeweils 1,5 cm von der Isolierung am Ende
der einzelnen Eingangskabel ab.
WARNHINWEIS:
Falls die USV keine automatische Schutzvorrichtung gegen Stromrückkopplung aufweist,
empfiehlt Dell, eine externe Isolationsvorrichtung zu installieren (siehe Schaubild 19). Nach Installation einer
solchen Vorrichtung müssen Sie auf dem externen AC-Schütz ein Warnetikett mit dem folgenden Wortlaut
oder einem entsprechenden Wortlaut anbringen. GEFAHR DER SPANNUNGSRÜCKKOPPLUNG. Isolieren Sie
die USV, bevor Sie diesen Schaltkreis ansteuern und prüfen Sie, ob keine gefährliche Spannung zwischen
den Klemmen vorliegt.
Schaubild 19. Installation einer typischen externen Isolationsvorrichtung
Die folgende Tabelle führt die AC-Schütze auf, die als Schutzvorrichtungen gegen Rückkopplung
verwendet werden können.
Tabelle 1. Schutzvorrichtungen gegen Rückkopplung
Hersteller
Tianshui 213 Electrical Apparatus Co., Ltd.
(E203071)
GSC1(CJX4-d)-4011220-240 Vac, 42 FLA
Moeller GmbHDILM(C)32-10600 V, 40A
LS Industrial Systems Co., Ltd. (E108780)GMC(D)-32600 Vac, 45A
|
30
Installation
TypNennstrom
6
Verbinden S ie Eingangs- und Erdungskabel mit der Anschlussleiste gemäß Schaubild 20 und
Tabelle 2.
Position der Klemmen
1
23
Schaubild 20. Eingangsklemmen der USV
Tabelle 2. USV-Verdrahtungsspezifikationen
Leiterfunktion
Position der
Klemmen
USV-Kabelfunktion
Nenngröße des
Anschlussleiters*
Anzugsmoment
Eingang
* Mindestanforderung:
S 10 AWG als Geräte-Erdungsdraht, Kupferdraht min. 75_C verwenden
S 8 AWG als Netz- und Nullleiterdraht, Kupferdraht min. 75_C verwenden
7
Bringen Sie die Klemmenabdeckung wieder an.
8
GehenSieweiterzumnächstenAbschnitt, „Inbetriebnahme der USV“.
1Eingangserde
2L2/Neutral Ein
3L1 Ein
5,26–16 mm
(10–6 American Wire
Gauge)
2
2,49 Nm (22 lb in)
|
Installation
31
Inbetriebnahme der USV
Inbetriebnahme der USV:
1
Stellen Sie sicher, dass die inneren Batterien angeschlossen sind.
2
Sollte ein optionales EBM installiert sein, stellen Sie sicher, dass das EBM an die USV
angeschlossen ist.
3
Prüfen Sie nach, ob alle Lastsegment-Überlastschalter eingeschaltet sind (ON).
4
Schalten Sie den Netzstromschalter ein.
Das Display auf der Vorderseite der USV leuchtet auf. Der Dell-Startbildschirm wechselt zum
Statusübersichtsbildschirm der USV. Die Display-Anzeige auf der Vorderseite der USV zeigt das
blinkende Standby-Symbol
5
Drücken Sie die Tasteauf der Vorderseite der USV.
Nach Abschluss des Hochfahrens wechselt das Statussymbol zum entsprechenden auf dem
USV-Betriebsmodus basierenden Symbol (siehe Tabelle 4 auf Seite 41).
6
Wählen Sie im USV-Status-Bedienfeld die Taste, um zu prüfen, ob eine aktive Warnmeldung
oder ein aktiver Hinweis vorliegt. Beheben Sie alle aktiven Warnmeldungen, bevor Sie den
Vorgang fortsetzen. Siehe „Problembehebung“ auf Seite 73.
Falls keine Warnmeldungen aktiv sind, wird die Meldung „Keine aktiven
Warnmeldungen“ angezeigt.
an.
7
Prüfen Sie, ob das Normal-Symbolauf dem Bildschirm für den USV-Statusüberblick angezeigt
wird, das angibt, dass die USV normal funktioniert und alle Ladungen versorgt werden (siehe
Tabelle 4 auf Seite 41).
8
Wenn eine optionale EBM installiert ist, siehe „Die USV für ein EBM konfigurieren“ auf Seite 57.
9
Für die Änderung anderer werkseitiger Standardeinstellungen siehe „Betrieb“ auf Seite 35.
10
Im Falle der Installation eines optionalen REPO muss der REPO-Betrieb getestet werden:
Externen REPO-Schalter aktivieren. Den Statuswechsel auf dem Display der USV überprüfen.
Den externen REPO-Schalter deaktivieren und die USV neu starten.
HINWEIS:
HINWEIS:
Eingangsleitungsfrequenz ein (die automatische Messung der Eingangsfrequenz ist standardmäßig aktiviert).
Nach dem ersten Starten wird die automatische Messung deaktiviert, bis sie manuell durch die
Ausgabefrequenzeinstellung wieder aktiviert wird.
|
32
Dell empfiehlt die Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Beim ersten Starten stellt die USV die Systemfrequenz in Übereinstimmung mit der
Installation
HINWEIS:
Nach dem darauf folgenden Starten wird die automatische Messung deaktiviert, bis sie manuell durch die
Ausgabespannungseinstellung wieder aktiviert wird.
Beim ersten Starten ist die automatische Messung der Eingangsspannung standardmäßig aktiviert.
HINWEIS:
empfiehlt allerdings, die Batterien nach der Installation oder nachdem das Gerät längere Zeit nicht in Gebrauch
war, 48 Stunden lang aufzuladen.
Die inneren Batterien laden sich in weniger als 4 Stunden auf bis zu 90 % Kapazität auf. Dell
Installation
|
33
34
|
Installation
Betrieb
Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen über die Bedienung der USV:
S
Starten und Herunterfahren der USV
S
Funktionen des Anzeige- und Bedienfeldes
S
Abrufen des Ereignisprotokolls
S
Wechseln der Betriebsart der USV
S
Verhalten bei Überlastung
S
Konfigurieren von Lastsegmenten, Batterieeinstellungen und automatischem Neustart
Starten und Herunterfahren der USV
Zum Starten oder Herunterfahren der USV siehe:
S
„Starten der USV“ auf Seite 35
S
„Starten der USV im Batteriebetrieb“ auf Seite 36
S
„Herunterfahren der USV“ auf Seite 37
Starten der USV
So starten Sie die USV:
4
1
Stellen Sie sicher, dass die USV an das Stromnetz angeschlossen ist.
2
Schalten Sie den Netzstrom für den Schaltkreis ein, an den die USV angeschlossen ist.
Das Display auf der Vorderseite der USV leuchtet auf. Der Dell-Startbildschirm (siehe
Schaubild 21 auf Seite 37) wechselt zum Statusübersichtsbildschirm der USV. Die
Display-Anzeige auf der Vorderseite der USV zeigt das Symbol für Standby-Betrieb
3
Drücken Sie die Tasteauf der Vorderseite der USV.
Nach Abschluss des Hochfahrens wechselt das Statussymbol zum entsprechenden auf dem
USV-Betriebsmodus basierenden Symbol (siehe Tabelle 4 auf Seite 41).
Betrieb
an.
|
35
4
Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste, um zu prüfen, ob eine aktive Warnmeldung oder
ein aktiver Hinweis vorliegt. Beheben Sie alle aktiven Warnmeldungen, bevor Sie den Vorgang
fortsetzen. Siehe „Problembehebung“ auf Seite 73.
Falls keine Warnmeldungen aktiv sind, wird die Meldung „Keine aktiven Warnmeldungen“
angezeigt.
5
Vergewissern Sie sich, dass das Symbol für „Normal“auf dem Bildschirm der
USV-Statusübersicht angezeigt wird. Hierdurch wird angezeigt, dass die USV ordnungsgemäß
funktioniert und dass alle angeschlossenenLastenmitStromversorgtwerden.
Starten der USV im Batteriebetrieb
HINWEIS:
die Ausgangsleistung muss mindestens einmal aktiviert worden sein.
Vor der Verwendung dieser Funktion muss die USV mindestens einmal mit Netzstrom versorgt und
HINWEIS:
Es kann vorkommen, dass beim Starten kein Netzstrom vorhanden ist.
So starten Sie die USV im Batteriebetrieb:
1
Drücken Sie die Tasteauf der Vorderseite der USV, bis die USV ein akustisches Signal
ausgibt.
Die Display-Anzeige auf der Vorderseite der USV leuchtet auf, und die USV beginnt mit der
Startsequenz.
Die USV durchläuft die Betriebsarten vom Standby-Betrieb bis zum Batteriebetrieb. Das Symbol
Batteriebetrieb
wird auf der USV-Statusübersicht angezeigt. Die USV versorgt die Anlage mit
Strom.
HINWEIS:
2
Drücken Sie die Taste, um zu prüfen, ob eine aktive Warnmeldung oder ein aktiver Hinweis
Die USV übernimmt die Last nicht, wenn Sie die Tasteweniger als drei Sekunden lang drücken.
vorliegt.
Ignorieren Sie den Hinweis „USV im Batteriebetrieb“ und Hinweise auf fehlenden Netzstrom.
BehebenSiealleanderenaktiveWarnmeldungen, bevor Sie fortfahren. Siehe „Problembehebung“
auf Seite 73. Führen Sie nach Behebung der Warnmeldungen gegebenenfalls einen Neustart aus.
36
|
Betrieb
Sie können ein Starten im Batteriebetrieb (der beim nächsten Starten Netzstrom erfordert) verhindern,
indem S ie gleichzeitig die Tasten
Batteriebetrieb zu deaktivieren, siehe die Einstellung „Batteriestart“ auf Seite 48.
unddrei Sekunden lang drücken. Um den Start im
Herunterfahren der USV
So fahren Sie die USV herunter:
1
Drücken Sie dieTaste am Bedienfeld drei Sekunden lang.
Die USV beginnt, ein akustisches Signal (Piepen) auszugeben. Die USV wechselt in den
Standby-Betrieb.
HINWEIS:
vorherigen Betriebsart zurück.
2
Schalten Sie den Netzstrom für den Schaltkreis aus, an den die USV angeschlossen ist.
Nach Ausschalten des Netzstroms wird die USV innerhalb von zehn Sekunden heruntergefahren.
Wird die Tastenach weniger als drei Sekunden losgelassen, so kehrt die USV wieder zu ihrer
Funktionen des Anzeige- und Bedienfeldes
Die USV weist ein Grafik-LCD mit drei Tasten und Doppelfarb-Hintergrundbeleuchtung auf. Die
Standardhintergrundbeleuchtung wird verwendet, um die Anzeige mit weißem Text und blauem
Hintergrund zu beleuchten. Wenn die USV eine kritische Warnmeldung aufweist, wandelt die
Hintergrundbeleuchtung den Text in ein dunkles Gelb und den Hintergrund in Gelb um. Siehe
Schaubild 21.
Schaubild 21. Anzeige- und Bedienfeld der Dell Online Rack USV
Betrieb
|
37
Auf dem Anzeige- und Bedienfeld befinden sich drei Tasten:
S
S
S
Scrollen aufwärts oder rückwärts
Auswählen
Scrollen abwärts oder vorwärts
In Tabelle 3 werden die Funktionen der LCD-Bedientasten beschrieben.
Tabelle 3. Funktionen der Bedientasten
Bedientaste
SequenzFunktion
Weniger als eine Sekunde
lang drücken
Länger als eine Sekunde lang
drücken
Weniger als eine Sekunde
lang drücken
Länger als eine Sekunde lang
drücken
Weniger als eine Sekunde
lang drücken
Beide Tasten drei Sekunden
lang drücken
Alle drei Tasten fünf
Sekunden lang drücken
Rückwärts oder aufwärts zum vorherigen Menü scrollen.
Eine Menüebene zurückgehen/beenden, ohne einen Befehl
auszuführen oder eine Einstellung zu ändern.
Das zu ändernde Menü/die zu ändernde Option auswählen.
Die bearbeitete Einstellung speichern.
Vorwärts oder abwärts zur nächsten Menüoption scrollen.
Die Funktion Start im Batteriebetrieb wird vorübergehend bis
zum nächsten Aus- und Wiedereinschalten deaktiviert. Der
Summer gibt einen einsekündigen Piepton aus, um anzuzeigen,
dass der Start im Batteriebetrieb deaktiviert wurde.
Tastaturkürzel zur standardmäßigen Einstellung zurück ins
Englische. Der Summer gibt einen einsekündigen Piepton aus,
um anzuzeigen, dass die Einstellung ins Englische geändert
wurde.
38
|
Betrieb
So wählen Sie eine Option aus:
1
Beim Scrollen durch die Einstellungen wird die gegenwärtige Einstellung für jede Auswahl
angezeigt.
2
Drücken Sie zur Auswahl der Option kurz die Taste.
Die gegenwärtige Einstellung für die Option blinkt, wenn sie ausgewählt wird.
3
Verwenden Sie die Tasteoder, um zwischen den verfügbaren Optionen hin- und
herzuschalten.
4
Stellen Sie die neue Option ein, indem Sie die Tasteerneut mehr als eine Sekunde lang
gedrückt halten.
Die Option hört auf zu blinken.
Ändern der Sprache
Die Sprachauswahl wird durch die Benutzereinstellungen gesteuert. Siehe Tabelle 7 Seite 46 für
Informationen über verfügbare Sprachen.
Funktionen der Anzeige
Die USV stellt durch die Display-Anzeige a uf der Vorderseite nützliche Informationen über die USV
selbst, den Ladestatus, Ereignisse, Messungen, Identifikation und Einstellungen bereit.
Startbildschirm
Während des Startvorgangs wird der Dell-Startbildschirm fünf Sekunden lang angezeigt und wechselt
dann zum Statusübersichtsbildschirm der USV.
Die Anzeige kehrt automatisch zum Bildschirm mit der USV-Statusübersicht zurück, wenn 15 Minuten
lang keine Taste gedrückt und kein anderer Bildschirm von einem Benutzer gesperrt wurde. Drücken Sie
nach Rückkehr zum Statusübersichtsbildschirm die Taste
zur Menüauswahl zu gelangen. Durch Auswählen des USV-Status aus der Hauptmenüliste können Sie
durch alle Menübildschirme für den USV-Status scrollen, einschließlich des
Statusübersichtsbildschirms.
länger als eine Sekunde lang, um zurück
Betrieb
|
39
Gesperrter Bildschirm
Drücken Sie zum Sperren eines Bildschirms die Taste. Die gegenwärtige Ansicht bleibt gesperrt und
kehrt nach dem Überschreiten des Zeitlimits nicht automatisch zum Standardbildschirm zurück. Wenn
der Bildschirm gesperrt ist, wird auf dem Bildschirm für die USV-Statusübersicht links vom
Statussymbol das Bild eines Schlüssels angezeigt. Siehe Schaubild 22.
Durch Drücken einer beliebigen Taste kehrt die normale Tastenfunktion zurück. Die Bildschirmsperre
wird aufgehoben und das Sperrsymbol wird nicht mehr angezeigt.
Schaubild 22. Gesperrter Bildschirm
Nur Bildschirme mit dynamischen Echtzeitdaten-Aktualisierungen können gesperrt werden. Hierzu
gehören der Bildschirm für die Statusübersicht, Messbildschirme, aktive Warnmeldungen und der
Bildschirm für den Batteriestatus.
USV-Status
Ein USV-Statusübersichtsbildschirm ersetzt den Startbildschirm, nachdem die USV eingeschaltet
wurde. Der USV-Statusübersichtsbildschirm wird solange angezeigt, bis Sie die Taste
zur ersten Hauptmenüauswahl zu gelangen.
Der USV-Status verfügt über getrennte Bildschirme für die folgenden Informationen:
S
Statusübersicht, einschließlich Betriebsart und Last
S
Hinweis- oder Warnmeldungsstatus, falls vorhanden
S
Batteriestatus, einschließlich Status und Ladestand
Siehe Tabelle 4 für Beispiele der Bildschirme für die USV-Statusübersicht. Das Statussymbol in der
oberen rechten Ecke jedes Statusübersichtsbildschirms beinhaltet den USV-Status oder die
USV-Betriebsart.
Zu den grundlegenden Betriebsarten gehören:
|
40
Betrieb
drücken, um
S
Normalbetrieb
S
Batteriebetrieb
S
Bypass-Betrieb
S
Standby-Betrieb
Tabelle 4. Statusübersichtsbildschirme
Statusübersichtsbildschirm
V
Hz
220
60
Beschreibung
Kritischer USV-Fehler
Die USV befindet sich im Fehlermodus. Das Statussymbol und der Hintergrund
des Symbols blinken.
Batteriebetrieb
Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken.
Beim Schalten in den Batteriebetrieb ertönt ein akustisches Warnsignal
(0,5 Sekunden ein/4,5 Sekunden aus).
Wenn der Netzstrom wieder verfügbar ist, wird die USV wieder in den
Normalmodus geschaltet und die Batterie wird aufgeladen.
Bypass-Betrieb
Die USV wird mithilfe des statischen Bypass-Schalters im Bypass-Betrieb
betrieben. Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken.
Batteriebetrieb ist nicht verfügbar.
USV ist überlastet
Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken.
Fehlerhafte Batterie erkannt oder Batterie nicht angeschlossen
Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken zusammen mit dem
äußeren Rahmen des Batteriesymbols auf der Unterseite.
Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken.
Batterieteststatus
Die USV führt einen Batterietest durch.
Normalbetrieb
Die USV wird mit Netzstrom im Normalbetrieb betrieben. Die USV überwacht
die Batterien und lädt sie je nach Bedarf auf. Zudem schützt sie die Anlage durch
einen Spannungsfilter.
Standby-Betrieb
Wenn die USV abgeschaltet und in einer Steckdose eingesteckt bleibt, befindet
sich die USV im Standby-Betrieb, und der Netzstrom versorgt die angeschlossene
Anlage. Die USV unterstützt die Last nicht, sondern ist bereit, die Last auf Befehl
zu übernehmen.
Die Hinweis- und Warnmeldungsbildschirme sind nur sichtbar, wenn die Hinweise oder
Warnmeldungen aktiv sind. Für jeden aktiven Hinweis/jede aktive Warnmeldung ist ein eigener
Bildschirm vorgesehen. Wenn keine aktiven Hinweise oder Warnmeldungen vorhanden sind, wird die
Nachricht „Keine aktiven Warnmeldungen“ auf einemBildschirmzwischendemBildschirmfürdie
USV-Statusübersicht und dem Batteriestatusbildschirm angezeigt. Wenn mehrere Hinweise oder
Warnmeldungen vorhanden sind, scrollen Sie durch jeden Hinweis- oder Warnmeldungsbildschirm, um
zu dem ersten Batteriestatusbildschirm zu gelangen.
HINWEIS:
Ereignisprotokoll angezeigt.
Auf den Statusübersichtsbildschirmen werden keine Ereignisse angezeigt. Diese werden nur im
In Tabelle 5 werden die verfügbaren Batteriestatusbildschirme beschrieben. Es ist jeweils nur ein
Batteriestatus verfügbar.
|
42
Betrieb
Tabelle 5. Batteriestatusbildschirme
Batteriestatusbildschirm
BatterieaufladungBatterien werden im Konstantstrombetrieb geladen.
NotstrombatterieBatterien werden im Konstantspannungsbetrieb geladen.
BatterieruhezustandBatterien sind angeschlossen, werden aber nicht geladen oder entladen.
BatterieentladungBatterien entladen sich.
Batterie nicht angeschlossenBatterien sind nicht verfügbar, weil sie nicht angeschlossen sind.
Ladefunktion deaktiviertDie Ladefunktion ist ausgeschaltet. Sie können die Einstellung für das Aufladen
Beschreibung
(Dies ist Teil des normalen Ladezyklus.)
im Einstellungsmenü aktivieren (siehe Seite 50).
Ereignisprotokoll
Das Ereignisprotokoll kann bis zu 50 Ereignisse aufnehmen. Sie können, beginnend mit dem neuesten
Ereignis, durch die Ereignisbildschirme scrollen.
HINWEIS:
Das Datumsformat hängt von der Sprachauswahl ab.
Die erste Zeile eines jeden Ereignisbildschirms enthält das Datum (MM/TT/JJJJ) und die Uhrzeit
(hh:mm:ss), zu der das Ereignis eintrat. Die zweite Zeile enthält den Ereignistyp und -code. Die
Ereignisbeschreibung beginnt in der dritten Zeile und kann bis zur vierten Zeile fortgesetzt werden. In
der unteren rechten Ecke des Ereignisbildschirms werden zwei Zahlen angezeigt: Eine fortlaufende
Zahl des Ereignisses in dem Protokoll und danach die Gesamtanzahl von Ereignissen in dem Protokoll.
Wenn in dem Protokoll keine Ereignisse vorhanden sind, zeigt der Ereignisbildschirm „Keine Ereignisse
in Protokoll“ an.
Siehe „Abrufen des Ereignisprotokolls“ auf Seite 52.
Betrieb
|
43
Messdaten
Die Messdaten-Bildschirmansichten liefern nützliche Informationen über:
S
Ausgangsleistung VA, Stromstärke, Leistungsfaktor, Spannung und Frequenz
S
Eingangsspannung und Frequenz
S
Batteriespannung und Ladezustand in Prozent
S
Verbleibende Instant-Leistungsreserve in Watt
S
Spitzenwerte Leistungsreserve in Watt (verbleibende Leistung in Watt, die bei Spitzenlast
abgegeben werden kann; Angabe umfasst Datum und Uhrzeit, zu der die Spitzenlast aufgetreten
ist)
S
Spitzenwerte Verbrauch in Watt (die Spitzenleistungsanforderung an die USV; Angabe umfasst
Datum und Urhrzeit, zu der die Spitzenlast aufgetreten ist)
S
Aktueller Verbrauch in kWh (durchschnittliche an der USV anliegende Last in kWh der
vergangenen Stunde)
S
KumulativerVerbrauchinkWh(GesamtverbrauchinkWh;AngabeumfasstDatumundUhrzeit
des letzten Resets)
44
|
Betrieb
Kontrollbildschirme
In Tabelle 6 werden die verfügbaren Kontrollbildschirme beschrieben.
Tabelle 6. Kontrollbildschirme
Kontrollbildschirme
Zu Bypass wechselnSchaltet das USV-System auf den inneren Bypass-Betrieb um.
BatterietestBatterietest programmieren: ja | Batterietest abbrechen: nein
Fehlerzustand zurücksetzenWarnmeldungen zurücksetzen: ja | nein
LastsegmenteLastsegment 1: EIN | AUS
Beschreibung
Wenn der Befehl Zu Bypass wechseln erteilt wird, zeigt der Bildschirm
unverzüglich fünf Sekunden lang die folgende Mitteilung an: Manueller
Bypass-Befehl. Dann wird die Option Zu Normal wechseln angezeigt.
Wenn der Befehl Zu Normal wechseln erteilt wird, zeigt der Bildschirm
unverzüglich fünf Sekunden lang die Mitteilung „Befehl Normalbetrieb gesendet“
an. Dann wird die Option Zu Bypass wechseln angezeigt.
Startet einen manuellen Batterietest.
Siehe „Batterien testen“ auf Seite 68.
Löscht manuell alle ausgelösten Warnmeldungen, wie z. B. fehlerhafte Batterie
erkannt, Überlastung oder DC Bus OV/UV.
Falls auch eine Warnmeldung in Bezug auf eine fehlerhafte Batterie aktiv war,
den Batterieteststatus auf „Nicht getestet“ zurücksetzen.
Lastsegment 2: EIN | AUS
Diese EIN/AUS-Befehle heben die Steuerungen für die Ein- und Ausschaltung
der Lastsegmente auf, die von den Einstellungen für „Automatische
Startverzögerung“ und „Automatisch bei Batterieabschaltung“ vorgenommen
werden. Siehe „Konfiguration der Lastsegmente“ auf Seite 54.
Wiederherstellen der
werkseitigen Einstellungen
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen: ja | nein
Nur im Standby-Betrieb verfügbar.
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen:
S Setzt alle vom Benutzer konfigurierbaren EEPROM-Einstellungen zurück in
die werkseitigen Standardeinstellungen
S Setzt alle ausstehenden EIN/AUS-Befehle zurück
S Löscht das Ereignisprotokoll und setzt alle Zeitstempel zurück
S Setzt den Batterieteststatus zurück
S Initiiert den Selbstdiagnosetest
Betrieb
|
45
Identifikation
Die Identifikations-Bildschirmansichten zeigen folgende USV-Informationen an:
S
Typ und Modellbezeichnung
S
Teilenummer
S
Seriennummer
S
USV-Firmware
S
Kommunikations-Firmware
S
Netzwerkmanagementkarten-Firmware
HINWEIS:
installiert ist. Siehe Dell Netzwerkmanagementkarte auf Seite 63.
Der Bildschirm der NMK-Firmware wird nur dann angezeigt, wenn die Netzwerkmanagementkarte
Einstellungen
Nur verfügbare Optionen werden angezeigt.
Die Benutzereinstellungen sind standardmäßig nicht geschützt. Das Kennwort kann durch die
Benutzerkennworteinstellung aktiviert werden.
Tabelle 7 zeigt die Optionen an, die vom Benutzer geändert werden können.
Tabelle 7. Einstellungen
Beschreibung
Sprache ändern[Englisch] [Französisch] [Deutsch] [Spanisch]
Deaktiviert
Falls aktiviert, lautet das Standardkennwort
BENUTZER.
HINWEIS:
eingeben, wird die Meldung „Falsches Kennwort“
angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste, um
zum Kennwortbildschirm zurückzukehren, und
versuchen Sie es erneut.
deaktivieren, wird diese Deaktivierung sofort
wirksam und bleibt sogar nach einem Aus- und
Wiedereinschalten deaktiviert. Diese Funktion
unterscheidet sich von der
Stummschaltungsfunktion, wo der Ton nur
vorübergehend durch Drücken auf eine beliebige
Taste abgeschaltet wird, sich dann aber wieder
einschaltet, sobald eine neue Warnmeldung
ausgelöst wird.
Datum und Uhrzeit einstellenMonat, Tag, Jahr, Stunden, Minuten und Sekunden
einstellen
Datum: mm/tt/jjjj
01/01/2009
12:00:00
Uhrzeit: hh:mm:ss
HINWEIS:
Das Datumsformat hängt von der
Sprachauswahl ab.
Steuerbefehle von der seriellen
Schnittstelle
HINWEIS:
[Aktiviert] [Deaktiviert]
Falls aktiviert, werden die Steuerbefehle durch die
Die Zeitanzeige ist eine 24-Stunden-Uhr.
Aktiviert
serielle Schnittstelle, USB-Schnittstellen oder die
Optionskarte angenommen.
Falls deaktiviert, sind Konfiguration und
Laststeuerbefehle nur auf die LCD begrenzt.
Ausgangsspannung
[Autosensor]
Autosensor
[200 V] [208 V]
[220 V] [230 V] [240 V]
Ausgangsfrequenz[50Hz] [60Hz] [Autosensor]Autosensor
Warnmeldeschwelle bei
Überlastung
[10 %] [20 %] [30 %]...[100 %]
Bei Einstellung 100 % gibt die USV bei einer Last >
100 %
100 % eine Ausgangsüberlast-Warnmeldung aus.
HINWEIS:
Die Ausgangsüberlastungsschwelle 1 ist
standardmäßig auf 100 % eingestellt und kann
durch das LCD-Einstellungsmenü von 10 % bis
100 % in 10-Prozent-Schritten konfiguriert werden.
Auf diese Weise können die Nutzer gewarnt
werden, bevor die USV ihre Nennkapazitätsgrenzen
erreicht.
[Aus] [0s] [1s] [2s] … [32767s]
Siehe „Konfiguration der Lastsegmente“ auf
Aus
Seite 54.
Batteriestart[Aktiviert] [Deaktiviert]
HINWEIS:
Der Batteriestart ist werkseitig deaktiviert
Aktiviert
und bleibt deaktiviert, bis die USV mit Netzstrom
versorgt wird und in den Standby-Betrieb schaltet.
Nachdem die USV einmal mit Netzstrom gestartet
wurde, wird die Funktion Batteriestart automatisch
aktiviert. Bei Einstellung durch den Benutzer bleibt
die Einstellung bestehen.
Die USV-Ausgabe wird in fünf Minuten
abgeschaltet, wenn die USV mit Batterie arbeitet
und sich die Ausgangsleistung unterhalb des
ausgewählten Wertes befindet.
Verzögerung der Warnmeldung
„Batteriebetrieb“
[0s] [1s] [2s] … [99s]
Die USV gibt innerhalb der angegebenen Anzahl
0s
von Sekunden, nachdem die USV mit dem
Entladen der Batterien beginnt, den Hinweis „USV
im Batteriebetrieb“ aus.
Warnmeldung Kabelfehler[Aktiviert] [Deaktiviert]Für Gerätetypen mit
208 V deaktiviert; für
alle anderen aktiviert
Unterer Schwellenwert
Bypass-Spannung
[-6 %] [-7 %] … [-20 %] des Nennstroms
Der Bypass-Betrieb wird deaktiviert, wenn die
[-15 %] der
Nennspannung
gemessene Bypass-Spannungsschwelle unterhalb der
Nennausgangsspannung liegt (-15 %).
HINWEIS:
Durch die Einstellung Bypass
qualifizieren kann die Einstellung Unterer
Schwellenwert Bypass-Spannung aufgehoben
werden.
[±1,5 Hz] [±2,0 Hz] [±2,5 Hz] [±3,0 Hz]
Im Falle von ±3,0 Hz versucht der Wechselrichter
im Wechselrichterbetrieb, sich mit dem Bypass zu
synchronisieren, wenn die Bypass-Frequenz nicht
mehr als 3 Hz von der Nennausgangsfrequenz
abweicht, anderenfalls geht der Wechselrichter in
die Nennfrequenz. Im Bypass-Betrieb befindet sich
das Synchronisierungsfenster immer bei ±3Hz.
HINWEIS:
Wenn der Bypass-Betrieb im Status
Synchronisierung deaktiviert gestattet ist,
synchronisiert sich die USV nur, wenn sie im
Bypass-Betrieb arbeitet.
Im aktivierten Zustand wird ein automatischer
Neustart ausgeführt, wenn der Batterieladestatus
den ausgewählten Pegel erreicht. Falls die
Einstellung auf 0 %, steht, ist die Funktion
deaktiviert.
Alarm bei niedriger
Batteriespannung
[Sofort] [2 min] [3 min] [5 min]
Wenn Sie einen Wert auswählen, wird der Alarm
bei niedriger Batteriespannung ausgelöst, wenn
(ungefähr) die eingestellte Sicherungszeit in den
Batterien verbleibt.
[Nein] [Ja]
Falls Nein, wird keine Maßnahme ergriffen.
Falls Ja, wird der Wert für Spitzenverbrauch Watt
gelöscht, und das Datum und der Zeitstempel für
diese Statistik werden auf das gegenwärtige Datum
und Uhrzeit eingestellt.
[Nein] [Ja]
Falls Nein, wird keine Maßnahme ergriffen.
Falls Ja, wird der Wert für Gesamtverbrauch kWh
gelöscht, und das Datum und der Zeitstempel für
diese Statistik werden auf das gegenwärtige Datum
und Uhrzeit eingestellt.
[Nein] [Ja]
Falls Nein, wird keine Maßnahme ergriffen.
Falls Ja, wird der Wert für Spitzenwerte
Leistungsreserve Watt gelöscht, und das Datum
und der Zeitstempel für diese Statistik werden auf
das gegenwärtige Datum und Uhrzeit eingestellt.
Die Zahl hinter „Gesamtereignisse“ gibt an,
wie viele Ereignisse derzeit in dem Protokoll
gespeichert sind. Drücken Sie die Taste
mindestens eine Sekunde lang, um den
Ereigniszähler auf Null zurückzusetzen und
das Protokoll zu löschen.
[+4], [+5]
Der LCD-Kontrast lässt sich von -5 bis +5
einstellen. Dieser Bereich deckt die maximale
Kontrasteinstellung für den Hintergrund mit dem
Text auf der visuellen Anzeige des Bedienfelds ab.
nein
nein
nein
—
[+0]
Betrieb
|
51
Wechseln der Betriebsart der USV
Wechseln zwischen Betriebsarten schließt ein:
S
Wechseln vom Normal- in den Bypass-Betrieb
S
Wechseln vom Bypass- in den Normalbetrieb
Wechseln vom Normal- in den Bypass-Betrieb
ZumWechselnvomNormal-indenBypass-Betrieb:
1
Halten Sie die Tastelänger als eine Sekunde gedrückt, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu
gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste
2
Drücken Sie die Taste, um in das Steuermenü zu gelangen.
3
Zu Bypass wechseln auswählen.
Auf dem Bildschirm wird der Text Manueller Bypass-Befehl gesendet angezeigt. Das Symbol für
den Bypass-Betrieb
blinkt und zeigt den Bypass-Betrieb an.
Wechseln vom Bypass- in den Normalbetrieb
ZumWechselnvomBypass-indenNormal-Betrieb:
1
Halten Sie die Tastelänger als eine Sekunde gedrückt, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu
gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste
abwärts zum Steuermenü.
abwärts zum Steuermenü.
2
Drücken Sie die Taste, um in das Steuermenü zu gelangen.
3
Wählen Sie „Zu Normal wechseln“.
Auf dem Bildschirm wird der Text Normal-Befehl gesendet angezeigt. Das Symbol für
Normalbetrieb
blinkt und zeigt den Normalbetrieb an.
Abrufen des Ereignisprotokolls
Zum Abrufen des Ereignisprotokolls:
1
Halten Sie die Tastelänger als eine Sekunde gedrückt, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu
gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste
2
Drücken Sie die Taste, um die Ereignisprotokollliste zu öffnen.
3
Gehen Sie durch die aufgeführten Ereignisse, Mitteilungen und Alarme, indem Sie die Taste
oderverwenden.
|
52
Betrieb
abwärts zum Ereignisprotokollmenü.
Verhalten bei Überlastung
Siehe Tabelle 8 für eine Erläuterung darüber, wie die USV auf einen Überlastungszustand reagiert.
Tabelle 8. Verhalten bei Überlastung
Schweregrad
der
Überlastung
Stufe 1100 % bis
Stufe 2102 % bis
Stufe 3> 110%Sofortiger Wechsel in
LastschwelleBei Netzstrom
Überlastungsalarm und
101 %
110 %
Unterstützungslast auf
unbestimmte Zeit
Wechsel in den
Bypass-Modus erfolgt in
12 Sek. (±1 Sek.) Ist der
Bypass-Modus nicht
verfügbar, Wechsel in
den Fehlermodus nach
12 Sek. (±1Sek.)
den Bypass-Modus Ist
der Bypass-Modus nicht
verfügbar, Wechsel in
den Fehlermodus nach
300 ms bis 1 Sek.
Im Bypass-Betrieb
Überlastungsalarm
und
Unterstützungslast
auf unbestimmte
Zeit
Wechsel in den
Fehlermodus in 2
Min. (±1Sek.)
Umschalten in
den Fehlermodus
in 300 ms bis
1Sek
Batterie
Überlastungsalarm,
Unterstützungslast, bis
Herunterfahrstufe aufgrund des
niedrigen Batteriestandes
erreicht wird
Wechsel in den Fehlermodus
in 12 Sek. (±1 Sek.) oder bis
Herunterfahrstufe aufgrund des
niedrigen Batteriestandes
erreicht wird
Umschalten in den
Fehlermodus in 300 ms bis
1Sek
Betrieb
|
53
Konfigurieren von Lastsegmenten
Lastsegmente sind Sätze von Ausgangssteckdosen, die durch die Dell USV Management Software, die
Dell Netzwerkmanagementkarte oder durch die LCD-Anzeige gesteuert werden können und ein
ordnungsgemäßes Herunterfahren und einen ordnungsgemäßen Start Ihrer Anlage ermöglichen.
Beispielsweise können Sie während eines Stromausfalls wichtige Geräte der Anlage in Betrieb lassen,
während andere ausgeschaltet werden. Dieses Leistungsmerkmal ermöglicht Ihnen, Batteriestrom zu
sparen.
Jeder Gerätetyp Dell Online Rack besitzt zwei konfigurierbare Lastsegmente. Eine Übersicht über die
Position der Lastsegmente finden Sie unter „Rückseitige Anschlussleisten der USV“ auf Seite 16.
Zu Einzelheiten bezüglich der Steuerung der Lastsegmente mithilfe der Energieverwaltungssoftware
wird auf das Handbuch der Energieverwaltungssoftware verwiesen (siehe Software CD oder
www.dell.com für die neuesten Informationen).
Steuern von Lastsegmenten über die Display-Anzeige
So steuern Sie die Lastsegmente über die Display-Anzeige:
1
Halten Sie die Tastelänger als eine Sekunde gedrückt, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu
gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste
2
Drücken Sie die Taste, um in das Steuermenü zu gelangen.
3
Verwenden Sie die Taste,umzudenLastsegmentenzuscrollen.
abwärts zum Steuermenü.
4
Drücken Sie die Taste.
Die gegenwärtige Einstellung für die Option blinkt, wenn sie ausgewählt wird.
5
Wählen Sie das gewünschte Lastsegment durch Verwenden der Tastenundaus.
6
Stellen Sie das gewünschte Lastsegment mithilfe der Tasteauf EIN oder AUS.
7
Drücken Sie zur Bestätigung die Tastemindestens eine Sekunde lang.
8
Stellen Sie das andere Lastsegment ein, sofern zutreffend.
|
54
Betrieb
Konfigurieren der automatischen Startverzögerung
Sie können ein Lastsegment so konfigurieren, dassessichnachRückkehrdesNetzstromsautomatisch
einschaltet, wenn es durch eine der folgenden Optionen abgeschaltet wurde:
S
Die Taste
S
Einen externen Befehl mit automatischer Neustartoption
S
Batterie im Spannungszustand
S
Befehl Automatisch bei Batterieabschaltung
Sie können die Neustartverzögerungszeit für jedes Lastsegment bestimmen: Wählen Sie null Sekunden
(0 s ist der Standardwert), um sofort neu zu starten. Wählen Sie 1-32767 Sekunden, um die angegebene
Zeit zu verzögern, oder wählen Sie Aus.
So stellen Sie die Neustartverzögerungszeiten für jedes Lastsegment ein:
1
Halten Sie die Tastelänger als eine Sekunde gedrückt, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu
gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste
2
Drücken Sie die Taste,umdasEinstellungsmenüzuöffnen.
3
Verwenden Sie die Taste, um zur Option Automatische Startverzögerung zu scrollen, und
drücken Sie die Taste
.
Die gegenwärtige Einstellung für die Option blinkt, wenn sie ausgewählt wird.
4
Stellen Sie die Neustartverzögerung für ein Lastsegment mithilfe der Tastenundein.
abwärts zum Einstellungsmenü.
5
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste.
6
Stellen Sie die Neustartverzögerung gegebenenfalls für das andere Lastsegment ein.
7
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste.
HINWEIS:
Benutzereinstellungen für Lastsegmente auf.
HINWEIS:
vorgesehen, wenn für beide Segmente gleichzeitig der Befehl „Ein“ ausgegeben wird.
Die über das Steuermenü ausgegebenen Ein-/Aus-Befehle für Lastsegmente heben die
Zwischen dem Schließen von Lastsegment 1 und 2 ist eine weitere Verzögerung von einer Sekunde
Betrieb
|
55
Konfigurieren der automatischen Abschaltung im Batteriebetrieb
Wenn Aus (Standard) gewählt ist, schaltet sich das Lastsegment nur aus, wenn dies manuell mithilfe
der Taste
wird.
Falls die Einstellung auf null Sekunden (0 s) steht, schaltet sich das Lastsegment automatisch ab, wenn
sich der Status USV im Batteriebetrieb aktiviert.
Wenn Sie einen Wert wählen, schaltet sich das Lastsegment nach der ausgewählten Verzögerung
automatisch ab, während sich die USV im Batteriebetrieb befindet. Jedoch wird die Abschaltung
abgebrochen, wenn der Netzstrom zurückkehrt, bevor die Verzögerung abgelaufen ist.
So stellen Sie die Abschaltungszeiten für jedes Lastsegment ein:
1
Halten Sie die Tastelänger als eine Sekunde gedrückt, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu
gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste
2
Drücken Sie die Taste,umdasEinstellungsmenüzuöffnen.
3
Scrollen Sie mithilfe der Tastezu der Option Automatisch bei Batterieabschaltung und
drücken Sie die Taste
Die Optionen werden angezeigt und die gegenwärtigen Einstellungen blinken, wenn sie
ausgewählt sind.
4
Stellen Sie die Herunterfahrverzögerung für ein Lastsegment mit den Tastenundein.
, eines externen Befehls oder über das Display (Steuern von > Lastsegmenten) befohlen
abwärts zum Einstellungsmenü.
.
5
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste.
6
Stellen Sie gegebenenfalls die Abschaltverzögerung für das andere Lastsegment ein.
7
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste.
|
56
Betrieb
Konfigurieren der Batterieeinstellungen
Konfigurieren Sie die USV-Einstellungen für ein installiertes EBM und konfigurieren Sie die
automatische Neustartkonfiguration, und ob die automatischen Batterietests ausgeführt werden sollen.
Konfigurieren der USV für EBM
Wenn die USV nicht für das EBM konfiguriert ist, meldet die USV weniger verbleibende Batteriezeit
auf der Vorderseite der USV und an jede Fernsoftware. Möglicherweise wird vorzeitig eine
Abschaltwarnung angezeigt. Konfigurieren Sie die USV für das EBM zur Gewährleistung der maximalen
Batterielaufzeit bei Verwendung der Energieverwaltungssoftware:
1
Halten Sie die Tastelänger als eine Sekunde gedrückt, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu
gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste
2
Drücken Sie die Taste,umdasEinstellungsmenüzuöffnen.
3
Verwenden Sie die TastezumScrollenzuderOptionExternenBatteriemodul,unddrückenSie
die Taste
.
Der Batteriezahlenwert beginnt zu blinken.
4
Stellen Sie den Batteriezahlenwert mithilfe der Tastenundein.
abwärts zum Einstellungsmenü.
Konfiguration
Nur USV (innere Batterien)0(Standard)
USV + 1 EBM1
HINWEIS:
konfiguriert ist, automatisch eingestellt.
5
Die Laufzeit wird basierend auf den vorhandenen Laststufen und der Tatsache, ob ein EBM
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste.
Einstellung
Betrieb
|
57
Ausführen der automatischen Batterietests
Der automatische Entladungstest, der standardmäßig aktiviert ist, läuft während des Übergangs vom
Notstrom- zum Ruhemodus ab. Im Anschluss an den Test startet der Ladezyklus erneut, um die
Batterien vollständig aufzuladen, und geht dann normal in den Ruhemodus über. Der automatische
Test läuft ungefähr einmal alle drei Monate ab und wird nicht vor Ablauf drei weiterer Notstrom- und
Ruhemodusübergänge ausgeführt. Sollte ein manueller Batterietest erforderlich sein, wird der
automatische Batterietest-Timer so zurückgesetzt, dass er in den nächsten drei Monaten nicht
ausgeführt wird.
Zum Ausführen eines automatischen Batterietests:
S
Die Einstellung für Automatische Batterietests muss für die Ausführung von automatischen
Batterietests aktiviert sein. (Siehe den folgenden Abschnitt „Konfigurieren automatischer
Batterietests“.)
S
Die Batterien müssen vollständig aufgeladen sein.
S
Die USV muss sich im Normalbetrieb befinden, und es dürfen keine Warnmeldungen aktiv sein.
S
Die Last muss höher als 10 % sein.
Konfigurieren der automatischen Batterietests
So konfigurieren Sie automatische Batterietests:
1
Halten Sie die Tastelänger als eine Sekunde gedrückt, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu
gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste
abwärts zum Einstellungsmenü.
2
Drücken Sie die Taste,umdasEinstellungsmenüzuöffnen.
3
Verwenden Sie die Tastezum Scrollen zu der Option Automatische Batterietests, und drücken
Sie die Taste
.
Die Option beginnt zu blinken.
4
Wählen Sie mithilfe der Tastenundaus, ob Sie den automatischen Batterietest aktivieren
oder deaktivieren möchten.
5
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste.
|
58
Betrieb
Konfigurieren des automatischen Neustarts
Die USV wird automatisch neu gestartet, wenn der Netzstrom zurückkehrt, nachdem die Ausgabe
aufgrund leerer Batterien, nach einem Eingangssignal zum Herunterfahren oder nach dem Befehl zur
automatischen Abschaltung ausgeschaltet war.
Sie können einstellen, wie lange das Gerät nach RückkehrdesNetzstromswartensoll,bevordas
Lastsegment neu gestartet wird. Verwenden Sie hierzu die Einstellung „Automatic Start Delay“
(Wartezeit bei automatischem Start). Siehe „Konfiguration der Lastsegmente“ auf Seite 54. Sie können
außerdem die USV so einstellen, dass diese sich abhängig vom Ladezustand der Batterie erneut
einschaltet, indem Sie im Einstellungsmenü die Prozentangabe des Batterieladezustands für einen
Neustart aktivieren (siehe Seite 50).
Betrieb
|
59
60
|
Betrieb
5
Zusätzliche USV-Funktionen
In diesem Kapitel:
S
Kommunikationsanschlüsse (RS-232 und USB)
S
Dell Netzwerkmanagementkarte
S
Dell USV Management Software
RS-232- und USB-Kommunikationsanschlüsse
Um die Kommunikation zwischen der USV und einem Computer herzustellen, schließen Sie
Ihren Computer mithilfe eines geeigneten Datenkabels (RS-232-Kabel, nicht enthalten) an einen der
Kommunikationsanschlüsse der USV an. Eine Übersicht über die Position der
Kommunikationsanschlüsse finden Sie unter „Rückseitige Anschlussleisten der USV“ auf Seite 16.
Wenn das Datenkabel angeschlossen ist, kann die Energieverwaltungssoftware mit der USV Daten
austauschen. Die Software ruft bei der USV detaillierte Angaben zum Status der
Stromversorgungsumgebung ab. Für den Fall, dass eine Notstromversorgung erforderlich wird, löst die
Software das sofortige Speichern sämtlicher Daten und ein ordnungsgemäßes Abschalten der Anlage
aus.
Die Belegung der Kabelstifte für den RS-232-Kommunikationsanschluss ist in Schaubild 23 angegeben,
und die Funktionen der Stifte sind in Tabelle 9 beschrieben.
HINWEIS: Unbelegte Stifte müssen bei allen Gerätetypen frei gelassen werden.
—
62
|
Zusätzliche USV-Funktionen
Dell Netzwerkmanagementkarte (Optional)
Die Dell Online Rack-USV besitzt einen verfügbaren Kommunikationsschacht, der die optionale Dell
Netzwerkmanagementkarte unterstützt. Siehe Schaubild 24 zur Anordnung des
Kommunikationsschachtes.
Das Herunterfahren der USV vor dem Installieren einer Kommunikationska rte ist nicht erforderlich.
1
Entfernen Sie die Abdeckung des Steckplatzes, die mit zwei Schrauben befestigt ist. Legen Sie die
Schrauben beiseite.
2
Führen Sie die Kommunikationskarte in den Steckplatz ein.
3
Befestigen Sie die Karte mit den beiseite gelegten Schrauben.
Schaubild 24. Dell Netzwerkmanagementkarte an einer USV 5600W OL
Einzelheiten zur Deaktivierung der Steuerbefehle der Dell Netzwerkmanagementkarte finden Sie unter
den Steuerbefehlen der Serienanschlusseinstellung auf Seite 47.
Weitere Informationen finden Sie in der Benutzeranleitung Dell Netzwerkmanagementkarte.
|
Zusätzliche USV-Funktionen
63
Dell USV Management Software
Jede Dell Online Rack-USV wird mit der Dell USV Management Software geliefert.
Die Dell USV Management Software bietet aktuelle Grafiken der USV-Leistungs- und -Systemdaten
und des Leistungsflusses. Dort finden Sie auch eine vollständige Aufzeichnung sämtlicher kritischer
Spannungsversorgungsereignisse, und Sie werden über wichtige Informationen zur USV oder zur
Spannungsversorgung benachrichtigt. Im Falle eines Stromausfalls und wenn der Batteriestand der Dell
Online Rack-USV niedrig ist, kann die Software das Computersystem automatisch herunterfahren, um
Ihre Daten zur schützen, bevor das Abschalten der USV erfolgt.
Einzelheiten zur Deaktivierung der Steuerungsbefehle der Software finden Sie in der
Benutzereinstellung für die Steuerbefehle in der Einstellung Serienanschluss auf Seite 47.
64
|
Zusätzliche USV-Funktionen
6
USV-Wartung
In diesem Kapitel:
S
Pflege der USV und der Batterien
S
Transport der USV
S
Lagerung der USV und der Batterien
S
Testen der Batterien
S
Aktualisieren der USV-Firmware
Pflege von USV und Batterien
Die wichtigste vorbeugende Wartungsmaßnahme ist, den Bereich um die USV-Einheit sauber und
staubfrei zu halten. Reinigen Sie bei hohem Staubaufkommen die USV außen mit einem Staubsauger,
wenn die Luft sehr staubhaltig ist. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu erreichen, sollte die
Umgebungstemperatur 25 °C betragen.
HINWEIS:
Lebensdauer richtet sich nach der Häufigkeit der Nutzung und der Umgebungstemperatur. Batterien, die über
die erwartete Lebensdauer hinaus verwendet werden, haben in der Regel stark verkürzte Laufzeiten. Tauschen
Sie die Batterien spätestens alle 5 Jahre aus, damit die Anlage zu jeder Zeit mit optimaler Leistung laufen kann.
Die Batterien in der USV sind für eine Lebensdauer von 3 - 5 Jahren ausgelegt. Die Länge der
Transport der USV
HINWEIS:
WARNHINWEIS:
Beachtung der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt oder beaufsichtigt werden. Nicht
ausreichend geschultem Personal ist der Zugang zu den Batterien zu verwehren.
Wenn die USV transportiert werden muss, müssen die Batterien vor dem Transport des Gerätes
abgeklemmt (aber nicht entfernt) werden:
1
Stellen Sie sicher, dass die USV abgeschaltet und vom Netz getrennt ist.
2
Stellen Sie die USV auf eine ebene, stabile Unterlage. Die Front muss zum Installateur zeigen.
Die inneren USV-Batterien MÜSSEN vor dem Transport abgeklemmt werden.
Das folgende Verfahren sollte von Personal mit Kenntnissen über Batterien unter
USV-Wartung
|
65
3
Frontblende der USV entfernen (siehe Schaubild 25).
Schaubild 26. Trennen der Anschlüsse der inneren Batterie
|
66
USV-Wartung
5
Setzen Sie die vordere Abdeckung der USV wieder ein (siehe Schaubild 27).
Schaubild 27. Einsetzen der vorderen Abdeckung der USV
Lagern der USV und Batterien
FallsSiedieUSVüberlängereZeiteinlagern,ladenSiedieBatteriealle6Monateauf,indemSiedie
USV an das Stromnetz anschließen. Die Batterien laden sich in ca. 4 Stunden auf 90 % der Kapazität
auf. Es wird jedoch empfohlen, die Batterien nach längerer Lagerzeit etwa 48 Stunden lang aufzuladen.
Überprüfen Sie das Batterieaufladedatum auf dem Etikett des Versandkartons. Setzen Sie die USV
nicht ein, wenn das Datum abgelaufen ist und die Batterien nie neu aufgeladen wurden. Kontaktieren
Sie Ihren Ihren Kundendienst.
Zeitpunkt des Batterie-Austauschs
Wenn der Bildschirm Statusüberblick das USV-Fehlersymbol mit der Warnmeldung „Batteriewartung“
anzeigt und das akustische Warnsignal durchgehend zu hören ist, müssen die Batterien ggf.
ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst, um neue Batterien zu bestellen.
HINWEIS:
die USV abschalten oder die Last trennen zu müssen, ausgetauscht werden.
Mit der Option „Anwenderseitig austauschbare Batterie“ kann die USV-Batterie einfach und ohne
|
USV-Wartung
67
Testen der Batterien
So führen Sie einen Batterietest aus:
S
Die Batterien müssen vollständig aufgeladen sein.
S
Die USV muss sich im Normalbetrieb befinden, und es dürfen keine Warnmeldungen aktiv sein.
S
Die Last muss höher als 10 % sein.
Zum Testen der Batterien:
1
Schließen Sie die USV mindestens 48 Stunden lang an den Netzstrom an, um die Batterien
aufzuladen.
2
Drücken Sie die Tasteeine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen, und
scrollenSiezumSteuermenümithilfederTaste
3
Drücken Sie die Taste, um in das Steuermenü zu gelangen.
4
Verwenden Sie die Taste, um zur Option Batterietest zu scrollen.
5
Drücken Sie die Taste, um den Batterietest zu starten.
Während des Batterietests wechselt die USV in den Batteriebetrieb und entlädt die Batterien auf
25 % der ursprünglich angenommen Laufzeit. Auf dem Statusbildsschirm wird die Meldung
„Batterietest wird ausgeführt“ zusammen mit dem prozentualen Fortschritt des Tests angezeigt.
Das Ergebnis wird nach Abschluss auf dem Statusbildschirm der USV angezeigt.
herunter.
Aktualisieren der USV-Firmware
Um die USV-Firmware mit den neuesten Verbesserungen und Vorteilen auf dem neuesten Stand zu
halten, erhalten Sie auf www.dell.com Aktualisierungen. D ie neueste Firmware-Version und die
Installationsanleitung können heruntergeladen werden.
|
68
USV-Wartung
Spezifikationen
In diesem Kapitel werden die folgenden technischen Daten aufgeführt:
S
Liste der Gerätetypen
S
Abmessungen und Gewichte
S
Elektrische Ein- und Ausgänge
S
Umgebungsdaten und Sicherheitsnormen
S
Batterie
S
USV-Blockdiagramm
Tabelle 10. Liste der USV-Gerätetypen
Gerätetypen mit 208 VGerätetypen mit 230 V
USV-GerätetypenDell 5600R OL HV-US, 5600WDell 5600R OL HV, 5600W
Externen Batteriemodul
(EBM)
Tabelle 11. Abmessungen und Gewichte
Abmessungen der USV
(B×H×T)
USV-GerätetypenEBM-Gerätetyp
438,0×171,5×801,4 mm
(17,2”×6,8”×31,5”)
5600R EBM (K812N), 216 VDC/30A
438,0×127,0×735,0 mm
(17,2”×5,0”×29,0”)
7
Größe Rack-Einheit4U3U
Gewichte72,0 kg (158,7 lb)59,0 kg (130,1 lb)
Tabelle 12. Elektrischer Eingang
Gerätetypen mit 208 VGerätetypen mit 230 V
Nennspannung200–208 V220–240 V
Nennspannungsbereich200–208 V Autosensor160–286 V Autosensor
Regelung (Normalbetrieb)-6 % bis +6 % der Nennspannung
HINWEIS:
Regelung (Batteriebetrieb),
Nennspannung ±5 %
SpannungswellenformSinuskurve
Ausgangssteckdosen(2) NEMA L6-30R, 30A
HINWEIS:
5600W5600W
Variiert je nach automatisch erkannter Eingangsspannung oder
Kundeneinstellungen.
-6 % bis +6 % der Nennspannung
Variiert je nach automatisch erkannter Eingangsspannung oder
Kundeneinstellungen.
(4) IEC 320-C19; 16 A für IEC,
(4) IEC 320-C19, 20A
(6) IEC 320-C13; 10 A für IEC,
20A für UL
15A für UL
70
|
Spezifikationen
Tabelle 14. Umgebungsdaten und Sicherheitsnormen
Gerätetypen mit 208 VGerätetypen mit 230 V
BetriebstemperaturBis zu 1500 Meter: 0°C bis 40°C; UL-getestet 25°C (Underwriters Laboratories)
über 1500 Meter: 0° bis 35°C
Transport- und
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit0–95 % nicht-kondensierend
BetriebshöheBis zu 3048 Meter über NN
SchallpegelUnter 55 dBA im Online-/Bypass-Betrieb (unter 75 % Last), Raumtemperatur
VentilatorgeschwindigkeitNiedrige Geschwindigkeit: bei einer Last von <80 %
Hochgeschwindigkeit, wenn die Last >80 % beträgt oder sich die USV im
ÜberspannungsschutzANSI/IEEE C62.41; 1991 Kategorie B3
Sicherheits-Normkonformitä
t
Sicherheitskennzeichnunge
n
EMV (Klasse A)FCC Teil 15, ICES-003, VCCIIEC/EN 62040-2; EN 55022/CISPR 22;
TypAbgedichtet, wartungsfrei, ventilgesteuert, Bleisäurebatterie
LadungUngefähr 4 Stunden bei 90 % einsetzbarer Kapazität bei normaler Leitung und ohne
zusätzliche Stromversorgungslast
ÜberwachungErweiterte Überwachung für schnellere Fehlererkennung und Warnung
Batterielaufzeiten*5600W Interne Batterien: 5,5 Minuten bei Volllast/17 Minuten bei halber Last
5600W mit einem eingebauten EBM: 19 Minuten bei Volllast/45 Minuten bei
halber Last
* Bei den Batterielaufzeiten handelt es sich um ungefähre Werte, die von der Lastkonfiguration und der
Batterieladung abhängen.
Bypass
Eingangs-
filter
Ladefunktion
AC/DC
Zusatz-
spannung
Schaubild 28. 5600W Online USV-Blockdiagramm
|
72
Spezifikationen
DC/DC
Batterie
DC/AC
Wechsel-
richter
Ausgangs-
filter
8
Fehlerbehebung
Die Dell Online Rack USV wurde für einen dauerhaften und automatischen Betrieb und zur Ausgabe
von Warnmeldungen ausgelegt, um Sie auf jegliche Betriebsprobleme hinzuweisen. Normalerweise
bedeuten die auf dem Bedienfeld angezeigten Warnmeldungen nicht, dass die Ausgangsspannung
betroffen ist. Es handelt sich vielmehr um vorbeugende Meldungen, die den Benutzer auf ein Problem
aufmerksam machen sollen. Aktive Warnmeldungen und aktive Mitteilungen werden von einem
akustischen Summer begleitet.
Zugriff auf Warn- und Statusmeldungen
Das Bedienfeld liefert Informationen zur Problembehebung aus zwei Hauptmenüs:
S
USV-Statusmenü:
S
Ereignisprotokoll-Menü:
Warnmeldungen enthalten können
USV-Statusmenü
Vom USV-Statusmenü können Sie auf die folgenden Bildschirme mit Fehlerbehebungsinformationen
zugreifen:
S
Bildschirm Statusüberblick:
und Belastung. Wenn eine wichtige Warnmeldung auftritt, wechselt der
Statusüberblick-Bildschirm seinen normalerweise weißen Text auf blauem Hintergrund zu
dunkelgelbem Text auf gelbem Hintergrund.
S
Hinweis- oder Warnmeldungsbildschirme:
eigner Bildschirm angezeigt. Wenn keine aktiven Warnmeldungen oder Mitteilungen vorliegen,
zeigt die Anzeige „Keine aktiven Warnmeldungen“ an.
S
Bildschirm Batteriestatus:
der Batterieladung und die Laufzeit mit dem derzeitigen Batterieladestand an.
Zugriff auf alle aktiven Warnmeldungen
Zugriff auf die letzten 50 Ereignisse, die aktive und abgeschlossene
Der Bildschirm Statusüberblick liefert Informationen über Betriebsart
Für jede aktive Meldung oder Warnmeldung wird ein
Der Batteriestatus-Bildschirm zeigt den Batterielademodus, den Anteil
HINWEIS:
an, es sei denn, der Benutzer hat die Bildschirmsperre aktiviert.
Wenn eine Warnmeldung aktiv ist, zeigt das Bedienfeld automatisch einen aktiven Alarmbildschirm
Fehlerbehebung
|
73
So greifen Sie auf die Fehlerbehebungsinformation mithilfe des USV-Statusmenü-Bildschirms zu:
1
Halten Sie die Tastelänger als eine Sekunde gedrückt, um den USV-Statusmenü-Bildschirm
aufzurufen.
2
Drücken Sie die Taste, um den USV-Statusüberblick-Bildschirm zu öffnen.
3
Drücken Sie die Taste, um die Hinweis- und Warnmeldungsbildschirme aufzurufen.
Der USV-Statusüberblick-Bildschirm liefert Informationen zum Ladestand. Das Statussymbol
zeigt den USV-Betriebsmodus an (vgl. Tabelle 4 auf Seite 41).
4
Verwenden Sie die Taste, um durch die Hinweis- und Warnmeldungsbildschirme zu scrollen.
5
Drücken Sie nach dem Durchlaufen aller Warnmeldungen auf die Taste,umaufden
Bildschirm Batteriestatus zu gelangen.
Ereignisprotokoll-Menü
Vom Ereignisprotokoll-Menü können Sie auf die letzten 50 Ereignisse zugreifen. Dieses enthält
Ereignisse, Hinweise, Warnmeldungen, sortiert von neu nach alt. Ereignisse, Hinweise und
Warnmeldungen werden im Ereignisprotokoll erfasst, wenn sie auftreten, und, sofern zutreffend, wenn
sie wie folgt aufgehoben werden:
S
Ereignisse sind geräuschlose Zustände, die im Ereignisprotokoll als Statusinformationen
aufgezeichnet werden, beispielsweise „Uhr wurde eingestellt“. Ereignisse erfordern keine Reaktion.
S
Hinweise, einschließlich der aktiven Hinweise, werden im Ereignisprotokoll aufgezeichnet. Aktive
Hinweise wie z.B. „Bypass AC Überspannung“ werden typischerweise durch einen unterbrochenen
Piepton gemeldet. Hinweise erfordern normalerweise keine Reaktion.
S
Warnmeldungen, einschließlich der aktiven Warnmeldungen, werden i m Ereignisprotokoll
aufgezeichnet. Aktive Warnmeldungen werden typischerweise entweder durch einen
unterbrochenen Piepton oder durch einen kontinuierlich hörbaren Warnton gemeldet. Beispiele
sind „Ventilatorfehler“ und „Kühlkörper-Übertemperatur“. Aktive Warnmeldungen erfordern eine
Reaktion.
Das USV-Statusmenü wird standardmäßig angezeigt. So greifen Sie auf die
Fehlerbehebungsinformationen mithilfe des Ereignisprotokollmenüs zu:
1
Halten Sie die Tasteeine Sekunde gedrückt, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen,
und scrollen Sie mithilfe der Taste
2
Klicken Sie auf die Taste, um die Ereignisprotokollliste zu öffnen.
3
Gehen Sie durch die aufgeführten Ereignisse, Mitteilungen und Warnmeldungen, indem Sie die
Taste
74
oderverwenden.
|
Fehlerbehebung
herab zum das Ereignisprotokollmenü.
Typische Warn- und Statusmeldungen
In Tabelle 16 werden typische Warn- und Statusmeldungen beschrieben.
Tabelle 16. Typische Warn- und Statusmeldungen
Warn- oder Statusmeldung
Die USV liefert bzw. zeigt
nicht die erwartete
Backup-Zeit an.
An den Ausgangsanschlüssen
der USV ist kein Strom
verfügbar.
Die USV startet nicht.
(Die LCD ist aus.)
Die USV läuft im
Normalbetrieb, aber einige
oder alle Geräte der
geschützten Anlage sind nicht
eingeschaltet.
Der Batterietest wurde nicht
ausgeführt oder wurde
unterbrochen.
Die USV wechselt nicht in
den Bypass-Betrieb.
USV im Bypass-Betrieb
(Hinweis 169)
Durchgehendes Warnsignal
Mögliche UrsacheMaßnahme
Die Batterien müssen
aufgeladen oder gewartet
werden.
Die USV befindet sich im
Standby-Betrieb.
Keine Stromversorgung.Prüfen Sie die Stromversorgung. Stellen Sie
Die Anlage ist nicht richtig an
die USV angeschlossen.
Eine der unter „Ausführen der
automatischen Batterietests“
aufgeführten Voraussetzungen
auf Seite 58 war nicht erfüllt.
Der Bypass-Netzstrom ist nicht
geeignet.
Der Bypass-Betrieb ist
deaktiviert.
Die USV arbeitet im
Bypass-Betrieb.
Schließen Sie sie 48 Stunden lang an den
Netzstrom an, um die Batterien aufzuladen.
Hält der Zustand weiter an, kontaktieren Sie
Ihren Kundendienst.
Führen Sie den angeschlossenen Geräten
durch Betätigen der Ein/Aus-Taste Strom zu,
bis die Vorderseite den
USV-Statusüberblick-Bildschirm anzeigt.
außerdem sicher, dass die Batterie an den
Netzstrom angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob die Anlage mit den
USV-Anschlüssen verbunden ist. Prüfen Sie
ferner, dass das Lastsegment eingeschaltet ist.
Beheben Sie das Problem und starten Sie
danach den Test erneut.
Prüfen Sie den Bypass-Netzstrom. Die USV
nimmt Bypass-Netzstrom auf, der
möglicherweise instabil ist oder einen
Spannungsabfall aufweist.
Prüfen Sie, ob die Bypass-Einstellungen
richtig konfiguriert sind. Siehe
„Einstellungen“ auf Seite 46.
Die Anlage hat auf Bypass-Netzstrom
umgeschaltet. Der Batteriebetrieb ist nicht
verfügbar und die Anlage ist nicht geschützt.
Allerdings wird der Netzstrom weiterhin
passiv von der USV gefiltert. Auf eine der
folgenden Warnmeldungen überprüfen:
Übertemperatur, Überlastung oder
USV-Fehler.
Fehlerbehebung
|
75
Tabelle 16. Typische Warn- und Statusmeldungen (Fortsetzung)
Warn- oder StatusmeldungMaßnahmeMögliche Ursache
Manueller Bypass aktiv
(Hinweis 143)
Unterbrochenes Warnsignal
Batterie nicht angeschlossen
(Warnmeldung 199)
Durchgehendes Warnsignal
DieUSVwurdemanuell
angewiesen, in den
Bypass-Modus zu wechseln,
und bleibt im Bypass-Modus,
bis eine neue Anweisung
erfolgt.
Die USV erkennt die inneren
Batterien nicht.
Die Batteriespannung ist
niedriger als die für diese USV
vorgesehene Trennspannung.
Ursache hierfür kann eine
durchgebrannte Sicherung, ein
Batterieanschluss mit
Unterbrechungen oder ein
abgezogenes Batteriekabel sein.
Die verbleibende Batteriezeit
oder Batteriekapazität ist
niedrigeralsderfürdieseUSV
bestimmte Wert, der die
Warnmeldung „Batteriestand
niedrig“ auslöst.
Die Kommunikation mit
externen Geräten wird
angehalten, weil die USV in
einen Status eingetreten ist, in
dem sofort der gesamte Betrieb
ohne weiteren Hinweis
eingestellt wird, bis der
Netzstrom wiederkehrt.
Während des letzten
Batterietests wurde ein
schwacher Batteriestrang
festgestellt.
Ein fehlerhafter Batteriestrang
wurde festgestellt. Aus diesem
Grund wurde die Ladefunktion
deaktiviert.
Keine.
Hält der Zustand weiter an, kontaktieren Sie
Ihren Kundendienst.
Überprüfen Sie, ob alle Batterien
ordnungsgemäß angeschlossen sind. Hält der
Zustand weiter an, kontaktieren Sie Ihren
Kundendienst.
Bei dieser Warnung handelt es sich um einen
annähernden Wert. Die tatsächliche Zeit bis
zur Abschaltung kann je nach USV-Belastung
undVorhandenseineinesExternen
Batteriemodul (EBM) variieren.
Die Warnmeldung wird ausgegeben, wenn die
verbleibende Batteriezeit null erreicht. Alle
angeschlossenenGerätemüssenzudiesem
Zeitpunkt bereits heruntergefahren sein.
Dies ist ein Warnhinweis. Dell empfiehlt die
baldige Auswechslung der Batterien.
Kontaktieren Sie Ihren Ihren Kundendienst.
76
|
Fehlerbehebung
Tabelle 16. Typische Warn- und Statusmeldungen (Fortsetzung)
Warn- oder StatusmeldungMaßnahmeMögliche Ursache
Kein Netzstrom vorhanden
(Warnmeldung 59)
Unterbrochenes Warnsignal
Das
Netzstromversorgungsniveau
ist unter die Grenze „Kein
Netzstrom vorhanden” gefallen
(inderRegel<25bis50V).
Der Netzstrom befindet sich
außerhalb der Bypassgrenzen,
die für die USV definiert
wurden.
Die Netzspannung
überschreitet den maximalen
Betriebsbereich.
Die Netzspannung liegt
unterhalb des minimalen
Betriebsbereichs.
Die Netzstromfrequenz
befindet sich außerhalb des
verwendbaren
Frequenzbereichs.
Eine Warnmeldung wird
ausgelöst, wenn der
Unterschied von Erd- und
Nullspannung >15 V beträgt.
Die äußeren Kontakte auf der
Rückseite der USV sind für
einen REPO-Betrieb
konfiguriert und wurden
aktiviert.
Das Belastungsniveau ist an der
konfigurierbaren Schwellgrenze
angekommen, bzw. hat die für
eine Überlast Stufe
1-Bedingung überschritten.
Übertragung an Batterie, wenn die Belastung
unterstützt wird. Herunterschalten, wenn die
Belastung nicht unterstützt wird.
Prüfen Sie die Bypass-Einstellungen. Siehe
„Einstellungen“ auf Seite 46.
Die USV wechselt zum Batteriemodus, wenn
die Ladung unterstützt wird.
Die USV wechselt zum Batteriemodus, wenn
die Ladung unterstützt wird.
Die USV wechselt zum Batteriemodus, wenn
die Ladung unterstützt wird.
Lassen Sie das Problem mit der Verkabelung
von einem Elektriker beheben. Wenn die
USV nicht mit einem Nullleiter verkabelt ist,
muss Standortfehler im Einstellungsmenü
deaktiviert sein (vgl. Seite 46).
Die USV schaltet die Ladung ab und wechselt
in den Standby-Modus. Siehe „Installation
Fern-Not-Aus“ auf Seite 26 für weitere
Informationen.
Die USV kann die Last auf diesem Lastniveau
auf unbestimmte Zeit unterstützen.
Die Warnmeldung wird gelöscht, wenn die
Last auf unter 5 % des eingestellten Werts
sinkt.
Fehlerbehebung
|
77
Tabelle 16. Typische Warn- und Statusmeldungen (Fortsetzung)
Das Lastniveau beträgt >101 %
und <110 % der
USV-Nennlast.
Die Last beträgt >110 % der
USV-Nennlast.
Die Batteriespannung hat die
zulässigen Höchstwerte
überschritten.
Es wurde ein Fehler des
Batterieladegeräts festgestellt.
Die USV hat eine unnormal
hohe Ausgangsspannung
festgestellt.
Die USV hat eine unnormal
niedrige Ausgangsspannung
festgestellt.
Die am Bypass gemessene
Spannung hat die festgelegte
obere Spannungsgrenze für den
Bypassbetrieb überschritten.
Entfernen Sie einige Geräte der Anlage von
der USV. Die USV setzt ihren Betrieb fort,
aber geht innerhalb von zwei Minuten in den
Fehlermodus über.
Die Warnmeldung wird gelöscht, wenn die
Last auf unter 5 % des eingestellten Werts
sinkt.
Entfernen Sie einige Geräte der Anlage von
der USV. Die USV setzt ihren Betrieb fort,
geht jedoch innerhalb von 300 ms bis einer
Sekunde in den Fehlermodus über.
Die Warnmeldung wird gelöscht, wenn die
Last auf unter 5 % des eingestellten Werts
sinkt.
Die USV schaltet das Ladegerät bis zum
nächsten Energiezyklus aus. Kontaktieren Sie
Ihren Kundendienst.
Die USV schaltet das Ladegerät bis zum
nächsten Energiezyklus aus. Kontaktieren Sie
Ihren Kundendienst.
Die USV wechselt in den Bypassmodus, wenn
die Belastung unterstützt wird.
Die USV wechselt in den Bypassmodus, wenn
die Belastung unterstützt wird.
Ein Hinweis-Warnmeldung wird erzeugt und
der Hinweis wird protokolliert.
Wenden Sie diese Einstellung nur an, wenn
„Bypass qualifizieren“ auf Immer gesetzt ist
und Netzstrom vorhanden ist, aber über dem
Bypass-Überspannungsbereich.
Wenden Sie diese Einstellung nicht an, wenn
die Warnmeldung „Kein Netzstrom
vorhanden“ aktiv ist.
78
|
Fehlerbehebung
Tabelle 16. Typische Warn- und Statusmeldungen (Fortsetzung)
Die am Bypass gemessene
Spannung liegt unter der
festgelegten oberen
Spannungsgrenze für den
Bypassbetrieb.
Die am Bypass gemessene
Spannung hat den Bereich der
festgelegten oberen oder
unteren Spannungsgrenze für
den Bypassbetrieb verlassen.
Die USV hat festgestellt, dass
die Grenzen für die
Gleichrichtereingangsstromwerte überschritten wurden.
Die USV hat festgestellt, dass
die Grenzen für die
Wandlerausgangsstromwerte
überschritten wurden.
Die Anschluss- oder
Schienenspannung hat den
oberen Schwellenwert
überschritten.
Die Anschluss- oder
Schienenspannung hat den
untersten Schwellenwert
unterschritten.
Ein Hinweis-Warnmeldung wird erzeugt und
der Hinweis wird protokolliert.
Wenden Sie diese Einstellung nur an, wenn
„Bypass qualifizieren“ auf Immer gesetzt ist
und Netzstrom vorhanden ist, aber unter dem
Bypass-Unterspannungsbereich.
Wenden Sie diese Einstellung nicht an, wenn
die Warnmeldung „Kein Netzstrom
vorhanden“ aktiv ist.
Ein Hinweis-Warnmeldung wird erzeugt und
der Hinweis wird protokolliert.
Wenden Sie diese Einstellung nur an, wenn
„Bypass qualifizieren“ auf Immer gesetzt ist
und Netzstrom vorhanden ist, aber außerhalb
des Bypass-Frequenzbereichs.
Wenden Sie diese Einstellung nicht an, wenn
die Warnmeldung „Kein Netzstrom
vorhanden“ aktiv ist.
Die USV schaltet auf Batteriemodus um,
wenn die Last unterstützt wird.
Die USV wechselt in den Bypassmodus, wenn
die Belastung unterstützt wird.
Die USV schaltet auf Batteriemodus um,
wenn die Last unterstützt wird.
Die USV schaltet auf Batteriemodus um,
wenn die Last unterstützt wird.
Fehlerbehebung
|
79
Tabelle 16. Typische Warn- und Statusmeldungen (Fortsetzung)
Die in der USV erzeugten
internen
±DC-Bus-(DC-Schienen)Spannungen sind
unausgeglichen.
Die USV hat festgestellt, dass
ein Fehler in der
Gleichrichterschaltung vorliegt,
während sie versuchte, die
Wiederherstellung aus dem
Bypass- bzw. Konverterbetrieb
durchzuführen.
Die USV hat festgestellt, dass
ein Fehler in der
Wandlerschaltung vorliegt,
während sie versuchte, die
Wiederherstellung aus dem
Bypass- bzw. Konverterbetrieb
durchzuführen.
Die USV hat festgestellt, dass
einer ihrer Kühlkörper die
maximal zugelassene
Betriebstemperatur
überschritten hat. Möglicher
Ventilatorausfall.
Aufgrund eines fehlerhaften
Geräts oder eines unzulässigen
Flash-Upgrades fand eine
EEPROM-Datenbeschädigung
statt.
Die USV schaltet auf Batteriemodus um,
wenn die Last unterstützt wird.
Kontaktieren Sie Ihren Kundendienst.
Kontaktieren Sie Ihren Kundendienst.
Die USV geht in den Bypass-Betrieb über,
falls verfügbar.
Falls der Bypass-Betrieb nicht verfügbar sein
sollte, oder die USV eingeschaltet oder im
Standby-Betrieb ist, schaltet die USV in den
Fehlermodus um.
Stellen Sie sicher, dass die Ventilatoren sich
drehen und dass die Luftaufnahmeöffnungen
an der USV nicht blockiert sind.
Nach Erreichen der Höchsttemperatur wird
die USV heruntergefahren.
Kontaktieren Sie Ihren Kundendienst.
80
|
Fehlerbehebung
Tabelle 16. Typische Warn- und Statusmeldungen (Fortsetzung)
Die USV hat eine
ungewöhnlich niedrige
Impedanz auf dem Ausgang
festgestellt und zieht einen
Kurzschluss in Betracht.
Die USV hat festgestellt, dass
ein/mehrere Ventilator/en nicht
richtig arbeiten.
Wenn sich die USV im Normalbetrieb
befindet, schaltet die USV, wenn verfügbar, in
den Bypass-Betrieb; anderenfalls schaltet sich
die USV nach drei bis fünf Leitungszyklen
aus.
Wenn sich die USV im Batteriemodus
befindet, schaltet die USV nach drei bis fünf
Leitungszyklen aus.
Dies ist nur eine Warnmeldung. Wenden Sie
sich unverzüglich an Ihren Kundendienst, und
entfernen Sie die Last.
Stummschalten des Warnsignals
Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Bedienfeld, um das Warnsignal stummzuschalten. Prüfen Sie
den Status, der die Warnmeldung ausgelöst hat, und führen Sie die geeigneten Maßnahmen durch, um
diesen Zustand zu beheben. Sollten neue Warnmeldungen auftreten, wird das akustische Warnsignal
wieder ausgegeben und die vorherige Stummschaltung des Warnsignals aufgehoben.
Fehlerbehebung
|
81
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.