Dell UPS 4200R User Manual [de]

Dellt Online Rack-USV
3750W und 4200W
Benutzerhandbuch
K804N, H952N, 746FR (DellR4200OLHVUS), J730N, K805N
J739N
w w w . d e l l . c o m | w w w . s u p p o r t . d e l l . c o m | w w w . d e l l u p s . c o m
Hinweise und Warnungen
HINWEIS: Ein HINWEIS macht auf eine wichtige Information aufmerksam, mit deren Hilfe Sie Ihre Software
GEFAHR: GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG: WARNUNG macht auf eine potenziell gefährliche Situation aufmerksam, die zum Tod oder zu
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG: ACHTUNG macht auf eine potenziell gefährliche Situation aufmerksam, die zu geringen oder mäßigen
Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
GEFAHR: Beachten Sie den folgenden Hinweis, um eine unmittelbar gefährliche Situation zu vermeiden, die zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte:
S Diese USVenthält LEBENSGEFÄHRLICHESPANNUNG. Sämtliche Reparatur- und
Wartungsarbeiten dürfen NUR VON AUTORISIERTEMWARTUNGSPERSONAL durchgeführt werden. Im Inneren der USVsind KEINEVOMBENUTZERWARTBARENTEILE vorhanden.
S Dies ist ein Interferenzen verursachendes Gerät der Klasse A. Der Einsatz dieses Erzeugnisses in
Wohngebieten kann unter Umständen Funkstörungen nach sich ziehen. Der Nutzer ist in einem solchen Fall zur Ergreifung zusätzlicher Maßnahmen verpflichtet.
Unangekündigte Änderungen der Angaben in diesem Dokument vorbehalten. E 2011–2013 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Vervielfältigung, gleich welcher Art, ist ohne schriftliche Genehmigung von Dell Inc. strengstens untersagt.
In diesem Text verwendete Marken: Dell und das DELL−Logo sind Warenzeichen von Dell Inc.; National Electrical Code und NEC sind eingetragene Warenzeichen der National Fire Protection Association, Inc.; Phillips ist ein eingetragenes Warenzeichen der Phillips Screw Company.
In diesem Dokument können weitere Marken und Handelsnamen verwendet werden, die sich entweder auf die Personen beziehen, die diese Marken und Namen für sich beanspruchen, oder auf deren Produkte. Dell Inc. verzichtet auf sämtliche gewerblichen Eigentumsrechte an Marken und Handelsnamen, bei denen es sich nicht um eigene Marken und Handelsnamen handelt.
Juli 2013 S 164201864 4
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
Finden von Informationen 8.........................................
2 Sicherheitshinweise
3 Installation
Prüfung der Anlage 12..............................................
Auspacken des Gehäuses 13.........................................
Identifizieren der rückwärtigen Anschlussleisten der USV 15...............
Identifizieren der Vorderseite der USV 18...............................
Rackmontage 19..................................................
Installation EBM 25................................................
Installieren der USV 26.............................................
Installieren der Fernnotabschaltung 27.................................
Festverdrahtung des USV-Eingangs 29.................................
Inbetriebnahme der USV 31..........................................
4 Betrieb
Starten und Abschalten der USV 34...................................
Starten der USV 34.............................................
Starten der USV im Batteriebetrieb 35...............................
Abschalten der USV 36..........................................
Funktionen des Anzeige- und Bedienfeldes 36...........................
Ändern der Sprache 38.............................................
Inhaltsverzeichnis
|
3
Funktionen der Display-Anzeige 38....................................
Startbildschirm 38..............................................
Gesperrter Bildschirm 38.........................................
USV-Status 39.................................................
Ereignisprotokoll 42.............................................
Messdaten 42.................................................
Kontrollbildschirme 43...........................................
Identifikation 44................................................
Einstellungen 44...............................................
Wechseln der Betriebsart der USV 50..................................
Wechseln vom Normal- in den Bypass-Betrieb 50.....................
Wechseln vom Bypass- in den Normal-Betrieb 50.....................
Einstellen der Energiestrategie 51....................................
Abrufen des Ereignisprotokolls 51....................................
Verhalten bei Überlastung 52........................................
Konfigurieren von Lastsegmenten 53..................................
Steuern von Lastsegmenten über die Display-Anzeige 53................
Konfigurieren der automatischen Startverzögerung 54..................
Konfigurieren von Automatisch bei Batterieabschaltung 55..............
Konfigurieren der Batterieeinstellungen 56.............................
Konfigurieren der USV für EBM 56.................................
Ausführen der automatischen Batterietests 57........................
Konfigurieren der automatischen Batterietests 57.....................
Konfigurieren des automatischen Neustarts 58..........................
5 Zusätzliche USV-Funktionen
RS-232- und USB-Kommunikationsschnittstelle 59........................
Dell Netzwerkmanagementkarte (Optional) 61...........................
Dell USV Management Software 62...................................
|
4
Inhaltsverzeichnis
6 USV-Wartung
Pflege der USV und der Batterien 63...................................
Transport der USV 63...............................................
Lagerung der USV und der Batterien 65................................
Zeitpunkt des Austauschs der Batterien 65..............................
Batterien testen 66................................................
Aktualisieren der USV-Firmware 66...................................
7 Spezifikationen
8 Fehlerbehebung
Zugriff auf Warn- und Statusmeldungen 72..............................
USV-Statusmenü 72.............................................
Ereignisprotokoll-Men 73.........................................
Typische Warn- und Statusmeldungen 74...............................
Stummschalten des Warnsignals 79...................................
Inhaltsverzeichnis
|
5
1
Einführung
Das Dellt Online Rack System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), schützt Ihre empfindlichen elektronischen Anlagen vor grundsätzlichen Versorgungsproblemen, wie Stromausfall, Spannungseinbrüchen, Spannungsstößen sowie Unter- und Überspannungen und Leitungsgeräuschen.
Der Strom fällt immer dann aus, wenn man es am wenigstens erwartet, und die Stromqualität kann großen Schwankungen unterliegen. Datenverluste und -verfälschungen oder Hardware-Schäden können die Folge sein. Das Ergebnis vieler Stunden Arbeit am Rechner kann so auf einen Schlag verloren gehen, und teure Reparaturen fallen an.
Mit der Dell Online Rack-USV können Sie Ihre Geräte sicher vor diesen Stromversorgungsproblemen schützen und ihre Intaktheit überwachen. Durch die flexible Einsatzweise der USV, die für alle Arten von Netzwerkgeräten geeignet ist, sind diese Geräte perfekt für den Schutz Ihrer lokalen Netzwerke, Server, Arbeitsplätze und sonstigen elektrischen Anlagen.
In Abbildung 1 ist eine Dell Online Rack-USV abgebildet.
Abbildung 1. Die Dell Online Rack-USV
|
6
Einführung
Die herausragende Leistung und Zuverlässigkeit sind nur einige der Vorteile der USV-Anlagen. Sie bieten zudem:
S Online USV-Design mit reinem Sinusausgang. Die USV filtert und regelt eingehenden
Wechselstrom und sorgt für eine gleichförmige Versorgung Ihrer Anlagen mit Strom, ohne Energie von der Batterie zu ziehen.
S Echte Online-Doppelwandlertechnologie mit hoher Leistungsdichte, Unabhängigkeit der
Netzfrequenz und Generatorkompatibilität.
S Auswählbarer Hocheffizienzbetrieb. S 4U -Größe die in jedes 48 cm-Standardgestell passt. S Starten der Anlage im Batteriebetrieb zum Versorgen der USV mit Strom, selbst wenn kein
Netzstrom zur Verfügung steht.
S Erweiterte Laufzeit mit einem optionalen Externen Batteriemoduls (EBM). S Notausschaltungssteuerung über die REPO-Schnittstelle (Remote Emergency Power-off). S Serienmäßige Ausstattung mit zwei Kommunikationsschnittstellen (USV-Schnittstelle und serielle
DB-9-Schnittstelle).
S Optionale Dell Netzwerkmanagementkarte mit erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten für
verbesserten Leistungsschutz und Kontrolle.
S Fortgeschrittene Stromüberwachung mit der Dell USV Management Software für sicheres
Herunterfahren und Stromüberwachung.
S Abschaltsequenz und Lastmanagement durch separate Anschlussgruppen (sogenannte
Lastsegmente).
S Firmware, die sich einfach und ohne Wartungsdienst aktualisieren lässt. S Entspricht allen einschlägigen Normen weltweit.
Einführung
|
7
Finden von Informationen
ACHTUNG: Im Dokument Informationen zu Sicherheit, Umwelt und gesetzlichen Vorschriften finden Sie
wichtige Sicherheitshinweise und Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen.
Was suchenSie?
S Die Benutzeranleitung für meine USV S Die Benutzeranleitung für die Dell
Netzwerkmanagementkarte
S Dell USV Management Software
Hier finden Sie es
Die Disk für die Dell USV
HINWEIS: Dokumentation und Softwareaktualisierungen
finden Sie unter www.support.dell.com sowie unter www.dellups.com.
S Spezifikationen S Anleitung zum Konfigurieren der USV-Einstel
lungen
S Behebung von Fehlern und Lösung von Problemen S Installation der REPO-Steuerung
S Sicherheitshinweise S Informationen über Ordnungsvorschriften S Recycling-Informationen
S Garantieerklärung S AGB (nur USA ) S Lizenzvereinbarung für Endbenutzer S Supportinformationen Dell Support-Website — www.support.dell.com
Benutzeranleitung der Dell USV
Die Benutzeranleitung finden Sie auf der Disk zu der Dell USV und unter www.support.dell.com.
Informationen zu Sicherheit, Umwelt und gesetzlichen Vorschriften
Informationen zu Garantie und Support von Dell
HINWEIS: WählenSie Ihre Region bzw. Ihre Branche
aus, um die geeignete Support-Website aufzurufen.
|
8
Einführung
2
Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Vor der Ausführung der Verfahren in diesem Dokument lesen und befolgen Sie bitte die
Sicherheitshinweise und wichtigen Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen in IhremDokument über Informationen zu Sicherheit, Umwelt und gesetzlichen Vorschriften.
WICHTIGESICHERHEITSHINWEISE HEBENSIEDIESEANLEITUNGBITTEAUF
Dieses Handbuch enthält wichtige Hinweise, die Sie bei der Installation und Wartung der USVund der Batterien beachten sollten. Bitte lesen Sie alle Hinweise vor dem Betrieb des Gerätes genau durch und heben Sie dieses Handbuch bei Ihren Unterlagen auf.
GEFAHR: Beachten Sie den folgenden Hinweis, um eine unmittelbar gefährliche Situation zu vermeiden, die
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte:
S Diese USVenthält LEBENSGEFÄHRLICHESPANNUNG. Sämtliche Reparatur- und
Wartungsarbeiten dürfen NUR VON AUTORISIERTEMWARTUNGSPERSONAL durchgeführt werden. Im Inneren der USVsind KEINE VOM BENUTZER WARTBAREN TEILE vorhanden.
WARNUNG: Beachten Sie den folgenden Hinweis, um eine potenziell gefährliche Situation zu vermeiden,
die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte:
S Arbeiten im Zusammenhang mit Elektroinstallation dürfen nur von qualifiziertem, technischen
Personal (Elektrofachbetrieb / Elektromeister) vorgenommen werden. Gefahr eines Stromschlages.
S Bei USV-Gerätetypen mit festverdrahtetem Eingang muss der Überstromschutz für die
Ausgangswechselstromkreise anderweitig bereitgestellt werden.
S Für USV-Gerätetypen mit festverdrahtetem Eingang müssen Trennschalter für die
Ausgangswechselstromkreise mit passendem Nennwert bauseits bereitgestellt werden.
S Der Schutz gegen Spannungsspitzen an den Ausgängen und der Trennschalter müssen bauseits
bereitgestellt werden.
S Diese USV enthält eine eigene Energiequelle (Batterien). Die Steckdosen können unter
lebensgefährlicher Spannung stehen, selbst wenn die USV nicht an ein Stromnetz angeschlossen ist.
S Entfernen Sie das Eingangskabel bei eingeschalteter USV nicht. Hierdurch würde die
Sicherheitserdung von der USV und den an die USV angeschlossenen Geräten entfernt.
Sicherheitshinweise
|
9
S Zur Vermeidung von Brandgefahr sollte das Gerät nur an einen Stromkreis angeschlossen werden,
der mit einem Überstromschutz mit einem Nennstrom gemäß dem National Electrical Code
®
(NEC®), ANSI/NFPA 70 oder Ihren örtlichen Elektrizitätsvorschriften ausgestattet ist:
USV-Ausgangsleistung 200 V 208 V 230 V
3750 W 30 A 25 A 4200 W 30 A 30 A 30 A
S Zur Vermeidung der Gefahr eines elektrischenSchlages sollte diese USVnur in geschlossenen
Räumen mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit installiert werden, in denen keine leitfähigen Schadstoffe vorhanden sind. DieUmgebungstemperatur darf 40°C (104°F) nicht überschreiten. Das Gerät darf nicht in der Nähe vonWasser oder übermäßiger Feuchtigkeit betrieben werden (maximale Luftfeuchtigkeit 95 % ).
S Beim Auspacken des Gehäuses bei niedriger Umgebungstemperatur kann sich in oder auf
demGehäuse Kondenswasser bilden. InstallierenSie das Gehäuse erst, wenn Innen- und Außenseite des Gehäuses vollkommen trocken sind (Gefahr eines elektrischenSchlages).
S Falls ein Transport der USV erforderlich wird, müssen die Batterien in der USV vor dem Transport
abgeklemmt werden (vgl. Seite 63).
ACHTUNG: Halten Sie die folgenden Anweisungen ein, um eine potenziell gefährliche Situation zu
vermeiden, die anderenfalls zu leichten bis mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führen könnte:
S Bei ANEINESTECKDOSEANSCHLOSSENENGERÄTEN muss sich die Netzsteckdose in der
Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
S Die Wartung der Batterien sollte unter Befolgung der erforderlichenSicherheitsvorkehrungen
durch fachkundiges Personal erfolgen oder beaufsichtigt werden. Nicht ausreichend geschultem Personal ist der Zugang zu den Batterien zu verwehren.
S Batterien bergen das Risiko eines elektrischen Schlages oder einer Verletzung durch hohen
Kurzschlussstrom. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten beachtet werden: 1) Uhren,Ringe und andere Metallgegenstände ablegen; 2) Werkzeuge mit isolierten Griffen verwenden; 3) Gummihandschuhe und Gummischuhe tragen; 4) keine Werkzeuge oder Metallteile auf Batterien ablegen; 5) Ladequelle vor dem Anschließen oder Trennen der Batterieanschlüsse erst trennen.
S Ermitteln Sie, ob die Batterie unbeabsichtigt geerdet ist. Im Falle der unbeabsichtigtenErdung ist
die Netzstromquelle von der Erdung zu entfernen. Durch Berührung von geerdeten Batterieteilen kann ein elektrischer Schlag verursacht werden. DieWahrscheinlichkeit eines solchenSchlages kann verringert werden, wenn derartige Erdungen bei der Installation und Wartung aufgehoben werden (dies gilt für Geräte und Remote-Batterieversorgungen ohne geerdeten Versorgungsschaltkreis).
S GEFAHREINESELEKTRISCHENSCHLAGES. Nehmen Sie keine Änderungen an den
Batteriekabeln oder -anschlüssen vor. Der Versuch, eigenständig die Verkabelung der Batterie zu verändern, kann zu schweren Verletzungen führen.
10
|
Sicherheitshinweise
S Ersetzen Sie die Batterie mit einer Batterie des gleichen Typs und in der gleichen Anzahl wie
ursprünglich in der USV installiert.
S Batterien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Richten Sie sich bei der Entsorgung nach den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen vor Ort.
S Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Bei Feuerkontakt können dieBatterien explodieren. S Öffnen oder manipulieren Sie die Batterien nicht anderweitig. Auslaufende Batteriesäure ist
schädlich für Haut und Augen und kann hochgiftig sein.
S Die USV darf maximal an ein Externen Batteriemoduls (EBM) angeschlossen werden.
WARNUNG: Weitere Hinweise für Rack-Einbausysteme
S Ihr Rack-Einbaukit wurde nur für das in der Verpackung enthaltene Rackgehäuse zugelassen. Sie
sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass bei Installation der Anlage in ein anderes Rack alle geltenden Normen eingehalten werden. Dell übernimmt keine Haftung und keine Garantie für Anlagen, die in ein anderes Rack eingebaut werden.
S Installieren Sie vor der Installation der Anlage in ein Rack alle Vorder- und Seitenstabilisatoren.
Bei Verzicht auf die Installation der Stabilisatoren kann das Rack umkippen.
S Laden Sie die Komponenten der Reihe nach von unten nach oben, und laden Sie die schwersten
Komponenten zuerst.
S Überlasten Sie den AC-Netzstromkreis nicht, der das Rack mit Strom versorgt. S Nicht auf Komponenten im Rack stehen oder auf sie treten.
WARNUNG: Anlagen, die auf einer Gleit-/Schienenvorrichtung montiert sind, dürfen nicht als Ablage oder
Arbeitsfläche verwendet werden.
Keine schweren Gegenstände auf Anlagen stellen, die auf einer Gleit-/Schienenvorrichtung montiert sind.
Sicherheitshinweise
|
11
Installation
Themen dieses Kapitels:
S Prüfung der Anlage S Auspacken des Gehäuses S Rückwärtige Anschlussleisten der USV S USV-Einrichtung und Installation, einschließlich des Externen Batteriemoduls (EBM) S REPO-Installation (Remote Emergency Power-off = Fernnotabschaltung) S Inbetriebnahme
Prüfung der Anlage
Wenn ein Gerät während des Versands beschädigt wurde, bewahren Sie die Versandkartons und das Verpackungsmaterial für das Transportunternehmen oder den Kaufort auf und reichen Sie eine Reklamation ein. Wenn Sie den Schaden nach Annahme der Ware entdecken, reichen Sie eine Reklamation über verdeckte Versandschäden ein.
So reichen Sie eine Reklamation über einen Versandschaden oder verdeckten Versandschaden ein:
1) Reichen Sie die Reklamation innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der Geräte bei dem Transportunternehmen ein. 2) Senden Sie eine Kopie der Schadenreklamation innerhalb von zwei Wochen an Ihren Kundendienstsachbearbeiter.
3
HINWEIS: Überprüfen Sie das Batterieaufladedatum auf dem Etikett des Versandkartons. Wenn das Datum
verstrichen ist und die Batterien nie neu aufgeladen wurden, setzen Sie die USV nicht ein. WendenSie sich an Ihren Kundendienstsachbearbeiter.
|
12
Installation
Auspacken des Gehäuses
ACHTUNG: Beim Auspacken des Gehäuses bei niedriger Umgebungstemperatur kann sich in oder auf
demGehäuse Kondenswasser bilden. InstallierenSie das Gehäuse erst, wenn Innen- und Außenseite des Gehäuses vollkommen trocken sind (Gefahr eines elektrischenSchlages).
ACHTUNG: Das Gehäuse ist schwer (siehe Seite 67). Beim Auspacken und Transportieren des Gehäuses ist
Vorsicht geboten.
WendenSie beim Transportieren und Öffnen des Kartons Sorgfalt an. Lassen Sie die Komponenten in der Verpackung, bis Sie für die Installation bereit sind.
So packen Sie das System aus:
1 Öffnen Sie den äußeren Karton, und nehmen Sie die mit dem Gehäuse zusammen verpackten
Zubehörteile heraus (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2. Auspacken des Systems
Installation
|
13
2 Heben Sie das Gehäuse mit einer Person auf jeder Seite mit den Griffen vorsichtig aus dem
äußeren Karton heraus und setzen Sie es auf einer flachen, stabilen Unterlage ab (siehe Abbildung 3).
StellenSie das Gehäuse an einem geschützten Ort mit ausreichender Belüftung auf, der frei von Feuchtigkeit, entzündlichen Gasen und Korrosion ist.
Abbildung 3. Entfernen von Gehäuse und Schienensatz
3 Schienensatz entfernen.
4 Entsorgen oder recyceln Sie die Verpackung in umweltbewusster Weise, oder bewahren Sie sie für
den späteren Gebrauch auf.
|
14
Installation
Identifizieren der rückwärtigen Anschlussleisten der USV
In diesem Abschnitt werden die rückwärtigen Anschlussleisten der Dell Online Rack-Gerätetypen beschrieben.
Zwei IEC 320-C19- und zwei L6-20-Anschlussdosen
(Lastsegment 2)
Ausgangsüberlastschalte r
Erdungsschraube
Abbildung 4. Rückwärtige Anschlussleiste für 3750W, 208V
USB-Anschluss
Eine L6-30-Anschlussdose (Lastsegment 1)
2m, L6-30P Netzkabel
RS-232-Schnittstelle
REPO-Schnittstellen
Kommunikationssteckplatz der USV
EBM-Anschluss
Installation
|
15
Zwei IEC 320-C19-Anschlussdosen
(Lastsegment 2)
RS-232-Schnittstelle
Kommunikationssteckplat z der USV
Ausgangsüberlastschalter
Erdungsschraube
Eingangsklemmen
USB-Anschluss
Acht IEC 320-C13-Anschlussdosen (Lastsegment 1)
Abbildung 5. Rückwärtige Anschlussleiste für 3750W, 230V
Vier IEC 320-C19-Anschlussdosen
(Lastsegment 1)
Ausgangsüberlastschalter
CIRCUIT BREAKER 250VAC 20A
USB-Anschluss
REPO-Schnittstellen
RS-232-Schnittstelle
REPO-Schnittstellen
EBM-Anschluss
Kommunikationssteckplatz der USV
OUTPUT 200-240V~ 16A
INPUT 200-240~
REFER TO THE INSTRUCTION MANUAL
FOR TIGHTENING TORQUE.
Eingangsklemmen
Sechs IEC 320-C13-Anschlussdosen (Lastsegment 2)
Abbildung 6. 4200W, 200V rückwärtige Anschlussleiste
|
16
Installation
OUTPUT 200-240V~ 10A
Bodenschraube
EBM-Anschluss
Eine L6-30-Anschlussdose
(Lastsegment 2)
Ausgangsüberlastschalter
USB-Anschluss
RS-232-Schnittstelle
REPO-Schnittstellen
Kommunikationssteckplatz der USV
Eingangsklemmen
Vier IEC 320-C19- und zwei L6-20-Anschlussdosen
(Lastsegment 1)
Abbildung 7. 4200W, 208V rückwärtige Anschlussleiste
Vier IEC 320-C19-Anschlussdosen
(Lastsegment 1)
Ausgangsüberlastschalter
Eingangsklemmen
Sechs IEC 320-C13-Anschlussdosen (Lastsegment 2)
USB-Anschluss
Erdungsschraube
RS-232-Schnittstelle
REPO-Schnittstellen
Bodenschraube
EBM-Anschluss
Kommunikationssteckplatz der USV
EBM-Anschluss
Abbildung 8. Rückwärtige Anschlussleiste für 4200W, 230V
Installation
|
17
Identifizieren der Vorderseite der USV
Ein-/Aus-Schalter
Bildlauftaste
(aufwärts oder rückwärts)
Abbildung 9. Die Vorderseite der Dell Online Rack USV
LCD-Anzeigen
Bildlauftaste (abwärts oder vorwärts)
Auswahltaste
18
|
Installation
Rackmontage
ACHTUNG: Das Gehäuse ist schwer (siehe Seite 67): 1) Dell empfiehlt vor dem Anheben ausdrücklich das
Entfernen des Batterieträgers aus der USV. 2) Zum Heben des Gehäuses in das Gestell sind mindestens zwei Personen erforderlich.
ACHTUNG: DieEntfernung der Batterien sollte unter Befolgung der erforderlichenSicherheitsvorkehrungen
durch fachkundiges Personal erfolgen oder beaufsichtigt werden. Nicht ausreichend geschultem Personal ist der Zugang zu den Batterien zu verwehren.
ACHTUNG: Installieren Sie das EBM beim Installieren eines optionalen EBM direkt unter der USV.
HINWEIS: Für jedes Gehäuse sind eigene Montageschienen erforderlich.
Beim Installieren der USV und eines optionalen EBM in einem Gestell:
1 Entfernen Sie die inneren Batterieträger von der USV:
Lösen Sie die Rändelschraube auf der Batteriehalteklammer und nehmen Sie sie ab (siehe Abbildung 10).
Abbildung 10. Entfernen der Batteriehalteklammer
Installation
|
19
Ziehen Sie die Batterieträger mit den Kunststofflaschen heraus, und entfernen Sie sie (siehe Abbildung 11).
Abbildung 11. Entfernen der Batterieträger
2 Wenn Sie weitere USV installieren, wiederholen Sie bei jedem Gehäuse Schritt 1.
HINWEIS: Für Racks mit quadratischen Öffnungen und Racks mit runden Öffnungen ohne Gewinde gelten die
gleichen Anweisungen. Die Schienen passen zu beiden Rack-Typen. Auf den Abbildungen ist das Rack mit den quadratischen Öffnungen zu sehen.
3 Wählen Sie die korrekten Öffnungen in der Schiene aus, um das Gehäuse wie gewünscht im Rack
zu positionieren.
Die Schienen sollten unten an dem 4U-Platz angeordnet sein, der der USV bzw. EBM zugewiesen wurde.
4 Richten Sie das Ende der linken und rechten Schiene mit der Aufschrift FRONT(VORNE) nach
innen aus.
|
20
Installation
5 Bringen Sie die Schienen am Rack an:
Schieben Sie das hintere Ende derSchiene hinein, bis es vollständig auf dem vertikalen Gestellflansch sitzt und der Haken einrastet (siehe Abbildung 12).
ZiehenSie die Schiene nach vorne.
Schieben Sie das vordere Ende derSchiene hinein, bis es vollständig auf dem vertikalen Gestellflansch sitzt und der Haken einrastet.
Abbildung 12. Montage der Schienen
Installation
|
21
6 Schieben Sie die Schienen in das Gestell (siehe Abbildung 13). Wiederholen Sie den Vorgang für
weitere Gehäuse.
Abbildung 13. Montage des Gehäuses
7 Sichern Sie die Vorderseite des Gehäuses mithilfe von vier Rändelschrauben an den
Montageklammern (siehe Abbildung 14) an dem Gestell. ZiehenSie die Schrauben von Hand fest.Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge. Wiederholen Sie den Vorgang für weitere Gehäuse.
Abbildung 14. Befestigung des Gehäuses
|
22
Installation
8 Installieren der Batterieträger der USV (siehe Abbildung 15).
Abbildung 15. Installieren der Batterieträger
Installation
|
23
9 SetzenSie die Batteriehalteklammer wieder ein (siehe Abbildung 16).
10 Ziehen Sie die Rändelschraube fest.
Drehen Sie die Schraube mit einem Drehmoment von 0,7 Nm (6,2 lb in) wieder ein.
HINWEIS: Bei der Verbindung der Batterien kann es zu einem kleinen Lichtbogen kommen. Das ist völlig
normal und schadet weder der Anlage noch stellt es ein Sicherheitsrisiko dar.
11 Verbinden Sie die Innenanschlüsse der Batterie und befestigen Sie sie an der
Batteriehalteklammer zwischen den beiden Ansätzen.
Abbildung 16. Wiedereinbauen der Batteriehalteklammer und Verbinden der Anschlüsse im Inneren der Batterie
|
24
Installation
12 Installieren der vorderen Abdeckung der USV (siehe Abbildung 17).
Abbildung 17. Installation der vorderen USV-Abdeckung
Installation EBM
HINWEIS: BeimAnschließen eines EBM an die USV kann es zu einem kleinen Lichtbogen kommen. Dies ist
normal und für Personen unschädlich. Verbinden Sie das EBM-Kabel rasch und fest mit dem Batterieanschluss der USV.
So installieren Sie das optionale EBM:
1 Stecken Sie das EBM-Kabel in den USV-Batterieanschluss ein(siehe Abbildung 18).
Installation
|
25
Abbildung 18. Installieren des EBM
Installieren der USV
Installation der USV:
1 Sofern Sie die Benutzung der Dell USV Management Software planen, schließen Sie Ihren
Computer mit dem beiliegenden Kabel an die USB-Schnittstelle an. Weitere Informationen zu Optionen für die Kommunikation erhalten Sie auf Seite 59.
2 Falls das Gestell über Erdungsleitungen oder Leitungen zum Erden nicht geerdeter Metallteile
verfügt, das Erdungskabel (nicht enthalten) an die Erdungsschraube anschließen. Informationen zur Anordnung der Bodenverbindungsschraube für die einzelnen Gerätetypen erhalten Sie unter „Identifizieren der rückwärtigen Anschlussleisten der USV“ auf Seite 15.
3 Falls die örtlichen Vorschriften einen Not-Ausschalter (Sicherungsschalter) erfordern, finden Sie
im folgenden Abschnitt, „Installieren der Fernnotabschaltung“ (REPO), Informationen zum Installieren des REPO-Schalters vor dem Einschalten der USV.
4 SteckenSie Stecker der zu schützendenGeräte in die Ausgangsanschlüsse der USV ein, aber
schalten Sie die geschützten Geräte noch nicht ein.
5 Treffen Sie die nötigen Vorkehrungen bei der Verlegung und Belastung von Kabeln.
HINWEIS: VergewissernSie sich, dass die Gesamtnennleistungen aller angeschlossenenGeräte die Kapazität
der USV nicht überschreiten, um einen Überlastalarm zu vermeiden.
26
|
Installation
Installieren der Fernnotabschaltung
REPO dient zum Herunterfahren der USV aus der Ferne. Zum Beispiel kann diese Funktion im Falle einer Raumübertemperatur zum Herunterfahren der Last und der USV durch ein thermisches Relais verwendet werden. Wenn REPO aktiviert ist, fährt die USV sofort die Ausgangsleistung und alle ihre Leistungsumwandler herunter. Die USV-Logik bleibt eingeschaltet, um einen Alarm auszugeben.
Die REPO-Funktion fährt die geschützte Anlage sofort herunter und folgt dabei nicht dem ordnungsgemäßen Vorgang des Herunterfahrens, der von jeder Energieverwaltungssoftware ausgelöst wird. Alle Geräte, die mit Batteriestrom betrieben werden, werden ebenfalls sofort heruntergefahren.
Wenn der REPO-Schalter zurückgesetzt ist, nimmt die Anlage den Netzstrom oder Batteriestrom nicht wieder auf, bis die USV manuell neu gestartet wird.
Die REPO-Kontakte sind im Normalfall offen.
WARNUNG: Bei dem REPO-Schaltkreis handelt es sich um einen Schaltkreis des Typs IEC 60950
SELV(Safety Extra Low Voltage = Sicherheit, besonders niedrige Spannung). Dieser Schaltkreis muss durch verstärkte Isolierung von allen Schaltkreisen mit gefährlicher Spannung getrennt werden.
ACHTUNG: Die REPO darf nicht an Schaltkreise angeschlossen werden, die mit dem Stromnetz verbunden
sind. Eine verstärkte Isolierung zum Netzstrom ist erforderlich. Der REPO-Schalter muss eine Mindestnennleistung von 24 V DC und 20 mA aufweisen, und es muss sich dabei um einen Verriegelungsschalter handeln, der an keinen anderen Schaltkreis angeschlossen sein darf. Für den ordnungsgemäßen Betrieb muss das REPO-Signal mindestens 250 ms lang aktiv bleiben.
ACHTUNG: Um zu gewährleisten, dass die USV die Spannungsversorgung für die Last in jeder Betriebsart
unterbricht, muss die Eingangsspannung von der USV getrennt werden, wenn die Funktion für die Notausschaltung aktiviert wird.
HINWEIS: Die Notschalteranforderungen für Europa sind in dem Harmonisierten Dokument HD-384-48 S1
„Elektrische Installation der Gebäude, Teil 4: Schutz zur Sicherheit, Kapitel 46: Isolierung und Schaltung“ angegeben.
REPO-Anschlüsse
Kabelfunktion Nenngröße des Anschlusskabels Empfohlene Kabelgröße
REPO
L1 L2
4-0,32 mm2 (12-22 AWG) 0,82 mm2 (18 AWG)
HINWEIS: Die Stifte müssen offen sein, damit die USV in Betrieb bleibt. Falls die USV herunterfährt, weil die
REPO-Anschlußstifte kurzgeschlossen sind, starten Sie die USV erneut, indem Sie die REPO-Anschlußstifte wieder öffnen und die USV manuell einschalten. Der maximale Widerstand in dem kurzgeschlossenen Schaltkreis beträgt 10 Ohm.
HINWEIS: TestenSie die REPO-Funktion immer erst, bevor Sie eine unverzichtbare Last anschließen, um
versehentlichen Lastverlust zu vermeiden.
Installation
|
27
Entfernen Sie
gegebenenfalls die
installierte Brücke
Abbildung 19. REPO-Anschluss
So installieren Sie den REPO-Schalter:
1 Überprüfen Sie, ob die USV ausgeschaltet und das Kabel aus der Steckdose gezogen ist.
2 Nehmen Sie den REPO-Anschluss aus dem Zubehörset.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass in dem REPO-Anschluss keine Brücke installiert ist. Sollte eine Brücke
installiert sein, entfernen Sie sie vor Anschluss an die REPO-Schnittstelle.
3 Schließen Sie den REPO-Anschluss an die REPO-Schnittstelle mit der Beschriftung „IN“ auf der
Rückseite der USV an.
4 Optional. Wenn Sie die REPO-Funktion mit einer anderen USV in Reihe schalten, können Sie das
gesamte System mit einem einzigen Schalter herunterfahren.
Schließen Sie den zweiten REPO-Anschluss an die REPO-Schnittstelle mit der Beschriftung „OUT“ an.
HINWEIS: Ein separater Kontakt muss gleichzeitig dafür sorgen, dass der Eingangswechselstrom der USV
entfernt wird.
5 Schließen Sie den Schalter oder Schaltkreis an den REPO-Anschluss auf der Rückseite der USV
mit einem isolierten Kabel mit den Abmessungen 0,75 mm2-0,5 mm2 (18-20 AWG) an.
Optional. Wenn Sie die REPO-Funktion mit einer anderen USV in Reihe schalten, schließen Sie ie
REPO-Schnittstelle mit der Beschriftung „OUT“ an den REPO-Port mit der Beschriftung „IN“ an der nächsten USV an. Gehen Sie für jede USV in gleicher Weise vor. Schließen Sie bei der letzten in Reihe geschalteten USV einen REPO-Anschluss (ohne Brücke) an die REPO-Schnittstelle mit der Beschriftung „OUT“ an.
6 Stellen Sie sicher, dass der extern angeschlossene REPO-Schalter nicht aktiviert ist, um die
USV-Ausgangssteckdosen mit Strom zu versorgen.
7 Zu festverdrahtetenGerätetypen lesen Sie bitte das folgende Kapitel, „Festverdrahtung des
USV-Eingangs“. FahrenSie anderenfalls mit „Inbetriebnahme der USV“ auf Seite 31 fort.
|
28
Installation
Festverdrahtung des USV-Eingangs
WARNUNG: Arbeiten im Zusammenhang mit Elektroinstallation dürfen nur von qualifiziertem, technischen
Personal (Elektrofachbetrieb / Elektromeister) vorgenommen werden. Gefahr eines Stromschlages.
Für die festverdrahteten Dell Online Rack-Gerätetypen ist eine geeigneteAbzweigleitung erforderlich. Diese muss die folgendenAnforderungen erfüllen:
S 2-polige 250V/30A-Sicherung (25A bei USV-Gerätetypen für 3750W/230V) zumSchutz gegen
Kurzschlüsse und Spannungsspitzen
S Für das Schutzgerät muss ein zweipoliges Ausschaltgerät zwischen dem USV-Ausgang und der
Last geschaltet werden (siehe Abbildung 20)
S Die Sicherung muss in die Wand eingebaut und für den Betreiber leicht zugänglich sein S In Europa muss die Sicherung dieNorm IEC/EN 60934 erfüllen und einen Kontakt-Luftspalt von
mindestens 3 mm aufweisen
S 200-240 VAC S Einphasig (Gerätetypen für 4200W/208V haben Hilfsphase) S 50/60 Hz S Flexible Metallleitung (als reparatur- und wartungsfreundlich empfohlen)
Wand
Leitung
Netzanschluss
Neutral
Abbildung 20. Diagramm der Überstromsicherung
2-polige
Sicherung
USV
Installation
|
29
Festverdrahtung des USV-Eingangs:
1 Schalten Sie den Netzstrom an der Verteilerstelle ab, an der die USV angeschlossen werden soll.
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass kein Strom an der Leitung anliegt.
2 NehmenSie die Abdeckung der Anschlussleiste (vier Schrauben) ab und legen Sie sie zur Seite.
Abbildung 21. Entfernen der Abdeckung für die Anschlussleiste
3 Schlaufe für das Eingangsrohr entfernen. In das Loch können Rohre mit 3/4” (19,0 mm) oder
1 (25,4 mm) eingeführt werden.
4 ZiehenSie das Eingangskabel durch die Leitung und lassen Sie dabei etwa 0,5 m Kabel
heraushängen. Bringen Sie am Ende der Leitung ein flexibles Metallanschlussstück an.
5 SteckenSie die Leitung durch die Zugangsöffnung für Kabel und bringen Sie das Anschlussstück
für die Leitung an der Anschlussleiste an. SchälenSie jeweils 1,5 cm von der Isolierung am Ende der einzelnen Eingangskabel ab.
|
30
Installation
6 VerbindenSie Eingangs- und Erdungskabel mit der Anschlussleiste gemäß Abbildung 22 und
Tabelle 1.
Abbildung 22. Eingangsklemmen der USV
Tabelle 1. Spezifikationen für die USV-Verdrahtung
Kabel
Funktion
Anschluss
Position
USV-Kabelfunktion
Anschlusskabel
Nenngröße*
Dreh-
moment
Eingang
* Mindestens 5,26 mm2 (10 AWG) 75_C Kupferkabel verwenden.
1 Eingang Erde
2 L2/Neutral Ein
3 L1 Ein
5,26-16 mm
(10-6 American Wire
Gauge)
2
2,26 Nm
7 SetzenSie die Abdeckung für die Anschlussleiste wieder ein.
8 Gehen Sie weiter zum nächsten Abschnitt, „Inbetriebnahme der USV“.
Inbetriebnahme der USV
Inbetriebnahme der USV:
1 Überprüfen, dass die inneren Batterien angeschlossen sind.
2 Sollte ein optionales EBM installiert sein, stellen Sie sicher, dass das EBM an die USV
angeschlossen ist.
3 Vergewissern Sie sich, dass sich alle Überstromsicherungen für Lastsegmente in der Position EIN
befinden.
Installation
|
31
4 Nur für Gerätetypen mit 3750W/208V. Vergewissern Sie sich, dass der Stromeingang der USV mit
einem angemessenen vorgeschalteten Schutz von mindestens 30A gegen Spannungsspitzen ausgestattet ist.
SteckenSie das USV-Netzkabel in eine Netzsteckdose ein.
Das Display auf der Vorderseite der USV leuchtet auf. Der Dell-Startbildschirm wechselt zum Statusübersichtsbildschirm der USV. Die Display-Anzeige auf der Vorderseite der USV zeigt das blinkende Standby-Symbol an
5 Nur bei Gerätetypen mit festverdrahtetem Eingang. Schalten Sie den Netzstromschalter ein.
.
Das Display auf der Vorderseite der USV leuchtet auf. Der Dell-Startbildschirm wechselt zum Statusübersichtsbildschirm der USV. Die Display-Anzeige auf der Vorderseite der USV zeigt das blinkende Standby-Symbol an .
6 DrückenSie die Taste auf der Vorderseite der USV.
Nach Abschluss des Hochfahrens wechselt das Statussymbol zum entsprechenden auf dem USV-Betriebsmodus basierenden Symbol (siehe Tabelle 3 auf Seite 39).
7 WählenSie im Bildschirm mit der USV-Statusübersicht die Schaltfläche , um zu prüfen, ob
eine aktive Warnmeldung oder ein aktiver Hinweis vorliegt. Lösen Sie alle aktiven Warnmeldungen, bevor Sie den Vorgang fortsetzen. Siehe „Fehlerbehebung“ auf Seite 72.
Falls keine Warnmeldungen aktiv sind, wird die Meldung „Keine aktiven Warnmeldungen“angezeigt.
8 Prüfen Sie, ob das Symbol für „Normal“ auf dem Bildschirm mit der USV-Statusübersicht
angezeigt wird. Hierdurch wird angezeigt, dass die USV ordnungsgemäß funktioniert und dass alle angeschlossenen Lasten mit Strom versorgt werden (siehe Tabelle 3 auf Seite 39).
9 Wenn ein optionales EBM installiert ist, siehe „Konfigurieren der USVfür ein EBM“ auf Seite 56.
10 Für die Änderung anderer werkseitiger Einstellungen siehe „Betrieb“ auf Seite 34.
11 Im Falle der Installation eines optionalen REPO, muss der REPO-Betrieb getestet werden:
Externen REPO-Schalter aktivieren. Den Statuswechsel auf dem Display der USV überprüfen.
Den externen REPO-Schalter deaktivieren und die USV neu starten.
HINWEIS: Dell empfiehlt die Einstellung vonDatum und Uhrzeit.
HINWEIS: Beim ersten Starten stellt die USV die Systemfrequenz in Übereinstimmung mit der
Eingangsleitungsfrequenz ein (die automatische Messung der Eingangsfrequenz ist standardmäßig aktiviert). Nach dem ersten Starten wird die automatische Messung deaktiviert, bis sie manuell durch die Ausgabefrequenzeinstellung wieder aktiviert wird,
|
32
Installation
HINWEIS: Beim ersten Starten ist die automatische Messung der Eingangsspannung standardmäßig aktiviert.
Nach dem darauf folgenden Starten wird die automatische Messung deaktiviert, bis sie manuell durch die Ausgabespannungseinstellung wieder aktiviert wird,
HINWEIS: Die internen Batterien laden sich in weniger als 4 Stunden auf bis zu 90 % Kapazität auf. Dell
empfiehlt allerdings, die Batterien nach der Installation oder nachdem das Gerät längere Zeit nicht in Gebrauch war, 48 Stunden lang aufzuladen. Falls ein optionales EBM installiert ist, erhalten Sie weitere Informationen zur Ladezeit in Tabelle 14 auf Seite 70.
Installation
|
33
Betrieb
Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen über die Anwendungsweise der USV:
S Starten und Abschalten der USV S Bedienfeld- und Display-Funktionen S Abrufen des Ereignisprotokolls S Wechseln der Betriebsart der USV S Einstellen der Energiestrategie S Verhalten bei Überlastung S Konfigurieren von Lastsegmenten, Batterieeinstellungen und automatischem Neustart
Starten und Abschalten der USV
HINWEIS: Die Taste steuert nur die USV-Ausgabe. Die Taste hat keine Auswirkungen auf die an die USV
angeschlossene Anlage.
Zum Starten oder Abschalten der USV siehe:
S „Starten der USV“ auf Seite 34 S „Starten der USV imBatteriebetrieb“ auf Seite 35 S „Abschalten der USV“ auf Seite 36
4
Starten der USV
So starten Sie die USV:
1 ÜberprüfenSie, dass das USV-Netzkabel eingesteckt ist.
2 Schalten Sie den Netzstrom für den Schaltkreis ein, an den die USV angeschlossen ist.
Das Display auf der Vorderseite der USV leuchtet auf. Der Dell-Startbildschirm wechselt zum Statusübersichtsbildschirm der USV. Die Display-Anzeige auf der Vorderseite der USV zeigt das Standby-Betrieb-Symbol an .
3 Drücken Sie die Taste an der Vorderseite der USV.
Nach Abschluss des Hochfahrens wechselt das Statussymbol zum entsprechenden auf dem USV-Betriebsmodus basierenden Symbol (siehe Tabelle 3 auf Seite 39).
|
34
Betrieb
4 WählenSie im Bildschirm mit der USV-Statusübersicht die Schaltfläche , um zu prüfen, ob
eine aktive Warnmeldung oder ein aktiver Hinweis vorliegt. Lösen Sie alle aktiven Warnmeldungen, bevor Sie den Vorgang fortsetzen. Siehe „Fehlerbehebung“ auf Seite 72.
Falls keine Warnmeldungen aktiv sind, wird die Meldung „Keine aktiven Warnmeldungen“angezeigt.
5 Vergewissern Sie sich, dass das Symbol für „Normal“ auf dem Bildschirm der
USV-Statusübersicht angezeigt wird. Hierdurch wird angezeigt, dass die USV ordnungsgemäß funktioniert, und dass alle angeschlossenen Lasten mit Strom versorgt werden.
Starten der USV im Batteriebetrieb
HINWEIS: Vor der Verwendung dieser Funktion muss die USV mindestens einmal mit Netzstrom versorgt und
die Ausgangsleistung muss mindestens einmal aktiviert worden sein.
HINWEIS: Beim Starten kann kein Netzstrom vorhanden sein.
So starten Sie die USV im Batteriebetrieb:
1 Drücken Sie die Taste an der Vorderseite der USV, bis die USV piept.
Die Display-Anzeige auf der Vorderseite der USV leuchtet auf, und die USV beginnt mit der Startsequenz.
Die USV durchläuft die Betriebsarten vomStandby-Betrieb bis zumBatteriebetrieb. Das Symbol Batteriebetrieb erscheint auf der USV-Statusübersicht. Die USV versorgt die Anlage mit Strom.
HINWEIS: Die USV übernimmt die Last nicht, wenn Sie die Taste weniger als drei Sekunden lang drücken.
2 Drücken Sie die Taste, um zu prüfen ob eine aktive Warnmeldung oder ein aktiver Hinweis
vorliegt.
Ignorieren Sie den Hinweis „USV im Batteriebetrieb“ und Hinweise, die einen fehlenden Netzstrom anzeigen. Beheben Sie andere aktive Warnmeldungen, bevor Sie fortfahren. Siehe „Fehlerbehebung“ auf Seite 72. Führen Sie nach Behebung der Warnmeldungen gegebenenfalls einen Neustart aus.
Sie können ein Starten im Batteriebetrieb (der beim nächsten Starten Netzstrom erfordert) verhindern, indem Sie gleichzeitig die Tasten und drei Sekunden lang drücken. Das Starten im Batteriebetrieb kann deaktiviert werden. Siehe die Einstellung für das Starten imBatteriebetrieb auf Seite 46.
Betrieb
|
35
Abschalten der USV
Herunterfahren der USV:
1 DrückenSie die Taste an der Vorderseite drei Sekunden lang.
Die USV beginnt zu piepen. Die USV geht in den Standby-Betrieb.
HINWEIS: Wird die Taste nach weniger als drei Sekunden losgelassen, so kehrt die USV wieder zu ihrer
vorherigen Betriebsart zurück.
2 Schalten Sie den Netzstrom für den Schaltkreis aus, an den die USV angeschlossen ist.
Nach Ausschalten des Netzstroms fährt die USV innerhalb von zehn Sekunden herunter.
Funktionen des Anzeige- und Bedienfeldes
Die USV weist eine Grafik-LCD mit drei Tasten und Doppelfarb-Hintergrundbeleuchtung auf. Die Standardhintergrundbeleuchtung wird verwendet, um die Anzeige mit weißem Text und blauem Hintergrund zu beleuchten. Wenn die USV eine kritische Warnmeldung aufweist, wandelt die Hintergrundbeleuchtung den Text in eine dunkle Bernsteinfarbe und den Hintergrund in Bernsteinfarbe um. Siehe Abbildung 23.
Abbildung 23. Dell Online Rack USV-Anzeige- und Bedienfeld
Auf dem Anzeige- und Bedienfeld befinden sich drei Tasten:
S Hoch- oder Zurückscrollen S Auswählen S Herunter- oder Weiterscrollen
|
36
Betrieb
Tabelle 2 beschreibt die Funktionen der LCD-Bedientasten.
Tabelle 2. Funktionen der Bedientasten
Bedientaste
Sequenz Funktion
Weniger als eine Sekunde lang drücken
Länger als eine Sekunde lang drücken
Weniger als eine Sekunde lang drücken
Länger als eine Sekunde lang drücken
Weniger als eine Sekunde lang drücken
Beide Tasten drei Sekunden lang drücken
Drücken Sie alle drei Tasten fünf Sekunden lang
Zum vorherigen Menü zurück- oder hochscrollen.
Eine Menüschicht zurückgehen/beenden, ohne einen Befehl auszuführen oder eine Einstellung zu ändern.
Das zu ändernde Menü/die zu ändernde Option auswählen.
Die bearbeitete Einstellung speichern.
Zur nächsten Menüoption weiter- oder herunter scrollen.
Die Funktion Start im Batteriebetrieb vorübergehend bis zum nächsten Aus- und Wiedereinschalten deaktivieren. Der Sum mer gibt einen einsekündigen Piepton aus, um anzuzeigen, dass der Start im Batteriebetrieb deaktiviert wurde.
Tastaturkürzel zur standardmäßigen Einstellung zurück ins Englische. Der Summer gibt einen einsekündigen Piepton aus, um anzuzeigen, dass die Einstellung ins Englische geändert wurde.
So wählen Sie eine Option aus:
1 Beim Scrollen durch die Einstellungen wird die gegenwärtige Einstellung für jede Auswahl
angezeigt.
2 Drücken Sie zum Auswählen der Option auf die Taste .
Die gegenwärtige Einstellung für die Option blinkt, wenn sie ausgewählt wird.
3 Verwenden Sie die Taste oder , um zwischen den verfügbaren Optionen hin- und
herzuschalten.
4 Stellen Sie die neue Option durch erneutes einsekündiges Halten der Taste ein.
Die Option hört auf zu blinken.
Betrieb
|
37
Ändern der Sprache
Die Sprachauswahl wird durch die Benutzereinstellungen gesteuert. Siehe Tabelle 6 auf Seite 44 für Informationen über verfügbare Sprachen.
Funktionen der Display-Anzeige
Die USV stellt durch die Display-Anzeige auf der Vorderseite nützliche Informationen über die USV selbst, den Ladestatus, Ereignisse, Messungen, Identifikation und Einstellungen bereit.
Startbildschirm
Während des Startens ist das Dell-Logo der Standardbildschirm. Dieser Startbildschirm wird fünf Sekunden lang angezeigt und geht standardmäßig zum Bildschirm für die USV-Statusübersicht über.
Die Display-Anzeige kehrt automatisch zum Bildschirm für die USV-Statusübersicht zurück, wenn 15 Minuten lang keine Taste gedrückt und kein anderer Bildschirm von einem Benutzer gesperrt wurde. Wenn Sie zum Bildschirm der Statusübersicht zurückkehren, drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zu der Menüauswahl zurückzugelangen. Durch Auswählen des USV-Status aus der Hauptmenüliste können Sie durch alle Menübildschirme für den USV-Status, einschließlich des Bildschirms für die Statusübersicht, scrollen.
Gesperrter Bildschirm
Drücken Sie zum Sperren eines Bildschirms die Taste . Die gegenwärtige Ansicht bleibt gesperrt und kehrt nach der Unterbrechung nicht automatisch zum Standardbildschirm zurück. Wenn der Bildschirm gesperrt ist, wird auf dem Bildschirm für die USV-Statusübersicht links vom Statussymbol das Bild eines Schlüssels angezeigt. Siehe Abbildung 24.
Durch Drücken einer beliebigen Taste kehrt die normale Tastenfunktion zurück, wird der Bildschirm entsperrt und verschwindet das Sperrsymbol.
Abbildung 24. Ein gesperrter Bildschirm
|
38
Betrieb
Nur Bildschirme mit dynamischen Echtzeitdaten-Updates können gesperrt werden. Zu anwendbaren Bildschirmen gehören der Bildschirm für die Statusübersicht, Messbildschirme, aktive Warnmeldungen und der Bildschirm für den Batteriestatus.
USV-Status
Der USV-Status verfügt über getrennte Bildschirme für die folgenden Informationen:
S Statusübersicht, einschließlich Betriebsart und Last S Hinweis- oder Warnmeldungsstatus, falls vorhanden S Batteriestatus, einschließlich Status und Ladestand
Siehe Tabelle 3 für Beispiele der Bildschirme für die USV-Statusübersicht. Das Statussymbol in der oberen rechten Ecke jedes Statusübersichtsbildschirms beinhaltet den USV-Status oder die USVćBetriebsart.
Zu den grundlegenden Betriebsarten gehören:
S Normalmodus S Hocheffizienter Modus S Batteriemodus S Bypass-Betrieb S Standby-Modus
Tabelle 3. Statusübersichtsbildschirme
Statusübersichtsbildschirm
Beschreibung
Kritische USV-Fehlfunktion
Die USV befindet sich im Fehlermodus. Das Statussymbol und der Hintergrund blinken.
Batteriemodus
Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken. Beim Schalten in den Batteriebetrieb ertönt ein akustisches Warnsignal
(0,5 Sekunden ein/4,5 Sekunden aus). Bei Stromwiederkehr, wechselt die USV in den Normalmodus und die Batterien
werden geladen.
Betrieb
|
39
Tabelle 3. Statusübersichtsbildschirme (continued)
Statusübersichtsbildschirm Beschreibung
Bypass-Betrieb
Die USV wird mithilfe des statischen Bypass-Schalters im Bypass-Betrieb be trieben. Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken. Batterieb etrieb ist nicht verfügbar.
USV ist überlastet
Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken.
Fehlerhafte Batterie erkannt oder Batterie nicht angeschlossen
Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken zusammen mit dem äußeren Rahmen des Batteriesymbols auf der Unterseite.
Allgemeine USV-Warnmeldungen aktiv
Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken.
40
Batterieteststatus
Der Status, bei dem die USV einen Batterietest ausführt.
Normalmodus
Die USV wird mit Netzstrom im Normalmodus betrieben. Die USVüberwacht die Batterien und lädt diese je nach Bedarf auf. Zudem schützt sie die Anlage durch einen Spannungsfilter.
Hocheffizienzbetrieb
Die USV arbeitet im Hocheffizienzbetrieb.
|
Betrieb
Tabelle 3. Statusübersichtsbildschirme (continued)
Statusübersichtsbildschirm Beschreibung
Konverter Betriebsart
Die USV arbeitet im Konverter-Betrieb.
Standby-Modus
Wenn die USV abgeschaltet und in einer Steckdose eingesteckt bleibt, ist die USV im Standby-Betrieb, und der Netzstrom versorgt die angeschlossene Anlage. Die USV unterstützt die Last nicht, sondern ist bereit, die Last auf Befehl zu übernehmen.
Die Hinweis- und Warnmeldungsbildschirme sind nur sichtbar, wenn die Hinweise oder Warnmeldungen aktiv sind. Für jeden aktiven Hinweis/jede aktive Warnmeldung ist ein getrennter Bildschirm vorgesehen. Wenn keine aktiven Hinweise oder Warnmeldungen vorhanden sind, erscheint die Nachricht „Keine aktiven Warnmeldungen“ auf einem Bildschirm zwischen dem Bildschirm für die USV-Statusübersicht und dem Batteriestatusbildschirm. Wenn mehrere Hinweise oder Warnmeldungen vorhanden sind, scrollen Sie durch jeden Hinweis- oder Warnmeldungsbildschirm, um zu dem ersten Batteriestatusbildschirm zu gelangen.
HINWEIS: Auf den Statusübersichtsbildschirmen werden keine Ereignisse angezeigt. Sie werden nur im
Ereignisprotokoll angezeigt.
Tabelle 4 beschreibt die verfügbaren Batteriestatusbildschirme. Es ist jeweils nur ein Batteriestatus verfügbar.
Tabelle 4. Batteriestatusbildschirme
Batteriestatusbildschirm
Batterieaufladung Batterien werden im Konstantstrombetrieb geladen.
Notstrombatterie Batterien werden im Konstantspannungsbetrieb geladen.
Batterieruhezustand Batterien sind angeschlossen, werden aber nicht geladen oder entladen.
Batterieentladung Batterien entladen sich.
Batterie getrennt Batterien sind nicht verfügbar, weil sie nicht angeschlossen sind.
Lader deaktiviert Der Batterielader ist abgeschaltet. Sie können die Einstellung für denLader im
Beschreibung
(Dies ist Teil des normalen Ladezyklus.)
Einstellungsmenü aktivieren (siehe Seite 48).
Betrieb
|
41
Ereignisprotokoll
Das Ereignisprotokoll kann bis zu 50 Ereignisse aufnehmen. Sie können, beginnend mit dem neuesten Ereignis, durch die Ereignisbildschirme scrollen.
HINWEIS:
Die erste Reihe jedes Ereignisbildschirms enthält das Datum (MM/TT/JJJJ) und die Uhrzeit (hh:mm:ss), an dem das Ereignis eintrat. Die zweite Reihe enthält den Ereignistyp und ćcode. Die Ereignisbeschreibung beginnt in der dritten Reihe und kann bis zur vierten Reihe fortgesetzt werden. Die untere rechte Ecke des Ereignisbildschirms zeigt zwei Zahlen an: Eine fortlaufende Zahl des Ereignisses in dem Protokoll und danach die Gesamtanzahl von Ereignissen in dem Protokoll.
Wenn in dem Protokoll keine Ereignisse vorhanden sind, zeigt der Ereignisbildschirm „Keine Ereignisse in Protokoll“ an.
Siehe „Abrufen des Ereignisprotokolls“ auf Seite 51.
Das Datumsformat hängt von der Sprachauswahl ab.
Messdaten
Die Messdaten-Bildschirmansichten liefern nützliche Informationen über:
S Ausgangsleistung VA, Stromstärke, Leistungsfaktor, Spannung und Frequenz S Eingangsspannung und Frequenz S Batteriespannung und Ladezustand in Prozent S Verbleibende Instant-Leistungsreserve in Watt S Spitzenwerte Leistungsreserve in Watt (verbleibende Leistung in Watt, die bei Spitzenlast abgegeben
werden kann; Angabe umfasst Datum und Uhrzeit, zu der die Spitzenlast aufgetreten ist)
S Spitzenwerte Verbrauch in Watt (die Spitzenleistungsanforderung an die USV; Angabe umfasst
Datum und Urhrzeit, zu der die Spitzenlast aufgetreten ist)
S Aktueller Verbrauch in kWh (durchschnittliche an der USV anliegende Last in kWh der
vergangenen Stunde)
S Kumulativer Verbrauch in kWh (Gesamtverbrauch in kWh; Angabe umfasst Datum und Uhrzeit
des letzten Resets)
42
|
Betrieb
Kontrollbildschirme
Tabelle 5 beschreibt die verfügbaren Kontrollbildschirme.
Tabelle 5. Kontrollbildschirme
Kontrollbildschirme
Zu Bypass wechseln Schaltet das USV-System auf den innerenBypass-Betrieb um.
Batterietest Batterietest programmieren: ja | Batterietest abbrechen: nein
Fehlerzustand zurücksetzen Warnmeldungen zurücksetzen: ja | nein
Lastsegmente Lastsegment 1: ein | aus
Beschreibung
Wenn der Befehl Zu Bypass wechseln erteilt wird, zeigt der Bildschirm unverzüg lich fünf Sekunden lang die folgende Mitteilung an: Manueller Bypass-Befehl. Dann wird die Option Zu Normal wechseln angezeigt.
Wenn der Befehl Zu Normal wechseln erteilt wird, zeigt der Bildschirm un verzüglich fünf Sekunden lang die Mitteilung Normalmodusbefehl an. Dann wird die Option Zu Bypass wechseln angezeigt.
Startet einen manuellenBatterietest. Siehe „Batterien testen“ auf Seite 66.
Löscht manuell alle ausgelösten Warnmeldungen wie fehlerhafte Batterie erkannt oder DC Bus OV/UV.
Falls auch eine Warnmeldung in Bezug auf eine fehlerhafte Batterie aktiv war, den Batterieteststatus auf „Nicht getestet“ zurücksetzen.
Lastsegment 2: ein | aus Diese EIN/AUS-Befehle heben die Steuerungen für Lastsegment EIN/AUS auf,
die von den Einstellungen der automatischen Startverzögerung und Automatisch bei Batterieabschaltung vorgenommen werden. Siehe „Konfiguration der Lastseg mente“ auf Seite 53.
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen: ja | nein Nur im Standby-Betrieb verfügbar. Wiederherstellen der werkseitigen Einstellungen:
S Setzt alle vom Benutzer konfigurierbaren EEPROM-Einstellungen zurück in
die werkseitigen Standardeinstellungen
S Setzt alle ausstehenden EIN/AUS-Befehle zurück S Löscht das Ereignisprotokoll und setzt alle Zeitstempel zurück S Setzt den Batterieteststatus zurück S Initiiert den Selbstdiagnosetest
Betrieb
|
43
Identifikation
Die Identifikations-Bildschirmansichten zeigen folgende USV-Informationen an:
S Typ und Modellbezeichnung S Teilenummer S Seriennummer S USV-Firmware S Netzwerkmanagementkarten-Firmware
HINWEIS: Der Bildschirm der NMK-Firmware wird nur dann angezeigt, wenn die Netzwerkmanagementkarte
installiert ist. Siehe Dell Netzwerkmanagementkarte auf Seite 61.
Einstellungen
Nur verfügbare Optionen werden angezeigt.
Die Benutzereinstellungen sind standardmäßig nicht geschützt. Das Kennwort kann durch die Benutzerkennworteinstellung aktiviert werden.
Tabelle 6 zeigt die Optionen an, die vom Benutzer geändert werden können.
Tabelle 6. Einstellungen
Beschreibung
Sprache ändern [Englisch] [Französisch] [Deutsch] [Spanisch]
Benutzerkennwort [Aktiviert] [Deaktiviert]
|
44
Betrieb
Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung
[Japanisch] [Vereinfachtes Chinesisch] [Russisch] [Koreanisch] [Traditionelles Chinesisch]
Falls aktiviert, ist das Standardkennwort BENUTZER.
HINWEIS: Wenn Sie ein falsches Kennwort
eingeben, wird die Meldung „Falsches Kennwort“ angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste, um zum Kennwortbildschirm zurückzukehren, und ver suchen Sie es erneut.
Englisch
Deaktiviert
Tabelle 6. Einstellungen (Fortsetzung)
Beschreibung StandardeinstellungVerfügbare Einstellungen
Akustische Warnsignale [Aktiviert] [Deaktiviert]
HINWEIS: Wenn Sie akustische Warnsignale deakt
ivieren, wird diese Deaktivierung sofort wirksam und bleibt sogar nach einem Aus- und Wiedereinschal ten deaktiviert. Im Gegensatz dazu wird der Ton bei der Stummschaltungsfunktion nur vorübergehend durch Drücken auf eine beliebige Taste abgeschal tet, wird aber wieder eingeschaltet, sobald eine neue Warnmeldung ausgelöst wird.
Datum und Uhrzeit einstellen Monat, Tag, Jahr, Stunden, Minuten und Sekunden
einstellen Datum: mm/tt/jjjj Uhrzeit: hh:mm:ss
HINWEIS: Das Datumsformat hängt von der Sprac
hauswahl ab.
HINWEIS: Die Zeit ist eine 24-Stunden-Uhr.
Steuerbefehle von der seriellen Schnittstelle
[Aktiviert] [Deaktiviert] Falls aktiviert, werden die Steuerbefehle durch die
serielle Schnittstelle, USB-Schnittstellen oder die Optionskarte angenommen.
Falls deaktiviert, sind Konfiguration und Laststeuer befehle nur auf die LCD begrenzt.
Aktiviert
01/01/2009 12:00:00
Aktiviert
Ausgangsspannung [200V] [208V] [220V] [230V] [240V] [Autosensor] Autosensor Ausgangsfrequenz [50Hz] [60Hz] [Autosensor] Autosensor Warnmeldeschwelle bei Überlas
tung
[10%] [20%] [30%]...[100%] Bei 100 % erteilt die USV eine Ausgangsüberlas
100%
tungs-Warnmeldung bei Last > 100 %.
HINWEIS: Die Ausgangsüberlastungsschwelle 1 ist
standardmäßig auf 100 % eingestellt und kann durch das LCD-Einstellungsmenü von 10 % bis 100 % in 10-%-Schritten konfiguriert werden. Auf diese Weise können die Kunden gewarnt werden, bevor die USV ihre Nennkapazitätsgrenzen erreicht.
Energiestrategie [Normal] [Leistungsstark] [Konverter]
leistungsstark
Siehe „Einstellung der Energiestrategie“ auf Seite 51.
Betrieb
|
45
Tabelle 6. Einstellungen (Fortsetzung)
Beschreibung StandardeinstellungVerfügbare Einstellungen
Automatische Startverzögerung [Off] [0s] [1s] [2s]...[32767s]
0s
Siehe „Konfiguration der Lastsegmente“ auf Seite 53.
Automatisch bei Batterieabschal tung
[Off] [0s] [1s] [2s]...[32767s] Siehe „Konfiguration der Lastsegmente“ auf
AUS
Seite 53.
Batteriestart [Aktiviert] [Deaktiviert]
HINWEIS: Der Batteriestart ist werkseitig deaktiviert
Aktiviert
und bleibt deaktiviert, bis die USV mit Netzstrom versorgt wird und in den Standby-Modus geht. Nachdem die USV einmal mit Netzstrom gestartet wurde, wird die Funktion Batteriestart automatisch aktiviert. Nachdem dies vom Benutzer eingestellt wurde, bleibt die Einstellung bestehen.
Batteriesparmodus [Deaktiviert] [10 %] [20 %] [30 %]...[100 %]
Deaktiviert
Die USV-Ausgabe wird in fünf Minuten abgeschal tet, wenn die USV mit Batterie arbeitet und sich die Ausgangsleistung unterhalb des ausgewählten Pe gels befindet.
Verzögerung bei Hinweis Batterieb etrieb
[0] [1 s] [2 s]...[99 s] Die USV erteilt innerhalb der angegebenen Anzahl
0s
von Sekunden, nachdem die USV beginnt die Bat terien zu entladen, den Hinweis „USV im Batterieb etrieb“.
Warnmeldung Kabelfehler [Aktiviert] [Deaktiviert] Aktiviert für Nieder
spannungsgeräte typen; Deaktiviert für alle anderen Ger ätetypen
Unterer Schwellenwert Bypass­Spannung
[-6%] [-7%]...[-20%] des Nennstroms Der Bypass-Betrieb wird deaktiviert, wenn die
[-15%] der Nennspannung
gemessene Bypass-Spannungsschwelle unterhalb der Nennausgangsspannung liegt (-15 %).
HINWEIS: Die Einstellung Bypass qualifizieren kann
die Einstellung Unterer Schwellenwert Bypass-Span nung aufheben.
46
|
Betrieb
Tabelle 6. Einstellungen (Fortsetzung)
Beschreibung StandardeinstellungVerfügbare Einstellungen
Oberer Schwellenwert Bypass­Spannung
[+6 %] [+7 %]...[+20 %] des Nennstroms Der Bypass-Betrieb ist deaktiviert, wenn die
gemessene Bypass-Spannungsschwelle über der Nennausgangsspannung liegt (+10 %).
HINWEIS: Die Einstellung Bypass qualifizieren kann
die Einstellung Oberer Schwellenwert Bypass-Span nung aufheben.
Bypass qualifizieren [Immer] [Nie] [Bypass deaktiviert]
Falls Immer, ist der Bypass-Betrieb in den folgenden Fällen zugelassen:
S Bypass-Spannungen > der Wert, der für Unterer
Schwellenwert Bypass-Spannung eingestellt ist
S Bypass-Spannungen < der Wert, der für Oberer
Schwellenwert Bypass-Spannung eingestellt ist
S Bypass-Frequenz > (Nennfrequenz -3 Hz) S Bypass-Frequenz < (Nennfrequenz +3 Hz) S Der Wechselrichter synchronisiert sich mit dem
Bypass, wenn unsynchronisierte Wechsel durch den Wert, der für Unsynchronisierte Wechsel eingestellt ist, deaktiviert werden
Sollte dies nie geschehen, ist der Bypass-Betrieb im mer möglich; die Spannungs- und Frequenzgrenzen sind nicht in Gebrauch.
Falls der Bypass deaktiviert ist, ist der Bypass­Betrieb verboten.
Synchronisierungsfenster [Synchronisierung deaktiviert] [±0,5 Hz] [±1,0 Hz]
[±1,5 Hz] [±2,0 Hz] [±2,5 Hz] [±3,0 Hz] Im Falle von ±3,0 Hz versucht der Wechselrichter
im Wechselrichterbetrieb, sich mit dem Bypass zu synchronisieren, wenn die Bypass-Frequenz nicht mehr als 3 Hz von der Nennausgangsfrequenz ab weicht; anderenfalls geht der Wechselrichter in die Nennfrequenz. Im Bypass-Betrieb befindet sich das Synchronisierungsfenster immer bei ±3 Hz.
HINWEIS: Wenn der Bypass-Betrieb im Status Syn
chronisierung deaktiviert gestattet ist, synchronisiert sich die USV nur, wenn sie im Bypass-Betrieb arbeitet.
[+10%] der Nennspannung
Immer
±3.0 Hz
Betrieb
|
47
Tabelle 6. Einstellungen (Fortsetzung)
Beschreibung StandardeinstellungVerfügbare Einstellungen
Unsynchronisierte Wechsel [Aktiviert] [Deaktiviert]
Falls Aktiviert, sind unsynchronisierte Wechsel zum Bypass gestattet.
Falls Deaktiviert, sind unsynchronisierte Wechsel zum Bypass nicht gestattet.
HINWEIS: Die Einstellung Bypass qualifizieren kann
die Einstellung Unsynchronisierte Wechsel auf heben.
Externen Batteriemoduls (EBM) [0] [1]
Siehe „Konfiguration der USV für ein EBM“ auf Seite 56.
Lader [Aktiviert] [Deaktiviert]
Wenn Aktiviert, laden sich die Batterien normal auf. Wenn Deaktiviert, ist der Batterielader abgeschal
tet.
Batterieladung % für Neustart [0 %] [10%] [20%] [30%]...[100%]
Im aktivierten Zustand wird ein automatischer Neustart ausgeführt, wenn der Batterieladestatus den ausgewählten Pegel erreicht. Falls die Einstel lung auf 0 steht, ist die Funktion deaktiviert.
Warnmeldung Batteriestand niedrig
[Sofort] [2 min] [3 min] [5 min] Wenn Sie einen Wert auswählen, wird der Alarm
bei niedriger Batteriespannung ausgelöst, wenn (ungefähr) die eingestellte Sicherungszeit in den Batterien verbleibt.
Falls Sofort, aktiviert sich der Alarm bei niedriger Batteriespannung zur gleichen Zeit wie die Mel dung „USV im Batteriebetrieb“.
Automatische Batterietests [Aktiviert] [Deaktiviert]
Siehe „Ausführen von automatischen Batterietests“ auf Seite 57.
Aktiviert
0
Aktiviert
0 %
3 min
Aktiviert
48
|
Betrieb
Tabelle 6. Einstellungen (Fortsetzung)
Beschreibung StandardeinstellungVerfügbare Einstellungen
Spitzenverbrauch Watt zurückset zen
Gesamtverbrauch kWh zurückset zen
Spitzenwerte Leistungsreserve Watt zurücksetzen
Ereignisprotokoll löschen
LCD-Kontrast [-5], [-4], [-3], [-2], [-1], [+0], [+1], [+2], [+3],
[Nein] [Ja] Falls Nein, wird keine Maßnahme ergriffen. Falls Ja, wird der Wert für Spitzenverbrauch Watt
gelöscht, und das Datum und der Zeitstempel für diese Statistik werden auf das gegenwärtige Datum und Uhrzeit eingestellt.
[Nein] [Ja] Falls Nein, wird keine Maßnahme ergriffen. Falls Ja, wird der Wert für Gesamtverbrauch kWh
gelöscht, und das Datum und der Zeitstempel für diese Statistik werden auf das gegenwärtige Datum und Uhrzeit eingestellt.
[Nein] [Ja] Falls Nein, wird keine Maßnahme ergriffen. Falls Ja, wird der Wert für Spitzenwerte Leistungs
reserve Watt gelöscht, und das Datum und der Zeitstempel für diese Statistik werden auf das ge genwärtige Datum und Uhrzeit eingestellt.
Die Zahl nach „Gesamtereignisse“ gibt an, wie viele Ereignisse derzeit in dem Protokoll gespeichert sind. Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um den Ereigniszähler auf Null zurückzusetzen und das Protokoll zu löschen.
[+4], [+5] Der LCD-Kontrast ist verstellbar und der gültige
Bereich liegt zwischen -5 und +5. Dieser Bereich deckt die maximale Kontrasteinstellung für den Hintergrund mit dem Text auf der Anzeige des Bedienfelds ab.
Nein
Nein
Nein
Ċ
[+0]
Betrieb
|
49
Wechseln der Betriebsart der USV
Wechseln zwischen Betriebsarten schließt ein:
S Wechseln vom Normal- in den Bypass-Betrieb S Wechseln vom Bypass- in den Normal-Betrieb
Wechseln vom Normal- in den Bypass-Betrieb
Zum Wechseln vom Normal- in den Bypass-Betrieb:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
rollen Sie das Steuermenü mithilfe der Taste auf.
2 Drücken Sie die Taste , um in das Steuermenü zu gelangen.
3 Zu Bypass wechseln auswählen.
Auf dem Bildschirm wird der Text Manueller Bypass-Befehl gesendet angezeigt. Das Symbol für den Bypass-Betrieb blinkt und zeigt den Bypass-Betrieb an.
Wechseln vom Bypass- in den Normal-Betrieb
Zum Wechseln vom Bypass- in den Normal-Betrieb:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
rollen Sie das Steuermenü mithilfe der Taste auf.
2 Drücken Sie die Taste , um in das Steuermenü zu gelangen.
3 Zu Normal wechseln auswählen.
Auf dem Bildschirm wird der Text Normal-Befehl gesendet angezeigt. Das Symbol für Normalmodus blinkt und zeigt den Normalmodus an.
|
50
Betrieb
Einstellen der Energiestrategie
Bei der Leistungsstark-Einstellung arbeitet die USV in der Regel im Bypass, wechselt in < 10 ms zum Wechselrichter, wenn der Netzstrom ausfällt, und wechselt in einer Minute nach Rückkehr des Netzstroms zurück zum Bypass. Wenn die USV zum Bypass wechselt, wird das Statussymbolfeld Bypass-Betrieb auf dem Bildschirm für die USV-Statusübersicht angezeigt.
HINWEIS: Der Hocheffizienzbetrieb ist nach einer Minute stabiler Stromversorgung verfügbar.
So stellen Sie die Energiestrategie ein:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
scrollen Sie mithilfe der Taste zum Einstellungsmenü herunter.
2 Drücken Sie die Taste , um das Einstellungsmenü zu öffnen.
3 Verwenden Sie die Taste zum Scrollen zur Energiestrategie, und drücken Sie die Taste .
Die gegenwärtige Einstellung für die Option blinkt, wenn sie ausgewählt wird.
4 Wählen Sie Hocheffizienz, Normal oder Konverter mithilfe der Tasten und aus.
Die Standardeinstellung ist Hocheffizienz.
5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste .
Abrufen des Ereignisprotokolls
So rufen Sie das Ereignisprotokoll über das Display ab:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
scrollen Sie mithilfe der Taste zum Ereignis protokollmenü herunter.
2 Drücken Sie die Taste , um die Ereignisprotokollliste zu öffnen.
3 Gehen Sie durch die aufgeführten Ereignisse, Mitteilungen und Alarme, indem Sie die Taste
bzw. verwenden.
4 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Das
Ereignisprotokoll wird angezeigt.
5 Drücken Sie die Taste . Der USV-Statusbildschirm wird angezeigt.
Betrieb
|
51
Verhalten bei Überlastung
In Tabelle 7 wird erläutert, wie die USV auf einen Überlastungszustand reagiert.
Tabelle 7. Verhalten bei Überlastung
Schweregrad der Überlas tung
Stufe 1 Last 100% bis
Stufe 2 Last 102 % bis
Stufe 3 Last > 110 % Sofortiges Wechseln in den
Lastschwelle Bei Netzstrom
Nur Überlastungsalarm und
101%
110 %
Unterstützungslast auf un bestimmte Zeit
Wechseln in den Bypass­Betrieb nach 12 Sekunden (±1 Sek)
Falls Bypass nicht verfügbar, wechseln in den Fehlermod us nach 12 Sekunden (±1 Sek)
Bypass-Betrieb Falls Bypass nicht verfügbar
ist, wechseln in den Fehler modus in 300 ms bis 1 Sek
Im Bypass-/ Hocheffizienz-Betrieb
Nur Überlastung salarm und Unter stützungslast auf un bestimmte Zeit
Wechseln in den Fehlermodus in 2 Minuten (±1 Sek)
Umschalten in den Fehlermodus in 300 ms bis 1 Sek
Batteriebetrieb
Nur Überlastung salarm, Unter stützungslast, bis Her unterfahrstufe auf grund des niedrigen Batteriestandes er reicht wird
Wechseln in den Fehlermodus nach 12 Sekunden (±1 Sek) oder bis Herunterfahr stufe aufgrund des niedrigen Batteriest andes erreicht wurde
Umschalten in den Fehlermodus in 300 ms bis 1 Sek
52
|
Betrieb
Konfigurieren von Lastsegmenten
Lastsegmente sind Sätze von Ausgangssteckdosen, die durch die Dell USV Management Software, die Dell Netzwerkmanagementkarte oder durch die LCD-Anzeige gesteuert werden können und eine ordnungsgemäßes Herunterfahren und einen ordnungsgemäßen Start Ihrer Anlage ermöglichen. Beispielsweise können Sie während eines Stromausfalls wichtige Geräte der Anlage in Betrieb lassen, während andere ausgeschaltet werden. Dieses Leistungsmerkmal gestattet Ihnen, Batteriestrom zu sparen.
Jeder Gerätetyp Dell Online Rack besitzt zwei konfigurierbare Lastsegmente. Siehe „Identifizierung der rückwärtigen USV-Anschlussleiste“ auf Seite 15 für die Lastsegmentstellen.
ZuEinzelheiten bezüglich der Steuerung der Lastsegmente mithilfe der Energieverwaltungssoftware wird auf das Handbuch der Energieverwaltungssoftware verwiesen (siehe „Identifizieren der rückwärtigen Anschlussleisten der USV“ oder Software-CD bzw. www.dell.com für die neusten Informationen).
Steuern von Lastsegmenten über die Display-Anzeige
So steuern Sie die Lastsegmente über den Display:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
rollen Sie das Steuermenü mithilfe der Taste auf.
2 Drücken Sie die Taste , um in das Steuermenü zu gelangen.
3 Verwenden Sie die Taste , um zu den Lastsegmenten zu scrollen.
4 Drücken Sie die Taste .
Die gegenwärtige Einstellung für die Option blinkt, wenn sie ausgewählt wird.
5 Wählen Sie das gewünschte Lastsegment durch Verwenden der Tasten und aus.
6 Stellen Sie das gewünschte Lastsegment mithilfe der Taste auf EIN oder AUS.
7 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste .
8 Stellen Sie das andere Lastsegment ein, sofern zutreffend.
Betrieb
|
53
Konfigurieren der automatischen Startverzögerung
Sie können das Lastsegment so konfigurieren, dass es sich nach Rückkehr des Netzstroms automatisch einschaltet, wenn es durch eine der folgenden Optionen abgeschaltet wurde:
S Die Taste S Einem externen Befehl mit automatischer Neustartoption S Batterie im Spannungszustand S Befehl Automatisch bei Batterieabschaltung
Sie können die Neustartverzögerungszeit für jedes Lastsegment bestimmen: Wählen Sie null Sekunden (0s ist der Standardwert), um sofort neu zu starten. Wählen Sie 1-32767 Sekunden, um die angegebene Zeit zu verzögern, oder wählen Sie Aus.
So stellen Sie die Neustartverzögerungszeiten für jedes Lastsegment ein:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
scrollen Sie mithilfe der Taste zum Einstellungsmenü herunter.
2 Drücken Sie die Taste , um das Einstellungsmenü zu öffnen.
3 Verwenden Sie die Taste , um zur Option Automatische Startverzögerung zu scrollen, und
drücken Sie die Taste .
Die gegenwärtige Einstellung für die Option blinkt, wenn sie ausgewählt wird.
4 Stellen Sie die Neustartverzögerung für ein Lastsegment durch Verwenden der Tasten und
ein.
5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste .
6 Stellen Sie die Neustartverzögerung gegebenenfalls für das andere Lastsegment ein.
7 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste .
HINWEIS: Die über das Steuermenü ausgegebenen Ein-/Aus-Befehle für Lastsegmente setzen die
Benutzereinstellungen für Lastsegmente außer Kraft.
HINWEIS: Eine einzige Lastsegmentverzögerung gilt für beide Ausgänge. Allerdings ist zwischen dem
Schließen von Segment 1 und Segment 2 eine zusätzliche Verzögerung um eine Sekunde eingebaut. Die Verzögerung kommt immer dann zum Tragen, wenn ein EIN-Befehl für beide Segmente gleichzeitig ausgegeben wird.
|
54
Betrieb
Konfigurieren von Automatisch bei Batterieabschaltung
Wenn auf Aus (Standard), schaltet sich das Lastsegment nur aus, wenn dies manuell mithilfe der Taste
, eines externen Befehls oder über das Display (Steuern von > Lastsegmenten) befohlen wird.
Falls die Einstellung auf null Sekunden (0s) steht, schaltet sich das Lastsegment automatisch ab, wenn sich der Status USV im Batteriebetrieb aktiviert.
Wenn Sie einen Wert wählen, schaltet sich das Lastsegment nach der ausgewählten Verzögerung automatisch ab, während sich die USV im Batteriebetrieb befindet. Jedoch wird die Abschaltung abgebrochen, wenn der Netzstrom zurückkehrt, bevor die Verzögerung abgelaufen ist.
So stellen Sie die Abschaltungszeiten für jedes Lastsegment ein:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
scrollen Sie mithilfe der Taste zum Einstellungsmenü herunter.
2 Drücken Sie die Taste , um das Einstellungsmenü zu öffnen.
3 Verwenden Sie die Taste zum Scrollen zu der Option Automatisch bei Batterieabschaltung,
und drücken Sie die Taste .
Die Optionen werden angezeigt und die gegenwärtigen Einstellungen blinken, wenn sie ausgewählt sind.
4 Stellen Sie die Herunterfahrverzögerung für ein Lastsegment durch Verwenden der Taste und
ein.
5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste .
6 Stellen Sie gegebenenfalls die Abschaltverzögerung für das andere Lastsegment ein.
7 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste .
Betrieb
|
55
Konfigurieren der Batterieeinstellungen
Konfigurieren Sie die USV-Einstellungen für ein installiertes EBM und konfigurieren Sie die automatische Neustartkonfiguration, und ob die automatischen Batterietests ausgeführt werden sollen.
Konfigurieren der USV für EBM
Wenn die USV nicht für das EBM konfiguriert ist, meldet die USV weniger verbleibende Batteriezeit auf der Vorderseite der USV und an jede Fernsoftware. Möglicherweise wird vorzeitig eine Abschaltwarnung angezeigt. Konfigurieren Sie die USV für das EBM zur Gewährleistung der maximalen Batterielaufzeit bei Verwendung der Energieverwaltungssoftware:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
scrollen Sie mithilfe der Taste zum Einstellungsmenü herunter.
2 Drücken Sie die Taste , um das Einstellungsmenü zu öffnen.
3 Verwenden Sie die Taste , um zur Option Externen Batteriemoduls zu scrollen, und drücken
Sie die Taste .
Der Batteriezahlenwert beginnt zu blinken.
4 Stellen Sie den Batteriezahlenwert mithilfe der Tasten und ein.
Konfiguration
Nur USV(interne Batterien) 0 (Standard)
USV + 1 EBM 1
HINWEIS: Die Laufzeit wird basierend auf den vorhandenen Laststufen und der Tatsache, ob ein EBM kon
figuriert ist, automatisch eingestellt.
5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste .
|
56
Betrieb
Einstellung
Ausführen der automatischen Batterietests
Der automatische Entladungstest, der standardmäßig aktiviert ist, läuft während des Übergangs vom Notstrom- zum Ruhemodus ab. Nach Vollendung des Tests startet der Ladezyklus erneut, um die Batterien vollständig aufzuladen, und geht dann normal in den Ruhemodus über. Der automatische Test läuft ungefähr einmal alle drei Monate ab und wird nicht vor Ablauf drei weiterer Notstrom- und Ruhemodusübergänge ausgeführt. Sollte ein manueller Batterietest erforderlich sein, wird der automatische Batterietest-Timer so zurückgesetzt, dass er in den nächsten drei Monaten nicht ausgeführt wird.
Zum Ausführen eines automatischen Batterietests:
S Die Einstellung für Automatische Batterietests muss für die Ausführung von automatischen
Batterietests aktiviert sein. (Siehe den folgenden Abschnitt „Konfigurieren automatischer Batterietests.“)
S Die Batterien müssen vollständig aufgeladen sein. S Die USV muss sich im Normalmodus oder Hocheffizienzmodus befinden, und es dürfen keine
Warnmeldungen aktiv sein.
S Die Last muss höher als 10 % sein.
Konfigurieren der automatischen Batterietests
So konfigurieren Sie automatische Batterietests:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
scrollen Sie mithilfe der Taste zum Einstellungsmenü herunter.
2 Drücken Sie die Taste , um das Einstellungsmenü zu öffnen.
3 Verwenden Sie die Taste zum Scrollen zu der Option Automatische Batterietests, und drücken
Sie die Taste .
Die Option beginnt zu blinken.
4 Wählen Sie mithilfe der Tasten und aus, ob Sie den automatischen Batterietest aktivieren
oder deaktivieren möchten.
5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste .
Betrieb
|
57
Konfigurieren des automatischen Neustarts
Die USV wird automatisch neu gestartet, wenn der Netzstrom zurückkehrt, nachdem die Ausgabe aufgrund leerer Batterien, nach einem Eingangssignals zum Herunterfahren oder nach dem Befehls zur automatischen Abschaltung ausgeschaltet war.
Sie können einstellen, wie lange das Gerät nach Rückkehr des Netzstroms warten soll, bevor das Lastsegment neu gestartet wird. Verwenden Sie hierzu die Einstellung „Automatic Start Delay“(Wartezeit bei automatischem Start). Sie können den Neustart der USV auch so konfigurieren, dass sich dieser nach dem Batterieladestatus richtet. Verwenden Sie hierzu die Einstellung „Battery Charge %to Restart“ (Bei % Batterieladung neu starten).
58
|
Betrieb
5
Zusätzliche USV-Funktionen
In diesem Kapitel:
S Kommunikationsschnittstellen (RS-232 und USB) S Dell Netzwerkmanagementkarte S Dell USV Management Software
RS-232- und USB-Kommunikationsschnittstelle
Um die Kommunikation zwischen der USV und einem Computer herzustellen, schließen Sie IhrenComputer mithilfe eines geeigneten Datenkabels (RS-232-Kabel, nicht enthalten) an eine der Kommunikationsschnittstellen der USV an. Siehe „Identifizieren der rückwärtigen Anschlussleisten der USV“ auf Seite 15 für die Positionen der Kommunikationsschnittstellen.
Wenn das Verbindungskabel angeschlossen ist, kann die Software für Stromüberwachung mit der USV Daten austauschen. Die Software ruft bei der USV detaillierte Angaben zum Status der Stromversorgungsumgebung ab. Für den Fall, dass eine Notstromversorgung erforderlich wird, löst die Software das sofortige Speichern sämtlicher Daten und ein ordnungsgemäßes Abschalten der Anlage aus.
Die Belegung der Kabelanschlussstifte für die RS-232-Kommunikationsschnittstelle ist in Abbildung 25 angegeben, und die Funktionen der Anschlussstifte sind in Tabelle 8 beschrieben.
3
16245
879
Abbildung 25. RS-232-Kommunikationsschnittstelle (DB-9-Stecker)
Zusätzliche USV-Funktionen
|
59
Tabelle 8. RS-232 Stiftbelegung der Kommunikationsschnittstelle
Stift
1 Unbenutzt — 2 Tx Übertragung an ein externes Gerät Aus 3 Rx Empfang von einem externen Gerät Ein 4 Unbenutzt — 5 GND Signal bekannt (mit dem Maschinenges
6 Unbenutzt — 7 Unbenutzt — 8 Unbenutzt — 9 Unbenutzt
*Unbenutzte Stifte müssen bei allen Gerätetypen frei gelassen werden.
Signalbezeichnung Funktion Anweisung der USV
tell verbunden)
60
|
Zusätzliche USV-Funktionen
Dell Netzwerkmanagementkarte (Optional)
Die Dell Online Rack-USV besitzt einen verfügbaren Kommunikationsschacht, der die optionale Dell Netzwerkmanagementkarte unterstützt. Siehe Abbildung 26 für die Anordnung des Kommunikationsschachtes.
Das Herunterfahren der USV vor dem Installieren einer Kommunikationskarte ist nicht erforderlich.
1 Entfernen Sie die Abdeckung des Einschubfaches, die mit 2 Schrauben befestigt ist. Bewahren Sie
die Schrauben auf.
2 Führen Sie die Kommunikationskarte in das Fach ein.
3 Befestigen Sie die Karte mit beiden Schrauben.
Abbildung 26. Dell Netzwerkmanagementkarte
Einzelheiten zur Deaktivierung der Steuerbefehle der Dell Netzwerkmanagementkarte finden Sie unter den Steuerbefehlen in den Einstellungen der seriellenSchnittstelle auf Seite 45.
Entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Dell Netzwerkmanagementkarte weitere Informationen.
Die Übertragungsrate der LAN-Karte beträgt 10/100 Mbit/s.
Zusätzliche USV-Funktionen
|
61
Dell USV Management Software
Jede Dell Online Rack-USVwird mit der Dell USV Management Software geliefert.
Die Dell USV Management Software bietet aktuelle Grafiken der USV-Leistungs- und -Systemdaten und des Leistungsflusses. Dort finden Sie auch eine vollständige Aufzeichnung sämtlicher kritischer Spannungsversorgungsereignisse, und Sie werden über wichtige Informationen zur USVoder zur Spannungsversorgung benachrichtigt. Im Falle eines Stromausfalls und wenn der Batteriestand der Dell Online Rack-USV niedrig ist, kann die Softwaredas Computersystem automatisch herunterfahren, um Ihre Daten zur schützen, bevor das Abschalten der USV erfolgt.
Einzelheiten zur Deaktivierung der Steuerbefehle finden Sie unter den Steuerbefehlen in den Einstellungen der seriellenSchnittstelle auf Seite 45.
62
|
Zusätzliche USV-Funktionen
6
USV-Wartung
Kapitelinhalt:
S Pflege der USV und der Batterien S Transport der USV S Lagerung der USV und der Batterien S Batterien testen S Aktualisieren der USV-Firmware
Pflege der USV und der Batterien
Die wichtigste vorbeugende Wartungsmaßnahme ist, den Bereich um die USV-Einheit sauber und staubfrei zu halten. Reinigen Sie bei hohem Staubaufkommen die USV außen mit einem Staubsauger. Zur Erzielung einer optimalen Lebensdauer der Batterien sollte eine Umgebungstemperatur 25 °C (77 °F) eingehalten werden.
HINWEIS: Die Batterien in der USV sind für eine Lebensdauer von 3 - 5 Jahren ausgelegt. Die Länge der
Lebensdauer richtet sich nach der Häufigkeit der Nutzung und der Umgebungstemperatur. Batterien, die über die erwartete Lebensdauer hinaus verwendet werden, haben in der Regel stark verkürzte Überbrückungszeiten. Tauschen Sie die Batterien mindestens nach 5 Jahren aus, damit die Einheiten stets mit größtmöglicher Effizienz betrieben werden.
Transport der USV
HINWEIS: Die internen USV-Batterien MÜSSEN vor dem Transport abgeklemmt werden.
ACHTUNG: Die folgende Vorgehensweise sollte von Personal mit Kenntnissen über Batterien und die
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt oder beaufsichtigt werden. Nicht ausreichend geschultem Personal ist der Zugang zu den Batterien zu verwehren.
Wenn die USV transportiert werden muss, müssen die Batterien abgeklemmt (aber nicht entfernt) werden, bevor die Einheit transportiert wird:
1 Überprüfen Sie, ob die USV ausgeschaltet und das Kabel aus der Steckdose gezogen ist.
2 Die USVauf eine ebene, stabile Unterlage mit der Front zum Installateur hin stellen.
USV-Wartung
|
63
3 Frontblende der USV entfernen (siehe Abbildung 27).
Abbildung 27. Abnehmen der vorderen Abdeckung der USV
4 Trennen Sie die Anschlüsse der internen Batterie ab (siehe Abbildung 28).
Abbildung 28. Trennen der Anschlüsse der inneren Batterie
|
64
USV-Wartung
5 Wechseln Sie die vordere Abdeckung der USV aus (siehe Abbildung 29).
Abbildung 29. Auswechseln der vorderen Abdeckung der USV
Lagerung der USV und der Batterien
Wenn Sie die USV längere Zeit lagern, laden Sie die Batterien im Abstand von 6 Monaten auf, indem Sie die USV an eine Netzsteckdose anschließen. Die Batterien laden ungefähr 90% ihrer Kapazität in ungefähr 4 Stunden. Es wird jedoch empfohlen, die Batterien nach längerer Lagerzeit für etwa 48 Stunden aufzuladen.
Überprüfen Sie das Batterieaufladedatum auf dem Etikett des Versandkartons. Wenn das Datum verstrichen ist und die Batterien nie neu aufgeladen wurden, setzen Sie die USV nicht ein. WendenSie sich an Ihren Kundendienstsachbearbeiter.
Zeitpunkt des Austauschs der Batterien
Wenn der Bildschirm Statusüberblick das USV-Fehlersymbol mit der Warnmeldung „Batteriewartung“ anzeigt und stetig der Alarmton zu hören ist, müssen die Batterien ggf. ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstsachbearbeiter, um neue Batterien zu bestellen.
USV-Wartung
|
65
Batterien testen
So führen Sie einen Batterietest aus:
S Die Batterien müssen vollständig aufgeladen sein. S Die USV muss sich im Normalmodus oder Hocheffizienzmodus befinden, und es dürfen keine
Warnmeldungen aktiv sein.
S Die Last muss höher als 10 % sein.
Zum Testen der Batterien:
1 Zum Aufladen der Batterie schließen Sie die USV mindestens 48 Stunden lang an eine Steckdose
an.
2 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
rollen Sie das Steuermenü mithilfe der Taste auf.
3 Drücken Sie die Taste , um in das Steuermenü zu gelangen.
4 Verwenden Sie die Taste , um zur Option Batterietest zu scrollen.
5 Drücken Sie die Taste , um den Batterietest zu starten.
Während des Batterietests geht die USV in den Batteriemodus und entlädt die Batterien auf 25 % der ursprünglich angenommen Laufzeit. Auf dem vorderen Bedienfeld wird die Meldung „Batterietest wird ausgeführt“ zusammen mit dem prozentualen Fortschritt des Tests angezeigt. Die Ergebnisse werden nach Abschluss auf dem vorderen Bedienfeld angezeigt.
Aktualisieren der USV-Firmware
Um die USV-Firmware mit den neuesten Verbesserungen und Vorteilen auf dem neuesten Stand zu halten, erhalten Sie auf www.dell.com Updates. Die neuesteFirmware-Version und die Installationsanleitung können heruntergeladen werden.
|
66
USV-Wartung
Spezifikationen
In diesem Kapitel werden die folgenden technischen Daten aufgeführt:
S Liste der Gerätetypen S Abmessungen und Gewichte S Elektrische Ein- und Ausgänge S Umgebungsdaten und Sicherheitsnormen S Batterie S USV-Blockdiagramm
Tabelle 9. Liste der USV-Gerätetypen
Gerätetypen mit 200V Gerätetypen mit 208V Gerätetypen mit 230V
USV-Gerätetypen DellR4200OLHVUS
(746FR), 4200W
Externen Batteriemoduls (EBM)
3750R und 4200R EBM (J739N), 192VDC/30A
3750R OL (K804N),
3750W
4700R OL (J730N),
4200W
7
3750R OL (H952N),
3750W
4200R OL (K805N),
4200W
Tabelle 10. Abmessungen und Gewichte
USV-Gerätetypen EBM-Gerätetyp
Abmessungen der USV­Geräte (B H T)
Gewichte 66,0 kg (145.5 lb) 53,0 kg (116.8 lb)
438,0 171,5 801,4 mm
(17,26,831,5) - 4U
438,0 127,0 735,0 mm
(17,25,029,0) - 3U
Spezifikationen
|
67
Tabelle 11. ElektrischerEingang
Gerätetypen mit 200V Gerätetypen mit 208V Gerätetypen mit 230V
Nennspannung 200–240 V 200–220 V 220–240 V
Spannungsbereich
(Technische Daten)
Nennfrequenz 50/60 Hz Autosensor, ±3 Hz
Effizienz (Normalbetrieb) >95%
Rauschfilterung Vollzeit EMI/RFI-Filterung Verbindungen 4200W: Festverdrahtet 3750W: 2m, L6-30P
Tabelle 12. Elektrischer Ausgang
160–286V Autosensor 155–255V Autosensor 160–286V Autosensor
3750W: Festverdrahtet
befestigtes Netzkabel
4200W: Festverdrahtet
Gerätetypen mit 200V Gerätetypen mit 208V Gerätetypen mit 230V
4200W: Festverdrahtet
Leistungsstufen (bezo gen auf Nenneingänge)
Regelung (Normalbetrieb) -6% bis +6% der Nennspannung
4200W 3750W
4200W
HINWEIS: Dies variiert basierend auf der selbst erkannten Eingangsspannung
oder Kundeneinstellungen.
Regelung (Batterieb etrieb), Nennspannun g ±5%
Spannungswellenform Sinuskurve Ausgangssteckdosen 4200W:(6) IEC 320-C13;
HINWEIS: Dies variiert basierend auf der selbst erkannten Eingangsspannung
10 A für IEC, 15 A für UL
(4) IEC 320-C19, 16 A für
IEC,
20 A für UL
-6% bis +6% der Nennspannung
oder Kundeneinstellungen.
3750W: (2) L6-20R; 20 A
(1) L6-30R, 30 A
(2) IEC 320-C19, 20 A
4200W: (2) L6-20R; 20 A
(1) L6-30R, 30 A
(4) IEC 320-C19, 20 A
3750W 4200W
3750W:(8) IEC 320-C13;
10A für IEC, 15A für
UL
(2) IEC 320-C19, 16A
für IEC, 20A für UL
4200W:(6) IEC 320-C13; 10 A für IEC, 15 A für UL
(4) IEC 320-C19, 16 A für
IEC,
20 A für UL
68
|
Spezifikationen
Tabelle 13. Umgebungsdaten und Sicherheitsnormen
Gerätetypen mit 200V Gerätetypen mit 208V Gerätetypen mit 230V
Betriebstemperatur Bis zu 1500 Meter: 0°C bis 40°C; UL-getestet 25°C (Underwriters Laboratories)
Über 1500 Meter: 0° bis 35°C
Transport- und Lagertemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit 0–95% nicht-kondensierend Betriebshöhe Bis zu 3048 Meter über NN Schallpegel Unter 55 dBA im Online/Bypassbetrieb (unter 75 % Belastung), Raumtemperatur Ventilatorgeschwindigkeit Niedrige Geschwindigkeit: bei einer Belastung von < 80 %
Hochgeschwindigkeit: bei einer Belastung von >80 % oder bei USV im Bat
Überspannungsschutz ANSI/IEEE C62.41; 1991 Kategorie B3 Betriebssicherheit UL 1778 4. Ausgabe;
CSA C22.2, Nr. 107.3;
IEC/EN 62040-1-1;
IEC/EN 60950-1
Sicherheitskennzeichnun gen
EMC (Klasse A) IEC/EN 62040-2;
UL, cUL, CE, GS, GOST,
BSMI, S-MARK, KC,
NRCS, C-tick
EN 55022/CISPR 22;
ICES-003; CNS14757-2;
AS/NZS 62040.2;
FCC Part 15; KN22;
GB7260.2;
EN 55024/CISPR 24
-15°C bis 60°C
teriemodus
UL 1778 4. Ausgabe;
CSA C22.2, Nr. 107.3
UL, cUL, VCCI UL, cUL, CE, GS, GOST,
FCC Part 15, ICES-003,
VCCI
UL 1778 4. Ausgabe;
CSA C22.2, Nr. 107.3;
IEC/EN 62040-1-1;
IEC/EN 60950-1
BSMI, S-MARK, KC,
NRCS, C-tick
IEC/EN 62040-2;
EN 55022/CISPR 22;
ICES-003; CNS14757-2;
AS/NZS 62040.2;
FCC Part 15; KN22;
GB7260.2;
EN 55024/CISPR 24
Spezifikationen
|
69
Tabelle 14. Batterie
Konfiguration
Batterietyp CSB GP1272 7,2 Ah oder YUASA NP7-12 7Ah Spannung 3750W: 192 VDC intern, 192 VDC/30A EBM
Sicherungen USV: (1) 30A-Sicherung
Typ Abgedichtet, wartungsfrei, ventilgesteuert, Bleisäurebatterie Ladung Ungefähr 4 Stunden bei 90 % einsetzbarer Kapazität bei normaler Leitung und ohne
Überwachung Erweiterte Überwachung für eine schnellere Fehlererkennung und Warnung Batterielaufzeiten* Interne Batterien mit 3750W: 5 Minuten bei voller Belastung/
*Bei den Batterielaufzeiten handelt es sich um ungefähre Werte, die von der Lastkonfiguration und der Batterie ladung abhängen.
3700W: (16) 12V, 7,2Ah Interne Batterien; (16) 12V, 7,2Ah EBM 4200W: (16) 12V, 7,2Ah Interne Batterien; (16) 12V, 7,2Ah EBM
4200W: 192 VDC intern, 192 VDC/30A EBM
EBM: (1) 30A-Sicherung
zusätzliche Stromversorgungslast
21 Minuten bei halber Belastung
Interne Batterien für 4200W: 5 Minuten bei voller Belastung/
16 Minuten bei halber Belastung
3750W mit einem angebrachten EBM: 14 Minuten bei voller Belastung/
43 Minuten bei halber Belastung
4200W mit einem angebrachten EBM: 11 Minuten bei voller Belastung/
35 Minuten bei halber Belastung
70
|
Spezifikationen
Bypass
Eingan
g
Zusatzspannung
Filter
Lader
Abbildung 30. Online USV-Blockdiagramm
AC/DC
DC/DC
Batterie
DC/AC
Wechselrichter
Ausgang
Filter
Spezifikationen
|
71
8
Fehlerbehebung
Die Dell Online Rack-USV wurde für einen dauerhaften und automatischen Betrieb und zur Ausgabe von Alarmen konzipiert, um Sie auf jegliche Betriebsprobleme hinzuweisen. Normalerweise bedeuten die auf demBedienfeld angezeigten Warnmeldungen nicht, dass die Ausgangsspannung betroffen ist. Es handelt sich vielmehr um vorbeugende Meldungen, die den Benutzer auf ein Problem aufmerksam machen sollen. Aktive Warnmeldungen und aktive Mitteilungen werden von einem akustischen Summer begleitet.
Zugriff auf Warn- und Statusmeldungen
Das Bedienfeld liefert Informationen zur Problembehebung aus zwei Hauptmenüs:
S USV-Statusmenü: Zugriff auf alle aktiven Warnmeldungen S Ereignisprotokoll-Menü: Zugriff auf die letzten 50 Ereignisse, die aktive und abgeschlossene
Warnmeldungen enthalten können
USV-Statusmenü
Vom USV-Statusmenü können Sie auf die folgenden Bildschirme mit Fehlerbehebungsinformation zugreifen:
S Bildschirm Statusüberblick: Der Bildschirm Statusüberblick liefert Informationen über Modus und
Belastung. Wenn eine wichtige Warnmeldung auftritt, wechselt der Statusüberblick-Bildschirm seinen normalerweisen weißen Text auf blauem Hintergrund zu dunkelgelbem Text auf gelbem Hintergrund.
S Hinweis- oder Warnmeldungsbildschirme: Für jede aktive Meldung oder Warnmeldung wird ein
separater Bildschirm angezeigt. Wenn keine aktiven Alarme oder Mitteilungen vorliegen, zeigt die Anzeige „Keine aktiven Warnmeldungen“ an.
S Bildschirm Batteriestatus: Der Batteriestatus-Bildschirm zeigt den Batterielademodus, den Anteil
der Batterieladung und die Laufzeit mit dem derzeitigen Ladungsniveau an.
HINWEIS: Wenn ein Alarm aktiv ist, zeigt das Bedienfeld automatisch einen aktiven Alarmbildschirm an, es sei
denn, der Benutzer hat die Bildschirmsperre aktiviert.
|
72
Fehlerbehebung
So greifen Sie auf die Fehlerbehebungsinformation mithilfe des USV-Statusmenüs zu:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Hauptmenüauswahl zu gelangen.
2 Drücken Sie die Taste , um das USV-Statusmenü zu öffnen.
3 Drücken Sie die Taste , um den USV-Statusüberblick-Bildschirm zu öffnen.
Der USV-Statusüberblick-Bildschirm liefert Ladeinformation. Das Statussymbol zeigt den USV-Betriebszustand an (siehe Tabelle 3 auf Seite 39).
4 Verwenden Sie die Taste , um durch die aktiven Bildschirme für Mitteilungen und
Warnmeldungen zu scrollen.
5 Nach Durchlaufen aller Warnmeldungen auf die Taste drücken, um auf den Bildschirm
Batteriestatus zu gelangen.
Ereignisprotokoll-Men
Vom Ereignisprotokoll-Menü können Sie auf die letzten 50 Ereignisse zugreifen. Dieses enthält Ereignisse, Hinweise, Warnmeldungen, sortiert von neu nach alt.
Ereignisse sind geräuschlose Zustände, die im Ereignisprotokoll als Statusinformationen aufgezeichnet werden, beispielsweise „Uhr wurde eingestellt“. Ereignisse erfordern keine Reaktion.
Hinweise und Warnmeldungen sind Aufzeichnungen von aufgetretenen Ereignissen und darüber, wann diese, wenn anwendbar, gelöscht wurden.
S Hinweise, einschließlich der aktiven Hinweise, werden im Ereignisprotokoll aufgezeichnet. Aktive
Hinweise, wie z.B. „USV im Batteriebetrieb“ werden mit einem unterbrochenen Piepton angekündigt. Hinweise erfordern normalerweise keine Reaktion.
S Warnmeldungen, einschließlich der aktiven Warnmeldungen, werden im Ereignisprotokoll
aufgezeichnet. Aktive Warnmeldungen werden von einem unterbrochenen Piepton angekündigt. Beispiele sind „Ausgang überlastet“ und „Kühlkörper-Übertemperatur“. Aktive Warnmeldungen erfordern eine Reaktion.
Das Haupt-Status-Menü wird standardmäßig angezeigt. So greifen Sie auf die Fehlerbehebungsinformation mithilfe des Ereignisprotokollmenüs zu:
1 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen und
scrollen Sie mithilfe der Taste zum Ereignis protokollmenü herunter.
2 Klicken Sie auf die Taste , um die Ereignisprotokollliste zu öffnen.
3 Gehen Sie durch die aufgeführten Ereignisse, Mitteilungen und Warnungen, indem Sie die Taste
oder verwenden.
Fehlerbehebung
|
73
Typische Warn- und Statusmeldungen
Tabelle 15 beschreibt typische Warn- und Statusmeldungen.
Tabelle 15. Typische Warn- und Statusmeldungen
Alarm oder Zustand
Die USV liefert bzw. zeigt nicht die erwartete Backup­Zeit an.
An den Ausgangsanschlüssen der USV ist kein Strom ver fügbar.
Die USV wird nicht gestartet. (Die LCD ist aus.)
Die USV läuft im Normal betrieb, aber einige oder alle an Geräte der Anlage sind nicht eingeschaltet.
Der Batterietest wurde nicht ausgeführt oder wurde unter brochen.
Die USV wechselt nicht in den Bypass-Betrieb.
USV in Bypass-Betrieb (Hinweis 169) Ununterbrochener Alarm
Mögliche Ursache Maßnahme
Die Batterien müssen aufge laden oder gewartet werden.
Die USV befindet sich im Standby-Betrieb.
Keine Stromversorgung. Prüfen Sie die Stromversorgung. Stellen Sie
Die Anlage ist nicht richtig an die USV angeschlossen.
Eine der unter „Ausführen der automatischen Batterietests“ aufgeführten Voraussetzungen auf Seite 57 war nicht erfüllt.
Der Bypass-Netzstrom ist nicht geeignet.
Der Bypass-Betrieb ist deakt iviert.
Die USV arbeitet im Bypass­Betrieb.
SchließenSie die USV 48 Stunden lang an den Netzstrom an, um die Batterien aufzuladen. Hält der Zustand weiter an, kontaktieren Sie Ihren Ihren Kundendienstsachbearbeiter.
Führen Sie den angeschlossenen Geräten durch Betätigen der Taste On/Off Strom zu, bis die Vorderseite den USV-Statusüberblick­Bildschirm anzeigt.
ebenfalls sicher, dass die Batterie eingesteckt ist.
Überprüfen Sie, ob die Anlage mit den USV­Anschlüssen verbunden ist. Prüfen Sie ferner, dass das Lastsegment eingeschaltet ist.
Beheben Sie das Problem und starten Sie den Test erneut.
Prüfen Sie den Bypass-Netzstrom. Die USV nimmt Bypass-Netzstrom auf, der möglicher weise instabil ist oder einen Spannungsabfall aufweist.
PrüfenSie, ob die Bypass-Einstellungen richtig konfiguriert sind. Siehe „Einstellungen“ auf Seite 44.
Die Anlage wird auf Bypass-Netzstrom umgeschaltet. Der Batteriebetrieb ist nicht verfügbar und die Anlage ist nicht geschützt. Allerdings wird der Netzstrom weiterhin passiv von der USV gefiltert. Auf eine der folgenden Warnmeldungen überprüfen: Übertemperatur, Überlastung oder USV-Fehler.
74
|
Fehlerbehebung
Tabelle 15. Typische Warn- und Statusmeldungen (Fortsetzung)
Alarm oder Zustand MaßnahmeMögliche Ursache
Manueller Bypass aktiv (Hinweis 143) Unterbrochene Warnung
USV im Batteriebetrieb (Hinweis 168) Unterbrochene Warnung Batterie getrennt (Warnmeldung 199) Ununterbrochener Alarm
Warnung Batteriestand niedrig
(Warnmeldung 56) Ununterbrochener Alarm
Abschaltung bevorstehend (Warnmeldung 55) Ununterbrochener Alarm
Batterie Test gescheitert (Warnmeldung 191) Unterbrochene Warnung
Batteriewartung (Warnmeldung 149) Ununterbrochener Alarm
Die USV wurde manuell angew iesen, in den Bypass-Modus zu gehen und bleibt im Bypass­Modus, bis eine neue An weisung erfolgt.
Ein Stromausfall ist aufgetreten und die USV läuft imBatteriebetrieb.
Die USV erkennt die inneren Batterien nicht.
Die Batteriespannung ist niedriger als das Trennniveau für Batterien, das für diese USV vorgesehen ist. Ursache hierfür kann eine durchgebrannte Sicherung, ein Batterieanschluss mit Unterbrechungen oder ein abgezogenes Batteriekabel sein.
Die verbleibende Batteriezeit oder Batteriekapazität ist niedriger als die für diese USV bestimmte Warnung für „Bat teriestand niedrig“.
Die Kommunikation mit ex ternen Geräten wird angehal ten, weil die USV in einen Status eingetreten ist, in dem sofort der gesamte Betrieb ohne weiteren Hinweis eingestellt wird, bis der Netzstrom wieder kehrt.
Während des letzten Batterietests wurde ein schwacher Batteriestrang festgestellt.
Ein fehlerhafter Batteriestrang wurde festgestellt. Aus diesem Grund wurde das Ladegerät deaktiviert.
Keine.
Die USVversorgt die Anlage mit Batteriestrom. Bereiten Sie Ihre Geräte auf die Abschaltung vor.
Hält der Zustand weiter an, kontaktieren Sie Ihren Ihren Kundendienstsachbearbeiter.
Überprüfen Sie, ob alle Batterien ordnungs gemäß angeschlossen sind. Hält der Zustand weiter an, kontaktieren Sie Ihren Ihren Kun dendienstsachbearbeiter.
Bei dieser Warnung handelt es sich um einen Circa-Wert. Die tatsächliche Zeit bis zur Ab schaltung kann je nach USV-Belastung und Vorhandensein eines Externen Batteriemoduls (EBM) variieren.
Der Alarm wird ausgegeben, wenn die verbleibende Batteriezeit Null erreicht. Alle angeschlossenen Geräte müssen zu diesem Zeitpunkt bereits heruntergefahren sein.
Dies ist ein Warnhinweis. Dell empfiehlt die baldige Auswechslung der Batterien.
WendenSie sich an Ihren Kundendienstsach bearbeiter.
Fehlerbehebung
|
75
Tabelle 15. Typische Warn- und Statusmeldungen (Fortsetzung)
Alarm oder Zustand MaßnahmeMögliche Ursache
Kein Netzstrom vorhanden (Warnmeldung 59) Unterbrochene Warnung
Bypass nicht verfügbar (Warnmeldung 105)
Eingang AC-Überspannung (Warnmeldung 6) Unterbrochene Warnung
Eingang AC-Unterspannung (Warnmeldung 7) Unterbrochene Warnung Eingang Unter-/Überfre
quenz (Warnmeldung 8) Unterbrochene Warnung Problem mit Verkabelung (Warnmeldung 194) Ununterbrochener Alarm
Fern-Not-Aus (Remote Emergency Power-off, REPO)
(Warnmeldung 12) Ununterbrochener Alarm Ausgang Überlast (Warnmeldung 25) Ununterbrochener Alarm
Versorgungsniveau ist unter die Grenze „Kein Netzstrom vorhanden” gefallen (in der Re gel < 25 bis 50 V).
Der Netzstrom befindet sich außerhalb der Bypasseinschränkungen, die für die USV definiert wurden.
Die Netzstromspannung übers chreitet den maximalen Betriebsbereich.
Die Netzstromspannung ist un terhalb des minimalen Betriebs bereichs.
Die Netzstromfrequenz befind et sich außerhalb des verwend baren Frequenzbereichs.
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Unterschied von Erd- und Nullspannung >15 V beträgt.
Die externen Kontakte auf der Rückseite der USV sind für einen REPO-Betrieb konfiguriert und wurden aktiviert.
Das Belastungsniveau ist an der konfigurierbaren Schwellgrenze angekommen, bzw. hat die für eine Überlast Stufe 1-Bedin gung überschritten.
Übertragung an Batterie, wenn die Belastung unterstützt wird. Herunterschalten, wenn die Belastung nicht unterstützt wird.
Prüfen Sie die Bypass-Einstellungen. Siehe „Einstellungen“ auf Seite 44.
Die USV steigt auf den Batteriemodus um, wenn die Ladung unterstützt wird.
Die USV steigt auf den Batteriemodus um, wenn die Ladung unterstützt wird.
Die USV steigt auf den Batteriemodus um, wenn die Ladung unterstützt wird.
Lassen Sie das Problem mit der Verkabelung von einem Elektriker beheben. Wenn die USV nicht mit einem Nullleiter verkabelt ist, muss Standortfehler im Einstellungsmenü deaktiviert sein (siehe Seite 44).
Die USV schaltet die Ladung ab und geht in den Standby-Modus. Siehe „Installation Fern­Not-Aus“ auf Seite 27 für weitere Informa tionen.
Die USV kann die Belastung auf dieser Belast ungsstufe auf unbestimmte Zeit unterstützen.
Der Alarm wird gelöscht, wenn die Belastung auf unter 5 % des eingestellten Werts fällt.
76
|
Fehlerbehebung
Tabelle 15. Typische Warn- und Statusmeldungen (Fortsetzung)
Alarm oder Zustand MaßnahmeMögliche Ursache
Ausgang überlastet Stufe 2 (Warnmeldung 159) Ununterbrochener Alarm
Ausgang überlastet Stufe 3 (Warnmeldung 162) Ununterbrochener Alarm
Batterie DC-Überspannung (Warnmeldung 68) Ununterbrochener Alarm
Ladegerät Fehler (Warnmeldung 34) Ununterbrochener Alarm Wechselrichter AC-Über
spannung (Warnmeldung 0) Ununterbrochener Alarm Wechselrichter AC-Unter
spannung (Warnmeldung 1) Ununterbrochener Alarm Gleichrichter Eingang Über
strom (Warnmeldung 26) Ununterbrochener Alarm Wandler Ausgang Überstrom (Warnmeldung 27) Ununterbrochener Alarm
Das Belastungsniveau ist >101% und <110% der USV­Einstufung.
Die Belastung ist >110% der USV-Einstufung.
Die Batteriespannungsstufen haben die maximal zulässigen Werte überschritten.
Es wurde ein Fehler des Batteri eladegeräts festgestellt.
Die USV hat unnormal hohe Wechselrichterspannungsstufen festgestellt.
Die USV hat unnormal niedrige Wechselrichterspannungsstufen festgestellt.
Die USV hat festgestellt, dass die Gleichrichtereingangs­stromwerte überschritten wurden.
Die USV hat festgestellt, dass die Wandlerausgangsstrom werte überschritten wurden.
EntfernenSie einige Geräte der Anlage von der USV. Die USV setzt ihren Betrieb fort, aber geht innerhalb von zwei Minuten in den Fehlermodus über.
Der Alarm wird gelöscht, wenn die Belastung auf unter 5 % des eingestellten Werts fällt.
EntfernenSie einige Geräte der Anlage von der USV. Die USV setzt ihren Betrieb fort, aber geht innerhalb von 300 ms bis einer Sekunde in den Fehlermodus über.
Der Alarm wird gelöscht, wenn die Belastung auf unter 5 % des eingestellten Werts fällt.
Die USV schaltet das Ladegerät bis zum näch sten Energiezyklus aus. WendenSie sich an Ihren Kundendienstsachbearbeiter.
Die USV schaltet das Ladegerät bis zum näch sten Energiezyklus aus. WendenSie sich an Ihren Kundendienstsachbearbeiter.
Die USV geht in den Bypassmodus, wenn die Belastung unterstützt wird.
Die USV geht in den Bypassmodus, wenn die Belastung unterstützt wird.
Die USV geht in den Bypassmodus, wenn die Belastung unterstützt wird.
Die USV geht in den Bypassmodus, wenn die Belastung unterstützt wird.
Fehlerbehebung
|
77
Tabelle 15. Typische Warn- und Statusmeldungen (Fortsetzung)
Alarm oder Zustand MaßnahmeMögliche Ursache
DC Zwischenkreis-Überspan nung
(Warnmeldung 28) Ununterbrochener Alarm DC Zwischenkreis-Unter
spannung (Warnmeldung 29) Ununterbrochener Alarm Gleichrichter Fehler (Warnmeldung 30) Ununterbrochener Alarm
Wandlerfehler (Warnmeldung 31) Ununterbrochener Alarm
Schwerwiegender EEPROM Fehler
(Warnmeldung 53) Ununterbrochener Alarm
Kurzschluss Ausgang (Warnmeldung 58) Ununterbrochener Alarm
Ventilator Fehler (Warnmeldung 193) Ununterbrochener Alarm
Die Anschluss- oder Schienen spannung hat den obersten Sch wellenwert überschritten.
Die Anschluss- oder Schienen spannung hat den untersten Schwellenwert unterschritten.
Die USV hat festgestellt, dass ein Fehler in der Gleichrichter schaltung vorliegt, während sie versuchte, die Wiederherstel lung aus dem Bypass- bzw. Kon verterbetrieb durchzuführen.
Die USV hat festgestellt, dass ein Fehler in der Wandlerschal tung vorliegt, während sie ver suchte, die Wiederherstellung aus dem Bypass- bzw. Kon verterbetrieb durchzuführen.
Aufgrund eines fehlerhaften Geräts oder eines unzulässigen Flash-Upgrades fand eine EEPROM-Datenbeschädigung statt.
Die USV hat eine ungewöhnlich niedrige Impedanz auf dem Ausgang festgestellt und zieht einen Kurzschluss in Betracht.
Die USV hat festgestellt, dass ein/mehrere Ventilator/en nicht richtig arbeiten.
Die USV geht in den Bypassmodus, wenn die Belastung unterstützt wird.
Die USV geht in den Bypassmodus, wenn die Belastung unterstützt wird.
WendenSie sich an Ihren Kundendienstsach bearbeiter.
WendenSie sich an Ihren Kundendienstsach bearbeiter.
WendenSie sich an Ihren Kundendienstsach bearbeiter.
Wenn sich die USV im Normalmodus befind et, schaltet die USV, wenn verfügbar, in den Bypassmodus; anderenfalls schaltet sich die USV nach fünf Leitungszyklen aus.
Wenn sich die USV im Batteriemodus befind et, schaltet die USV nach fünf Leitungszyklen aus.
Dies ist nur eine Warnmeldung. Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Kundendienstsach bearbeiter, und entfernen Sie die Belastung.
78
|
Fehlerbehebung
Stummschalten des Warnsignals
Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Bedienfeld, um den Alarm stummzuschalten. Prüfen Sie den Status, der die Warnmeldung ausgelöst hat, und führenSie die geeigneten Maßnahmen durch, um diesen Zustand zu beheben. Sollten neue Warnmeldungen auftreten, wird der hörbare Alarmton wieder ausgegeben und der zuvor stumm geschaltete Alarm aufgehoben.
Fehlerbehebung
|
79
Loading...