Dell Inspiron M4040 Owner's Manual [de]

Dell Inspiron M4040/14-N4050
Benutzerhandbuch
Vorschriftenmodell: P22G Vorschriftentyp: P22G001; P22G002
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnhinweise
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen
aufmerksam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.
VORSICHT: Durch VORSICHT werden Sie auf Gefahrenquellen hingewiesen, die
WARNUNG: Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation
hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann.
____________________
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. © 2011 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
In diesem Text verwendete Marken: Dell™, das Dell Logo und Inspiron™ sind Marken von Dell Inc.; Bluetooth® ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc.; Microsoft®, Windows®, und das Logo der Windows Startschaltfläche Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Die Vervielfältigung oder Wiedergabe dieser Unterlagen in jeglicher Weise ohne schriftliche Genehmigung von Dell Inc. ist strengstens untersagt.
Vorschriftenmodell: P22G Vorschriftentyp: P22G001; P22G002
2011 - 05 Rev. A00
sind entweder Marken oder eingetragene Marken der

Inhalt

1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Empfohlene Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ausschalten des Computers
Vor Arbeiten im Innern des Computers
. . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . 8
2 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Entfernen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ersetzen des Akkus
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Tastatu r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Entfernen der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einbauen der Tastatur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Speichermodul(e) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entfernen von Speichermodulen . . . . . . . . . . . . 17
Einsetzen von Speichermodulen
. . . . . . . . . . . . 18
5 Optisches Laufwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Entfernen des optischen Laufwerks. . . . . . . . . . . 21
Einbauen des optischen Laufwerks
. . . . . . . . . . . 22
Inhalt 3
6 Handballenstützen-Baugruppe . . . . . . . 23
Entfernen der Handballenstützen-Baugruppe. . . . . . 23
Einbauen der Handballenstützen-Baugruppe
. . . . . . 26
7 Betriebsschalterplatine . . . . . . . . . . . . . 29
Entfernen der Betriebsschalterplatine . . . . . . . . . 29
Einbauen der Betriebsschalterplatine
. . . . . . . . . . 30
8 Festplattenlaufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Entfernen des Festplattenlaufwerks. . . . . . . . . . . 34
Einbauen des Festplattenlaufwerks
. . . . . . . . . . . 35
9 Wireless-Mini-Card . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Entfernen der Mini-Card . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Austauschen der Mini-Card
. . . . . . . . . . . . . . . 39
10 Audioplatine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
11 Knopfzellenbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4 Inhalt
Entfernen der Audioplatine . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einbauen der Audioplatine
Entfernen der Knopfzellenbatterie. . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . 42
Wiedereinsetzen der Knopfzellenbatterie . . . . . . . 47
12 USB-Platine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Entfernen der USB-Platine . . . . . . . . . . . . . . . 49
Einbauen der USB-Platine
. . . . . . . . . . . . . . . . 50
13 Kühlbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Entfernen der Kühlbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . 53
Einbauen der Kühlbaugruppe
. . . . . . . . . . . . . . 54
14 Prozessormodul
(nur für Inspiron 14-N4050) . . . . . . . . . . . 55
Entfernen des Prozessormoduls . . . . . . . . . . . . . 55
Einbauen des Prozessormoduls
. . . . . . . . . . . . . 57
15 Scharnierabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Entfernen der Scharnierabdeckung . . . . . . . . . . . 59
Wiedereinsetzen der Scharnierabdeckung
. . . . . . . 61
16 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Bildschirmbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Entfernen der Bildschirmbaugruppe . . . . . . . . 63
Einbauen der Bildschirmbaugruppe . . . . . . . . 65
Inhalt 5
Bildschirmblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Entfernen der Bildschirmblende . . . . . . . . . . 66
Einbauen der Bildschirmblende . . . . . . . . . . 67
Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Entfernen des Bildschirms . . . . . . . . . . . . . 68
Einbauen des Bildschirms . . . . . . . . . . . . . 71
17 Kameramodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Entfernen des Kameramoduls . . . . . . . . . . . . . . 73
Einbauen des Kameramoduls
. . . . . . . . . . . . . . 74
18 Systemplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Entfernen der Systemplatine . . . . . . . . . . . . . . . 77
Einsetzen der Systemplatine
Eingabe der Service-Tag-Nummer im BIOS
. . . . . . . . . . . . . . . 79
. . . . . . . 81
19 Aktualisieren des BIOS . . . . . . . . . . . . . 83
6 Inhalt

Vorbereitung

Dieses Handbuch enthält Vorgehensweisen für den Ein- und Ausbau von Komponenten des Computers. Bevor Sie gemäß den in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen verfahren, stellen Sie zunächst Folgendes sicher:
Sie haben die Schritte in den Abschnitten „Ausschalten des Computers“ auf Seite 7 und „Vor Arbeiten im Innern des Computers“ auf Seite 8 durchgeführt.
Sie haben die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise gelesen
Eine Komponente kann ausgewechselt oder – falls separat erworben – installiert werden, indem die Schritte zum Ausbauen der Komponente in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.

Empfohlene Werkzeuge

Für die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren sind ggf. die folgenden Werkzeuge erforderlich:
Ein kleiner Schlitzschraubenzieher
Kreuzschlitzschraubenzieher
Plastikstift
Das ausführbare Programm zur Aktualisierung des BIOS ist verfügbar unter
support.dell.com
.

Ausschalten des Computers

VORSICHT: Um Datenverlust zu vermeiden, speichern und schließen Sie alle
geöffneten Dateien, und beenden Sie alle aktiven Programme, bevor Sie den Computer ausschalten.
1
Speichern und schließen Sie alle geöffneten Dateien und beenden Sie alle geöffneten Programme.
2
Klicken Sie auf
Start
und dann auf
Herunterfahren
Vorbereitung 7
.
Nachdem das Betriebssystem heruntergefahren wurde, schaltet sich der Computer automatisch aus.
3
Stellen Sie sicher, dass der Computer ausgeschaltet ist. Wenn der Computer beim Herunterfahren des Betriebssystems nicht automatisch ausgeschaltet wurde, halten Sie den Betriebsschalter so lange gedrückt, bis sich der Computer ausschaltet.

Vor Arbeiten im Innern des Computers

Beachten Sie folgende Sicherheitsrichtlinien, damit Ihr Computer vor möglichen Schäden geschützt und Ihre eigene Sicherheit gewährleistet ist.
WARNUNG: Bevor Sie Arbeiten im Inneren des Computers ausführen, lesen Sie
zunächst die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise. Zusätzliche Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien finden Sie auf der Website zu den Betriebsbestimmungen unter www.dell.com/regulatory_compliance.
VORSICHT: Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, erden Sie sich
mittels eines Erdungsarmbandes oder durch regelmäßiges Berühren einer nicht lackierten Metallfläche am Computer (beispielsweise eines Anschlusses an Ihrem Computer).
VORSICHT: Gehen Sie mit Komponenten und Erweiterungskarten vorsichtig um.
Komponenten und Kontakte auf einer Karte dürfen nicht angefasst werden. Berühren Sie eine Karte ausschließlich an den Rändern oder am Montageblech. Fassen Sie Komponenten wie Prozessoren grundsätzlich an den Kanten und niemals an den Stiften an.
VORSICHT: Reparaturen am Computer sollten nur von einem zertifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
VORSICHT: Ziehen Sie beim Trennen des Geräts nur am Stecker oder an der
Zuglasche und nicht am Kabel selbst. Manche Kabel besitzen einen Stecker mit Sicherungsklammern. Wenn Sie ein solches Kabel abziehen, drücken Sie vor dem Herausziehen des Steckers die Sicherungsklammern nach innen. Halten Sie beim Trennen von Steckverbindungen die Anschlüsse gerade, um keine Stifte zu verbiegen. Achten Sie vor dem Anschließen eines Kabels darauf, dass die Stecker korrekt ausgerichtet und nicht verkantet aufgesetzt werden.
VORSICHT: Um Schäden am Computer zu vermeiden, führen Sie folgende Schritte
aus, bevor Sie mit den Arbeiten im Innern des Computers beginnen.
8 Vorbereitung
1
Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsoberfläche eben und sauber ist, damit die Computerabdeckung nicht zerkratzt wird.
2
Schalten Sie den Computer (siehe „Ausschalten des Computers“ auf Seite 7) und alle angeschlossenen Geräte aus.
VORSICHT: Wenn Sie ein Netzwerkkabel trennen, ziehen Sie es zuerst am
Computer und dann am Netzwerkgerät ab.
3
Trennen Sie alle Telefon- und Netzwerkkabel vom Computer.
4
Drücken Sie auf die im 3-in-1-Medienkartenlesegerät installierten Karten, um sie auszuwerfen.
5
Trennen Sie Ihren Computer sowie alle daran angeschlossenen Geräte vom Stromnetz.
6
Trennen Sie alle angeschlossenen Geräte von Ihrem Computer.
VORSICHT: Um Schäden an der Systemplatine zu vermeiden, entfernen Sie den
Hauptakku (siehe Computers arbeiten.
7
Entfernen Sie den Akku. Siehe „Entfernen des Akkus“ auf Seite 11.
8
Drehen Sie den Computer mit der Oberseite nach oben. Öffnen Sie den
„Entfernen des Akkus“ auf Seite 11), bevor Sie am Innern des
Bildschirm und drücken Sie den Betriebsschalter, um die Systemplatine zu erden.
Vorbereitung 9
10 Vorbereitung

Akku

WARNUNG: Bevor Sie Arbeiten im Inneren des Computers ausführen, lesen Sie
zunächst die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise. Zusätzliche Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien finden Sie auf der Website zu den Betriebsbestimmungen unter www.dell.com/regulatory_compliance.
VORSICHT: Reparaturen am Computer sollten nur von einem zertifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
VORSICHT: Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, erden Sie sich
mittels eines Erdungsarmbandes oder durch regelmäßiges Berühren einer nicht lackierten Metallfläche am Computer (beispielsweise eines Anschlusses an Ihrem Computer).
VORSICHT: Verwenden Sie ausschließlich Akkus für genau diesen Dell-
Computer, um Beschädigungen des Computers zu vermeiden. Verwenden Sie keine Akkus, die für andere Dell-Computer bestimmt sind.

Entfernen des Akkus

1
Folgen Sie den Anweisungen unter „Vorbereitung“ auf Seite 7.
2
Schalten Sie den Computer aus und drehen Sie ihn um.
3
Schieben Sie die Akkufreigabevorrichtung in die entriegelte Position und lassen Sie sie einrasten.
4
Schieben und halten Sie die Akkufreigabevorrichtung in die entriegelte Position.
5
Drehen und ziehen Sie den Akku aus dem Akkufach heraus.
Akku 11
3
2
1
1 Akkufreigabevorrichtung 2 Akku
3 Akkuverriegelungsriegel

Ersetzen des Akkus

1
Folgen Sie den Anweisungen unter „Vorbereitung“ auf Seite 7.
2
Schieben Sie den Akku in das Akkufach hinein, bis er einrastet.
3
Schieben Sie den Akkuverriegelungsriegel in die Position zum Verriegeln.
12 Akku

Tastatur

WARNUNG: Bevor Sie Arbeiten im Inneren des Computers ausführen, lesen Sie
zunächst die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise. Zusätzliche Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien finden Sie auf der Website zu den Betriebsbestimmungen unter www.dell.com/regulatory_compliance.
VORSICHT: Reparaturen am Computer sollten nur von einem zertifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
VORSICHT: Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, erden Sie sich
mittels eines Erdungsarmbandes oder durch regelmäßiges Berühren einer nicht lackierten Metallfläche am Computer (beispielsweise eines Anschlusses an Ihrem Computer).
VORSICHT: Um Schäden an der Systemplatine zu vermeiden, entfernen Sie den
Hauptakku (siehe Computers arbeiten.

Entfernen der Tastatur

1
Folgen Sie den Anweisungen unter „Vorbereitung“ auf Seite 7.
2
Entfernen Sie den Akku. Siehe „Entfernen des Akkus“ auf Seite 11.
VORSICHT: Die Tasten der Tastatur sind äußerst empfindlich, lösen sich leicht
und das Ersetzen kann sehr zeitaufwändig sein. Entfernen Sie die Tastatur vorsichtig und gehen Sie sorgsam mit ihr um.
3
Drehen Sie den Computer mit der Oberseite nach oben und öffnen Sie den Bildschirm so weit, wie es geht.
4
Lösen Sie mit einem Kunststoffstift die vier Klammern, mit denen die Tastatur an der Handballenstütze befestigt ist, und heben Sie die Tastatur vorsichtig von der Handballenstütze.
„Entfernen des Akkus“ auf Seite 11), bevor Sie am Innern des
Tastatur 13
1
2
3
1 Stift aus Kunststoff 2 Klammern (4)
3 Tastatur
VORSICHT: Gehen Sie beim Entfernen und beim Umgang mit der Tastatur äußerst
vorsichtig vor. Andernfalls kann der Bildschirm zerkratzt werden.
5
Halten Sie die Tastatur in Richtung des Bildschirms, ohne fest daran zu ziehen.
6
Ziehen Sie die Anschlussvorrichtung, mit der das Tastaturkabel am Anschluss auf der Systemplatine befestigt ist, nach oben und entfernen Sie das Kabel.
7
Heben Sie die Tastatur aus dem Computer.
14 Tastatur
2
1 Tastaturkabel 2 Tastatur

Einbauen der Tastatur

1
Folgen Sie den Anweisungen unter „Vorbereitung“ auf Seite 7.
2
Schieben Sie das Tastaturkabel in den Anschluss auf der Systemplatine. Drücken Sie auf den Anschlussriegel, um das Tastaturkabel am Anschluss auf der Systemplatine zu befestigen.
3
Schieben Sie die Halterungen der Tastatur in die Schlitze an der Handballenstütze.
4
Drücken Sie vorsichtig an den Ecken der Tastatur, um die vier Halterungen einzurasten, mit denen die Tastatur befestigt wird.
5
Schließen Sie den Bildschirm und drehen Sie den Computer um.
6
Setzen Sie den Akku wieder ein. Siehe „Ersetzen des Akkus“ auf Seite 12.
1
Tastatur 15
16 Tastatur

Speichermodul(e)

WARNUNG: Bevor Sie Arbeiten im Inneren des Computers ausführen, lesen Sie
zunächst die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise. Zusätzliche Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien finden Sie auf der Website zu den Betriebsbestimmungen unter www.dell.com/regulatory_compliance.
VORSICHT: Reparaturen am Computer sollten nur von einem zertifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
VORSICHT: Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, erden Sie sich
mittels eines Erdungsarmbandes oder durch regelmäßiges Berühren einer nicht lackierten Metallfläche am Computer (beispielsweise eines Anschlusses an Ihrem Computer).
VORSICHT: Um Schäden an der Systemplatine zu vermeiden, entfernen Sie den
Hauptakku (siehe Computers arbeiten.
Der Systemspeicher lässt sich durch die Installation von Speichermodulen auf der Systemplatine vergrößern. Informationen über die von Ihrem Computer unterstützten Speichertypen finden Sie in den Spezifikationen unter support.dell.com/manuals.
ANMERKUNG: Die Garantie Ihres Computers gilt auch für von Dell erworbene
Speichermodule.
Ihr Computer ist mit zwei für den Benutzer von der Unterseite her zugänglichen SODIMM-Steckplätzen (mit Beschriftung DIMM A und DIMM B) ausgestattet.
„Entfernen des Akkus“ auf Seite 11), bevor Sie am Innern des

Entfernen von Speichermodulen

1
Folgen Sie den Anweisungen unter „Vorbereitung“ auf Seite 7.
2
Entfernen Sie den Akku. Siehe „Entfernen des Akkus“ auf Seite 11.
3
Entfernen Sie die Tastatur. Siehe „Entfernen der Tastatur“ auf Seite 13.
Speicher 17
VORSICHT: Drücken Sie die Klammern, die das Speichermodul sichern, nicht mit
einem Werkzeug auseinander, um eine Beschädigung des Speichermodulsteckplatzes zu vermeiden.
4
Drücken Sie die Sicherungsklammern auf beiden Seiten des Speichermodulanschlusses vorsichtig mit den Fingerspitzen auseinander, bis das Modul herausspringt.
5
Entfernen Sie das Speichermodul aus dem Speichermodulanschluss.
1
3
2
1 Speichermodulanschluss 2 Sicherungsklam
mern (2)
3 Speichermodul

Einsetzen von Speichermodulen

VORSICHT: Wenn in zwei Steckplätzen Speichermodule installiert werden
sollen, muss zuerst ein Speichermodul im Steckplatz mit der Bezeichnung "DIMM A" und danach das zweite Modul im Steckplatz mit der Bezeichnung "DIMM B" installiert werden.
1
Folgen Sie den Anweisungen unter „Vorbereitung“ auf Seite 7.
2
Richten Sie die Aussparung des Speichermoduls an der Klammer des Speichermodulanschlusses aus.
18 Speicher
3
Schieben Sie das Speichermodul in einem Winkel von 45 Grad fest in den Anschluss und drücken Sie es nach unten, bis es mit einem Klicken einrastet. Wenn kein Klicken zu vernehmen ist, entfernen Sie das Modul und setzen Sie es erneut ein.
ANMERKUNG: Falls das Speichermodul nicht korrekt installiert wurde, startet der
Computer unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
2
1
1 Klammer 2 Kerbe
4
Bringen Sie die Tastatur wieder an. Siehe „Einbauen der Tastatur“ auf Seite 15.
5
Setzen Sie den Akku wieder ein (siehe „Ersetzen des Akkus“ auf Seite 12) oder verbinden Sie das Stromkabel mit dem Computer und einer Steckdose.
6
Schalten Sie den Computer ein.
Beim Neustart des Computers wird das Speichermodul erkannt und die Systemkonfigurationsdaten werden automatisch aktualisiert.
So stellen Sie fest, welcher Speicher in dem Computer installiert ist:
Klicken Sie auf Start SystemsteuerungSystem und
SicherheitSystem.
Speicher 19
20 Speicher

Optisches Laufwerk

WARNUNG: Bevor Sie Arbeiten im Inneren des Computers ausführen, lesen Sie
zunächst die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise. Zusätzliche Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien finden Sie auf der Website zu den Betriebsbestimmungen unter www.dell.com/regulatory_compliance.
VORSICHT: Reparaturen am Computer sollten nur von einem zertifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
VORSICHT: Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, erden Sie sich
mittels eines Erdungsarmbandes oder durch regelmäßiges Berühren einer nicht lackierten Metallfläche am Computer (beispielsweise eines Anschlusses an Ihrem Computer).
VORSICHT: Um Schäden an der Systemplatine zu vermeiden, entfernen Sie den
Hauptakku (siehe Computers arbeiten.

Entfernen des optischen Laufwerks

1
Folgen Sie den Anweisungen unter „Vorbereitung“ auf Seite 7.
2
Entfernen Sie den Akku. Siehe „Entfernen des Akkus“ auf Seite 11.
3
Entfernen Sie die Tastatur. Siehe „Entfernen der Tastatur“ auf Seite 13.
4
Entfernen Sie die Schraube, die das optische Laufwerk am Computersockel hält.
5
Drücken Sie mit dem Kunststoffstift in die Kerbe am optischen Laufwerk, um es aus dem Schacht für das optische Laufwerk zu lösen.
6
Ziehen Sie das Laufwerk aus dem optischen Laufwerkschacht heraus.
„Entfernen des Akkus“ auf Seite 11), bevor Sie am Innern des
Optisches Laufwerk 21
1
2
1 Stift aus Kunststoff 2 Schraube
3 Optisches Laufwerk 4 Kerbe
3

Einbauen des optischen Laufwerks

1
Folgen Sie den Anweisungen unter „Vorbereitung“ auf Seite 7.
2
Schieben Sie das optische Laufwerk vollständig in den optischen Laufwerkschacht ein.
3
Befestigen Sie die Schraube wieder, mit der das optische Laufwerk am Computersockel befestigt wird.
4
Bringen Sie die Tastatur wieder an. Siehe „Einbauen der Tastatur“ auf Seite 15.
5
Setzen Sie den Akku wieder ein. Siehe „Ersetzen des Akkus“ auf Seite 12.
VORSICHT: Befestigen Sie vor dem Einschalten des Computers wieder alle
Schrauben und stellen Sie sicher, dass keine verloren gegangenen Schrauben im Innern des Computers zurückbleiben. Andernfalls kann der Computer beschädigt werden.
4
22 Optisches Laufwerk

Handballenstützen-Baugruppe

WARNUNG: Bevor Sie Arbeiten im Inneren des Computers ausführen, lesen Sie
zunächst die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise. Zusätzliche Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien finden Sie auf der Website zu den Betriebsbestimmungen unter www.dell.com/regulatory_compliance.
VORSICHT: Reparaturen am Computer sollten nur von einem zertifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
VORSICHT: Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, erden Sie sich
mittels eines Erdungsarmbandes oder durch regelmäßiges Berühren einer nicht lackierten Metallfläche am Computer (beispielsweise eines Anschlusses an Ihrem Computer).
VORSICHT: Um Schäden an der Systemplatine zu vermeiden, entfernen Sie den
Hauptakku (siehe Computers arbeiten.

Entfernen der Handballenstützen-Baugruppe

1
Folgen Sie den Anweisungen unter „Vorbereitung“ auf Seite 7.
2
Entfernen Sie den Akku. Siehe „Entfernen des Akkus“ auf Seite 11.
3
Entfernen Sie die acht Schrauben, mit denen die Handballenstütze am Computersockel befestigt ist.
„Entfernen des Akkus“ auf Seite 11), bevor Sie am Innern des
Handballenstützen-Baugruppe 23
4
Entfernen Sie die Tastatur. Siehe „Entfernen der Tastatur“ auf Seite 13.
5
Entfernen Sie die drei Schrauben der Handballenstütze.
VORSICHT: Ziehen Sie an der Plastiklasche am oberen Rand der Anschlüsse, um
Beschädigungen an den Anschlüssen zu vermeiden.
6
Ziehen Sie die Anschlussverriegelung, mit der das Kabel der Betriebsschalterplatine und das Tochpadkabel am Systemplatinenanschluss befestigt ist, nach oben und entfernen Sie das Kabel.
24 Handballenstützen-Baugruppe
1
1 Kabel der Betriebsschalterplatine 2 Touchpadkabel
VORSICHT: Trennen Sie die Handballenstütze vorsichtig vom Computersockel,
um Beschädigungen an der Handballenstütze zu verhindern.
7
Hebeln Sie die Baugruppe für die Handballenstütze vorsichtig und
2
mithilfe eines Kunststoffstiftes heraus, und lösen Sie die Baugruppe für die Handballenstütze anschließend aus dem Computersockel.
8
Nehmen Sie die Handballenstütze vom Computersockel ab.
Handballenstützen-Baugruppe 25
1
1 Handballenstützen-Baugruppe 2 Stift aus Kunststoff
9
Entfernen Sie die Betriebsschalterplatine. Siehe „Entfernen der Betriebsschalterplatine“ auf Seite 29.

Einbauen der Handballenstützen-Baugruppe

1
Folgen Sie den Anweisungen unter „Vorbereitung“ auf Seite 7.
2
Bauen Sie die Betriebsschalterplatine wieder ein. Siehe „Einbauen der Betriebsschalterplatine“ auf Seite 30.
3
Richten Sie die Baugruppe für die Handballenstütze am Computersockel aus und lassen Sie sie vorsichtig einrasten.
4
Schieben Sie das Touchpadkabel und das Betriebsschalterplatinenkabel in die Anschlüsse auf der Systemplatine und drücken Sie auf die Halterungen, um die Kabel zu befestigen.
5
Befestigen Sie wieder die drei Schrauben der Handballenstütze.
6
Bringen Sie die Tastatur wieder an. Siehe „Einbauen der Tastatur“ auf Seite 15.
2
26 Handballenstützen-Baugruppe
Loading...
+ 58 hidden pages