nach sonstigen Rechten an geistigem Eigentum geschützt. Dell und das Dell Logo sind Marken von Dell Inc. in den Vereinigten Staaten
und/oder anderen Geltungsbereichen. Alle anderen in diesem Dokument genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind
möglicherweise Marken der entsprechenden Unternehmen.
2016 - 05
Rev. A02
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht über das Dell DSS 1510-System.......................................................................................7
Unterstützte Konfigurationen für das Dell DSS 1510-System......................................................................................... 8
Funktionsmerkmale auf der Vorderseite.............................................................................................................................8
Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 4 x 3,5- Zoll Festplattengehäuses.................................................9
Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 8 x 2,5-Zoll Festplattengehäuses.................................................10
Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines verkabelten 4 x 3,5-Zoll Festplattengehäuses............................11
Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite........................................................................................................................13
Anzeigecodes des redundanten Netzteils...................................................................................................................15
Anzeigecodes des nicht redundanten Netzteils......................................................................................................... 17
Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer Ihres Systems...........................................................................................18
Technische Daten der Systembatterie..............................................................................................................................21
Grafik – Technische Daten.................................................................................................................................................22
Partikel- und gasförmige Verschmutzung – Technische Daten..............................................................................23
4 Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration.................................................................. 25
Einrichten Ihres Systems....................................................................................................................................................25
Optionen für die Einrichtung der BMC-IP-Adresse........................................................................................................ 25
Anmelden am BMC............................................................................................................................................................. 25
Optionen zum Installieren des Betriebssystems:.............................................................................................................26
Inhaltsverzeichnis3
Methoden zum Download von Firmware und Treiber.............................................................................................. 26
Anzeigen von „System Setup“ (System-Setup)........................................................................................................27
Details zu „System Setup“ (System-Setup)..............................................................................................................28
System BIOS.................................................................................................................................................................. 28
Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen...........................................................................................................50
Anzeigen des Boot Manager (Start-Managers).........................................................................................................51
Hauptmenü des Start-Managers..................................................................................................................................51
Entfernen der Systemabdeckung................................................................................................................................55
Installieren der Systemabdeckung...............................................................................................................................55
Das Systeminnere................................................................................................................................................................57
Entfernen des Kühlgehäuses....................................................................................................................................... 58
Einsetzen des Kühlgehäuses........................................................................................................................................60
Entfernen der Speichermodule....................................................................................................................................63
Einsetzen von Speichermodulen................................................................................................................................. 65
Entfernen eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters......................................................................................................67
Installieren eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters.....................................................................................................68
Entfernen eines verkabelten 3,5-Zoll-Festplattenträgers........................................................................................68
Installieren eines verkabelten 3,5-Zoll-Festplattenträgers.......................................................................................69
Entfernen eines Hot-Swap-fähigen Festplattenträgers...........................................................................................70
Installieren eines Hot-Swap-fähigen Festplattenträgers...........................................................................................71
Installieren eines 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerks in einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter..........................................73
Entfernen eines 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerks aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter....................................... 74
Installieren eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters in einem hot-swap-fähigen Laufwerksträger..............................75
Entfernen eines hot-swap-fähigen 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aus einem hot-swap-fähigen 3,5-Zoll-
Entfernen eines Kühlungslüfters..................................................................................................................................78
Einsetzen eines Kühlungslüfters.................................................................................................................................. 79
4
Inhaltsverzeichnis
Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser........................................................................................................80
Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten..................................................................................................80
Entfernen des Erweiterungskarten-Risers..................................................................................................................81
Installieren des Erweiterungskarten-Risers................................................................................................................ 82
Entfernen einer Erweiterungskarte............................................................................................................................. 83
Installieren einer Erweiterungskarte............................................................................................................................ 84
Entfernen der optionalen Remote Management Port-Karte...................................................................................86
Installieren der optionalen Remote Management Port-Karte.................................................................................. 87
Prozessoren und Kühlkörper..............................................................................................................................................88
Entfernen eines Kühlkörpers........................................................................................................................................89
Entfernen eines Prozessors.......................................................................................................................................... 91
Einsetzen eines Prozessors..........................................................................................................................................94
Installieren eines Kühlkörpers.......................................................................................................................................95
Entfernen eines redundanten Netzteils......................................................................................................................99
Installieren eines redundanten Netzteils................................................................................................................... 100
Entfernen eines verkabelten Netzteils.......................................................................................................................101
Installieren eines verkabelten Netzteils..................................................................................................................... 102
Entfernen des Netzteilplatzhalters............................................................................................................................ 103
Einsetzen des Netzteilplatzhalters.............................................................................................................................104
Austauschen der Systembatterie...............................................................................................................................105
Entfernen der Festplatten-Rückwandplatine........................................................................................................... 107
Installieren der Festplatten-Rückwandplatine............................................................................................................111
Entfernen des Bedienfelds...........................................................................................................................................113
Installieren des Bedienfelds..........................................................................................................................................115
Entfernen des Bedienfeldmoduls................................................................................................................................ 116
Installieren des Bedienfeldmoduls............................................................................................................................... 118
Entfernen der Stromzwischenplatine.........................................................................................................................119
Installieren der Stromzwischenplatine.......................................................................................................................120
Entfernen der Systemplatine.......................................................................................................................................121
Einsetzen der Systemplatine...................................................................................................................................... 123
7 Verwenden der Systemdiagnose................................................................................................. 127
Ausführen der integrierten Systemdiagnose vom Start-Manager.........................................................................127
Bedienelemente der Systemdiagnose........................................................................................................................127
8 Jumper und Anschlüsse ............................................................................................................ 128
Jumper-Einstellungen auf der Systemplatine.................................................................................................................128
Deaktivieren eines verlorenen Kennworts...................................................................................................................... 128
Anschlüsse und Jumper auf der Systemplatine............................................................................................................. 129
Inhaltsverzeichnis
5
9 Fehlerbehebung beim System.....................................................................................................131
Behebung von Fehlern beim Systemstart....................................................................................................................... 131
Fehlerbehebung bei externen Verbindungen.................................................................................................................. 131
Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem...........................................................................................................................131
Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät............................................................................................................................132
Fehlerbehebung bei einem seriellen E/A-Gerät............................................................................................................. 133
Fehlerbehebung bei einer NIC.......................................................................................................................................... 133
Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System..................................................................................................................133
Fehlerbehebung bei einem beschädigten System......................................................................................................... 135
Störungen der Systemplatine beheben...........................................................................................................................136
Fehlerbehebung bei Netzteilen........................................................................................................................................ 136
Störungen bei der Stromversorgung beheben.........................................................................................................136
Probleme mit dem Netzteil......................................................................................................................................... 137
Fehlerbehebung bei Kühlungsproblemen........................................................................................................................ 137
Fehlerbehebung bei Lüftern............................................................................................................................................. 138
Fehlerbehebung beim Systemspeicher........................................................................................................................... 138
Störungen bei einem Festplattenlaufwerk beheben......................................................................................................139
Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller...............................................................................................................140
Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten.........................................................................................................................141
Fehlerbehebung bei Prozessoren.....................................................................................................................................142
10 Wie Sie Hilfe bekommen...........................................................................................................143
Kontaktaufnahme mit Dell.................................................................................................................................................143
Feedback zur Dokumentation...........................................................................................................................................143
6
Inhaltsverzeichnis
Übersicht über das Dell DSS 1510-System
Die Dell DSS 1510 Rack-Server unterstützen bis zu:
•Einem Prozessor Intel Xeon EP E5-2600 v4, E5-2600 v3, E5-1600 v4 oder E5-1600 v3
•4 x 3,5-Zoll verkabelte Festplatten mit nicht redundanter Netzteileinheit (PSU) oder 4 x 3,5-Zoll hot-swap-fähige Festplatten mit
redundanter PSU oder 8 x 2,5-Zoll hot-swap-fähige Festplatten /SSDs mit redundanter PSU
•Acht DIMMs, die bis zu 512 MB Speicher unterstützen
•Zwei redundanten Wechselstrom- oder einer verkabelten Wechselstrom-PSU
Themen:
•Unterstützte Konfigurationen für das Dell DSS 1510-System
•Funktionsmerkmale auf der Vorderseite
•Rückseitenmerkmale
•Diagnoseanzeigen
•Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer Ihres Systems
1
Übersicht über das Dell DSS 1510-System7
Unterstützte Konfigurationen für das Dell DSS
1510-System
Abbildung 1. Unterstützte Konfigurationen für das DSS 1510-System
Funktionsmerkmale auf der Vorderseite
Die Vorderseite bietet Zugriff auf die Funktionen, die auf der Frontblende des Servers verfügbar sind, z. B. Netzschalter, NMI-Taste,
Systemidentifikationskennzeichnung , Systemidentifikationstaste sowie USB- und VGA-Ports. Die hot-swap-fähigen Festplatten sind von
der Vorderseite aus zugänglich.
8
Übersicht über das Dell DSS 1510-System
Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 4 x 3,5- Zoll
Festplattengehäuses
Abbildung 2. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 4 x 3,5- Zoll Festplattengehäuses
1. Betriebsschalter2. Diagnose-Anzeige
3. Informationsbereich4. Festplattenlaufwerke
Tabelle 1. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 4 x 3,5- Zoll Festplattengehäuses
ElementAnzeige, Taste oder
Anschluss
1Betriebsschalter
2Diagnose-AnzeigeDie Diagnoseanzeige beginnt zu leuchten, um einen Fehlerstatus
3Informationsbereich
4FestplattenlaufwerkeBis zu vier hot-swap-fähige 3,5-Zoll-Festplatten/SSDs.
Zugehörige Verweise
Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite
Technische Daten
SymbolBeschreibung
Drücken Sie den Betriebsschalter, um das System ein- oder
auszuschalten. Die Anzeige am Schalter gibt an, ob das System einoder ausgeschaltet ist.
ANMERKUNG: Betätigen Sie zum ordnungsgemäßen
Herunterfahren eines ACPI-konformen Betriebssystems
den Betriebsschalter.
anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Diagnoseanzeigen“.
Zeigt Systeminformationen an, wie Service-Tag-Nummer, NIC und
MAC-Adresse.
ANMERKUNG: Das Infoschild ist ein herausziehbares
Etikettenfeld.
Informationen zu den unterstützten Festplatten finden Sie im
Abschnitt „Technische Daten“.
Übersicht über das Dell DSS 1510-System
9
Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 8 x 2,5-Zoll
Festplattengehäuses
Abbildung 3. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 8 x 2,5-Zoll Festplattengehäuses
1. Betriebsschalter2. Diagnose-Anzeige
3. Informationsbereich4. Festplattenlaufwerke
Tabelle 2. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 8 x 2,5-Zoll Festplattengehäuses
ElementAnzeige, Taste oder
Anschluss
1Betriebsschalter
2Diagnose-AnzeigeDie Diagnoseanzeige beginnt zu leuchten, um einen Fehlerstatus
3Informationsbereich
4FestplattenlaufwerkeBis zu acht hot-swap-fähige 2,5-Zoll-Festplatten/SSDs.
Zugehörige Verweise
Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite
Technische Daten
SymbolBeschreibung
Drücken Sie den Betriebsschalter, um das System ein- oder
auszuschalten. Die Anzeige am Schalter gibt an, ob das System einoder ausgeschaltet ist.
ANMERKUNG: Betätigen Sie zum ordnungsgemäßen
Herunterfahren eines ACPI-konformen Betriebssystems
den Betriebsschalter.
anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Diagnoseanzeigen“.
Zeigt Systeminformationen an, wie Service-Tag-Nummer, NIC und
MAC-Adresse.
ANMERKUNG: Das Infoschild ist ein herausziehbares
Etikettenfeld.
Informationen zu den unterstützten Festplatten finden Sie im
Abschnitt „Technische Daten“.
10
Übersicht über das Dell DSS 1510-System
Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines verkabelten
4 x 3,5-Zoll Festplattengehäuses
Abbildung 4. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines verkabelten 4 x 3,5-Zoll Festplattengehäuses
1. Betriebsschalter2. Diagnoseanzeigen
3. Informationsbereich4. Festplattenlaufwerke
Tabelle 3. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines verkabelten 4 x 3,5-Zoll Festplattengehäuses
ElementAnzeige, Taste oder
Anschluss
1Betriebsschalter
2DiagnoseanzeigenDie Diagnoseanzeige beginnt zu leuchten, um einen Fehlerstatus
3Informationsbereich
4FestplattenlaufwerkeBis zu vier verkabelte 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerke.
Zugehörige Verweise
Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite
Technische Daten
SymbolBeschreibung
Drücken Sie den Betriebsschalter, um das System ein- oder
auszuschalten. Die Anzeige am Schalter gibt an, ob das System
ein- oder ausgeschaltet ist.
ANMERKUNG: Betätigen Sie zum ordnungsgemäßen
Herunterfahren eines ACPI-konformen Betriebssystems
den Betriebsschalter.
anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Diagnoseanzeigen“.
Zeigt Systeminformationen an, wie Service-Tag-Nummer, NIC und
MAC-Adresse.
ANMERKUNG: Das Infoschild ist ein herausziehbares
Etikettenfeld.
Informationen zu den unterstützten Festplatten finden Sie im
Abschnitt „Technische Daten“.
Rückseitenmerkmale
Die Rückseite bietet Zugriff auf die verfügbaren Funktionen auf der Rückseite des Servers, wie z. B. die Systemidentifikationstaste,
Netzteil, Kabelführungsarm, Anschlüsse, NIC-Ports sowie USB- und VGA-Ports. Auf einen Großteil der Erweiterungskartenanschlüsse
kann von der Rückseite aus zugegriffen werden.
zugegriffen werden.
Auf die hot-swap-fähigen Netzteile und ihre Verkabelung kann von der Rückseite aus
Übersicht über das Dell DSS 1510-System
11
Rückseitenmerkmale
Abbildung 5. Rückseitenmerkmale
1. Serieller Anschluss2. BMC-Port (optional)
3. PCIe-Erweiterungskartensteckplatz (2)4. Netzteileinheit (PSU1 und PSU2)
5. Ethernet-Port (2)6. Systemidentifikationstaste
7. Systemidentifikationsanschluss8. USB 3.0-Anschluss
9. USB 2.0-Anschluss10. Video-/VGA-Anschluss
Tabelle 4. Rückseitenmerkmale
ElementAnzeige, Taste
oder Anschluss
1Serieller Anschluss
2BMC-Port
(optional)
3PCIe-
Erweiterungskarten
steckplatz (2)
4Netzteileinheit
(PSU1 und PSU2)
5Ethernet-Port (2)
Symbol
Beschreibung
Mithilfe des seriellen Anschlusses können Sie ein serielles Gerät an das
System anschließen. Weitere Informationen zum unterstützten seriellen
Anschluss finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
Dedizierter Verwaltungsanschluss auf der BMC-Port-Karte.
Ermöglicht das Anschließen einer PCIe-Express-Erweiterungskarte.
Redundantes
Netzteil
Nicht redundantes
Netzteil
Mithilfe des Ethernet-Anschlusses können Sie LANs (Local Area
Networks) an das System anschließen. Weitere Informationen zu den
unterstützten Ethernet-Anschlüssen finden Sie im Abschnitt „Technische
Daten“.
Bis zu zwei redundante Wechselstrom-Netzteile
mit 550 W.
Ein nicht redundantes 450W-WechselstromNetzteil
ANMERKUNG: Nicht redundante
Netzteile werden auf Systemen mit
verkabelten Festplatten unterstützt.
ANMERKUNG: Bei nicht redundanten
Netzteilen ist nur ein Netzteilsockel
vorhanden.
6Systemidentifikatio
nstaste
12Übersicht über das Dell DSS 1510-System
Drücken Sie in folgenden Fällen die ID-Taste:
•Sie möchten ein bestimmtes System innerhalb eines Racks lokalisieren.
•Sie möchten den Systemidentifikationsmodus ein- oder ausschalten.
ElementAnzeige, Taste
oder Anschluss
Symbol
Beschreibung
ANMERKUNG: Um den BMC zurückzusetzen (falls nicht im
System-Setup deaktiviert), betätigen Sie die Taste und halten
Sie sie länger als 15 Sekunden gedrückt.
ANMERKUNG: Wenn das System beim POST nicht mehr
reagiert, betätigen Sie die Systemidentifikationstaste, und
halten Sie sie mindestens fünf Sekunden lang gedrückt, um den
BIOS-Progress-Modus zu aktivieren.
7Systemidentifikatio
nsanschluss
8USB 3.0-Anschluss
9USB 2.0-AnschlussVerwenden Sie die USB 2.0-Anschlüsse, um USB-Geräte an das System
10Video-/VGA-
Anschluss
Zugehörige Verweise
Technische Daten
Verwenden Sie den Systemidentifikationsanschluss zum Anschließen der
Systemstatusanzeige-Baugruppe über den optionalen Kabelführungsarm.
Verwenden Sie die USB 3.0-Anschlüsse, um USB-Geräte an das System
anzuschließen. Die Anschlüsse sind 9-polig und USB 3.0-konform.
anzuschließen. Die Anschlüsse sind 4-polig und USB 2.0-konform.
Mithilfe des Video-/VGA-Anschlusses können Sie ein Anzeigegerät an das
System anschließen. Weitere Informationen zum unterstützten Video-/
VGA-Anschluss finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
Diagnoseanzeigen
Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Fehlerstatus wieder.
Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite
Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Fehlerstatus wieder.
ANMERKUNG:
Starten an eine Steckdose an und drücken Sie den Netzschalter.
Wenn das System ausgeschaltet ist, leuchten keine Diagnoseanzeigen. Schließen Sie das System zum
Tabelle 5. Diagnoseanzeigen
SymbolBeschreibungZustandFehlerbehebung
ZustandsanzeigeDie Anzeige leuchtet stetig blau,
wenn das System in gutem Zustand
ist.
Die Anzeige blinkt gelb:
•Wenn das System eingeschaltet
ist.
•Wenn sich das System im
Standby-Modus befindet.
•Wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Zum Beispiel: Ausfall eines
Lüfters, Netzteils oder eines
Festplattenlaufwerks.
Zugehörige Verweise
Wie Sie Hilfe bekommen
Nicht erforderlich.
Überprüfen Sie das Systemereignisprotokoll oder die
Systemmeldungen hinsichtlich des vorliegenden
Problems. Weitere Informationen zu Fehlermeldungen
finden Sie im Referenzhandbuch für Dell Ereignis- und
Fehlermeldungen (Dell Event and Error Messages
Reference GuideDell.com/openmanagemanuals > OpenManage software) unter .
Der POST-Vorgang wird aufgrund unzulässiger
Speicherkonfigurationen ohne Bildschirmausgabe
unterbrochen. Lesen Sie den Abschnitt „Wie Sie Hilfe
bekommen“.
Übersicht über das Dell DSS 1510-System
13
Festplattenlaufwerk: Anzeigecodes
Jeder Festplattenträger verfügt über eine Aktivitätsanzeige und eine Statusanzeige. Die Anzeigen liefern Informationen über den
derzeitigen Status der Festplatte. Die Aktivitäts-LED zeigt an, ob die Festplatte aktuell in Verwendung ist oder nicht. Die Status-LED zeigt
den Betriebszustand der Festplatte an.
Abbildung 6. Laufwerksanzeigen
1. Festplattenaktivitätsanzeige
2. Festplatten-Statusanzeige
3. Festplattenlaufwerk
ANMERKUNG:
schaltet sich die Status-LED (rechts) nicht ein.
Tabelle 6. Festplattenlaufwerk: Anzeigecodes
Laufwerkstatusanzeigemuster (nur RAID)Zustand
Blinkt zweimal pro Sekunde grünLaufwerk wird identifiziert oder für den Ausbau vorbereitet.
AusLaufwerk bereit zum Ein- oder Ausbau.
Blinkt grün, gelb und erlischt dannVorausgesagter Laufwerksausfall
Blinkt gelb, viermal pro SekundeLaufwerk ausgefallen
Blinkt grün, langsamLaufwerk wird neu aufgebaut
Stetig grünLaufwerk online
Blinkt drei Sekunden lang grün, drei Sekunden lang gelb und
erlischt anschließend (nach sechs Sekunden)
Wenn sich das Festplattenlaufwerk im AHCI-Modus (Advanced Host Controller Interface) befindet,
ANMERKUNG: Die Laufwerksstatusanzeige bleibt aus, bis
alle Laufwerke nach dem Einschalten des Systems initialisiert
sind. Während dieser Zeit können keine Laufwerke
hinzugefügt oder entfernt werden.
Neuaufbau gestoppt
NIC-Anzeigecodes
Jeder NIC an der Rückseite besitzt eine Anzeige, die Informationen zur Netzwerkaktivität und zum Verbindungsstatus liefert. Die
Aktivitäts-LED zeigt an, ob der NIC derzeit verbunden ist oder nicht. Die Link-LED zeigt die Geschwindigkeit des angeschlossenen
Netzwerks an.
14
Übersicht über das Dell DSS 1510-System
Abbildung 7. NIC-Anzeigen
1. Verbindungsanzeige
2. Aktivitätsanzeige
Tabelle 7. NIC-Anzeigen
KonventionStatusZustand
AVerbindungsanzeige und Aktivitätsanzeige leuchten
nicht
BVerbindungsanzeige leuchtet grünDer NIC ist mit einem gültigen Netzwerk bei seiner
CVerbindungsanzeige leuchtet gelbDer NIC ist mit einem gültigen Netzwerk bei weniger
DAktivitätsanzeige leuchtet grünNetzwerkdaten werden gesendet oder empfangen.
als seiner maximalen Port-Geschwindigkeit
verbunden.
Anzeigecodes des redundanten Netzteils
Jedes Wechselstrom-Netzteil besitzt einen beleuchteten, durchsichtigen Griff, durch den angezeigt wird, ob Strom anliegt oder ob ein
Stromausfall vorliegt.
Übersicht über das Dell DSS 1510-System
15
Abbildung 8. Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils
1. Statusanzeige beim Wechselstrom-Netzteil/Griff
Abbildung 9. Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils
1. Statusanzeige beim Wechselstrom-Netzteil/Griff
Tabelle 8. Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils
KonventionAnzeigemuster für
Stromversorgung
AGrünEine zulässige Stromquelle ist mit dem Netzteil verbunden und das Netzteil ist in Betrieb.
BGrün blinkendWenn die Firmware des Netzteils aktualisiert wird, blinkt der Netzteilgriff grün.
CBlinkt grün und erlischt Wenn Sie ein Netzteil bei laufendem Betrieb hinzufügen, blinkt der Netzteilgriff bei einer
16Übersicht über das Dell DSS 1510-System
Beschreibung
VORSICHT: Trennen Sie bei der Aktualisierung der Firmware nicht das
Netzkabel und ziehen Sie nicht den Stecker des Netzteils heraus. Wenn die
Firmware-Aktualisierung unterbrochen wird, funktionieren die
Netzteileinheiten nicht.
Frequenz von 4 Hz fünf Mal grün und erlischt anschließend. Dies weist auf eine
Nichtübereinstimmung des Netzteils in Bezug auf Effizienz, Funktionsumfang,
Funktionsstatus und unterstützte Spannung hin.
KonventionAnzeigemuster für
Stromversorgung
DGelb blinkendZeigt ein Problem mit dem Netzteil an.
Beschreibung
VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass Sie bei Wechselstrom-Netzteilen nur
Netzteile verwenden, die an der Rückseite über ein EPP-Etikett (Extended
Power Performance) verfügen.
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass beide Netzteile über die gleiche
Kapazität verfügen.
ANMERKUNG: Der gemischte Einsatz von Netzteilen aus verschiedenen
früheren Generationen von Dell -Servern kann dazu führen, dass eine
Nichtübereinstimmung für ein Netzteil festgestellt wird, oder dass sich das
System nicht einschalten lässt.
VORSICHT: Ersetzen Sie bei nicht identischen Netzteilen nur das Netzteil mit
der blinkenden Anzeige. Wenn Sie das andere Netzteil austauschen, um ein
identisches Paar zu erhalten, kann dies zu einem Fehlerzustand und einer
unerwarteten Systemabschaltung führen. Um von einer High-Output- zu
einer Low-Output-Konfiguration oder umgekehrt zu wechseln, müssen Sie
das System ausschalten.
VORSICHT: Wechselstrom-Netzteile unterstützen sowohl 220 V- als auch 110
V-Eingangswerte, mit Ausnahme von Titan-Netzteilen, die nur 220 V
unterstützen. Wenn zwei identische Netzteile verschiedene Eingangswerte
empfangen, können sie verschiedene Wattleistungen ausgeben und eine
Nichtübereinstimmung auslösen.
VORSICHT: Wenn zwei Netzteile eingesetzt werden, müssen es Netzteile
gleichen Typs sein, die die gleiche maximale Ausgangsleistung besitzen.
ELeuchtet nichtStromversorgung ist nicht angeschlossen.
Anzeigecodes des nicht redundanten Netzteils
Drücken Sie den Knopf für die Selbstdiagnose, um am nicht redundanten Netzteil (PSU) des Systems einen schnellen Funktionstest
durchzuführen.
Abbildung 10. Statusanzeige und Selbstdiagnosetaste beim nicht redundanten Wechselstrom-Netzteil
1. Selbstdiagnosetaste
2. Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils
Übersicht über das Dell DSS 1510-System
17
Tabelle 9. Statusanzeige beim nicht redundanten Wechselstrom-Netzteil
Anzeigemuster für
Stromversorgung
Leuchtet nichtDie Stromversorgung ist nicht angeschlossen oder das Netzteil ist fehlerhaft.
GrünEine zulässige Stromquelle ist mit dem Netzteil verbunden und das Netzteil ist in Betrieb.
Zustand
Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer Ihres
Systems
Ihr System wird durch einen eindeutigen Express-Servicecode und eine eindeutige Service-Tag-Nummer identifiziert. Sie können den
Express-Servicecode und die Service-Tag-Nummer an der Vorderseite des Systems finden, indem Sie das Informationsschild
herausziehen. Diese Informationen befinden sich möglicherweise auch auf einem Aufkleber auf dem Systemgehäuse. Mithilfe dieser
Informationen kann Dell Support-Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten.
18Übersicht über das Dell DSS 1510-System
Dokumentationsangebot
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System.
Tabelle 10. Dokumentationsangebot für System
TaskDokumentStandort
Einrichten Ihres
Systems
Weitere Informationen über das Einsetzen des Servers
in ein Rack finden Sie in der mit der Rack-Lösung
bereitgestellten Rack-Dokumentation.
Dell.com/dssmanuals
2
Weitere Informationen über das Einschalten des
Systems und über die technischen Daten zum System
finden Sie in der Dokumentation Erste Schritte, die Sie
zusammen mit dem System erhalten haben.
Konfigurieren des
Systems
Arbeiten mit Dell
PowerEdge RAIDController
Grundlegendes zu
Ereignis- und
Fehlermeldungen
BMC FAQsHäufig gestellte Fragen (FAQ) zu BMC finden Sie im
Weitere Informationen zu den BMC-Funktionen, zum
Konfigurieren von und der Anmeldung am BMC sowie
zum Verwalten des Systems per Remote-Zugriff
finden Sie im Dokument „Integrated Dell Remote
Access Controller User's Guide“ (Benutzerhandbuch
zum integrierten Dell Remote Access Controller).
Informationen über das Installieren des
Betriebssystems finden Sie in der Dokumentation zum
Betriebssystem.
Lesen Sie zum Verständnis der Remote Access
Controller Admin (RACADM)-Unterbefehle und der
unterstützten RACADM-Schnittstellen das Dokument
„RACADM Command Line Reference Guide for
iDRAC“ (RACADM-Befehlszeilen-Referenzhandbuch
für iDRAC und CMC).
Weitere Informationen über das Aktualisieren von
Treibern und Firmware finden Sie im Abschnitt
„Methoden zum Herunterladen von Firmware und
Treibern“ in diesem Dokument.
Weitere Informationen zum Verständnis der
Funktionen der Dell PowerEdge RAID-Controller
(PERC) und zur Bereitstellung der PERC-Karten
finden Sie in der Dokumentation zum SpeicherController.
Weitere Informationen zur Prüfung der Ereignis- und
Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und
den Agenten, die die Systemkomponenten
überwachen, generiert werden, finden Sie im
Referenzhandbuch für Ereignis- und Fehlermeldungen
Dell Event and Error Messages Reference Guide.
Abbildung 11. Gehäuseabmessungen des Dell DSS 1510-Systems
Tabelle 11. Abmessungen des Dell DSS 1510-Systems
SystemXXaJZZaZb
Dell DSS 1510482,4 mm
( 18,9 inches).
434,0 mm
( 17,08 inches).
42,8 mm (1,68
Zoll)
660,4 mm ( 26
inches).
18,0 mm ( 0,70
inches).
642,4 mm
( 25,29 inches).
Gehäusegewicht
Tabelle 12. Gehäusegewicht
SystemHöchstgewicht
Systeme mit 4 Festplattenlaufwerken19,3 kg (42,6 lb)
Systeme mit 8 Festplattenlaufwerken19,9 kg (43,7 lb)
Prozessor – Technische Daten
Das DSS 1510-System unterstützt bis zu einem Prozessor der Produktfamilie Intel Xeon EP E5-2600 v4, E5-2600 v3, E5-1600 v4 oder
E5-1600 v3.
20Technische Daten
PSU – Technische Daten
Das DSS 1510-System unterstützt bis zu zwei Wechselstrom-Netzteileinheiten (PSUs).
Tabelle 13. PSU – Technische Daten
NetzteilKlasseWärmeabgabe
450 W
Wechselstrom
550 W
Wechselstrom
ANMERKUNG: Die Wärmeabgabe berechnet sich ausgehend von der Wattleistung des Netzteils.
ANMERKUNG: Dieses System ist außerdem für den Anschluss an IT-Stromsysteme mit einer Außenleiterspannung von
höchstens 230 V konzipiert.
Platin1871 BTU/h50/60 Hz100-240 V
Platin2107 BTU/h50/60 Hz100-240 V
(maximal)
FrequenzSpannungAktuell
6,5 A - 3,5 A
Wechselstrom,
autom.
Bereichseinstellung
7,4 A - 3,7 A
Wechselstrom,
autom.
Bereichseinstellung
Technische Daten der Systembatterie
Das DSS 1510-System unterstützt eine CR 2032 (3,0 V) Lithium-Knopfzellen-Systembatterie.
Erweiterungsbus – Technische Daten
Das DSS 1510-System unterstützt PCI Express (PCIe)-Erweiterungskarten der Generation 1, 2 und 3. Die folgende Tabelle enthält die
Riser-Konfigurationen für DSS 1510-Systeme:
Tabelle 14. Technische Daten der Erweiterungskarten-Riser
ErweiterungskartenRiser
PCIE_G3_X8
ANMERKUNG: Die Erweiterungskarten sind nicht hot-swap-fähig.
PCIe-Steckplatz auf
dem Riser
Steckplatz 1Halbe BauhöheHalbe Baulängex8
Steckplatz 2Halbe BauhöheHalbe Baulängex8
HöheBaulängeVerbindung
Arbeitsspeicher – Technische Daten
Das DSS 1510-System unterstützt DDR4-registrierte ECC (Error Correcting Code) Spare Rank- und Single Device Data Correction
(SDDC)-RDIMMs, die mit 1.866 MT/s, 2.133 MT/s oder 2.400 MT/s betrieben werden.
Das DSS 1510-System unterstützt PERC H330-, PERC H730- und PERC H730P-Speichercontroller.
Technische Daten
21
Remote Management Port
Das DSS 1510-System unterstützt einen dedizierten 1-GBE-Ethernet-Anschluss mit optionaler Karte und bis zu zwei optionale gemeinsam
genutzte NIC-Anschlüsse.
Laufwerk – Technische Daten
Festplattenlaufwerke
Das DSS 1510-System unterstützt Folgendes:
•Bis zu vier verkabelte 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerke
•Bis zu vier Hot-Swap-fähige 3,5-Zoll-Festplatten (SAS, SATA oder Nearline-SAS)
•Bis zu acht hot-swap-fähige 2,5-Zoll-Festplatten (SAS, SATA, SATA-SSD oder Nearline-SAS).
Anschlüsse und Stecker – Technische Daten
USB-Anschlüsse
Das DSS 1510-System unterstützt eine 9-polige Schnittstelle, USB 3.0, und eine 4-polige USB-2.0-konforme Schnittstelle auf der
Rückseite.
NIC-Ports
Das DSS 1510-System unterstützt zwei Netzwerkschnittstellen-Controller (NIC)-Ports mit 10/100/1000 Mbit/s auf der Rückseite.
Serieller Anschluss
Der serielle Anschluss dient dem Anschließen eines seriellen Geräts an das System. Das DSS 1510-System unterstützt einen seriellen
Anschluss auf der Rückseite. Dabei handelt es sich um einen 9-poligen Anschluss, Data Terminal Equipment (DTE),16550-konform.
VGA-Anschluss
Der Video Grafik Array (VGA)-Anschluss ermöglicht es Ihnen, das System an einen VGA-Bildschirm anzuschließen. Das DSS 1510-System
unterstützt einen 15-poligen VGA-Anschluss auf der Rückseite.
Grafik – Technische Daten
Das DSS 1510-System unterstützt eine integrierte Matrox G200-Grafikkarte mit 16 MB Speicherplatz.
Umgebungsbedingungen
ANMERKUNG:
unter Dell.com/environmental_datasheets.
Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen bei verschiedenen Systemkonfigurationen finden Sie
Tabelle 16. Temperatur – Technische Daten
TemperaturTechnische Daten
Bei Lagerung-40 °C bis 65 °C (–40°F bis 149°F)
Dauerbetrieb (für Höhen unter 950 m oder 3.117 Fuß)10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) ohne direkte
Sonneneinstrahlung auf die Geräte.
22Technische Daten
TemperaturTechnische Daten
ANMERKUNG: Es wird maximal ein 22-Kern-Prozessor
mit 145 W in Systemen unterstützt, die über acht 2,5Zoll-Laufwerke, ein Gehäuse mit zwei PCI-Steckplätzen
und eine einzige aktive GPU mit 75 W verfügen.
Maximaler Temperaturgradient (Betrieb und Lagerung)20 °C/h (36 °F/h)
bei 10 Hz bis 500 Hz über 15 Min. (alle sechs Seiten
rms
Zulässige StoßeinwirkungTechnische Daten
BetriebSechs nacheinander ausgeführte Stöße in positiver und negativer
x-, y- und z-Richtung von 40 G über einen Zeitraum von bis zu 2,3
ms
Bei LagerungSechs nacheinander ausgeführte Stöße mit 71 g von bis zu 2 ms
Dauer in positiver und negativer X-, Y- und Z-Richtung (ein Stoß
auf jeder Seite des Systems)
Tabelle 20. Maximale Höhe – Technische Daten
Maximale Höhe über NNTechnische Daten
Betrieb
Bei Lagerung12.000 m ( 39.370 ft).
Tabelle 21. Herabstufung der Betriebstemperatur - Technische Daten
Herabstufung der BetriebstemperaturTechnische Daten
Bis zu 35 °C (95 °F)Maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/300 m (1 °F/
35 °C bis 40 °C (95 °F bis 104 °F)Maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/175 m (1 °F/
40 °C bis 45 °C (104 °F bis 113 °F)Maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/125 m (1 °F/
30482000 m (10.0006560 ft).
547 Fuß) oberhalb von 950 m (3.117 Fuß).
319 Fuß) oberhalb von 950 m (3.117 Fuß).
228 Fuß) oberhalb von 950 m (3.117 Fuß).
Partikel- und gasförmige Verschmutzung – Technische
Daten
Die folgende Tabelle definiert Grenzwerte für die partikel- und gasförmige Verschmutzung, die eingehalten werden müssen, um etwaige
Schäden am Gerät oder den Ausfall des Geräts zu vermeiden. Wenn die partikel- und gasförmige Verschmutzung die angegebenen
Technische Daten
23
Grenzwerte überschreitet und zur Beschädigung des Geräts bzw. zum Ausfall des Geräts führt, müssen Sie eventuell die
Umgebungsbedingungen anpassen. Diese Anpassung der Umgebungsbedingungen liegt in der Verantwortung des Kunden.
LuftfilterungRechenzentrum-Luftfilterung gemäß ISO Klasse 8 pro ISO 14644-1
mit einer oberen Konfidenzgrenze von 95 %.
ANMERKUNG: Diese Bedingung gilt nur für
Rechenzentrumsumgebungen. Die
Luftfilterungsanforderungen beziehen sich nicht auf ITGeräte, die für die Verwendung außerhalb eines
Rechenzentrums vorgesehen sind, z. B. in einem Büro
oder in einer Werkshalle.
ANMERKUNG: Die ins Rechenzentrum eintretende Luft
muss über MERV11- oder MERV13-Filterung verfügen.
Leitfähiger StaubLuft muss frei von leitfähigem Staub, Zinknadeln oder anderen
leitfähigen Partikeln sein.
ANMERKUNG: Diese Bedingung bezieht sich auf
Rechenzentrums- sowie Nicht-RechenzentrumsUmgebungen.
ANMERKUNG: Maximale korrosive Luftverschmutzungsklasse, gemessen bei ≤50 % relativer Luftfeuchtigkeit.
•Luft muss frei von korrosivem Staub sein.
•Der in der Luft vorhandene Reststaub muss über einen
Deliqueszenzpunkt von mindestens 60 % relativer Feuchtigkeit
verfügen.
ANMERKUNG: Diese Bedingung bezieht sich auf
Rechenzentrums- sowie Nicht-RechenzentrumsUmgebungen.
24Technische Daten
Anfängliche Systemeinrichtung und
Erstkonfiguration
Einrichten Ihres Systems
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System einzurichten:
Schritte
1. Auspacken des Systems
2. Setzen Sie das System in das Rack ein. Weitere Informationen zum Einsetzen des Systems in das Rack finden Sie in Ihrem
systembezogenen Rack Installation Placemat (Erste Schritte) unter Dell.com/dssmanuals.
3. Verbinden Sie die Peripheriegeräte mit dem System.
4. Schließen Sie das System an die Netzstromversorgung an.
5. Schalten Sie das System ein, indem Sie den Netzschalter drücken .
6. Schalten Sie die angeschlossenen Peripheriegeräte ein.
4
Optionen für die Einrichtung der BMC-IP-Adresse
Sie müssen die anfänglichen Netzwerkeinstellungen auf der Basis der Netzwerkinfrastruktur konfigurieren, um die bilaterale
Kommunikation mit dem BMC zu aktivieren. Sie können die IP-Adresse über eine der folgenden Schnittstellen einrichten:
Schnittstellen
Dienstprogramm
für die iDRACEinstellungen
Dell Deployment
Toolkit
Remote Access
Controller Admin
(RACADM)
Remote-Services
mit Web ServicesManagement
(WS-MAN)
Verwenden Sie die Standard-BMC-IP-Adresse 192.168.0.120, um die anfänglichen Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren und DHCP oder
eine statische IP-Adresse für BMC einzurichten.
ANMERKUNG:
installiert haben, oder verbinden Sie das Netzwerkkabel mit dem Ethernet-Anschluss 1 auf der Systemplatine.
ANMERKUNG: Ändern Sie nach dem Einrichten der BMC-iDRAC-IP-Adresse den standardmäßigen Benutzernamen und
das standardmäßige Kennwort.
Dokument/Abschnitt
Siehe Integrated Dell Remote Access Controller User's Guide (Benutzerhandbuch zum integrierten Dell Remote
Access Controller) unter Dell.com/idracmanuals
Siehe Referenzhandbuch zur RACADM-Befehlszeilenoberfläche RACADM Command Line Interface Reference
Guide und das iDRAC-Benutzerhandbuch Integrated Dell Remote Access Controller User's Guide unter Dell.com/
idracmanuals.
Siehe Integrated Dell Remote Access Controller User's Guide (Benutzerhandbuch zum integrierten Dell Remote
Access Controller) unter Dell.com/idracmanuals
Stellen Sie für den Zugriff auf BMC sicher, dass Sie die Karte für den Remote-Verwaltungs-Port
Anmelden am BMC
Sie können sich mit folgenden Rollen am BMC anmelden:
•LokalerBMC-Benutzer
•Microsoft Active Directory-Benutzer
Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration25
Der Standardbenutzername und das Standardkennwort lauten root und calvin. Sie können sich auch über Single sign-on oder Smart
Card anmelden.
ANMERKUNG: Sie müssen über lokale BMC-Anmeldeinformationen verfügen, um sich beim lokalen BMC anzumelden.
Weitere Informationen zur Protokollierung in iDRAC und zu iDRAC-Lizenzen siehe Integrated Dell Remote Access Controller User's Guide
(Dell Benutzerhandbuch zum integrierten Dell Remote Access Controller) unter Dell.com/idracmanuals.
Sie können auf iDRAC auch über RACADM zugreifen. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch zur RACADMBefehlszeilenoberfläche RACADM Command Line Interface Reference Guide sowie im iDRAC-Benutzerhandbuch Integrated Dell Remote
Access Controller User's Guide unter Dell.com/idracmanuals.
Optionen zum Installieren des Betriebssystems:
Wenn das System ohne Betriebssystem geliefert wurde, installieren Sie das unterstützte Betriebssystem mithilfe einer der folgenden
Ressourcen auf dem System:
Tabelle 24. Ressourcen für die Installation des Betriebssystems
RessourcenStandort
Dell Systems Management Tools and Documentation-MediumDell.com/operatingsystemmanuals
Von Dell zertifiziertes VMware ESXiDell.com/virtualizationsolutions
Unterstützte Betriebssysteme auf Dell DSS-SystemenDell.com/ossupport
Methoden zum Download von Firmware und Treiber
Sie können die Firmware und Treiber mithilfe der folgenden Methoden herunterladen:
Tabelle 25. Firmware und Treiber
MethodenStandort
Dell Support-WebsiteDell.com/support/home
BMC verwendenDell.com/idracmanuals
Herunterladen der Treibern und Firmware
Es wird empfohlen, die aktuellen Versionen von BIOS, Treibern und System Management-Firmware auf das System herunterzuladen und
zu installieren.
Voraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass Sie den Web-Browser-Cache vor dem Herunterladen der Treiber und Firmware leeren.
Schritte
1. Rufen Sie die Website Dell.com/support/drivers auf.
2. Im Abschnitt Treiber und Downloads geben Sie die Service-Tag-Nummer Ihres Systems in das Kästchen Service-Tag-Nummer
oder Express-Servicecode ein.
ANMERKUNG:
System die Service-Tag-Nummer automatisch erkennen kann, oder navigieren Sie unter „Allgemeiner Support“ zu
Ihrem Produkt.
3. Klicken Sie auf Treiber & Downloads.
Die für Ihre Auswahl relevanten Treiber werden angezeigt.
4. Laden Sie die benötigten Treiber auf ein USB-Laufwerk, eine CD oder eine DVD herunter.
Wenn Sie keine Service-Tag-Nummer haben, klicken Sie auf Erkennung meines Produkts damit das
26
Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration
Vor-Betriebssystem-
Verwaltungsanwendungen
Optionen zum Verwalten der VorBetriebssystemanwendungen
Im System sind die folgenden Optionen zum Verwalten der Vor-Betriebssystemanwendungen enthalten:
Unter Verwendung des Bildschirms System Setup können Sie die BIOS-Einstellungen, die BMC-Einstellungen und die
Geräteeinstellungen für Ihr System konfigurieren.
ANMERKUNG:
Zum Anzeigen des Hilfetexts im Textbrowser müssen Sie die Taste F1 drücken.
Sie können auf das System-Setup mittels zweier Methoden zugreifen:
•Grafischer Standardbrowser – diese Option ist standardmäßig aktiviert.
•Textbrowser – Dieser Browser wird über eine Konsolenumleitung aktiviert.
Zugehörige Tasks
Anzeigen von „System Setup“ (System-Setup)
Zugehörige Verweise
Details zu „System Setup“ (System-Setup)
Anzeigen von „System Setup“ (System-Setup)
Führen Sie folgende Schritte durch, um den Bildschirm System Setup (System-Setup) anzuzeigen:
Schritte
1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu.
2. Drücken Sie umgehend auf die Taste <F2>, wenn die folgende Meldung angezeigt wird:
In der Standardeinstellung wird für das ausgewählte Feld ein Hilfetext im grafischen Browser angezeigt.
F2 = System Setup
ANMERKUNG:
System den Startvorgang vollständig ausführen. Starten Sie dann das System neu und versuchen Sie es erneut.
Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das
Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen27
Zugehörige Verweise
System-Setup-Programm
Details zu „System Setup“ (System-Setup)
System BIOS
Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen
Geräteeinstellungen
Details zu „System Setup“ (System-Setup)
Die Optionen im System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) sind im Folgenden aufgeführt:
OptionBeschreibung
System BIOSErmöglicht Ihnen die Konfiguration der BIOS-Einstellungen.
iDRAC SettingsErmöglicht Ihnen die Konfiguration von BMC-Einstellungen.
Das Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen ist eine Benutzeroberfläche zum Einrichten und Konfigurieren
der BMC-Parameter mithilfe von UEFI. Sie können mit dem Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen
verschiedene BMC-Parameter aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen zu diesem Dienstprogramm
finden Sie im iDRAC8-Benutzerhandbuch
Dell.com/idracmanuals.
Device SettingsErmöglicht Ihnen die Konfiguration von Geräteeinstellungen.
Zugehörige Tasks
Anzeigen von „System Setup“ (System-Setup)
Integrated Dell Remote Access Controller 8 User’s Guide unter
Zugehörige Verweise
System-Setup-Programm
Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen
Geräteeinstellungen
System BIOS
Im Bildschirm System BIOS (System-BIOS) können Sie bestimmte Funktionen wie die Boot-Reihenfolge, das Systemkennwort und das
Setup-Kennwort bearbeiten, den RAID-Modus einstellen oder USB-Anschlüsse aktivieren oder deaktivieren.
Zugehörige Tasks
Anzeigen von „System BIOS“ (System-BIOS)
Zugehörige Verweise
Details zu „System BIOS Settings“ (System-BIOS-Einstellungen)
Boot Settings (Starteinstellungen)
Netzwerkeinstellungen
Systeminformationen
Speichereinstellungen
Prozessoreinstellungen
SATA-Einstellungen
Integrierte Geräte
Serielle Kommunikation
Systemprofileinstellungen
Verschiedene Einstellungen
Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen
Geräteeinstellungen
Systemsicherheit
28
Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen
Anzeigen von „System BIOS“ (System-BIOS)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Bildschirm System BIOS (System-BIOS) anzuzeigen:
Schritte
1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu.
2. Drücken Sie umgehend auf die Taste <F2>, wenn die folgende Meldung angezeigt wird:
F2 = System Setup
ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das
System den Startvorgang vollständig ausführen. Starten Sie dann das System neu und versuchen Sie es erneut.
3. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System-BIOS (System-BIOS).
Zugehörige Verweise
System BIOS
Details zu „System BIOS Settings“ (System-BIOS-Einstellungen)
Details zu „System BIOS Settings“ (System-BIOS-Einstellungen)
Info über diese Aufgabe
Die Details zum Bildschirm System BIOS Settings (System-BIOS-Einstellungen) werden nachfolgend erläutert:
Option
System
Information
Memory SettingsGibt Informationen und Optionen zum installierten Arbeitsspeicher an.
Processor
Settings
SATA SettingsGibt Optionen an, mit denen der integrierte SATA-Controller und die zugehörigen Ports aktiviert oder deaktiviert
Boot SettingsGibt Optionen an, mit denen der Startmodus (BIOS oder UEFI) festgelegt wird. Ermöglicht das Ändern der UEFI-
Network SettingsGibt Optionen zum Ändern der Netzwerkeinstellungen an.
Integrated Devices Gibt Optionen zur Verwaltung der Controller und Ports von integrierten Geräten an und legt die dazugehörigen
Serial
Communication
System Profile
Settings
System SecurityGibt Optionen zur Konfiguration der Sicherheitseinstellungen des Systems wie Systemkennwort, Setup-Kennwort
Miscellaneous
Settings
Beschreibung
Gibt Informationen zum System an, wie den Namen des Systemmodells, die BIOS-Version und die Service-TagNummer.
Gibt Informationen und Optionen zum Prozessor an, wie Taktrate und Cachegröße.
werden können.
und BIOS-Starteinstellungen.
Funktionen und Optionen fest.
Gibt Optionen zur Verwaltung der seriellen Schnittstellen an und legt die dazugehörigen Funktionen und Optionen
fest.
Gibt Optionen an, mit denen die Einstellungen für die Energieverwaltung des Prozessors, die Speichertaktrate
usw. geändert werden können.
und Trusted Platform Module (TPM)-Sicherheit an. Verwaltet darüber hinaus die Betriebsschalter und NMITasten des Systems.
Gibt Optionen an, mit denen das Systemdatum, die Uhrzeit usw. geändert werden können.
Zugehörige Tasks
Anzeigen von „System BIOS“ (System-BIOS)
Zugehörige Verweise
System BIOS
Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen
29
Boot Settings (Starteinstellungen)
Im Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) können Sie den Startmodus entweder auf BIOS oder UEFI setzen. Außerdem können
Sie die Startreihenfolge angeben.
Zugehörige Tasks
Anzeigen von „Boot Settings“ (Starteinstellungen)
Auswählen des Systemstartmodus
Ändern der Startreihenfolge
Zugehörige Verweise
Details zu „Boot Settings“ (Starteinstellungen)
System BIOS
Anzeigen von „Boot Settings“ (Starteinstellungen)
Führen Sie folgende Schritte durch, um den Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) anzuzeigen:
Schritte
1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu.
2. Drücken Sie umgehend auf die Taste <F2>, wenn die folgende Meldung angezeigt wird:
F2 = System Setup
ANMERKUNG:
System den Startvorgang vollständig ausführen. Starten Sie dann das System neu und versuchen Sie es erneut.
3. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS).
4. Klicken Sie auf dem Bildschirm System BIOS (System-BIOS) auf Boot Settings (Starteinstellungen).
Zugehörige Tasks
Auswählen des Systemstartmodus
Ändern der Startreihenfolge
Zugehörige Verweise
Boot Settings (Starteinstellungen)
Details zu „Boot Settings“ (Starteinstellungen)
Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das
Details zu „Boot Settings“ (Starteinstellungen)
Info über diese Aufgabe
Die Details zum Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) werden nachfolgend erläutert:
Option
Boot ModeErmöglicht das Festlegen des Systemstartmodus.
Beschreibung
VORSICHT: Das Ändern des Startmodus kann dazu führen, dass das System nicht mehr startet,
falls das Betriebssystem nicht im gleichen Startmodus installiert wurde.
Wenn das Betriebssystem UEFI unterstützt, können Sie diese Option auf UEFI einstellen. Das Setzen dieses Felds
BIOS ermöglicht die Kompatibilität mit nicht-UEFI-fähigen Betriebssystemen. In der Standardeinstellung ist
auf
diese Option auf
ANMERKUNG: Bei der Einstellung UEFI ist das Menü BIOS Boot Settings (BIOS-
Starteinstellungen) deaktiviert. Bei der Einstellung BIOS ist das Menü UEFI Boot Settings (UEFIStarteinstellungen) deaktiviert.
30Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen
BIOS gesetzt.
Loading...
+ 113 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.