Dell 1600n User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch für den Dell™ Laser­Multifunktionsdrucker 1600n
Klicken Sie auf die Links auf der linken Seite, um sich über die Funktionen, Optionen und die Bedienung Ihres Multifunktionsdruckers zu informieren. Informationen über andere Dokumentationen für Ihren Multifunktionsdrucker erhalten Sie unter „Informationen suchen” auf Seite 11.
Doppelklicken Sie auf das Symbol für das Dell Toner-NachbestellungsprogrammProgram auf Ihrem Desktop.
1.
Sie können auch
Die Webseite von Dell besuchen oder das Drucker-Verbrauchsmaterial von Dell telefonisch bestellen.2.
www.dell.com/supplies
Hinweise, Meldungen und Warnungen
HINWEIS: Ein HINWEIS enthält wichtige Informationen für die bestmögliche Verwendung Ihres
Multifunktionsdruckers.
MELDUNG: Eine MELDUNG zeigt entweder mögliche Hardwareschäden oder Datenverluste an und
gibt Aufschluss darüber, wie das Problem sich vermeiden lässt.
WARNUNG: Eine WARNUNG informiert über die Gefahr von Sach- oder Personenschäden
oder Todesgefahr.
Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. © 2004 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigungen jeglicher Art sind ohne schriftliche Genehmigung durch Dell Inc. strengstens untersagt.
In diesem Dokument genannte Warenzeichen: Dell, das DELL-Firmenzeichen, Dell ScanCenter und Dell Toner Management System sind Warenzeichen von Dell Inc.; Microsoft und Windows sind eingetragene
Page 2
Warenzeichen von Microsoft Corporation.
PaperPort® ist ein eingetragenes Warenzeichen von ScanSoft, Inc.
Adobe und PhotoShop sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
Andere in diesem Dokument genannte Warenzeichen und Handelsmarken beziehen sich auf die entsprechenden Körperschaften und Namen ihrer Produkte. Dell Computer Inc. erhebt keinerlei Eigentumsansprüche auf andere als die eigenen Warenzeichen und Handelsmarken.
Page 3
Was suchen Sie?
Hier finden Sie es
Treiber für meinen Drucker Mein Benutzerhandbuch
Treiber und Dienstprogramme-CD
Mit der CD „Treiber und Dienstprogramme” können Sie Treiber und Dienstprogramme installieren, deinstallieren und neu installieren oder auf Ihr Benutzerhandbuch zugreifen. Einzelheiten siehe „Übersicht:
Software” auf Seite 35.
Eventuell enthält Ihre CD „Treiber und Dienstprogramme” Readme­Dateien, in denen Sie Informationen über die allerjüngsten technischen Änderungen Ihres Multifunktionsdruckers oder erweitertes technisches Referenzmaterial für erfahrene Benutzer oder Techniker erhalten.
Sicherheitsinformationen Bedienung meines Multifunktionsdruckers Garantieinformationen
Benutzerhandbuch
ACHTUNG: Lesen Sie sich sämtliche Sicherheitshinweise
im Benutzerhanduch durch und befolgen Sie sie, bevor Sie den Multifunktionsdrucker einrichten und in Betrieb nehmen.
Bedienung meines Multifunktionsdruckers
Einrichtungsdiagramm
Expressdienst-Codenummer
Expressdienst-Codenummer
Halten Sie die Kennung Ihres Multifunktionsdruckers bereit, wenn Sie
Page 4
über support.dell.com oder anderweitig den Kundendienst beanspruchen.
Geben Sie die Expressdienst-Codenummer ein, damit Sie bei Nutzung der telefonischen Kundenhotline an die zuständige Stelle weitergeleitet werden können. Die Expressdienst-Codenummer wird nicht in allen Ländern vergeben.
Treiber für meinen Drucker Antworten auf Fragen an den Kundendienst und Techniker Treiber für meinen Drucker
Dell Support-Website Auf der Dell Support-Website stehen Ihnen Online-Hilfsprogramme zur
Verfügung, darunter:
Lösungen - Hinweise und Tipps für die Störungsbeseitigung, Artikel von Technikern und Online-Kurse Aufrüstung - Aufrüstungsinformationen für Komponenten, z.B. Speicher Kundenbetreuung - Kontaktinformationen sowie Informationen über den Bestellstatus, Gewährlseitungen und Reparaturen Downloads - Treiber Referenzmaterial - Drucker-Dokumentation und Produktspezifikationen
Unter support.dell.com können Sie auf den Dell Support zugreifen. Wählen Sie auf der Seite DELL SUPPORT Ihre Region aus und geben Sie die für den Zugriff auf Hilfsprogramme und Informationen erforderlichen Angaben ein.
Page 5

Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration

Das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration, auch als Printer Embedded Web Server bekannt, ermöglicht Ihnen die Statusüberwachung des Netzwerkdruckers direkt vom Arbeitsplatz aus. Zeigen Sie Drucker­Konfigurationseinstellungen an und/oder ändern Sie sie, überwachen Sie den Toner-Füllstand und bestellen Sie Tonerkartuschen zum Auswechseln direkt von Ihrem Web-Browser aus, indem Sie auf den Link für Dell­Verbrauchsmaterial klicken.
HINWEIS: Das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration ist nur verfügbar, wenn Ihr
Multifunktionsdrucker an ein Netzwerk angeschlossen ist. Siehe Seite 43.
Geben Sie einfach die IP-Adresse Ihres Netzwerkdruckers in die Adresszeile Ihres Web-Browsers ein, um das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration aufzurufen. Sie können das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration auch vom Network Status Monitor Center aus aufrufen. Siehe Seite 43.
Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie ein Netzwerk-Konfigurationsblatt aus, auf der die IP-Adresse aufgeführt ist:
Drücken Sie die Taste <Menü>, bis in der unteren Zeile des Displays „Netzwerk einr.” angezeigt wird.1. Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Displayzeile „SysDaten druck” angezeigt
wird.
2.
Drücken Sie die Taste <Auswählen>. In der unteren Zeile wird die erste verfügbare Menüoption, „J”, angezeigt.
3.
Drücken Sie auf <Auswählen>, um eine Netzwerk-Konfigurationsseite auszudrucken.4.
Falls Ihrem Multifunktionsdrucker noch keine IP-Adresse zugewiesen wurde, holen Sie dies nach. Siehe
„Konfiguration von TCP/IP” auf Seite 147.

Druckerstatus

Hier erhalten Sie sofortige Rückmeldungen zum Versorgungsstatus Ihres Druckers. Klicken Sie auf den Link für Tonerbestellung auf der ersten Seite, um weitere Tonerkartuschen zu bestellen, wenn der Toner zur Neige geht.

Druckereinstellungen

Hier können Sie Druckereinstellungen ändern, das Bedienfeld fernüberwachen und die Druckserver-Firmware aktualisieren.

Druckereinstellungen kopieren

Page 6
Hier können Sie per Eingabe der betreffenden Drucker-IP-Adresse(n) die Einstellungen des Druckers auf (einen) andere(n) Drucker im Netzwerk übertragen.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Netzwerkadministratoren verfügbar.

Statistiken drucken

Überwachen Sie Drucktrends wie z.B. den Papierverbrauch und Druckauftragstypen.
Druckernformationen
Hier können Sie die für Dienstgespräche, Inventurberichte oder den Status aktueller Speicher- und Engine­Codeebenen benötigten Informationen abrufen.

E-Mail-Warnungen einrichten

Hier können Sie sich per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn Verbrauchsmaterialien oder Instandhaltungsmaßnahmen für den Drucker erforderlich werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um E-Mail-Warnungen zu abonnieren:
Rufen Sie das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration auf.1. Klicken Sie auf E-Mail-Warnungen einrichten.2. Geben Sie Ihren Namen oder den Namen des Hauptbetreibers in das E-Mail-Listenfeld ein, um die
Warnungen zu abonnieren.
3.
Klicken Sie auf Senden.4.

Passwort einrichten

Hier können Sie das Bedienfeld mit Hilfe eines Passwortes sperren, so dass niemand versehentlich Ihre Druckereinstellungen ändern kann.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Netzwerkadministratoren verfügbar.

Online-Hilfe

Klicken Sie auf Hilfe, um die Dell-Website für Drucker-Fehlerbehebung zu besuchen.
Page 7
HINWEIS: Weitere Informationen über die All-in-One-Hauptseite, die View Saved Images-Seite oder
die Wartungs-/Fehlerbehebungsseite erhalten Sie, wenn Sie auf den Link Hilfe oben rechts im Bildschirm klicken.
Page 8

Multifunktionsdrucker auspacken

Informationen über Ihren
Multifunktionsdrucker
Schriftarten
Tonerkartusche installieren
Papier einlegen
Anschlüsse herstellen
Multifunktionsdrucker einschalten
Anzeigesprache ändern
Tonersparmodus
Energiesparbetrieb
CCD-Stromsparmodus
Multifunktionsdrucker auspacken
Wählen Sie für den Multifunktionsdrucker einen geeigneten Standort aus.1.
ACHTUNG: Für das sichere Anheben des Multifunktionsdruckers werden
mindestens zwei Personen benötigt.
Es sollte genügend Platz sein, um das Papierfach, die Abdeckungen und optionales Zubehör öffnen zu können. Außerdem muss für eine ausreichende Belüftung genügend Platz um den Multifunktionsdrucker freigelassen werden.
Achten Sie auch auf eine geeignete Betriebsumgebung:
Eine feste, ebene Stellfläche Ausreichend Abstand zu Klimaanlagen, Heizlüftern oder Ventilatoren Ausreichende Abschirmung gegen Sonnenlicht, extreme Feuchtigkeit oder hohe
Temperaturschwankungen Ein sauberer, trockener und staubfreier Standort
HINWEIS: Nehmen Sie den Multifunktionsdrucker erst aus der Verpackung, wenn Sie
ihn installieren möchten.
Vergewissern Sie sich, dass sich neben dem Dell™ Laser-Multifunktionsdrucker 1600n die folgenden Artikel in der Verpackung befinden: Falls etwas fehlt, wenden Sie sich an Dell:
2.
Page 9
Tonerkartusche
Netzkabel
a
Treiber und Dienstprogramme -CD
b
Benutzerhandbuch
Telefonkabel
a
Einrichtungsdiagramm
Bedienfeldabdeckung
c
Abschlussschaltung
c
2.
Das Netzkabel und das Telefonkabel können je nach Vertriebsland anders aussehen.a. Die CD „Treiber und Dienstprogramme” enthält Dell-Druckertreiber, das Scan Dell™ Toner­Verwaltungssystem, Dell ScanCenter™ sowie Paper Port.
b.
Diese Artikel sind nicht in allen Vertriebsländern erhältlich.c.
HINWEIS: Verwenden Sie das dem Multifunktionsdrucker beiliegende Telefonkabel.
Wenn Sie sich für die Verwendung eines anderen Kabels entscheiden, ist eine AWG­Leitung bis zu Nr. 26 mit einer Länge von maximal 250 cm zu verwenden.
HINWEIS: Das Netzkabel muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Heben Sie den Karton und die Verpackung für den Fall auf, dass der Multifunktionsdrucker wieder eingepackt werden muss.
3.
Entfernen Sie das Versandklebeband an der Vorder- und Rückseite sowie an den Seitenflächen des Multifunktionsdruckers.
4.
Entfernen Sie das Etikett durch sachtes Abziehen vollständig vom Scanner-Modul. Der Scan-5.
Page 10
Entriegelungsschalter bewegt sich automatisch VORWÄRTS in die Entriegelungsposition.
HINWEIS: Wenn Sie den Multifunktionsdrucker
bewegen oder ihn für längere Zeit nicht verwenden möchten, bewegen Sie den Schalter RÜCKWÄRTS in die Verriegelungsposition, wie auf der Abbildung dargestellt. Für das Scannen oder Kopieren von Vorlagen muss der Schalter entriegelt werden.
5.
Falls Ihre Sprache nicht bereits auf dem Bedienfeld angezeigt wird, entfernen Sie die beigefügte englischsprachige Bedienfeldabdeckung vom Multifunktionsdrucker, indem Sie sie an der Unterseite festhalten und sie vorsichtig wie abgebildet nach oben ziehen.
6.
Platzieren Sie die mitgelieferte Bedienfeldabdeckung für die gewünschte Landessprache vorsichtig auf dem Bedienfeld.
7.
Page 11
7.

Informationen über Ihren Multifunktionsdrucker

Ihr Multifunktionsdrucker besteht aus folgenden Hauptkomponenten: Auf den nachstehenden Abbildungen wird das Standardmodell des Dell Laser MFP 1600n mit dem optional erhältlichen Schacht 2 dargestellt:

Vorderansicht

Page 12

Rückansicht

Page 13

Funktionen der B edienfeldtasten

Page 14

Kopiertasten

Taste
Funktion
Kopier-Layoutfunktionen, z. B. Anpassen, Klonen, Sortieren, Beidseitig, 2/4 auf 1 (mehrere Seiten auf ein Blatt) oder Poster.
Eingabe der Kopienanzahl.
Vergrößerung oder Verkleinerung von Kopien.
Optimierung der Kopierqualität für Dokumente mit Fotos, Text oder einer Kombination aus Fotos und Text.
Einstellung des Kontrasts der ausgegebenen Kopie für den aktuellen Kopierauftrag.
Start des Kopiervorgangs.

Häufig verwendete Tasten

Page 15
Taste
Funktion
Aufrufen des Menümodus und Abrollen der verfügbaren Menüs.
Abrollen der verfügbaren Optionen für die gewählte Menüoption.
Bestätigung der Auswahl im Display.
Verlassen des Menüs und Rückkehr in den Standby-Modus.
Abbrechen von Vorgängen oder Rückkehr zu den Standardeinstellungen.

Faxtasten

Page 16
Taste
Funktion
Speichern, Bearbeiten und Durchsuchen häufig gewählter Faxnummern für die automatische Schnellwahl.
Ermöglicht auch das Ausdrucken von Rufnummernlisten.
Faxversand.
Nummernwahl oder Eingabe alphanumerischer Zeichen.
Faxversand an mehrere Empfänger.
Einstellung des Kontrasts der ausgegebenen Kopie für den aktuellen Kopierauftrag.
Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Nummer im Standby-Modus oder Einfügen einer Pause in eine Faxnummer im Bearbeitungsmodus.
Übernahme der Telefonleitung.

Scan-Tasten

Taste
Funktion
Ansteuerung einer Liste der Software-Anwendungen auf Ihrem PC, welche gescannte Bilder empfangen können. Sie müssen die Scan-Liste mit der Dell­Software (Dienstprogramm für die Druckereinstellungen) erstellen, die sie mit dem Multifunktionsdrucker erhalten haben.
Start des Scanvorgangs.

Schriftarten

Der Dell Laser-Multifunktionsdrucker unterstützt die folgenden Schriftarten:
Page 17

Tonerkartusche installieren

Öffnen Sie die vordere Abdeckung.1.
Page 18
Nehmen Sie die Tonerkartusche aus der Verpackung. Halten Sie die Kartuschen am Griff und schütteln Sie sie vorsichtig, um den Toner zu verteilen.
2.
Dadurch stellen Sie die größtmögliche Anzahl an Kopien sicher.
HINWEIS: Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie ihn mit einem
trockenen Tuch ab und waschen Sie das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
ACHTUNG: Setzen Sie die Kartusche nur kurz dem Tageslicht aus, um Schäden
zu vermeiden.
ACHTUNG: Berühren Sie keinesfalls die grüne untere Seite der
Tonerkartusche. Verwenden Sie den Griff an der Kartusche, um ein Berühren dieses Bereichs zu vermeiden.
Richten Sie die Tonerkartusche an den Pfeilmarkierungen aus und schieben Sie sie in den Multifunktionsdrucker, bis sie fest einrastet.
3.
Schließen Sie die vordere Abdeckung.4.
Page 19
4.

Papier einlegen

Legen Sie maximal 250 Blatt Normalpapier in das Papierfach.
HINWEIS: Stellen Sie nach dem Einlegen des Papiers in den Schacht den Papiertyp
und das Papierformat ein. Siehe Papier für den Kopier- und Faxbetrieb auf Seite 66 ­67 oder für das Drucken vom PC auf Seite 75 .
Gehen Sie beim Einlegen von Papier folgendermaßen vor:
Ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Multifunktionsdrucker heraus.1.
Drücken Sie die Andruckplatte herunter, bis sie einrastet.2.
Page 20
2.
Wenn Sie Formate einlegen, die länger sind als ein Standardformat (US-Letter oder A4), drücken Sie die Sperre der Führung zusammen und lösen Sie sie, und ziehen Sie dann die Papierlängenführung vollständig heraus, damit das Papierfach seine komplette Länge erhält.
3.
Biegen Sie die Papierseiten ein wenig, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie sie dann auf. Druckmaterialien dürfen nicht gefaltet oder zerknittert werden. Stoßen Sie die Kanten auf einer geraden Fläche bündig.
4.
Legen Sie den Papierstapel in die Papierkassette. Achten Sie darauf, dass die zu bedruckende Seite nach unten weist.
5.
Page 21
5.
Achten Sie darauf, dass der Papierstapel nicht höher ist als die Markierung auf der Innenseite des Schachts. Wenn zu viel Papier eingelegt wird, können Papierstaus die Folgen sein.
6.
Schieben Sie die Längenführung wieder zurück, bis sie das Ende des Papierstapels leicht berührt.7.
Wenn Sie ein kürzeres Papierformat als Letter bedrucken, passen Sie die innere Papierlängenführung so an, dass Sie den Papierstapel leicht berührt.
Page 22
Pressen Sie die Führung für die Breite zusammen (siehe Abbildung) und ziehen Sie sie zum Papierstapel, bis sie leicht die Seite des Stapels berührt.
HINWEIS: Falsch eingestellte Papierführungen können Papierstaus verursachen.
8.
Setzen Sie die Papierkassette wieder vollständig in den Multifunktionsdrucker ein.9.
Page 23
9.
Stellen Sie Papiertyp und -format ein. Siehe Seite 66 -67 .10.

Anschlüsse herstellen

Telefonleitung anschließen

Schließen Sie ein Ende eines Telefonkabels an die Telefonanschlussbuchse und das andere Ende an eine aktive Wandsteckdose an.
1.
Um ein Telefon und/oder einen Anrufbeantworter an Ihren Multifunktionsdrucker anzuschließen, nehmen Sie den Stecker aus dem Telefonkabelanschluss ( ) und stecken Sie das Kabel des Telefons oder Anrufbeantworters in den Telefonkabelanschluss .
Page 24
Sofern Ihr Multifunktionsdrucker hierdurch nicht blockiert wird, können Sie das Telefon oder den Anrufbeantworter direkt in den Telefonkabelanschluss ( ) stecken.
In Ländern mit seriellem Fernsprechverkehr (etwa Deutschland, Schweden, Dänemark, Österreich, Belgien, Italien, Frankreich und der Schweiz) muss der Stecker aus dem Telefonkabelanschuss ( ) genommen und in die mitgelieferte Abschlusschaltung gesteckt werden.

Druckerkabel anschließen

Multifunktionsdrucker lokal anschließen
Ein lokaler Drucker ist ein an einen Computer angeschlossener Drucker. Wenn Ihr Multifunktionsdrucker mit einem Netzwerk anstelle eines Einzelcomputers verbunden ist, überspringen Sie diesen Schritt und fahren
Sie mit „Den Multifunktionsdrucker an ein Netzwerk anschließen” auf Seite 31 fort . USB-Kabel sind separat im Handel erhältlich. Wenden Sie sich zum Kauf eines USB-Kabels an Dell.
HINWEIS: Für den Anschluss des Multifunktionsdruckers an den USB-Anschluss des
Computers wird ein normgerechtes USB-Kabel benötigt. Sie müssen sich ein mit USB
2.0 kompatibles Kabel von ungefähr 3 m Länge selbst besorgen.
Page 25
Gehen Sie zum Anschließen des Multifunktionsdrucker an einen Computer folgendermaßen vor:
Vergewissern Sie sich, dass der Multifunktionsdrucker, der Computer und alle anderen angeschlossenen Geräte ausgeschaltet und von der Stromversorgung abgekoppelt sind.
1.
Schließen Sie ein USB-Kabel an die USB-Buchse Ihres Multifunktionsdruckers an.2.
Schließen Sie das andere Kabelende an einen freien USB-Anschluss Ihres Computers (nicht jedoch der USB-Tastatur) an.
3.
Multifunktionsdrucker an ein Netzwerk anschließen
Vergewissern Sie sich, dass der Multifunktionsdrucker, der Computer und alle anderen angeschlossenen Geräte ausgeschaltet und von der Stromversorgung abgekoppelt sind.
1.
Schließen Sie ein Ende eines gedrillten Standard-Netzwerkkabels der Kategorie 5 an einen LAN-Drop oder -Hub und das andere Ende an den Ethernet-Netzwerkanschluss auf der Rückseite des Multifunktionsdruckers an. Multifunktionsdrucker an ein Netzwerk anschließen
2.
HINWEIS: Nach dem Anschließen des Multufunktionsdruckers müssen Sie über das
Bedienfeld die Netzwerkparameter einstellen. Siehe Seite 147 .
Page 26
Multifunktionsdrucker einschalten
ACHTUNG: Der Fixierbereich im hinteren Innenbereich des
Multifunktionsdruckers wird nach dem Einschalten heiß.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie sich bei Arbeiten in diesem Bereich
nicht verbrennen.
ACHTUNG: Nehmen Sie den Multifunktionsdrucker nicht auseinander, wenn
er eingeschaltet ist. Anderenfalls setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus.
Gehen Sie zum Einschalten Ihres Multifunktionsdruckers folgendermaßen vor:
Schließen Sie das eine Ende des Anschlusskabels an die Buchse auf der Rückseite des Multifunktionsdruckers an und verbinden Sie das andere Ende mit einer ordnungsmäßig geerdeten Steckdose.
1.
Schalten Sie Ihren Multifunktionsdrucker mit der Netztaste ein. Die Meldung „Aufwaermphase Bitte warten...” auf dem Display zeigt an, dass der Multifunktionsdrucker nun eingeschaltet ist.
2.
Wie Sie die Meldungen in anderen Sprachen anzeigen, wird auf Seite 33 erläutert.

Anzeigesprache ändern

Führen Sie folgende Schritte aus, um die Anzeigesprache des Bedienfelds zu ändern:
Drücken Sie auf <Menü>, bis in der oberen Zeile des Displays „Drucker-Setup” angezeigt wird.1. Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Displayzeile „Sprache” angezeigt wird.2. Drücken Sie die Taste <Auswählen>. In der unteren Displayzeile wird die aktuelle Einstellung
angezeigt.
3.
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis auf dem Display die gewünschte Sprache angezeigt wird.4.
Page 27
4.
Sie können zwischen den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanish wählen. Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.5. Drücken Sie die Taste <Zurück>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.6.

Tonersparmodus

Im Tonersparmodus verwendet der Multifunktionsdrucker weniger Toner zum Drucken der Seiten. Wenn Sie diesen Modus aktivieren, erhöhen Sie die Lebensdauer der Tonerkartuschen im Vergleich zum Normalmodus, die Druckqualität verringert sich jedoch.
HINWEIS: Beim Drucken vom Computer können Sie den Tonersparmodus in den
Druckereigenschaften ein- oder ausschalten. Siehe Seite 77 .
Gehen Sie zum Aktivieren des Tonersparmodus folgendermaßen vor:
Drücken Sie auf <Menü>, bis in der oberen Zeile des Displays „Drucker-Setup” angezeigt wird.1. Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Displayzeile „Toner sparen” angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste <Auswählen>.
2.
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Ein” angezeigt wird, und drücken Sie auf <Auswählen>.
3.
Wenn Sie „Aus” wählen, wird der Tonersparmodus ausgeschaltet. Drücken Sie die Taste <Zurück>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.4.

Energiesparbetrieb

Der Energiesparbetrieb ermöglicht es, den Stromverbrauch des Multifunktionsdruckers bei Inaktivität zu senken. Sie können auch den Zeitraum einstellen, den das Gerät nach dem Drucken eines Auftrags wartet, bevor es in einen niedrigeren Stromstatus übergeht.
Drücken Sie auf <Menü>, bis in der oberen Zeile des Displays „Drucker-Setup” angezeigt wird.1. Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Displayzeile „Energie sparen” angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste <Auswählen>.
2.
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Ein” angezeigt wird, und drücken Sie auf <Auswählen>.
3.
Wenn Sie „Aus” wählen, wird der Energiesparbetrieb ausgeschaltet. Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis die gewünschten Zeiteinstellungen angezeigt werden.4.
Die verfügbaren Optionen sind 5, 10, 15, 30 und 45 (Minuten).
Page 28
4.
Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.5. Drücken Sie die Taste <Zurück>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.6.

CCD-Stromsparmodus

Wenn die Scan-Lampe unter dem Vorlagenglas während eines voreingestellten Zeitraums nicht benötigt wird, wird sie automatisch ausgeschaltet, um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Lebensdauer der Lampe zu erhöhen. Die Lampe wird automatisch eingeschaltet und der Aufwärmzyklus beginnt, sobald eine Taste gedrückt, die Vorlagenabdeckung geöffnet oder eine Vorlage im AVE erkannt wird.
Sie können einstellen, wie lange nach einem abgeschlossenen Scanauftrag gewartet wird, bevor der Stromsparmodus eingeschaltet wird.
Drücken Sie auf <Menü>, bis in der oberen Zeile des Displays „Drucker-Setup” angezeigt wird.1. Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „CCD-Energ. sp.” angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste <Auswählen>.
2.
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Displayzeile die gewünschte Zeiteinstellung angezeigt wird.
3.
Verfügbare Optionen sind 0,5, 1, 4, 8 und 12 (Stunden). Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.4. Drücken Sie die Taste <Zurück>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.5.
Page 29
Übersicht: Software Software installieren Software deinstallieren Dell™ Toner Management System verwenden Dienstprogramm für die Druckereinstellungen

Übersicht: Software

Nach dem Einrichten Ihres Multifunktionsdruckers und dessen Anschluss an den Computer müssen die Treiber und Dienstprogramme von der mit dem Drucker ausgelieferten CD Treiber und Dienstprogramme installiert werden. Wenn Sie zusammen mit dem Multifunktionsdrucker einen Computer von Dell™ erworben haben, werden die Treiber und Dienstprogramme automatisch installiert. In diesem Fall entfällt für Sie die Installation. Die CD Treiber und Dienstprogramme hat folgenden Inhalt:
Dell Druckertreiber - für die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und dem Multifunktionsdrucker. Damit der Multifunktionsdrucker unter Windows als Drucker eingesetzt werden kann, müssen die Druckertreiber installiert werden. Information zur Installation der Druckertreiber unter Windows siehe
Seite 36.
Dienstprogramm für die Druckereinstellungen - für die Einrichtung eines Fax-Telefonbuches und der übrigen Optionen von Ihrem PC aus. Mit diesem Programm können Sie außerdem die Firmware Ihres Gerätes aktualisieren. Sie können auch die Scan-Zielanwendung konfigurieren, die automatisch aufgerufen wird, wenn Sie die Taste <Software wählen> auf dem Tastenfeld drücken.
Dell Toner Management System™ - hier werden der Druckerstatus und der Name aktueller Druckaufträge angezeigt. Im Fenster „Dell Toner Management System™” wird außerdem der verbleibende Tonerfüllstand angezeigt und es können Ersatz-Tonerkartuschen nachbestellt werden.
PaperPort® - für das Scannen von Vorlagen, Erstellen von PDF-Dateien und die Konvertierung gescannter Bilder in bearbeitbare Microsoft® Word-, Excel- oder Textdateien. PaperPort® bietet verbesserte Scannfunktionen und unterstützt Anmerkungen auf allen Bildtypen. Die erweiterte Suchfunktion von PaperPort ermöglicht die Suche von Elementen nach spezifischen Eigenschaften.
Dell ScanCenter™ - das Front-End, mit dem Sie Vorlagen im Handumdrehen in eine Vielzahl von Anwendungen, beispielsweise E-Mail-, Fotobearbeitungs- und Textbearbeitungsprogramme, einscannen können.
Scan-Treiber - TWAIN- oder Windows Image Acquisition (WIA)-Treiber stehen Ihnen für das Scannen von Vorlagen mit Ihrem Multifunktionsdrucker zur Verfügung.
Benutzerhandbuch - HTML-Dokumentation mit detaillierten Informationen über die Verwendung des Multifunktionsdruckers.

Software installieren

Vergewissern Sie sich, bevor Sie anfangen, dass Ihr Computer die Mindestanforderungen erfüllt.
Page 30
HINWEIS: Unter Windows NT 4.0/2000/XP/Server 2003 muss die Software vom Systemadministrator
installiert werden.
Unterstützte Betriebssysteme
Windows 98/98 SE/Me/NT 4 Workstation oder Server mit Service Pack 3 Windows 2000 Professional oder Advanced Server Windows XP Home Edition oder Professional/Server 2003.
Mindestvoraussetzungen
Freier Speicherplatz auf der Festplatte: 120 MB für die Installation Arbeitsspeicher: 64 MB Prozessor: Pentium II 233 oder höher Erforderliche Software: Internet Explorer 4.01
Empfohlener
freier Speicherplatz auf der Festplatte: 220 MB für die Installation Arbeitsspeicher: 128 MB Prozessor: Pentium II 400 oder höher Erforderliche Software: Internet Explorer 5.5

Dell-Software für lokalen Druck installieren

Ein lokaler Drucker ist ein an einen Computer angeschlossener Drucker. Wenn Ihr Drucker mit einem Netzwerk anstelle eines Einzelcomputers verbunden ist, überspringen Sie diesen Schritt und fahren Sie mit
„Dell-Software für das Drucken im Netzwerk installieren” auf Seite 31 fort.
Ein Druckertreiber ist Software für die Kommunikation zwischen einem Computer und einem Drucker. Die Installation von Treibern läuft bei jedem Betriebssystem unterschiedlich ab.
HINWEIS: Wenn Sie ein USB-Druckerkabel anschließen, während Drucker und Computer
eingeschaltet sind, wird unter Windows unmittelbar der Hardware-Assistent gestartet. Schließen Sie den Bildschirm und verwenden Sie zum Installieren der Software von Dell die CD Treiber und Dienstprogramme.
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Schließen Sie alle Programme, die nicht benötigt werden.
1.
Page 31
HINWEIS: Wenn der Multifunktionsdrucker während der Installation der CD-ROM nicht an den
Computer angeschlossen ist, wird ein Fenster mit der Meldung „Kein Drucker wurde gefunden” eingeblendet. Befolgen Sie die Anweisungen zur Inistallation der Software.
1.
Legen Sie die CD Treiber und Dienstprogramme ein.2.
Falls eforderlich, wählen Sie mit Hilfe der Taste Sprache auf dem Hauptbildschirm eine Sprache aus.3. Wählen Sie Einzelplatzinstallation.4. Wählen Sie Standardinstallierung, wenn Sie das Benutzerhandbuch, die Druckertreiber, den
Scannertreiber und PaperPort als Standardeinstellungen installieren möchten.
5.
Wählen Sie Benutzerdefinierte Installation, um nur bestimmte Software-Komponenten
einschließlich des Postscript-Druckertreibers zu installieren. Sie können auch einen benutzerdefinierten
Installationsordner vorgeben. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie eine Testseite drucken. Klicken Sie auf
Beenden, um die Installation zu beenden und den Assistenten zu schließen. Jetzt können Sie den Drucker in Betrieb nehmen.
6.
Page 32
6.

IP-Adresse zuweisen

Vor der Verwendung des Druckers im Netzwerk müssen für den Multifunktionsdrucker eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske und ein Gateway festgelegt werden. Wenn Sie die IP-Adresse automatisch per DHCP oder BOOTP festlegen lassen möchten, muss das Netzwerk mit einem DHCP- oder BOOTP-Server ausgestattet sein.
Für die manuelle Konfiguration der IP-Adresse können Sie die CD Treiber und Dienstprogramme verwenden. Drucken Sie die Konfigurationsseite des Multifunktionsdrucker aus, um die gegenwärtige Netzwerkkonfiguration und MAC-Adresse zu ermitteln. Sie benötigen diese Informationen, um den Multifunktionsdrucker für das Netzwerk konfigurieren zu können.
Vergewissern Sie sich, dass der Multifunktionsdrucker an das Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist. Schließen Sie alle Programme, die nicht benötigt werden.
1.
Legen Sie die CD Treiber und Dienstprogramme ein.2.
Falls erforderlich, wählen Sie mit Hilfe der Taste Sprache auf dem Hauptbildschirm eine Sprache aus.3. Wählen Sie die Option Dienstprogramm zum Festlegen der IP-Adresse. Die Liste der im Netzwerk
verfügbaren Drucker wird angezeigt.
4.
Page 33
3.
4.
Wählen Sie den Drucker aus, dem Sie eine IP-Adresse zuweisen möchten. Die voreingestellte IP­Adresse des Druckers kann der Konfigurationsseite für den Drucker entnommen werden.
5.
Schließen Sie das Programm, wenn Sie die Festlegung der IP-Adresse für den Drucker abgeschlossen haben.
6.

Dell-Software für Netzwerkdruck installieren

Für einen Anschluss des Multifunktionsdruckers an das Netzwerk müssen zunächst die TCP/IP-Einstellungen für den Drucker konfiguriert werden. Nach der Zuweisung und Überprüfung der TCP/IP-Einstellungen kann die Software von Dell auf allen Computern im Netzwerk installiert werden.
Die Software von Dell kann lokal oder entfernt auf den Netzwerk-Computern installiert werden.
HINWEIS: Für die Installation der Druckertreiber auf den Netzwerk-Computern sind
Administratorrechte erforderlich.
Vergewissern Sie sich, dass der Multifunktionsdrucker an das Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist. Schließen Sie alle Programme, die nicht benötigt werden. Nähere Informationen über die Einbindung in das Netzwerk siehe Seite 31.
1.
Legen Sie die CD Treiber und Dienstprogramme ein.2.
Page 34
2.
Falls eforderlich, wählen Sie mit Hilfe der Taste Sprache auf dem Hauptbildschirm eine Sprache aus.3. Wählen Sie Netzwerkinstallation.4. Wenn Sie die Treiber auf diesem Computer für den Netzwerkbetrieb installieren möchten, wählen Sie
Lokale Installation und klicken Sie auf Weiter.
5.
Wenn Sie die Software von Dell auf entfernten Computern oder Computern im selben Netzwerk
installieren möchten, wählen Sie Remote-Installation. Hierfür müssen das Kürzel und Kennwort des
Domänenadministrators eingegeben werden. Wählen Sie den/die gewünschten Client-Computer in der
selben Netzwerkdomäne aus und klicken Sie auf Weiter.
HINWEIS: Sowohl der Client- als auch der Server-Rechner sollten mit einem der folgenden
Betriebssysteme ausgestattet sein: Windows XP, Windows Server 2003, Windows 2000, Windows NT4.0.
HINWEIS: Der Server-Rechner muss in der Lage sein, den Namen des Client-Rechners in einen IP-
Adresse aufzulösen.
Page 35
Die Liste der im Netzwerk verfügbaren Drucker wird eingeblendet. Wählen Sie in der Liste den Drucker aus, der installiert werden soll, und klicken Sie auf Weiter.
6.
Falls Ihr Multifunktionsdrucker nicht in der Liste aufgeführt ist, klicken Sie auf Aktualisieren, um den
neuesten Stand der Liste anzuzeigen, oder auf Drucker hinzufügen, um den Multifunktionsdrucker in
das Netzwerk einzubinden. Zum Einbinden des Druckers in das Netzwerk müssen dessen
Anschlussbezeichnung und eine vorhandene IP-Adresse eingegeben werden.
Wenn Sie ihn auf einem Server installieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ich richte
diese Drucker an einem Server ein. Daraufhin wird eine Liste der Druckertreiber und Dienstprogramme angezeigt, deren Installation
vorgesehen ist. Klicken Sie auf Weiter
.
7.
Auf dem nächsten Bildschirm werden die auf Ihrem Computer installierten Druckertreiber angezeigt.8.
Sie können auch die Bezeichnung des Druckers ändern, den Drucker für den gemeinsamen Zugriff im
Netzwerk freigeben und ihn als Standarddrucker festlegen. Klicken Sie auf Weiter.
Page 36
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie eine Testseite drucken. Klicken Sie auf Beenden.
9.

Software deinstallieren

Beim Aktualisieren der Software oder wenn der installierte Treiber ausfällt, müssen die Druckertreiber entfernt werden. Für die Entfernung der Software können Sie die CD Treiber und Dienstprogramme oder die Deinstallationsfunktion von Windows verwenden.
HINWEIS: Schließen Sie alle Programme, bevor Sie die Software deinstallieren und führen Sie nach
der Deinstallation einen Neustart Ihres Computers durch.
Wählen Sie im Menü Start die Option Programme Dell Dell Printers Dell Laser MFP 1600n Dell MFP Software-Deinstallation.
1.
Wählen Sie die Software aus, die entfernt werden soll.2.
Page 37
2. Wenn Sie zur Bestätigung der Deinstallation aufgefordert werden, klicken Sie auf „Ja”. Der gewählte
Treiber wird mit seinen Komponenten von Ihrem Computer gelöscht.
3.
Klicken Sie auf OK.4. Starten Sie Ihren Computer neu.5.
Dell™ Toner-Verwaltungssystem verwenden
Im Local Status Monitor werden der Status des Multifunktionsdruckers (Printer Ready, Printer Offline und Error-Check Printer), der Name des aktuellen Druckauftrags und der Toner-Füllstand für Ihren Multifunktionsdrucker angezeigt.
Falls Sie im Netzwerk arbeiten, können Sie auf das Network Status Monitor Center zugreifen, in dem der Status sämtlicher im Netzwerk verfügbaren Drucker angezeigt wird.

Local Printer Status Monitor

Der Local Status Monitor wird aufgerufen, sobald ein Druckauftrag an den Multifunktionsdrucker gesendet wird. Er wird nur auf dem Computerbildschirm angezeigt.

Network Status Monitor Center

Wenn Ihr Multifunktionsdrucker in ein Netzwerk eingebunden ist, können Sie das Network Status Monitor Center verwenden. Mit dem Network Status Monitor Center können Sie das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration aufrufen und den Status mehrerer Netzwerkdrucker verwalten.
HINWEIS: Diese Anwendung ist nur verfügbar, wenn der Multifunktionsdrucker an ein Netzwerk
angeschlossen ist.
Page 38
Klicken Sie auf Start Programme Dell Dell Printers Dell Laser MFP 1600n Network Status Monitor Center.
1.
Doppelklicken Sie auf den Namen eines Druckers, um den entsprechenden Status Monitor zu öffnen oder öffnen Sie den Status Monitor für einen bestimmten Drucker mit der Option Ausführen.
2.
Mit Aktualisieren können Sie die Liste der Drucker auf den neuesten Stand bringen.3.

Dienstprogramm für die Druckereinstellungen

Im Fenster des Dienstprogramms für die Druckereinstellungen können Sie von Ihrem Computer aus die Fax­Systemdatenoptionen einstellen und Telefonbucheinträge erstellen und bearbeiten. Sie können auch festlegen, dass die Zielanwendung aufgerufen wird, wenn die Taste <Software wählen> auf dem Tastenfeld gedrückt wird, und die Firmware des Multifunktionsdruckers aktualisieren.
Wenn Sie die Software von Dell installieren, wird das Dienstprogramm für die Druckereinstellungen automatisch installiert.
Informationen zur Installation der Software siehe Seite 36.
Gehen Sie zum Öffnen des Dienstprogramms für die Druckereinstellungen folgendermaßen vor:
Klicken Sie auf Start Programme Dell Dell Printers Dell Laser MFP 1600n Dienstprogramm für die Druckereinstellungen.
1.
Das Dienstprogramm für die Druckereinstellungen wird geöffnet.
Im Fenster des Dienstprogramms für die Druckereinstellungen befinden sich vier Register: Telefonbuch, Scannereinstellungen, Fax-Deckblatt und Firmware-Update.
2.
Page 39
2.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden unten auf den einzelnen Registern, um diese zu verlassen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche Hilfe unten auf den einzelnen
Registern klicken.

Register „Telefonbuch”

Klicken Sie auf das Register Telefonbuch, um Telefonbucheinträge zu erstellen und zu bearbeiten.

Register „Scannereinstellungen”

Klicken Sie auf das Register Scannereinstellungen, um die Liste der Scan-Zielanwendungen zu konfigurieren, die auf dem Display des Bedienfelds eingeblendet wird, wenn die Taste <Software wählen> auf dem Bedienfeld gedrückt wird. In der Liste der Zielanwendungen können Sie Software-Programme für die Anzeige eingescannter Bilder auswählen.
Page 40

Register „Fax-Deckblatt”

Klicken Sie auf das Register Fax-Deckblatt, um ein Fax-Deckblatt zu erstellen. Näheres hierzu siehe
Seite 141. Auf dem Fax-Deckblatt werden das Datum, die Faxnummer und Gerätekennung des Absenders,
die im Telefonbuch des Absenders gespeicherte Faxnummer und Gerätekennung des Empfängers sowie die Gesamtzahl der gesendeten Seiten angegeben.

Register „Firmware-Update”

Klicken Sie auf das Register Firmware-Update, um die Firmware des Multifunktionsdruckers zu aktualisieren. Diese Funktion sollte nur von einem zugelassenen Techniker verwendet werden.
Page 41
Page 42
Umgang mit Papier
Richtlinien für Druckmaterialien Druckmaterialien lagern Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten Ausgabefach wählen Druckmaterialien in das Papierfach einlegen Manuellen Einzug verwenden Papiertyp einstellen Papierformat einstellen

Richtlinien für Druckmaterialien

Papier, Karten, Klarsichtfolien, Etiketten und Umschläge werden als Druckmaterialien bezeichnet. Ihr Drucker erzielt qualitativ hochwertige Druckergebnisse auf einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmaterialien. Die Auswahl geeigneter Druckmaterialien für Ihren Multifunktionsdrucker hilft Druckprobleme verhindern. In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Auswahl geeigneter Druckmaterialien, die Handhabung der Druckmaterialien und das Einlegen der Druckmaterialien in das Standardfach 1, das optionale Fach 2 oder den manuellen Papiereinzug.

Papier

Verwenden Sie im Interesse einer optimalen Druckqualität xerografisches, langfaseriges Papier mit einem Gewicht von 75 g/m2. Probieren Sie alle Papiersorten, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Multifunktionsdrucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen.
Berücksichtigen Sie beim Einlegen von Papier die auf der Packung empfohlene zu bedruckende Seite und legen Sie das Papier dementsprechend ein. Weitergehende Anweisungen siehe „Papier einlegen” auf Seite 63 und „Manuellen Einzug verwenden” auf Seite 64.
Eigenschaften von Papier
Die folgenden Papiereigenschaften wirken sich auf Qualitiät und Haltbarkeit von Ausdrucken aus. Wir empfehlen, bei der Bevorratung neuer Papierbestände diese Richtlinien zu befolgen.
Gewicht
Der Multifunktionsdrucker ist für den automatischen Einzug von Papier mit Gewichten von 60 bis 105 g/m
2
faserlängs im AVE und von 60 bis 90 g/m2 faserlängs im Papierfach geeignet. Papier mit einem Gewicht von
Page 43
weniger als 60 g/m2 ist möglicherweise nicht fest genug für den Einzug und kann Papierstaus verursachen. Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit herkömmlichem 75 g/m2-Papier.
Wellen
Mit Wellen wird die Tendenz von Papier bezeichnet, sich an den Kanten einzurollen. Übermäßiges Wellen kann Probleme beim Einzug zur Folge haben. Papier wellt sich in der Regel, nachdem es den Multifunktionsdrucker durchlaufen hat, wo es hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Die Lagerung von unverpacktem Papier an einem feuchten Ort - selbst wenn es sich dabei um den Papiereinzug handelt ­kann zum Wellen des Papiers vor dem Druck führen und Probleme beim Einzug hervorrufen.
Glätte
Die Glätte des Papiers wirkt sich unmittelbar auf die Druckqualität aus. Wenn das Papier zu rauh ist, kann der Toner nicht ausreichend auf dem Papier fixiert werden, was eine minderwertige Druckqualität zur Folge hat. Ist das Papier zu glatt, können Probleme beim Einzug die Folge sein. Die Glätte sollte 100 bis 300 Sheffield-Punkte betragen; die besten Ergebnisse werden bei einer Glätte von 150 bis 250 Sheffield-Punkten erreicht.
Feuchtigkeitsgehalt
Die Menge der im Papier enthaltenen Feuchtigkeit wirkt sich sowohl auf die Druckqualität als auch auf das Papiereinzugsvermögen des Multifunktionsdruckers aus. Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung stets in der Originalverpackung auf. So wird das Papier in geringerem Maße Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, welche sich nachteilig auf dessen Qualität auswirken können.
Faserverlaufsrichtung
Die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier wird als Faserverlauf bezeichnet. Dabei wird zwischen langen Fasern, die längs des Blattes verlaufen, und kurzen quer über das Blatt verlaufenden Fasern unterschieden.
Bei Papier mit 60 bis 105 g/m2 Gewicht sind längs verlaufende Fasern empfehlenswert. Bei Papier mit über 90 g/m2 Gewicht sind quer verlaufende Fasern vorzuziehen. Bei Papier mit 60 bis 105 g/m2 Gewicht sind für die Vielzweckzuführung längs verlaufende Fasern empfehlenswert.
Fasergehalt
Die meisten qualitativ hochwertigen xerografischen Papiersorten bestehen zu 100 Prozent aus chemisch aufgeschlossenem Holz. Dieser Rohstoff ermöglicht Papier von hoher Stabilität, das weniger Probleme beim Einzug bereitet und bessere Druckergebnisse ermöglicht. Die Eigenschaften von Papier mit Fasern z.B. aus Baumwolle können die Handhabung erschweren.
Empfohlenes Papier
Um maximale Druckqualität und Einzugsfestigkeit sicherzustellen, sollten Sie xerografisches Papier mit
Page 44
einem Gewicht von 75 g/m2 verwenden. Geschäftspapier für allgemeine Dokumente bietet ebenfalls eine akzeptable Druckqualität.
Fertigen Sie stets mehrere Probeausdrucke an, bevor Sie größere Mengen Druckmaterial einkaufen. Berücksichtigen Sie bei jedem Kauf von Druckmaterialien das Gewicht, den Fasergehalt und die Farbe.
Verwenden Sie nur Papier, welches diesen Temperaturen ohne Farbverlust, Ausbluten oder Schadstoffausstöße standhält. Überprüfen Sie gemeinsam mit dem Papierhersteller oder -anbieter, ob das von Ihnen ausgewählte Papier für Laserdrucker geeignet ist.
Ungeeignetes Papier
Die folgenden Papiersorten werden nicht für die Verwendung mit dem Multifunktionsdrucker zu empfehlen:
Chemisch behandeltes Papier für Kopien ohne Kohlepapier, auch als kohlefreies Papier bekannt, kohlefreies Kopierpapier oder durchschlagfreies Papier
Mit Chemikalien vorbedrucktes Papier, welches den Multifunktionsdrucker verunreinigen kann Vorbedrucktes Papier, welches den Temperaturen in der Fixiereinheit des Druckers nicht standhält Vorbedrucktes Papier, welches eine Deckungsgenauigkeit (die exakte Druckstelle auf der Seite) von
mehr als ± 0,09 Zoll erforderlich macht, wie z.B. Formulare für die optische Zeichenerkennung Beschichtetes Papier, synthetisches Papier, Thermopapier Papier mit rauen Kanten, rauer oder stark reliefierter Oberfläche oder gewelltes Papier Recycling-Papier mit einem Anteil an Verbraucherabfall von über 25 Prozent, das nicht DIN 19 309
entspricht Recycling-Papier mit einem Gewicht von unter 60 g/m
2
Mehrteilige Formulare oder Dokumente
Papier auswählen
Durch richtiges Einlegen von Papier vermeiden Sie Papierstaus und sorgen für einen reibungslosen Druckbetrieb.
Papierstaus und schlechte Druckqualität lassen sich folgendermaßen vermeiden:
Verwenden Sie stets neues, unversehrtes Papier. Informieren Sie sich vor dem Einlegen von Papier über dessen empfohlene Druckseite. Entsprechende
Angaben sind in der Regel der Verpackung zu entnehmen. Verwenden Sie kein selbst zurecht- oder kleingeschnittenes Papier. Verwenden Sie keine Druckmaterialien von unterschiedlichem Gewicht, Format oder Typ in derselben
Zuführung; ein Papierstau ist sonst vorprogrammiert.
Page 45
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier. Denken Sie immer daran, die Einstellungen für das Papierformat zu ändern, wenn Sie eine Zuführung
verwenden, welche die automatische Formaterkennung nicht unterstützt. Entfernen Sie keinesfalls ein Papierfach, während ein Auftrag gedruckt wird oder auf dem Bedienfeld
„Busy” zu lesen ist. Vergewissern Sie sich, dass das Papier vorschriftgemäß in die Zuführung eingelegt wurde. Biegen Sie das Papier nach vorne und nach hinten. Falten oder knittern Sie das Papier nicht. Stoßen
Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche gerade.
Vordrucke und Firmenbögen auswählen
Berücksichtiegen Sie bei der Auswahl vorbedruckter Formulare und von Firmenbögen an die folgenden Richtlinien für den Multifunktionsdrucker:
Verwenden Sie langfaseriges Papier, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Verwenden Sie ausschließlich im Offset- oder Gravurdruckverfahren hergestellte Formulare und
Firmenbögen. Wählen Sie Papiersorten, welche Druckfarbe aufsaugen, aber nicht ausbluten. Meiden Sie Papier mit rauer oder stark reliefierter Oberfläche.
Verwenden Sie mit hitzebeständiger Druckfarbe bedrucktes, für xerografische Kopiergeräte geeignetes Papier. Die Druckfarbe muss Temperaturen von 225 °C standhalten, ohne zu schmelzen oder Schadstoffe abzugeben. Verwenden Sie Druckfarben, denen das Tonerharz oder das Silikon in der Fixiereinheit nicht schadet. Druckfarben auf Oxid- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel, Latex-Druckfarben möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papieranbieter.
Vorbedrucktes Papier wie z.B. Firmenbögen müssen Temperaturen von bis zu 225 °C standhalten, ohne zu schmelzen oder gefährliche Stoffe abzugeben.
Auf Firmenbögen drucken
Überprüfen Sie gemeinsam mit dem Hersteller oder Anbieter, ob die von Ihnen ausgewählten Firmenbögen für Laserdrucker geeignet sind.
Page 46
Beim Bedrucken von Firmenbögen ist die Seitenausrichtung besonders wichtig. Nehmen Sie beim Einlegen von Firmenbögen in die Druckmaterialzuführungen die nachstehende Tabelle zur Hilfe.
Druckmaterialzuführung
Oberer Seitenrand
Druckseite
Hochformat
Querformat
Fach 1 (Standardfach) Optionale Fach 2
Druckseite nach unten
Vorderseite des Faches
Linke Seite des Faches
Manueller Papiereinzug
Bedruckte Seite nach oben
Das Firmenzeichen wird zuerst eingezogen
Linke Seite des Faches
Vorgelochtes Papier auswählen
Vorgelochte Papiersorten können hinsichtlich der Anzahl und Anordnung von Löchern sowie ihrer Herstellungstechniken variieren.
Befolgen Sie bei der Auswahl und Verwendung von vorgelochtem Papier folgende Richtlinien.
Probieren Sie Papier von verschiedenen Herstellern aus, bevor Sie größere Mengen vorgelochten Papiers bestellen.
Löcher sollten beim Hersteller und nicht in bereits zum Ries verpackte Papierstapel gebohrt werden. Papier mit eingebohrten Löchern kann im Multifunktionsdrucker bei Einzug mehrerer Blätter Papierstaus verursachen.
Vorgelochtes Papier kann staubhaltiger sein als Standardware. Ihr Multifunktionsdrucker muss daher möglicherweise häufiger gereinigt werden, und die Einzugsqualität ist eventuell nicht so gut wie die von Standardpapier.

Klarsichtfolien

Page 47
Probieren Sie alle Klarsichtfolien, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Multifunktionsdrucker aus, bevor Sie größere Mengen davon einkaufen.
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker ausgelegte Klarsichtfolien. Klarsichtfolien müssen Temperaturen von bis zu 205 °C standhalten, ohne zu schmelzen, zu verschießen, sich zu verziehen oder gefährliche Substanzen abzugeben.
Fingerabdrücke auf der Folie können die Druckqualität beeinträchtigen. Fächern Sie den Folienstapel vor dem Einlegen auf, um ein Zusammenhaften der einzelnen Folien zu
verhindern. Legen Sie eine Folie in den manuellen Papiereinzug ein.
Klarsichtfolien auswählen
Der Multifunktionsdrucker kann direkt auf Klarsichtfolien drucken, die für Laserdrucker geeignet sind. Druckqualität und Beständigkeit variieren je nach verwendetem Fabrikat. Bedrucken Sie die Folien immer zuerst probeweise, bevor Sie größere Mengen davon kaufen.
Prüfen Sie gemeinsam mit dem Hersteller oder Anbieter, ob Ihre Folien mit Laserdruckern kompatibel sind, in denen Folien auf bis zu 205 °C erhitzt werden. Verwenden Sie nur Folien, die solchen Temperaturen ohne Schmelzen, Verschießen, Verziehen oder die Abgabe gefährlicher Substanzen standhalten.

Umschläge

Sie können Umschläge einzeln in den manuellen Papiereinzug einlegen. Probieren Sie alle Umschlagtypen, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Multifunktionsdrucker aus, bevor Sie größere Mengen davon einkaufen. Siehe die Anleitung zum Einlegen von Umschlägen auf Seite 64.
Beim Bedrucken von Umschlägen ist Folgendes zu beachten:
Für optimale Druckqualität sollten nur für Laserdrucker entwickelte, qualitativ hochwertige Umschläge verwendet werden.
Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit herkömmlichem 75 g/m2-Papier. Solange der Baumwollgehalt 25 Prozent nicht übersteigt, können Sie für den manuellen Papiereinzug Papier mit einem Gewicht von bis zu 90 g/m2 verwenden.
Verwenden Sie stets nur neue, unversehrte Umschläge. Für eine optimale Druckqualität und um Papierstaus zu minimieren, verwenden Sie bitte keine
Umschläge, die:
übermäßig gewellt oder gekrümmt sind aneinander haften oder beschädigt sind Adressfenster, Löcher, Perforationen oder Ausstanzungen aufweisen oder gaufriert sind mit Metallklammern, Bindebändern oder metallischen Abkantstäben versehen sind
Page 48
ineinandergreifend gestaltet sind mit Briefmarken beklebt sind bei zugeklebter oder geschlossener Umschlagklappe offene Klebestellen aufweisen geknickte Ränder oder gebogene Ecken aufweisen eine raue, gekräuselte oder gerippte Oberflächengestaltung aufweisen
Verwenden Sie Umschläge, die Temperaturen von 205 °C standhalten, ohne dabei zu verkleben, sich übermäßig einzurollen, zu zerknittern oder gefährliche Substanzen abzugeben. Wenden Sie sich bei Zweifeln bezüglich der Umschläge, die Sie verwenden möchten, an den Umschlaganbieter.
Passen Sie die Papierführung an die Breite der Umschläge an. Führen Sie Umschläge einzeln mit der Klappe nach unten so ein, dass sich der Platz für die Briefmarke
links oben befindet. Die Seite, auf der der Umschlag frankiert wird, wird zuerst in den Drucker eingezogen.
Anweisungen zum Einlegen von Umschlägen siehe „Manuellen Einzug verwenden” auf Seite 64.
Die hohen Drucktemperaturen können in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 60 %) zum Verkleben der Umschläge führen.

Etiketten

Der Multifunktionsdrucker kann eine Vielzahl von Etiketten bedrucken, die für Laserdrucker geeignet sind. Diese Etiketten sind in den Formaten Letter, DIN A4 und Legal erhältlich. Selbstklebeetiketten, Deckschichten (bedruckbarer Papierstoff) und Deckanstriche müssen für Temperaturen von 205 °C und Drücke von 25 psi ausgelegt sein. Sie können Etikettenbögen einzeln in den manuellen Papiereinzug einlegen.
Probieren Sie alle Etikettenbögen, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem
Page 49
Multifunktionsdrucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen.
Verwenden Sie vollständige Etikettenbögen. Bei unvollständigen Eitkettenbögen kann es zum Ablösen einzelner Etiketten während des Druckens und damit zu Papierstaus kommen. Außerdem können unvollständige Bögen Ihren Multifunktionsdrucker und die Kartusche mit Klebstoff verunreinigen, wodurch die Gewährleistung für Drucker und Kartusche erlischt.
Verwenden Sie Etiketten, die Temperaturen von 205 °C standhalten, ohne dabei zu verkleben, sich übermäßig einzurollen, zu zerknittern oder gefährliche Substanzen abzugeben.
Halten Sie beim Bedrucken von Etiketten stets einen 1 mm breiten Abstand zum Bogenrand, Perforationen oder Stanzlöchern ein.
Verwenden Sie keine Etikettenbögen, auf deren Rand sich Klebstoff befindet. Wir empfehlen eine Bereichsbeschichtung des Klebstoffs in mindestens 1 mm Abstand zum Bogenrand. Selbstklebende Materialien verunreinigen Ihren Multifunktionsdrucker und können einen Garantieverlust nach sich ziehen.
Wenn eine Bereichsbeschichtung des Klebstoffs nicht möglich ist, muss ein 3 mm breiter Streifen von der Mitnehmer- und Eintrittskante abgetrennt und ein nicht flüssiger Klebstoff verwendet werden.
Entfernen Sie einen 3 mm breiten Streifen von der Eintrittskante, damit das Etikett sich nicht innerhalb des Multifunktionsdruckers ablöst.
Insbesondere beim Aufdrucken von Strichcodes ist das Querformat vorteilhafter. Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegenden Klebseiten.

Karten

Karten sind einlagig und haben eine Vielzahl von Eigenschaften wie Feuchtigkeitsgehalt, Dicke und Textur, die sich signifikant auf die Druckqualität auswirken können. Informationen über das geeignete Gewicht für die Faserverlaufsrichtung von Druckmaterialien, siehe „Druckmaterialzuführungen und Spezifikationen” auf
Seite 57.
Probieren Sie alle Karten, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Multifunktionsdrucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen.
Bedenken Sie, dass Vorbedrucken, Perforationen und Knittern sich erheblich auf die Druckqualität auswirken können und Stauungen oder Probleme bei der Handhabung von Druckmaterialien verursachen können.
Vermeiden Sie die Verwendung von Karten, die bei Erhitzen Schadstoffe agbeben können. Verwenden Sie keine vorbedruckten Karten, die mit Chemikalien hergestellt wurden, welche den
Multifunktionsdrucker verunreinigen können. Beim Vorbedrucken gelangen halbflüssige und flüchtige Komponenten in den Multifunktionsdrucker.
Wir empfehlen die Verwendung von langfaserigen Karten.

Druckmaterialien lagern

Page 50
Befolgen Sie beim Lagern von Druckmaterialien die nachstehenden Richtlinien. So können Sie Problemen beim Einzug von Druckmaterialien und ungleicher Druckqualität vorbeugen:
Lagern Sie Druckmaterialien in einer Umgebung mit einer Temperatur von ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 %, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Lagern Sie Kartons mit Druckmaterialien in Paletten oder Regalen, nicht jedoch direkt auf dem Fußboden.
Wenn Sie einzelne Packungen Druckmaterialien nicht im Originalkarton aufbewahren, muss sichergestellt werden, dass sie sich auf einer ebenen Fläche befinden, damit die Ränder sich nicht wellen oder einrollen können.
Stellen Sie nichts auf den Druckmaterialpackungen ab.

Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten

Die folgenden Tabellen geben Auskunft über serienmäßige und optional erhältliche Papierzuführungen einschließlich der im Menü „Papierformat” einstellbaren Druckmaterialformate und unterstützter Gewichte.
HINWEIS: Wählen Sie bei hier nicht aufgeführten Druckmaterialformaten das nächstgrößere Format.
Formate von Druckmaterial und Unterstützung
Legende
J - wird unterstützt Druckmaterialformat
Abmessungen
Papierfach
(Standardfach 1 und optionales Fach 2)
Manueller Papiereinzug
A4
210 x 297 mm
J
JA5148 x 210 mm
J
J
A6-Karte
105 x 148,5 mm
-
J
B5 (JIS)
182 x 257 mm
J
J
ISO B5
176 x 250 mm
J
J
Letter
215,9 x 279,4 mm
J
J
Page 51
Legal
215,9 x 355,6 mm
J
J
Executive
184,2 x 266,7 mm
J
J
Folio
216 x 330 mm
J
J
Umschlag Monarch
98,4 x 190,5 mm
-
J
Umschlag COM-10
105 x 241 mm
-
J
Umschlag DL
110 x 220 mm
-
J
Umschlag C5
162 x 229 mm
-
J
Benutzerdefiniert
76 x 127 bis 216 x 356 mm
-
J
Unterstützte Druckmaterialien
Druckmaterialien
Papierzuführung
Manueller Papiereinzug
Standard­Ausgabefach
Papier
JJJ
Karten
-JJ
Folien
-J-
Etiketten
-JJ
Doppel- und Vollflächenetiketten
-JJ
Umschläge
-JJ
Druckmaterialien und Gewichte
Page 52
Druckmaterialien
Typ
Gewicht des Druckmaterials
Standardfach 1 und optionales Fach 2
Manueller Papiereinzug
Papier
Xerografisches oder Geschäftspapier
60 - 90 g/m2, langfaserig
60 - 135 g/m
2
langfaserig
Karten - Höchstgewicht (langfaserig)
a
Index Bristol
163 g/m
2
120 g/m
2
Schild
163 g/m
2
120 g/m
2
Umschlag
163 g/m
2
135 g/m
2
Karten - Höchstgewicht (kurzfaserig)
a
Index Bristol
163 g/m
2
163 g/m
2
Schild
163 g/m
2
163 g/m
2
Umschlag
163 g/m
2
163 g/m
2
Klarsichtfolien
Laserdrucker
138 - 146 g/m
2
138 - 146 g/m
2
Etiketten - Höchstgewicht
Papier
163 g/m
2
163 g/m
2
Doppelstegiges Papier
163 g/m
2
163 g/m
2
Polyester
163 g/m
2
163 g/m
2
Vinyl
163 g/m
2
163 g/m
2
Vollflächige Formulare
Druckempfindlicher Bereich (muss zuerst in den Drucker eingeführt werden)
135 - 140 g/m
2
135 - 140 g/m
2
Papierunterlage (langfaserig)
75 - 135 g/m
2
75 - 135 g/m
2
Umschläge (100 % Baumwolle, Höchstgewicht 90 g/m2)
Sulfit, holzfrei oder bis zu 100 Prozent aus Baumwolle
75 - 90 g/m
2
75 - 90 g/m2>
Bei Papier mit mehr als 135g/m2 Gewicht sind kurze Fasern vorzuziehen.a.

Ausgabefach wählen

Der Multifunktionsdrucker hat zwei Ausgabefächer, die Ausgabe auf der Vorderseite (bedruckte Seite nach unten) und die Ausgabe auf der Rückseite (bedruckte Seite nach oben).
Page 53
Das vordere Ausgabefach wird nur verwendet, wenn das Ausgabefach auf der Rückseite geschlossen ist. Wenn Sie das Ausgabefach auf der Rückseite verwenden möchten, öffnen Sie es.
HINWEIS: Wenn bei Ausgabe des Papiers im oberen Ausgabefach Probleme auftreten (zum Beispiel
stark gewelltes Papier), verwenden Sie das Ausgabefach auf der Rückseite.
HINWEIS: Öffnen oder schließen Sie die Abdeckung auf der Rückseite nicht, solange das Gerät
druckt. Dies kann zu Papierstaus führen.

Vorderes Ausgabefach verwenden (bedruckte Seite nach unten)

Im vorderen Ausgabefach wird das Papier mit der bedruckten Seite nach unten in der richtigen Reihenfolge ausgegeben. Dieses Ausgabefach empfiehlt sich für die Mehrzahl aller Druckaufträge.
Falls erforderlich, ziehen Sie die Papierstütze aus, um ein Herausfallen der Druckmaterialien aus dem vorderen Ausgabefach zu verhindern.
Page 54

Ausgabefach auf der Rückseite verwenden (bedruckte Seite nach oben)

Wenn Sie das Ausgabefach auf der Rückseite verwenden, wird das Papier mit der bedruckten Seite nach oben ausgegeben.
Wenn Sie den manuellen Einzug und das Ausgabefach auf der Rückseite verwenden, erhalten Sie einen direkten Papierdurchlauf. Die Verwendung des Ausgabefachs auf der Rückseite kann die Druckqualität bei folgenden Druckmaterialien verbessern:
Umschläge Etiketten Kleine Sondergrößen Karten Klarsichtfolien
Page 55
So verwenden Sie das Ausgabefach auf der Rückseite:
ACHTUNG: Der Fixierbereich innen im hinteren Teil des Multiunktionsdruckers wird beim
Einschalten heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich bei Arbeiten in diesem Bereich nicht verbrennen.
Öffnen Sie rückwärtige Abdeckung, indem Sie sie nach oben ziehen.1.
Schließen Sie die Abdeckung auf der Rückseite, wenn gedruckte Seiten nicht an das Ausgabefach auf der Rückseite ausgegeben werden sollen. Dann werden die bedruckten Seiten im Ausgabefach auf der Vorderseite gestapelt.
2.

Druckmaterialien in das Papierfach einlegen

Sie können ca. 250 Blatt Normalpapier in das Standardfach 1 oder das optionale Fach 2 einlegen. Falls Sie das optionale Fach 2 gekauft haben, lesen Sie bitte die Installationsanleitung auf Seite 191. Für den Faxbetrieb können Sie nur Papier im Format A4, Letter oder Legal verwenden. Zum Kopieren oder Drucken
Page 56
mit dem PC können Sie viele verschiedene Papierformate und -typen verwenden, siehe Seite 57.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um Druckmaterialien in das Standardfach 1 oder das optionale Fach 2 einzulegen. Der Vorgang des Einlegens ist bei beiden Schächten identisch.
Öffnen Sie den Papierbehälter und legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.1.
Beim Einlegen von Firmenbögen muss der Briefkopf nach unten zeigen. Der obere Rand des Briefbogens mit dem Firmenzeichen muss vorne im Papierfach liegen.
Einzelheiten zum Einlegen von Papier in das Fach siehe Seite 25.
HINWEIS: Sollte es beim Zuführen des Papiers zu Problemen kommen, legen Sie das Papier in den
manuellen Einzug.
HINWEIS: Sie können bis zu 100 Blatt vorbedrucktes Papier einlegen. Die bedruckte Seite sollte mit
einer glatten Kante an der Oberseite nach oben zeigen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um. In diesem Fall kann die Druckqualität nicht garantiert werden.
Page 57

Manuellen Einzug verwenden

Verwenden Sie den manuellen Papiereinzug zum Drucken von Folien, Etiketten oder Umschlägen oder für einen Schnellausdruck von Papiertypen oder –formaten, die sich üblicherweise nicht in die Papierkassette einlegen lassen.
Postkarten, Karteikarten und andere Druckmaterialien in Sondergrößen können ebenfalls mit diesem Drucker bedruckt werden. Die zulässige Mindestgröße beträgt 76 x 127 mm und die Maximalgröße 216 x 356 mm.
Geeignete Druckmaterialien sind Normalpapier im Format zwischen 100 x 148 mm und Legal, bis maximal 216 x 356 mm mit einem Flächengewicht zwischen 60 g/m2 und 120 g/m2.
HINWEIS: Verwenden Sie nur Druckmaterialien, die den auf Seite 200 angegebenen Spezifikationen
entsprechen, um Papierstaus und eine schlechte Druckqualität zu vermeiden.
HINWEIS: Entfernen Sie eventuelle Wölbungen auf Postkarten, Umschlägen und Etiketten, bevor Sie
sie in den manuellen Einzug einlegen.
Vorgehen beim manuellen Einzug
Legen Sie die Papiersorte und das Papierformat fest wie auf Seite 66 - 67 beschrieben.1. Führen Sie ein Blatt mit der zu bedruckenden Seite nach oben in der Mitte des Fachs ein.2.
ACHTUNG: Öffnen Sie das rückwärtige Ausgabefach, wenn Sie Folien oder Druckmaterialien
im Format 7,6 x 12,7 bedrucken, um Beschädigungen oder Stauungen zu verhindern.
Führen Sie Umschläge einzeln und mit der Klappe nach unten so ein, dass sich der Platz für die Briefmarke links oben befindet. Die Seite, auf der der Umschlag frankiert wird, tritt zuerst in den Drucker ein.
Page 58
HINWEIS Legen Sie niemals Umschläge mit Briefmarken, Klammern, Schnappverschlüssen, Adressfenstern,
beschichteter Innenseite oder Selbstklebeetiketten ein. Derartige Umschläge können Ihren Multifunktionsdrucker nachhaltig beschädigen. Die Briefmarke ist lediglich zur Veranschaulichung der Positionierung abgebildet.
Stellen Sie die Papierführungen auf die Breite des Druckmaterials ein.3.
Das Druckmaterial wird eingezogen und der Druckvorgang gestartet.
HINWEIS: Wenn Sie vorbedrucktes Papier in den manuellen Einzug einlegen, sollte eine glatte Kante
des Papiers (mit der bedruckten Seite nach unten) zum Gerät zeigen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um.
Öffnen Sie die rückwärtige Abdeckung, um das Ausgabefach auf der Rückseite zu verwenden.
4.
Schließen Sie die rückwärtige Abdeckung, wenn der Druckvorgang beendet ist.5.
Page 59
5.

Papiertyp einstellen

Wenn Sie Papier in das Papierfach oder deb manuellen Papiereinzug eingelegt haben, müssen Sie mit den Tasten des Bedienfelds den Papiertyp einstellen. Diese Einstellung gilt für die Betriebsarten Fax und Kopieren. Bei der Betriebsart Fax können Sie lediglich den Papiertyp Normalpapier einstellen. Für das Drucken vom PC müssen Sie das Papierformat in der verwendeten Software auswählen.
Drücken Sie die Taste <Menü>.1.
Auf dem Display wird in der oberen Zeile „Papiereinst.” und in der unteren Zeile die erste
Menüooption, „Papierart”, angezeigt. Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Menüoption auszuwählen.2. Steuern Sie durch Drücken der Abrolltaste ( oder ) den verwendeten Papiertyp an und drücken Sie
auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.
3.
Drücken Sie die Taste <Zurück>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.4.

Papierformat einstellen

Wenn Sie Papier in das Papierfach oder den manuellen Papiereinzug eingelegt haben, müssen Sie mit den Tasten des Bedienfelds den Papiertyp einstellen. Diese Einstellung gilt für die Betriebsarten Fax und Kopieren. Wenn Sie Papier in den manuellen Papiereinzug einlegen und das Papierformat einstellen, gilt diese Einstellung für die Betriebsart Kopieren. Für das Drucken vom PC müssen Sie das Papierformat in der verwendeten Software auswählen.
Drücken Sie die Taste <Menü>.1. Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Papierformat” angezeigt wird.2. Drücken Sie die Taste <Auswählen>.3.
Page 60
2.
3.
In der unteren Zeile wird die erste Option, „Papierkassette”, angezeigt.
Wenn das optionale Fach 2 installiert ist, wird in der unteren Zeile „Papierkassette 1” angezeigt. Steuern Sie durch Drücken der Abrolltaste ( oder ) das gewünschte Papierfach an und drücken Sie
auf <Auswählen>.
4.
Steuern Sie durch Drücken der Abrolltaste ( oder ) das verwendete Papierformat an und drücken Sie auf <Auswählen>.
5.
Drücken Sie die Taste <Zurück>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.6.
Page 61

Drucken

Dokument drucken

Druckereinstellungen
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken
Verkleinertes oder vergrößertes
Dokument drucken
Dokument an ausgewähltes Papierformat
anpassen
Poster drucken Wasserzeichen verwenden
Überlagerungen verwenden
Dokument drucken
Zum Drucken von Dokumenten benötigt Ihr Multifunktionsdrucker den GDI-, PCL- oder PS-Druckertreiber. Bei der Installation der Dell-Software installiert Ihr Multifunktionsdrucker automatisch den GDI- und den PCL-Druckertreiber. Der PS-Druckertreiber kann optional zusätzlich installiert werden. Siehe Seite 37 .
Die mit dem Multifunktionsdrucker ausgelieferten Treiber machen vielfältige Optionen verfügbar. Finden Sie anhand der nachstehenden Tabelle heraus, welcher Druckertreiber am besten geeignet ist.
Die von den einzelnen Treibern bereitgestellten Funktionen sind:
Funktion Druckertreiber
GDI
PS
PCL
Toner sparen
JJJ
Druckqualität
JJJ
Poster
JNJ
Verkleinern/Vergrößern
JJJ
Mehrere Seiten pro Blatt
JJJ
An Papierformat anpassen
JNJ
Wasserzeichen
JNJ
Überlagerung
JNJ
Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte beschrieben, die für das Drucken aus unterschiedlichen Windows-Anwendungen erforderlich sind. Die genauen Schritte für das Drucken eines Dokumentes können je nach verwendeter Anwendung unterschiedlich sein. Im Benutzerhandbuch für die entsprechende Software finden Sie genaue Informationen zum Druckvorgang.
Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.1. Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken .2.
Page 62
2.
Das Fenster „Drucken” wird geöffnet. Das Fenster kann je nach Anwendung geringfügig von der
Darstellung abweichen.
Die allgemeinen Druckeinstellungen werden im Fenster „Drucken” festgelegt. Zu diesen Einstellungen
gehören die Anzahl der Exemplare und der Druckbereich.
Wählen Sie im Fenster „Drucken” den gewünschten Druckertreiber aus.3. Um vollen Nutzen aus den Funktionen Ihres Multifunktionsdruckers zu ziehen, klicken Sie je nach
Programm bzw. Betriebssystem im o.g. Fenster auf Einstellungen oder Eigenschaften und fahren Sie mit Schritt 5 fort.
4.
Wenn Einrichten , Drucker oder Optionen angezeigt wird, klicken Sie statt dessen auf diese
Schaltfläche. Klicken Sie dann im nächsten Fenster auf Eigenschaften . Klicken Sie auf OK , um das Eigenschaftsfenster zu schließen.5. Klicken Sie je nach verwendetem Programm bzw. Betriebssystem zum Starten eines Druckauftrags im
Fenster „Drucken” auf Drucken oder OK .
6.

Druckauftrag annullieren

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Druckauftrag zu stornieren.
So stornieren Sie einen Druckauftrag vom Bedienfeld aus:
Drücken Sie die Taste <Abbrechen>.
Page 63
Der Multifunktionsdrucker druckt die aktuelle Seite zu Ende und löscht den Rest des Druckauftrags. Mit dieser Taste wird nur der aktuelle Druckauftrag abgebrochen. Wenn sich mehrere Druckaufträge im Speicher des Druckers befinden , müssen Sie die Taste für jeden Druckauftrag drücken.
So stoppen Sie einen Druckauftrag vom Druckerordner aus:
HINWEIS: Sie können dieses Fenster auch aufrufen, indem Sie auf das
Druckersymbol in der unteren rechten Ecke des Windows-Desktop klicken.
Klicken Sie im Menü Start auf Einstellungen .1. Zeigen Sie auf Drucker (Windows 98/Me/NT 4.0/2000) oder Drucker und Faxgeräte (Windows
XP/Server 2003), um das Fenster „Drucker” zu öffnen, und doppelklicken Sie auf das Symbol Dell Laser MFP 1600n .
2.
Klicken Sie im Menü Dokument auf Abbrechen (Windows NT 4.0/2000/XP/Server 2003) bzw. auf Druckauftrag abbrechen (Windows 98/Me).
3.

Druckereinstellungen

Über das Fenster „Eigenschaften von Dell Laser MFP 1600n” können Sie auf alle für den Einsatz Ihres Multifunktionsdruckers benötigten Druckeroptionen zugreifen. In den Druckereigenschaften können Sie alle Einstellungen überprüfen und ggf. ändern, die für den Druck benötigt werden.
Je nach Betriebssystem und verwendetem Druckertreiber können die Optionen des Eigenschaften-Fensters unterschiedlich sein. Nähere Angaben zur Auswahl eines Druckertreibers siehe Seite 70 . In der Bedienungsanleitung ist das Fenster „Druckeinstellungen” des GDI-Druckertreibers unter Windows XP abgebildet.
HINWEIS: Die Einstellungen der meisten Windows-Anwendungen haben Vorrang vor
den Einstellungen, die Sie im Druckertreiber festlegen. Ändern Sie alle Druckereinstellungen zunächst in der Anwendungssoftware und die verbleibenden Einstellungen dann im Druckertreiber.
HINWEIS: Die geänderten Einstellungen bleiben nur wirksam, solange Sie das
aktuelle Programm verwenden. Um die Änderungen dauerhaft zu übernehmen, nehmen Sie sie im Ordner Drucker vor. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche Start.a.
Page 64
a.
Klicken Sie unter Windows 98/Me/NT 4.0/2000 auf „Einstellungen” und zeigen Sie dann auf „Drucker“.
b.
Klicken Sie unter Windows XP/Server 2003 auf Drucker und Faxgeräte . Zeigen Sie auf den Drucker Dell Laser MFP 1600n .c. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und:d.
klicken Sie unter Windows 98/Me auf „Eigenschaften”. Klicken Sie unter Windows 2000/XP/Server 2003 auf „Druckereinrichtung” oder auf
„Eigenschaften” und zeigen Sie dann auf „Druckeinstellungen”. Klicken Sie unter Windows NT 4.0 auf „Standardeinstellungen für Dokumente”.
Ändern Sie die Einstellungen in den einzelnen Registern und klicken Sie auf „OK”.e.

Register „Layout”

Auf dem Register Layout finden Sie verschiedene Einstellungen für das Erscheinungsbild der bedruckten Dokumentseite. Im Bereich Layoutoptionen können Sie unter erweiterten Druckoptionen wie z.B. Mehrere Seiten pro Blatt und Poster wählen. Auf Seite 71 erhalten Sie weitere Informationen über den Zugriff auf Druckereigenschaften.
Page 65
Eigenschaft
Beschreibung
Papierausrichtung
Unter Papierausrichtung können Sie festlegen, in welcher Richtung Daten auf eine Seite gedruckt werden.
Mit Hochformat drucken Sie über die Seitenbreite (wie bei einem Brief). Mit Querformat drucken Sie über die Seitenlänge, wie z. B. oft bei Tabellen.
Wenn Sie die Seite um 180 Grad drehen möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Gedreht um den Eintrag 180 aus.
Layoutoptionen
Mit den Layoutoptionen können Sie erweiterte Druckoptionen festlegen. Einzelheiten hierzu siehe Seite 81 - 85 .

Register „Papier”

Verwenden Sie die folgenden Optionen, um die Papierparameter der Druckereigenschaften einzustellen. Auf Seite 71 erhalten Sie weitere Informationen über den Zugriff auf Druckereigenschaften. Klicken Sie auf das Register Papier , um auf die Papiereigenschaften zuzugreifen.
Page 66
Eigenschaft
Beschreibung
Exemplare
Exemplare , Auswahl der Anzahl der auszudruckenden Exemplare. Sie
können einen Wert von 1 bis 999 eingeben.
Papierformat
Papierformat , Auswahl des im Papiereinzug befindlichen Papierformats.
Steht das erforderliche Format im Feld Papierformat nicht zur Verfügung, klicken Sie auf Benutzereigenes hinzufügen . Legen Sie im Fenster „Benutzereigenes Papierformat” das Papierformat fest und klicken Sie auf OK . Die Formateinstellung wird in der Liste „Papierformat” angezeigt und kann ausgewählt werden.
Papierzufuhr
Vergewissern Sie sich, dass unter Papierzufuhr der entsprechende Papiereinzug (Fach) eingestellt ist.
Manuell wird ausgewählt, wenn Sie spezielles Druckmaterial verwenden. Sie müssen die Blätter dann einzeln in manuellen Papiereinzug einlegen. Siehe Seite 64 .
Wenn die Papierzufuhr auf Automatische Auswahl eingestellt ist, zieht der Multifunktionsdrucker das Druckmaterial automatisch zuerst aus dem manuellen Papiereinzug und dann aus dem Papierfach ein.
Papiertyp
Stellen Sie sicher, dass unter Papiertyp die Option Druckereinstellungen eingestellt ist. Wenn Sie anderes Druckmaterial
einlegen , wählen Sie den entsprechenden Papiertyp. Weitere Informationen über Druckmaterialien erhalten Sie unter „Umgang mit Papier” auf Seite 47 .
Wenn Sie Baumwollpapier verwenden, stellen Sie den Papiertyp auf Dickes Papier , um eine optimale Druckqualität zu erzielen.
Wenn Sie Recycling- oder Farbpapier verwenden, wählen Sie Farbpapier .
Erste
Seite
Bei dieser Einstellung wird die erste Seite eines Druckauftrags aus einer anderen Papierzuführung eingezogen.

Register „Grafik”

Verwenden Sie die folgenden Grafikoptionen zur Anpassung der Druckqualität an Ihre Erfordernisse. Auf
Page 67
Seite 71 erhalten Sie weitere Informationen über den Zugriff auf Druckereigenschaften. Klicken Sie auf das Register Grafik , um die nachstehend aufgeführten Einstellungen aufzurufen.
Eigenschaft
Beschreibung
Auflösung
Als Druckauflösung können Sie 1200 dpi (Optimal) , 600 dpi (Normal) oder 300 dpi (Entwurf) wählen. Je höher die Einstellung, desto schärfer werden Buchstaben und Grafiken wiedergegeben. Allerdings kann bei höherer Einstellung auch der Druckvorgang länger dauern.
Toner-
Sparbetrieb
Mit dieser Option verlängern Sie die Lebensdauer der Tonerkartusche und reduzieren die Kosten pro Seite ohne große Verschlechterung der Druckqualität.
Ein : Wählen Sie diese Option, wenn Sie weniger Toner pro Seite aufwenden möchten. Aus : Wählen Sie diese Option, wenn Sie beim Drucken keinen Toner sparen möchten.
Bildmodus
Diese Option verbessert die Druckqualität von Texten und Bildern und lässt Zeichen und Bilder glatter erscheinen.
Normal: Mit dieser Option werden Bilder normal ausgedruckt. Textverbesserung : Wählen Sie diese Einstellung, um die
Druckqualität von Zeichen durch Glättung grober Ränder, die an den Winkeln und Bögen der Zeichen auftreten können, zu verbessern. Bildverbesserung : Wählen Sie diese Einstellung, um die Druckqualität von Fotos zu verbessern.
Erweiterte Optionen
Klicken Sie zur Einstellung der erweiterten Optionen auf die Schaltfläche
Erweiterte Optionen .
Page 68
Optionen
Druckintensität
Verwenden Sie diese Option, um Ausdrucken ein helleres oder dunkleres Erscheinungsbild zu verleihen.
Normal: Diese Einstellung ist für normale Dokumente vorgesehen. Hell : Diese Einstellung sorgt für dickere Linien und dunklere
Graustufenbilder. Dunkel : Diese Einstellung sorgt für dünnere Linien, eine höhere Definition in Grafiken und hellere Graustufenbilder.
Wenn die Option Dunkler Text aktiviert ist, wird der gesamte Text in Ihrem Dokument dunkler als ein normales Dokument gedruckt.
TrueType Optionen
Mit dieser Option legen Sie fest, was der Treiber dem Multifunktionsdrucker zur Darstellung von Text in Ihrem Dokument übermittelt. Wählen Sie die dem Status Ihres Dokuments entsprechende Einstellung.
Als Bit Image laden : Wird diese Option gewählt, lädt der Treiber die Schriftdaten in Form von Bitmaps. Dokumente mit komplizierten Schriften wie Koreanisch oder Chinesisch werden bei dieser Einstellung schneller gedruckt. Als Grafik drucken : Wird diese Option gewählt, lädt der Treiber alle Schriften in Form von Grafiken. Wenn Dokumente mit hohem Grafikanteil und relativ wenigen TrueType-Schriftarten gedruckt werden, kann die Druckgeschwindigkeit bei dieser Einstellung höher sein.
Gesamttext schwarz
Wenn die Option Gesamttext schwarz aktiviert ist, wird der gesamte Text Ihres Dokuments schwarz gedruckt, unabhängig von der Farbe, die am Bildschirm angezeigt wird. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird farbiger Text in verschiedenen Graustufen angezeigt.

Register „Extras”

Auf Seite 71 erhalten Sie weitere Informationen über den Zugriff auf Druckereigenschaften. Klicken Sie auf das Register Extras , um folgende Ausgabeoptionen einzustellen.
Page 69
Eigenschaft
Beschreibung
Wasserzeichen
Sie können ein Hintergrundbild erstellen, das auf jede Seite Ihres Dokuments gedruckt wird. Siehe „Wasserzeichen verwenden” auf Seite 86 . Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der PS-Treiber verwendet wird .
Überlagerung
Überlagerungen werden oft an Stelle von Formularvordrucken oder Firmenbögen verwendet. Siehe „Überlagerungen verwenden” auf Seite 89 .
Ausgabeoptionen
Ausgabereihenfolge Sie können festlegen, in welcher Reihenfolge
die Seiten ausgedruckt werden. Wählen Sie die gewünschte Reihenfolge in der Dropdown-Liste aus.
Normal: Die Seiten werden von der ersten bis zur letzten Seite ausgedruckt. Reihenfolge umkehren : Die Seiten werden von der letzten bis zur ersten Seite ausgedruckt. Ungerade Seiten drucken : Es werden nur die ungeraden Seiten des Dokuments ausgedruckt. Gerade Seiten drucken : Es werden nur die geraden Seiten des Dokuments ausgedruckt.

Register „Info”

Auf dem Register Info werden der Copyright-Hinweis und die Versionsnummer des Treibers angezeigt. Wenn Sie über einen Internetzugang verfügen, können Sie eine Verbindung mit der Website herstellen, indem Sie das entsprechende Symbol anklicken. Auf Seite 71 erhalten Sie weitere Informationen über den Zugriff auf Druckereigenschaften.

Favoriteneinstellung verwenden

Die Option Favoriten , die auf jeder Registerkarte der Eigenschaften angezeigt wird, ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen Eigenschaften für die künftige Verwendung.
So speichern Sie einen Favoriten:
1.
Page 70
Ändern Sie die Einstellungen auf den Registern wie gewünscht.1. Geben Sie im Eingeabefeld Favoriten einen Namen für das betreffende Element ein.2.
Klicken Sie auf Speichern .3.
Um eine gespeicherte Einstellung zu verwenden, wählen Sie in der Dropdown-Liste den entsprechenden Favoriten aus.
Um ein Favoriten-Element zu löschen, wählen Sie dieses in der Liste aus und klicken Sie auf Löschen . Sie können die Standardeinstellungen des Druckers wiederherstellen, indem Sie in der Liste den Eintrag
<Druckereinstellungen> auswählen.

Hilfe verwenden

Der Multifunktionsdrucker verfügt über eine Online-Hilfe, die mit der Schaltfläche Hilfe im Fenster Eigenschaften des Druckers aktiviert werden kann. Die Online-Hilfe enthält ausführliche Informationen zu den Funktionen des Druckertreibers.
Sie können auch auf in der oberen rechten Ecke und dann auf eine beliebige Einstellung klicken.

Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken

Page 71
Sie können die Anzahl der Seiten auswählen, die auf ein einzelnes Blatt gedruckt werden sollen. Wenn Sie mehr als eine Seite auf ein Blatt drucken möchten, werden die Seiten verkleinert auf dem Blatt angeordnet. Sie können bis zu 16 Seiten auf ein Blatt drucken.
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster „Druckereigenschaften”. Siehe Seite 71 .
1.
Klicken Sie auf die Registerkarte Layout und wählen Sie in der Dropdown-Liste Ausgabemodus die Option Mehrere Seiten pro Blatt .
2.
Wählen Sie die Anzahl der Seiten, die Sie auf ein einzelnes Blatt drucken möchten (1, 2, 4, 9 oder 16) in der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt aus.
3.
Falls erforderlich , wählen Sie in der Dropdown-Liste Seitenreihenfolge die Seitenreihenfolge aus.4.
Page 72
Klicken Sie auf Seitenrand drucken , wenn jede Seite auf dem Blatt einen Rand erhalten soll. Die Option Seitenrand drucken ist nur dann verfügbar, wenn in der Einstellung Seiten pro Blatt eine
größere Zahl als 1 festgelegt wurde. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier die Papierzuführung, das Papierformat und den Papiertyp aus.5. Klicken Sie auf OK , um den Druckvorgang zu starten.6.

Verkleinertes oder vergrößertes Dokument drucken

Sie können den Druckauftrag für eine Seite verkleinern oder vergrößern.
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster „Druckereigenschaften”. Siehe Seite 71 .
1.
Klicken Sie auf die Registerkarte Layout und wählen Sie in der Dropdown-Liste Ausgabemodus die Option Verkleinern/Vergrößern .
2.
Geben Sie im Feld Prozentsatz den gewünschten Skalierungsfaktor an.3.
Sie können auch auf die Schaltfläche oder klicken.
Page 73
Wählen Sie auf der Registerkarte Papier die Papierzuführung, das Papierformat und den Papiertyp aus.4. Klicken Sie auf OK , um den Druckvorgang zu starten.5.

Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen

Sie können Ihren Druckauftrag unabhängig von der Größe des elektronischen Dokuments an jedes gewählte Papierformat anpassen. Das ist zum Beispiel hilfreich, um Details auf einem kleinformatigen Dokument zu überprüfen.
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster „Druckereigenschaften”. Siehe Seite 71 .
1.
Klicken Sie auf die Registerkarte Layout und wählen Sie in der Dropdown-Liste Ausgabemodus die Option An Papierformat anpassen .
2.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Zielpapier die richtige Größe aus.3.
Page 74
2.
3.
Wählen Sie auf der Registerkarte Papier die Papierzuführung, das Papierformat und den Papiertyp aus.4. Klicken Sie auf OK , um den Druckvorgang zu starten.5.

Poster drucken

Sie können ein einseitiges Dokument auf 4, 9 oder 16 Blätter drucken, die dann zu einem Poster zusammengesetzt werden können.
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster „Druckereigenschaften”. Siehe Seite 71 .
1.
Klicken Sie auf die Registerkarte Layout und wählen Sie in der Dropdown-Liste Ausgabemodus die Option Poster .
2.
Page 75
2.
Konfigurieren Sie die Poster-Option:3.
Sie können unter folgenden Seitenlayouts wählen: 2x2 , 3x3 oder 4x4 . Wenn Sie beispielsweise 2x2
wählen, wird die Ausgabe automatisch so vergrößert, dass sie vier Blätter bedeckt.
Sie können einen Überlappungsbereich in Zoll oder Millimetern angeben, damit sich das Poster leichter
zusammensetzen lässt.
Wählen Sie auf der Registerkarte Papier die Papierzuführung, das Papierformat und den Papiertyp aus.4. Klicken Sie auf OK , um den Druckvorgang zu starten. Vervollständigen Sie das Poster durch
Zusammensetzen der einzelnen Ausdrucke.
5.
Page 76
Wasserzeichen verwenden
Mit der Option „Wasserzeichen” können Sie Text über ein vorhandenes Dokument drucken. Sie können beispielsweise „ENTWURF” oder „VERTRAULICH” in großen grauen Buchstaben quer über die erste Seite oder alle Seiten eines Dokuments drucken.
Der Multifunktionsdrucker wird mit mehreren vordefinierten Wasserzeichen geliefert, die Sie ändern können oder denen Sie neue hinzufügen können.

Vorhandenes Wasserzeichen verwenden

Öffnen Sie das Fenster „Druckereigenschaften”, um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern. Siehe Seite 71 .
1.
Klicken Sie auf das Register Extras und wählen Sie in der Dropdown-Liste Wasserzeichen das gewünschte Wasserzeichen aus. Das ausgewählte Wasserzeichen wird im Vorschaufenster angezeigt.
2.
Klicken Sie auf OK , um den Druckvorgang zu starten.3.

Wasserzeichen erstellen

Öffnen Sie das Fenster „Druckereigenschaften”, um die Druckeinstellungen von der1.
Page 77
Anwendungssoftware aus zu ändern. Siehe Seite 71 .
1.
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und klicken Sie dann unter Wasserzeichen auf die Schaltfläche Wasserzeichen bearbeiten . Das Fenster „Wasserzeichen bearbeiten“ wird angezeigt.
2.
Geben Sie den Text für das Wasserzeichen in das Feld Wasserzeichen Text ein.3.
Der Text wird im Vorschaufenster angezeigt. In diesem Fenster sehen Sie, wie das Wasserzeichen auf
der gedruckten Seite aussehen wird.
Wenn die Option Nur erste Seite aktiviert ist, wird das Wasserzeichen nur auf die erste Seite
gedruckt. Wählen Sie die gewünschten Optionen für das Wasserzeichen aus.4.
Im Bereich Schriftart können Sie Schriftart, Schriftstil, Schriftgröße und die Graustufe auswählen, im
Bereich Textwinkel stellen Sie den Winkel für das Wasserzeichen ein. Klicken Sie auf Hinzufügen , um ein neues Wasserzeichen in die Liste aufzunehmen.5. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK und starten den Druckvorgang.6.
Wenn Sie das Wasserzeichen nicht mehr drucken möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste
Wasserzeichen den Eintrag <Kein Wasserzeichen> .

Wasserzeichen bearbeiten

Öffnen Sie das Fenster „Druckereigenschaften”, um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern. Siehe Seite 71 .
1.
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und klicken Sie dann unter Wasserzeichen auf die Schaltfläche Wasserzeichen bearbeiten . Das Fenster „Wasserzeichen bearbeiten“ wird angezeigt.
2.
Page 78
2.
Wählen Sie in der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu bearbeitende Wasserzeichen aus und ändern Sie den Text und die Optionen für das Wasserzeichen.
3.
Klicken Sie auf Aktualisieren , um die Änderungen zu speichern.4. Klicken Sie auf OK .5.

Wasserzeichen löschen

Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster „Druckereigenschaften”. Siehe Seite 71 .
1.
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und klicken Sie dann unter Wasserzeichen auf Wasserzeichen bearbeiten . Das Fenster „Wasserzeichen bearbeiten” wird angezeigt.
2.
Wählen Sie in der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu löschende Wasserzeichen aus und klicken Sie auf Löschen .
3.
Klicken Sie auf Ja , wenn ein Bestätigungsfenster angezeigt wird.4. Klicken Sie auf OK .5.

Überlagerungen verwenden

Was ist eine Überlagerung? Eine Überlagerung ist ein Text und/oder Bild, das auf der Festplatte des Computers in einem speziellen
Dateiformat gespeichert ist und auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden kann. Überlagerungen werden oft anstelle von Formularvordrucken oder Papier mit Briefkopf verwendet. Beispiel: Statt Papier mit Ihrem Briefkopf zu verwenden, können Sie eine Überlagerung mit dem Briefkopf erstellen. Wenn Sie dann einen Brief mit dem Briefkopf Ihrer Firma drucken möchten, müssen Sie nicht erst das vorbedruckte Papier in den Drucker einlegen. Sie müssen lediglich den Drucker anweisen, die Überlagerung mit dem Briefkopf über das Dokument zu drucken.
Page 79
Neue Seitenüberlagerung erstellen Damit Sie die Überlagerung verwenden können, müssen Sie eine neue Seitenüberlagerung mit Ihrem
Firmenzeichen erstellen.
HINWEIS: Das Format der Überlagerung muss dem Format des Dokuments
entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten. Verwenden Sie für Wasserzeichen keine Überlagerungen.
Erstellen oder öffnen Sie ein Dokument, das einen Text oder ein Bild enthält, das Sie für eine Seitenüberlagerung verwenden möchten. Ordnen Sie die Elemente so an, wie sie beim Drucken erscheinen sollen. Speichern Sie die Datei bei Bedarf für den späteren Gebrauch.
1.
Öffnen Sie das Fenster „Druckereigenschaften”, um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern. Siehe Seite 71 .
2.
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und klicken Sie dann unter Überlagerung auf die Schaltfläche Überlagerungen bearbeiten .
3.
Klicken Sie im Fenster „Überlagerungen” auf Überlagerung erstellen .4.
Page 80
4.
Geben Sie im Fenster „Überlagerung erstellen” einen Namen mit höchstens acht Zeichen in das Feld Dateiname ein. Wählen Sie bei Bedarf den Dateipfad. (Der voreingestellte Pfad ist C:\Formover ).
5.
Klicken Sie auf Speichern . Der Name wird in das Feld Liste der Überlagerungen aufgenommen.6. Klicken Sie auf OK oder auf Ja, um den Vorgang abzuschließen.7.
Die Datei wird nicht ausgedruckt, sondern auf dem Computer gespeichert.

Seitenüberlagerung verwenden

Eine einmal erstellte Seitenüberlagerung steht für den Ausdruck mit Ihrem Dokument bereit. So drucken Sie eine Überlagerung auf ein Dokument:
HINWEIS: Die Auflösung der Überlagerung muss der Auflösung des Dokuments
entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten.
Erstellen oder öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.1. Öffnen Sie das Fenster „Druckereigenschaften”, um die Druckeinstellungen von der2.
Page 81
1.
Anwendungssoftware aus zu ändern. Siehe Seite 71 .
2.
Klicken Sie auf das Register Extras .3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Überlagerung die gewünschte Überlagerung aus.4. Wenn die Überlagerungsdatei nicht in der Liste der Überlagerungen erscheint, klicken Sie auf die
Schaltfläche Überlagerungen bearbeiten und dann auf Überlagerung laden und wählen Sie die Überlagerungsdatei aus.
5.
Wenn Sie die Überlagerungsdatei auf einem externen Datenträger wie z.B. einer CD oder Diskette
gespeichert haben , können Sie sie ebenfalls im Fenster „Überlagerung laden”aufrufen.
Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen . Die Datei wird in das Feld Liste der
Überlagerungen aufgenommen und kann gedruckt werden. Wählen Sie die Überlagerung im Feld
Liste der Überlagerungen aus.
Markieren Sie bei Bedarf Überlagerung beim Drucken bestätigen . Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird bei jeder Übergabe eines Dokuments an den Drucker ein Meldungsfenster angezeigt, in dem Sie bestätigen müssen, dass eine Überlagerung auf das Dokument gedruckt werden soll.
6.
Wenn Sie in diesem Fenster mit Ja antworten, wird die ausgewählte Überlagerung mit Ihrem
Dokument gedruckt. Wenn Sie mit Nein antworten, wird keine Überlagerungsseite verwendet.
Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist und eine Überlagerung ausgewählt wurde, wird sie
automatisch mit Ihrem Dokument ausgedruckt.
Page 82
Klicken Sie OK oder auf Ja , bis der Druckvorgang gestartet wird.7.
Die ausgewählte Überlagerung wird mit dem Druckauftrag geladen und auf Ihr Dokument gedruckt.

Seitenüberlagerung löschen

Sie können nicht mehr benötigte Seitenüberlagerungen löschen.
Klicken Sie im Eigenschaften-Fenster des Druckers auf die Registerkarte Extras .1. Klicken Sie im Bereich Überlagerung auf die Schaltfläche Überlagerungen bearbeiten .2. Wählen Sie im Feld Liste der Überlagerungen die zu löschende Überlagerung aus.3. Klicken Sie auf Überlagerung löschen .4. Klicken Sie auf Ja , wenn ein Bestätigungsfenster angezeigt wird.5. Klicken Sie auf OK , bis das Fenster „Drucken” geschlossen wird.6.
Page 83

Kopieren

Papier für den Kopiervorgang einlegen
Papierfach auswählen
Vorlage vorbereiten
Kopien über das Vorlagenglas anfertigen
Kopien über den AVE anfertigen
Kopieroptionen einstellen
Spezielle Kopierfunktionen verwenden
Standardeinstellungen ändern
Zeitlimit einstellen

Papier für den Kopiervorgang einlegen

Die Anweisungen zum Einlegen von Druckmaterialien für Druck-, Fax- oder Kopiervorgänge sind identisch. Einzelheiten zum Einlegen von Papier in das Papierfach finden Sie auf Seite 25 und zum Einlegen in den manuellen Einzug auf Seite 64.

Papierfach auswählen

Nach dem Einlegen der Druckmaterialien für die Kopienausgabe müssen Sie das Papierfach für den Kopiervorgang auswählen.
Drücken Sie im Bedienfeld auf die Taste <Menü>, bis in der oberen Displayzeile „Kopier-Setup” angezeigt wird.
1.
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Fach auswaehlen” angezeigt wird.2. Steuern Sie mit der Taste <Auswählen> die Menüoption an.3. Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis das gewünschte Papierfach auf dem Display angezeigt wird.4.
Sie können zwischen „Fach1”, „Fach2” (optionale) und „Man. Einzug” wählen. Wenn das optionale Fach
2 nicht installiert ist, wird die Menüoption „Fach2” nicht auf dem Display angezeigt. Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.5. Drücken Sie die Taste <Zurück>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.6.

Vorlage vorbereiten

Page 84
Vorlagen, die Sie kopieren, scannen oder als Fax versenden möchten, können Sie über das Vorlagenglas oder den automatischen Vorlageneinzug (AVE) einlesen lassen. Über den AVE können Sie bis zu 50 Blatt (75 g/m2) pro Auftrag laden. Auf das Vorlagenglas können Sie jeweils ein Blatt auflegen.
HINWEIS: Um die bestmögliche Scan-Qualität zu erzielen, insbesondere bei farbigen Bildern oder
Bildern mit Graustufen, verwenden Sie das Vorlagenglas.
Hinweise zur Verwendung des AVE:
Legen Sie keine Vorlagen ein, die kleiner als 5,59 x 5,83 mm oder größer als 142 x 148 mm sind. Verwenden Sie im AVE keinesfalls folgende Vorlagentypen:
Kohlepapier oder Papier mit Kohle-Rückseite beschichtetes Papier dünnes Papier gefaltetes oder geknicktes Papier gewelltes oder gerolltes Papier
zerrissenes Papier Entfernen Sie vor dem Einlegen der Vorlage alle vorhandenen Heft- und Büroklammern usw. Achten Sie vor dem Einlegen der Vorlage darauf, dass Kleber, Tinte oder Korrekturflüssigkeit auf dem
Papier vollständig getrocknet sind. Legen Sie keine Vorlagen mit unterschiedlichem Format oder Papiergewicht ein. Legen Sie keine Broschüren, Prospekte, Folien oder Dokumente mit anderen ungewöhnlichen
Eigenschaften ein.

Kopien über das Vorlagenglas anfertigen

HINWEIS: Für das Anfertigen von Kopien ist kein Anschluss an einen Computer erforderlich.
HINWEIS: Entfernen sie alle Dokumente aus dem AVE, bevor Sie Kopien über das Vorlagenglas
anfertigen.
HINWEIS: Verunreinigungen auf dem Vorlagenglas können schwarze Punkte auf dem Ausdruck zur
Folge haben. Reinigen Sie das Vorlagenglas vor seiner Verwendung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Siehe Seite 154.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um über das Vorlagenglas eine Kopie anzufertigen:
Heben Sie die Vorlagenabdeckung an und öffnen Sie sie.1.
Page 85
1.
Legen Sie die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas und richten Sie sie an der Registrierführung in der linken oberen Ecke des Vorlagenglases aus.
2.
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
HINWEIS: Wenn Sie die Vorlagenabdeckung beim Kopieren offen lassen, wird die Kopierqualität
beeinträchtigt und mehr Toner verbraucht.
HINWEIS: Wenn Sie eine Seite aus einem Buch oder einer Zeitschrift kopieren, heben Sie die
Abdeckung, bis die Scharniere vom Anschlag ergriffen werden, und schließen Sie sie anschließend. Wenn das Buch oder die Zeitschrift dicker als 30 mm ist, müssen Sie mit offener Abdeckung kopieren.
3.
Stellen Sie anhand der Tasten des Bedienfelds die von Ihnen benötigte Kopierkonfiguration ein, d.h. die Anzahl und das Format der Kopien, den Kontrast und die Bildqualität. Siehe „Kopieroptionen einstellen”
4.
Page 86
auf Seite 98.
4.
Drücken Sie die Taste <Abbrechen>, um die Einstellungen zu löschen.
Bei Bedarf können Sie spezielle Kopieroptionen verwenden, z.B. Anpassen, Klonen, Poster und Beidseitig drucken; Anleitungen auf Seite 100.
5.
Drücken Sie auf <Kopie starten>, um den Kopiervorgang zu starten. Die Kopierroutine wird auf dem Display dargestellt.
6.
HINWEIS: Sie können den Kopiervorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu auf <Abbrechen>.

Kopien über den AVE anfertigen

HINWEIS: Legen Sie nicht mehr als 50 Blatt in den AVE ein bzw. lassen Sie nicht mehr als 50 Blatt in
das AVE-Ausgabefach einziehen. Das AVE-Ausgabefach muss geleert werden, bevor sich mehr als 50 Blatt darin angesammelt haben. Ansonsten können die Originalvorlagen Schaden nehmen.
HINWEIS: Für das Anfertigen von Kopien ist kein Anschluss an einen Computer erforderlich.
Legen Sie bis zu 50 Vorlagenseiten (75 g/m2) mit der Druckseite nach oben in den AVE. Dabei den oberen Rand der Dokumente zuerst einlegen. Passen Sie anschließend die Vorlagenführungen an die Größe der Vorlage an.
1.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlagen dem auf dem Vorlageneinzug markierten Papierformat entsprechen.
2.
Page 87
Stellen Sie anhand der Tasten des Bedienfelds die von Ihnen benötigte Kopierkonfiguration ein, d.h. die Anzahl und das Format der Kopien, den Kontrast und die Bildqualität. Siehe „Kopieroptionen einstellen”
auf Seite 98.
3.
Drücken Sie die Taste <Abbrechen>, um die Einstellungen zu löschen.
Bei Bedarf können Sie spezielle Kopieroptionen verwenden, z.B. Sortieren und 2 auf 1 oder 4 auf 1 (Anleitungen auf Seite 100).
4.
Drücken Sie auf <Kopie starten>, um den Kopiervorgang zu starten. Die Kopierroutine wird auf dem Display dargestellt.
5.

Kopieroptionen einstellen

Mit den Tasten des Bedienfelds können Sie alle grundlegenden Kopieroptionen einstellen, wie Kontrast, Bildqualität, Format und Anzahl der Kopien. Stellen Sie die folgenden Optionen für den aktuellen Kopierauftrag ein, bevor Sie den Kopiervorgang mit der Taste <Kopie starten> starten.
HINWEIS: Wenn Sie beim Einstellen der Kopieroptionen auf <Abbrechen> drücken, werden alle
Optionen für den aktuellen Kopierauftrag gelöscht und auf die Standardwerte zurückgesetzt. Nach einem abgeschlossenen Kopiervorgang werden die Optionen automatisch auf die Standardwerte zurückgesetzt.

Kontrast

Passen Sie den Kontrast an, wenn die Kopie heller oder dunkler als das Original sein soll.
Drücken Sie die Taste <Kontrast>, um den Kontrast anzupassen.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, leuchtet die LED für den entsprechenden Modus.
Sie können zwischen folgenden Kontrasteinstellungen wählen:
Dunkler: Sinnvoll für schwach gedruckte Vorlagen oder Vorlagen mit Bleistiftanmerkungen. Normal: Eignet sich für maschinengeschriebene oder gedruckte Vorlagen. Heller: Eignet sich für ein dunkles Druckbild.

Qualität

Diese Einstellung wird verwendet, um durch Auswählen eines Dokumententyps für den aktuellen
Page 88
Kopierauftrag die Bildqualität zu verbessern.
Drücken Sie auf <Qualität>, um die Bildqualität auszuwählen.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, leuchtet die LED für den entsprechenden Modus.
Sie können zwischen den folgenden Bildqualitätsmodi wählen:
Text: Für Dokumente mit feinen Einzelheiten, wie z.B. Kleingedrucktem. Text & Foto: Für Dokumente, die Text und Fotos/Graustufengrafiken enthalten. Foto: Für Dokumente, die Fotos oder Graustufengrafiken enthalten.

Verkleinerte/vergrößerte Kopie

Mit der Taste <Kleiner/Größer> ( oder ) können sie die Größe eines kopierten Bildes von 25 auf 400 Prozent verringern oder erhöhen, wenn Sie das Original über das Vorlagenglas kopieren bzw. von 25 auf 100 Prozent über den AVE. Denken Sie daran, dass der Zoomfaktor je nach Einlegeweise der Vorlage variiert.
HINWEIS: Wenn Sie eine verkleinerte Kopie anfertigen, können unten auf dem Ausdruck schwarze
Streifen zu sehen sein.
So treffen Sie eine Auswahl unter den vordefinierten Kopierformaten:
Drücken Sie die Taste <Kleiner/Größer> ( oder ).1.
Die Standardeinstellung wird in der unteren Zeile des Displays angezeigt. Drücken Sie auf <Kleiner/Größer> ( oder ), um die gewünschte Einstellung zu suchen.2. Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.3.
So können Sie das Format von Kopien feineinstellen:
Drücken Sie die Taste <Kleiner/Größer> ( oder ).1. Drücken Sie auf <Kleiner/Größer> ( oder ), bis in der unteren Zeile „Faktor:25-100%” (über den
AVE) bzw. „Faktor:25-400%” (über das Vorlagenglas) angezeigt wird. Drücken Sie die Taste <Auswählen>.
2.
Drücken Sie auf <Kleiner/Größer> ( oder ), bis die gewünschte Kopiergröße auf dem Display angezeigt wird.
3.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, werden die Zahlen durchgerollt.
Sie können den Wert auch über die Zifferntasten eingeben.
Page 89
Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.4.

Anzahl der Exemplare

Mit der Taste <Kopienanzahl> ( oder ) können Sie die Anzahl der Kopien von 1 bis 99 einstellen.
Drücken Sie auf <Kopienanzahl> ( oder ).1. Drücken Sie die Taste <Kopienanzahl> ( oder ), bis der gewünschte Wert auf dem Display
angezeigt wird.
2.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, werden die Zahlen durchgerollt.
Sie können den Wert auch über die Zifferntasten eingeben. Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.3.

Spezielle Kopierfunktionen verwenden

HINWEIS: Je nachdem, wo Sie die Vorlage eingelegt haben, auf dem Vorlagenglas oder im
automatischen Vorlageneinzug, stehen nicht unbedingt alle Funktionen zur Verfügung.
Die folgenden Kopierfunktionen können Sie mit der Taste <Layout> auf dem Bedienfeld ansteuern:
Anpassen: Das Bild der Vorlage wird automatisch so verkleinert oder vergrößert, dass es auf das eingelegte Papier passt. Siehe Seite 100.
Klonen: Mehrere Kopien des Originals werden auf eine Seite gedruckt. Die Anzahl der Bilder wird anhand das Originalbild und das Papierformat automatisch bestimmt. Siehe Seite 101.
Sortieren: Der Kopierauftrag wird sortiert. Wenn Sie beispielsweise zwei Kopien einer dreiseitigen Vorlage erstellen, wird zuerst eine und anschließend die zweite Kopie komplett ausgedruckt. Siehe
Seite 101.
Beidseitig: Eine beidseitig bedruckte Vorlage wird auf ein Blatt Papier kopiert. Siehe Seite 102. 2 auf 1: 2 Originalseiten werden verkleinert auf ein Blatt Papier kopiert. Siehe Seite 103. 4 auf 1: 4 Originalseiten werden verkleinert auf ein Blatt Papier kopiert. Siehe Seite 103. Poster: Ein Bild wird auf 9 Blatt Papier (3x3) gedruckt, die dann zu einem Poster zusammengesetzt
werden können. Siehe Seite 103. Aus: Normaler Ausdruck.

Kopien automatisch anpassen

Page 90
Diesen Spezialkopiermodus können Sie verwenden, wenn Sie ein Dokument nur über das Vorlagenglas laden. Wenn sich eine Vorlage im AVE befindet, funktioniert diese Option nicht.
HINWEIS: Sie können das Kopierformat nicht über die Taste <Kleiner/Größer> ( oder )
einstellen, wenn Automatisch anpassen aktiviert wurde.
Vorgehensweise zum automatischen Anpassen von Kopien:
Legen Sie die gewünschte Vorlage auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung.1. Drücken Sie die Taste <Layout>.2. Drücken Sie auf <Layout> oder die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Anpassen”
angezeigt wird.
3.
Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.4. Stellen Sie bei Bedarf mit den Tasten des Bedienfelds die von Ihnen benötigte Kopierkonfiguration ein,
d.h. die Anzahl der Kopien, den Kontrast und die Bildqualität. Siehe „Kopieroptionen einstellen” auf
Seite 98.
5.
Drücken Sie auf <Kopie starten>, um den Kopiervorgang zu starten.6.

Klonen

Diesen Spezialkopiermodus können Sie verwenden, wenn Sie ein Dokument nur über das Vorlagenglas laden. Wenn sich eine Vorlage im AVE befindet, funktioniert diese Option nicht.
HINWEIS: Sie können das Kopierformat nicht über die Taste <Kleiner/Größer> ( oder )
einstellen, während Sie klonen.
Vorgehensweise zum Klonen
Page 91
Legen Sie die gewünschte Vorlage auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung.1. Drücken Sie die Taste <Layout>.2. Drücken Sie auf <Layout> oder die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Klonen” angezeigt
wird.
3.
Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.4. Stellen Sie bei Bedarf mit den Tasten des Bedienfelds die von Ihnen benötigte Kopierkonfiguration ein,
d.h. die Anzahl der Kopien, den Kontrast und die Bildqualität. Siehe „Kopieroptionen einstellen” auf
Seite 98.
5.
Drücken Sie auf <Kopie starten>, um den Kopiervorgang zu starten.6.

Kopien sortieren

Das Sortieren von Kopien ist nur möglich, wenn die Vorlagen in den AVE eingelegt werden.
Legen Sie die zu kopierenden Dokumente in den automatischen Vorlageneinzug.1. Drücken Sie die Taste <Layout>.2. Drücken Sie auf <Layout> oder die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Sortieren”
angezeigt wird.
3.
Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.4. Stellen Sie bei Bedarf mit den Tasten des Bedienfelds die von Ihnen benötigte Kopierkonfiguration ein,
d.h. die Anzahl und das Format der Kopien, den Kontrast und die Bildqualität. Siehe „Kopieroptionen
einstellen” auf Seite 98.
5.
Drücken Sie auf <Kopie starten>, um den Kopiervorgang zu starten.6.

Beidseitig kopieren

Page 92
Wenn Sie mit dieser Funktion kopieren, druckt der Multifunktionsdrucker eine Seite auf die obere Hälfte des Papiers und die andere Seite auf die untere Hälfte, ohne das Original zu verkleinern. Diese Funktion ist hilfreich, um kleine Vorlagen, z. B. Namensschilder, zu kopieren.
Wenn die Vorlage größer ist als der druckbare Bereich, werden bestimmte Teile nicht gedruckt.
Diesen Spezialkopiermodus können Sie verwenden, wenn Sie ein Dokument nur über das Vorlagenglas laden. Wenn sich eine Vorlage im AVE befindet, funktioniert diese Option nicht.
HINWEIS: Sie können das Kopierformat für beidseitiges Drucken nicht mit der Taste
<Kleiner/Größer> ( oder ) einstellen.
Vorgehensweise zum erstellen beidseitiger Kopien:
Legen Sie die gewünschte Vorlage auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung.1. Drücken Sie die Taste <Layout>.2. Drücken Sie auf <Layout> oder die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Beidseitig”
angezeigt wird.
3.
Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.4. Stellen Sie bei Bedarf mit den Tasten des Bedienfelds die von Ihnen benötigte Kopierkonfiguration ein,
d.h. die Anzahl und das Format der Kopien, den Kontrast und die Bildqualität. Siehe „Kopieroptionen
einstellen” auf Seite 98.
5.
Drücken Sie auf <Kopie starten>, um den Kopiervorgang zu starten.6.
Der Multifunktionsdrucker beginnt mit dem Einscannen der Vorderseite. Wenn in der unteren Displayzeile „Ruecks. einst.” angezeigt wird, öffnen Sie die Vorlagenabdeckung
und drehen die Vorlage um, sodass ihre zweite Seite nach unten zeigt. Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
HINWEIS: Wenn Sie die Taste <Abbrechen> drücken oder wenn ca. 30 Sekunden lang keine
Tasten gedrückt werden, wird der Kopierauftrag abgebrochen und der Multifunktionsdrucker kehrt in den Standby-Modus zurück.
7.
Drücken Sie erneut die Taste <Kopie starten>.8.
Page 93
8.
2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren
Die Funktion 2/4 Seiten/Blatt ist nur möglich, wenn die Vorlagen in den AVE eingelegt werden.
HINWEIS: Das Kopierformat für das Kopieren von 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kann nicht mit der
Taste <Kleiner/Größer> ( oder ) eingestellt werden.
HINWEIS: Bei 2 auf 1 wird das Original um 50 Prozent verkleinert.Bei 4 auf 1 wird das Original je
nach eingelegtem Papier mit dem folgenden Faktor verkleinert: 76 Prozent bei Letter, 81 Prozent bei A4 und 95 Prozent bei Legal.
Vorgehensweise beim Kopieren mit der Funktion 2 auf 1 bzw. 4 auf 1:
Legen Sie die zu kopierenden Dokumente in den AVE.1. Drücken Sie die Taste <Layout>.2. Drücken Sie auf <Layout> oder die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „2 auf 1” oder „4
auf 1” angezeigt wird.
3.
Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.4. Stellen Sie bei Bedarf mit den Tasten des Bedienfelds die von Ihnen benötigte Kopierkonfiguration ein,
d.h. die Anzahl der Kopien, den Kontrast und die Bildqualität. Siehe „Kopieroptionen einstellen” auf
Seite 98.
5.
Drücken Sie auf <Kopie starten>, um den Kopiervorgang zu starten.6.

Poster kopieren

Page 94
Diesen Spezialkopiermodus können Sie verwenden, wenn Sie ein Dokument nur auf das Vorlagenglas legen. Wenn sich eine Vorlage im AVE befindet, funktioniert diese Option nicht.
HINWEIS: Sie können das Kopierformat für das Kopieren von Postern nicht über die Taste
<Kleiner/Größer> einstellen.
Vorgehensweise zum Poster:
Legen Sie die gewünschte Vorlage auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung.1. Drücken Sie die Taste <Layout>.2. Drücken Sie auf <Layout> oder die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Poster” angezeigt
wird.
3.
Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.4. Stellen Sie bei Bedarf mit den Tasten des Bedienfelds die von Ihnen benötigte Kopierkonfiguration ein,
d.h. die Anzahl der Kopien, den Kontrast und die Bildqualität. Siehe „Kopieroptionen einstellen” auf
Seite 98.
5.
Drücken Sie auf <Kopie starten>, um den Kopiervorgang zu starten.6.
Das Original wird in 9 Teile aufgeteilt. Jeder Teil wird gescannt und nacheinander in der folgenden
Reihenfolge ausgedruckt:

Standardeinstellungen ändern

Für die Kopieroptionen wie Kontrast, Bildqualität, Kopierformat und Anzahl der Kopien können die am häufigsten verwendeten Einstellungen gewählt werden. Beim Kopieren werden die Standardeinstellungen verwendet, wenn sie nicht über die entsprechenden Tasten des Bedienfelds geändert werden.
Page 95
HINWEIS: Wenn Sie während der Einstellung der Kopieroptionen die Taste <Abbrechen> drücken,
werden die geänderten Einstellungen annulliert und die Standardeinstellungen wiederhergestellt.
So konfigurieren Sie Ihre eigenen Standardeinstellungen:
Drücken Sie im Bedienfeld auf die Taste <Menü>, bis in der oberen Displayzeile „Kopier-Setup” angezeigt wird.
1.
In der unteren Zeile wird die erste verfügbare Menüoption, „Grundeinst.”, angezeigt. Steuern Sie mit der Taste <Auswählen> die Menüoption an. In der unteren Zeile wird die erste Setup-
Option, „Kontrast”, angezeigt.
2.
Rollen Sie die Optionen mit der Abrolltaste ( oder ) ab.3. Wenn die gewünschte Option angezeigt wird, drücken Sie die Taste <Auswählen>.4. Ändern Sie die Einstellung mit der Abrolltaste ( oder ) oder geben Sie den gewünschten Wert mit
den Zifferntasten ein.
5.
Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 nach Bedarf.7. Drücken Sie die Taste <Zurück>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.8.

Zeitlimit einstellen

Sie können den Zeitraum einstellen, den der Multifunktionsdrucker wartet, bevor die Standardeinstellungen wiederhergestellt werden, wenn Sie nach der Änderung dieser Einstellungen mit dem Bedienfeld keinen Kopierauftrag starten.
Drücken Sie im Bedienfeld auf die Taste <Menü>, bis in der oberen Displayzeile „Kopier-Setup” angezeigt wird.
1.
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Reset nach...” angezeigt wird.2. Steuern Sie mit der Taste <Auswählen> die Menüoption an.3. Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis der gewünschte Wert auf dem Display angezeigt wird.4.
Sie können zwischen 15, 30, 60 und 180 (Sekunden) wählen. Wenn Sie „Aus” wählen, werden die
Standardeinstellungen erst dann wiederhergestellt, wenn Sie mit der Taste <Kopie starten> einen
Kopierauftrag starten, oder mit der Taste <Abbrechen> abbrechen. Drücken Sie auf <Auswählen>, um die Auswahl zu speichern.5. Drücken Sie die Taste <Zurück>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.6.
Page 96

Scannen

Übersicht: Scannen Scanner-Funktionen über das Bedienfeld ansteuern Scanner-Funktionen über den WIA-Treiber antsteuern

Übersicht: Scannen

Mit Ihrem Dell Laser-Multifunktionsdrucker 1600n können Sie Fotos und Textdokumente in bearbeitbare Bilder konvertieren. Nach der Installation der Software von der CD Treiber und Utilities können Sie mit dem Einscannen der Vorlagen über das Bedienfeld oder andere Anwendungen wie Dell ScanCenter™, PaperPort® und Adobe® PhotoShop® beginnen.
PaperPort ist das mit Ihrem Multifunktionsdrucker ausgelieferte Scan-Programm. Wenn Sie lieber eine andere Software-Anwendung wie z.B. Adobe PhotoShop verwenden, müssen Sie diese dem Multifunktionsdrucker zuweisen, indem Sie sie bei jedem Scan-Vorgang in der Liste verfügbarer Anwendungen mit der Taste <Software wählen> auswählen. Wenn Sie die Anwendung nicht der Taste <Software wählen> zuweisen, wird zu Beginn des Scan-Vorgangs automatisch PaperPort ausgewählt. Bitte lesen Sie hierzu „Hilfsprogramm für Druckereinstellungen” auf Seite 44.
Dell ScanCenter ist eine PaperPort-Anwendung, mit der Sie Vorlagen einscannen und direkt an PaperPort oder andere Programme auf Ihrem Computer übermitteln können, ohne dass PaperPort ausgeführt werden muss. Dell ScanCenter wird als eigene Anwendung über das Windows-Startmenü aufgerufen und zeigt die Dell ScanCenter-Leiste an. Weitere Informationen über Dell ScanCenter erhalten Sie im Hilfemenü von PaperPort.
Die Symbole in der Dell ScanCenter-Leiste repräsentieren die Programme, die auf PaperPort und Dell ScanCenter beschränkt sind. Um eine Vorlage einzuscannen und an ein Programm zu senden, klicken Sie auf das entsprechende Programmsymbol und scannen Sie die Vorlage ein. Sobald der Scan-Vorgang abgeschlossen ist, wird das ausgewählte Programm automatisch von Dell ScanCenter aufgerufen.

Scanner-Funktionen über das Bedienfeld ansteuern

Page 97
Legen Sie die Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach oben und dem Seitenkopf zuerst in den AVE.1.
ODER
Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der Oberseite nach unten auf das Vorlagenglas.
Einzelheiten zum Einlegen von Vorlagen siehe Seite 120. Falls erforderlich, drücken Sie auf <Software wählen> und wählen Sie eine Anwendung aus, an die das
eingescannte Bild übertragen werden soll.
2.
Drücken Sie die Taste <Scan starten>. Die betreffende Anwendung wird geöffnet. Passen Sie die Scannereinstellungen an und beginnen Sie mit dem Einscannen. Weitere Informationen können Sie der Bedienungsanleitung des Druckers entnehmen.
3.
Scanner-Funktionen über den WIA-Treiber antsteuern
Ihr Multifunktionsdrucker unterstützt auch den WIA-Treiber für das Scannen von Bildern. WIA ist eine der Standardkomponenten unter Microsoft® Windows® XP und für Digitalkameras und Scanner geeignet. Anders als der TWAIN-Treiber ermöglicht der WIA-Treiber das Einscannen von Bildern und deren Bearbeitung unter Ausschluss zusätzlicher Software-Anwendungen.
HINWEIS: Der WIA-Treiber ist nur mit Windows XP kompatibel.
Legen Sie die Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach oben und dem Seitenkopf zuerst in den AVE.1.
ODER
Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der Oberseite nach unten auf das Vorlagenglas.
Einzelheiten zum Einlegen von Vorlagen siehe Seite 120. Klicken Sie auf Start Systemsteuerung Drucker und Faxgeräte Scanner und Kameras.2. Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol. Der Assistent für Scanner und Kameras wird aufgerufen.3. Legen Sie die gewünschten Scan-Einstellungen fest und klicken Sie auf Vorschau, um zu sehen, wie
Ihre Einstellungen sich auf das Bild auswirken.
4.
Page 98
3.
4.
Geben Sie einen Namen für das Bild ein und wählen Sie das Dateiformat und den Pfad aus, unter denen Sie das Bild speichern möchten.
5.
Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um das Bild nach der Speicherung auf Ihrem Computer zu bearbeiten.
6.
Page 99

Faxen

Gerätekennung einstellen

Buchstaben mit den Zifferntasten eingeben

Datum und Uhrzeit einstellen
Zeitformat ändern
Toneinstellungen
Gebührensparmodus
Faxsystem einrichten
Fax senden
Fax empfangen
Automatisches Wählen
Weitere Faxmethoden
Weitere Funktionen
Gerätekennung einstellen
In den meisten Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass auf jedem versandten Fax die Faxnummer des Senders angegeben wird. Die Gerätekennung, die aus Ihrer Rufnummer und Ihrem Namen oder dem Namen Ihres Unternehmens besteht, wird auf den Kopf jeder von Ihrem Gerät gesendeten Seite gedruckt.
Drücken Sie die Taste <Menü>, bis in der oberen Displayzeile „Drucker-Setup” angezeigt wird. In der unteren Zeile wird die erste verfügbare Menüoption, „Faxkennung”, angezeigt.
1.
Drücken Sie auf <Auswählen>. Sie werden über das Display aufgefordert, die Faxnummer einzugeben.2. Wenn bereits vorher eine Nummer gespeichert wurde, wird sie angezeigt.3. Geben Sie mit den Zifferntasten die Faxnummer ein.
HINWEIS: Wenn Ihnen bei der Eingabe einer Nummer ein Fehler unterläuft, können
Sie mit der linken Abrolltaste ( ) die letzte Stelle löschen.
4.
Drücken Sie auf <Auswählen>, wenn die auf dem Display angezeigte Nummer korrekt ist. Sie werden über das Display aufgefordert, die Kennung einzugeben.
5.
Geben Sie mit den Zifferntasten Ihren Namen oder den Namen Ihres Unternehmens ein.6. Buchstaben und Ziffern können Sie über die Zifferntasten, Sonderzeichen durch wiederholtes Drücken
der Taste 0 eingeben.
7.
Einzelheiten zur Eingabe alphanumerischer Zeichen mit den Zifferntasten finden Sie auf Seite 113 . Drücken Sie auf <Auswählen>, wenn der auf dem Display angezeigte Name korrekt ist.8. Drücken Sie auf <Zurück>, um in den Standby-Modus zurückzukehren.9.
Page 100
Buchstaben mit den Zifferntasten eingeben
Bei einigen Funktionen kann es erforderlich sein, Namen und Nummern einzugeben. Bei der Einrichtung Ihres Multifunktionsdruckers geben Sie z.B. Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma und Ihre Rufnummer ein. Wenn Sie ein-, zwei- oder dreistellige Zielwahl-, Kurzwahl- oder Gruppenwahlnummern speichern, müssen Sie möglicherweise auch einen entsprechenden Namen eingeben.
Wenn Sie zur Eingabe eines Buchstabens aufgefordert werden, drücken Sie die entsprechende Taste so oft, bis der richtige Buchstabe auf Display angezeigt wird.
Um den Buchstaben O einzugeben, müssen Sie z.B. auf 6 drücken. Jedes Mal, wenn Sie auf 6 drücken, wird auf dem Display ein anderer Buchstabe angezeigt, d.h. M , N ,
O und schließlich 6 . Wiederholen Sie Schritt 1, um weitere Buchstaben einzugeben. Drücken Sie auf 1 , um ein Leerzeichen oder auf 0 , um Sonderzeichen einzugeben. Drücken Sie auf <Auswählen>, wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben.
Buchstaben und Ziffern auf dem Tastenblock
Taste
Belegung mit Ziffern, Buchstaben oder Zeichen
1
1 Leerzeichen
2
A B C 2
3
D E F 3
4
G H I 4
5
J K L 5
6
M N O 6
7
P Q R S 7
8
T U V 8
9
W X Y Z 9
0
+ - , . ` / * # & 0
Loading...