De dietrich 6545LX, 6545L Installation and user Manual [de]

NL GEBRUIKS - EN INSTALLATIEHANDLEIDING DE BENUTZERHANBUCH
Ijskast
Kühlschrank
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit und Umwelt
Umweltschutz und Energieersparnis.................................................................. 28
BIOCARE - Antibakterielle Beschichtung ............................................................ 28
2 Beschreibung des Kühlschranks 29 3 Erste Inbetriebnahme
Änderung der Öffnungsrichtung........................................................................ 30
Installation des Kühlschranks............................................................................ 32
Installationsanweisungen.................................................................................. 33
Stromanschluss................................................................................................ 34
4 Gebrauch des Kühlschranks
Einschalten und Einstellen des Kühlschranks...................................................... 35
Umluftkühlung oder Kühlregelung..................................................................... 38
Vorbereitung vor dem Einräumen ............................................................... 39
Einräumen in den Kühlschrank.......................................................................... 39
Automatische Abtauung des Kühlschranks......................................................... 40
Optifresh (entsprechend Modell)....................................................................... 41
5 Laufende Instandhaltung des Kühlschranks
Reinigung des Kühlschranks ............................................................................. 42
Filter................................................................................................................ 43
Glühbirnenwechsel........................................................................................... 43
6 Geräusche, Unannehmlichkeiten und kleine Pannen
Normale Betriebsgeräusche.............................................................................. 44
Unannehmlichkeiten und kleine Pannen ............................................................ 44
DE
Dieses Benutzerhandbuch gilt für mehrere Kühlschrankmodelle. Kleine Abweichun­gen können zwischen Ihrem Kühlschrank und den beschriebenen Funktionen und Ausrüstungen bestehen.
Dieses Handbuch enthält Gefahrsymbole, die jeweils wie folgt zu verstehen sind:
Sicherheitsanweisungen unbedingt befolgenEntzündungsgefahr eines GasesElektrische Gefahr
Wichtige Tipps und Informationen
25
Liebe Kundin, lieber Ku nde, Sie haben soeben einen DE DIETRICH Kühlschrank erworben, und wir danken Ihnen
dafür. Unsere Forschungsteams haben für Sie diese neue Generation von Geräten entwickelt,
die durch Qualität, Ästhetik, ihre Funktionen und technische Fortentwicklung Ausnahme­produkte sind, die unser Know-how zeigen.
Ihr neuer DE DIETRICH Kühlschrank fügt sich harmonisch in Ihre Küche ein und verbindet perfekte Leistungen bei der Aufbewahrung Ihrer Nahrungsmitte l mit einfacher Benutzung. Wir wollten Ihnen ein exzellentes Produkt anbieten.
In der DE DIETRICH Pr od ukt pal et te f ind en S i e auch eine breite Auswahl an einbaufähi­gen Backöfen, Mikrowellenherden, Kochfeldern, Dunstabzugshauben und Geschirrspü­lern, die Sie mit Ihrem neuen DE DIETRICH Kühlschrank abstimmen können.
Sie können uns auch im Internet unter www.dedietrich-electromenager.com besuchen, wo Sie unsere jüngsten Innovationen sowie nützliche und ergänzende Informationen finden.
DE DIETRICH
Die neuen Wertobjekte
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns das Recht vor, ihre techni­schen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu verändern, damit sie mit der technischen Weiterentwicklung Schritt halten.
Wichtig: Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Einbau- und
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, damit Sie sich sehr rasch mit seinem Betrieb vertraut machen könne n.
26
Sicherheitsanweisungen
Der Kühlschrank ist ausschließlich für den Hausgebrauch, für die Aufbewahrung von Lebensmitteln ausgelegt.
DE
Befolgen Sie unbedingt die nachstehenden Anweisungen. Bei ihrer Nichtbeach-
tung übernehmen wir keine Haftung und keine Garantie für Sach- und Körper­schäden.
Der Kühlschrank ist gemäß diesem Benutzer­handbuch zu installieren und bei Bedarf zu befestigen, um seine Beschädigung und Gefahren, die sich aus seiner instabilen Aufstellung oder seiner schlechten Installation ergeben könnten, zu vermeiden.
Ist der Kühlschrank waagerecht trans­portiert worden, stellen Sie ihn senk­recht und warten zwei Stunden, bevor Sie ihn anschließen. Es kann sein, dass etwas Öl aus dem Kühlkreis ausgelaufen ist; es braucht Zeit, um zum Motor zurückfließen. Warten Sie deshalb, bevor Sie den Kühlschrank anschließen, anderenfalls besteht Gefahr, dass ihn beschädigen.
Ist das Gerät mit Rollen ausgestattet, denken Sie daran, dass diese nur für kleine Verschie­bungen dienen. Benutzen Sie die Rollen nicht, um den Kühlschrank über lange Strecken zu verschieben.
Reinigen Sie den Kühlschrank, bevor Sie ihn an das Stromnetz anschließen (siehe Abschnitt "Installation des Kühlschranks"). Vor sämtli­chen Instandhaltungsarbeiten ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern nehmen direkt den Stecker in die Hand.
Für ein schnelleres Abtauen verwenden Sie keine anderen Mittel als die in diesem Benut­zerhandbuch empfohlenen.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Kühlschrank spielen und halten Haustiere fern.
Altgeräte sind sofort gebrauchsunfähig zu machen. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und schneiden es ganz dicht am Gerät ab.
Machen Sie die Türverriegelung gebrauchsun­fähig oder noch besser bauen Sie die Tür aus, um zu vermeiden, dass jemand im Gerät eingeschlossen bleibt (spielende Kinder).
Bei Störungen, die Sie nicht allein anhand unserer Ratschläge beheben können (siehe Abschnitt "Geräusche, Unannehmlichkeiten und kleine Pannen"), rufen Sie ausschließlich eine zugelassene Kundendienststelle oder einen qualifizierten Fachmann.
Der Kühlkreislauf des Kühlschranks
enthält das Kühlmittel Isobutan (R600a), ein natürliches, um­weltunschädliches, aber sehr leicht entzündliches Gas. Vergewissern Sie sich beim Transport und beim Installieren des Geräts, dass kein einziges Bauteil des Kühlkreises beschädigt ist. Bei Beschädigungen stellen Sie das Gerät in sicherer Entfernung zu Flammen sowie Wärme- und Zündquellen ab und lüften den Raum, in dem es sich be­findet.
27
Umweltschutz und Energieersparnis
Um den Stromverbrauch des Kühlschranks möglichst gering zu halten:
- Stellen Sie ihn an einem geeigneten Platz auf (siehe Abschnitt "Installation der Kühlschranks").
- Öffnen Sie Tür so kurz wie möglich. Stellen Sie keine warmen Speisen in den Kühlschrank, vor allem wenn es sich um Suppen oder Zubereitungen hande lt, die viel Dampf freisetzen.
- Kontrollieren Sie die Türdichtung in regelmäßigen Abständen und stellen sicher, dass die Tür gut schließt. Anderenfalls wenden Sie sich an den Kundendienst.
Gemäß den neuesten gesetzlichen Umweltschutzvorschriften ist der Kühlschrank FCKW-frei, enthält aber ein Kühlgas R600a. Die genaue Bezeichnung des verwendeten Kü hlgases ist auf dem Typenschild im Innenraum links unten klar angegeben.
R600a ist ein für die Ozonschicht unschädliches Gas, dessen Beitrag zum Treibhauseffekt quasi Null ist.
DE
UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialien des Kühlschranks sind wiederverwertbar. Beteiligen Sie sich am Recycling und tragen zum Umweltschutz bei, indem Sie ihn in den dafür vorgesehenen Sammeltonnen Ihrer Gemeinde entsorgen. Das Gerät enthält ebenfalls zahlreiche recycelfähige Werkstoffe. Es wurde daher mit diesem Logo versehen, damit
Sie wissen, dass alte Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Das vom Hersteller betriebene Recycling der Geräte erfolgt dabei unter besten Bedingungen und entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektron ik-Altgeräte. Wenden Sie sich an die zuständigen Behörden oder an Ihren Händler, die Sie über die Ihrem Wohnort am nächsten liegenden Altgeräte-Sammelstellen informieren können.
Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme am Umweltschutz.
BIOCARE - Antibakterielle Beschichtung
Der Innenraum des Kühlschranks ist mit einer speziellen Beschichtung aus Silberionen versehen, die das Bakterienwachstum verhindern.
Die antibakterielle Beschichtung braucht keine besondere Pflege und bleibt während der ganzen Lebensdauer des Kühlschranks wirksam.
Nichtsdestoweniger müssen Sie das Gerät regelmäßig reinigen. Siehe Abschnitt "Reinigung des Kühlschranks".
28
Beschreibung des Kühlschranks
Beleuchtung
Luftumwälzsystem* Ice maker*
Ausziehboden Vakuumbehälter
DE
Butterfach
Innentürbehälter
Antibakteriell beschichtete
innenwände
Innentürbehältert
Optifresh *
Gemüsefach
Stellfüße
Flaschenfach
Sockelleiste
* entsprechend modell
Dieses Benutzerhandbuch gilt
für mehrere Kühlschrankmo-
delle. Kleine Abweichungen können zwischen Ihrem Kühl­schrank und den beschriebenen Funktionen und Ausrüstungen bestehen.
Kondensator
Wasserauffangbehälter
Motor
29
Änderung der Öffnungsrichtung
Standardmäßig öffnet die Tür nach links (Scharnier rechts). Sie können die Öffnungsrichtung ändern, indem Sie die nachstehenden Anweisungen befolgen. Für eine einwandfreie Installation befolgen Sie bitte die Arbeitsschritte genau in der angegebenen Reihenfolge.
- Legen Sie den Kühlschrank vorsichtig auf die Rückseite.
- Entfernen Sie die Sockelleiste: Ziehen Sie die unten liegenden Zungen A zu sich und schwenken die Leiste nach oben, um sie zu lösen (Abb. R1). Ziehen Sie die Abdeckung B aus ihrem linken Sitz heraus und setzen sie im rechten Sitz ein (Abb. R2).
Abb. R1
A
A
DE
A
A
- Entfernen Sie den Stift vom unteren Scharnier C und ziehen ihn aus seinem Sitz heraus. Entfernen Sie die Kunststoffbeilage zwischen der Tür und dem Scharnier auf dem Stift; schrauben Sie das untere Scharnier D los, schrauben den Stift im linken Loch auf dem Scharnier fest (Abb. R3).
- Entfernen Sie die Kühlschranktür (Abb. R3).
- Entfernen Sie die Beilage und den Stift E vom oberen Scharnier und ziehen ihn aus seinem rechten Sitz heraus (Abb. R4).
- Schrauben Sie den Stift E im rechten Loch auf dem oberen Scharnier fest, indem Sie ihn um 180° schwenken (Abb. R4).
- Stecken Sie die Kühlschranktür auf das obere Scharnier auf der linken Seite (Abb. R4).
- Setzen Sie das untere Scharnier D in der Tür ein und kontrollieren, dass die Kunststoffbeilagen in den Stiften richtig sitzen.
- Schrauben Sie das untere Scharnier D gut fest.
Abb. R2
B
Abb. R3
Dessin R4
C
Abb. R4
E
D
Y
- Setzen Sie die Sockelleiste ein und stellen den Kühlschrank senkrecht.
Warten Sie zwei Stunden, bevor Sie das
Gerät anschließen.
30
E
D
Änderung der Öffnungsrichtung
DE
Justierung des Scharniers
Es kommt vor, dass die obere Tür und die Leiste nicht perfekt zueinander ausgerichtet sind (Abb. R5).
In diesem Fall lockern Sie leicht die Befestigungs­schraube der Abdeckung (A) auf dem oberen Scharnier. Schrauben Sie danach wieder fest und kon­trollieren, dass die Dichtung gut abschließt.
Versetzen des Griffs
Schrauben Sie den Griff auf der linken Seite los und bringen ihn zusammen mit den Schraubenloch-Ab­deckungen auf der rechten Seite an (Abb. R6). Bedienen Sie sich des Griffs, um die Position der neu­en Löcher für die Griffbefestigung zu ermitteln (Durchmesser 2,5 mm).
Abb. R5
A
Abb. R6
31
Installation des Kühlschranks
DE
Nur wenn der Kühlschrank gemäß den Anweisungen dieses "Benutz erhandbuch -
es" richtig installiert wird, können die Lebensmittel unter besten Bedingungen und bei optimiertem Stromverbrauch aufbewahrt werden.
- Stellen Sie das Gerä t in einem trockenen un d gelüfteten Raum auf.
- Meiden Sie Balkone, Veranden, Terrassen: Die Hitze im Sommer und die Kälte im Winter könnten den Betrieb des Kühlschranks beein­trächtigen oder den Kühlschrank sogar beschä­digen.
- Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle - beispielweise Heizung - auf.
- Das Gerät ist für einen optimalen Betrieb bei einer bestimmten Raumtemperatur ausgelegt Man sagt, dass er einer bestimmten "Kühlklas­se" entspricht. Die Kühlklasse des Kühl­schranks ist deutlich auf dem Typenschild, im Innenraum links unten angegeben. Bei Über­schreiten der angegebenen Temperaturwerte könnte der Wirkungsgrad des Kühlschranks reduziert werden.
Klasse Raumtemperatur
- Für eine einwandfreie Luftzirkulation um das Gerät lassen Sie von beiden Kühlschrankseiten einen Abstand von mindestens 3 bis 5 cm zu anderen Möbelstücken bzw. 10 cm, wenn der Kühlschrank an einer Wand aufgestellt ist, und mindestens 10 cm Abstand zu einem darüber liegenden Element.
- Stellen Sie mit den im Zubehörbeutel mitge­lieferten Distanzstücken einen geeigneten Abstand zur Wand sicher. Bringen Sie die Distanzstücke auf der Rückseite des Kühl­schranks an (siehe Abb.).
N +16°C bis +32°C N-ST +16°C bis +38°C N-T +16°C bis +43°C SN +10°C bis +32°C SN-ST +10°C bis +38°C SN-T +10°C bis +43°C ST +18°C bis +38°C T +18°C bis +43°C
Nach beendeter Aufstellung stellen Sie die Kühlschrankfüße so ein, dass das Gerät leicht nach
hinten geneigt ist: Damit st ellen Si e sicher, dass die Tür gut schließt.
Bevor Sie Lebensmittel einräumen, reinigen Sie das Gerät innen und auß en mit im
Wasser gelösten Natriumbikarbonat (1 Esslöffel Bikarbonat für 4 Liter Wasser). Verwenden Sie keinen Alkohol und keine scheuernde Pulver oder Reinigungsmit­tel, die die Oberflächen beschädigen würden. Siehe Abschnitt "Reinigung des Kühlschranks".
32
Installationsanweisungen
Achtung!
Übersteigt das Gesamtgewicht der in die Türen eingeräum­ten Lebensmittel folgende Werte:
- Geräte mit ca. 160 cm Höhe: 15 kg (1)
- Geräte mit ca. 180 cm Höhe: 18 kg (2) müssen Sie den mit dem Zubehör mitgelieferten Kipp-
schutz verwenden, damit das Gerät standfest ist und nicht umkippt. Der Kippschutz ist gemäß den Abb. A und B zu in­stallieren: Machen Sie ihn mit den mitgelieferten Schrau­ben an den dafür vorgesehenen Ecken auf der Rückseite des Geräts fest. Befestigen Sie den Kippschutz unbedingt auch an der Wand hinter dem Kühlschrank mit einem Dü­bel, den Sie entsprechend der Wandbeschaffenheit wählen (Beispiel: Spreizdübel).
(1) Als Hinweis: 5 Flaschen à 1,5 l + 16 Getränkedosen à 33 cl. + 5 Butterstücke à 500 g
(2) Als Hinweis: 8 Flaschen à 1,5 l + 11 Getränkedosen à 33 cl. + 5 Butterstücke à 500 g
DE
40
33
Stromanschluss
DE
Zu Ihrer Sicherheit müssen Sie die nachstehenden Angaben unbedingt befolgen.
Die elektrische Anlage muss die Norm NF C 15-100 besonders in Bezug auf die Schutzerde erfüllen.
Leitung 3x2,5 mm2 einphasig 230V, angeschlossen an:
- einen einphasigen Zähler 230V-50Hz
- einen Fehlerstromschutzschalter und eine Schmelzsiche rung (10 oder 16A entsprechend Modell)
Wir übernehmen keine Haftung für Störungen und Schäden, die auf eine schlechte elektrische Installation zurückgehen.
Tipps für die elektrische Installation des Kühlschranks:
- Verwenden Sie keine Verlängerungen, Adapter und Mehrfachsteckdosen.
- Entfernen Sie niemals die Erdung.
- Die Steckdose muss leicht zugänglich, aber außer Reichweite von Kindern sein.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Installateur.
Das Gerät erfüllt die europäischen Richtlinien 73/23/EWG (Niederspannungsricht­linie), 89/336/EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit) und 96/57/EWG (Ener­gieeffizienz) sowie ihren Änderungen.
Ist der Kühlschrank waagerecht transportiert worden, stellen sie ihn senkrecht
und warten zwei Stunden, bevor Sie ihn anschließen. Es kann sein, dass etwas Öl aus dem Kühlkreis ausgelaufen ist; es braucht Zeit, um zum Motor zurückfließen. Warten Sie deshalb, bevor Sie den Kühlschrank anschließen, anderenfalls besteht Gefahr, dass Sie ihn beschädigen.
Reinigen Sie den Kühlschrank, bevor Sie ihn an das Stromnetz anschließen (siehe
Abschnitt "Installation des Kühlschranks"). Vor sämtlichen Instandhaltungsarbei­ten ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern nehmen direkt den Stecker in die Hand.
34
Einschalten und Einstellen des Kühlschranks
DE
1
2
4
3
5
Beschreibung der Bedientafel
Die Bedientafel auf der Frontseite des Kühlschranks umfasst folgende Tasten:
- 1) Taste «On/off»
- 2) LCD display
- 3) Taste Zur Auswahl der Funktionen wird die Taste ">" gedrückt, bis die gewünschte Funktion blinkt.
Die Auswahlfolge ist immer gleich:
1. Temperatureinstellung
2. Schnellkühlung
3. Fan
4. Urlaub
5. Biolyse (entsprechend Modell)
- 4) Taste
- Senken der Temperatur, wenn man sich in der Funk tion "Temperatu reinstellung" befindet.
- Deaktivieren einer Funktion.
- 5) Taste
- Erhöhen der Temperatur, wenn man sich in der Funktion "Temperatureinstellung" befindet.
- Aktivieren einer zuvor angewählten Funktion.
«>»
«-», sie dient zum:
«+», sie dient zum:
Bei jeder Bestätigung und jeder Deaktivierung einer Funktion ertönt ein Piepton.
Temperatureinstellung
Bei der Inbetriebnahme des Geräts stellen Sie die Kühlschranktemperatur auf einen mittleren Wert von 5°C ein.
4 Stunden nach Einschalten des Kühlschranks oder nach einer Änderung seiner Temperatur kontrollieren Sie die Temperaturanzeige "OK" auf dem Display (siehe Symboltabelle).
- Ist die Anzeige "OK" nicht zu sehen, senken Sie die Temperatur leicht und kontrollieren nach 4 Stunden erneut, ob die Anzeige "OK" eingeblendet ist. Wiederholen Sie den Schritt so oft wie nötig.
- Erscheint die Anzeige "OK" auf dem Display, ist die Temperatur im Kühlschrank richtig eingestellt.
35
Einschalten und Einstellen des Kühlschranks
Symbole und Funktionen des Displays
Temperatureinstellung
• Gradgenaue Temperatureinstellung zwischen 1°C und 9°C
• Die Einstellung erfolgt mit der Taste ">" (3). Drücken Sie anschließend die Taste "-" oder "+" zum Regeln der Temperatur.
Temperaturanzeige OK
• Die Anzeige OK erscheint auf dem Display des Geräts, wenn die Temperatur an der kältesten Stelle unter 4°C liegt. Das bedeutet, dass die Temperatur richtig eingestellt ist.
• Erhöht sich die Temperatur, erlischt die Anzeige, und Sie müssen die Temperatur neu einstellen.
Funktion Schnellkühlung
• Diese Funktion bringt den Kühlschrank auf die ideale Aufbewahrungstemperatur. Aktiveren Sie die Funktion beim Einräumen einer großen Menge frischer Lebensmit­tel (zum Beispiel nach dem Einkauf).
• Wenn das Gerät mit einer Kühlregelung oder Umluftkühlung ausgestattet ist (siehe Abschnitt Umluftkühlung bzw. Kühlregelung), wird beim Ingangsetzen der Schnell­kühlung auch der Ventilator aktiviert.
• Zum Aktivieren der Funktion drücken Sie die Taste ">" (3); wenn das Symbol "Super" blinkt, bestätigen mit der Taste "+" (5).
• Manuelles oder automatisches Abschalten nach 6 Stunden oder manuelles Abschal­ten durch Deaktivierung der Funktion.
Funktion Luftumwälzung
• Zum Aktivieren des Ventilators drücken Sie die Taste ">" (3); wenn das Symbol "Ventilator" blinkt, bestätigen Sie mit der Taste "+" (5).
Das Abschalten des Ventilators stoppt gleichzeitig die Funktionen Super Cool und Biolyse, wenn diese aktiviert sind.
Funktion Urlaub
• Mit dieser Funktion können Sie den Kühlschrank während Ihrer Abwesenheit laufen lassen; die Temperatur wird bei ca. 14°C geha lten, um eine Geruchsbildung zu vermeiden und den Stromverbr auch z u reduzie ren .
• Das symbol erscheint anstelle der Kühlschranktemperatur, w enn die Funktion aktiviert wird.
• Zum Aktivieren der Funktion drücken Sie die Taste ">" (3); wenn das Symbol "Urlaub" blinkt, bestätigen mit der Taste "+" (5).
• Zum Widerrufen der Funktion gehen Sie gleich vor, drücken zum Deaktivieren aber die Taste "-" (4).
Funktion Biolyse (entsprechend Modell)
• Antibakterien- und Antigeruch-System
• Bei Aktivierung dieser Funktion schaltet si ch der Ventilat or selbsttätig ein, um einen maximalen Wirkungsgrad zu erzielen (siehe Abschnitt Biolyse) .
• Zum Aktivieren der Funktion drücken Sie die Taste ">" (3); wenn das Symbol "Biolyse" blinkt, bestätigen mit der Taste "+" (5).
Vakuum (entsprechend Modell)
• Wenn Sie den Vakuumbehälter im Kühlschrank anschließen, schaltet sich die An­zeigelampe ein, und die Balken der Lampe bewegen sich mit der fortschreitenden Vakuumproduktion nach unten.
• Die Anzeigelampe erlischt, wenn der Behälter vo n der Pumpe abgescha ltet wird.
• Ist der Behälter schlecht ange sc hl oss en, b lin ken die Ba lken, und ei n Piepton ertönt (siehe Abschnitt Vakuum).
DE
36
Einschalten und Einstellen des Kühlschranks
DE
Symbole und Funktionen des Displays
ALARME
Türalarm
• Ein Piepton weist Sie darauf hin, wenn Sie die Kühlschranktür über 60 Sekunden lang geöffnet lassen.
• Gleichzeitig schaltet sich die Alarmleuchte ein.
• Zum Ausschalten des Summers drücken Sie eine beliebige Taste (>/+/-) oder schließen die Tür; die Leuchte bleibt eingeschaltet, bis die Tür richtig geschlossen ist.
• Erscheint dieses Signal anstelle de r Kühlschran ktempe ratur, bedeute t es, dass d er Temperaturfühler wahrscheinlich defekt ist.
• Ein automatisches Notverfahren stellt die Funktion des Geräts sicher, aber es ist unentbehrlich, den te chnisc hen Pannendienst zu rufen.
• Erscheint dieses Symbol anstelle der Temperatur, bedeutet es, dass die Versorgung gestört ist. Die Karte führt während 5 Minuten einen automatischen Test durch. Danach wird der normale Betrieb wieder aufgenommen.
ACHTUNG
Die Innentemperatur des Kühlschranks hängt ganz wesentlich von der Umgebungstempera-
tur, der Öffnungshäufigkeit der Tür, der Menge und der Temperatur der Lebensmittel, die Sie in den Kühlschrank legen, ab. Sie müssen deshalb regelmäßig die Temperaturanzeige des Kühlschranks kontrollieren und bei Bedarf seine Temperatur einstellen.
Die Temperaturwerte auf dem Display entsprechen den angeforderten Temperaturen und
nicht den Ist-Temperaturen.
37
Umluftkühlung oder Kühlregelung
Dieses Benutzerhandbuch gilt für
mehrere Kühlschrankmodelle. Ihr Kühlschrank ist mit einigen der be­schriebenen Funktionen ausgestat­tet. Sie können es sehr schnell nachprüfen, indem Sie ihren Kühl­schrank mit den Abbildungen die­ser Seite vergleichen.
Ihr Gerät umfasst eine Kaltluftumwälzung:
- Umluftkühlung (A): Das System wälzt die Luft um und sorgt für eine gleichmäßigere Temperaturverteilung sowie Vermeidung ei­ner Beschlagbildung auf den Glasböden.
- Kühlregelung (B): Dank dem Luftverteilsy­stem wird die Luft in alle Bereiche geführt und eine sehr gleichmäßige Temperatur erzielt, um eine Beschlagbildung auf den Böden zu vermeiden.
Zusätzlich zu den täglichen Vorteilen empfehlen wir Ihnen, die Luftumwäl­zung in folgenden Fällen zu benutzen:
- bei extremen Klimabedingungen (Beispiel: Hitze)
- wenn Sie eine große Menge Lebensmittel in den Kühlschrank einräumen.
DE
4 3
5
A
4 3
5
B
So schalten Sie die Luftumwälzung ein:
- Kühlschrank ohne Elektronik: Drücken Sie den EIN-Knopf (Abb. C).
- Kühlschrank mit Elektronik: Die Funktion wird von der Elektronik auf der Bedientafel aktiviert (siehe Symboltabelle im Abschnitt "Einschalten und Einstellen des Kühl­schranks").
Der Ventilator arbeitet nicht konti-
nuierlich, sondern wird in Abhän­gigkeit von der Innentemperatur des Kühlschranks in Gang gesetzt. Deshalb ist es normal, dass er momentan nicht arbeitet, auch wenn der EIN-Knopf richtig gedrückt wurde.
C
A. M odell mit Umluftkühl ung B. Modell mit Kühlregelung C. Detail EIN/AUS-Knopf
3. EIN-AUS-Knopf
4. Luftansaugung
5. Luftverteilung
38
Vo rbereitung vor dem Einräumen
Bevor Sie die Lebensmittel in den Kühlschrank einräumen:
Packen Sie frische Lebensmittel gut ein. So bewahren Sie ihre Aromen, ihre Farb e, ihren Feuchtig­keitsgehalt und ihre Frische. Damit schützen Sie die Lebensmittel ebenfalls vor einem Geruchs­übergang. Nur Gemüse, Obst und Salate können unverpackt im Gemüsefach aufbewahrt werden.
Lassen Sie warme Gerichte und Getränke immer erst auf Raumtemperatur abk ühlen. Entfernen Sie Kartonverpackungen von den Joghurtbechern. Kontrollieren Sie das Haltbarkeitsdatum auf den von Ihnen gekauften Produkten. Es darf nicht
abgelaufen sein.
DE
Einräumen in den Kühlschrank
Die Temperatur im Innenraum ist nicht überall gleichmäßig. Bestimmte Bereiche
sind kälter als andere, und Sie müssen die Lebensmittel je nach Lebensmittelart im geeignetsten Bereich aufbewahren, um ihre einwandfreie Aufbewahrung sicherstellen.
Butter
39
Süßspeisen, Käse Joghurt, Sahneprodukte Soßen, Eier
Rohes Fleisch, Geflügel, Wild und roher Fisch ,Wurstwaren
Flaschen, Milch Frisches Gemüse und Obst
Einräumen in den Kühlschrank
Lassen Sie Abstand zwischen den Lebensmitteln, damit die Luft dazwischen ungestört zirkulieren kann und die Lebensmittel sich nicht gegenseitig hygienis ch nachteilig beeinflussen.
Stellen Sie sicher, dass die Verpackungen oder Lebensmittel die kalte Hinterwand des Kühl­schranks nicht berühren: Die Hinterwand ist sehr kalt und feucht, und Wassertropfen sowie Eistropfen bilden sich dort während des normalen Betriebs des Kühlschranks.
DE
Symbol “Kalte Stelle”
Die kälteste Stelle dient zur Aufbewahrung zarter, empfindlicher und leicht verderb­licher Lebensmittel: Fleisch, Geflügel, Fisch, Aufschnitt, vorgekochte und Fertigge­richte, gemischte Salate, Zubereitungen sowie Ei oder Creme enthaltende
Konditoreiwaren, Frischnudeln, Teig, Pizza/Quiche, Frischprodukte und Rohmilchkä­se, gebrauchsfertiges, in Kunststoff verpacktes Gemüse und grundsätzlich sämtliche Frischproduk­te, deren Haltbarkeitsdatum eine Aufbewahrungstemperatur von +4°C C voraussetzt.
Automatische Abtauung des Kühlschranks
Der Kühlschrank besitzt ein vollautomatisches Abtausystem. Das Abtauwasser fließt zu einem Auffangbehälter auf dem Motor ab. Die vom Motor freigesetzte Hitze verdampft den Inhalt des Auffangbehälters.
Die Bildung von Wasser- und Eistropfen auf der senkrechten Hinterwand des
Kühlschranks ist eine normale Erscheinung. Die Hinterwand ist sehr kalt und feucht, und Wassertropfen sowie Eistropfen bilden sich dort während des norma­len Betriebs des Kühlschranks. Der Reif wird regelmäßig während der automati­schen Abtauung entfernt.
40
Optifresh (entsprechend Modell)
DE
Der Filter arbeitet mit Aktivkohle, die Ethylen neutralisiert und damit die Aufbewahrungs­dauer von Obst und Gemüse erhöht. Der Filtereinsatz besitzt eine Langzweitwirkung von ca. 3 Monaten.
Erste Inbetriebnahme:
- Nehmen Sie den Filtereinsatz aus seinem Halter heraus (abb. R1)
- Entfernen Sie die Kunststofffolie (Die Anwei­sungen sind auf der Folie aufgedruckt) (abb R2).
- Aktivieren Sie die Zeitauslösung mit einen Druck auf den Kreis (abb. R3).
- Setzen Sie den Filtereinsatz in seinen Halter ein.
Austausch des Filtereinsatzes:
- Wenn eine rote Linie auf der Zeitauslösung erscheint, müssen Sie den Filtereinsatz wechseln (abb. R4).
Ersatzfilter erhalten Sie:
- beim Kundendienst (Adresse am Ende des Handbuches)
- bei Ihrem Händler.
Abb. R1
Abb. R2
Abb. R3
Abb. R4
41
Laufende Instandhaltung des Kühlschranks
Vor sämtlichen Instandhaltungsarbeiten ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern nehmen direkt den Stecker in die Hand.
DE
Reinigung des Kühlschranks
Für bessere Hygiene und einwand-
freie Aufbewahrung der Lebens­mittel empfehlen wir Ihnen, den Kühlschrank regelmäßig - ein Mal pro Monat - zu reinigen und zu desinfizieren.
Entleeren Sie den Kühlschrank vollständig. Le­gen Sie die Lebensmittel in Kühlbeutel oder packen sie in Zeitungspapier ein und bewah­ren sie an einer kühlen Stelle auf.
Reinigen Sie die Innen- und Außenflächen des Kühlschranks mit im Wasser gelösten Natri­umkarbonat (1 Esslöffel für 4 Liter Wasser). Verwenden Sie keinen Alkohol und keine scheuenden Pulver oder Reinigungsmittel, die die Oberflächen beschädigen würden.
Verwenden Sie keinen Hochdruck-
Dampfreiniger. Der brennende Dampf könnte die Oberflächen und Stromkreise beschädigen. Und Sie würden sich einer Stromgefahr aussetzen.
Spülen Sie mit Wasser und trocknen mit einem Lappen ab.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, dass die Ablauföffnung für das Abtauwasser nicht verstopft ist, und reinigen sie - wie abge­bildet - mit einem Stab.
Vergessen Sie nicht, ab und zu auch den Kondensator auf der Rückseite des Kühl­schranks zu reinigen (siehe Abschnitt "Beschreibung des Kühlschranks"). Nehmen Sie dazu einen trockenen Pinsel oder noch besser einen Staubsauger.
Schließen Sie den Kühlschrank an und regeln bei Bedarf den Temperaturregler gemäß Abschnitt "Temperatureinstellung".
Warten Sie eine drei viertel Stunde, bevor Sie die Lebensmittel in den Kühlschrank einräumen.
42
Laufende Instandhaltung des Kühlschranks
Filter
Unter dem Glasboden des Gemüsefachs befin­det sich ein Filter zur Regelung des Feuchtig­keitsgehaltes für eine optimale Aufbewahr ung der Lebensmittel. Zum Reinigen des Filters entfernen Sie den Deckel, nehmen den Filter "K" heraus und reinigen ihn unter fließendem Wasser.
Glühbirnenwechsel
Ziehen Sie den Stecker aus der
Stockdose.
- Lösen Sie die Befestigungsschraube der Deckenleuchte.
- Entfernen Sie die Deckenleuchte und tauschen die Glühbirne gegen eine gleichwer­tige aus (max. 15 WATT).
- Setzen Sie die Deckenleuchte ein und schrauben die Befestigungsschraube fest.
K
DE
Clearit
Wir empfehlen Ihnen für die Erhaltung Ihres Gerätes die Clearit Pflegeprodukte.
Die Erfahrung der Profis im Dienste der Privatpersonen
Clearit bietet Ihnen professionelle Produkte und geeignete Lösungen für die tägliche Pflege Ihrer
Haushaltsgeräte und Küche an. Sie finden sie bei Ihrem gewohnten Händler zusammen mit einem ganzen Produktfächer mit Zubehör und Verbrauchs stoffen.
43
Geräusche, Unannehmlichkeiten und kleine Pannen
DE
Normale Betriebsgeräusche
Damit die Temperatur konstant bleibt, schaltet sich der Kühlschrankmotor regelmäßig ein. Die dabei erzeugten Geräusche sind ganz normale Betriebsgeräusche und lassen von selbst nach, wenn der Kühlschrank den gewünschten Temperaturwert erreicht hat. Die nachstehenden Betriebsgeräusche sind normal:
GERÄUSCH URSACHE
Summgeräusche Sprudelgeräusche oder leichte
Surrgeräusche Klickgeräusche
Schwaches Hintergrundgeräusch
Kommen vom Motor. Die Summgeräusche können momentan stärker werden, wenn der Motor sich e inschaltet.
Kommen von der Zirkulation des Kühlmittels in den Leitungen des Kühlschranks.
Sind immer wahrnehmbar, wenn die Elektronikkarte den Motor ein- oder abschaltet.
Ist der Kühlschrank mit einem Ventilator ausgestattet (entsprechend Modell), erzeugt die im Gerät zirkulierende Luft ein schwaches Hintergrundgeräusch.
Unannehmlichkeiten und kleine Pannen
Einige Störungen können beim Gebrauch des Kühlschranks auftreten. Bevor Sie den Kundendienst anrufen, kontrollieren Sie anhand der nachstehenden Tabelle, ob Sie dem Problem nicht selber abhelfen können:
PROBLEM ABHILFE
- Überprüfen Sie die Einstellung der Stellfüße und die Standfestigkeit des Kühlschranks.
- Kontrollieren Sie, dass er die Wand nicht berührt.
Ungewöhnliche Geräusche
Der Kühlschrank kühlt nicht genug
Der Kühlschrank kühlt überhaupt nicht
- Kontrollieren Sie, dass alle herausnehmbaren Teile (Behälter, Böden usw.) richtig eingesetzt sind.
- Kontrollieren Sie, dass die eingeräumten Flaschen und Behälter sich nicht berühren.
- Überprüfen Sie, dass die Temperatur gemäß Abschnitt "Temperatureinstellung" richtig eingestellt ist.
- Wenn Sie eine große Menge Lebensmittel in den Kühlschrank eingeräumt haben, justieren Sie die Temperatur gemäß Abschnitt "Temperatureinstellung".
- Achten Sie darauf, dass Sie die Tür nicht zu oft öffnen bzw. zu lange geöffnet lassen.
- Überprüfen Sie, ob die Elektronikkarte eingeschaltet ist.
- Kontrollieren Sie, dass der Kühlschrank richtig angeschlossen ist.
- Überprüfen Sie, ob der Schutzschalter aktiviert ist und ob die Schmelzsicherung durchgebrannt oder losgeschraubt ist.
44
Geräusche, Unannehmlichkeiten und kleine Pannen
PROBLEM ABHILFE
Eis bildet sich im Innenraum des Kühlschranks
Die Außenwände sind warm
Wassertropfen bilden sich auf der Außenwand des Kühlschranks
Wasser- oder Eistropfen bilden sich auf der Hinterwand des Innenraums.
Tropfen stagnieren hinten im Kühlschrank
Die Tür öffnet schwer
Die Innenbeleuchtung leuchtet nicht
- Achten Sie darauf, dass Sie die Tür nicht zu oft öffnen bzw. zu lange geöffnet lassen
- Das ist ganz normal und verhindert eine Beschlagbildung außen auf dem Kühlschrank
Wenn Ihre Heizung nicht eingeschaltet ist (zum Beispiel im Frühling oder im Herbst) und wenn die Umgebungsluft sehr feucht ist, kann es vorkommen, dass sich etwas Beschlag auf den Außenwänden des Kühlschranks bildet. Das ist absolut ungefährlich, und der Kühlschrank arbeitet nor mal weiter.
- Das ist absolut normal. Die Hinterwand ist sehr kalt und feucht, und Wassertropfen sowie Eistropfen bilden sich dort während des normalen Betriebs des Kühlschranks. Der Reif wird regelmäßig während der automatischen Abtauung des Kühlschr anks entfernt .
- Kontrollieren Sie, dass die Ablauföffnung für das Abtauwasser nicht verstopft ist. Eventuelle Verstopfungen beseitigen Sie mit einem Stab oder einem Metalldraht gemäß Abschnitt "Laufende Instandhaltung des Kühlschranks".
- Ein gewisser Widerstand beim Öffnen der Tür ist normal, vor allem wenn Sie sie gerade geschlossen haben. Im Kühlschrank bildet sich ein kleiner Unterdruck, der die Dichtigkeit der Tür sicherstellt. Es reicht, einige Sekunden zu warten, um die Tür erneut zu öffnen.
Kontrollieren Sie, dass der Kühlschrank richtig angeschlossen ist.
- Überprüfen Sie, ob der Schutzschalter aktiviert ist, die Schmelzsicherung durchgebrannt oder losgeschraubt ist.
- Überprüfen Sie, ob die Glühbirne durchgebrannt ist und lesen den Abschnitt "Glühbirnenwechsel".
DE
45
Notizen
DE
46
Notizen
DE
47
Kundendiest
Eingriffe an Ihrem Gerät dürfen nur:
- von Ihrem Händler oder
- von einem sonstigen Fachmann und Vertrags­ändler der Marke durchgeführt werden
Geben Sie bei der Meldung einer Störung die vollständige Typenbezeichnung Ihres Gerätes an (Modell,Typ;Seriennummer).
Diese Angaben finden Sie auf einem an Ihrem Gerät angebrachten Schild
DE
174.6073.0
Loading...