Danfoss VGS Data sheet [de]

Datenblatt
2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25) VGS - Außengewinde
Beschreibung
VGS ist ein druckentlastetes und normal geöffnetes (NO) 2-Wege-Ventile für Dampf, einsetzbar in Kombination mit:
- AVT Temperatur-Stellantriebe
- STM Schutz-Temperaturwächter
- STL Schutz-Temperaturbegrenzer
- AMV (E) 20 / AMV (E) 30 elektr. Stellantriebe
- AMV (E) 23 / AMV (E) 33 elektr. Stellantriebe mit Federrücklauffunktion
In Kombination mit einem AMV(E) elektrischen Stellantrieb können die Ventile für Temperaturregelungen mit Dampf oder Heißwasser bis zu 200 °C eingesetzt werden.
Eigenschaften:
• DN 15-25
• kVS 1.0 - 6.3 m3/h
• PN 25
• Temperatur:
- Dampf / Kreislaufwasser / Wasser­Glykolgemische bis 30 % 2 … 200 °C
• Anschlüsse:
- Außengewinde (Anschweißende, Anschraubende und Flansch)
• Einbau im Vor- und Rücklauf möglich
Bestellung
Beispiel: Ventil für Dampf, DN 15; kVS 1.6; PN 25; T
200 °C; Außengewinde
max
- 1× VGS DN 15 Ventil Bestell-Nr.: 065B0787
Wahlweise:
- 1× Anschweißende Endstücke Bestell-Nr.: 003H6908
Das Ventil wird zusammen mit 2 Adaptern geliefert: M34 × M45 und M34 × M30
1)
DN k
(mm) (m3/h)
15
20 4.5 G 1 A 065B0789
25 6.3 G 1¼ A 065B0790
VS
1.0
1.6 065B0787
3.2 065B0788
Außengewinde
nach ISO 228/1
Anschlussart Bestell-Nr.
Zylind r.
VGS Ventil
1)
Das Ventil wird zusamm en mit 2 Adaptern geliefe rt: M34 × M45 und M34 × M30 (Details siehe Zubeh ör)
M34 × M45 bereits ab Werk a uf dem Ventil montiert
065B0786
G ¾ A
© Danfoss | 2019.12
AI083586472197de-000302 | 1
Datenblatt 2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25)
Bestellung (Fortsetzung)
Zubehör
Bild Typenbezeichnung DN Anschlussart Bestell-Nr.
15
Anschweißende Endstücke
20 003H6909
-
25 003 H6910
Anschraubende Außengewinde
15
Kegeliges Außengewinde
20 R ¾ 003H6903
25 R 1 003H6904
nach EN 10226-1
R ½ 003H6902
15
Flange tailpieces
20 003H6 916
Flansche PN 25, nach EN 1092-2
25 00 3H6 917
1)
Adapter
2)
Adapter
1)
Adapter für VGS-Kom binationen mit elekt rischen Stellantrieben Typ AMV (E) 20, 23, 30, 33.
2)
Adapter für VGS-Kombin ationen mit thermostatisch en Stellantrieben AVT, STW Typ STM und STB Typ STL .
M34 × 1.5 mm / M30 × 1.5 mm 003H18 35
M34 × 1.5 mm / M45 × 1.5 mm 003H6927
Ersatzteile
Bild Typenbezeichnung für Ventil e DN k
Ventilkörperverlängerung mit Stopfbuchsengehäuse
15 3.2
25 6.3
VS
003H6908
003H 6915
Bestell-Nr.
003H687720 4.5
Technische Daten
Nennweite DN 15 20 25
k
Wert m3/h 1.0 1.6 3.2 4.5 6.3
VS
Hub mm 3 5
Stellverhältnis >1: 50
Ventilkennlinie linear
Kavitationswert z ≥ 0.6 ≥ 0.55
Leckrate nach IEC 534 % des k
VS
Nenndruck PN 25
Max. Differenzdruck bar 10
Medium Dampf / Kreislaufwasser / Wasser-Glykolgemische bis 30%
Medium pH-Wert min. 7, max. 10
Mediumstemperatur
Anschlüsse
Venti l Außengewinde
Anschlussteile Anschweißende, anschraubende und Flansch
°
C 2 … 200
Werkstoffe
Ventilgehäuse Rotguss CuSn5ZnPb (Rg5)
Venti lsitz Edelstahl, mat. Nr. 1.4571
Ventilkegel Edelstahl, mat. Nr. 1.4122
Druckentlastungssystem Metallbalg
≤ 0.05
2 | AI083586472197de-000302
© Danfoss | 2019.12
Datenblatt 2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25)
Anwendungsbeispiele
Druck-Temperatur­Diagramm
CuSn5ZnPb (Rg5) PN 25
Maximal zulässiger Betriebsdruck als Funktion der Mediumstemperatur (gemäß EN 1092-3).
© Danfoss | 2019.12
AI083586472197de-000302 | 3
Datenblatt 2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25)
Einbaulage
Die Ventile können in beliebiger Position installiert werden.
Elektrischer Stellantrieb
Bitte beachten Sie:
Die Einbaulagen des elektrischen Stellantriebs AMV (E) müssen ebenfalls beachtet werden. Siehe entsprechendes Datenblatt.
Temperaturregler und STW (Schutz­Temperaturwächter) STM / VGS + AVT + Adapter M34/M45 (003H6927)
Die Einbaulagen des Reglers AVT / VGS und des STW STM/VGS sind bis zu einer Mediumstemperatur von 160 °C beliebig. Bei
und der STW STM/VGS nur waagerecht und in waagerechte Rohrleitungen mit nach unten hängendem Antrieb eingebaut werden.
höheren Temperaturen dürfen der AVT/VGS
Sicherheitstemperaturbegrenzer STL + VGS + Adapter M34/M45 (003H6927)
Die Einbaulage des STB (Schutz-Temperatur­Begrenzers) Typ VGS + STLS ist bis zu einer Mediumstemperatur von 100 °C beliebig.
Bei höheren Temperaturen dürfen die Schutz­Temperatur-Begrenzers VGS + STL nur in waagerechte Rohrleitungen mit nach unten hängendem Druckantrieb eingebaut werden.
4 | AI083586472197de-000302
© Danfoss | 2019.12
Datenblatt 2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25)
Auslegung
© Danfoss | 2019.12
Bei der Auslegung von Dampfventilen rechnet man damit, dass der Druckabfall über das vollständig geöffnete Ventil ca. 40 % des Eingangsdruckes beträgt. Bei diesen Bedingungen ist die Dampfgeschwindigkeit nahe an der kritischen Geschwindigkeit (300 m/sek), und eine Drosselung findet über den gesamten Ventilhub statt.
Falls die Dampfgeschwindigkeit langsamer ist, wird im ersten Teil des Ventilhubes nur die Dampfgeschwindigkeit ansteigen, ohne dass der Volumenstrom reduziert wird.
AI083586472197de-000302 | 5
Datenblatt 2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25)
Auslegung (Fortsetzung) 1. Sattdampf
Daten:
Volumenstrom: 70 kg/h Eingangsdruck abs.: 5 bar (500 kPa)
Anmerkung:
Folgendes Sie f ür dieses Beispiel der ge punkteten Linie
Der absolute Eingangsdruck beträgt 500 kPa. Kritischer Druckabfall (40% von 500 kPa) beträgt 200 kPa. Im unteren Diagramm bei dem kritischen Druckabfall 200 kPa die Diagonale A-A kennzeichnen.
Im unteren Diagramm links, den Eingangsdruck 500 kPa suchen (Punkt B) und durch B eine Waagrechte ziehen, diese schneidet die Diagonale A-A im Punkt C.
Von dem Punkt C aus eine senkrechte Linie nach oben ziehen bis die Waagerechte durch Punkt D (Massenstrom 70 kg/h) im Punkt E geschnitten wird.
Die nächste diagonale kVS-Linie darüber ist die Linie F-F mit einem kVS von 1.6. Wenn die ideale Ventilgröße nicht erhältlich ist, sollte die nächst größere Einheit gewählt werden, um den ordnungsgemäßen Durchfluss zu gewährleisten.
Druckabfall über das Ventil wird bei der 70kg/h Linie mit F-F (Punkt E’) geschnitten und zieht eine senkrechte Linie nach unten bis die waagrechte Linie für den absoluten Eingangsdruck 500 kPa (Punkt E’’) bei einer Druckabfalldiagonalen von 90 kPa geschnitten wird. Dies sind nur 18 % des Druckabfalls über dem Ventil; dies ist für das Regelverhalten nicht ganz optimal, bis das Ventil teilweise geschlossen ist. Wie bei allen Dampfventilen ist dieser Kompromiss notwendig, da das nächst kleinere Ventil nicht ausreichend ist, da hier nur ein Massenstrom von 60 kg/h erreicht wird (Punkt P).
Der maximale Durchfluss für den gleichen Eingangsdruck lässt sich wiefolgt ermitteln: Die Senkrechte (C-E) durch den Punkt E nach oben bis zum Schnittpunkt mit der Diagonalen kVS 1.6 F-F (Punkt G) verlängern und den Wert an der linken Skala ablesen (90 kg).
2. Heißdampf
Daten:
Volumenstrom: 170 kg/h Eingangsdruck abs.: 5 bar (500 kPa) Dampftemperatur: 190 °C
Anmerkung:
Folgendes Sie f ür dieses Beispiel der ge punkteten Linie Die Vorgehenswei se für überhitzten D ampf ist nahezu identisch wie b ei Sattdampf, man benutz t lediglich eine andere Durch flussskala, die die Lesunge n entsprechend dem Erhitzungsgrad leicht erhöht.
Wie zuvor befindet sich die diagonale kritische Druckabfall-Linie A-A bei 40% von 500 kPa (200 kPa). Die horizontale Linie für den Eingangsdruck durch Punkt B verlängert sich nun nach links, um die entsprechende Sattdampftemperatur bei Punkt H (150 °C) abzulesen. Die Differenz zwischen der Sattdampftemperatur und der Temperatur des überhitzten Dampfes beträgt: 190 °C − 150 °C = 40 °C (siehe Punkt J).
Der Heißdampfvorlauf 170 kg/h befindet sich auf der Skala oben rechts (Punkt K). Von hier folgt man der diagonalen Linie nach unten bis man die vertikale Linie der Dampftemperatursteigerung (40°C, Punkt J) am Punkt L schneidet.
Wie zuvor schneidet die horizontale Linie durch den Punkt B die Linie A-A am Punkt C. Der Punkt wo die vertikale Linie von Punkt C die horizontale Linie von Punkt L schneidet ist der Betriebspunkt (Punkt m). Die horizontale Linie, L-M, ist die korrigierte Durchflusslinie. Die nächste diagonale Linie darüber ist die Linie N-N mit einem kVS von 3.2. Vom Punkt M’ (Kreuzung L-M und Linie N-N) eine senkrechte Linie nach unten ziehen. Sie kreuzt die Linie 500 kPa abs. Eingangsdruck (Punkt M’’) bei einer Druckabfaldiagonalen von ca. 150 kPa. Dies ist ein ungefährer Druckabfall über dem Ventil von 30 % (optimal sind ca. 40 %) vom Eingangsdruck, das ergibt ein gutes Regelverhalten.
6 | AI083586472197de-000302
© Danfoss | 2019.12
Datenblatt 2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25)
Bauform
1. Ventilgehäuse
2. Innengarnitur
3. Ventilkegel (druckentlastet)
4. Ventilstange
5. Verlängerung Ventilgehäuse
6. Stopfbuchse
Nennweiten
L
DN 15 20 25
L
VGS
H 156 .5 155 158 .5
65 70 75
mm
Gewicht kg 0.7 0.8 0.9
M34
H
M30
Adapter
M34 × 1.5 mm / M30 × 1.5 mm
L
3
d
R
SW
1)
DN R
L
2
SW
SW d L
2)
1
mm
M34 × 1.5 mm / M45 × 1.5 mm
L
1
L2L
3
SW
k d
M34
M45
Adapter
n
2
45°
n
d
2
k
15 ⁄ 32 (G ⁄A) 21 13 0 120 13 9 65 14 4
20 ⁄ 41 (G 1A) 26 150 131 154 75 14 4
25 1 50 (G 1⁄A) 33 160 145 159 85 14 4
1)
Kegeliges Außengewinde gemäß EN 10226-1
2)
Flansche PN 25 gemäß EN 1092-2
© Danfoss | 2019.12
AI083586472197de-000302 | 7
Datenblatt 2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25)
8 | AI083586472197de-000302
© Danfoss | DHS-SRMT/SI | 2019.12
Loading...