Danfoss TP75MA, TP75M Installation guide [de]

Programmierbare Raumthermostate TP75M mit eingebautem Fühler.
TP75MA mit externem Fühler.
Einstellungen
Einstellen der Uhr
Nachdem die "RESET"-Taste gedrückt wurde, erscheint die Anzeige wie folgt: Der Doppelpunkt blinkt und alle werksseitig vorgenommenen Einstel-lungen werden angezeigt.
Zur Einstellung der Uhrzeit wird der "PROG"
- Einstellknopf kurz gedrückt: Jetzt blinken die Zahlen. Drücken Sie den
"DAY"-Knopf (die Zahlen blinken nicht mehr), bis die Zahl für den aktuellen Wochentag erscheint (1 = Montag usw.). Wird der "+" oder "-" Knopf kurz gedrückt, wird die Zeit minutenweise geändert. Wird der jeweilige Knopf gedrückt gehalten, ändert sich die Einstellung in 10-Minuten-Schritten.
Sobald die Zeit richtig eingestellt ist, drücken Sie "PROG", um die Uhr zu starten und mit der Programmierung fortzufahren.
Einstellen des OSC - Zeitraums (Optimale-Start­Steuerung, wenn aktiviert )
Diese Anzeige erscheint im Automatik-Programm nach zweimaligem Drücken des PROG­Knopfes nur dann, wenn die Funktion OSC auf der Rückseite des Geräts von Ihrem Installateur vorher aktiviert wurde. Drücken Sie "+" oder "­", um einen OSC - Zeitraum einzustellen. Sie haben die Wahl zwischen: 0:30 (30 Minuten), 1:00 (eine Stunde), 1:30 und 2:00. Die empfohlene Ersteinstellung ist 0:30 [weitere Hinweise siehe unter: Nach der Inbetriebnahme in "Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme"]. Wenn der OSC - Zeitraum auf 0:00 gestellt wird, wird die Funktion deaktiviert. Drücken Sie anschließend "PROG", um mit der Programmierung fortzufahren.
+1 HR +2 HR +3 HR
Einstellen der Startzeiten und Temperaturen
Mittels eines Schalters auf der Rückseite der Bedienungseinheit wird der Installateur den TP75M so einstellen, daß er entweder im 7­Tage-Modus oder im 5/2-Tage­Modus läuft.
Die erste Startzeit ( Zeit und Temperatur wird bei Aktivierung zusammen mit dem Tag ( im 7-Tage­Modus ) oder den Tagen ( 5/2-Tage­Modus ) angezeigt. Beachten Sie, daß der angezeigte Tag den aktuellen Tag darstellt, im 5/2-Tage-Modus werden unter der Woche die Tage 1 bis 5, am Wochenende die Tage 6 und 7 angezeigt. Um die sechs vorhandenen Startzeiten anzuzeigen, drücken Sie kurz den "NEXT"-Knopf.
Während die jeweilige Startzeit angezeigt wird, kann sie wie gewünscht geändert werden.
7-Tage-Modus
Startzeit Nr.
+1 HR +2 HR +3 HR
Tag
Sollwert
Zeit
Startzeit Nr.
+1 HR +2 HR +3 HR
Tage
Sollwert
Zeit
Halten Sie den "+" oder "-" Knopf gedrückt, um die Startzeit in 10­Minuten-Schritten zu ändern. Ein kurzer Druck bewirkt eine minutenweise Änderung.
Der "s" Knopf erhöht die Solltemperatur um 0,5 °C , der "t" Knopf senkt die Temperatur um 0,5 °C.
Zusätzlich zur Möglichkeit, eine Temperatur einzustellen, ist es auch möglich, Aus (OFF) einzustellen. Einfach durch Drücken der t Taste, bis das Symbol OF auf der Anzeige erscheint.
Actung: Falls OFF eingestellt ist, ist kein Frostschutz gewährleistet.
Wenn alle Startzeiten für den (die) angezeigten Tag(e) korrekt sind, drücken Sie "DAY", um die Startzeiten für den nächsten Tag anzuzeigen.
Die Anzeige entspricht einer der beiden Abbildungen rechts - je nachdem, ob TP75M für den 7-Tage- oder den 5/2-Tage-Modus eingestellt wurde.
Drücken Sie die "+", "-", "s", "t", und "NEXT" Knöpfe, um die Startzeiten wie gewünscht zu ändern.
ODER Wenn das Programm des vorigen
Tages übernommen werden soll, drücken Sie "COPY", um diese Startzeiten mit einem Knopfdruck zu übernehmen. (Drückt man im 5/2­Tage-Modus "COPY", werden die für die Tage 1 bis 5 geltenden, programmierten Startzeiten für das Wochenende übernommen).
Drücken Sie "DAY" und "NEXT", um alle programmierten Startzeiten zu überprüfen, wobei man die "+", "-", "s", "t" und "NEXT" Knöpfe verwendet, um eventuelle Startzeit- Änderungen vorzunehmen.
Sobald alle Startzeiten für jeden Tag korrekt eingegeben sind, drücken Sie "PROG", um in den Betriebs-Modus zurückzukehren - der Doppelpunkt blinkt jetzt.
Die Heizungsanlage wird jetzt so gesteuert, daß die eingestellten Temperaturen erreicht werden, sofern die Kapazität der Heizungsanlage dies zuläßt. Weitere Einzelheiten über die vorhandenen Einstell­möglichkeiten (Masterbefehle) finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Batteriefach
7-Tage-Modus
+1 HR +2 HR +3 HR
+1 HR +2 HR +3 HR
+1 HR +2 HR +3 HR
1
Werksseitig eingestelltes Programm
Die programmierbaren Raumthermostate der TP75-Serie sind mit einem werksseitig eingestellten Programm für Schaltzeiten und Temperaturen ausgestattet. Sobald die Uhr eingestellt ist und der TP75M wieder im Automatik-Programm ist, wird die Heizungsanlage entsprechend der im Programm gespeicherten Zeiten und Temperaturen gesteuert. Die nachfolgende Tabelle und die feine Linie in der Zeichnung zeigen die Einstellungen.
Die Angaben auf der vorigen Seite erklären, wie man die Zeiten und Temperaturen entsprechend den Erfordernissen des Anwenders ändert.
Verwenden Sie bitte diese Tabelle, um Ihr persönliches Programm festzuhalten. Wurde der TP75M auf 5/2-Tage Steuerung eingestellt, müssen nur die Einstellungen für die Tage 1 und 6 festgehalten werden.
Werksseitig eingestelltes Programm und Leerstellen für Startzeiten Ihres persönlichen Programms
Startzeiten
Tag
Zeit 06:30 08:30 11:30 13:30 16:30 22:30
1
(MO)
2
(DI)
(MI)
(DO)
(FR)
(SA)
(SO)
23ºC 22ºC 21ºC 20ºC 19ºC 18ºC 17ºC 16ºC 15ºC 14ºC 13ºC
0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 24:00
ºC 20 15 20 15 21 15
Zeit 06:30 08:30 11:30 13:30 16:30 22:30
ºC 20 15 20 15 21 15
Zeit 06:30 08:30 11:30 13:30 16:30 22:30
3
ºC 20 15 20 15 21 15
Zeit 06:30 08:30 11:30 13:30 16:30 22:30
4
ºC 20 15 20 15 21 15
Zeit 06:30 08:30 11:30 13:30 16:30 22:30
5
ºC 20 15 20 15 21 15
Zeit 07:30 09:30 11:30 13:30 16:30 22:30
6
ºC 20 20 20 20 21 15
Zeit 07:30 09:30 11:30 13:30 16:30 22:30
7
ºC 20 20 20 20 21 15
Werksseitig
eingestelltes Programm
Beispiel eines
persönlichen Programm
12345 6
Werk WerkAnwender Anwender Werk Anwender Werk Anwender Werk Anwender Werk Anwender
4
Startzeit 1
1
Startzeiten
2, 3 &
234
Startzeit 5
56
Startzeit 6
Hinweise zum Einstellen der Startzeiten
Wenn während des Überprüfens und Einstellens der Startzeiten länger als zwei Minuten lang kein Knopf gedrückt wird, kehrt der TP75M automatisch in den Betriebs­Modus Automatik-Programm zurück. Sollte dies eingetreten sein, sollten Sie das Programm sicherheitshalber nochmals überprüfen, um die gewünschte Programmierung sicherzustellen.
Beim Einstellen von Startzeiten und Temperaturen ist es nicht möglich, die Zeiten außerhalb der chronologischen Reihenfolge einzustellen.
Startzeit 1 kann auf jede Zeit von 0:00 bis 23:59 Uhr gesetzt werden, ist aber normalerweise morgens. Startzeit 2 kann auf jede Zeit zwischen Startzeit 1 und 23 Stunden, 59 Minuten gesetzt werden. Startzeit 3 kann auf jede Zeit zwischen Startzeit 2 und 23 Stunden, 59 Minuten gesetzt werden. Startzeit 4 kann auf jede Zeit zwischen Startzeit 3 und 23 Stunden, 59 Minuten gesetzt werden,
....etc.
Wenn die eingestellte Startzeit 6 in den nächsten Tag verschoben wird, blinkt die Zahl für den nächsten Tag.
+1 HR +2 HR +3 HR
Wenn man "+" drückt, um die Startzeiten 1 bis 5 einzustellen und die dabei eingestellte Zeit mit der nachfolgenden Startzeit identisch wird, werden beide Zeiten gleichzeitig geändert. Dies betrifft alle nachfolgenden Startzeiten und wird in der linken Zeichnung dargestellt.
Wenn man "-" drückt, um die Startzeiten 2 bis 6 einzustellen und dabei die vorige Startzeit erreicht wird, wird die vorige Einstellung unwirksam.
Man kann die Einstellung wieder auf die Werkseinstellung zurücksetzen, indem man die "RESET"-Taste drückt. Dadurch werden jedoch alle vorgenommenen Einstellungen gelöscht, so daß Uhren- und Temperaturanzeige sowie die "Optimale Startsteuerung" (falls aktiviert) ebenfalls wieder neu eingestellt werden müssen.
In der obigen Zeichnung zeigt die dicke Linie ein typisches Anwender-Programm. Beachten Sie, daß die Startzeit 2 auf 14:00 Uhr gesetzt wurde und daß die Startzeiten 3 und 4 ebenfalls auf diese Zeit gesetzt wurden, so daß die nächste angesteuerte Temperatur (Solltemperatur) die Startzeit 5 darstellt.
2
Programmierbare Raumthermostate TP75M mit eingebautem Fühler.
TP75MA mit externem Fühler.
Bedienungsanleitung
WICHTIGE ZUSÄTZLICHE ANLEITUNGEN
- Bei der ersten Inbetriebnahme und nach Zeiten, in denen die Energiezufuhr mit möglichem Verlust der gespeicherten Daten unterbrochen war, ist vor der Einstellung die RESET Taste unter der Klappe zu betätigen.
- Die Backup-Batterie in diesem Gerät is aufladbar. Sie braucht bis zu 10 Tage, von der ersten Inbetriebnahme bis zur vollen Aufladung. Während dieser Zeit kann eine Sicherung der Daten nicht garantiert werden.
Mit Hilfe dieser Bedienungsanleitung erfahren Sie, wie man:
- zwischen der 12-Stunden und 24-Stunden-Anzeige und zwischen einer °C und einer °F - Temperaturanzeige umschalten kann,
- mit einem Knopfdruck von Winter - auf Sommerzeit und umgekehrt wechselt,
- den TP75M wie einen Thermostaten einsetzt, der die Wunschtemperatur ständig nachregelt,
- den TP75M als Frostschutz-Thermostat einsetzt,
- die Urlaubsfunktion anwendet,
- die programmierte Temperatur überschreibt,
- eine Temperaturprogrammierung um 1, 2 oder 3 Stunden verlängert.
Haupteigenschaften
TP75M bietet eine eingebaute und zwei optionale Funktionen, die der Energieeinsparung und der Komfortsteigerung dienen und bereits von Ihrem Installateur aktiviert sein können. Diese Funktionen beeinflussen die Arbeitsweise Ihrer Heizungsanlage, wodurch sich die TP75-Serie von den bisher üblichen Zeitsteuerungen und Raumthermostaten unterscheidet.
Eingebaut ist eine intelligente Optimierfunktion, die die Temperaturdifferenz zwischen der aktuellen Ist- und der Wunschtemperatur mißt und den Heizkessel ausschaltet, bevor die Wunschtemperatur erreicht ist. Die gewünschte Temperatur wird dann mittels der im System verbliebenen Restwärme erreicht, obwohl der Heizkessel bereits abgeschaltet sein kann. Diese Funktion wird nur dann aktiviert, wenn die aktuelle Raumtemperatur um mindestens 2 °C unter der eingestellten Wunschtemperatur liegt.
Wenn die optionale OSC-Funktion (Optimale Start Steuerung) aktiviert wurde, wird der Heizkessel schon vor dem eigentlich programmierten Zeitpunkt angefahren, um zum gewünschten Zeitpunkt die eingestellte Wunschtemperatur zu erreichen.
Wenn die optionale zeitproportionale Funktion aktiviert wurde, wird der Heizkessel in regelmäßigen Intervallen anfahren, um die Heizkörper­Temperatur aufrechtzuerhalten. Dadurch werden die großen Schwankungen in der Raumtemperatur vermieden. Bei mildem Wetter wird der Heizkessel mit langen Unterbrechungen jeweils nur kurz angefahren. Diese Einstellung ist keine Fehlfunktion, sondern trägt zum gesteigerten Wohlbefinden und aufgrund geringerer Anlaufverluste des Wärmeerzeugers zu einer Verringerung der Heizkosten bei.
Bitte beachten Sie, daß die beschriebenen Funktionen, bei denen TP75M auf Ihren Wärmeerzeuger einwirkt, nur dann aktiviert werden können, wenn Ihr Heizungsinstallateur die entsprechenden Anschlüsse vorgenommen hat.
Betriebs- ("RUN") Modus - Automatik-Programm
Wenn das Automatik-Programm läuft, blinkt der Doppelpunkt zwischen den Ziffern für Stunden und Minuten. Der Doppelpunkt bleibt stehen, wenn Zeit oder Programm eingestellt werden.
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
Display-Anzeige
(Diese Symbole werden während der Programmierung angezeigt).
Verlängerung des augen­blicklichen Programms um 1,2 oder 3 Stunden
Normalbetrieb entsprechend Programm / Konstantes 24­Stunden­Programm
Wahl der Stundenanzeige (12 bzw. 24 Stunden)
Die Uhr ist werksseitig auf eine 24-Stunden-Anzeige eingestellt. Wird eine 12-Stunden-Anzeige gewünscht, halten Sie die Einstellknöpfe "NEXT" und "DAY" gleichzeitig gedrückt, bis sich die Anzeige ändert. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um wieder auf die 24-Stunden­Anzeige umzuschalten
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
Wahl der Temperaturanzeige (°C bzw. °F)
Werksseitig wird die Temperatur in °C angezeigt. Wird eine Anzeige in °F gewünscht, halten Sie die Einstellknöpfe "DAY" und "COPY" gleichzeitig gedrückt, bis sich die Anzeige ändert. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um wieder auf die Anzeige für °C umzuschalten.
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
Wochentag
Batteriefach
Bild 1: Anzeige nach RESET. (Doppelpunkt blinkt)
Einprogrammierte Wunschtemperatur
Uhrzeit, aktuelle Temperaturanzeige oder Anzahl der gewählten Urlaubstage
.
Bild 2: Uhr mit 12-Stunden-Anzeige.
Bild 3: Temperaturanzeige in ºF.
Wärmeerzeuger eingeschaltet
Temperaturanzeige
Aufhebung der eingestellten. Wunschtemperatur
Urlaubs-Modus
3
Einstellen der Uhr
Über "PROG" wird die Uhrzeit angezeigt ( die Anzeige blinkt ). Über "DAY" ( Anzeige steht ), wird der aktuelle Wochentag ausgewählt und
eingestellt ( 1 = MO, 2 = DI ..... 6 = SA etc. ). Halten Sie die
Einstellknöpfe "+" oder "-" gedrückt, um die Uhrzeit in 10-Minuten­Schritten zu ändern. Für eine minutenweise Änderung sind die entsprechenden Tasten nur kurz zu drücken. Wenn Uhrzeit und Wochentag richtig eingestellt sind, wird diese Programmierung durch Drücken von "PROG" abgeschlossen, um die Uhr zu starten.
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
Bild 4: Uhrzeit zum Ändern bereit (Doppelpunkt steht - die Ziffern blinken).
Drücken Sie zweimal den Einstellknopf "PROG", bis der Betriebs­Modus wieder erreicht wird (der Doppelpunkt blinkt). Die dazwischen liegenden Schritte (Einstellung Optimierung, Startzeiten, Temperaturen) sind in der Unterlage "EINSTELLUNGEN” beschrieben.
Uhreneinstellung Winterzeit / Sommerzeit
Die Umstellung der Uhr von Sommer - auf Winterzeit (oder umgekehrt) muß nicht über den Programmier-Modus ("PROG"-Knopf) erfolgen. Halten Sie stattdessen einfach den "-" Knopf gedrückt, um von der Sommer- auf Winterzeit bzw. den "+" Knopf, um von der Winter-auf Sommerzeit zu wechseln. Mit dieser Einstellung ist jedoch nur eine Änderung um 1 Stunde möglich.
Eingabefehler (wenn z.B. der "+" Knopf anstatt des "-" Knopfes gedrückt wurde), kann man über den Programmier-Modus korrigieren (siehe oben: EINSTELLEN DER UHR).
Anzeige der Zeit oder der Temperatur
Die Grundstellung der Anzeige im BETRIEBS (RUN)-Modus zeigt die Uhrzeit an. Die aktuelle Temperatur wird angezeigt, wenn die Einstellknöpfe "COPY" und "NEXT" gleichzeitig gedrückt werden. Ein nochmaliges Drücken dieser Knöpfe stellt die Anzeige wieder in die Grundeinstellung zurück.
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
Bild 5: Temperaturanzeige (die Raumtemperatur steht unter der eingestellten Temperatur, der Heizkessel ist eingeschaltet).
Thermostat-Modus
TP75M kann so eingestellt werden, daß er eine konstante, vom Anwender definierte Temperatur steuert. Hierzu werden die Knöpfe "s" und "t" solange gedrückt, bis die Anzeige entsprechend Abb. 6 erscheint. Die voreingestellte Temperatur von 8°C (oder 46°F) kann wiederum mit den Einstellknöpfen "s" oder "t" in 0,5° - Schritten geändert werden. Die Steuerung bleibt im Thermostat-Modus, bis die Knöpfe "s" und "t" nochmals zusammen gedrückt werden.
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
Fig. 6. Thermostat-Modus.
Frostschutz-Modus
Im Thermostat-Modus kann TP75M so eingestellt werden, daß er an der Stelle gegen mögliche Frostschäden schützt, wo die Steuereinheit (oder der externe Fühler) plaziert ist. Die Steuertemperatur kann mit Hilfe der "s" oder "t" Knöpfe auf einen passenden Wert eingestellt werden. Die Steuerung bleibt solange im Frostschutz-Modus, bis die Knöpfe "s" und "t" nochmals zusammen gedrückt werden.
Urlaubs-Modus
Wenn TP75M im Thermostat-Modus ist, kann man durch Drücken des Knopfes "DAY" den Urlaubs-Modus aktivieren. Die Anzeige entsprechend Abb.7 zeigt die voreingestellte Urlaubszeit von 00 Tagen an. Mit Hilfe der "s" oder "t" Knöpfe wird die Steuertemperatur
wie gewünscht eingestellt, mit den "+" oder "-" Knöpfen die Anzahl der gewünschten Ferientage in einem Bereich von 1-99 Tagen. Wird die Anzahl der Tage bei 00 belassen, erfolgt die Steuerung im Normalbetrieb entsprechend der Programmierung, sobald die Startzeit 1 am nächsten Tag erreicht wird. Ein automatischer Wechsel in den Normalbetrieb erfolgt auch dann, wenn die eingestellte Urlaubszeit abgelaufen ist. Ein sofortiger Wechsel in den Normalbetrieb kann zudem durch gleichzeitiges Drücken von "s" und "t" herbeigeführt werden.
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
Bild 7: Urlaubs-Modus.
Masterbefehle durch Anwender
Während die Steuerung normalerweise im Betriebs-Modus arbeitet, sind folgende Masterbefehle zum Überschreiben der vorhandenen Einstellungen möglich :
Masterbefehle Temperatureinstellung ändern
Über die Taste "s" wird die momentan eingestellte Temperatur angehoben, über die Taste "t" abgesenkt. Jeder Tastendruck ändert die Temperatureinstellung um 0,5°C (1°F ). Um größere Veränderungen zu erreichen, halten Sie den jeweiligen Knopf gedrückt.
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
Bild 8: Temperatur überschrieben (Masterbefehl): Heizkessel in Betrieb.
Masterbefehle /
Bei der Anwahl " Normalbetrieb entsprechend Automatik-Programm.
Bei der Anwahl," " wird die für die Startzeit 1 gewählte Temperatur bis Startzeit 6 aufrecht erhalten. Während diesern 24­Stunden-Programm kann die programmierte Temperatur wie oben erwähnt überschrieben bzw. geändert werden.
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
"
entspricht die Temperatursteuerung dem
Bild 9: Anwahl 24-Stunden-Programm: Die Temperatur für Startzeit 1 ist gültig.
Masterbefehle +1 Stunde/+2 Stunden/+3 Stunden
Wird diese Taste einmal gedrückt, verlängert sich die momentane Steuertemperatur um eine Stunde, bei zweimaligem Drücken um zwei Stunden, bei dreimaligem Drücken um drei Stunden. Beim vierten Mal wird der Masterbefehl wieder aufgehoben. So kann z.B. eine Raumtemperatur von 21 °C, die auf eine Endzeit von 22:30 Uhr programmiert ist, bis nach Mitternacht verlängert werden. Genauso kann z.B. eine am Morgen auf 15 °C reduzierte Temperatur bis in die Mittagszeit verlängert werden.
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
Bild 10: Momentane Temperatur, die um zwei Stunden verlängert wurde.
Unterbrechung der Versorgungsspannung
Wenn eine Spannungsunterbrechung erfolgt, geht das Gerät in den abgesenkten Modus. Die Uhrzeit und die Zeitprogramme werden durch eine interne Batterie für 15 Tage aufrechterhalten. Das Display und die Zeitsteuerung sind nicht in Funktion.
+ 1 HR + 2 HR + 3 HR
Bild 11: Gerät im abgesenkten Modus.
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sie denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen.
Danfoss Wärme - und Kältetechnik GmbH
Postfach 1261 D - 63130 Heusenstamm Tel: (0 61 04) 698-0 Fax: (0 61 04) 69 84 09
4
Part No: 3663 Iss 3 09/99
Loading...