Diese Seite zum besseren Studium der Bedienungsanleitung
bitte herausklappen.
2
Teilebeschreibung
»unterer« Begrenzungskopf
Einstellmarke
Reglerskala
Einstellhilfe
»oberer« Begrenzungsknopf
Spannring
Einstellhandgri
3
Wichtige Hinweise
Verehrter Kunde,
mit dem Kauf dieses Thermostaten haben Sie ein hochwertiges
Qualitätsprodukt aus dem Hause Danfoss erworben.
Lassen Sie die Montage nur durch einen Fachmann, Ihren Heizungsinstallateur, durchführen.
Bei sinnvoller Nutzung, entsprechend dieser Anleitung, bietet
Ihnen dieser Heizkörperthermostat maximalen Heizkomfort bei
gleichzeitiger Reduzierung der Heizkosten.
Beim Lesen der Bedienungsanleitung empfehlen wir, das Faltblatt
der Umschlagseite herauszuklappen.
Wartung
Danfoss Thermostate sind wartungsfrei.
Sollten trotz Beachtung der Bedienungsanleitung Probleme auftreten, so wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsinstallateur (siehe
Rückseite).
4
Funktionsbeschreibung
Jeder Thermostat enthält einen Temperaturfühler.
Entsprechend der Raumtemperatur und der Thermostateinstellung
önet oder schließt der Thermostat durch einen Drosselvorgang
das Ventil und regelt somit den Heizwasserzulauf zu dem Heizkörper.
Dabei werden die Heizkörper möglicherweise nur teilweise warm
oder können ganz auskühlen.
Der »unwirtschaftliche Bereich«, zwischen Stellung »4« und »5«
sollte nur bei erhöhtem Wärmebedarf gewählt werden.
Bitte beachten Sie, dass je nach Heizwassertemperatur (Vorlauftemperatur Ihrer Heizungsanlage) und Größe des Heizkörpers hohe
Raumtemperaturen auch nicht durch ein höheres Einstellen des
Thermostatfühlers erreicht werden können.
Danfoss Heizkörperthermostate sparen Energie, weil sie jede Art
von Fremdwärme, wie z.B. die von Elektrogeräten oder Sonneneinstrahlung berücksichtigen und nutzen.
5
Sicherheitshinweise
Bei Thermostaten Typ RAW 5110 kann über die Frostschutzstellung
»*« hinaus die Stellung »0« gewählt werden, aber
Vorsicht:
Bei Stellung »0« ist der Wasserumlauf völlig unterbrochen, und somit besteht keine Frostschutzsicherung mehr !
In Jahreszeiten, in denen nicht mit Frost zu rechnen ist, aber die
Heizungsanlage dennoch in Betrieb ist, kann zur Heizkosteneinsparung die »0«-Stellung gewählt werden.
Einbauhinweise
Die Raumluft muss den Thermostaten immer ungehindert umströmen können, denn nur so ist eine korrekte Raumtemperaturregelung sichergestellt.
Der Heizkörperthermostat mit eingebautem Fühler darf also nicht
durch Vorhänge, Gardinen, Heizkörperverkleidungen, Möbelstücke
o.ä. verdeckt oder in engen Nischen montiert werden.
In diesen Fällen muss ein Thermostat mit Fernfühler oder ein
Ferneinstellelement montiert werden.
Bitte fragen Sie hierzu Ihren Heizungsinstallateur.
6
Einbauhinweise
RichtigFalsch
7
Temperatureinstellung
Durch Drehen des Einstellhandgries lässt sich der Heizkörperthermostat einstellen. Die gewünschte Position ist erreicht, wenn die
Einstellmarke auf den entsprechenden Wert der Reglerskala zeigt.
Stellen Sie Ihren Heizkörperthermostaten entsprechend der empfohlenen Raumtemperatur ein (Seite 9).
Die maximale Reglereinstellung entspricht ca. 28°C.
Die eektiv erreichbare Raumtemperatur ist jedoch von der Heizwassertemperatur (Vorlauftemperatur) und der Heizkörpergröße
abhängig; entsprechend den gesetzlichen Vorgaben sowie den Berechnungen.
Der Abstand zwischen zwei Zahlen auf der Reglerskala entspricht
einem Temperaturunterschied von ca. 4°C.
Zwischen den Stellungen »2« und «3« bzw. «3« und «4« entspricht
der Abstand zwischen zwei Teilstrichen einem Temperaturunterschied von ca. 1°C.
Beim Heizkörperthermostaten Typ RAW 5110 kann über die Frostschutzstellung »*« hinaus die Stellung »0« gewählt werden. Hierzu
ist der »untere Begrenzungsknopf« gedrückt zu halten und gleichzeitig der Einstellhandgri nach rechts zu drehen, bis die Einstellmarke auf die »0« zeigt.
8
C
C
C
C
C
C
Empfohlene Raumtemperaturen
Die Raumtemperaturen entsprechen den Anforderungen der Heizungsanlagenverordnung nach der Ihre Heizungsanlage berechnet
wurde.
Merkzahlca. Raumtemperaturz.B. empfohlen für
o
l
45
l
l
l
l
l
3
l
l
l
l
12
l
l
ca. 28
ca. 24
ca. 20
ca. 16
ca. 12
ca. 8
o
o
o
o
o
Bad, Kinderzimmer
Wohnzimmer,
Esszimmer, Küche
Spiel- und Hobbyraum,
Diele
Flur, Treppenhaus, Keller
Frostschutz
9
Korrigieren der Raumtemperatur
Korrekturen der Einstellung nehmen Sie bitte wie folgt vor:
Einstellung: wärmer
(höhere Werte)
Einstellhandgri nach
links drehen, bis die
gewünschte Position
erreicht ist.
wärmer
Einstellung: kälter
(niedrigere Werte)
Einstellhandgri nach
rechts drehen, bis die
gewünschte Position
erreicht ist.
10
kälter
Fühlbare Einstellhilfe
Für die Einstellung bei schlechten Lichtverhältnissen, oder für Personen mit Sehschwächen ist dieser Thermostatkopf mit einer »fühlbaren« Einstellhilfe ausgestattet.
Um z.B. eine Temperatur von ca. 20°C einzustellen, muss der Einstellhandgri so gedreht werden, dass die Einstellmarke auf die
leicht fühlbare Einstellhilfe zeigt.
Die Einstellung anderer Werte erreichen Sie durch Verändern des
Abstandes zwischen Einstellhilfe und Einstellmarke.
Fühlbare
Einstellhilfe
11
Heizkostensenkung
durch optimalen Bedienkomfort
Um die Bedienung des Heizkörperthermostaten noch weiter zu
vereinfachen und um die Heizkosteneinsparung zu optimieren,
können Sie den Einstellbereich individuell begrenzen.
Eine Begrenzung des maximalen Wertes verhindert, dass der über
den tatsächlich benötigten Temperaturwert liegende Bereich, z.B.
der »unwirtschaftliche Bereich« zwischen »4« und »5« eingestellt
wird.
Eine Begrenzung des minimalen Wertes verhindert, dass Temperaturen unterhalb eines bestimmten Wertes eingestellt werden, beispielsweise unterhalb der Nachtabsenkung. Beim Unterschreiten
dieser Temperatureinstellung würde, um den Raum wieder auf Tageswunschtemperatur aufzuheizen, unverhältnismäßig viel Energie
verbraucht werden.
Wenn beide Begrenzungen aktiviert sind, kann durch einfaches
Drehen bis zum jeweiligen Anschlag z.B. morgens die Wunschtemperatur und abends die Absenktemperatur eingestellt werden.
Das spart Energie und Heizkosten bei optimalem Bedienkomfort !
Eine Einstellung auf Werte außerhalb dieses festgelegten Bereiches
ist erst wieder nach Aufhebung der Begrenzung möglich (siehe
Seite 14).
12
Individuelle Einstellbegrenzungen
Ihr Danfoss Heizkörperthermostat RAW ist mit einer einzigartigen
Begrenzungseinrichtung versehen, die eine individuelle Bereichsbegrenzung durch einen frei wählbaren Minimal- und Maximalwert
ermöglicht. Mit Hilfe von zwei eingebauten Begrenzungsknöpfen
lässt sich dieser Vorgang leicht durchführen.
Beispiel: Stellung »4« als maximale
Einstellung:
1. Einstellhandgri drehen, bis der
»obere Begrenzungsknopf« sich
unmittelbar rechts neben der
Einstellmarke bendet (Abb.1).
2. »Oberen Begrenzungsknopf«
gedrückt festhalten und Einstellhandgri auf »4« drehen.
3. Begrenzungsknopf loslassen.
Abb. 1
Beispiel: Stellung »2« als minimale
Einstellung:
1. Einstellhandgri drehen, bis der
»untere Begrenzungsknopf« sich
unmittelbar links neben der
Einstellmarke bendet (Abb.2).
1. »Unteren Begrenzungsknopf«
gedrückt festhalten und Einstellhandgri auf »2« drehen.
1. Begrenzungsknopf loslassen.
Abb. 2
13
Blockieren einer Einstellung
Wenn Sie den Thermostatkopf gegen unbeabsichtigtes Verstellen
sichern wollen, so können Sie den individuellen Einstellwert blockieren.
Beispiel: Auf Stellung »3« blockieren
1. Einstellhandgri drehen, bis der »obere Begrenzungsknopf sich
unmittelbar rechts neben der Einstellmarke bendet.
2. »Oberen Begrenzungsknopf« gedrückt festhalten und
3. Einstellhandgri auf »3« drehen.
4. Begrenzungsknopf loslassen.
5. Einstellhandgri drehen, bis der »untere Begrenzungsknopf« sich
unmittelbar links neben der Einstellmarke bendet.
6. »Unteren Begrenzungsknopf« gedrückt festhalten und
7. Einstellhandgri auf »3« drehen.
8. Begrenzungsknopf loslassen.
Energiesparende Raumlüftung
Verbrauchte Luft muss durch sauerstoreiche Frischluft ersetzt
werden. Hierzu sind, um Energieverluste zu vermeiden, die Fenster
weit, aber nur für kurze Zeit zu önen.
1. Drehen Sie den Einstellhandgri auf »*«
2. Önen Sie die Fenster weit, aber nur für kurze Zeit.
3. Nach dem Lüften schließen Sie die Fenster und stellen den Einstellhandgri wieder auf seine ursprüngliche Position.
14
Absenken = Energie einsparen
Um Energiekosten zu sparen, sollten bei Nichtnutzung von Räumen
die Temperaturen reduziert werden. Hierbei ist zwischen kürzeren
oder längeren Absenkphasen zu unterscheiden.
Bei Absenkung z.B. in der Nacht, sollte die Einstellung um eine Zahl
reduziert werden (z.B. von »3« auf »2«).
Das entspricht einer Senkung der Raumtemperatur um ca. 4°C.
Bei Absenkung von z.B. ungenutzten Räumen können Sie durch
Drehen des Einstellhandgries nach rechts, bis zur Stellung »*« (ca.
8°C) die Temperatur reduzieren.
Diese Einstellung führt zu einer max. Temperaturabsenkung bei
Wahrung des Frostschutzes !
Frostschutz
Bei aktiver Heizungsanlage ist bei Frostschutzstellung »*«
gewährleistet, dass die Raumtemperatur von ca. 8°C nicht unterschritten wird und somit Frostschäden weitestgehend vermieden
werden.
15
Reinigung
Zur Reinigung sollten nur milde Reiniger, z.B. Haushaltsreiniger
oder Geschirrspülmittel verwendet werden, keine Scheuer-, Lösungs- oder Bleichmittel.
Den Thermostaten nicht im Geschirrspüler reinigen !
Praktizierter Umweltschutz
Der Name Danfoss ist weltweit ein Begri für aktiven Umweltschutz
und energiesparende Produkte.
Ihr Heizkörperthermostat RAW wurde unter Anwendung modernster Konstruktions- und Fertigungsmethoden umweltfreundlich
hergestellt.
Der Verpackungskarton ist aus recycelbaren Materialien hergestellt.
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Kunststoteile sind wieder verwendbar und frei von Umweltgiften.
Ein aktiver Beitrag zur Entlastung der Umwelt !
16
Technische Daten
Regelbereich:ca. 8°C bis ca. 28°C
Frostschutz:ca. 8°C
Maximale Umgebungstemperatur:ca. 50°C
Maximale Heizmitteltemperatur:ca. 120°C
Maximaler Heizmitteldruck:
(Bei Verwendung von RA-N Ventil)
ca. PN 10
Prüfung:
geprüft und zertiziert
gemäß DIN EN 215-1
Bestellung & Zubehör
TypBeschreibungBestell-Nr.
RAW 5010Eingebauter Fühler013G5010
RAW 5110Eingebauter Fühler, Nullabsperrung013G5110
RAW 5012Fernfühler mit 2 m Kapillarrohr013G5012
ZubehörBlockierstifte (13×10 Stück)013G5199
ZubehörDiebstahlsicherungen (20 Stück)013G5245
RAW Thermostate passen auf das RA 2000 Ventilprogramm.
RAW-K Fühlerelemente passen auf Ventilgehäuse mit dem Gewindeanschluß M30 × 1,5 mm.
17
Notizen
18
Stichwortverzeichnis
Seite
A Absenken 15
Abwesenheit 15
B Badezimmer 9
Bedienkomfort 11,12
Begrenzung 3,12,13,14
Bestellung 17
Blockieren 14
D Diele 9
Drehrichtung 10,12