Die Schutzkappe muss vor dem
Gebrauch entfernt werden.
2. Systemaufbau
Systeme können entweder:
Hinweis: Alle genannten Drücke beziehen sich
auf Maßnahmen in den jeweiligen Pumpen
• Wasser hydraulische Systeme, in denen das
Manometeranschlüsse.
Wasser in den Speicher zurückgeführt wird.
• Oenes System-Design mit Wasserversorgung aus einem Speicher.
• Oenes System-Design mit direkter
Wasserversorgung (verstärkten Druck).
Der Eingangsdruck der Pumpe darf nie größer
sein als der Ausgangsdruck. Dies kann in
angehoben oder oene Systeme mit Versorgung
direkt aus dem Wasserhahn und in dem ein
Bypassventil aktiviert wird, auftreten.
Über den Aufbau des Systems muss sichergestellt werden, dass sich die Pumpe bei einem
Stillstand nicht selbst entleeren kann.
2.1 Geschlossenes Wasser hydraulische
System Design, Wasser zurückgeführt
unten). Um die Gefahr von Kavitation zu
Der minimale Vordruck 2 barg (29 psig) und die
maximale Spitzendruck beträgt 20 barg
(290 psig). Die empfohlene normale Vordruck
2-6 bar (29-87 psig) (3-7 barg [43,5 bis 101,5 psig]
vermeiden, gewährleistet immer eine
Mindesteingangsdruck von 0 barg (0 psig) (1
barg [14,5 psig] abs), indem Sie die folgenden
Richtlinien beachten:
abs).
Wenn es nicht bekannt ist, was die Spitzeneingangsdruck sein kann, dann sollte es ein
15 barg (218 psig) Rückschlagsventil an der
Einlassseite der Pumpe eingebaut werden.
2.2 Geschlossenes System Design
Vibrationen und Geräusche zu minimieren.
F Eingangsdruck:
A Einlassleitung:
Bemessen Sie die Einlassleitung so, dass ein
minimaler Druckverlust auftritt (hoher
Durchuss, minimale Rohrlänge, minimale
Anzahl an Rohrbögen/Anschlüssen, Fittings
mit geringen oder keinen Druckverlusten).
B Einlasslter:
Bauen Sie einen Einlasslter (1) vor dem
Tank (2). Bitte beachten Sie für
Informationen dazu, wie der richtige Filter
auszuwählen ist, Abschnitt 9.1: Filtration.
C Überwachungsdruckschalter:
Bauen Sie einen Überwachungsdruckschal
ter (3) vor dem Filter (1) ein. Stellen Sie
den maximalen Eingangsdruck auf 2 barg
(29,0 psig). Die Überwachungsdruckschal ter wird die Pumpe (5) stoppen, wenn die
Einlaßdruck höher als 2 barg Überdruck
(29,0 psig) anzeigt dass das Filterelement
gewechselt werden muß.
D Überwachungstemperaturschalter :
Bauen Sie einen Überwachungstempera turschalter (4) in den Tank ein. Stellen Sie
den Temperaturwert entsprechend den
technischen Daten, Punkt 4. Die Tempera turüberwachung stoppt die Pumpe, wenn
Vorlauftemperatur höher als der
eingestellte Wert ist.
E Schläuche:
Um das Risiko von Kavitation und
anderen Pumpenschäden zu vermeiden,
muss der Eingangsdruck der Pumpe
immer den spezikationen in Abschnitt 4:
Technische Daten entsprechen.
G Rückschlagventil (7):
Im Austritt kann ein Rückschlagventil
installiert werden, um ein Rückwärt
slaufen der Pumpe zu vermeiden.
H Hochdruck-Sicherheitsventil:
Da die PAH/PAHT Pumpe von Danfoss
unabhängig von einem Gegendruck direkt
nach dem Einschalten Druck aufbaut und
einen Durchuss erzeugt, sollten Sie nach
dem Rückschlagventil ein Sicherheitsventil
(8)einbauen, um Beschädigungen des
Systems und Hochdruckspitzen zu
vermeiden.
I System Wasserfüllung :
Um eine ordnungsgemäße Filtration von
neuen Wasser (10) die das System versorgt,
sollte das Füllventil (9) immer benutz
werden.
J Niveauschalter :
Bauen Sie den Niveauschalter (11) über dem
Auslass des Reservoirs ein. Der Niveauschal-
ter muss die Pumpe stoppen, wenn das
Wasser im Behälter unter dem Schalter ist,
der anzeigt, dass der Behälter leer ist.
Verwenden Sie exible Schläuche (6), um
2.3 Oenes System-Design, Wasserversorgung aus einem Speicher
(Um die Gefahr von Kavitation zu vermeiden,
gewährleistet immer eine Mindesteingangsdruck
von 0 barg (0 psig) (1 barg [14,5 psig] abs),
indem Sie die folgenden Richtlinien beachten:
1) Den Speicher über die Pumpe anbringen
(Wasserpegel im Behälter sollte immer
oberhalb der Pumpe sein).
2) Platzieren Sie den Einlasslter vor dem
Tank.
2.4 Oenes System-Design mit direkter
Wasserversorgung
Die Pumpe wird mit Wasser direkt aus dem
Wasserversorgung oder von einer Zusatzpumpe
versorgt.
Empfohlen normalen Ladedruck 2-6 barg (29-87
psig) (3-7 barg [43,5 bis 101,5 psig] abs).
Die Einlassleitung muß korrekt angezogen
werden, da Lufteintritt Kavitation verursachen
wird.
Die Saugverhältnisse kann nach unten
Führungslinien optimiert werden.
2.5 Oenes System-Design
A Inlet line:
Einlassleitung:
Bemessen Sie die Einlassleitung so, dass ein
minimaler Druckverlust auftritt (hoher
Durchuss, minimale Rohrlänge, minimale
Anzahl an Rohrbögen/Anschlüssen, Fittings
mit geringen oder keinen Druckverlusten).
B Einlasslter:
Bauen Sie einen Einlasslter (1) vor der
PAH/PAHT Pumpe (2) ein. Bitte beachten
Sie für Informationen dazu, wie der richtige
Filter uszuwählen ist, Abschnitt 9.1:
Filtration:
C Überwachungsdruckschalter:
Bauen Sie einen Überwachungsdruck
schalter (3) zwischen dem Filter (1) und
dem Pumpeneintritt ein. Stellen Sie den
minimalen Eingangsdruck gemäß den in
Abschnitt 4: Technische Daten
enthaltenen Spezikationen ein. Wenn
der Eingangsdruck niedriger ist als der
eingestellte minimale Druck, muss der
Überwachungsdruckschalter das
Einschalten bzw. den Betrieb der Pumpe
verhindern.
D Überwachungstemperaturschalter :
Bauen Sie einen Überwachungstempera
turschalter (4) zwischen dem Filter (1) und
dem Pumpeneintritt ein. Stellen Sie den
Temperaturwert gemäß Technische Daten,
Punkt 4. Die Überwachung Temperatur
schalter schaltet die Pumpe aus, wenn
Einlasstemperatur höher als die
eingestellte Wert.
E Schläuche:
Verwenden Sie exible Schläuche (5), um
Vibrationen und Geräusche zu minimieren.
F Eingangsdruck:
Um das Risiko von Kavitation und
anderen Pumpenschäden zu vermeiden,
muss der Eingangsdruck der Pumpe
immer den spezikationen in Abschnitt 4:
Technische Daten entsprechen.
G Rückschlagventil (6):
Im Austritt kann ein Rückschlagventil
installiert werden, um ein Rückwärt
slaufen der Pumpe zu vermeiden.
H Hochdruck-Sicherheitsventil:
Da die PAHT G-Pumpe von Danfoss
unabhängig von einem Gegendruck direkt
nach dem Einschalten Druck aufbaut und
einen Durchuss erzeugt, sollten Sie nach
dem Rückschlagventil ein Sicherheitsventil
(7)einbauen, um Beschädigungen des
Systems und Hochdruckspitzen zu
vermeiden.
Hinweis: Wenn ein Rückschlagventil in der
Einlassleitung montiert wird, ist zwischen dem
Rückschlagventil und der Pumpe auch ein
Niederdruck-Sicherheitsventil (8) als Schutz vor
Hochdruckspitzen erforderlich.
M
14556
2
PI
8
73
2.6 Allgemeine Richtlinien zur Berechnung von Druckverlusten
Eine gute Filtration ist entscheidend für eine
lange und störungsfreie Lebensdauer der
Pumpe.
Pumpe.
Achten Sie beim Auswählen eines Filters oder
eines Schmutzfängers darauf, dass die
Werkstoe für Wasser geeignet sind, d. h. weder
korrodieren noch sich zersetzen. Berücksichtigen
Sie auch die elektrochemische Spannungsreihe
der verwendeten Werkstoe.
• Der Hauptlter muss eine Filtereinheit von
10 μm abs., ß10 ≥ 5000 aufweisen.
• Der Druckverlust am Filter sollte
überwacht werden.
Wasserspeicher
Der Wasserspeicher muss aus einem korrosionsbeständigen Werksto wie z. B. Edelstahl oder
Kunststo hergestellt sein. Er muss abgedichtet
werden, um zu verhindern, dass Verunreinigungen aus der Umwelt eindringen können.
Es muss ein automatischer Druckausgleich
zwischen dem Speicher und seiner Umgebung
sichergestellt werden.
Der Wasserzulauf und der Eintritt der Pumpe
sollten im Wasserspeicher gegenüber voneinander platziert werden, um Turbulenzen zu
verhindern und das Wasser zu entgasen. Zudem
kann so die optimale Voraussetzung geschaen
werden, dass sich Schmutzpartikel absetzen.
Die Saugleitung der Pumpe sollte relativ weit
oben über dem Speicherboden platziert werden,
um zu verhindern, dass abgelagerte Partikel in
die Pumpe gelangen.
Wir empfehlen eine Art Abtrennung (eine Wand),
um das Ein- vom Austrittsende des Speichers zu
trennen.
Ein
Aus
Überwachung
• Es wird empfohlen, die folgenden Bedin
gungen
• kontinuierlich zu überwachen:
• Wasserstand im Speicher Verschmutzung
des Filters
• Druck (Ein- und Austrittsseite der Pumpe
• Temperatur (Ein- und Austrittsseite der
Pumpe)
3. Aufbau der
Pumpeneinheit
3.1 Montage
Wenn eine alternative Montageart gewünscht
wird, wenden Sie sich bitte an Danfoss High
Pressure Pumps.
Ordnungsgemäße Toleranzen auswählen, um
eine einfache Montage der elastischen Kupplung
ohne Werkzeuge zu garantieren.
Bitte die empfohlenen Längentoleranzen der
ausgewählten Kupplung einhalten, da eine auf
die Pumpe wirkende Axiallast zu
Beschädigungen der Pumpe führt.
Die Drehrichtung wird durch einen Pfeil auf der
ennzeichnung der Pumpe angezeigt.
Gegen den Uhrzeigersinn
3.3 Einbaulage
Die Pumpe kann in jeder beliebigen horizontalen
Einbaulage montiert werden.
Eine vertikale Einbaulage ist nur möglich, wenn
die Pumpe so montiert wird, dass die Welle nach
oben zeigt.
Im Uhrzeigersinn
Ein
3.4 Schutz vor zu hohem Druck
Schützen Sie die Pumpe mit einem Sicherheitsventil oder einem Bypass-/Druckbegrenzungsventil auf der Druckseite vor zu hohem Druck.
Aus
Das Ventil sollte so nah wie möglich an der
Pumpe montiert werden. Die Önungseigenschaften des Ventils dürfen nicht zu Spitzendrücken über 200 barg (2900 psig) führen.
I Einlass
O Auslass
C Entlüftung
XI Manometer anschluss Einlass*
XO Manometer anschluss Auslass*
Passfeder:
PAHT 20/25/32: 8 × 7 × 32, DIN 6885
X0
XI
C
I
O
XI
C
* Es gibt zwei 1/4 “Anschlüsse auf der Einlassseite
für optionale Anbringung der Druckschalter und
der Temperaturschalter. Es ist ein 1/4 “Anschluss
an der Steckdose für optionale Montage von der
Druckmessumformer.
PAHT 20/25/32
Auslass (O)Einlass (I))Entlüftung (C))
Gewinde, ISO Gewindegröße
Max. Drehmoment
* Die empfohlenen Drehmomente gelten für Dichtungsringe aus Stahl mit einem Gummidichtelement.
3/4” BSPP mit
16 mm lange
Gewinde
90 Nm*
(66 lb(f)ft)
1 1/4” BSPP mit 20
mm lange
Gewinde
150 Nm*
(110 l b(f)f t)
M6
4 Nm*
(3 lb(f)ft)
Manometer 1/4”
Anschluss
1/4” BSPP mit 15
mm lange
Gewinde
15 Nm*
(11 lb(f )ft)
3.5.2 PAHT 50-90
XI
C
I
XOOC
I Einlass
O Auslass
C Entlüftung
XI Manometer anschluss Einlass*
XO Manometer anschluss Auslass*
PAHT 50/63/70/80/90:
10 × 8 × 45.2 DIN 6885
XI
* Es gibt zwei 1/4 “Anschlüsse auf der Einlassseite
für optionale Anbringung der Druckschalter und
der Temperaturschalter. Es ist ein 1/4 “Anschluss
an der Steckdose für optionale Montage von der
Druckmessumformer.
* Die empfohlenen Drehmomente gelten für Dichtungsringe aus Stahl mit einem Gummidichtelement.
PAHT 50/63/70/80/90
Auslass (O)Einlass (I)Entlüftung (C)
1” BSPP mit
24 mm lange
Gewinde
120 Nm*
(89 lb(f)ft)
1 ½” BSPP mit
24 mm lange
Gewinde
180 Nm*
(133 lb(f )ft)
M6
4 Nm*
(3 lb(f)ft)
Manometer 1/4”
Anschluss
1/4” BSPP mit
15 mm lange
Gewinde
15 Nm*
(11 lb(f )ft)
4. Erste InbetriebnahmeLösen Sie vor der Inbetriebnahme die obere
Entlüftungsverschraubung „C“. Wenn aus der
Entlüftungsverschraubung Wasser austritt, muss
sie wieder angezogen werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung des
elektrischen Motors derjenigen der Pumpe
entspricht.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Systems sollte
die Pumpe ungefähr fünf Minuten lang drucklos
laufen, damit mögliche Schmutzpartikel aus
Rohren, Schläuchen usw. entfernt werden.
Ein
C
Aus
5. Operation
5.1 Wasserqualität
Trinkwasserqualität , was bestätigt, nach der
EWG-Richtlinie 98/83 / EG und ohne abrasive
Sedimente, entmineralisiertes Wasser, VE-Wasser,
enthärtetem Wasser und RO-Wasser.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an Danfoss High Pressure Pumps..
5.3 Druck
Der Eingangsdruck muss min. 0 barg (0 psig) bis
max. 6 barg abs. (87 psig) sein. Verwendung der
Pumpe außerhalb dieses Bereichs wird die
Pumpe beschädigen.
Wenn es nicht bekannt ist, was die Spitzeneingangsdruck sein kann, dann sollte ein 15 barg
(218 psig) Sicherheitsventil an der Pumpe auf der
Einlassseite montiert werden.
5.2 Temperatur
Medientemperatur:
Min. +3° C / 37,4° F bis max. +50° C / 122° F
Max. Druck auf die Ausgangsleitung der Pumpe
sollte kontinuierlich bei 160 bar (2320 psi)
begrenzt werden.
Umgebungstemperatur:
Min. 0° C / 32° F bis max. 50° C / 122° F
Kurzfristige Druckspitzen (z. B. im Zusammen-
hang mit dem Schließen eines Ventils) bis zu
Lagertemperatur:
200 barg (2900 psig) sind zulässig.
Min. -40° C / -40° F bis max. +70° C / 158° F
Es wird empfohlen, ein Rückschlagventil auf der
Um die Pumpe für hohen Flüssigkeitstemperatur
zu schützen, muss einer Temperaturschalter (50 °
C (122 ° F) an der Einlaßseite eingebaut werden.
Auslassseite der Pumpe zu haben, um die Pumpe
zu schützen vom Hochdruck rückwärts zu
fahren, wenn es ausgeschaltet ist.
Wenn die gesamte Pumpenstrom über das
Entlastungsventil umgangen wird, dann wird die
Flüssigkeit Temperatur relativ schnell steigen.
Während des Betriebs muss die Pumpe immer an
die Wasserversorgung angeschlossen sein, um
Beschädigungen durch einen Trockenlauf zu
vermeiden.
Bei Systemen mit Wasserspeicher wird empfohlen, im Speicher eine Füllstandsanzeige
einzubauen. So kann das Risiko eines Trockenlaufs vermieden werden.
Bei Systemen mit Booster Pumpe, wird empfohlen eine Druckschalter (eingestellt at min. 2
barg (29 psig) auf der Wasser Einlass Seite
eingebauen zu lassen.
5.5 Trennung von der Wasserversorgung
Wenn die Einlassleitung von der Wasserversorgung getrennt wird, wird die Pumpe geleert.
Das Wasser tritt dann aus der Einlassleitung aus.
Bei einer erneuten Inbetriebnahme ist die
Vorgehensweise zum Entlüften zu beachten, die
im Abschnitt 4: Erste Inbetriebnahme beschrieben wird.
5.6 Lagerung
Spülen Sie die Pumpe mit einem Frostschutzmittel mit Monopropylenglykol, wenn die Pumpe
für längere Zeit oder bei Temperaturen unterhalb
des Gefrierpunkts gelagert werden soll. So kann
eine Korrosions- und Frostbildung im Inneren
vermieden werden.
Für weitere Informationen über Frostschutzmittel wenden Sie sich bitte an Danfoss High
Pressure Pumps.
Empfohlene Hinweise :
5.6.1 Wasser hydraulische System Design,
Wasser zurückgeführt
1. Schalten Sie das Netzteil dem System aus.
2. Leeren Sie den Tank mit Wasser. Füllen Sie
den Tank mit Frostschutz auf (bis weit
über die Saugleitung).
3. Schalten Sie das Netzteil ein und für ein
paar Minuten, in einem geschlossenen
Kreislaufsystem lassen so das Gefrier
schutzmedium in den Speicher durch das
Überdruckventil oder das Bypass-Ventil
zurücklaufen.
4. Entleeren Sie den Tank von dem
Frostschutzmedium. Entleeren Sie die Pumpe durch den unteren Entlüftungss
topfen.
Die Pumpe ist nun vor Korrosion und Frost im
Inneren geschützt.
5.6.2 Oene Systeme mit Wasserversorgung
über einen Speicher
1. Entleeren Sie den Wasserspeicher und das
Pumpengehäuse über die untere Entlüf tungsverschraubung. Ziehen Sie die
Verschraubung wieder fest, sobald die
Pumpe geleert ist.
2. Füllen Sie über die obere Entlüftungsver-
schraubung Frostschutzmittel in das
Gehäuse sein. Geben Sie auch Frostschutz mittel in den Speicher. Schließen Sie ein
Ende eines Schlauchs an den Austritt der
Pumpe und das andere Ende an den
Speicher an.
3. Schalten Sie die Pumpe schnell ein und
wieder aus. Stellen Sie sicher, dass die
Pumpe nicht trocken läuft.
Die Pumpe ist nun vor Korrosion und Frost im
Inneren geschützt.
5.6.3 Oene Systeme mit direkter Wasserversorgung
1. Unterbrechen Sie die Wasserversorgung
zur Pumpe.
2. Entleeren Sie das Pumpengehäuse über die
untere Entlüftungsverschraubung. Ziehen
Sie die Verschraubung wieder fest.
3. Schließen Sie die Pumpe an einen Speicher
an, der ca. 25 l (6 gal.) Frostschutzmittel
umfasst. Schließen Sie einen Schlauch an
den Eintrittsanschluss der Pumpe an. Leiten
Sie das Wasser vom Austrittsanschluss über
einen anderen Schlauch zum Speicher mit
Frostschutzmittel zurück.
4. Schalten Sie die Pumpe schnell ein und
wieder aus. Stellen Sie sicher, dass die
Pumpe nicht trocken läuft.
Die Pumpe ist nun vor Korrosion und Frost im
Inneren geschützt.
6. ServiceDie Pumpen PAHT von Danfoss sind für eine
7. Empfohlene
Serviceintervalle
lange Betriebsdauer sowie für niedrige Wartungs- und Lebenszykluskosten ausgelegt.
Unter der Voraussetzung, dass die Pumpe gemäß
den Spezikationen von Danfoss betrieben wird,
garantiert Danfoss einen 8.000-stündigen
wartungsfreien Betrieb.
Wenn die Empfehlungen von Danfoss in Bezug
auf die Systemkonstruktion nicht befolgt
werden, wird die Lebensdauer der PAHT
Pumpen erheblich beeinträchtigt.
Nach unserer Erfahrung ist schlecht Filtration
die häugste Ursache für Schäden an der
Pumpe.
7.1 Allgemeine Information
Diese Richtlinie enthält Informationen über die
empfohlenen Serviceintervalle für die PAHTPumpen.
Die Empfehlung ist nur zur Orientierung.
7.2 Inspektion von Pumpenteilen
Danfoss empehlt die Pumpen nach 8000
Stunden zu inspizieren. Typische Anzeichen von
Verschleiß an der Kontakt / Gleitächen in den
Pumpen gesehen. Wenn die Pumpen für
zusätzliche 8.000 Stunden laufen müssen,
müssen die folgenden Teile untersucht werden:
• Kolben
• Halteplatte, Kugel und Lager
• Ventilplatte
• Einlassplatte
• Dichtungs
Wenn es irgendwelche Verschleißspuren auf den
Teilen sind müssen sie ersetzt werden.
Wenn Service-Inspektion aufgrund der
Anwendung kompliziert ist, kann der Anlagenbetreiber entscheiden, das Serviceintervall zu
Die folgenden weiteren Faktoren beeinus
sen ebenfalls die Leistung und Lebensdauer der
Pumpe:
• Betrieb der Pumpe mit Drehzahl außerhalb
der Spezikationen
• Versorgung der Pumpe mit Wasser,
das eine höhere Temperatur aufweist als
empfohlen
• Betrieb der Pumpe mit Eingangsdruck
außerhalb der Spezikationen
• Betrieb der Pumpe mit Ausgangsdruck
außerhalb der Spezikationen
verlängern, indem die folgenden Abweichungen
Bewertung:
• Geräusche - hat die Pumpe ungewöhnliche
Geräusche?
• Stromverbrauch und Geschwindigkeit des
Elektromotor im Vergleich mit der Messung
der Vergangenheit.
• Druck / Durchuss nach Messungen in der
Vergangenheit gemacht?
Wir empfehlen, dass die oben genannten
Parameter während der verlängerten
Serviceintervalle für alle 500-2000 Stunden über
die empfohlenen Serviceintervalle geprüft wird.
Die Pumpe muss in jedem Fall nach 16.000
Stunden oder maximal 2 Jahre überprüft
werden.
7.3 Wie wird die Pumpe inspiziert
Service-Handbücher sind im Internet verfügbar
hpp.danfoss.com.
Danf
already on order pro
All trademarks in this material are property of the respec
Danfoss A/S
High Pressure Pumps
DK-6430 Nordborg
Denmark
oss can accept no responsibility for possible errors in catalogues, brochures and other printed material. Danfoss reserves the right to alter its products without notice. This also applies to products
vided that such alterations can be made without subsequential changes being necessaryeady agreed.