Zur Verwendung in Mobilhydraulikanwendungen
Duale Signalausgänge
Ausgang 1: Schaltausgang
– Hysterese 1% FS
– Zeitkonstante 1 mS
Ausgang 2: Analogausgang
– Ratiometrischer oder absoluter Spannungsausgang
MEP 2600 und MEP 2650 Versionen:
Zur Verwendung in Mobilhydraulik-, Industriehydraulikund Luftverdichteranwendungen
Einzelausgang
Ausgang 1: Schaltausgang
– Hysterese 1 - 8% FS
– Zeitkonstante 8 - 512 mS
– Immunity towards VFD
Diese Reihe ist in zwei Versionen erhältlich:
– MEP 2200 und MEP 2600 – ohne
integriertem Druckstossminderer
– MEP 2250 und MEP 2650 – mit
integriertem Druckstossminderer
Der integrierte Druckstossminderer bietet einen
hohen Schutz gegen Kavitation und Wasserschlag.
Das durchdachte Design bringt exzellente
Vibrationsbeständigkeit und hervorragende Robustheit
mit sich.
Der elektronische Druckschalter ist mit einem hohen
EMI-Schutzgrad ausgestattet, der die meisten
Anforderungen erfüllt.
Eigenschaften
• Für anspruchsvolle OEM-Anwendungen
• Ausgezeichnete Langzeitstabilität ohne
Abweichung
• Keine Leckage durch nahtloses Schweißdesign
• Medienberührte Teile aus Edelstahl
• Für Medien- und Umgebungstemperaturen
bis zu 125 °C
• MEP 2200 und MEP 2250 mit Schaltfunktion
und einem Analogausgang: 0 – 5 V, 1 – 5 V,
1 – 6 V, 0 – 10 V, 10 – 90% ratiometrische
Spannung als zusätzlicher Ausgang
ZulassungenUL 508 zulässig
• MEP 2600 und MEP 2650 mit einstellbarer
Hysterese und Zeitkonstante
• Breite Palette von Druck- und elektrischen
Anschlüssen
Der Pulsationsdämpfer schützt das Fühlerelement
gegen Kavitation, Wasserschlag und Druckspitzen,
die in Fluidsystemen mit wechselnder
Durchflussgeschwindigkeit vorkommen
können,z. B. durch
Ventils oder Pumpenstarts
das schnelle Schließen des
und -stopps.
Leistung (EN 60770)
MEP 2200 und MEP 2250MEP 2600 und MEP 2650
Doppelausgang
(Schalter und Analog - Ausgang)
Schalterhysterese
Schalter Zeitverzögerung
Genauigkeit (inkl.
Nichtlinearität,
Hysterese und Wiederholungsgenauigkeit )
Thermische Genauigkeit
1)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Danfoss
~ 1% FS
1 mS8 – 512 mS
2% FS
< ±0,15% FS / 10K< ±0,15% FS / 10K
Das Problem kann auf der Eingangs- und
Ausgangsseite auftreten, auch bei eher geringen
Betriebsdrücken.
Die Viskosität des Mediums hat nur einen
geringen Effekt auf die Reaktionszeit. Selbst bei
Viskositäten bis zu 100cSt wird die Reaktionszeit
4 ms nicht überschritten.
NO: Wenn der Sollwert bei einem Druckanstieg (P0 - P
Max
) erreicht wird, schaltet der Schalter die anliegende
Last (der Schalterstatus wechselt von low nach high).
Wenn der Sollwert + Hysterese bei einem Druckabfall (P
Last (der Schalterstatus wechselt von high nach low).
2)
NC: Wenn der Sollwert bei einem Druckanstieg (P0 - P
Max
) erreicht wird, trennt der Schalter die anliegende
Last (der Schalterstatus wechselt von high nach low).
Wenn der Sollwert + Hysterese bei einem Druckabfall (P
Last (der Schalterstatus wechselt von low nach high).
PNP – Duale Signalausgänge
PNP / Schalter zur Versorgung
bar
Max
- P0) erreicht wird, trennt der Schalter die anliegende
Max
- P0) erreicht wird, schaltet der Schalter die anliegende
NO: Wenn der Sollwert bei einem Druckanstieg (P0 - P
Max
) erreicht wird, schaltet der Schalter die anliegende
Last (der Schalterstatus wechselt von low nach high).
Wenn der Sollwert + Hysterese bei einem Druckabfall (P
Last (der Schalterstatus wechselt von high nach low).
2)
NC: Wenn der Sollwert bei einem Druckanstieg (P0 - P
Max
) erreicht wird, trennt der Schalter die anliegende
Last (der Schalterstatus wechselt von high nach low).
Wenn der Sollwert + Hysterese bei einem Druckabfall (P
Last (der Schalterstatus wechselt von low nach high).
PNP – Schaltausgang
PNP / Schalter zur Versorgung
bar
Max
- P0) erreicht wird, trennt der Schalter die anliegende
Max
- P0) erreicht wird, schaltet der Schalter die anliegende