Verflüssigungsdruckregler, Typ KVR
Differenzdruckventil, Typ NRD
Das Regelsystem aus KVR und NRD dient
der Aufrechterhaltung eines konstanten
und ausreichend hohen Verflüssigungs- und
Sammlerdrucks in Kälte- und Klimaanlagen
mit luftgekühlten Verflüssigern.
Der KVR kann auch zusammen mit einem
Sammlerdruckregler vom Typ KVD verwendet
werden.
Merkmale• Präzise, verstellbare Druckregelung
• Breite Leistungs- und Betriebsbereiche
• Pulsationsgedämpfte Bauweise
• Wellrohr aus Edelstahl
• Kompakte Eckausführung sorgt für eine
einfache Installation in jeder Einbaulage
• Hermetische, gelötete Konstruktion
• 1⁄4 Zoll Schrader-Ventil für den
Manometeranschluss
• Erhältlich mit Bördel- und ODF-Lötanschluss
• Kann im folgenden EX-Bereich verwendet
werden: Kategorie 3 (Zone 2)
Dieses Produkt ist bewertet für R290, R600,
R600a, R1270 von Zündquellenbewertung in
Übereinstimmung mit Norm EN13463-1.
R448A, R449A, R450A, R452A, R507A**, R513A, R600*, R600a*
*KVR 12 - KVR 22 only
**not applicable for NRD
5 – 17, 5 bar
Werkseinstellung = 10 bar
KVR: PS/MWP = 28 bar
NRD: PS/MWP = 46 bar
KVR: Pe = 31 bar
NRD: Pe = 60 bar
KVR 12 – 22 = 6,2 bar
KVR 28 – 35 = 5 bar
Öffnungsbeginn: Δp = 1,4 bar
Voll geöffnet: Δp = 3 bar
Eine vollständige Liste der zugelassenen Kältemitteln
finden Sie auf: www.products.danfoss.com Suchen
Sie hier nach den verfügbaren Ar tikelnummern.
Das Kältemittel ist ein Bestandteil der jeweiligen
Technischen Daten.
Die Anschlussgröße darf nicht zu klein gewählt werden, da Gasgeschwindigkeiten über 40 m / s in den Stutzen des Reglers
Strömungsgeräusche erzeugen können.
1
) Die Nennleistung basiert auf:
Um das Produkt für andere Bedingungen oder Kältemittel auszuwählen, verwenden Sie Danfoss Coolselector®2
2
) KVR werden ohne BördelÜberwurfmuttern geliefert: Überwurfmuttern können getrennt geliefert werden
–––––––––––
––––––––––––12020-1136
– Verdampfungstemperatur t– Verflüssigungstemperatur tc = 30 °C
– Druckabfall über dem Ventil
Δp = 0,2 bar für die Flüssigkeitsleistung
Δp = 0,4 bar für die Heißgasleistung
– offset = 3 bar
– 1⁄2 Zoll / 12 mm, Bestell-Nr., 011L1103
– 5⁄8 Zoll / 16 mm, Bestell-Nr., 011L1167
Alle Danfoss-Produkte erfüllen die Anforderungen von REACH.
Eine der Pflichten in REACH besteht darin, Kunden über das
Vorhandensein von Reach-gelisteten-Stoffen zu informieren,
falls vorhanden. Hiermit informieren wir Sie über einen Stoff
auf der Reach-Liste:
Ein in diesem Produkt verwendeter O-Ring enthält
Diisopentylphthalat (CAS-Nr .: 605-50-5) in einer Konzentration
von mehr als 0,1% G/G. “
DKRCC.PD.HC0.A8.03 | 2
Datenblatt | Verflüssigungsdruckregler vom Typ KVR und Differenzdruckventil vom Typ NRD
Datenblatt | Verflüssigungsdruckregler vom Typ KVR und Differenzdruckventil vom Typ NRD
Dimensionierung
Ventilauswahl
Es ist wichtig, für die optimale Leistung das
KVR-Ventil entsprechend der
Anlagenbedingungen und Anwendung
auszuwählen.
Beispiel
Es kann für die Wahl des richtigen
Ventils notwendig sein, die tatsächliche
Verdampferleistung mithilfe eines
Korrekturfaktors umzurechnen. Dies ist dann
erforderlich, wenn die Bedingungen in Ihrer
Anlage von den in den Leistungstabellen
angegebenen Bedingungen abweichen.
Zudem hängt die Auswahl von dem zulässigen
Druckabfall über dem Ventil ab. Das folgende
Beispiel dient der Veranschaulichung.
Anwendungsbeispiel
Anwendung in der Flüssigkeitsleitung
Die folgenden Daten müssen bei der Auswahl der
Ventilgröße beachtet werden:
Die korrigierte Verdampferleistung ist
Qe = 100 x 1,09 = 109,0 kW
Schritt 3
Wählen Sie nun die entsprechende
Leistungstabelle und darin die Zeile für die
Verflüssigungstemperatur tc = 30 °C aus.
Ausgehend von der korrigierten
KVR 12, KVR 15, KVR 22 liefern 142,9 kW bei
einem Druckabfall von 1,6 bar über dem Ventil.
Auf Grundlage der erforderlichen Anschlussgröße
von 5⁄8 Zoll, ODF, ist der KVR 15 in diesem Beispiel
die richtige Wahl.
Verdampferleistung ist ein Ventil zu wählen, das
die gleiche oder eine etwas größere Leistung bei
einem angemessenen Druckabfall aufweist.
Datenblatt | Verflüssigungsdruckregler vom Typ KVR und Differenzdruckventil vom Typ NRD
Aufbau/Funktion
1. Schutzkappe
2. Dichtung
3. Einstellschraube
4. Hauptfeder
5. Ventilgehäuse
6. Ausgleichswellrohr
7. Ventilteller
8. Ventilsitz
9. Dämpfvorrichtung
10. Manometeranschluss
11. Kappe
12. Dichtung
13. Einsatz
14. Kolben
15. Ventilteller
16. Kolbenführung
17. Ventilgehäuse
18. Feder
KVRNRD
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
= 8 mm
14
15
17
18
16
Der Verflüssigungsdruckregler vom Typ KVR
öffnet bei steigendem Druck auf der Eintrittsseite,
d. h. wenn der Druck im Verflüssiger den Sollwert
überschreitet. Der KVR-Regler ist nur vom
Eintrittsdruck abhängig. Druckschwankungen
auf der Austrittsseite des Reglers haben keine
Auswirkung auf den Öffnungsgrad, da der KVR
über einen Ausgleichswellrohr verfügt (6).
Die effektive Fläche des Wellrohrs entspricht der
Fläche des Ventilsitzes.
Zudem ist der Regler mit einer wirksamen
Dämpfvorrichtung (9) ausgestattet, die einen
Schutz vor Pulsationen bietet, die häufig in
Kälteanlagen auftreten.
Diese Dämpfvorrichtung trägt zu einer langen
Lebensdauer des Reglers bei, ohne dass die
Regelgenauigkeit beeinträchtigt wird.
Das Differenzdruckventil vom Typ NRD beginnt
zu öffnen, wenn der Druckabfall im Ventil 1,4 bar
erreicht und ist bei einem Druckabfall von 3 bar
vollständig geöffnet.
Datenblatt | Verflüssigungsdruckregler vom Typ KVR und Differenzdruckventil vom Typ NRD
P-Band und OffsetPrinzipdiagramm
Leistung
100%
100%
Nennleistung
Sollwert
513
513
Min. Sollwert
Offset
P-band
Einstellbereich
16
16
Max. Sollwert
[bar]
Proportionalband
Das Proportionalband oder P-Band ist definiert
als die Druckgröße, die notwendig ist, um das
Ventil aus der geschlossenen Position (Sollwert)
in die vollständig geöffnete Position zu bringen.
Beispiel
Ist das Ventil so eingestellt, dass es bei einem
Eintrittsdruck von 10 bar öffnet, und liegt das
P-Band des Ventils bei 6,2 bar, erreicht das Ventil
seine maximale Leistung, sobald der
Eintrittsdruck auf 16,2 bar angestiegen ist.
Offset
Der Offset bezeichnet die Druckgröße, die
notwendig ist, um den Ventilteller von der
geschlossenen Position (Sollwert) bis zum dem
Öffnungsgrad zu bringen, der für die tatsächliche
Last erforderlich ist.
Der Offset ist immer Teil des P-Bands.
Beispiel mit R22
Es ist eine Betriebstemperatur von 36 °C ~ 13 bar
erforderlich und die Temperatur darf nicht unter
27 °C ~ 10 bar (Sollwert) fallen.
Der Offset wird dann 3 bar betragen