4. Garantiebedingungen und Garantiezertifikat ............... 11-12
088L0372 - 01.01 08-2009
Die Installation darf nur von einem autorisierten Elektriker
vorgenommen werden. Es ist eine Leitungsunterbrechung in
die Anschlussleitung einzubauen, damit eine Trennung aller
Pole von der Stromversorgung gewährleistet ist.
2
1. Anwendung und Funktion
Die elektronischen Thermostate der Serie EFET 130 sind für die
Temperaturregelung von Raumheizungen über eine Fußbodenheizung einsetzbar. Der EFET 130 wird mit einem NTC- Leitungsfühler geliefert, der innerhalb der beheizten Fußbodenfläche zu
positionieren ist.
Der EFET 131 dient der Regelung von Raumheizungen.
Der Thermostat ist mit einem eingebauten NTC-Fühler ausgestattet, der die Raumtemperatur erfasst.
Der EFET 132 dient der Regelung von Fußboden- und Raumtemperatur. Dieser Thermostat ist mit einem eingebauten
NTC- Fühler zur Erfassung der Raumtemperatur ausgestattet.
Der im Fußboden positionierte NTC- Leitungsfühler dient der
Begrenzung der Fußbodentemperatur.
Die max. Fußbodentemperatur ist zwischen 20 und 50 °C am
Potentiometer einstellbar, der sich hinter der Frontabdeckung
befindet.
3
2. Installationsanleitung
2.a Fühlerinstallation für EFET 130, und 132
Der Fußbodenfühler ist in einem am Ende mit einer CU-Hülse
verschlossenen Schutzrohr zu verlegen, damit ein Austauschen
möglich bleibt! Der Fühler ist mittig zwischen zwei Heizleitungen
zu positionieren.
2.b Platzierung des
EFET 130, 131, und 132
Die in der Zeichnung
angegebenen Abstände
zum Boden bzw. zu
Fenstern und Türen sollten
eingehalten werden.
2.c Inbetriebnahme der
Fußbodenheizung
Bevor die Fußbodenheizung
in Betrieb genommen wird,
muss die Fußbodenkonstruktion
vollständig durchgetrocknet sein!
4
110 cm
Abstand zu Türen und Fenstern
Thermostat
(mindestens 50 cm)
1)2)
Entriegelungsclip
Ausbrechen
3)
Min.
Max.
Temperatur-
begrenzer
(nur bei EFET 132)
5
devireg 132
5 - 35 ˚C
20 ˚C
50 ˚C
Max. 16 A
F
N
NTC
NTC
1 2 3 4
devireg 131
5 - 35 ˚C
Max. 16 A
F
N
1 2 3 4
devireg 130
5 - 45 ˚C
Max. 16 A
F
N
NTC
NTC
1 2 3 4
2.d Schaltbilder für EFET 130, 131, und 132
EFET 130EFET 131
EFET 132
Temperaturbegrenzer
6
2.e Fehlerbeseitigung.
Funktionsprüfung:
Schaltet der Thermostat nach der Inbetriebnahme die Heizeinrichtung nicht ein, prüfen Sie bitte zunächst die vorgeschaltete
Sicherung und die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, bevor Sie
einen Elektrofachmann rufen.
Fehler: Keine Heizleitung
(Folgende Punkte sind nur von einem autorisierten Elektriker
durchzuführen!)
Allgemein:
Stellen Sie als zunächst sicher, dass alle Leitungen am Thermostat richtig angeschlossen sind. Prüfen Sie die einzelnen Adern
auf einen einwandfreien Kontakt in den Klemmen.
Netzspannung: (Klemme 3 und 4)
Messen Sie die Versorgungsspannung an den Klemmen 3 und 4.
Der Spannungswert sollte innerhalb des in “„Technische Daten”
angegebenen Wertes liegen.
7
Thermostat-Ausgang: (Klemme 1 und 2)
Messen Sie die Spannung an den Klemmen 1 und 2 (aktivierter
Thermostat, rotes Licht). Der Spannungswert sollte derselbe
sein, wie der zuvor an den Klemmen 3 und 4 gemessene Wert.
Ist der abgelesene Wert in Ordnung, gehen Sie weiter zum
nächsten Schritt, anderenfalls tauschen Sie den Thermostaten
aus.
Heizleitung: (Klemme 1 und 2)
Klemmen Sie die Heizleitung von den Klemmen 1 und 2 des
Thermostaten ab. Messen Sie den Widerstand im Heizkabel
mit einem Ohmmeter, danach können Sie mit Hilfe der unten
stehenden Formel die Leistung in Watt berechnen:
2
U
P = = W (bei 230 V~)
R
2
230
=
R
Externer NTC – Fühler, nur für EFET 130 und EFET 132
Klemmen Sie den externen NTC- Fühler vom Thermostaten ab
und messen Sie mit einem Ohmmeter dessen Widerstandswert,
dieser sollte innerhalb des in “Technischen Daten” angegebenen
Bereichs liegen. Ist dies nicht der Fall, tauschen Sie den NTCFühler aus.
8
Fehler: Konstante Heizleistung
Unterbrechung im NTC - Fühler
Ist der externe NTC-Fühler unterbrochen, schaltet der Thermostat konstant ein (aktivierter Thermostat – rotes Licht). Klemmen
Sie den Fühler vom Thermostaten ab und messen Sie mit einem
Ohmmeter den Widerstandswert. Liegt dieser nicht innerhalb
des in “Technische Daten” angegebenen Bereichs, tauschen Sie
den NTC-Fühler aus.
Relais konstant eingeschaltet
Messen Sie die Spannung an den Klemmen 1 und 2 (nicht aktivierter
Thermostat, kein rotes oder grünes Licht).
Es darf keine Spannung an den Klemmen 1 und 2 anliegen. Ist dies
dennoch der Fall, tauschen Sie den Thermostaten aus.
9
3. Technische Daten:
Betriebsspannung:230 VAC + 10 % / -20 %, 50 Hz
Eigenverbrauch:Max. 5 W
Schaltleistung:
- Ohmsche Last:
- Induktive Last:
Fühler:NTC 15 kOhm bei 25 °C
Fühlerwerte:
- 0 °C:
- 20 °C:
- 50 °C:
Schaltdifferenz:~ 0,2 °C
Temperaturbereich:
- 130:
- 131:
- 132:
Zulässige
Umgebungstemperatur:
Frostschutz :(*)5 °C
LED Anzeige:
- Keine Anzeige:
- Rote Anzeige:
- Grüne Anzeige:
Schutzklasse:IP 30
Abmessungen:82 mm × 82 mm × 36 mm
10
250 V ~ 16 A
1 A, bei cos φ 0,3
42 kOhm
18 kOhm
6 kOhm
(0) 5-45 °C
(0) 5-35 °C
(0) 5-35 °C, Begrenzer: 20-50 °C
-10 °bis +50 °C
Thermostat ist ausgeschaltet.
Eingestellte Temperatur ist noch nicht erreicht.
Eingestellte Temperatur ist erreicht.
Die Danfoss Garantie:
Sie haben ein Danfoss Produkt gekauft, von
dem wir sicher sind, dass es die Behaglichkeit
und Wirtschaftlichkeit Ihres Hauses erhöhen
wird.
Danfoss liefert komplette Lösungen mit Heizleitungen oder Heizmatten, EFET Thermostaten und Montageband.
Wenn entgegen aller Erwartungen Probleme
mit den Produkten auftreten sollten, treten
die in der Direktive 85/374/CEE festgelegten
Haftungsregeln in Kraft, denen Danfoss mit
Produktionsstätten im EU-Land Dänemark
unterliegt.
Danfoss gewährt für Materialdefekte und
Fabrikationsfehler eine 10-Jahres-Garantie
auf Heizleitungen und Heizmatten und eine
2-Jahres-Garantie auf alle anderen Danfoss
Produkte.
Die Garantiefrist ist abhängig von der Bedingung, dass das Garantiezertifikat sorgfältig
ausgefüllt ist und der Defekt von einem autorisierten Elektroinstallateur festgestellt wurde.
Das Garantiezertifikat muss in der jeweiligen
Landessprache ausgestellt und mit dem ISOCode für das Land in der oberen linken Ecke
auf der Vorderseite der Installationsanleitung
versehen sein.
Die Verpflichtung von Danfoss besteht darin,
dem Kunden das Produkt unentgeltlich zu
reparieren oder zu ersetzen.
Die Danfoss Garantie deckt keine Installationen, die von unautorisierten Personen
ausgeführt wurden, falsche Anwendung,
Beschädigung durch Fremdverschulden,
falsche Installation oder nachträglich eintretende Fehler, die dadurch auftreten könnten.
Die Kosten für Reparaturen, die aus den
vorgenannten Gründen notwendig werden
könnten, sind vom Käufer zu tragen.
Die Danfoss Garantie erlischt bei Zahlungsverzug.
Zu jeder Zeit wird Danfoss effizient und
unverzüglich auf alle Fragen und angemessenen Wünsche der Kunden reagieren.
Garantiezertifikat
Die Danfoss Garantie wird gewährt
Name:
Addresse:
Plz./Ort:
Telefon:
Um die Danfoss Garantie in Anspruch nehmen zu können, muss der folgende
Bitte beachten Sie die Bedingungen auf der Rückseite.
Elektroinstallateur:
Thermostattyp:
Firmenstempel:
Bitte beachten!
Fragebogen genau ausgefüllt werden.
Installationsdatum:
Produktionscode:
088L0372 - 01.01 VISGI203 08-2009
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.