Automatische Strangventile ASV kommen für
den dynamischen hydraulischen Abgleich in
Heizungs- und Kühlungsanlagen zum Einsatz.
Eine der größten Herausforderungen in Heizungsund Kühlungsanlagen ist das Fehlen eines
ordnungsgemäßen hydraulischen Abgleichs,
dessen Ursache der Differenzdruck ist, der sich
in der Anlage ständig und unvorhersehbar
ändert. Das führt häufig zu Beschwerden
über mangelnden Temperaturkomfort,
Fließgeräusche und hohe Energiekosten.
Automatische Strangventile ASV sorgen zu jeder
Zeit für einen optimalen Differenzdruck für
Regelventile sowie den richtigen Volumenstrom
in den einzelnen Strängen. Die ASV stellen
sowohl bei Volllast als auch bei Teillast automatisch
einen optimalen hydraulischen Abgleich im
System sicher. Dieser Abgleich wird nicht gestört.
Durchflussbegrenzung
Durch Kombination eines ASV
Strangdifferenzdruckreglers mit einem
voreinstellbaren Regelventil (z. B. einem
Thermostatventil) lässt sich eine
Durchflussbegrenzung, wie in DIN
18380 gefordert, erzielen.
Die Durchflussbegrenzung für die einzelnen
Verbraucher verhindert zu geringen Durchfluss
bei weiter entfernten und zu hohen Durchfluss
bei nahe gelegenen Verbrauchern und verhindert
so Unter- bzw. Überversorgung der Verbraucher.
Keine Durchflussgeräusche
Eine Begrenzung des Differenzdruckes
sorgt dafür, dass der Druck über dem
Regelventil bei Teillast nicht ansteigt und
verhindert so Durchflussgeräusche. Deshalb
fordert beispielsweise die DIN 18380 für
Heizungsanlagen differenzdruckregelnde
Maßnahmen bei Teillast.
ASV-PV
DN 65 –100
Partnerventil
MSV-F2
DN 50-10 0
Es ist keine Abgleichmethode erforderlich.
Die separate Einstellung jedes einzelnen
hydraulischen Kreises sorgt für die
Durchflussbegrenzung, ohne dabei andere
Kreise zu beeinflussen. Folglich ist nur ein
einmaliger Einstellungsprozess erforderlich.
Eine spezielle Abgleichmethode ist nicht
erforderlich; dies ermöglicht Einsparungen
bei den Inbetriebnahmekosten.
Regelventil-Autorität
Die Regelung des Differenzdrucks über einem
Regelventil bedeutet eine gleichbleibend hohe
Ventilautorität. Das erlaubt eine präzise, stabile
Regelung und spart Energie.
Abgleich von Zonen
Durch die Installation von ASV können Sie die
Anlage in differenzdruckunabhängige Zonen
aufteilen. Dies erlaubt z. B. bei Neubauten den
schrittweisen Anschluss von Anlagenabschnitten
an die Hauptinstallation ohne die Notwendigkeit
einer jeweils gesonderten Abgleichprozedur.
Auch bei Änderungen an der Anlage muss kein
neuer manueller hydraulischer Abgleich der
Gesamtanlage vorgenommen werden. Durch die
Differenzdruckregelung erfolgt dies automatisch.
ASV-PV-Ventile haben verschiedene
Einstellbereiche:
• Ventile mit dem Einstellbereich 5-25 kPa
kommen meistens in Verbindung mit
Heizkörpern zum Einsatz.
• Ventile mit dem Einstellbereich 20-40 kPa
kommen in Gebläsekonvektoren,
Deckenkühlkonvektoren und
Wohnungsstationen zum Einsatz.
• Ventile mit dem Einstellbereich 35-75 kPa
kommen in Wohnungsstationen,
Gebläsekonvektoren und
Deckenkühlkonvektoren zum Einsatz.
• Ventile mit dem Einstellbereich 60-100 kPa
kommen für große Endgeräte (Klimaeinheiten,
Gebläsekonvektoren usw.) zum Einsatz.
Durch den Einsatz von ASV-Strangventilen lässt
sich die Förderhöhe der Pumpe optimieren,
während druckunabhängige Zonen dafür
sorgen, dass die Regelventile eine hohe
Ventilautorität haben.
Folgende Konstruktionsmerkmale der
automatischen Strangventile ASV garantieren
eine hochwertige Differenzdruckregelung:
- ein druckentlasteter Ventilkegel
- eine für die jeweilige Ventildimension
optimierte Membraneinheit garantiert
bei allen Nennweiten gleichbleibend
gute Regeleigenschaften.
- Feder mit linearer Charakteristik erleichtert
die erforderliche Δp-Einstellung.
Für den Einsatz der ASV-Partnerventile (MSV-F2)
gibt es zwei Grundkonfigurationen:
• Partnerventil außerhalb des Regelkreises
(Abb. 1). Empfohlene Konfiguration:
Diese Konfiguration liefert beste
Regeleigenschaften, weil der gesamte
Regeldruckbereich im Strang verfügbar ist.
Die Durchflussbegrenzung erfolgt direkt
an den einzelnen Verbrauchern im Strang.
MSV-F2, durch Anschluss der Impulsleitung
an den strangseitigen Anschlussnippel.
ASV-Ventile DN 50 sind nur mit Außengewinde
erhältlich. Gewindenippel oder Anschweißenden
sind als Zubehör erhältlich. Ventile DN 65 bis 100
verfügen über einen Flanschanschluss.
ASV Strangventile bieten integrierte
Servicefunktionen wie das Absperren.
ASV-PV können mit Messnippeln zur Messung
des Durchflusses ausgestattet werden. In diesem
Fall sind die Messnippel gesondert zu bestellen
und wie folgt am Ventil zu befestigen:
• oben am Entleerungsanschluss (DN 50)
• am Flansch, bevor das Ventil mit Wasser
gefüllt wird (DN 65-100)
ASV-PV-Ventile sind in der Rücklaufleitung zu
montieren und mit den in der Vorlaufleitung
montierten Partnerventilen zu verbinden.
Als Partnerventil empfiehlt sich MSV-F2.
• Partnerventil im Regelkreis (Abb. 2).
Ermöglicht eine Durchflussbegrenzung am
Strang, jedoch geht ein Teil des Regeldrucks
durch den Druckabfall am Partnerventil
verloren (∆p
wenn eine Durchflussbegrenzung an den
). Diese Option wird empfohlen,
i
einzelnen Verbrauchern nicht möglich ist.
MSV-F2, durch Anschluss der Impulsleitung
an den anlagenseitigen Anschlussnippel.
Abb. 1 Einstellung des ASV-PV = ΔpStrang
Abb. 3 ASV im Strang, typische Heizungsanwendung (allgemeines Beispiel)
ASV-Strangventile kommen in Heizungsanlagen
zur Regelung des Differenzdrucks in Strängen
Abb. 2 Einstellung des ASV-PV = ∆pStrang + ∆pi
zum Einsatz. Um den Durchfluss jedes Heizkörpers
zu begrenzen, werden Thermostatventile mit
Voreinstellung verwendet. Gemeinsam mit dem
vom ASV geregelten konstanten Differenzdruck
sorgen sie für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Die Regelung des Differenzdrucks über den
Abb. 4 ASV am Verteiler einer Fußbodenheizung
ASV-Ventile sind für den Einsatz in
Fußbodenheizungen vorgesehen. Um den
Durchfluss in allen Heizkreisen zu begrenzen,
sollten in Kombination zu dem vom ASV-PVVentil bereitgestellten konstanten Druck Ventile
Strang bedeutet auch, dass die Ventilautorität
über den Thermostatventilen der Heizkörper
hoch ist, was eine präzise und stabile
Temperaturregelung gestattet und Energie spart.
eingesetzt werden, die mit einer integrierten
Durchflussbegrenzung oder Voreinstellmöglichkeit
ausgestattet sind. Je nach erforderlichem
Differenzdruck kann der geeignete Regelbereich
von ASV-PV-Ventilen gewählt werden.
Abb. 5 ASV mit Gebläsekonvektoren
Die ASV-Ventile lassen sich in Anlagen mit
Verbrauchern wie Gebläsekonvektoren,
Lüftungsgeräten oder Lufterhitzern für einen
Abb. 6 ASV mit Lufterhitzer/Klimagerät
Die ASV-Ventile lassen sich bei Lufterhitzern und
Klimageräten einsetzen, um an jedem Gerät
automatischen hydraulischen Abgleich durch
Differenzdruckregelung in den Strängen oder
an jedem Verbraucher einsetzen.
einen automatischen hydraulischen Abgleich
mittels Differenzdruckregelung zu gewährleisten.
Diagramm zur Dimensionierung der ASV-Ventile bei ∆ pv = 10 kPa. Verwenden Sie bei anderen ∆pv-Werten
Diagramm A im Anhang.
Es wird empfohlen, die Nennweite DN der ASVPV-Ventile mithilfe von Abb. 7 zu bestimmen. Die
maximalen Durchflussmengen basieren auf einem
Differenzdruck von 10 kPa über dem Ventil, der ein
effizientes Arbeiten der Pumpen ermöglicht und
Energie spart.
10 kPa
Zusammenhang zwischen Ventildimension
und Rohrleitungsdurchmesser:
Die K
-Werte für die jeweiligen Abmessungen
v
wurden gewählt, um einen Durchflussbereich
nach VDI 2073 mit einer Fließgeschwindigkeit
bis zu 0,8 m/s bei einem Differenzdruck von
10 kPa am Ventil abzudecken. Solange die
Nachdem die Dimension der ASV-PV-Ventile
ermittelt wurde, sollte dieselbe Dimension für
die Partnerventile vom Typ MSV-F2 ausgewählt
werden.
Beispiel:
Gegeben:
Durchfluss 3000 l/h, Rohre DN 50
Wassergeschwindigkeit im Rohr zwischen
0,3 und 0,8 m/s liegt, sollte der Durchmesser
des Ventils dem Durchmesser des Rohres
entsprechen.
Dieser Zusammenhang basiert auf der Tatsache,
dass K
-Werte für die jeweiligen Abmessungen
v
bestimmt wurden, um einen Durchflussbereich
nach VDI 2073 bei einem Differenzdruck von
10 kPa am Ventil abzudecken.
Lösung:
Die horizontale Linie schneidet die Säule
des Ventils DN 50, dieses kann als benötigte
Dimension ausgewählt werden.
Detaillierte Angaben zur Dimensionierung
finden Sie auf Seite 9. Andere
∆
pv (Differenzdruck
über dem Ventil) finden Sie in den Diagrammen
in Anhang A.
BestellungASV-PV Strangventil, im Lieferumfang enthalten:
2,5 m Impulsleitung (G ⁄ A) Entleerungsanschluss (G ⁄ A) und Adapter 003L 8151
K
Typ DN
5020
VS
(m⁄h)(kPa)
Außengewinde
ASV-PV Strangventil, im Lieferumfang enthalten:
2,5 m Impulsleitung (G ⁄ A), Adapter für großes ASV 003Z0691 und 003L8151
K
Typ DN
VS
(m⁄h)(kPa)
6548
8063003Z0624
10076.0 003Z0625
6548
8063003Z0634
10076.0 003Z0635
6548
8063003Z0644
10076.0 003Z0645
MSV-F2-Partnerventil mit Absperrung, Volumenstrombegrenzung und Messnippeln.
K
TypDN
153,1
206,3 003Z1086
259,0 003Z10 87
3215, 5 003Z1088
4032,3 003Z108 9
5053,8 003Z 1061
6593,4 003 Z1062
80122,3 003Z106 3
100200,0 003Z106 4
1)
Weitere Informat ionen finden Sie im MSV-F2- Datenblatt.
VS
(m⁄h)(°C)(bar)
Anschluss
ISO 228/1
∆p Einstellbereich
G 2 ⁄
Anschluss
∆p Einstellbereich
Flansch
EN 10 92-2
T
MAX.
13016
Bestellnummer
5-25003 Z0611
20-40003Z0621
35-75003 Z0631
60 -100003Z0 641
Bestellnummer
003Z0623
20-40
003Z0633
35-75
003Z0643
60 -100
1)
DN 20
Bestellnummer
003Z108 5
Zubehör- und Ersatzteile
BeschreibungAnschlüsse / Bemerkungen
Absperrhandgriff für MSV-F2
Anschluss für
Differenzdruckmessung
DN 5000 3Z0179
DN 65 -1000 03Z0180
für Entleerungsanschluss003L8143
1,5 m0 03L815 2
Impulsleitung, mit O-Ringen
2,5 m003Z0690
5 m0 03L8153
Kunststoff-Impulsleitung mit
Anschlüssen und Adaptern
Adapter für großes ASV
Nippel für Anschluss
der Impulsleitung
O-Ring für Impulsleitung
1)
Empfohlen f ür die Verwendung mit MSV-F2. D er Adapter erlaubt den Ansc hluss der Impulsleitung
vom ASV, während gleichze itig die Messfunktio n erhalten bleibt.
2)
Für den Anschluss an MSV- F2 anstelle eines Messnipp els. Kann auch zum Anschluss de r
1)
2)
3)
Für ein Set mit 10 Stück
G ¼-R ¼; G ⁄003Z0691
G ⁄-R ¼003L 8151
2,90 × 1,7 8 003 L8175
Bestellnummer
4)
003Z0689
Montage
Für Ventile mit Außengewinde bietet Danfoss
Anschweißenden oder Gewindenippel als Zubehör an.
Werkstoffe
MutterMessing
AnschweißendeStahl
GewindenippelMessing
Typ Bemerkung
Gewindenippel
(1 Stk.)
Anschweißende
(1 Stk.)
für
für Vent il
Rohr
DN 50 (2 ¼˝)00 3Z0274
R2
DN 50 (2 ½˝)003Z0278
DN 50 (2 ¼˝)003Z0272
DN 50
DN 50 (2 ½˝)003Z 0276
Bestellnummer
Impulsleitung direkt an ein Rohr ve rwendet werden. Lässt sic h ebenfalls verwenden ,
um die Impulsleitung direkt an das Rohr anzuschließen.
ASV-PV sichert einen konstanten einstellbaren
Differenzdruck über einen Anlagenabschnitt.
Über eine interne Verbindung und im
Zusammenspiel mit der Sollwertfeder (4)
kPa
DN505
Die Ventile werden werkseitig auf einen
festgelegten Wert eingestellt, der den Tabellen
mit den Werkseinstellungen in den Abb. 8 und 9
zu entnehmen ist.
wirkt der Druck in der Rücklaufleitung auf die
Unterseite der Regelmembran (7), während
der Druck in der Vorlaufleitung über eine
Impulsleitung (5) auf die Oberseite der
Regelmembran einwirkt. Auf diese Weise
hält das Differenzdruckregelventil den
eingestellten Differenzdruck konstant.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den
gewünschten Differenzdruck einzustellen:
Die Einstellung am ASV-PV kann durch Drehen
der Einstellspindel (2) verändert werden.
Durch Drehen der Einstellspindel im
Uhrzeigersinn wird die Einstellung erhöht;
durch Drehen der Einstellspindel gegen den
Die ASV-PV Ventile werden in vier
Uhrzeigersinn wird die Einstellung reduziert.
unterschiedlichen ∆p-Einstellbereichen verkauft.
Wenn die Einstellung nicht bekannt ist, drehen
Sie die Einstellspindel bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn. Auf diese Weise wird der ASVPV auf den maximalen Wert innerhalb des
Einstellbereichs eingestellt. Drehen Sie die
6513
DN
8013
10013
Einstellspindel jetzt so viele Male (n), wie in den
Tabellen in Abb. 6, 7 oder 8 beschrieben, um
die erforderlichen Differenzdruckeinstellungen
vorzunehmen.
Die Partnerventile MSV-F2 1) werden zusammen
mit den automatischen Strangventilen ASV-PV
eingesetzt, um den Differenzdruck im Strang
zu regeln.
Impulsleitungsanschluss
Die Impulsleitung muss an den entsprechenden
Stopfen (2) angeschlossen werden (Adapter
als Zubehör erhältlich). Im Betrieb muss der
Anschluss an die Impulsleitung geöffnet sein,
der andere Messnippel muss geschlossen
sein. Das Partnerventil befindet sich entweder
innerhalb oder außerhalb des Regelkreises.
Das wird dadurch bestimmt, auf welcher Seite
die Impulsleitung angeschlossen wird:
- Partnerventil außerhalb des Regelkreises:
Anschluss der Impulsleitung am Stopfen
am Ventil-Ausgang
- Partnerventil im Regelkreis: Anschluss der
Impulsleitung am Stopfen am Ventil-Eingang
MSV-F2 DN 100
MSV-F2 ist ein manuelles Voreinstell- und
Absperrventil. Die Ventile sind serienmäßig
mit Positionsanzeige und Ventilhubbegrenzer
ausgestattet. In die Abdeckung der Spindel
ist der Ventilhubbegrenzer integriert. Die
Voreinstellung kann blockiert werden.
Die Ventile besitzen eine eingebaute
Durchflussbegrenzung.
1)
Weitere Informat ionen finden Sie im MSV-F2- Datenblatt.
Δpv Druckabfall über dem ASV-PV-Ventil
Δpi Druckabfall über dem MSV-F2
Δpo Druckabfall im gesamten Strang einschließlich MSV-F2
Δpa Druckabfall im gesamten Strang
Δpr Druckabfall im Strang ausschließlich MSV-F2
1. Beispiel (Klimagerät)
Gegeben:
Gewünschter Durchfluss im Strang (Q):.....15 m
3
/h
Verfügbarer Mindestdruck
im Strang (Δp
Geschätzter Druckabfall im Strang bei
gewünschtem Durchfluss (Δp
- Ventilgröße
Auswahl und Dimensionierung von automatischen
Strangventilen für Klimageräte. Der Kunde hat
sich für ein ASV-PV mit Partnerventil MSV-F2
im Regelkreis entschieden. Da der berechnete
Druckabfall im Strang 40 kPa beträgt, wird
ASV-PV mit einem Einstellbereich von 35-75 kPa
ausgewählt. Der verfügbare Mindestdruck im
Strang beträgt 100 kPa und der Druckabfall über
ASV-PV (Δpv) beträgt dementsprechend 60 kPa.
= Δpa−Δp0 = 100−40 = 60 kPa
Δp
v
k
=
v=
∆p
v
=19.36 m3h
0.6
Auf der Grundlage dieser Berechnung wird
ASV-PV DN65 mit Partnerventil MSV-F2 ebenfalls
DN65 ausgewählt. Stellen Sie das Ventil auf
40 kPa ein, siehe Abbildung 11 (40 kPa = 35
Umdrehungen). Die Auswahl ist auch durch
Ablesen der Werte im Diagramm in Anhang
A möglich, Abb. A.
2. Beispiel (Fortsetzung Klimagerät)
Gegeben:
Korrigieren des Durchflusses über die
Differenzdruckeinstellung
Gewünschter Durchfluss im Strang (Q
Gemessener Durchfluss im Strang (Q
): ...15 m3/h
2
) ......18 m3/h
1
Geschätzter Druckabfall im Strang bei
gewünschtem Durchfluss (Δp
Gesucht:
Ändern Sie den Durchfluss im Strang auf 15 m
) ....................... 40 kPa
r
3
/h.
Lösung:
Die Messung des Durchflusses zeigt, dass dieser
größer ist als der für den Strang gewünschte
Durchfluss, was möglicherweise dadurch
verursacht wird, dass der tatsächliche Druckabfall
über dem Strang größer ist als die geschätzten
40 kPa. Daraus ergibt sich, dass das ASV-PV-Ventil
so eingestellt werden kann, dass der Durchfluss
begrenzt wird.
Q
P2=P1×
2
=40×
Q
1
Durch die Verringerung des Werts von 40
auf 28 kPa wird der Durchfluss auf 15 m
15
18
2
=28 kPa
3
/h
herabgesetzt.
Alternativ kann die Durchflussbegrenzung im
Regelkreis auch am MSV-F2 durch die Änderung
der Voreinstellung am MSV-F2 Ventil erfolgen.
MSV-F2 ist mit zwei Messnippeln ausgestattet,
so dass der Differenzdruck über dem Ventil mit
Danfoss-Messgeräten oder anderen Messgeräten
gemessen werden kann. Das Ventil kann auf den
gewünschten Durchfluss eingestellt werden.
Hinweis: Bei der Messung der Durchflussmenge
müssen sämtliche Ventile an den Heizkörpern oder
Endgeräten voll geöffnet sein (Nenndurchfluss).
Installation ASV-PV sind so in die Rücklaufleitung
einzubauen, dass der Durchfluss in Richtung
des Pfeils auf dem Ventilgehäuse fließt.
Partnerventile (MSV-F2) müssen so in die
Vorlaufleitung eingebaut werden, dass der
Durchfluss in Richtung des Pfeils auf dem
Ventilgehäuse fließt. Die Impulsleitung ist
003L 8151
Messung des Differenzdrucks (Δp
über den Strang.
)
r
Montieren Sie einen Messanschluss des
Messgerätes (Danfoss Bestellnummer
003L8143) an den Entleerungsanschluss des
ASV-PV
Strangventils (DN 50) oder an den
Gewindeanschluss, der nahe am Endgerät
liegt. Die Messungen müssen zwischen
dem Messnippel am MSV-F2 Ventilauslass
und dem Messanschluss am ASV-PV erfolgen.
zwischen dem Partnerventil und dem ASV-PV
anzuschließen.
Die Impulsleitung ist vor dem Einbau zu spülen.
Darüber hinaus sind das ASV-PV und MSV-F2
gemäß den festgestellten Einbaubedingungen
zu installieren.
003Z0691
Abb. 13
DruckprüfungMaximaler Prüfdruck
Die Druckprüfung sollte nach DIN EN 14336
mit Wasser erfolgen. Bei der Druckprüfung
des Systems müssen Sie sicherstellen, dass
beide Seiten der Membran mit demselben
statischen Druck beaufschlagt werden, um eine
Beschädigung des Druckreglers zu verhindern.
Das heißt, die Steuerleitung muss angeschlossen
und sämtliche Nadelventile müssen geöffnet sein.
Inbetriebnahme
Stellen Sie bei der Inbetriebnahme durch
Öffnen der Absperrungen von ASV-PV
und dem Partnerventil sicher, dass beide
Seiten der Membran mit dem gleichen
statischen Druck beaufschlagt werden oder
die Membranoberseite mit einem höheren
Druck beaufschlagt wird. Stellen Sie nach
dem Befüllen durch das Öffnen von ASVPV und dem Partnerventil sicher, dass die
Membranoberseite mit einem höheren
statischen Druck beaufschlagt wird. Öffnen
Sie dazu zuerst das Partnerventil, bevor das
ASV-PV geöffnet wird.
DatenblattRAE Fühlerelemente mit Schnappbefestigung
Abmessungen
Die in Katalogen, Prospekten und anderen sch
An
oder
bereits in
Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
Montage
Die Montage des Fühlerelements auf demVentileinsatz erfolgt durch Anziehen der Überwurfmutter.
Die Montageinstruktion bendet sich auf der derVerpackung.
Datenblatt Automatische Strangventile ASV
ASV-PV:
Ausschreibungsstext
1. Ausschreibungstext
a.
Bei dem Produkt handelt es sich um einen Differenzdruckregler für den automatischen hydraulischen
Abgleich von Heizungs- und Kühlungsanlagen.
b. Die Regelung des Differenzdrucks erfolgt über ein integriertes Membranelement.
c. Die Absperrfunktion des Ventils ist getrennt vom Einstellmechanismus. Die Absperrfunktion
für Wartungsarbeiten oder Reparaturen lässt sich mit einem Handrad betätigen.
d. Die Einstellung des Differenzdrucks sollte gegen versehentliche Änderungen geschützt sein.
e. Die Einstellung des Differenzdrucks erfolgt linear über den gesamten Einstellbereich (je nach
Ausführung, 1 Umdrehung entspricht 1 kPa oder 1 Umdrehung entspricht 2 kPa).
f.
Der Differenzdruckregler wird mit einer Impulsleitung (1,5 m) geliefert.
g. Das Ventil wird in einer zuverlässigen Verpackung geliefert, damit sowohl der Transport
als auch die Handhabung sicher erfolgen kann.
2. Produkteigenschaften:
a. Nenndruck: PN 16
b. Temperaturbereich: –10 … +120 °C.
c. Anschlussweite: DN 50 - 100
d. Anschlusstyp (abhängig vom dp-Einstellbereich): Außengewinde ISO 228/1 (DN 50) und Flansch
EN 1092-2 (DN 65–100).
e. ∆p Einstellbereich: 5-25 kPa (DN 50), 20-40 kPa (DN 50 -100), 35 -75 kPa (DN 50 -100) und 60 -100 kPa
(DN 65 -100).
f. Einbau: Der Differenzdruckregler wird in die Rücklaufleitung eingebaut und mit einem Anschluss
über die Impulsleitung an die Vorlaufleitung versehen.
wendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss Mitarbeitern ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich
grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten – auch an