Danfoss AME 435 QM Data sheet [de]

Datenblatt
Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM
Beschreibung
Der Stellantrieb AME 435 QM ist für die modu­lierende Regelung des druckunabhängigen Kombiventils für Abgleich und Regelung AB-QM in den Nennweiten DN 40 bis DN 100 vorgesehen.
Der Stellantrieb verfügt über einige besondere Funktionsmerkmale:
Er passt den Ventilhub automatisch an die Ventilendlagen an, was die Inbetriebnahme deutlich verkürzt.
• Die Ventildurchflussregelung sorgt für eine variable Änderung des Durchflusses von linear zu logarithmisch oder umgekehrt.
• Die moderne Konstruktion integriert lastab­hängige Abschaltung in den Endlagen zum Überlastungsschutz von Stellantrieben und Ventilen.
Merkmale:
• Nennspannung (AC oder DC):
- 24 V AC, 50/60 Hz oder 24 V DC
Eingangsstellsignal:
- 0(4)-20 mA
- 0(2)-10 V DC
• Stellkraft: 400 N
• Hub: 20 mm
• Stellzeit (wählbar):
- 7.5 s/mm
- 15 s/mm
• Max. Mediumtemperatur: 120 °C
• Selbstkalibrierung
• LED-Signalanzeige
• Externe RESET-Taste
• Ausgangssignal zur Stellungsrückmeldung 0 - 10 V DC
• Handverstellung möglich
Bestellung
Technische Daten
Stellantrieb
Typ Spannungsversorgung Bestell-Nr.
AME 435 QM
Spannungsversorgung 24 V AC/DC; +10 bis -15 %
Leistungsaufnahme 4.5 VA
Frequenz 50 Hz/60 Hz
Eingangssignal Y
Ausgangssignal X 0-10 V (2-10 V) RL = 650 Ω (maximale Belastung)
Stellkraft 400 N
Max. Hub 20 mm
Stellzeit 7.5 s/mm oder 15 s/mm Max. Mediumtemperatur 120 °C
Umgebungstemperatur
Lager- und Transporttemperatur -40 … +7 0 °C
Schutzklasse II
Schutzart IP 54
Gewicht 0,45 kg
- Kennzeichnung entsprechend den geltenden Normen
08 2H017 1
0-10 V (2-10 V) Ri = 95 kΩ 0-20 mA (4-20 mA) Ri = 500 Ω
0 … 55 °C
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG: EN 60730-1, EN 60730-2-14 EMV-Richtlinie 2004/108/EG: EN 61000-6-2, EN 61000-6-3
Zubehör-Adapter
AB- QM Vent il Vent il DN Stellantrieb
Generation 2012
Generation 20 11
oder
früher
40 -100
AME 15 QM (082H3075)
AME 435 QM (082H0171)
Adapter
Bestell-Nr.
003Z0694
06 5Z0313
© Danfoss | 2018.01
AI139186479600de-000202 | 1
Datenblatt Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM
Montage Mechanisch
Für die Installation des Stellantriebs am Ventil ist keinerlei Werkzeug erforderlich. Der Einbau des Stellantriebs darf nur seitlich (horizontal) oder nach oben gerichtet erfolgen. Der Einbau mit nach unten hängendem Stellantrieb ist nicht zulässig!
Der Stellantrieb darf nicht in Umgebungen mit explosionsfähiger Atmosphäre oder einer Umgebungstemperatur von unter 0 °C oder über 55 °C installiert werden. Er darf weder Dampf- und Wasserstrahlen noch austropfender Flüssigkeit ausgesetzt werden.
Hinweis:
Durch Lösen der Haltevorrichtung kann der Stellantrieb auf dem Ventil um 360° gedreht werden. Nach der ordnungsgemäßen Positionierung des Stellantriebs ist die Halterung wieder festzuziehen.
Elektrisch
Für den Zugang zu den elektrischen Anschlüssen muss der Gehäusedeckel entfernt werden. Zwei gewindelo­se Stopfbuchsen (Ø16 und kombiniert Ø16/Ø20) sind als Kabeldurchführungen vorbereitet. Ab Werk ist eine Einführung als Gummikabeldurchführung verfügbar und eine weitere ist zur Öffnung vorbereitet.
Inbetriebnahme
Hinweis:
Kabel und Kabeldurchführung dürfen die IP-Einstufung des Stellantriebs nicht beeinträchtigen und müssen gewährleisten, dass an den Anschlüssen eine wirksame Zugentlastung vorhanden ist. Die ab Werk vorhandene Gummikabeldurchführung beeinträchtigt zwar nicht die IP-Einstufung, sie verfügt jedoch nicht über eine ausreichende Zugentlastung entsprechend der Niederspannungsrichtlinie (LVD). Es sind die geltenden Normen und Vorschriften zu beachten.
Die mechanische und elektrische Montage einschließlich Einstellung der Jumper und DIP-Schalter sowie alle notwendigen Tests und Kontrollen sind vorzunehmen:
• Versorgungsspannung einschalten. Achtung: Der Stellantrieb führt jetzt die
automatische Kalibrierung durch.
• Entsprechendes Regelsignal anlegen und sicherstellen, dass:
- die SW-7-Einstellung korrekt ist und
- der Stellantrieb das Ventil durch den
gesamten Hub bewegt.
Automatische Kalibrierung
Der Stellantrieb passt den Hub automatisch an die Ventilendlagen an:
- wenn die Versorgungsspannung erstmalig angelegt wird oder
- wenn die STAND-BY/RESET-Taste für 5 Sekunden betätigt wird.
Testen der Länge des Ventilhubs
Durch das Schalten von SN an die Klemmen 1 oder 3 kann der Stellantrieb in beide Endlagen bewegt werden.
Entsorgung
2 | AI139186479600de-000202
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Der Stellantrieb muss zerlegt werden und die einzelnen Bestandteile müssen zur Entsorgung in die diversen Materialgruppen sortiert werden.
© Danfoss | 2018.01
Datenblatt Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM
mSchnell
Einstellung der Jumper und DIP-Schalter
Jumper
U/I - Wahlschalter für den Eingangssignaltyp
- U-Position: Spannungseingang gewählt
- I-Position: Stromeingang gewählt
DIP-Schalter
Werkseinstellung: Alle Schalter stehen auf OFF. Eingangssignaltyp „U“.
SW 1: Nicht belegt
SW 2: Wahlschalter für Eingangssignalbereich
- OFF-Position: Eingangssignal ist im Bereich von 0 bis 10 V (Spannungseingang) bzw. von 0 bis 20 mA (Stromeingang).
- ON-Position: Eingangssignal ist im Bereich von 2 bis 10 V (Spannungseingang) bzw. von 4 bis 20 mA (Stromeingang).
SW 3: Wahlschalter für direkt oder invers wirkende Funktion
- OFF-Position: Stellantrieb wirkt direkt
(Antriebsstange wird mit zunehmender Spannung ausgefahren).
- ON-Position: Stellantrieb wirkt
entgegengesetzt (Antriebsstange wird mit zunehmender Spannung eingefahren).
Im Zusammenspiel mit AB-QM-Ventilen wird für den Schalter SW 3 die Werkseinstellung empfohlen, d. h. die Position „OFF“.
SW 4: Stellzeitwahlschalter – schnell/langsam
- OFF-Position: Stellzeit beträgt 7.5 s/mm.
- ON-Position: Stellzeit beträgt 15 s/mm.
SW 5: Nicht belegt
INV
DIR
Langsa
MDF
LOG
SW 7: LOG/MDF - Wahlschalter für logarithmi­sche oder modifizierte Durchflusscharakteristik
- OFF-Position: ... LOG (a=0,2, Werkseinstellung)
- ON-Position: ....MDF (ab Werk a=1=linear)
Erläuterung
Wenn sich der Schalter SW 7 in der Stellung „OFF“ befindet, ist der Alpha-Knopf deaktiviert. Das Betätigen des Alpha-Knopfes hat keinen Einfluss auf den α-Wert (α = 0,2). Befindet sich der Schalter SW 7 dagegen in der Stellung „ON“, lässt sich der α-Wert durch Drehen des Alpha-Knopfes verstellen. Die MDF­Anfangseinstellung des Alpha-Knopfes ist 1, d. h. die lineare Einstellung ist ausgewählt. Näheres zur Einstellung des Alpha-Knopfes erfahren Sie unten.
SW 8: Nicht belegt
SW 6: Nicht belegt
Der Alpha-Knopf auf der Platine befindet sich in der MDF-Anfangseinstellung (α=1=linear).
Gleichprozentige Ventildurchflussregelung
(SW 7 in ON-Position, MDF eingestellt))
Das Ventil besitzt eine spezielle Ventildurch­flussregelung (sogenannter Alpha-Wert). Die Ventilkennlinie lässt sich variabel anpassen, indem der Alpha-Knopf gegen den Uhrzeigersinn von α = 1 (linear) auf α = 0,1 gedreht wird.
α
-Schalterposition
① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦
α-Wer t
0,084 0,088
0, 111 0,18 0 0,308 1,000
1,000
Um eine optimale Regelung zu erzielen, wird die lineare Kennlinie des Systems (Ventil, Stellantrieb, HEX) benötigt. Diese optimale Regelung lässt sich anhand des richtigen α-Werts sicherstellen. Der jeweils passende α-Wert ist von den Temperaturen des Heiz-/Kühlmediums sowie von der Regeltem­peratur des erwärmten/gekühlten Mediums ab­hängig. Die Berechnung des α-Werts erfolgt gemäß des Technischen Hinweises VNHUA102 (Einstellen des richtigen α-Werts).
© Danfoss | 2018.01
AI139186479600de-000202 | 3
Datenblatt Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM
LED-Signalanzeige/ Betriebsarten des Stellantriebs
RE SET/ STAN D- BY
LED-Funktionsanzeige
Die zweifarbige (grün/rot) LED-Funktionsanzeige befindet sich an der Gehäuseabdeckung des Stellantriebs. Sie zeigt die verschiedenen Betriebsarten des Stellantriebs an.
Externe Taste
Der Stellantrieb verfügt direkt neben der LED­Anzeige über eine externe STAND-BY/RESET-Taste. Durch Drücken dieser Taste werden diverse Betriebsarten aktiviert:
Kalibrierungsmodus Durch Drücken der STAND-BY/RESET-Taste
für 5 Sekunden startet der Stellantrieb den Kalibriervorgang:
Während der Kalibrierung, die mit dem
Ausfahren der Antriebsstange beginnt, blinkt die zweifarbige LED jede Sekunde grün. Nach Erkennung der maximalen Stellkraft (an der Ventilendlage) fährt der Stellantrieb die Antriebsstange ein, bis erneut die maxi­male Stellkraft erkannt ist (an der anderen Ventilendlage). Der Stellantrieb wechselt dann in den normalen Betrieb und reagiert auf das Steuersignal.
Blinkende grüne LED: Kalibrierungsmodus (LED blinkt jede Sekunde)
Dauerhaft leuchtende grüne LED: Positionierungsmodus
Blinkende grüne LED: Normaler Betrieb (LED blinkt alle 6 Sekunden)
Blinkende rote LED: STAND-BY-Betrieb (LED blinkt alle 2 Sekunden)
Positionierungsmodus Die zweifarbige LED leuchtet während der
Positionierung des Stellantriebs entsprechend dem Steuersignal dauerhaft grün.
Normaler Betrieb Nach Abschluss der Positionierung blinkt die
LED alle 6 Sekunden grün.
STAND-BY-Modus Durch Betätigen der STAND-BY/RESET-Taste
wechselt der Stellantrieb in den STAND-BY­Modus. In dieser Betriebsart verharrt der Stellantrieb in der aktuellen Position und reagiert nicht auf ein etwaiges Steuersignal. Dieser Modus eignet sich für den manuel­len Betrieb während der Inbetriebnahme anderer Anlagenkomponenten oder zu
Wartungszwecken. Die zweifarbige LED blinkt alle 2 Sekunden rot. Durch erneutes Betätigen der STAND-BY/
RESET-Taste kehrt der Stellantrieb in den
normalen Betrieb zurück.
4 | AI139186479600de-000202
© Danfoss | 2018.01
Datenblatt Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM
Manueller Betrieb Der manuelle Betrieb erfolgt über den
Drehregler am Gehäuse des Stellantriebs:
• Versorgungsspannung trennen oder STAND­BY/RESET-Taste drücken
• Ventilposition mittels Drehregler einstellen (Drehrichtung beachten)
Nach Beendigung des manuellen Betriebs:
• Erneut Versorgungsspannung anlegen oder STAND-BY/RESET-Taste drücken
Anmerkung: Nach einer manuellen Hubverstellung ist das Steuersignal (X) erst wieder korrekt, wenn der Stellantrieb seine Endlage erreicht hat.
Verdrahtung
Nur 24 V AC/DC
Span­nungsver­sorgung
nach unten
nach oben
SP 24 V AC/DC ............... Spannungsversorgung
SN 0 V ............................. Neutralleiter
Y 0-10 V DC ................. Eingangssignal
(2-10 V DC) 0-20 mA (4-20 mA)
X 0-10 V DC ................. Ausgangssignal
(2-10 V DC)
1, 3 Eingangssignal für Übersteuerung
Der Stellantrieb kann in die vollständig geöffnete oder geschlossene Position gefahren werden, indem die Klemme SN mit den Klemmen 1 (Antriebsstange fährt nach oben) oder 3 (Antriebsstange fährt nach unten) verbunden wird.
Kabellänge
0-50 m 0,75 mm
> 50 m 1,5 mm
Empfohlener Kabelquerschnitt
2
2
Wichtig: Der AME 435QM ist nur für eine modu­lierende Regelung einsetzbar. Für eine 3-Punkt­Regelung ist der AMV 435 (082H0162/163) zu verwenden.
© Danfoss | 2018.01
AI139186479600de-000202 | 5
Datenblatt Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM
Stellantrieb – Ventilkombinationen
AME 435 QM + AME 435 QM + AME 435 QM + AB-QM (DN 40/50) AB-QM (DN 50) AB-QM (DN 65-100)
Abmessungen
147
82,5
159, 5
min . 180
6 | AI139186479600de-000202
© Danfoss | 2018.01
Datenblatt Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM
© Danfoss | 2018.01
AI139186479600de-000202 | 7
Datenblatt Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM
8 | AI139186479600de-000202
© Danfoss | DHS-SRMT/SI | 2018.01
Loading...