• Dieses Dokument ist eine Installationsanleitung für den VRV-
Inverter der Baureihe RTSYQ-P von Daikin. Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor der Installation des Gerätes sorgfältig durch, und
befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen.
• Führen Sie nach der Installation einen Probelauf durch, um
sicherzustellen, dass das Gerät einwandfrei funktioniert, und erklären Sie dann dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung,
wie das Gerät zu bedienen und zu pflegen ist.
• Raten Sie abschließend dem Kunden, diese Anleitung zusam-
men mit der Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort aufzubewahren.
1-1 Sicherheitshinweise
• Lesen Sie bitten diese “Sicherheitshinweise” sorgfältig, bevor Sie
die Klimaanlage installieren, und überzeugen Sie sich davon,
dass die Installation korrekt ausgeführt wird.
ZWEISTUFEN-KOMPRIMIERUNG
VRV System Klimaanlage
• Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf
durch, um etwaige Fehler festzustellen, und erklären Sie dem
Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die Klimaanlage
zu bedienen und zu pflegen ist.
Bitten Sie den Kunden, die Installationsanleitung zusammen mit
der Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG
Warnung.......Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu
Körperverletzungen oder Tod führen.
Achtung........Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu
Sachbeschädigung oder Körperverletzungen
führen, die je nach den Umständen ernsthaft
sein können.
Warnung
• Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifiziertes Personal mit
der Installation der Anlage.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu installieren.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Installieren Sie die Klimaanlage gemäß den Anweisungen in
dieser Installationsanleitung.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Treffen Sie bei der Installation des Gerätes in einem kleinen
Raum Vorkehrungen, um zu verhindern, dass die Kältemittelkonzentration im Falle eines Kältemittellecks die zulässigen
Sicherheitsgrenzen überschreitet.
Wenden Sie sich für weitere Informationen an die Kaufstelle. Eine
übermäßige Kältemittelmenge in einem geschlossenen Raum
kann zu Sauerstoffmangel führen.
• Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die
Installationsarbeiten.
Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das
Gerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elektrischer Schlag oder
Brand verursacht wird.
• Installieren Sie die Klimaanlage auf einem Fundament, das stark
genug für das Gewicht der Anlage ist.
Ein Fundament von unzureichender Tragfähigkeit kann zu
Herunterfallen und zu Unfällen mit Verletzungen führen.
• Führen sie die vorgeschriebenen Installationsarbeiten nach
Berücksichtigung starker Winde, Wirbelstürme oder Erdbeben
aus.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt und
Unfälle verursacht.
• Stellen Sie sicher, dass ein getrennter Stromversorgungskreis für
dieses Gerät vorhanden ist, und dass alle Elektroarbeiten von
qualifiziertem Personal unter Beachtung der örtlich gültigen
Gesetze und Vorschriften und dieser Anleitung ausgeführt werden.
Eine unzureichende Stromversorgungskapazität oder unsachgemäße Elektroinstallation kann zu elektrischen Schlägen oder
Brand führen.
• Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder der Erdleitung eines Telefons. Falsche Erdung kann zu elektrischen Schlägen
oder Brand führen.
Ein starker Stromstoß von einem Blitzschlag oder anderen
Quellen kann Beschädigung der Klimaanlage verursachen.
• Immer einen Leckstrom-Unterbrecher installieren.
Wenn keine Erdschluss-Sicherung installiert ist, besteht die
Gefahr von elektrischen Schlägen oder Feuer.
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie Elektroteile
berühren.
Installationsanleitung
1Deutsch
• Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Verkabelung sicher
befestigt ist, die vorgeschriebenen Kabeltypen verwendet werden
und die Klemmenanschlüsse oder Kabel keiner Belastung ausgesetzt sind.
Falsche Anschlüsse oder Befestigung der Kabel können zu
abnormaler Wärmebildung oder einem Brand führen.
Bei der Verkabelung der Stromversorgung und der Verbindung der
•
Fernbedienungs- und Übertragungskabel sind die Kabel so zu verlegen, dass der Schaltkastendeckel sicher befestigt werden kann.
Falsche Anbringung des Schaltkastendeckels kann zu elektrischen
Schlägen, Brand oder Überhitzen der Klemmen führen.
• Falls Kältemittelgas während der Installation entweicht, ist der
Bereich sofort zu belüften.
Giftiges Gas kann entstehen, falls das Kältemittel mit Feuer in
Berührung kommt.
• Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation auf Kältemittel-
gaslecks.
Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls Kältemittelgas in den
Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B. einem Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt.
• Vermeiden Sie direkte Berührung von Kältemittel, das aus Kälte-
mittelleitungen oder anderen Bereichen ausgelaufen ist, da Erfrierungsgefahr besteht.
• Lassen Sie nicht zu, dass Kinder auf das Außengerät oder das
Funktionsgerät klettern, und stellen Sie auch keine Gegenstände
auf das Gerät.
Herunterfallen oder Umkippen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in
dieser Installationsanleitung, um einwandfreies Ablaufen zu
gewährleisten, und isolieren Sie die Leitungen, um Kondensation zu verhüten.
Falsche Verlegung der Ablaufleitungen kann zu Wasserlecks
und Sachschäden im Innenraum führen.
• Installieren Sie Innen-, Außen- und Funktionsgerät sowie die
Stromversorgungs- und Verbindungskabel in mindestens 1 m
Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen
oder Rauschen zu vermeiden.
(Je nach den Radiowellen ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht
ausreichend, um Rauschen zu vermeiden.)
• In Räumen mit elektronischen Leuchtstofflampen (Inverter- oder
Schnellstartlampen) kann die Reichweite der Fernbedienung
(drahtloser Typ) kürzer als erwartet sein.
Installieren Sie das Innengerät möglichst weit entfernt von
Leuchtstofflampen.
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um das Eindringen von Klein-
tieren in das Außengerät zu verhüten.
Kleintiere, die mit Elektroteilen in Berührung kommen, können
Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen. Bitte
weisen Sie den Kunden an, den Bereich um das Gerät sauber zu
halten.
• Installieren Sie die Klimaanlage nicht an folgenden Orten:
1. Orte mit hoher Konzentration von Mineralölnebel oder Dampf
(z. B. in einer Küche).
Kunststoffteile können sich zersetzen, was zu Herunterfallen
von Teilen oder Wasserlecks führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäuregas,
erzeugt werden.
Korrosion von Kupferleitungen oder gelöteten Teilen kann zu
Kältemittellecks führen.
3. Orte in der Nähe von Maschinen, die elektromagnetische
Strahlung abgeben.
Elektromagnetische Strahlung kann den Betrieb des Steuersystems stören und eine Funktionsstörung des Gerätes
verursachen.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an
denen Kohlenstofffasern oder entzündliche Staubpartikel in
der Luft vorhanden sind, oder an denen leichtflüchtige Zündstoffe, wie Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt werden.
Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann zu
einem Brand führen.
• Die Klimaanlage ist nicht für den Einsatz in einer potentiell explo-
siven Atmosphäre vorgesehen.
1-2 Besonderer Hinweis zum Produkt
[KLASSIFIZIERUNG]
Diese Klimaanlage fällt unter die Kategorie “Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind”.
[EMV-EIGENSCHAFTEN]
Dieses System ist ein Produkt der Klasse A. In einer Wohnumgebung
kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen, so dass der Benutzer
angehalten ist, angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
[KÄLTEMITTEL]
Dieses System verwendet das Kältemittel R410A.
• Das Kältemittel R410A erfordert die Einhaltung strenger Vorsich-
tsmaßnahmen, um das System sauber, trocken und fest versiegelt zu halten.
Lesen Sie das Kapitel “KÄLTEMITTELLEITUNGEN” aufmerksam
durch, und halten Sie sich genau an diese Verfahren.
A. Sauber und trocken
Strenge Maßnahmen müssen getroffen werden, um Fremdstoffe (einschließlich SUNISO-Öl und anderer Mineralöle sowie
Feuchtigkeit) aus dem System zu halten.
B. Fest versiegelt
Achten Sie bei der Installation darauf, dass System dicht zu halten.
R410A enthält kein Chlor, zerstört nicht die Ozonschicht und
verringert somit nicht den Schutz der Erde vor schädlicher
Ultraviolettstrahlung. R410A trägt nur geringfügig zum Treibhauseffekt bei, falls es in die Atmosphäre entweicht.
• Da R410A ein gemischtes Kältemittel ist, muss das erforderliche
zusätzliche Kältemittel in seinem flüssigen Zustand eingefüllt
werden. (Wird das System mit Kältemittel im gasförmigen
Zustand gefüllt, funktioniert das System aufgrund einer
Veränderung der Zusammensetzung nicht normal.)
Grenze der maximalen Kältemittel-Gesamtfüllung
Die maximale Kältemittel-Gesamtfüllung eines VRV-Systems muss
unter 100 kg liegen, um die CE-Anforderung (Standard EN60335-2-
40) zu erfüllen.
Das bedeutet, dass für den Fall, dass die maximale Kältemittel-Gesamtfüllung des Systems (werksseitige und zusätzliche Füllung)
100 kg erreicht oder überschreitet, das Multi-Außengerätesystem in
kleinere unabhängige Systeme unterteilt werden muss, von denen
jedes weniger als 100 kg Kältemittel enthält.
Angaben zur werksseitigen Füllung auf dem Typenschild des Gerätes.
Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das
Kyoto-Protokoll abgedeckt werden. Lassen Sie Gase nicht in die
Atmosphäre ab.
Kältemitteltyp : R410A
(1)
GWP
Wert : 1975
(1)
GWP = Treibhauspotential
Bitte füllen Sie am Kältemittelbefülletikett, das im Lieferumfang des
Gerätes enthalten ist, mit abriebfester Tinte wie folgt aus:
die werkseitige Kältemittelbefüllung des Produktes,
die am Montageort befüllte zusätzliche Kältemittelmenge und
+die gesamte Kältemittelbefüllung
Das ausgefüllte Etikett muss in der Nähe der Kältemittel-Einfüllöffnung angehängt werden (z.B. auf der Innenseite der Wartungsblende)
4
1 werkseitige
Kältemittelbefüllung des
Produktes: siehe
1
Typenschild der Einheit
2
2 zusätzliche am Montageort
befüllte Kältemittelmenge
gesamte Kältemittelbefüllung
3
3
5
6
(2)
Bei Systemen mit mehreren Außeneinheiten, muss nur 1 Etikett
4 Enthält fluorierte
Treibhausgase, die durch
das Kyoto-Protokoll
abgedeckt werden
5 Außeneinheit
6 Kältemittelzylinder und
Sammelleitung für die
Befüllung
angehängt werden, das die gesamte werkseitige Kältemittelbefüllung
aller am Kältemittelsystem angeschlossener Außeneinheiten angibt.
(2)
Deutsch2
[GENEHMIGUNGSDRUCK]
Da der Genehmigungsdruck 4,0 MPa oder 40 bar (für R407CGeräte: 3,3 MPa oder 33 bar) beträgt, sollte die Wandstärke der
Rohre sorgfältig gemäß den örtlichen und nationalen Bestimmungen
ausgewählt werden.
1-3 Entsorgung
Entsorgungsanforderungen
Die Demontage des Gerätes sowie die Behandlung von Kältemittel,
Öl und anderen Teilen müssen gemäß den relevanten örtlichen und
nationalen Gesetzgebung erfolgen.
2.EINLEITUNG
Hinweis
• Diese Anleitung enthält Informationen zur Installation des
Außengerätes und des Funktionsgerätes. Installieren Sie Außenund Funktionsgerät gemäß den Anweisungen in der Anleitung.
• Für die Installation des Innengerätes nehmen Sie die Installation-
sanleitung des Innengerätes zur Hand.
• Sonderzubehör (getrennt erhältlich) ist für die Installation der
Produkte erforderlich. Einzelheiten dazu unter “2-6 Sonderzube-
hör”.
2-1 Info zum Produkt
• Die Geräte der Baureihe RTSYQ-P sind für Außeninstallation
ausgelegt und werden für Kühl- und Heizanwendungen verwendet. Das Außensystem besteht aus der Kombination von
Außengerät RTSQ8-16P und Funktionsgerät BTSQ20P.
Außengerät und Funktionsgerät können nicht unabhängig
benutzt werden.
Angaben zu konkreten Systemkonfigurationen unter “2-4 Kombi-nation”.
Mit diesem System kann eine Kühlnennleistung von 28,0 kW bis
55,9 kW und eine Heiznennleistung von 31,5 kW bis 62,5 kW erzielt werden.
• Bei den Innengeräten, die mit dem Klimaanlagensystem RTSYQP kombiniert werden, handelt es sich um Innengeräte der Baureihe VRV von Daikin, die mit R410A kompatibel sind. Um zu
erfahren, welche Innengeräte mit R410A kompatibel sind,
schlagen Sie in den Produktkatalogen nach. Die Kombination mit
Innengeräten eines anderen Typs führt zu einer Funktionsstörung.
2-2 Technische und elektrische Daten
Eine komplette Liste der Spezifikationen ist im Konstruktionsdatenbuch enthalten.
2-3 Hauptkomponenten
Angaben zu den Hauptkomponenten und den Funktionen der Hauptkomponenten finden Sie im Konstruktionsdatenbuch.
2-4 Kombination
• Die folgende Tabelle enthält eine Liste von Systembezeichnun-
gen, Systemkonfigurationsmodellen und Kapazitäten der einzelnen anschließbaren Innengeräte.
* Das Gerät RTSQ8P oder RTSQ12P kann nicht als Konfigura-
tionsgerät eines Einfach-Außengeräte-Systems benutzt werden.
KompositionseinheitGesamtka-
AußengerätFunktionsgerät
pazität der
Innengeräte
<Multi-Außengeräte-System>
Systembeze-
ichnung
RTSYQ20PY1
KompositionseinheitGesamtka-
AußengerätFunktionsgerät
RTSQ8PY1
RTSQ12PY1
BTSQ20PY1250 - 650
Innengeräte
pazität der
* Das Gerät RTSQ10P, RTSQ14P oder RTSQ16P kann nicht als
Konfigurationsgerät eines Multi-Außengeräte-Systems benutzt
werden.
* Der Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz
BHFP30AC56 (getrennt erhältlich) wird für die Rohrleitungsanschlüsse von zwei Außengeräten benötigt.
Hinweis
• Installieren Sie das Funktionsgerät auf der rechten Seite des
Außengerätes. Falls die Anordnungsreihenfolge abweicht, ist die
Form der mitgelieferten Rohrleitungen nicht kompatibel, so dass
ein Ersatz-Verbindungsrohr vor Ort erforderlich ist.
• Überschreitet die Gesamtkapazität der angeschlossenen
Innengeräte die Kapazität des Außengerätes, können Kühl- und
Heizleistung bei Betrieb der Innengeräte abfallen. Einzelheiten
dazu in der Kapazitätstabelle des Konstruktionsdatenbuchs.
2-5 Standardzubehör
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Zubehörteile enthalten
sind. Abbildung 1 zeigt den Aufbewahrungsort der Zubehörteile.
< Mit dem Außengerät geliefertes Zubehör >
BezeichnungHandbücher usw.
Menge11 Stck.2 Stck.1 Stck.1 Stück zu jedem Artikel
• Die Zubehörteile sind für Außengerät und Funktionsgerät unter-
teilt. Überprüfen Sie die Zubehörteile für beide Geräte.
• Werfen Sie keines der Zubehörteile weg, bevor die Installation
abgeschlossen ist. Sie werden für die Installationsarbeit benötigt.
Bitten Sie den Benutzer, die Erläuterungsdokumente nach
Abschluss der Installationsarbeit aufzubewahren.
2-6 Sonderzubehör
Zur Installation der obengenannten Außengeräte werden außerdem
die folgenden optional erhältlichen Teile benötigt. Zur Auswahl eines
optimalen Satzes siehe “6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN”.
• Kältemittelverzweigungssatz
REFNET-Verteiler
REFNET-Verbindung
• Außengeräte-Anschlussrohrleitungssatz
SatzbezeichnungBHFP30A56
• Rohrgrößen-Reduzierstück
für REFNET-VerteilerKHRP26M73HP
Hinweis
• Achten Sie darauf, dass getrennt beschafftes Zubehör für den
Einsatz mit R410A ausgelegt ist.
• Der Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz ist nur für
• Die Geräte sind so zu installieren, dass für den jeweiligen Instal-
lationsort das am besten geeignete Muster unter denen in Abbildung 2 gezeigten verwendet wird, wobei Personenverkehr und
Wind zu berücksichtigen sind.
Überschreitet die Zahl der installierten Geräte die Zahl des in
Abbildung 2 gezeigten Musters, sind die Geräte so zu installieren,
dass keine Kurzschlüsse entstehen.
• Was den Platz vor dem Gerät betrifft, so ist der für die lokalen
Kältemittelleitungen notwendige Platz bei der Installation der
Geräte zu berücksichtigen.
• Wenn eine Schneeschutzhaube (getrennt erhältlich) montiert
wird, sichern Sie den für die Installation erforderlichen Raum, einschließlich der Außenabmessungen des Produkts und der
Schneeschutzhaube.
• Falls die Arbeitsbedingungen in Abbildung 2 nicht zutreffen,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an Daikin.
(Siehe Abbildung 2)
1. Im Falle eines Einfach-Außengeräte-Systems
2. Im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems
3. Muster 1
4. Muster 2
5. Muster 3
6. Vorderseite
7. Keine Begrenzung der Wandhöhe
8. Wartungsplatz auf der Vorderseite
9. Wartungsplatz auf der Ansaugseite
Für Muster 1 und 2 in Abbildung 2 :
•
Wandhöhe auf der Vorderseite – nicht höher als 1500 mm.
Wandhöhe auf der Ansaugseite – nicht höher als 500 mm.
•
• Wandhöhe für die Seiten – unbegrenzt.
Falls die Höhe die obigen Werte überschreitet, die in der nachstehenden Abbildung gezeigten Maße h1 und h2 berechnen, und h2/
2 zu dem Wartungsplatz auf der Vorderseite, und h1/2 zum dem
Wartungsplatz auf der Ansaugseite hinzufügen.
h2
<Vorderseite><Ansaugseite>
1500
h2
++
500
2
oder mehr
Wartungs
platz
oder mehr
h1
2
h1
500
3.AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Installationsort, der die folgenden Bedingungen
erfüllt, und holen Sie sich die Erlaubnis des Kunden.
Es besteht keine Brandgefahr aufgrund von austretendem Gas.
(1)
Wählen Sie den Standort für die Einheit so aus, daß weder die
(2)
ausgeblasene Luft noch das Betriebsgeräusch der Einheit zu
Belästigungen führt.
Das Fundament ist stark genug, um das Gewicht der Einheit zu
(3)
tragen, und der Boden ist flach, so daß Vibrationen und Lärm
vermieden werden.
Die Leitungslänge zwischen Außen- und Inneneinheit darf die
(4)
zulässige Leitungslänge nicht überschreiten.
(Siehe “6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN”)
Orte, an denen die Ansaug- und Auslassöffnungen des Gerätes
(5)
normalerweise keinem Wind ausgesetzt sind.
Wind, der direkt in die Ansaug- oder Auslassöffnungen weht,
beeinträchtigt den Betrieb des Gerätes.
Installieren Sie nötigenfalls einen Windschutz, um den Wind
abzuweisen.
Es muss ausreichend Platz für die Wartung um das Gerät
(6)
vorhanden sein, und der minimale Platz für den Lufteinlass und
Luftauslass muss vorhanden sein.
(Siehe die “Installationsort-Beispiele” für die minimalen Platzanforderungen.)
Installationsort-Beispiele
•
Die in Abbildung 2 gezeigte Installationsplatz-Anforderung dient
als Referenz für Kühlbetrieb bei einer Außentemperatur von 35°C.
Falls die Außentemperatur 35°C überschreitet oder die Wärmebelastung die Maximalkapazität in allen Außengeräten überschreitet, ist der in Abbildung 2 gezeigte Platz für den Lufteinlass
weiter zu vergrößern.
Hinweis
Eine Inverter-Klimaanlage kann zu Störgeräuschen bei Mit-
(1)
tel-wellenfunk führen. Überprüfen Sie, wo Sie die Hauptklimaanlage und die Elektrokabel installieren, und halten Sie
dabei eine angemessene Entfernung zu Stereogeräten,
Personal Computern usw. ein.
Besonders an Orten mit schwachem Empfang ist darauf zu
achten, dass ein Abstand von mindestens 3 m für die
Innengeräte-Fernbedienungen vorhanden ist, dass die
Stromversorgungskabel und die Übertragungskabel in
Schutzrohren verlegt und die Schutzrohre geerdet werden.
(Siehe Abbildung 3)
1. Innengerät
2. Abzweigschalter, Überlastschalter
3. Fernbedienung
4. PC oder Radiogerät
5. Luftauslaß
6. Hinterer Ansauggrill
Bei Installation an Orten mit starkem Schneefall sind die fol-
(2)
genden Schneeschutzmaßnahmen zu treffen.
• Installieren Sie Außen- und Funktionsgerät auf einem
Sockel (vor Ort zu beschaffen), damit sie nicht im Schnee
versinken oder vom Schnee verdeckt werden, wobei der
Bodenrahmen 200 bis 300 mm über der Oberfläche des
abgelagerten Schnees liegen sollte.
• Die Schneeschutzhaube (getrennt erhältlich) montieren,
und den hinteren Ansauggrill abmontieren (siehe Abb. 3).
Wenn Sie die Schneeschutzhaube (getrennt erhältlich) am
(3)
Lufteinlass montieren, achten Sie darauf, dass der Luftauslass der Schneeschutzhaube im rechten Winkel zum Winterwind oder auf der leewärtigen Seite liegt.
Deutsch4
Wenn die Außentemperatur des Installationsorts im Winter
(4)
niedrig ist und das vom System abgeleitete Abtauwasser
gefriert, während das System im Abtaubetrieb des Heizmodus arbeitet, halten Sie ausreichenden Abstand zwischen
dem Bodenrahmen des Außengerätes und der Fundamentseite ein. (Ein Abstand von 500 bis 1.000 mm wird empfohlen.)
Falls Kondensat je nach den Etagenverhältnissen auf ein
(5)
tieferes Stockwerk (oder einen Gehweg) tropft, sind
Maßnahmen wie die Installation einer Abflusswanne (vor
Ort zu beschaffen) zu treffen.
Das Kältemittel R410A ist ungiftig, unentflammbar und
(6)
sicher. Sollte das Kältemittel jedoch austreten, kann seine
Konzentration je nach Raumgröße die zulässigen Grenzwerte überschreiten. Aufgrund dieser Tatsache kann es notwendig sein, Maßnahmen gegen den Austritt zu treffen.
Einzelheiten dazu unter “12. ZUR BEACHTUNG BEI AUS-
TRETENDEM KÄLTEMITTEL”.
4.INSPEKTION UND HANDHABUNG DER
EINHEIT
• Bei der Lieferung muß die Verpackung überprüft werden. Sämtli-
che Beschädigungen müssen unverzüglich der Schadensabteilung des Spediteurs mitgeteilt werden.
• Berücksichtigen Sie bei der Handhabung der Einheit folgende
Punkte:
(1)
(2)
(3)
Hinweis
(4)
Zerbrechlich, vorsichtig handhaben.
Einheit aufrecht stellen, um Beschädigung des Verdichters
zu vermeiden.
Legen Sie die Transportroute fest.
Wenn Sie das Gerät aufhängen, beachten Sie die folgenden
Punkte, und führen Sie die Aufhängung gemäß dem in Abbildung
4 gezeigten Verfahren durch.
• Verwenden Sie eine Schlinge, die stark genug ist, um das
Gewicht des Gerätes zu tragen.
• Verwenden Sie 2 Seilschlaufen von mindestens 8 m Länge.
• Schützen Sie die Stellen, an denen das Gehäuse mit der
Schlinge in Berührung kommt, durch zusätzliche Tücher oder
Bretter, um Beschädigung zu vermeiden.
• Achten Sie beim Hochziehen des Gerätes darauf, dass es an
seinem Schwerpunkt angehoben wird.
Wird das Außengerät mit einem Gabelstapler transportiert,
führen Sie die Gabel in die Öffnung (groß) unter dem Boden des
Außengerätes ein. (Siehe Abbildung 5)
Das Funktionsgerät besitzt keine Öffnung für Gabeleinschub.
• Ein Fülltuch an einer Gabel anbringen, um zu verhüten, dass sich
der Belag des unteren Rahmens ablöst und Rost auftritt, wenn
das Gerät mit einem Gabelstapler geliefert wird.
Nach Installation des Außengeräts durch Druck auf den Haken
die Transportklammer (gelb) entfernen, die an der Öffnung
(groß) des Außengeräts befestigt ist. (Siehe Abbildung 5)
(Siehe Abbildung 4)
1. Aufhängeverfahren für Außengerät
2. Aufhängeverfahren für Funktionsgerät
3. Seilschlaufe
4. Abdeckblech oder -tuch
5. Öffnung (groß)
6. Öffnung (klein)
(Siehe Abbildung 5)
1. Gabeleinschubstelle (nur Außengerät)
2. Gabel
3. Öffnung (groß)
4. Transportbügel (gelb)
5. Haken der Transportklammer
5.AUFSTELLEN DES GERÄTES
• Überzeugen Sie sich davon, dass das Gerät in der Waage auf
einem ausreichend starken Sockel installiert wurde, um Vibrationen und Geräuschentwicklung zu vermeiden.
(Siehe Abbildung 6 und 7)
• Der Sockel sollte das Gerät auf einer Fläche tragen, die größer
als der schraffierte Bereich in Abbildung 6 und 7 ist.
Wenn eine Gummimatte angebracht werden soll, ist diese auf der
ganzen Fläche des Sockels anzubringen.
• Die Höhe des Sockels muss mindestens 150 mm über dem Fuß-
boden betragen.
• Das Gerät mit den Ankerschrauben an seinem Sockel befestigen.
(Je vier im Handel erhältliche M12-Ankerschrauben, Muttern und
Unterlegscheiben verwenden.)
• Die Ankerschrauben sollten 20 mm weit eingeführt
werden.
(Siehe Abbildung 6)
1. Grundform des Außengerätes und Position
der Ankerschraube
2. Mitte des Produkts
3. Produkttiefe
4. Grundgröße
5. Vier, 15 × 22,5 Rundloch (Ankerschraubenloch)
ModellAB
Typ RHSQ8 · 10 · 12930792
Typ RHSQ14 · 1612401102
(Siehe Abbildung 7)
1. Grundform des Funktionsgerätes und Position der Ank-
erschraube
Hinweis
• Bei Dachmontage ist sicherzustellen, dass der Dachboden stabil
genug ist, und alle Arbeiten sind wasserfest zu machen.
• Sicherstellen, dass einwandfreier Abfluss im Bereich um die
Maschine gewährleistet ist, indem Abflussrinnen um das Fundament eingerichtet werden.
Das Außengerät gibt während des Betriebs manchmal Abwasser
ab.
6.KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Hinweis
• Sämtliche bauseitigen Leitungen müssen von einem zugelass-
enen Kältemitteltechniker installiert werden und den jeweiligen
örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechen.
• Nachdem die Verrohrungsarbeiten beendet sind, darf das
Absperrventil unter keinen Umständen geöffnet werden, bis
“7. BAUSEITIGE VERDRAHTUNG” und “8. TESTS UND ISO-
LIERARBEITEN” abgeschlossen sind.
• Verwenden Sie kein Flussmittel beim Löten der Kältemittelrohrle-
itungen. Verwenden Sie Hartlot auf Phosphor-Kupfer-Basis
(BCuP-2: JIS Z 3264, B-Cu93P-710/795: ISO 3677), das kein
Flussmittel erfordert.
(Flussmittel besitzt einen extrem schädlichen Einfluss auf Kühlmittelrohrleitungen. Wenn beispielsweise das auf Chlor basierende Flussmittel verwendet wird, wird die Korrosion der
Rohrleitung hervorgerufen oder, insbesondere wenn das
Flussmittel Fluor enthält, wird das Kühlmaschinenöl geschädigt.)
6-1 Auswahl des Rohrleitungsmaterials und
Kältemittel-Zweigleitungssatzes
• Verwenden Sie nur Rohre, die innen und außen sauber sind und
keine gesundheitsschädlichen Stoffe, wie Schwefel, Oxidationsmittel, Schmutz, Schneidöl, Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen aufweisen. (Fremdstoffe in Rohren, einschließlich Öle für
die Herstellung, dürfen eine Konzentration von 30 mg/10 m nicht
überschreiten.)
• Verwenden Sie das folgende Material für die Kältemittelleitungen.
Material :Nahtlose Phosphor-desoxidierte Kupferrohre
Größe :Siehe “6-5 Anschlußbeispie” zur Bestimmung der
korrekten Größe.
20
5Deutsch
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.