Daikin LREQ5B7Y1, LREQ6B7Y1, LREQ8B7Y1, LREQ10B7Y1, LREQ12B7Y1 Operation manuals [de]

...
BETRIEBSANWEISUNG
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5B7Y1 LREQ6B7Y1 LREQ8B7Y1 LREQ10B7Y1 LREQ12B7Y1 LREQ15B7Y1 LREQ20B7Y1
WARNUNG
LREQ5B7Y1 LREQ12B7Y1 LREQ6B7Y1 LREQ15B7Y1 LREQ8B7Y1 LREQ20B7Y1 LREQ10B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
Betriebsanweisung

INHALT

1. SICHERHEITSHINWEISE......................................................... 1
2. TEILEBEZEICHNUNG .............................................................. 3
2-1 Im Fall von LREQ5, LREQ6, LREQ8, LREQ10, LREQ12 ......3
2-2 Im Fall von LREQ15, LREQ20........................................... 3
3. SYSTEMKONFIGURATION...................................................... 3
3-1 Luftgekühltes Kondensatorgerät........................................ 3
3-2 Sonstige Geräte der Konfiguration..................................... 3
4. BETRIEBSVERFAHREN........................................................... 3
5. BESSERER GEBRAUCH.......................................................... 4
5-1 Schalten Sie die Stromversorgung aus.............................. 4
5-2 Installieren Sie einen Alarm ............................................... 4
6. PFLEGE- UND REINIGUNGSVERFAHREN............................. 4
7. FEHLERSUCHE........................................................................ 4
7-1 Die folgenden Fälle stellen keine
Funktionsstörungen dar. .................................................... 4
7-2 Überprüfung vor Anforderung des Wartungsdienstes........ 4
7-3 Konsultieren Sie in den folgenden Fällen Ihren Händler.... 5
8. ÜBERPRÜFUNG....................................................................... 5
9. PRODUKTMODELLE UND HAUPTMERKMALE...................... 5
9-1 Modelle und Hauptmerkmale............................................. 5
10. KUNDENDIENST ...................................................................... 6
10-1 Kundendienst ..................................................................... 6
10-2 Umfangreiche Reparaturen (außerhalb des
Garantieumfangs) .............................................................. 6
Bei der englischen Fassung der Anleitung handelt es sich um das Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Daikin-Verflüssigers. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Verflüssigers sorgfältig durch. Sie informiert Sie darüber, wie das Gerät ordnungsgemäß bedient und betrieben wird, und was Sie tun können, falls Störungen auftreten.
Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das Kyoto­Protokoll abgedeckt werden. Lassen Sie Gase nicht in die Atmosphäre ab. Kältemitteltyp: R410A
(1)
-Wert: 1975
GWP
(1)
GWP = Treibhauspotenzial (Werte sind in F-Gas-Verordnung, Anhang I, Teil 1 und 2 angegeben.) Überprüfungen in Bezug auf Kältemittellecks müssen in regelmäßigen Abständen je nach den europäischen oder nationalen Bestimmungen durchgeführt werden. Kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Händler bezüglich weiterer Informationen.

1. SICHERHEITSHINWEISE

Um die Funktionen des Verflüssigers voll auszunutzen und Funktionsstörungen durch falsche Behandlung zu vermeiden, wird empfohlen, diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung aufmerksam durchzulesen. Dieses Kondensatorgerät fällt unter die Kategorie “Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind”.
Die hier beschriebenen Warnhinweise sind mit WARNUNG und ACHTUNG gekennzeichnet. Sie enthalten wichtige
Informationen bezüglich der Sicherheit. Beachten Sie unbedingt alle Warnhinweise.
WARNUNG............... Eine Missachtung dieser Anweisungen
kann zu Körperverletzungen oder Tod führen.
ACHTUNG................ Eine Missachtung dieser Anweisungen
kann zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen ernsthaft sein können.
Bewahren Sie diese Anleitung nach dem Durchlesen griffbereit auf, damit Sie bei Bedarf darin nachschlagen können. Wenn Sie das Gerät einem neuen Benutzer übergeben, händigen Sie ihm auch unbedingt die Anleitung aus.
Beachten Sie, dass längere, direkte Einwirkung von kalter oder warmer Luft von der Klimaanlage oder von zu kalter oder zu heißer Luft schädlich für Ihren Körper und Ihre Gesundheit sein kann.
Falls eine Funktionsstörung im Verflüssiger auftritt (Brandgeruch usw.), schalten Sie das Gerät aus, und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Fortgesetzter Betrieb unter solchen Umständen kann zu einem Ausfall, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Wenden Sie sich bezüglich der Installationsarbeit an Ihren Händler.
Falls Sie die Arbeiten selber ausführen, kann es zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand kommen.
Wenden Sie sich bezüglich einer Abänderung, Reparatur und Wartung des Kondensatorgerätes an Ihren Händler.
Eine unsachgemäße Ausführung der Arbeiten kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Stecken Sie keine Gegenstände, wie z. B. Stangen oder Ihre Finger usw., in den Lufteinlass oder Luftauslass.
Bei Berührung der schnell rotierenden Ventilatorflügel des Kondensatorgerätes besteht Verletzungsgefahr.
Berühren Sie niemals den Luftauslass oder die horizontalen Lamellen, während der Ventilator in Betrieb ist.
Hierdurch können die Finger eingeklemmt oder das Gerät beschädigt werden.
Hüten Sie sich vor Feuer im Falle eines Kältemittellecks.
Falls das Kondensatorgerät nicht korrekt funktioniert (d. h. die Innentemperatur des Kondensatorgerätes fällt nicht ausreichend ab), kann ein Kältemittelleck die Ursache sein. Wenden Sie sich an Ihren Händler um Hilfe. Das im Verflüssiger verwendete Kältemittel ist sicher und tritt normalerweise nicht aus. Wenn jedoch Kältemittel in den Raum austritt, kann der Kontakt mit dem Feuer eines Brenners, einer Heizung oder eines Kochers zur Bildung gefährlicher Verbindungen führen. Schalten Sie den Verflüssiger aus und wenden Sie sich an Ihren Händler. Schalten Sie den Verflüssiger wieder ein, nachdem ein qualifizierter Kundendiensttechniker bestätigt hat, dass die Leckage behoben wurde.
Wenden Sie sich hinsichtlich der Maßnahmen im Falle eines Kältemittellecks an Ihren Händler.
Wenn das Kondensatorgerät in einem kleinen Raum installiert werden soll, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, die verhüten, dass im Falle eines Kältemittellecks die Menge des ausströmendem Kältemittels die Konzentrationsgrenze überschreitet. Anderenfalls kann es zu einem Unfall durch Sauerstoffmangel kommen.
Wenden Sie sich bezüglich der Anbringung von Zubehör an Fachpersonal, und verwenden Sie nur vom Hersteller ange­gebenes Zubehör.
Falls Ihre eigene Arbeitsausführung zu einem Defekt führt, kann es zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand kommen.
Wenden Sie sich bezüglich eines Standortwechsels und einer Neuinstallation des Kondensatorgerätes an Ihren Händler.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Betriebsanweisung
1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1
Verwenden Sie nur Sicherungen mit der korrekten Amperezahl.
ACHTUNG
Verwenden Sie keine ungeeigneten Sicherungen, Kupfer- oder andere Drähte als Ersatz, weil dies zu elektrischen Schlägen, Brand, Verletzung oder Beschädigung des Gerätes führen kann.
Immer einen Leckstrom-Unterbrecher installieren.
Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, dann kann es zu elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.
Das Gerät muss unbedingt geerdet werden.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder an der Erdleitung eines Telefons. Unvollständige Erdung kann einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen. Ein hoher Stoßstrom von einem Blitzschlag oder einer anderen Quelle kann den Verflüssiger beschädigen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls das Kondensatorgerät durch eine Naturkatastrophe, wie z. B. eine Überschwemmung oder einen Taifun, unter Wasser gerät.
Unterlassen Sie die Benutzung des Kondensatorgerätes in dieser Situation, weil es anderenfalls zu einer Funktionsstörung, einem elektrischen Schlag oder Brand kommen kann.
Starten oder stoppen Sie die Klimaanlage mit Hilfe der Fernbedienung. Verwenden Sie zu diesem Zweck niemals den Leistungsschalter.
Anderenfalls kann es zu einem Brand oder Wasserleck kommen. Weil eine Stromausfallkompensation eingestellt wurde, dreht sich außerdem der Lüfter abrupt, was zu Verletzungen führen kann.
Benutzen Sie das Produkt nicht in einer Atmosphäre, die mit Speiseöl- oder Maschinenöldampf verunreinigt ist.
Öldampf kann Rissbildung, elektrische Schläge oder Brand verursachen.
Benutzen Sie das Produkt nicht an Orten mit starker Ölrauchbildung, z. B. in Küchen, oder an Orten mit brennbaren, korrosiven Gasen oder Metallstaub.
Die Benutzung des Produkts an solchen Orten kann einen Brand oder Ausfälle verursachen.
Verwenden Sie keine brennbaren Stoffe (z. B. Haarspray oder Insektizide) in der Nähe des Produkts. Reinigen Sie das Produkt nicht mit organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Lackverdünner.
Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln kann Rissbildung im Produkt, elektrische Schläge oder Brand verursachen.
Bewahren Sie keine leichtflüchtigen oder brennbaren Substanzen im Gerät auf.
Anderenfalls kann es zu einer Explosion oder einem Brand kommen.
Verwenden Sie unbedingt eine festgeschaltete Stromquelle für das Kondensatorgerät.
Die Verwendung einer anderen Stromquelle kann zu Wärmebildung, Brand oder Ausfall des Produkts führen.
Wenden Sie sich zur Reinigung des Innenraums des Verflüssigers an Ihren Händler.
Unsachgemäße Reinigung kann die Kunststoffteile beschädigen sowie zum Austritt von Wasser oder Stromschlägen führen.
Verwenden Sie das Kondensatorgerät nicht für sachfremde Zwecke.
Verwenden Sie das Kondensatorgerät nicht zum Kühlen von Präzisionsinstrumenten oder Kunstwerken, weil dadurch die Leistung, die Qualität und/oder die Lebensdauer des betreffenden Objekts beeinträchtigt werden kann.
Benutzen Sie das Gerät nicht für Wasserkühlung.
Es kann sonst zu Gefrieren kommen.
Der Lüfterschutz des Gerätes darf nicht entfernt werden.
Der Lüfterschutz verhindert eine Berührung des Hochdrehzahl­Lüfters des Gerätes, der Verletzungen verursachen kann.
Stellen Sie im Umfeld des Gerätes keine Gegenstände ab, die trocken bleiben müssen.
Anderenfalls kann der Gegenstand durch das Kondenswasser des Gerätes nass werden.
Überprüfen Sie den Geräteständer und seine Halterungen nach langem Gebrauch auf Beschädigung.
Wird dieser in beschädigtem Zustand belassen, kann das Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Unterlassen Sie das Abstellen von brennbaren Sprays oder die Benutzung von Spraydosen in der Nähe des Gerätes, weil dies zu einem Brand führen kann.
Keine Behälter mit brennbarem Inhalt, wie zum Beispiel Sprühdosen, näher als 1 m vom Luftauslass entfernt aufbewahren.
Ein solcher Behälter könnte explodieren, weil er dem Warmluftstrom des Innen- oder Außengerätes ausgesetzt ist.
Zum Reinigen der Klimaanlage schalten Sie den Leistungsschalter aus und ziehen den Netzstecker ab.
Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Verletzungen.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
Passen Sie auf, dass keine Kinder auf das Außengerät klettern, oder dass keine Gegenstände darauf gestellt werden.
Herunterfallen oder Umkippen kann zu Verletzungen führen.
Waschen Sie den Verflüssiger nicht mit Wasser, weil dies zu elektrischen Schlägen oder Brand führen kann.
Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Behälter (Blumenvasen, Blumentopf usw.) auf das Gerät, weil dies zu elektrischen Schlägen oder Brand führen kann.
Installieren Sie das Kondensatorgerät nicht an Orten, wo die Gefahr eines Lecks von brennbaren Gasen besteht.
Im Falle eines Gaslecks kann die Ansammlung von Gas in der Nähe des Kondensatorgerätes zu einem Brand führen.
Schließen Sie Ablaufleitungen an, um perfekten Abfluss zu gewährleisten.
Unvollkommener Abfluss kann zu einem Wasserleck führen.
Das Gerät darf von unbeaufsichtigten Kindern oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder Wissen hinsichtlich der Bedienung von Verflüssigern nicht bedient werden.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen oder eines Stromschlags.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
Der unbeabsichtigte Betrieb durch ein Kind kann zu Verletzungen oder einem Stromschlag führen.
Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen der Einheit, um eine Verletzung zu vermeiden.
Stellen Sie keine Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Verflüssigers auf, und achten Sie darauf, dass sich keine Blätter oder sonstiger Unrat im Umfeld des Gerätes ansammeln.
Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere, die in die Einheit eindringen können. Wenn sie einmal in der Einheit sind, können solche Tiere durch den Kontakt mit Elektroteilen Funktionsstörungen, Rauch oder Brand verursachen.
Achten Sie darauf, dass die Lufteinlass- und
-auslassöffnungen nicht blockiert werden.
Ein blockierter Luftstrom kann zu einem Leistungsabfall oder einer Funktionsstörung führen.
Lassen Sie Kinder nicht auf oder in der Nähe des Außengerätes spielen.
Bei achtloser Berührung des Gerätes besteht Verletzungsgefahr.
Schalten Sie die Stromversorgung ab, wenn das Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird.
Andernfalls kann das Gerät überhitzen oder aufgrund von Staub­und Schmutzansammlungen in Brand geraten.
[Installationsort]
Ist das Gerät an einem gut belüfteten Ort ohne umliegende Hindernisse installiert?
Benutzen Sie das Produkt nicht an folgenden Orten.
a. Orte, die Mineralöl, wie z. B. Schneidöl, ausgesetzt sind. b. Orte, die direkter Meerwassergischt und salziger Luft
ausgesetzt sind.
c. Orte, an denen schwefelhaltige Gase erzeugt werden, wie z. B.
an Thermalquellen. d. Orte mit starken Spannungsschwankungen, wie z. B. Fabriken. e. In Fahrzeugen oder an Bord von Schiffen. f. Orte mit Ölnebel oder übermäßigem Dampf, wie z. B. Küchen. g. Orte, an denen Maschinen elektromagnetische Wellen erzeugen. h. Orte mit sauren oder alkalischen Gasen oder Dampf. i. Orte mit schlechter Entwässerung. j. Orte in einer potentiell explosiven Atmosphäre.
Installieren Sie das Gerät, die Stromversorgungskabel, die Übertragungskabel und die Kältemittelleitungen in mindestens 1,5 Meter Abstand von Fernsehgeräten, Radios und Stereoanlagen.
Anderenfalls kann es zu Bild- und Tonstörungen kommen.
Sind Schneeschutzmaßnahmen getroffen?
Für ausführliche Vorkehrungen, wie z. B. die Installation einer Schneeschutzhaube, konsultieren Sie Ihren Händler.
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74303-1 – 2012.06
Betriebsanweisung
2
Ist kein Spiel um die Durchgangsöffnung zwischen Innen- und
ACHTUNG
Stromversorgungskabel
(zum dedizierten Fehlerstrom­Schutzschalter)
Luftauslass Gebläse
Lufteinlass Wärmetauscher
(Aluminiumlamellen)
Übertragungsverkabelung
Kältemittelleitung
Erdleiter
Ein Draht zum Schutz des Systems durch Erdung des Außengerätes zur Verhütung von elektrischen Schlägen oder Brand aufgrund von Leckstrom.
Luftauslass Gebläse
Lufteinlass Wärmetauscher
(Aluminiumlamellen)
Übertragungsver­kabelung
Kältemittelleitung
Stromversorgungs­kabel
(zum dedizierten Fehlerstrom­Schutzschalter)
Erdleiter
Ein Draht zum Schutz des Systems durch Erdung des Außengerätes zur Verhütung von elektrischen Schlägen oder Brand aufgrund von Leckstrom.
ON
REMOTE
OFF
Zum Starten des Betriebs
ON
REMOTE
OFF
Außengerät vorhanden?
Die gekühlte Luft entweicht durch den Spielraum, und die Kühlleistung des Gerätes verschlechtert sich.
Ist Wartungsplatz gesichert?
[Elektroarbeiten]
Elektroarbeiten und Erdungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Lassen Sie sich von Ihrem Händler in Bezug auf Elektroarbeiten und Erdungsarbeiten beraten.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des Gerätes geeignet ist und das Gerät an einen dedizierten Stromkreis angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die elektrische Kapazität und Spannung.
[Kältemittel]
Dieses Produkt enthält fluorierte Gase nach dem Kyoto-Protokoll.
Kältemitteltyp: R410A, GWP-Wert: 1975 Je nach den europäischen oder lokalen Vorschriften können regelmäßige Überprüfungen auf Kältemittellecks erforderlich sein. Bitte fragen Sie Ihren Installateur nach weiteren Informationen.

2. TEILEBEZEICHNUNG

3. SYSTEMKONFIGURATION

Das Kondensatorgerät weist die folgende Systemkonfiguration auf.

3-1 Luftgekühltes Kondensatorgerät

Bezeichnung Außenaggregat
Form

3-2 Sonstige Geräte der Konfiguration

Bezeich-
nung
Gerätekühler Vitrine
Form
Innenaggregat
Kühlung
2-1 Im Fall von LREQ5, LREQ6, LREQ8, LREQ10,
LREQ12

2-2 Im Fall von LREQ15, LREQ20

Bezeich-
nung
Form
Für sonstige Geräte der Konfiguration siehe die Bedienungsanleitungen der jeweiligen Ausrüstungsteile.
Innenaggregat
Gefrieren
Gerätekühler Vitrine
Entfrostungs-
Steuertafel

4. BETRIEBSVERFAHREN

Vorbereitungen
Schalten Sie alle Konfigurationsgeräte ein.
Schalten Sie die Stromversorgung zum Schutz der Maschinen mindestens 6 Stunden vor Betriebsbeginn der Geräte ein.
1. Stellen Sie den Betriebsschalter des Außengeräts auf ON (EIN).
Stopp
2. Stellen Sie den Betriebsschalter des Außengeräts auf OFF (AUS).
Zum Stoppen des Betriebs
Betriebsanweisung
3
Das Gerät muss einen Stoppvorgang durchlaufen, bevor die Stromversorgung des Gerätes ausgeschaltet wird. Sie müssen den Unterbrecher ausschalten, nachdem der Betriebsschalter ausgeschaltet wurde
Hinweis:
Die Verwendung eines Fernsteuerschalters wird empfohlen, falls der Betrieb des Gerätes oft gestoppt wird. Lassen Sie den Fernsteuerschalter von Ihrem Händler installieren.
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1

5. BESSERER GEBRAUCH

ACHTUNG
AUS
Schalter
Auslöseposition
Leistungsschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter)
ON
OFF

7. FEHLERSUCHE

5-1 Schalten Sie die Stromversorgung aus, wenn
das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird.
Das Gerät verbraucht einen Strom von mehreren Watt bis zu ein paar Dutzend Watt, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist (siehe Hinweis). Zum Zwecke des Maschinenschutzes sollte die Stromversorgung jedoch mindestens 6 Stunden vor Betriebsbeginn des Gerätes eingeschaltet werden.
Hinweis: Der Stromverbrauch des Gerätes hängt von den Betriebsfaktoren, wie z. B. dem Modell des Kondensatorgerätes, ab.
5-2 Installieren Sie einen Alarm, wenn die
Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die Qualität gelagerter Waren durch Betriebsfehler verringert wird.
Das Gerät verfügt über eine Klemme für die Ausgabe eines Alarmsignals. Sollte eine Funktionsstörung im System ohne einen Alarm auftreten, wird der Betrieb des Gerätes für eine lange Zeit unterbrochen, so dass es zu einer Beschädigung der gelagerten Waren kommen kann. Die Installation einer Alarmanlage wird empfohlen, um in solchen Fällen sofort geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Für Einzelheiten konsultieren Sie Ihren Händler.

6. PFLEGE- UND REINIGUNGSVERFAHREN

Stoppen Sie den Betrieb des Geräts mit dem Betriebsschalter, und schalten Sie die Stromversorgung (d. h. den Fehlerstrom­Schutzschalter) aus, bevor Sie mit der Wartung des Geräts beginnen.
Vermeiden Sie direkte Berührung der Aluminiumlamellen während der Reinigung.
Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Waschen Sie den Verflüssiger nicht mit Wasser, weil dies zu elektrischen Schlägen oder Brand führen kann.
Zum Reinigen der Klimaanlage schalten Sie den Leistungsschalter aus und ziehen den Netzstecker ab.
Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Verletzungen.
Lassen Sie den Wärmetauscher periodisch von Ihrem Händler reinigen.
7-1 Die folgenden Fälle stellen keine
Funktionsstörungen dar.
1. Das Gerät funktioniert nicht.
Das Gerät wird nach einem Stillstand sofort wieder gestartet. Das Gerät steht unter Kontrolle, damit es die Maschinenteile keiner schweren Belastung aussetzt. Der Betrieb des Gerätes beginnt nach 1 bis 5 Minuten.
Das Gerät ist soeben eingeschaltet worden. Der Mikroprozessor erfordert Vorbereitungen. Warten Sie etwa zwei Minuten.
2. Das Gerät kommt nicht zum Stillstand.
Der Betriebsschalter wurde vor einiger Zeit ausgeschaltet. Das Gerät läuft eine Zeitlang, bevor es zum Stillstand kommt, um die Maschinenteile zu schützen. Das Gerät kommt nach Betriebsschluss zum Stillstand.
3. Das Gerät erzeugt Geräusche.
Im Kühl- oder Entfrostungsbetrieb erzeugt das Gerät ständig ein leises Zischgeräusch. Dies ist das Geräusch des im Kondensatorgerät fließenden Gases (Kältemittels).
Das Gerät erzeugt unmittelbar nach dem Betriebsstart oder Stillstand ein Zischgeräusch. Dies ist das Geräusch des fließenden Gases (Kältemittels).
Das Gerät klappert, wenn es wiederholt betrieben und angehalten wird. Dies ist das Geräusch des im Kondensatorgerät fließenden Gases (Kältemittels).
4. Der Außenlüfter rotiert nicht.
Das Gerät befindet sich in Betrieb. Der Lüfter steht unter Drehzahlregelung, um den optimalen Betrieb des Produkts aufrechtzuerhalten.
5. Weder der Kompressor des Außengerätes noch der Außenlüfter kommt zu einem Stillstand.
Dieses Phänomen tritt auf, nachdem das Gerät zu einem Stillstand kommt. Der Kompressor und Außenlüfter laufen weiter, um die Rückhaltung von Kältemittelöl und Kältemittel zu verhüten. Sie kommen nach etwa 5 bis 10 Minuten zum Stillstand.
7-2 Überprüfung vor Anforderung des
Wartungsdienstes.
1. Das Gerät funktioniert überhaupt nicht.
Ist die Stromversorgungssicherung durchgebrannt? Schalten Sie die Stromversorgung aus. (Konsultieren Sie Ihren Händler bezüglich des Austauschs der Stromversorgungssicherung.)
Ist der Leistungsschalter nicht ausgeschaltet? Schalten Sie die Stromversorgung ein, falls der Knopf des Leistungsschalters in der Aus-Stellung (OFF) steht. Schalten Sie die Stromversorgung nicht ein, falls der Knopf des Leistungsschalters in der Auslösestellung steht. (Konsultieren Sie Ihren Händler.)
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74303-1 – 2012.06
Besteht kein Stromausfall? Warten Sie, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Falls ein Stromausfall während des Betriebs auftritt, wird das System unmittelbar nach der Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch neu gestartet.
Sind alle Stromquellen eingeschaltet? Schalten Sie alle Stromquellen ein.
Betriebsanweisung
4
2. Das Gerät kommt bald nach Betriebsbeginn zu einem
WARNUNG

9. PRODUKTMODELLE UND HAUPTMERKMALE

9-1 Modelle und Hauptmerkmale

Hinweis: *1. Die Abbildungen für die Außengeräte enthalten Werte, die in einer Entfernung von 1 m von der Vorderseite in einer Höhe von 1,5 m gemessen
wurden.
Die an den tatsächlich installierten Modellen gemessenen Werte sind normalerweise aufgrund der Umgebungsgeräusche und deren
Reflektionen höher als die aufgeführten Werte. *2. Wenn die Länge der angeschlossenen Leitungen kleiner als 50 m ist, kann die Rohrleitungsgröße um ein Grad verringert werden. *3. Die Werte können zur Verbesserung des Produkts ohne vorherige Änderung geändert werden. *4. Bei niedrigen Außentemperaturen kann die abgelesene Temperatur unter der zum Schutz des Geräts eingestellten Verdampfungs-
Solltemperatur liegen.
Modell
LREQ5 LREQ6 LREQ8 LREQ10 LREQ12 LREQ15 LREQ20 Stromversorgung 3-phasig, 50 Hz 380~415 V Kältemittel R410A
Betriebs­bedingung
Verdampfungstemperatur –45°C~+10°C Außentemperatur –20°C~+43°C
Außenmaße (H×B×T) (mm)
1680 ×
635 × 765
1680 ×
635 × 765
1680 ×
930 × 765
1680 ×
930 × 765
1680 ×
930 × 765
1680 ×
1240 × 765
1680 ×
1240 × 765 Produktgewicht 166 kg 166 kg 242 kg 242 kg 242 kg 331 kg 337 kg Anschließen
der Kälte­mittelleitung
Flüssigkeitsleitung Ø9,5 Ø9,5 Ø12,7 (*2) Ø12,7 (*2) Ø12,7 Ø12,7 Ø12,7
Gasleitung Ø22,2 Ø22,2 Ø28,6 Ø28,6 Ø28,6 Ø34,9 Ø34,9
Schalldruckpegel (dB(A)) (*1) 55 dB 56 dB 57 dB 59 dB 61 dB 62 dB 63 dB
Auslegungs­druck
Hochdruckseite
(Bar)38383838383838 (MPa) 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8
Niederdruckseite
(Bar)25252525252525 (MPa) 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
1 m
Vorderseite
1,5 m
Stillstand.
Blockieren Hindernisse nicht den Lufteinlass oder -auslass des Außen- oder Innengerätes? Entfernen Sie die Hindernisse.
3. Der Kühlbetrieb des Gerätes ist schlecht.
Weist das Innengerät (Gerätekühler und Vitrine) nicht viel Frost auf? Führen Sie eine manuelle Entfrostung durch, oder verkürzen Sie den Zyklus des Entfrostungsbetriebs.
Befinden sich nicht zu viele Artikel im Inneren? Reduzieren Sie die Anzahl der Artikel.
Ist der Umlauf der Kaltluft im Innengerät (Gerätekühler und Vitrine) gleichmäßig? Ändern Sie die Anordnung der Artikel.
Hat sich nicht zu viel Staub auf dem Wärmetauscher des Außengerätes angesammelt? Entfernen Sie den Staub mit einer Bürste oder einem Staubsauger, ohne Wasser zu verwenden, oder konsultieren Sie Ihren Händler.
Strömt keine Kaltluft aus? Stoppen Sie das Kaltluftleck.
Ist die Solltemperatur im Innengerät (Gerätekühler und Vitrine) nicht zu hoch eingestellt? Stellen Sie eine angemessene Temperatur ein.
Werden keine Hochtemperatur-Artikel gelagert? Lagern Sie diese, nachdem sie einmal abgekühlt sind.
Ist die Öffnungszeit der Tür nicht zu lang? Minimieren Sie die Öffnungszeit der Tür.
7-3 Konsultieren Sie in den folgenden Fällen Ihren
Händler.
Falls eine Funktionsstörung im Verflüssiger auftritt (Brandgeruch usw.), schalten Sie das Gerät aus, und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Fortgesetzter Betrieb unter solchen Umständen kann zu einem Ausfall, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
1. Sicherheitsvorrichtungen, wie Sicherung, Leistungsschalter und Fehlerstrom-Schutzschalter, werden häufig aktiviert, oder die Funktion des Betriebsschalters ist instabil.
Kontaktieren Sie Ihren Händler, nachdem Sie die Stromversorgung ausgeschaltet haben.
2. Schalten Sie die Stromversorgung aus, und konsultieren
Sie Ihren Händler, falls andere Symptome als die obigen festgestellt werden oder die Anlage nach Ausführung der unter 7-2 beschriebenen Schritte nicht in den Normalbetrieb versetzt wird.

8. ÜBERPRÜFUNG

Präventivwartung des Gerätes ist erforderlich, um kommerzielle Produkte nicht zu beschädigen. Lassen Sie eine Überprüfung von einem Wartungstechniker durchführen, der von unserem Händler autorisiert wurde.
Informationen zur Wartungsüberprüfung finden Sie unter
"Wartungsüberprüfung" auf Seite 6.
Betriebsanweisung
5
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1

10. KUNDENDIENST

WARNUNG

10-1 Kundendienst

Wenden Sie sich bezüglich einer Abänderung, Reparatur und Wartung des Kondensatorgerätes an Ihren Händler.
Eine unsachgemäße Ausführung der Arbeiten kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Wenden Sie sich bezüglich eines Standortwechsels und einer Neuinstallation des Kondensatorgerätes an Ihren Händler.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Hüten Sie sich vor Feuer im Falle eines Kältemittellecks.
Falls das Kondensatorgerät nicht korrekt funktioniert (d. h. die Innentemperatur des Kondensatorgerätes fällt nicht ausreichend ab), kann ein Kältemittelleck die Ursache sein. Wenden Sie sich an Ihren Händler um Hilfe. Das im Verflüssiger verwendete Kältemittel ist sicher und tritt normalerweise nicht aus. Wenn jedoch Kältemittel in den Raum austritt, kann der Kontakt mit dem Feuer eines Brenners, einer Heizung oder eines Kochers zur Bildung gefährlicher Verbindungen führen. Schalten Sie den Verflüssiger aus und wenden Sie sich an Ihren Händler. Schalten Sie den Verflüssiger wieder ein, nachdem ein qualifizierter Kundendiensttechniker bestätigt hat, dass die Leckage behoben wurde.
1. Informieren Sie Ihren Händler über die folgenden Punkte, wenn Sie Reparaturen anfordern.
Modellbezeichnung Angabe auf der Garantiekarte.
Seriennummer und Installationsdatum
Fehlerzustand – möglichst genaue Beschreibung
Ihr Name, Anschrift und Telefonnummer
2. Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
Konsultieren Sie Ihren Händler. Aufwändige Reparaturen können möglich sein, damit das Gerät seine ursprünglichen Funktionen nach Ausführung von Reparaturen aufrechterhalten kann.
3. Wartungsüberprüfung
Das Innere des Kältemittel-Kondensatorgerätes wird verschmutzt, und seine Leistung kann sich verschlechtern, wenn es über mehrere Jahreszeiten hinweg benutzt wird. Die Zerlegung und interne Reinigung des Gerätes erfordern spezielle Techniken. Daher empfiehlt unser Händler eine ausführliche Wartungsüberprüfung neben den gewöhnlichen Wartungsdiensten. Für Einzelheiten konsultieren Sie Ihren Händler. Beachten Sie, dass unsere Händlergarantie u. U. keine Funktionsstörungen abdeckt, die auf eine Zerlegung oder interne Reinigung des Gerätes zurückzuführen sind, die von nicht autorisierten Wartungstechnikern durchgeführt wurden.
4. Standortwechsel und Entsorgung
Wenden Sie sich bezüglich des Ausbaus und Wiedereinbaus des System-Kondensatorgerätes an Ihren Händler, weil für diese Arbeiten technische Fachkenntnisse erforderlich sind.
Im System-Kondensatorgerät wird Kältemittel auf Fluorkohlenstoffbasis verwendet. Wenden Sie sich bezüglich der Entsorgung des System­Kondensatorgerätes an Ihren Händler, da Auffang, Transport und Entsorgung von Kältemittel gemäß den relevanten örtlichen und nationalen Bestimmungen gesetzlich vorgeschrieben sind.
Konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Händler.
5. Anfragen
Kontaktieren Sie Ihren Händler bezüglich des Kundendienstes.
Angabe auf der Garantiekarte.
10-2 Umfangreiche Reparaturen
(außerhalb des Garantieumfangs)
10-2-1 Unfälle durch Verwendung außerhalb
der Benutzungsnormen
Gebrauch außerhalb der Grenzen
Anwendungen außer dem vorgesehenen Verwendungszweck oder Abänderung.
Gebrauchsnormen
Verflüssiger
Pos. Gebrauchsnorm Kältemittel R410A Kältemittelöl Daphne FVC68D Verdampfungstemperaturbereich (Te) Außentemperaturbereich –20°C ~ +43°C Überhitztes Sauggas in Grad 10 K oder höher Sauggastemperatur 20°C oder niedriger
Spannungs­regelung
Strom­versorgung
Verdichter EIN/AUS-Frequenz 6 Mal oder weniger/Stunde
Verbindungsleitungslänge (äquivalente Rohrleitungslänge) (
Maximaler Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät
Installationsort
Einschränkungen für die Kühlseite
Anschließbare minimale Lastkapazität
Magnetventil der Flüssigkeitsleitung vor dem Expansionsventil installiert
Enteisungs­methode
Begrenzer
Spannungs­ungleich­gewichtsrate
Frequenz­regelung
2,0 kW oder höher (Te = –20°C ~ +10°C) 1,6 kW oder höher (Te = –45°C ~ –20°C)
Maximale Betriebsdruckdifferenz für R410A: 3,5 MPa oder höher
Die Magnetventile im Innengerät müssen mittels "Gerät betreiben" am Außengerät gesteuert werden
Enteisung mittels Heißgas nicht möglich Nach Abschluss der Enteisung ist der Betrieb
des kältemittelseitigen Gebläses innerhalb von maximal 3 Minuten wieder aufzunehmen
Für R410A ist ein thermisches Expansionsventil zu verwenden
–45°C ~ +10°C (*2)
innerhalb von ±10% der Nennspannung
innerhalb von ±2% der Nennspannung
innerhalb von ±2% der Nennfrequenz
130 m oder niedriger (Te = –20°C ~ +10°C)
*1
)
100 m oder niedriger (Te = –45°C ~ –20°C)
35 m oder niedriger (*3) (Wenn der Verflüssiger an einer höheren Stelle als die Kühlseite installiert ist)
10 m oder niedriger (Wenn der Verflüssiger an einer niedrigeren Stelle als die Kühlseite installiert ist)
Gemäß dem Abstand zur Durchführung von Wartungsarbeiten
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74303-1 – 2012.06
Betriebsanweisung
6
Hinweis:
Einlass (oben)
Auslass (unten)
Wärmetauscher
*1. Die Leitungslänge des Anschlusses hängt von dem eingestellten
Wert für die Verdampfungstemperatur ab. Stellen Sie die Summe aus dem internen Volumen des anzuschließenden Verdampfers (Kühlanlage/Gefrieranlage) und dem Volumen des Kältemittels im Verdampfer, das im Verflüssiger durch Schließen des auf der Kühlseite installierten Magnetventils der Flüssigkeitsleitung wiedergewonnen werden kann, auf den unten angegebenen oder einen niedrigen Wert ein.
LREQ5, 6: 22 l LREQ8, 10, 12: 33 l LREQ15, 20: 42 l
*2. Wenn Außentemperatur niedriger als die
Verdampfungstemperatur ist, ist die tatsächliche Verdampfungstemperatur niedriger als die eingestellte Verdampfungstemperatur.
*3. Ein Siphon ist in 5-m-Intervallen vom Außengerät erforderlich.
10-2-2 Fehler bei der Auswahl, Installation,
beim Betrieb und andere Fehler
Hinweis: Mit Sternchen markierte Posten zeigen konkrete Beispiele.
1. Modellauswahlfehler
Ein für Lageranwendungen ungeeignetes Modell wird gewählt. * Die Kühlung von Produkten erreicht nicht die Lager­Solltemperaturen.
Von unserem Händler beurteile Kühlungsüberlastung oder
-unterlastung. * Die Häufigkeit von Unterbrechungen ist 6-mal oder mehr pro Stunde, oder die eingestellte Kühltemperatur wird nicht erreicht.
2. Installationsfehler (Probleme mit der Installation und Umgebung)
Das Gerät ist nicht auf einer stabilen horizontalen Ebene installiert. * Das Gerät ist nicht sicher befestigt.
Die Umweltbedingungen des Installationsorts weichen von normalen atmosphärischen Bedingungen ab. * Umgebungen mit salziger Luft, Meeresstrand, Ölnebel, Küchendunst-Auslass, sonstigen korrosiven Gasen und Klebstoffnebel.
Der Installationsort hatte schlechte Belüftung und Wärmeableitung. * Die Maschine hat ausgestoßene Luft wieder angesaugt.
3. Betriebsausfall
Das Innere der Rohrleitungen war nicht ausreichend vakuumgetrocknet. * Durch Vereisung verursachte Verstopfung schmaler Rohrleitungsbereiche.
Das Innere der Rohrleitungen war nicht ausreichend luftdicht. * Kältemittelgasleck.
Das Innere der Rohrleitungen war mit Fremdstoffen verschmutzt. * Verstopfung schmaler Rohrleitungsbereiche.
Das Gerät wurde durch Vor-Ort-Abänderungen negativ beeinflusst.
ebrauch des Gerätes außerhalb des
* G Betriebstemperaturbereichs infolge von Vor-Ort-Abänderungen.
Ein Unfall wurde durch unsachgemäße Handhabung des Gerätes während der Installationsarbeit verursacht. * Lockerung oder Wackeln der Außentafel oder Beschädigung oder Verbiegung von Rohrleitungen.
4. Betriebsversagen
Die Temperatureinstellungen für gelagerte Objekte war falsch. * Lagerung von Gemüse bei Temperaturen unter 0 °C.
Die periodische Wartung des Gerätes wurde vernachlässigt.
erstopfung des Luftwärmetauschers, Rostbildung an einzelnen
* V Teilen, Gasleck und Vereisung des Innengerätes (Vitrine und Gerätekühler).
5. Sonstiges
Die von unserem Händler im Voraus empfohlenen Verbesserungen wurden nicht erzielt. * Gleichzeitiges Ein- und Ausschalten mehrerer Geräte.
Unfälle wurden durch Naturkatastrophen oder Brand verursacht.
eschädigung von Elektroteilen wurde durch Blitzschlag
* B verursacht.
Es gab andere Installations- und Betriebsprobleme jenseits des gesunden Menschenverstands. * Gebrauch des Gerätes ohne Wärmeisolierung der Rohrleitungen.
Arbeiten wurden ohne Einhaltung der folgenden Vitrinenbeschränkungen durchgeführt. <Vitrinenbeschränkungen>
· Einbau eines thermostatischen Expansionsventils und Flüssigkeitszufuhr-Magnetventils (beide für R410A) auf Vitrinenbasis. Das Fühlerrohr des thermostatischen Expansionsventils muss wärmeisoliert sein. Installieren Sie Vitrinen auf gleicher Höhe, falls sie an ein einziges
· Außengerät angeschlossen sind.
· Vergewissern Sie sich, dass der Auslass der für den Wärmetauscher verwendeten Rohrleitungen nach unten gerichtet ist (wie in der folgenden Abbildung gezeigt).
Betriebsanweisung
7
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1
Copyright 2012 Daikin
*4PW74303-1 00000004*
4PW74303-1
2012.06
Loading...